‮‭Benutzer‬ ‭Diskussion‬:‭androl‬‬


Rettungsbake

Moin!

Du hast den Absatz Mobile Rettungsbake gelöscht, dagegen hab ich auch nicht wirklich etwas einzuwenden. Kannst du bitte noch einmal Prüfen ob alle Informationen, z.B. die Auslösetiefe von 1,5 Metern unter Wasser oder welche Daten übermittelt werden in Notfunkbake enthalten sind. Dankeschön.

MfG, KönigAlex 03:19, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

SCNR Einer rufts dem anderen zu: mach es Du mach es Du !!! Durch partielles Abschreiben von Produktinfomationen verbunden mit der Hoffung darauf das Soziales Faulenzen Wikipedia besser macht wird das nichts ! Ich hab die 1,5 Meter Info eingefügt der, Rest ist bereits enthalten. Wäre aber nett wenn KönigAlex noch einen Nachweis für die Auslösetiefe einbringt. -- Gruß Tom 16:31, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
danke fürs Erledigen. - „Soziales Faulenzen“ - das ist ja mal eine interessante Theorie! ;-)
SCNR: Auf meinem Bildschirm ist die 1,5-Meter-Info nur knapp 7 Zentimeter Info. --androl ☖☗ 16:41, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hab den Eintrag zurückgenommen. 1,5 Meter macht funktechnisch weniger Sinn als 7 cm. KönigAlex soll Nachweise bringen. -- Gruß Tom 22:38, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht das androl 7cm Auslösetiefe meint. Eine Frage dazu: wie werden 7 cm Wassertiefe auf See gemessen?
Kleiner Nachweis, dort steht allerdings 1,3 Meter, was aber auch nicht weit von 1 1/2 entfernt is: [1]
MfG, KönigAlex 02:25, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, Tom hat verstanden, wie ich das meinte. Du wohl nicht? Schau mal auf die Bindestriche. "1,5-Meter-Info", "7 Zentimeter Info". Hab nochmal nachgemessen, im Artikeltext sinds 8 Zentimeter, die 7 Zentimeter bezogen sich auf die Unterschiedsanzeige. ;-) Siehe auch die Uni Halle, äh Uni Wuppertal --androl ☖☗ 14:06, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Exklave

Hallo Androl, nur weil ich neugierig bin: welche deutsche Exklave ist denn größer? Grüße --Zollernalb 00:11, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

auf der Diskussionsseite hat das mal jemand erwähnt, und wenn ich das Bild bei Mützenich (Monschau) mit der Karte bei Google Maps abgleiche und das dann im gleichen Maßstab mit Büsingen vergleiche, sieht die Mützenich-Exklave deutlich größer aus. --androl ☖☗ 00:47, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ah ja stimmt, das durch die Bahntrasse abgetrennte Stück, hatte ich auch schon mal gelesen. Eine wirkliche Exklave sieht anders aus, man kann ja zu Fuß rüberspringen :-) Was solls, danke dir --Zollernalb 00:53, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ja, ich dachte auch, man könnte Büsingen als die deutsche Exklave bezeichnen, die am weitesten vom "Mutterland" (heißt das so?) entfernt ist. Oder die einzige, die weiter als 50 Meter entfernt ist. Aber das klingt so spitzfindig. --androl ☖☗ 15:28, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So wie du es jetzt geschrieben hast, ist es doch in Ordnung. --Zollernalb 15:46, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
danke, dann ist es ja gut. Ich hab nur noch die Liste der Exklaven bei "Siehe auch" verlinkt, damit mann auch irgendwie die Information über die "Exklaven" hinter der belgischen Eisenbahn finden kann. --androl ☖☗ 15:50, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Adresse

Die Adresse ändert sich in näherer Zukunft ja auch nicht mehr... (Rotwein, sorry...) --Zollernalb 02:07, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

meinst du, man kann sowas erwähnen? Ist das "enzyklopädisch"? Ich find die Info etwas privat. Bei toten Dingen gibt man die genaue Position an, aber bei toten Personen? --androl ☖☗ 02:34, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lamech

Hallo Androl, wie kommst Du eigentlich auf die Idee, Lamech und Lamech auseinanderzudividieren. Das mag vielleicht in bestimmten frommen Kreisen üblich sein, um eine (scheinbar) widerspruchsfreie Bibellektüre hinzubekommen, aber in gängigen Lexika ist das nicht der Fall. Wie soll ich sagen, WP sollte keine Theoriefindung betreiben... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:52, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Shmuel, würdest du auch Horst Köhler und Guildo Horn (Pseudonym eines Horst Köhler) wegen dem gleichen Namen in einen Artikel stecken? Oder die U-Bahnlinie 1 (Hamburg), die U-Bahnlinie 1 (Berlin) und die U-Bahnlinie 1 (Wien)? In der Wikipedia ist es üblich, verschiedene Dinge/Personen in verschiedenen Artikel zu behandeln. Was genau daran bezeichnest du als Theoriefindung? Die Theorie hat Benutzer:Ugha-ugha eingefügt, und Quellen dazu.
Ich habe gerade in Meyers Großem Taschenlexikon nachgeschaut, da steht zwar kein Lamech drin, aber zum Beispiel gibt es da einen Artikel „Strauß“, der den Vogel Strauß behandelt und dann tatsächlich einen Artikel „Strauß“, der alle Personen dieses Namens behandelt, durch Nummerierung getrennt. Ebenfalls einen Artikel „Frankfurt“, der erstens die Stadt am Main und zweitens die Stadt an der Oder behandelt. Trotzdem ist das nicht die Art, wie es in der Wikipedia gemacht wird. --androl ☖☗ 19:19, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, nur das Lamech und Lamech EIN Lamech sind. Schau halt mal in die gängingen Personenlexika zur Bibel oder dergleichen... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:07, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also, wie soll ich sagen, es ist etwas verzwickt. Aber die Stammbäume Gen 4 und Gen 5 lassen sich halt nicht so einfach harmonisieren, sondern sind die Ergebnisse verschiedener Erzähler. Die Stammbäume passen daher nicht zusammen, dennoch werden die gleichnamigen Personen, die darin vorkommen, als identisch genommen. Ich hoffe, ich habe mich etwas verständlich machen können, ist ja auch wirklich verzwickt. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:11, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
hmm, wenn du meinst... Es gibt ja im Bibeltext auch noch zwei Henochs, in dem Artikel steht, man "dürfe die beiden nicht verwechseln". Die wären dann wohl auch die selben. Wenn du mit Ugha-ugha einig bist, kannst du ja den Artikel einfach auf diese Version revertieren und den zweiten Abschnitt umformulieren und am Ende schreiben, was Bibelwissenschaftler zu der Frage sagen. --androl ☖☗ 22:10, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hm, naja. Esist wirklich verzwickt. Ich wäre ja dafür, jeweils (für Henoch - das ist derselbe Fall, für Lamech) einen Artikel zu schreiben, in dem dann auf die unterschiedlichen Erzählfassungen von Gen 4 und Gen 5 verwiesen wird. Aber vielleicht ist das auch alles Quatsch und Du hast Recht und wir lassen es lieber so, wie es ist. Historisch trägt es ohnehin wenig bis nichtsaus... Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:13, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Baugeschichte der Stadt Heilbronn

Hallo Androl, danke für Deine Verbesserungen. . Alles Gute Dir, Androl. --Messina 20:32, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Landkreis Saarpfalz-Kreis

Hi, ich hab den SLA entfernt, da der Redirect noch verlinkt ist, also eben nicht unnötig. Falls der Redir zum falschen Lemma link, schreib den SLA wieder rein. Gruß, --GDK Δ 14:25, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In den Gemeindeartikeln steht |Landkreis = Saarpfalz-Kreis. In der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland ist eine #ifexist-Abfrage nach [[Landkreis {{{Landkreis}}}]]. Wenn dieses Lemma nicht existiert, wird [[{{{Landkreis}}}]] verlinkt. So wie bei Markdorf: |Landkreis = Bodenseekreis, da Landkreis Bodenseekreis nicht existiert, wird Bodenseekreis verlinkt. --androl ☖☗ 14:32, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
siehe auch Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2008-2#Landkreis Kreisfreie Stadt und Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland/Archiv2#Infobox erzeugt falsche Einträge in Linklisten --androl ☖☗ 15:53, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mandarine

Hallo, aus welchem Grund hast du Mandarine (Begriffsklärung) als BKL angelegt und nicht einfach bei der Frucht auf den Comic verwiesen (BKL Typ II)? Um das Siehe auch unterzubringen? --eryakaas 02:03, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

hmm, ja, wahrscheinlich. Eigentlich braucht man das Siehe auch überhaupt nicht. Niemand wird Mandarine eingeben, wenn er Mandarin meint. Damit ist es wieder nur ein Link, ich mach ihn wieder in den Artikel rein. --androl ☖☗ 15:47, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Substantivierungen

Es heißt, mehrteilige Substantivierungen werden immer zusammengeschrieben. Was ist mit dem Fall der allein Erziehende (steht so im Duden)? ist allein erziehend (Adverb + Partizip) oder der allein erziehende Elternteil (Adverb + Adjektiv) -> der Alleinerziehende (Substantiv) keine Substantivierung? --androl ☖☗ 23:35, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Maßgebend ist der deutsche Schreibstandard und das ist nicht der Duden, sondern das amtliche Regelwerk, sofern man sich dem Standard unterwerfen möchte. § 37 lautet: Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammen. Daraus folgt: Als Adverb ist allein eine Partikel. Erziehender ist als substantiviertes Partizip ein Substantiv. Wenn du möchtest, kannst du also eine Zusammensetzung bilden (musst es aber nicht). Jedenfalls widerspricht die Schreibweise der Alleinerziehende nicht dem gegenwärtig gültigen Schreibstandard und ist also nicht "falsch". Ich könnte das Umgekehrte vielleicht auch begründen, aber das hast du nicht gefragt. -- Merker Berlin 10:03, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
und warum muss man es nicht zusammenschreiben? Warum muss man das Autofahren und der Autofahrer zusammenschreiben, der Auto Fahrende aber nicht? --androl ☖☗ 15:01, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du hattest nach der Alleinerziehende gefragt. Du musst es nicht zusammenschreiben, weil im Schreibstandard steht, dass Zusammensetzungen gebildet werden können. Wenn du keine Zusammensetzung bilden möchtest, lässt du es sein und schreibst auseinander. Ist diese Frage zunächst zufriedenstellend beantwortet? Wenn ja, dann möchtest du jetzt das nächste Gutachten. Wie möchtest DU der Autofahrende denn schreiben? Doppelte Gutachten (über beide Schreibweisen) sind immer etwas problematisch, weil dies voraussetzt, dass man sich selbst nicht festgelegt hat. -- Merker Berlin 15:24, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Regeln der deutschen Rechtschreibung, die im Duden abgedruckt sind, schreiben bei §37 (2) vor, dass mehrteilige Substantivierungen zusammengeschrieben werden. Beispiel: das Autofahren, falsch: *das Auto Fahren. Wenn nun der Duden erlaubt, zu schreiben: der allein Erziehende, dann hält sich der Duden entweder nicht an die Regeln, die er selbst abdruckt, oder aber der Ausdruck der allein Erziehende ist kein Fall, auf den die Regel §37 (2) anwendbar ist. Wenn der Ausdruck der Alleinerziehende, nach dem ich gefragt hatte, eine substantivische Zusammensetzung im Sinn der Regel §37 (2) ist, dann ist diese Schreibweise die einzig richtige und *der allein Erziehende wäre falsch. Außerdem habe ich gefragt, warum man das Autofahren zusammenschreiben muss. Wenn, wie du schreibst, Zusammensetzungen gebildet werden könnten und die Regel also nur gälte, wenn man Lust darauf hätte, dann wäre es auch möglich, das Auto Fahren zu schreiben. Die Regel ist aber keine Kann-Regelung. Das Verb können bezieht sich auf die Fähigkeit der Partikeln, zusammen mit Substantiven benutzt zu werden. Dann schreibt man sie nach der Regel genauso wie mehrteilige Substantivierungen (wo kein können steht) zusammen.
...und wenn du mich schon fragst: ICH würde der Alleinerziehende, der Autofahrende, der Aus-der-Haut-Fahrende, der Einen-großen-grünen-Opel-Fahrende und so weiter immer zusammenschreiben, solange mir nicht klar ist, warum es anders behandelt werden soll als andere Zusammensetzungen. --androl ☖☗ 19:00, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die vier letzten von dir genannten Beispiele enthalten keine Leerzeichen in Komposita, entsprechen § 37 des amtlichen Regelwerks, sehen auch nicht irgendwie absonderlich aus (spielt ja auch manchmal eine Rolle) und sind auch nicht besonders lang (vgl. Rinderkennzeichnungs- und Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz. Was der Duden dazu sagt, ist seit 1996 glücklicherweise uninteressant. Eine etwaige weitere Diskussion müssten wir auf deine Diskussionsseite verlegen, weil sie nicht wirklich zum hiesigen Artikel gehört. :-) -- Merker Berlin 22:02, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Grundproblem

Es gibt ein Grundproblem bei Rechtschreibgutachten, amtlichen Regeln, Duden, Beratungen, Diskussionen usw.: Es wird der lexikalische Schreibstandard mit dem syntaktischen vermischt. Der lexikalische Schreibstandard behandelt wie man Se, Mor, häute, Heute, gesstern und vergeßen schreibt und der syntaktische wie man ich kann nicht auto fahren, ich kann nicht Auto Fahren oder ich kann nicht auto Fahren schreibt. In der Rechtschreibreform von 1996 hat man sich vermischt mit dem lexikalischen Schreibstandard an den syntaktischen herangewagt ohne die beiden Bereiche deutlich zu trennen. Da mit dem syntaktischen Schreibstandard in die Denkstruktur der Menschen eingegriffen wird, fühlen sich die Menschen bevormundet, und da sie die Sache nicht durchschauen, wehren sie sich polemisch mit den irrwitzigsten Argumenten. Dabei ist die Sache ganz einfach: Der jetzige im amtlichen Regelwerk festgelegte syntaktische Schreibstandard gibt deinem Denken ziemlich freie Bahn. Du musst also als erstes überlegen, was du gedacht hast, wie du dir etwas gedacht hast. Ich habe gerade eben den Artikel des Tages gelesen Jüdische Gemeinde Talheim, Zeit des Nationalsozialismus, zweiter Absatz. Es kommt der Nebensatz vor während die Alten da blieben. Da würde mancher sofort krähen "falsch, falsch, falsch, richtig ist während die Alten dablieben." Aber so einfach ist es nicht, denn es gibt vier Möglichkeiten diesen Nebensatz zu denken:

  • während die Alten da blieben,
  • während die Alten dablieben,
  • während die alten da blieben und
  • während die alten dablieben.

Wenn du dir den ganzen Satz oder den Ganzsatz im Artikel anschaust, wirst du (aber erst dann) sehen, dass Version 3 und 4 in diesem Fall wegfallen (nicht Weg fallen) und für die Entscheidung zwischen 1 und 2 müssen wir den Schreiber bitten, uns den Satz vorzulesen, damit wir erfahren, was er (sich dabei) gedacht hat. Vorher können wir die Entscheidung standardgemäß oder nicht standardgemäß, im Volksmund richtig oder falsch, nicht treffen. Ich vermute zwar, dass der Schreiber dableiben gedacht und gemeint hat, aber das ist eine Unterstellung und eine Korrektur wäre möglicherweise ein Eingriff in (ein Angriff auf) seine Denkstruktur. Deshalb gibt es Editwars wegen eines Leerzeichens im (angeblichen) Kompositum. Dies war die Vorrede.

Auch du vermischt in deinen Fragen lexikalische und syntaktische Schreibprobleme. Autofahrer wird gegenwärtig als Einheit gedacht, das Gehirn der Denkenden bildet und erfasst diesen Begriff als Einheit, es ist eine Zusammensetzung aus zwei Substantiven, und diese werden nach § 37 zusammengeschrieben. (Zusammenschreiben schreibt man zusammen, weil zusammen die Wortgruppe in einem Wort ersetzt. Alles ganz einfach.) Wer Auto Fahrer schreibt, offenbart damit, dass er sich an den Schreibstandard nicht halten will, sich an den Schreibstandard nicht halten kann (da gibt es verschiedenen Ursachen) oder dass er anders denkt. Wer Fahrer Auto schreibt, ist wahrscheinlich indonesischer Tourist und überträgt die indonesische Denkstruktur auf die deutsche, denn im Indonesischen folgt in Zusammensetzungen das Bestimmungswort dem Grundwort und die Zusammensetzungen werden auseinandergeschrieben.

Es ist also unumgänlich, dass du deine syntaktischen Schreibprobleme in Sätze fasst, die du selbst denkst. Nicht Sätze, die du dir ausdenkst, sondern Sätze, die du wirklich schon einmal gedacht hast und dann nicht wusstest, wie du die Autofahrenden schreiben solltest. Wenn der Gedanke (irgendwie) schriftlich fixiert ist, kann man schauen, ob die von dir gewählte oder favorisierte Schreibweise im Regelwerk Rückhalt findet oder angepasst werden muss, wenn du dich nach dem amtlichen Schreibstandard richten möchtest. Ein Satz wie Die Alleinerziehenden sind mit der Vielzahl der Aufgaben überlastet und überfordert ist ein guter Gedanke und nach § 37 des Schreibstandards (amtliches Regelwerk) auch standardgemäß geschrieben.

Wenn du also Lust hast, machst du eine kleine Sammlung von Sätzen und wir werden sie gemeinsam betrachten. -- Merker Berlin 05:06, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

okay, du sagst also, es hängt immer davon ab, was man denkt, und nur wenn man genau so denkt, wie der Schreibstandard es vorsieht, kann der Schreibstandard festlegen, wie man es schreibt. Du sagst also zum Beispiel, der + (Auto + fahren) + fahren->Fahrer wird immer als Einheit gedacht. der + (Auto + fahrend) + fahrend->der Fahrende dagegen kann man als Einheit denken oder als Folge von Wörtern. Beides stammt von dem Ausdruck Auto fahren ab, den man getrennt schreibt, weil man dabei an das Auto als Objekt denkt, wie in der Aussage ich fahre ein Auto (während man früher radfahren geschrieben hat, mit der Begründung, man denke nicht so sehr an "ein Rad fahren"). Das klingt verständlich, wenn auch verständlich ist, dass man es 1996 vereinheitlicht hat. Aber wenn ein Schreibstandard festlegen will, wie man bestimmte Sätze oder Ausdrücke schreibt, dann muss er ja teilweise bestimmte Denkweisen erzwingen, beziehungsweise abweichende Denkmöglichkeiten als nicht in der Schriftsprache ausdrückbar erklären. Wer früher gedacht hat, er „nimmt sein Rad mit und fährt den ganzen Tag lang damit“, musste trotzdem „er fährt rad“ schreiben, weil der Duden festgelegt hat, dass der Teil „rad“ als Verbpräfix behandelt zu werden hat. Es gab also schon immer Regeln, die festlegen, wie man denken muss, damit die standardisierte Schreibweise einen Sinn ergibt. Ich kann ja auch die Gedankengänge nachvollziehen, die jemand hat, wenn er schreibt: der Auto Fahrer, er denkt das gleiche wie bei der allein Erziehende, nämlich, dass man ja Auto fahren schreibt, weil das Auto das Objekt des Satzes ich fahre das Auto ist, und genauso fährt der Fahrer das Auto, also sei das Auto immer noch ein Objekt, auch wenn man das Fahren schon zum Fahrer gemacht hat.
Wenn also jetzt im Regelwerk die Regel steht, dass man mehrteilige Substantivierungen „zusammenschreibt“ (den tieferen Sinn der Regel, dass man „zusammenschreiben“, aber „getrennt schreiben“ schreiben soll, versteht praktisch niemand; am verschiedenen Denken der Ausdrücke kann es kaum liegen. Und gerade dann, wenn man an „in einem Wort schreiben“ denkt, müsste man es ja genauso getrennt schreiben), der Duden aber den Ausdruck der allein Erziehende in seinem Wörterbuchteil abdruckt, und wenn dieser Ausdruck überall in den Medien auftaucht, ohne dass sich jemand daran stößt, dann muss doch erklärbar sein, dass dieser Ausdruck von der Regel nicht als „mehrteilige Substantivierung“ behandelt wird. Ich dagegen denke, der Ausdruck der Allein- oder allein Erziehende ist immer eine Substantivierung von einem Ausdruck aus mehreren Teilen (allein erziehen), also eine mehrteilige Substantivierung, egal was man dabei denkt. In dem Ausdruck der allein Erziehende wäre ja allein immer noch ein Adverb, dass sich auf das Verb erziehen bezieht, das in dem Ausdruck nicht mehr vorkommt, sondern nur noch die Substantivierung der Erziehende. Sonst wäre es ein Adjektiv, und es hieße der alleinige Erziehende. Und dass ein Adverb (allein) oder das Objekt eines Verbs (Auto) vor einem substantivierten Partizip steht, kommt mir genauso schräg vor, wie wenn es vor einem zum Verb gebildeten Substantiv steht. Auch wenn es sehr viel häufiger vorkommt, dass ein substantiviertes Partizip um ergänzende Teile erweitert wird („ein großes grünes Auto fahrend“ + „der Fahrende“), als bei einem zum Verb gebildetes Substantiv (da sagt man eher „der Fahrer eines großen grünen Autos“ als „der Ein-großes-grünes-Auto-Fahrer“), empfinde ich einen Ausdruck wie „der das große grüne Auto Fahrende da drüben“ für unsinnig, da sich „das große grüne Auto“ auf ein Verb bezieht, das als Verb in dem Satz nicht mehr existiert, weil es als Substantivierung mit großem F geschrieben ist. Ich würde das als populären Denkfehler bezeichnen. Es gibt ja so viele Sachen, die von vielen Leuten falsch gedacht werden, und in der Schriftsprache wird der Denkfehler dann klar, da es geregelt ist, dass es anders geschrieben wird. Ein Beispiel aus dem lexikalischen Bereich: Stehgreif, Beispiele aus dem syntaktischen Bereich: Leerzeichen in Komposita. Deshalb habe ich da ja auch die Diskussion begonnen, da ich „der allein Erziehende“ eben auch für einen solchen Denkfehler halte. --androl ☖☗ 15:17, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe gerade mit Interesse und Neugier hereingeschaut, kann aber erst im Laufe des Abends antworten. Bis später. -- Merker Berlin 15:41, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wir können natürlich Menschen, die "falsch" schreiben, nun nicht auch noch vorhalten, dass sie falsch denken. Vielmehr dürfte das falsche Schreiben in höherem Alter eine Folge des Umstands sein, dass Kinder in einem Alter schreiben lernen, in dem das Lernen des Denkens noch lange nicht abgeschlossen ist, und sich der Ältere mit 20 bis 25 Jahren nicht noch einmal der Mühe unterzogen hat, seine Schreibkenntnisse auf den neuesten Stand seines Denkens zu bringen.
Glücklicherweise schreibt mir der derzeit gültige Schreibstandard (Regelwerk 2006) die Schreibung der allein Erziehende nicht vor, denn ich denke der Alleinerziehende. Alleinerziehende sind ganz grundsätzlich etwas anderes als zu dritt Reisende. Alleinerziehende erziehen nicht heute allein, morgen zu dritt und übermorgen zu viert. Sie ziehen ihre Kinder (nicht ihren Hund) auf sich selbst gestellt, ohne Ehe- oder Lebenspartner, mit einem Rattenschwanz von zeitlichen, finanziellen und psysischen Problemen groß. Dies alles schwingt mit, wenn ich sagen würde: "Ich habe großen Respekt vor Alleinerziehenden." Diese Schreibung, die mein Denken darstellt, entspricht § 37. Wenn Herr und Frau Duden anders denken und schreiben möchten, ist es ihnen unbenommen, falls sie einen Paragrafen finden, auf den sie sich stützen können (welchen eigentlich?).
Der Autofahrende entspricht auch § 37 und der Autofahrer sowieso. Ich vermisse deshalb, unabhängig von den verschiedenen Fragen, die du aufgeworfen hast und auf die ich noch zurückkommen kann, das Grundproblem. In allem, was du schreibst, schimmert etwas anderes durch, das ich aber nicht erkenne. Geht es um Duden, geht es um § 34 (3) gegenüber § 55 (4) oder § 37, geht es um die 14 in § 55 (4) beispielhaft genannten Infinitive (Auto fahren, Rad fahren usw.) oder worum sonst? Wörter- und Satzreihen deines Sprachschatzes wären unheimlich hilfreich oder fährst du wirklich soviel Auto und Rad, dass dies zu deinem Hauptschreibanliegen wird? -- Merker Berlin 18:55, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich wähle mal ein Beispiel aus meinem eigenen Fundus, damit dir einleuchtet, dass man sich in seine Gedanken nicht vom Duden hereinreden lassen kann. - Menschen anderer Sprachen denken auch anders. Sie denken in den Strukturen ihrer Sprache. Türken denken und sagen nicht ich habe kein Haus, sondern evim yok (hausmein gibtnicht), und das ist wahrlich ein anderes Denken. Wenn ich also den nicht an den Haaren herbeigezogenen Satz denke und sage Die anders denkenden Einwanderer müssen erst deutsche Strukturen lernen, bevor sie Sätze bauen (z. B. evim yok > ben /habe/kein/ ev > ich habe kein Haus), dann ist das etwas völlig anderes, als wenn ich sage Wir sind der Meinung, dass wir die Einwanderer nicht benachteiligen, aber unter den Einwanderern gibt es viele Andersdenkende. Ich nehme an, dass du den Unterschied sofort erfasst, und das liegt genau an der unterschiedlichen Schreibweise. Wenn mir der Duden (das Regelwerk tut es nicht) nun in meine Schreibweise hineinreden will, mischt er sich in mein Denken ein, das ich Lesern mit der unterschiedlichen Schreibweise verständlich mache. Syntaktischer Schreibstandard ist also immer Denkstandard, und mit dem Standardisieren des Denkens sollte man behutsam sein, weil man sonst jede Entwicklung unmöglich macht. Abgesehen davon sind Partizipialkonstruktionen im Deutschen immer gekünstelt, weil wir in Satzgefügen denken und schreiben. Und nochmal zum Duden: Es gibt im Deutschen etwa 3 bis 4 Millionen denkbare Wörter, je nachdem welche der mehr als dreihundert Wort- und Satzdefinitionen man zugrunde legt. Im ausführlichsten Duden-Wörterbuch, dem Universalwörterbuch stehen ungefähr 300.000 Wörter. Jeder der viel denkt und schreibt, kann sich also gar nicht auf den Duden verlassen. Er ist gezwungen, den Standard auswendig zu können, um die Schreibweise jedes einzelnen Wortes im Satz selbst zu bestimmen. Es gibt ein paar hundert Wörter, die einfach nur festgesetzt werden müssen, aber das wars dann schon. Partizipialgruppen gehören jedenfalls nicht dazu. -- Merker Berlin 15:07, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Grundproblem war, angenommen, die Rechtschreibregeln schreiben einem vor, mehrteilige Substantivierungen wie das Holzholen (aus Holz holen) und das Inkrafttreten (aus in Kraft treten) zusammenzuschreiben, ob sie einem dann damit nicht auch vorschreiben, Wörter wie der Alleinerziehende (aus allein erziehend), die Zudrittreisenden, die Nachhausegehenden und so weiter zusammenzuschreiben. Du schreibst immer davon, die Regeln können einem nicht das Denken vorschreiben, und je nach verschiedenem Denken schreibt man die Wörter zusammen oder getrennt. Aber was sagt deiner Ansicht nach denn die Regel aus, wenn nicht, dass man mehrteilige Substantivierungen immer in einem Wort schreibt, egal, wie die Denkstruktur ist? Warum sagst du, der Schreibstandard rede dir nicht in deine Schreibweise hinein? Er behandelt doch gerade Rechtschreibregeln, also Regeln, wie man etwas schreibt. Natürlich muss sich niemand an die offiziellen Regeln halten, wenn er nicht will. Aber davon reden wir ja nicht.
Du schreibst von einem Unterschied zwischen „der Alleinerziehende“ und „zu dritt Reisende“. Ich lese aus deinen Ausführungen heraus, du würdest sicherlich auch er ist alleinerziehend zusammenschreiben. Damit wäre das Problem absolut kein Problem mehr, da der Alleinerziehende dann keine mehrteilige Substantivierung ist, sondern eine ganz einfache Substantivierung eines einzelnen Partizips.
Beispielsätze aus meinem aktiven Sprachschatz mit solchen Konstrukten gibt es wenige, ich glaube nicht, dass es was hilft, wenn ich mir möglichst viele verschiedene Fälle ausdenke. Es ist jetzt nicht so, dass ich solche Substantivierungen selber häufig verwende und deshalb wissen will, wie ich sie schreiben soll (Substantivierungen von längeren Partizipien würde ich eher aus dem Weg gehen, da sie etwas gekünstelt wirken). Ich beschäftige mich mit solchen Regeln viel eher „im Voraus“, damit ich verstehe, wie die Grammatik funktioniert. Ein Beispiel, was ich mündlich benutzen würde: ein Kuchen zum in die Hand nehmen. Da ergibt sich, wenn man das zu Papier bringen will, die Frage, was das denn grammatikalisch gesehen ist, und wenn man dann drauf kommt, dass das eine Substantivierung ist, fragt man sich, wie man das denn schreibt. Wenn man es dann mit Wörtern wie Inkrafttreten vergleicht, kommt man darauf, dass man schreiben müsste: zum Indiehandnehmen. Oder wahlweise In-die-Hand-Nehmen. Aber nicht zum in die Hand Nehmen, genausowenig wie das in Kraft Treten. In meinem Kopf gibt es viele Grammatik- und Rechtschreibregeln, und eine davon sagt mir, dass sich zwischen einem Artikel und dem damit benannten Substantiv außer Adjektiven und Partizipialgruppen keine frei stehenden Wörter befinden können. Deshalb schreibt man zusammengesetzte Substantive in einem Wort und Zusammensetzungen von Substantiven mit Wortgruppen mit Durchkopplungsbindestrichen. Deshalb ist ein „Deppenleerzeichen“ falsch. Deshalb heißt es „Leerzeichen in Komposita sind nach dem aktuellen Schreibstandard im Deutschen grundsätzlich nicht vorgesehen“. Und deshalb ist es seltsam, wenn plötzlich erlaubt sein sollte, der mit dem Schiff Reisende zu schreiben. mit dem Schiff ist einfach keine Wortgruppe, die zwischen der und Reisende passt. --androl ☖☗ 13:59, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht habe ich Glück, dass der Schreibstandard meiner Denkstruktur entspricht :-), aber ich glaube vielmehr etwas anderes: Mit dem amtlichen Regelwerk hat man sich, was das Erfassen von Denk- und Schreibstrukturen angeht, doch recht große Mühe gegeben. Die Vermischung mit lexikalischen Einzelheiten (so genannt vs. sogenannt) hat leider gewissen Kreisen die Möglichkeit gegeben, das ganze in den Dreck zu ziehen. Diese Allesindendreckziehenden oder Alles-in-den-Dreck-Ziehenden müssen erklären, auf welchen Paragrafen sie die Schreibweise die alles in den Dreck Ziehenden stützen. Meine eigene Denkstruktur ist in diesem Fall allerdings es gibt immer Leute, die alles in den Dreck ziehen müssen und nicht es gibt immer Allesindendreckziehende. Nächstes gutes Beispiel: Es gibt Unternehmer, die ihre Tankstelle mit einer Videokamera überwachen vs. es gibt Unternehmer, die ihre Tankstelle videoüberwachen. Video ersetzt mit einer Videokamera, wird also zusammengeschrieben. Ich kann dir nur 100%ig zustimmen, das Regelwerk birgt keine Probleme, vielmehr scheint mir die Dudenreaktion sich einen Spaß daraus zu machen, die Leute irre zu machen, damit sie glauben, sie hätten einen Dudenkauf nötig. Ich jedenfalls nicht, und ich glaube, dass du bei mir Standardabweichungen ("Fehler") mit der Lupe suchen kannst. Ich war nie in der Verlegenheit Beffchen, Quentchen, Mesner, Zierat oder Greuel zu schreiben, aber wenn ich es müsste, würde ich jetzt eben Bäffchen, Quäntchen, Messner, Zierrat oder Gräuel schreiben. Früher waren Quartbogen modern, heute sind es DIN-A-Bogen, wo ist das Problem? Kommen wir nun zu des Pudels Kern: Du schreibst richtig (leicht angepasst): Es ist seltsam, wenn plötzlich Standard sein sollte, der mit dem Schiff Reisende zu schreiben. Auf welchen Paragrafen des Regelwerks führt der Duden denn diese Schreibung zurück? Dann können wir den Widerspruch zu § 37 herausarbeiten und zu lösen versuchen. -- Merker Berlin 15:56, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Merkwürdige Denkstruktur: Die mit dem Schiff Anreisenden /die Mit-dem-Schiff-Anreisenden / die Mitdemschiffanreisenden können zu Fuß zum Hotel gehen. Meine Denkstruktur: Wer mit dem Schiff anreist, kann zu Fuß zum Hotel gehen oder diejenigen, die mit dem Schiff anreisen, können zu Fuß zum Hotel gehen oder Schiffsreisende können zu Fuß zum Hotel gehen. (Anm.: Im Türkischen ist die für uns merkwürdige Denkstruktur das Normale /die normale. Dringt die türkische Denkstruktur schon so stark bei uns ein?) -- Merker Berlin 16:12, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So langsam kommen wir zum Punkt. Der Duden schreibt die allein Stehenden und die allein Erziehenden und verweist auf den eigenen Regelteil am Anfang des Buchs, Regel K72. Da steht keine Regel zur Zusammenschreibung, sondern nur zur Großschreibung von Substantivierungen. Nur bei den Beispielen steht die Rat Suchenden (auch: Ratsuchenden), mit Rat Suchenden in rot (also = „neue Schreibweise“). Zur Getrennt- und Zusammenschreibung steht bei K58: Partizipien richten sich nach den zugrunde liegenden Verben Beispiele: teilnehmend (wegen: teilnehmen); allein stehend (wegen: allein stehen), und darunter mit einem „D“-Symbol: Dasselbe gilt für die entsprechenden Substantivierungen; hier ist neben der Getrenntschreibung jedoch auch Zusammenschreibung zulässig. Das „D“-Symbol steht für Abschnitte, in denen die Dudenredaktion weiterführende Hinweise, Erläuterungen oder Empfehlungen zu bestimmten rechtschreiblichen oder anderen Zweifelsfällen gibt. Also kein Bezug auf amtliche Regeln, sondern nur eigenes Werk. Hier erfindet der Duden also Schreibweisen, die von den amtlichen Regeln nicht vorgesehen sind.
Aber du selbst hast mal gesagt, man dürfe die Wörter zerteilen, wenn es der Denkstruktur entspricht. Und du hast geschrieben: die zu dritt Reisenden.
Gibt es im Türkischen denn auch genau solche Substantivierungen von Partizipien? --androl ☖☗ 22:47, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich beantworte mal von unten nach oben. Im Türkischen gibt es keine Relativsätze, ja fast überhaupt keine Nebensätze, es gibt entsprechende Konstruktionen, insbesondere Partizipialkonstruktionen. Ein Satz wie die nach Sonnenaufgang statt mit der Eisenbahn mit dem Schiff Anreisenden können zu Fuß zum Hotel gehen ist im Türkischen die übliche Ausdrucksweise für diejenigen, die nach Sonnenaufgang statt mit der Eisenbahn mit dem Schiff anreisen, können zu Fuß zum Hotel gehen oder wer nach Sonnenaufgang statt mit der Eisenbahn mit dem Schiff anreist, kann zu Fuß ins Hotel gehen. Die Partizipialkonstruktion würde man im Deutschen nach § 37 in Verbindung mit § 43 die Statt-mit-der-Eisenbahn-mit-dem-Schiff-Anreisenden schreiben. Wenn die Dudenredaktion nun sagen würde "wir müssen den Mitbürgern, die in türkischen Strukturen denken und sich auch im deutschen in diesen Strukturen ausdrücken möchten, die Möglichkeit geben, auf die unästhetischen Bindestriche zu verzichten," wäre es wahrscheinlich das Ehrlichste. Man wählt diesen Weg nicht, sondern erfindet einfach eine angebliche Regel, die im Regelwerk keinen Rückhalt hat und macht damit die Menschen verrückt.

Bei zu dritt Reisenden muss ich dich um Genauigkeit bitten. Ich habe nichts von die zu dritt Reisenden geschrieben. Ich habe geschrieben Alleinerziehende sind ganz grundsätzlich etwas anderes als zu dritt Reisende und an diesem Beispiel lässt sich der Sachverhalt ganz wunderbar erklären: Wir hatten bisher die Denk- und Ausdrucksmöglichkeiten zu dritt reisen, selbdrittreisen, zu dritt reisend, selbdrittreisend, zu dritt Reisende, Zu-dritt-Reisende, Selbdrittreisende, die Zu-dritt-Reisenden, die Selbdrittreisenden. Neue Möglichkeit (Regel wird im Regelwerk noch gesucht): die zu dritt Reisenden oder die nach Sonnenaufgang statt mit der Eisenbahn mit dem Schiff Anreisenden. Nun, gegen neue Möglichkeiten ist nichts einzuwenden, vielleicht denken in hundert Jahren alle Deutschen so. Zu missbilligen ist, dass dies schon jetzt und heute Standard sein soll, obwohl diese Regel nicht im amtlichen Regelwerk steht, jedenfalls nicht allein. § 37 gibt dem Altdenker die Möglichkeit, weiterhin so zu denken und zu schreiben, wie er es bisher getan hat. Dies ist es, warum ich die Feindschaft gegen das Regelwerk nicht verstehe. Dementgegen existiert keine Dudenfeindschaft, die ich sehr gut verstehen würde. Alle jubeln Duden, Duden, Duden und schwenken Dudenfahnen. Darauf beruht wohl auch die Arroganz der Dudenredaktion, ist aber doch schon seit 1880 Hochstapelei. 35.000 Wörter von 3 bis 4 Millionen wurden Vollständiges orthographisches Wörterbuch genannt. Eine gute Geschäftsidee, weiter nichts. Der Duden war und ist nicht vollständig und kann es auch niemals sein. In den Grauzonen darf die Sprechergemeinschaft virtuos brillieren und macht dort auch nichts falsch. Man geht jeden Tag einen Schritt weiter, erweitert so das Normale bei sich selbst und bei anderen und die Sprache und das Denken entwickelt sich weiter. Irgendwann kann dann festgestellt werden, dass die nach Sonnenaufgang statt mit der Eisenbahn mit dem Schiff Anreisenden als viel hübscher empfunden wird als wer nach Sonnenaufgang statt mit der Eisenbahn mit dem Schiff anreist (wenn es denn so ist). Im Moment ist es aber noch nicht so, die Konstruktion wirkt mit oder ohne Bindestriche unschön. Aber bitte, neue Möglichkeit ja, angebliche Regel nein.

Noch ein Wort zu selbdritt: Statt zu zweit, zu dritt, zu viert usw. hat man bis ins zwanzigste Jahrhundert hinein auch selbander, selbdritt, selbviert usw. bis selbzwölft sagen können, das grimmsche Wörterbuch führt alle bis selbzwölft auf. Da selbander die Wortgruppe zu zweit ersetzt, schreibt man selbandergehen zusammen (gesprochen selb-ander, nicht sel-bander). Da kommt auch gleich spazierengehen: Es gibt zwei Möglichkeiten, spazierengehen oder spazieren gehen. Ich schreibe es zusammen, weil spazieren die Wortgruppe als Spazierender ersetzt, entstanden aus spazierend gehen. Ein Spazierendgehender > ein Spazierengehender > ein Spaziergänger, ist doch virtuos. Ein spazieren Gehender wird da (noch) nicht gebraucht.

Lass uns doch mal Belege sammeln, du wirst ja schon einiges haben: die allein Erziehenden, die mit dem Schiff Fahrenden, die gestern sich versammelt Habenden usw. Vielleicht können wir eine Beleggalerie basteln für Leerzeichen in Komposita und dem Leser anheimstellen, ob er dies als richtig oder falsch empfindet. Auf Commons kann man sich ja austoben ohne an die strengen WP-Richtlinien gebunden zu sein. Man kann dort zwanglos schreiben entspricht nicht dem Regelwerk, aber der Duden favorisiert es (aus welchen Gründen auch immer). Du wirst meine Galerien Leerzeichen in Komposita und Zeilenumbruch ohne Bindestrich ja kennen. -- Merker Berlin 02:01, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

In Command & Conquer: Alarmstufe Rot habe ich einen verwandten Beleg gefunden, der auf meine Anregung hin in einen Relativsatz umgewandelt wurde, er ist wahrscheinlich Wort für Wort aus einer fremden Denkstruktur ins Deutsche übertragen worden: Zudem wurde ein dem System eines dem aus Generals nachempfundenen Technologiebaum eingefügt. Der Satz lautet jetzt: Es wurde ein Technologiebaum integriert, der dem System aus Generals nachempfunden ist. Der Gegensatz ist überdeutlich: Partizipialkonstruktion vs. Satzgefüge. -- Merker Berlin 09:27, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Außer fremden Sprachen spielt natürlich die Feminismusbewegung eine Rolle, auch auf solche Belege können wir unser Augenmerk richten: Langzeitstudenten > Langzeitstudierende > lange Zeit Studierende > die lange Zeit Studierenden. Mit "lange Zeit Studenten" wäre das Problem nicht aufgetaucht, das wären ja Lange-Zeit-Studenten gewesen. Ich finde schön, dass wir durch die anfänglich ja recht umfangreiche und vage Diskussion zu diesem Arbeitsthema gefunden haben, das ja auch wirklich zu Leerzeichen in Komposita gehört, denn sind es noch Komposita oder schon nicht mehr? -- Merker Berlin 10:09, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe deinen Hinweis wegen Fähigkeiten Stammbaum gelesen. Passt voll in das von mir entwickelte Bild, denn im Türkischen werden ja auch Nominalkomposita grundsätzlich auseinandergeschrieben. Der nächste Schritt im Deutschen ist dann, dass der Duden uns vorschreibt, dass wir Kuchen sein Haus statt Konditorei sagen müssen, weil im Türkischen das Grundwort der Nominalkomposita mit dem Possessivsuffix der dritten Person verknüpft wird. Siehe Bildgalerie > Simit Evi. -- Merker Berlin 13:18, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Neuerungen der deutschen Rechtschreibreform von 1996

Hallo, Androl, allerdings halte ich Deine Änderung im o.g. Artikel nicht für korrekt, ob es Theoriefindung ist, lassen wir mal im Raum stehen. M.E. ist das Drittel nur eine Verkürzung der frühen Form Dritteil oder Drittteil, siehe auch: [2]. Gruß -- Sozi Dis / AIW 13:31, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

gut, dann sind eben alle Teilwörter im Deutschen Verkürzungen, wo ein i und ein t weggefallen sind. Aber da niemand jemals vorgeschlagen hat, wieder Viertte(i)l, Fünftte(i)l oder Hundertstte(i)l zu sagen/schreiben, wirst du doch sicher zustimmen, dass die Schreibweise Dritttel unsinnig wäre. Die Regel „Ordinalzahlstamm + el“ stimmt ja für alle Zahlen. Man könnte auch so verkürzen: der dritte( Tei)l -> das Drittel (vielleicht auch historisch nicht korrekt). M.E. haben die zuständigen Leute einfach nicht lange genug nachgedacht, als sie „Drittel“ in die Ausnahmeliste gesetzt haben. In dem Germazone-Wörterbuch kommen leider keine anderen Teilwörter vor, also ist auch schwer zu erkennen, warum da drit-teilen und nicht dritt-teilen steht. --androl ☖☗ 14:00, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nun ja, ganz in Ordnung ist die Änderung nicht, denn das Suffix ist -tel. Nach dritt und acht entfällt das t und nach zwanzig, ... , hundert, ... , tausend, ... , million usw. wird das Fugenelement -s- eingefügt. -- Merker Berlin 14:03, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
wieso -tel? Man spricht es so, aber dazu muss ein t aus dem Stamm der Ordinalzahl verschwinden. 1/100 kommt vom Hundertst-Teil, nicht vom Hundert-Teil, und daraus wurde das Hundertstel, also ist da ein s mehr drin als in Hundert. Und das Fünftel kommt auch vom Fünft-Teil und nicht vom Fünf-Teil, also fällt da ebenfalls ein t weg. --androl ☖☗ 14:09, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wo hast du denn den Begriff Ordinalzahlstamm aufgegabelt? Ordinalzahlen werden doch aus dem Stamm einer Zahl (=Kardinalzahl) und der Endung -te, ab zwanzig mit Fugenelement -s- gebildet. Auch hier wird nach dritt und acht das t aus
-te weggelassen. -- Merker Berlin 14:20, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ordinalzahlen haben normalerweise auch noch Adjektivendungen: der dritte, ein dritter, also ist „dritt“ der Stamm. Allerdings wird nach dritt kein t weggelassen, da „der dritte“ die unregelmäßige Ordinalzahl zu „drei“ ist und nicht zu „dritt“. Was soll das Wort „dritt“ sein, außer eine endungslose Ordinalzahl? --androl ☖☗ 14:27, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es ist natürlich ungünstig, eine Regel aus den Ausnahmen erste oder dritte ableiten zu wollen. Ich entnehme deiner Antwort, dass du den Begriff Ordinalzahlstamm nicht belegen kannst. -- Merker Berlin 14:34, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Was für eine Art von Beleg willst du haben? Das Wort Ordinalzahlstamm habe ich selber gebildet, aus den Worten Ordinalzahl und Stamm. Siehe Wortstamm#Stamm als morphologische Basis. Wenn „vier“ ein Stamm als lexikalischer Kern im Sinn des Artikels ist, dann ist „viert“ der Stamm als morphologische Basis für die Bildung der Ordinalzahlen zu „vier“. Und was hast du für eine Alternative zu der Feststellung, dass die Ordinalzahlen „der erste“ und „der dritte“ unregelmäßig gebildet werden? Wenn du „der dritte“ aus „dritt - t + te“ bilden willst, dann musst du doch sagen können, woher du das Wort „dritt“ nimmst.
Bildung der Zahlwörter, Unregelmäßigkeiten sind fett
Kardinalzahl Ordinalzahl
= Kardinalzahl + t
+ Adjektivendung
Bruchzahl
ursprüngliche Form
= Ordinalzahl + teil
Bruchzahl
heutige Form
= Ordinalzahl + el
Bruchzahl
heutige Form
= Kardinalzahl + tel
eins der erste (Erstteil) (Hundert-)Eintel (Hundert-)Eintel
zwei der zweite (Zweitteil) (Hundert-)Zweitel (Hundert-)Zweitel
drei der dritte Drittteil Drittel Drittel
vier der vierte Viertteil Viertel Viertel
fünf der fünfte Fünftteil Fünftel Fünftel
sechs der sechste Sechstteil Sechstel Sechstel
sieben der siebente/siebte Siebentteil/Siebtteil Siebentel/Siebtel Siebentel
acht der achte Achtteil Achtel Achtel
zwanzig der zwanzigste Zwanzigstteil Zwanzigstel Zwanzigstel

meine Bildung der Bruchzahlen hat keine Unregelmäßigkeiten. Deine Bildung der Bruchzahlen hat vier Unregelmäßigkeiten. Nach Ockhams Rasiermesser ist meine Theorie zu bevorzugen. --androl ☖☗ 15:07, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn du für deine Theorie, wie du sie selbst nennst, einen Beleg, das heißt eine Grammatik angeben könntest, wäre das ja auch für WP in Ordnung. Dass du den Begriff Ordinalzahlstamm selbst erfunden hast, dachte ich mir schon, denn jedes Wort hat einen Stamm und warum sollten Ordinalzahlen plötzlich einen Ordinalzahlstamm haben? -- Merker Berlin 15:32, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Deine Spalte hat nur deshalb keine Unregelmäigkeiten, weil du die Unregelmäßigkeiten bei der Bildung der Ordinalzahlen selbst verschweigst. -- Merker Berlin 15:45, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Unregelmäßigkeiten bei der Bildung der Ordinalzahlen stehen in der Spalte, wo die Ordinalzahlen gebildet werden. Wenn die Regel zur Bildung der Bruchzahl lautet: „Nimm den morphologischen Stamm der Ordinalzahl und setze „el“ dahinter“, dann hat die Regel keine Ausnahme. Wenn zwei Regeln exakt die selben Ausnahmen haben, kann man sich bei der einen Regel auf die andere beziehen und die Regel wird damit ausnahmslos gültig. Wenn du ein Computerprogramm schreibst, das aus einer Reihe von Eingabewerten zwei verschiedene Reihen von Ergebnissen berechnen soll, die sich untereinander fast nicht unterscheiden, wirst du sicher das Ergebnis der ersten Berechnung zwischenspeichern und weiterverwenden und nicht für die zweite Berechnung wieder von vorne anfangen. --androl ☖☗ 16:06, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das was du zwischenspeichern und weiterverwenden nennst, bedeutet für den Fremdsprachler, für den die beschreibenden Regeln ja gedacht sind, dass er eine zweite Litanei von Zahlen lernen muss, statt jede Zahl im Einzelfall nach einer Regel zu bilden. Das Lernen der Kardinalzahlen ist schon ein riesiges Problem. Jetzt sollen noch die Ordinalzahlstämme gepaukt werden, damit die Bruchzahlen ohne die zwei lächerlichen Ausnahmen gebildet werden können. Das ist schlicht unzumutbar. :-( -- Merker Berlin 16:25, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wir können ja auch mal wieder das Regelwerk zur Hand nehmen, § 56 (6), Bruchzahlen auf -tel und -stel. -- Merker Berlin 15:53, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ach so, ich sollte noch sagen, woher ich den Wortbestandteil dritt nehme: Aus der Muttermilch, denn ich habe Deutsch nicht nach Regeln gelernt, sondern von meiner Mutter. -- Merker Berlin 15:57, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
ich hab ja extra geschrieben, dass das ganze Theoriefindung ist. Die Frage war halt, ob die „Theorie“ trivial genug ist, um nicht unter WP:KTF zu fallen.
Und was steht in § 56 (6) zur Bildung der Bruchzahlen? Da stehen die Ausnahmen ja auch nicht drin. Da steht nicht mal, dass -tel und -stel morphologisch untrennbare Endsilben sind (sind sie ja auch nicht!) Fünftel <- fünft + el <- fünf + t + el = fünf + tel. Zwanzigstel <- zwanzigst + el <- zwanzig + st + el = zwanzig + stel. --androl ☖☗ 16:06, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Ausnahmen drittel und achtel stehen im Wörterverzeichnis. Siebentel ist keine Ausnahme, steht aber trotzdem im Wörterverzeichnis, und damit ist die Schreibweise siebtel abgeschafft worden. -- Merker Berlin 16:17, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Moment, wer hat das Siebtel abgeschafft? Der Duden? Und was ist mit der siebte/der siebente? --androl ☖☗ 16:25, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Du würdest also in eine Grammatik schreiben:
  • Ordinalzahlen werden gebildet, indem man an die Kardinalzahl die Endung -te anhängt. Statt drei wird dritt verwendet. Bei dritt und acht entfällt ein t. Bei Zahlen ab 20, die nicht auf eine Zahl kleiner als 20 enden, wird außerdem ein s eingefügt.
  • Bruchzahlen werden gebildet, indem man an die Kardinalzahl die Endung -tel anhängt. Statt drei wird dritt verwendet. Bei dritt und acht entfällt ein t. Bei Zahlen ab 20, die nicht auf eine Zahl kleiner als 20 enden, wird außerdem ein s eingefügt.
Würdest du dann in die Grammatik auch schreiben:
  • unbestimmte maskuline Ordinalzahlen werden gebildet, indem man an die Kardinalzahl die Endung -ter anhängt. Statt drei wird dritt verwendet. Bei dritt und acht entfällt ein t. Bei Zahlen ab 20, die nicht auf eine Zahl kleiner als 20 enden, wird außerdem ein s eingefügt.
  • unbestimmte neutrale Ordinalzahlen werden gebildet, indem man an die Kardinalzahl die Endung -tes anhängt. Statt drei wird dritt verwendet. Bei dritt und acht entfällt ein t. Bei Zahlen ab 20, die nicht auf eine Zahl kleiner als 20 enden, wird außerdem ein s eingefügt.
  • Ordinalzahlen im Genitiv werden gebildet, indem man an die Kardinalzahl die Endung -ten anhängt. Statt drei wird dritt verwendet. Bei dritt und acht entfällt ein t. Bei Zahlen ab 20, die nicht auf eine Zahl kleiner als 20 enden, wird außerdem ein s eingefügt.
  • Ordinalzahladverben werden gebildet, indem man an die Kardinalzahl die Endung -tens anhängt. Statt drei wird dritt verwendet. Bei dritt und acht entfällt ein t. Bei Zahlen ab 20, die nicht auf eine Zahl kleiner als 20 enden, wird außerdem ein s eingefügt.
Deine Grammatik wird so bald sehr lang und langweilt den Leser. --androl ☖☗ 16:25, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Andere Frage: Was kommt raus, wenn man ein Ganzes durch 101 teilt? Und das wievielte ist ein Element mit der Nummer 101? --androl ☖☗ 16:31, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ohne Benutzung einer Grammatik: Zu 1.: Ein Hunderteinstel. Zu 2.: Das hunderterste [Element]. -- Merker Berlin 16:37, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Im Internet findet man „hunderterste“ und seltener „hunderteinte“, als Bruch „Hunderteintel“. Den Fundstellen von „Hunderterstel“ trau ich nicht. hier steht auch, dass Bruchzahlen von Ordinalzahlen abgeleitet sind, mit Ausnahme der -eintel. --androl ☖☗ 19:13, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bei mir gibt's auch (ein)hundert Eintel (100/1), deshalb ist die akustische Unterscheidung von (ein) Hunderteinstel (1/101) sinnvoll und in der Folge auch die schriftliche. Ein Sprachgebrauch lässt sich repräsentativ nicht feststellen, weil das Vorkommen zu selten ist. -- Merker Berlin 23:12, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Okay, schöne Theorie. Und wie unterscheidest du ein Hundertviertel von einhundert Vierteln? Sag doch einfach Hundertundeintel, Hundertunddritttel (mit ttt, da nur „Drittel“ in der Ausnahmeliste steht :D), Hundertundviertel, ... Oder verbietet dir das die Nichtaufführung im Regelwerk? --androl ☖☗ 12:49, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das ist nicht meine Grammatik. Genau so, wie du es schreibst, steht es in jeder Grammatik, wenn auch etwas zusammengefasst. Für den Unterricht kann man es so auseinanderziehen, wie du es getan hast, dann versteht es auch jeder. Vielleicht ist es dir noch nicht aufgefallen, aber siebtel wurde nicht im Duden, sondern im amtlichen Regelwerk, Version 1996, bestätigt 2004 und 2006, abgeschafft. -- Merker Berlin 16:34, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und was heißt zusammengefasst? Dann wäre es doch vom Umfang her so, wie ich es schreiben würde:
  • Ordinalzahlen werden gebildet, indem man an die Kardinalzahl -t anhängt. Statt dreit wird dritt verwendet, bei acht entfällt ein t, statt siebent wird meistens siebt verwendet. Bei Zahlen ab 20, die nicht auf eine Zahl kleiner als 20 enden, wird außerdem ein s eingefügt.
  • Ordinalzahlen werden dekliniert, indem man Adjektivendungen anfügt.
  • Bruchzahlen werden gebildet, indem man an die Ordinalzahl die Endung -el anhängt. Statt -erstel wird -eintel gebraucht.
  • Ordinalzahladverben werden gebildet, indem man an die Ordinalzahl die Endung -ens anhängt.
Also warum bei jeder Form das Rad neu erfinden?
Und in der Wörterliste steht zwar siebentel drin und nicht siebtel. Aber genau so wenig, wie der Duden alle Wörter der deutschen Sprache enthält, enthält die Wörterliste der Rechtschreibreform alle Wörter der deutschen Sprache. Warum steht „siebte“ oder „siebente“ nicht drin? Google führt sogar Seiten an, wo steht, dass „siebentel“ die österreichische Form von "siebtel" ist. --androl ☖☗ 19:13, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es fällt einem fremdsprachlichen Deutschlerner leichter, Formen nach Regeln zu bilden, als ellenlange Listen von Formen auswendig zu lernen. Du magst es ständige Radneuerfindung nennen, aber es ist nun einmal so. Was die Wörterliste betrifft, so sind in ihr die schwankenden Fälle entweder festgelegt oder freigestellt, jedenfalls erwähnt. Ausnahmen stehen im Regelteil oder im Wörterverzeichnis. Siebente ist festgelegt durch Verweis auf acht. Duden und Google haben keine standardsetzende Wirkung. In Berlin ist die Form siimtl, aber geschrieben wird siebentel. -- Merker Berlin 19:27, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Es fällt einem fremdsprachlichen Deutschlerner leichter, Formen nach Regeln zu bilden, als ellenlange Listen von Formen auswendig zu lernen - Ja, richtig. So wie ich es geschrieben habe, sind es eindeutige Regeln, mit Hilfe derer der Deutschlernende die Formen korrekt bilden kann. Und die Regel, dass es statt dreit dritt heißt, muss der Deutschlernende in seinem Kopf nur einmal abspeichern und nicht zu jeder einzelnen Deklinationsform einzeln. Genau so wenig, wie er zu zwanzig gleich konjugierten Verben jeweils die zweite Person Plural im Kopf einzeln abspeichert. Eine Regel, die in vielen Fällen genau gleich lautet, muss nur einmal formuliert werden. --androl ☖☗ 19:47, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nach deiner Variante muss ich dem Lerner sagen: Bilden Sie die Ordinalzahl durch das Anhängen von -ter an die Kardinalzahl, streichen Sie -er weg und hängen Sie -el an. Meine Variante ist: Nehmen Sie die Kardinalzahl und hängen sie -tel an. Ich vermag nicht zu sehen, was daran komplizierter ist als deine Neuregelung. -- Merker Berlin 19:55, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Von -er anfügen und dann wegstreichen habe ich nicht geredet.
Dem Lerner wird gesagt, er bildet die Bruchzahl zu drei in der gleichen Weise wie die Ordinalzahl zu drei, nur dass er statt der Adjektivendung die Bruchendung -el anfügt. Wenn er weiß, wie man Ordinalzahlen bildet, weiß er damit auch, wie man Bruchzahlen bildet. Bei deiner Variante wird dem Lerner die Liste der Ausnahmen ein weiteres Mal vorgeführt, ohne zu erwähnen, dass es die gleichen Ausnahmen sind. Redundante Information verkompliziert den Lernvorgang.
Dem Lerner wird gesagt, er bildet die unbestimmte männliche Ordinalzahl zu drei in der gleichen Weise wie die weibliche Ordinalzahl zu drei, nur dass er statt der Endung -e die Endung -er anfügt. Wenn er weiß, wie man Ordinalzahlen bildet, weiß er damit auch, wie man unbestimmte männliche Ordinalzahlen bildet. Bei deiner Variante wird dem Lerner die Liste der Ausnahmen ein weiteres Mal vorgeführt, ohne zu erwähnen, dass es die gleichen Ausnahmen sind. Redundante Information verkompliziert den Lernvorgang.
Dem Lerner wird gesagt, er bildet die unbestimmte sächliche Ordinalzahl zu drei in der gleichen Weise wie die weibliche Ordinalzahl zu drei, nur dass er statt der Endung -e die Endung -es anfügt. Wenn er weiß, wie man Ordinalzahlen bildet, weiß er damit auch, wie man unbestimmte sächliche Ordinalzahlen bildet. Bei deiner Variante wird dem Lerner die Liste der Ausnahmen ein weiteres Mal vorgeführt, ohne zu erwähnen, dass es die gleichen Ausnahmen sind. Redundante Information verkompliziert den Lernvorgang.
über was diskutieren wir hier eigentlich? Wie man Schülern die deutsche Sprache beibringt? Es ging doch nur darum, wie das Wort „Drittel“ gebildet wird. Für deine intuitive Regel, „Drittel“ bestehe aus „dritt“ plus „-tel“, sehe ich jedenfalls keine Begründung. Das Wort „dritt“ entspricht den Wörtern „viert“ und „fünft“. Das sind Ordinalzahlen. Du leitest die Bruchzahl zu drei also von der Ordinalzahl von drei ab. Wenn man erwähnt, dass in Drittel kein dreifaches t ist, muss man auch erwähnen, dass in Viertel und Fünftel kein doppeltes t ist. Ich denke, das weiß derjenige, der die 1996 geänderten Rechtschreibregeln zu Dreifachkonsonanten liest. Deshalb denke ich, dass es wenig Sinn macht, „Drittel“ an der Stelle als „Ausnahme“ zu erwähnen. Oder hast du eine Quelle, dass Bruchzahlen aus der Reihe „eins, zwei, dritt, vier, fünf“ gebildet werden? --androl ☖☗ 20:58, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Du legst dir hier etwas zurecht, was nicht die herrschende Meinung ist. Die Regelungskommission hat festgestellt, dass die Zusammensetzung dritt-tel nicht mehr als solche empfunden wird und es deshalb mit zwei t sein Bewenden hat. Diese Feststellung ist gesichertes Wissen, und deshalb ist deine Änderung im Artikel – wie ich in meinem kurzen Eingangssatz ohne größeren Diskussionswunsch sagte – nicht ganz in Ordnung. Ich denke, dass diese Formulierung unangreifbar ist. -- Merker Berlin 22:08, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
also zusammengefasst: ich sollte die Formulierungen der Regelungskommission nicht kritisieren, da diese grundsätzlich gesichertes Wissen darstellen. Okay, ich akzeptiere das als deine Ansicht. --androl ☖☗ 11:37, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Was an der endlosen, seit Jahren währenden Krittelei hier in WP herauskommt, siehst du an Mike Ebersbacher: Unbefristet gesperrt. Ich teile die Ansicht der Administratoren, dass solche Leute in eine Bürgerinitiative gehören und finde es schöner, unbelegte Sichtweisen, die von der offiziellen Sicht abweichen, zu diskutieren, bevor sie in den Artikel kommen (wenn überhaupt). -- Merker Berlin 12:09, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Oh neee, nicht der Riebe wieder... Solche Menschen, die einfach nicht auf Argumente eingehen können, brauchen wir nicht. Auch nicht in einer Bürgerinitiative. --androl ☖☗ 12:49, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Biografien

Hallo Androl,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Gelöschte Links werden automatisch aussortiert. Gruß --Graphikus 15:11, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

merkt der Bot auch, wenn ein Artikel verschoben und die Weiterleitung gelöscht wurde? --androl ☖☗ 15:14, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Grundsätzlich: der Bot greift immer auf die PDs zu, egal in welcher Biografie die stehen. Wenn du einen Artikel von Franz Müller nach Hans Meier verschiebst, die Personendaten aber nicht änderst, wird auch in den Listen keine Änderung vorgenommen. Also eine Verschiebung bemerkt der Bot nicht, die geänderten PDs aber immer. Aber manchmal eben mit einer kleinen Verzögerung, weil die Datenbank dann wohl noch nicht völlig aktualisiert ist. Die Weiterleitung bearbeitet dieser Bot nicht. Übrigens, PDs: die sind leider nicht immer im besten Zustand, da kann es auch mal vorkommen, dass sich dort ein völlig anderer Name findet und dass OHNE Verschiebung. Aber daran arbeiten auch eine Reihe von Benutzern; hier der Link Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste‎. Gruß --Graphikus 15:38, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
also du meinst, der Bot geht alle Artikel mit geänderten Personendaten durch, und wenn die Personendaten einer Person dann in einem anderen Lemma sind als das letzte Mal, wird der Link in der Liste angepasst. Dann reicht also die Verschiebung alleine nicht aus für einen Linkfix in der Liste, in dem Fall würde der Link nur aus der Liste gelöscht. --androl ☖☗ 15:47, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
wenn die PDs geändert werden wir auch diese Änderung in der Liste erscheinen. Also der Bot entfernt den alten Eintrag und setzt die neuen Daten der PDs ein, egal wie das Lemma nun ist. Wird der Artikel ganz gelöscht entfernt der Bot auch den roten Link.--Graphikus 15:52, 12. Mär. 2009 (CET) Nachtrag: in deinem Fall wird man in der Liste aber ja nichts merken, da du nur einen Linkfix bezüglich des Klammertextes gemacht hast, aber selbst das ist in der Liste nicht nötig. Halte das mal im Auge und du wirst sehen, es funktioniert, wenn auch nur mit etwas Verzögerung.Beantworten

Warum provozierst Du?

Es ist absolut nicht geklärt, wie wir im deutschsprachigen Artikel mit den Interwiki-Links verfahren. Deine letzte Aktion kann ich nur als Provokation auffassen. Ich gehe davon aus, dass Du eine Ahnung von der juristischen Materie hast, sonst würdest Du das nihct machen. Stell dir die Frage nach der Mitstörerhaftung (und schau Dir dazu das Heise-Urteil an) und in weiterer Folge mach Dich mit dem §7a MedienG. der österreichischen Rechtslage vertraut. Wenn das dann durchgekaut ist, dann können wir darüber sicher weiterreden. Bis dahin bitte keine weiteren Aktionen mehr, es hilft niemanden und verbessert auch nicht wirklich den Artikel! Deine bisherigen Beiträge in der Diskussion waren leider nicht fachlicher Natur. Bitte bedenke auch, dass die deutsche Wikipedia nach den Rechtsregeln von DACH vorgeht und nicht den deutschen Regeln alleine. --Hubertl 13:33, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Hubertl. Ich habe zu den vorhandenen Interwikis weitere der gleichen Art hinzugefügt, sowie einen gelöschten Interwiki entfernt. Nicht mehr und nicht weniger. Dass die Situation vor meiner Bearbeitung eurem Wunsch entspricht, habe ich einfach mal angenommen, deshalb gib bitte nicht mir für falsches Setzen der Interwikis die Verantwortung. Ob und welcher Art Interwikis gesetzt werden sollen, dürft ihr ohne mich entscheiden, ich habe keine Lust, da mitzudiskutieren. Nehmt halt den russischen wieder raus, dann aber auch den arabischen und den armenischen, da steht der Name auch transkribiert drin. Ich habe auf der Diskussion ein paar Hinweise auf Problempunkte erwähnt, macht damit, was ihr für richtig erachtet. Tut mir leid, wenn ich manchmal etwas zu sehr polemisiere, damit will ich eigentlich nur mögliche Denkfehler ansprechen. Was mich stört, ist, dass die ganzen Entscheidungen, ob oder nicht, nirgends nachvollziehbar sind, da oft nicht sachlich diskutiert wurde sondern einfach nur von oben herab entschieden wurde. Sehr vieles ist sehr undurchsichtig, zum Beispiel wurde die Nichtnennung mal damit begründet, der Täter sei noch nicht rechtskräftig verurteilt; jetzt, wo er's ist, kam man mit dem Opferschutz. Warum das Opferschutzrecht auch gilt, wenn die Opfer alle neue Namen haben, hat aber noch niemand geschrieben. --androl ☖☗ 15:06, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Kannst du mir sagen, warum du den eo- und den hu-Interwiki auch rausgenommen hast und den gelöschten it-Link wieder rein? Wenn du Link zu WP-Artikel mit voller Namensnennung so meinst, wie es da steht, müsstest du ALLE Interwikis raustun, da in ALLEN WP-Artikeln der volle Namen genannt wird. Geht es jetzt nicht mehr nur darum, dass der deutsche Artikel den Namen nicht nennt, sondern auch darum, dass kein Link auf eine Seite zeigen darf, wo der Name erwähnt wird? Dann müssten auch fast alle Quellenangaben raus. --androl ☖☗ 15:12, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

SLAs auf Redirects

Bitte stelle keine SLAs auf sachlich richtige, jedoch evtl. ungebräuchliche Redirects. Die Server entlastest du damit nicht, im Gegenteil. --Minderbinder 21:48, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Weiterleitungen, die niemand benötigt, die nur existieren, weil ein Artikel verschoben wurde, werden, wenn kein Link aus dem ANR mehr drauf zeigt, schon immer als unnötig gelöscht. Und die Serverlast von ein paar Edits und Löschungen war auch noch nie ein Grund. --androl ☖☗ 21:51, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Aha. Danke für die Belehrung. Wenn die Serverlast kein Argument für die Löschung sei soll, verstehe ich deine SLA-Begründung nicht. Dann musst du dir nur noch überlegen, wieso die Redirects/Artikel teils seit 2004 und 2005 so existierten. Ich habe deine unnützen SLAs sämtlich abgelehnt. --Minderbinder 21:58, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn sich seit 2004/2005 noch niemand darum gekümmert hat, hat sie halt bis heute noch niemand gelöscht. Wir brauchen bei Listenartikeln keine Sammlung einer willkürlichen Menge von Alternativschreibweisen als Weiterleitungen. Ansonsten leg doch bitte zur Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages noch an:
etc. pp. --androl ☖☗ 22:12, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn man außerdem beim Löschen den Zielartikel der WL in der Zusammenfassung drinlässt, findet man den Link auch beim Aufsuchen des gelöschten Lemmas immer noch. --androl ☖☗ 22:17, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe deine SLAs abgelehnt. Du hast auf Liste von Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Liste von Schweizer Eisenbahngesellschaften, Liste von Sciencefiction-Autoren und Sciencefiction-Autoren erneut einen SLA gestellt. Lies dir mal WP:SLA#Antrag stellen durch: Abgelehnte Schnelllöschanträge bitte nicht erneut einstellen, sondern für die Seite stattdessen ggf. einen regulären Löschantrag stellen. Das nächste mal landest du auf der WP:VM. --Minderbinder 23:44, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
außerdem noch ein paar andere, die dann sofort erledigt wurden, ebenfalls der SLA zur Verschiebung eines Artikels... du hast ja auch nur generalrevertiert, ohne meine Argumente zu beachten... Schluss für heute, gute Nacht.
(zur Beobachtung) --androl ☖☗ 23:54, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Milchgebiss

Hallo, ich meine "Bleibendes Gebiss" und "Bleibende Zähne" sind feststehende Begriffe und werden deshalb groß geschrieben. -- R. Engelhardt 01:18, 29. Mär. 2009 (CET)Beantworten

meinst du oder weißt du? Eigennamen werden großgeschrieben. Eigennamen sind Namen für etwas, was es einmal gibt. "bleibendes Gebiss" ist eine Bezeichnung für etwas, was es bei jedem Menschen gibt. Ich hab zwar nicht wirklich den totalen Überblick über die Regelung, aber das Gefühl, dass hier zu oft Dinge groß geschrieben werden, nur weil der Begriff häufig benutzt wird. --androl ☖☗ 20:57, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Hier die Regelung, "sieben Weltwunder" würde ich zum Beispiel noch eher als Eigennamen auffassen, aber das wird, weil es nur eine Anzahl ist, oder weil es genau so gemeint ist, wie es dasteht, kleingeschrieben. Warum danach dann so viele Ausnahmen folgen (Amtstitel, fachsprachliche Tier- und Pflanzenbezeichnungen, "Rote Karte"), versteh ich nicht. Aber den "Goldenen Schnitt" würde ich auch als idiomatische Bedeutung ansehen, so wie den "Schwarzen Tod", und deshalb groß schreiben. Feststehende Begriffe wie der "gregorianische Kalender" dagegen werden kleingeschrieben. --androl ☖☗ 21:09, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Die Regelung ist jetzt eigentlich recht deutlich: Eine dänische Dogge ist eine allgemeine Dogge (möglicherweise eine Deutsche Dogge), die sich von Dänemark nach Deutschland verlaufen hat und hier eingefangen worden ist. Die dänische Dogge muss also nach Dänemark zurück. Die Dänische Dogge ist eine spezielle Hunderasse. Dann muss die dänische Dänische Dogge nach Dänemark zurück oder die dänische Deutsche Dogge. Ein Falscher Hase ist nicht das Gegenteil von einem richtigen Hasen, sondern eine überdimensionale Frikadelle in Form eines Bratens. Probe: Die dänische Dänische Dogge, der falsche Falsche Hase, die rote Rote Karte (?), der goldene Goldene Schnitt (?), das bleibende Bleibende Gebiss (?), die sieben Sieben Weltwunder (?) :-) -- Merker Berlin 21:46, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, gute Idee! Du würdest also die Begriffe mit (?) klein schreiben? Die rote Karte ist rot und nicht grün, die sieben Weltwunder sind sieben Stück und nicht fünf. Beim Goldenen Schnitt passt das Beispiel nicht so sehr, da ein Zahlenverhältnis keine Farbe haben kann (außer bei Synästhesie ;-) ), und gerade deshalb würde ich es groß schreiben, da "golden" übertragen gemeint ist. Die bleibenden Zähne sind jedenfalls Zähne, die bleiben; werden also nicht groß geschrieben. --androl ☖☗ 21:57, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Es gab hier einen Bearbeitungskonflikt, deshalb ist meine Antwort nun vielleicht nicht mehr ganz aktuell, aber den letzten Kommentar verstehe ich so, dass es "Bleibendes Gebiss" und "Bleibende Zähne" heißen muss. -- R. Engelhardt 22:03, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Schon wieder ein Bearbeitungskonflikt! Was ist denn nur los? Aber ich verstehe jetzt gar nichts mehr! Bloss schnell speichern! -- R. Engelhardt 22:03, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
@Androl:Ja, ich habe mich wohl etwas zu kurz gefasst: Ich befürworte die Großschreibung derartiger Begriffe nur, wenn es Verwechselungsmöglichkeiten gibt. Denn was soll eine dänische dänische Dogge sein, eine deutsche deutsche Dogge, ein falscher falscher Hase? Irrtümliche Doppelschreibung oder eine dänische Dänische Dogge, eine deutsche Deutsche Dogge, ein falscher Falscher Hase? Bei den mit (?) gekennzeichneten Begriffen gibt es keine weiteren gleichartigen Attribute, also auch keine Verwechselungsmöglichkeiten. Weil es keinen ersten oder zweiten zweiten Weltkrieg gibt, gibt es also auch keinen Zweiten Weltkrieg, sondern nur einen zweiten Weltkrieg. WP favorisiert Zweiter Weltkrieg. Das ist ein ständiger Widerstreit zwischen lexikalischem Prinzip und dem Prinzip der (Nur-)Unterscheidungsschreibung. Das Regelwerk favorisiert(e) die (Nur-)Unterscheidungsschreibung, hat jetzt aber Konzessionen gemacht. Der zweite Weltkrieg, das bleibende Gebiss, die erste Hilfe ist aber nicht falsch. -- Merker Berlin 22:46, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Zurück zum bleibenden Gebiss. § 64 des Regelwerks stellt nun weitestgehend frei, ob man solche Wendungen großschreibt. Es handelt sich hier nämlich eher um ein Wortbildungsproblem als um ein Schreibproblem. Die Wortbildung derartiger Wendungen ist nicht einheitlich, die Wendungen sind ziemlich unterschiedlich im Gebrauch. Androl ist auch Freund von Listen, also kommt eine Liste zum Vergleich. Ich selbst verwende möglichst nur Spalte 1 oder 4, Spalte 3 ist im 20. Jahrhundert so gut wie ausgestorben. Der Duden förderte von 1956 bis 1996 Spalte 2, das Regelwerk war dagegen, stellt aber jetzt fast alles frei.

  • preußisches Blau – Preußisches Blau – preußisch Blau – Preußischblau > Preußischblaubehälter
  • frisches Brot – Frisches Brot – frisch Brot – Frischbrot > Frischbrotkauf
  • fette Leber – Fette Leber – fett Leber – Fettleber > Fettleberkrankheit
  • zweiter Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg – zweit Weltkrieg – Zweitweltkrieg > Zweitweltkriegsende
  • rote Karte – Rote Karte – rot Karte – Rotkarte > Rotkartenverweis
  • goldener Schnitt – Goldener Schnitt – golden Schnitt – Goldenschnitt > Goldenschnittregel
  • falscher Hase – Falscher Hase – falsch Hase – Falschhase > Falschhasenzubereitung
  • dänische Dogge – Dänische Dogge – dänisch Dogge – Dänischdogge > Dänischdoggenzwinger
  • deutscher Orden – Deutscher Orden – deutsch Orden – Deutschorden > Deutschordensritter
  • milchiges Gebiss – Milchiges Gebiss – milchig Gebiss – Milchiggebiss /Milchgebiss > Milchgebissschäden
  • bleibendes Gebiss – Bleibendes Gebiss – bleibend Gebiss – Bleibendgebiss > Bleibendgebissbildung
  • große Schreibung – Große Schreibung – groß Schreibung – Großschreibung > Großschreibungsproblem
  • getrennte Schreibung – Getrennte Schreibung – getrennt Schreibung – Getrenntschreibung > Getrenntschreibungsregel
  • königliches Wusterhausen – Königliches Wusterhausen – Königs Wusterhausen – Königs-Wusterhausen
  • deutsches Wusterhausen – Deutsches Wusterhausen – deutsch Wusterhausen – Deutsch-Wusterhausen
  • französisches Buchholz – Französisches Buchholz – französisch Buchholz – Französisch-Buchholz

Um die Großschreibung nicht ausufern zu lassen, plädiere ich immer dafür, Wendungen nur dann großzuschreiben, wenn das Adjektiv sinnvoll verdoppelt werden kann, wie die genannte dänische Dänische Dogge oder noch besser auf Spalte 4 auszuweichen, wie es ja auch in den Zusammensetzungsbeispielen der Fall ist. Welche Wendungen überhaupt gelten oder gelten können, legt die Sprechergemeinschaft fest.-- Merker Berlin 08:26, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Euch beiden! Fazit: Ich lasse jetzt erst einmal alles wie es ist, bin aber gespannt, wie lange es dauert, bis der Nächste kommt, der alles wieder ändert. Grüße, -- R. Engelhardt 10:59, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hilfe Diskussion:Artikel zusammenführen

Hallo Androl, hiermit hast Du mich ein wenig durcheinandergebracht. Bis zum Schluß bin ich nicht hinter den Sinn Deiner Anfrage gestiegen (vor allem vor dem Hintergrund Deiner Erfahrung): Warum soll ein Artikel mit seinem eigenen Redirect zusammengeführt werden? Oder ist mir etwa was entgangen? Grüße, Carbenium 21:49, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Androl, die Unklarheiten auf meiner Seite sind wohl hauptsächlich dadurch entstanden, daß Du nicht geschrieben hast, daß Du die Versionsgeschichten zusammengeführt haben wolltest; die Seite heißt Hilfe Diskussion:Artikel zusammenführen und da bin ich dann auch erstmal davon ausgegangen, daß Du tatsächlich die Zusammenführung der Artikel meinst. Grüße, --Carbenium 09:57, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Nebenbahnen in Bayern

bay. D XI, DRG 984-5

Hallo,

Du hast mal beim WikiProjekt Nebenbahnen in Bayern mitgemacht. Das Projekt wurde mittlerweile leider stillgelegt, wie so viele Nebenbahnen auch. Wenn Du magst, dann kannst Du deine Meinung über die bayerischen Nebenbahnen in der Wikipedia hier einbringen. Viele Grüße. --Vizinal 16:14, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kann man auch so machen...

Ist mir grade so aufgefallen ob deines Edits im IB-Verwaltungseinheit Code. Die Änderung ist mir eigl. egal, aber man kann das Problem auch recht geschickt über die Imagemap lösen, siehe: Vorlage:Imagemap Nordrhein-Westfalen oder Vorlage:Imagemap Sachsen. Kann also so dann auch kompatibel und recht praktisch sein...Evtl. war deine Änderung jetzt an einer Stelle hilfreich, aber den Sachsen fehlt jetzt vielelicht was... Grüße.-- TUBS 23:18, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

klar, man könnte bei der Imagemap-Vorlage mehrere Imagemaps auf einmal reinschreiben, die dann nach Stand unterschieden werden. Jetzt seh ichs auch, da wird der Parameter ja übergeben ("Stand="), das heißt die Änderung war doch eher an der falschen Stelle. Die Imagemap Sachsen-Anhalt muss dann korrigiert werden, da war sie zum Beispiel beim Ohrekreis drin, mit völlig falscher Größe, da die Lagekarte der alten Lkr. kleiner ist als die der neuen. --androl ☖☗ 15:38, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schlimmstenfalls setzt man da (erstmal) so einen Dummy-Link oder Nicht-Link wie bei NRW ein... Over and out-- TUBS 16:28, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Todas as ruas do amor

Hallo, Du hast Dich an der Löschdiskussion für http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._April_2009#Todas_as_ruas_do_amor beteiligt. Habe den Artikel bearbeitet, vielleicht willst Du deine Stimme nach den Changes ändern?

Grüsse --Neozoon 00:05, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

(von meiner Benutzerseite hierher verschoben) leider nicht rechtzeitig bemerkt, wurde inzwischen gelöscht. --androl ☖☗ 12:45, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Beugung Joch (Architektur)

Kannst du mir bitte in einem Wörterbuch nachsehen, wie das Wort korrekt gebeugt wird. Bin auf einem längeren Auslandsaufenthalt und habe keinen Duden dabei und die Duden-Online-Suche verrät das wesentliche nicht fer umme ;-).

Konkret geht es darum, ob das folgende korrekt ist, ich bin mir nicht sicher:

  • XY ist ein Haus mit drei Jochen.

Danke im voraus. --Matthiasb 15:00, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

das Wiktionary bestätigt das: das Joch, des Joch(e)s, die Joche Ich schau daheim mal in den Duden. --androl ☖☗ 15:07, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
der Duden schreibt das Selbe. Gruß --androl ☖☗ 21:37, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Copycat

Hallo Androl, ich bin mir da nicht so sicher, deswegen frage ich lieber nochmal nach: Ist "Copycat" nicht einfach nur der Songtitel von Patrick Ouchène? Mir wäre nicht bekannt, dass er auch diesen Künstlernamen trägt. Gruß --ChrisHamburg 21:30, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

so schreibt es die offizielle Website: http://www.eurovision.tv/page/moscow2009/the-participants/semifinal1 Auch Diggiloo.net hat es schon angepasst. --androl ☖☗ 21:35, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nur mal so

Hallo Androl, hast du diese Änderung gesehen? Nur mal so ;-) Grüße --Zollernalb 00:22, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis, das habe ich nicht bemerkt. An dem Tag kam ja einiges neues hier auf die Diskussionsseite, und ich bin mir auch nicht sicher, ob man überhaupt einen gelben Balken bekommt, wenn die Benutzerseite bearbeitet wird... --androl ☖☗ 12:45, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Nee, das gibt keinen Balken. Grüße an den See --Zollernalb 13:03, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Evgenia Grekova → Jewgenija Grekowa

Guten Morgen! Deine Verschiebung finde ich eher verwirrend. Die Künstlerin selbst verwendet auf ihrer Homepage die Schreibweise Evgenia Grekova. So wird sie auch in allen mir bekannten Kritiken und Archiven geführt. Aus meiner Sicht sollte diese Verschiebung rückgängig gemacht werden. Der Name, unter dem die Künstlerin selbst auftritt, ist hier mE das entscheidende Kriterium. --Brodkey65 05:50, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

ja, in dem Fall könntest du recht haben, sie hat ja sogar eine deutsche Homepage, wo sie sich so schreibt. Die Namenskonventionen gehen nicht so genau darauf ein, ab wann eine englische Transkription eine akzeptierte Eigenschreibweise ist. --androl ☖☗ 10:15, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich kenne halt seit dem Zeitpunkts ihres Engagements am Staatstheater Nürnberg keine andere Schreibweise als Evgenia Grekova. Ich wäre deshalb für rückgängig machen. Ich will das aber nicht eigenmächtig ohne Deine Zustimmung tun. Grüße, --Brodkey65 23:58, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts

ich glaub Du hast anno 2007 die listengetrennt.. wir diskutieren gerade auf WP:BKF #Liste der kammermusikalischen Werke Mozarts, ob das sinnvoll ist: mags Du mittun? gruß --W!B: 18:47, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sumte

Moin, du hast eingefügt, dass Nindorf 1974 zur Gemeinde Sumte dazukam. Wollte nur mal wissen woher du die Information hast, weil ich das so nicht gefunden hab und auch nicht nachprüfen kann...

mfg

What0815

Hallo What0815, das hat Benutzer:Niteshift hier erwähnt, mit Quelle hier. --androl ☖☗ 23:48, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Land Braunschweig, Braunschweig (Land), Braunschweiger Land, Freistaat Braunschweig etc.

Hallo Androl, ich habe einiger Deiner Änderungen zurückgesetzt. Das liegt allerdings in erster Linie daran, dass der Artikel „Land Braunschweig“ bzw. „Freistaat Braunschweig“ bzw. „Braunschweig (Land)“ schon seit einiger Zeit eine ziemliche Katastrophe ist (s. Disk.-Seite). Solange niemand den Artikel vollkommen übearbeitet und in vernünftige Einzelartikel zerlegt, ist es erst mal sinnlos, weitere Veränderungen vorzunehmen. Gruß aus Braunschweig, Brunswyk 23:06, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Brunswyk. Ich bin die Links auf "Land Braunschweig" durchgegangen und hab sie auf "Braunschweig (Land)" geändert, wenn sie sich auf den Zeitraum von 1933 bis 1945 bezogen haben, und sonst historisch entsprechend den jeweiligen anderen Begriff verlinkt. Damit das Lemma „Land Braunschweig“ nicht mehr verlinkt wird und alle Links, die den möglichen Artikel "Land B" meinen, auf Braunschweig (Land) zeigen. Es gibt doch keinen Unterschied zwischen Land Braunschweig und Braunschweig (Land), oder?
Was bedeutet die Aussage "aus dem Land Braunschweig, aber auch aus dem Braunschweiger Land"? Beim zweiten steht, das sei ein Teil des Herzogtums Braunschweig, das doch mit dem Freistaat/Land Braunschweig deckungsgleich ist? Gibt es Teile des Braunschweiger Lands, die nicht zum Land Braunschweig gehören? --androl ☖☗ 23:26, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Androl! Wenn ich eine (schnelle) Antwort auf Deine Fragen wüsste, hätte ich die entsprechenden Artikel schon längst geschrieben ;o) Leider ist die Sache ausgesprochen komplex, und deshalb habe ich sie bis heute auch nicht durchblickt. Eines der zahlreichen Probleme mit diesen ganzen Lemmata ist die Tatsache, dass hier (z. T.) historisch/politische Begriffe (z. B. Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel oder Freistaat Braunschweig) mit geografischen Begriffen (Braunschweiger Land oder Region Braunschweig) durcheinander gewürfelt werden. Dazu kommt evtl. auch noch eine (wie auch immer entstandene) „gefühlte“ Zugehörigkeit. Zur Veranschaulichung der Komplexität des Themas nachfolgend eine (unvollständige) Liste von Lemmata, die im Grunde genommen alle unter „Braunschweig“ laufen (könnten):

Nicht zu vergessen: Das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (= Chur-Braunschweig-Lüneburg oder Chur-Hannover oder Kurhannover) hat mit Braunschweig eigentlich gar nichts zu tun hat, sondern mit Hannover.

Dabei gibt es zahllose politische aber auch geografische Überschneidung (aber auch Exklaven wie z. B. Thedinghausen) ohne dass dabei immer alles deckungsgleich gewesen sein muss. Im Gegenteil! Habe noch mal 2 andere Braunschweig-Autoren gefragt, vielleicht können die noch was Erhellendes beisteuern. Wie gesagt: Ein klare Trennung zeitlich/räumlich/historisch/politisch wäre zwar sehr wünschenswert, aber wahrscheinlich ein unglaublicher Arbeitsaufwand. Ich selbst werde das kaum machen, da mir das Thema zum einen zu dröge ist und zum anderen (für mich z. Z.) zu uninteressant. Derjenige, der das mal aufdröselt, muss wohl erst noch geboren werden. Gruß, Brunswyk 13:24, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Unterscheidungsmerkmale Fünfjahresplan

Grüßgott,

als Spezialsammler Fünfjahresplan habe ich mir erlaubt, den entsprechenden Artikel ein klein wenig aufzubessern. Viel Spaß bei den Bildern


LG

Bruce Marvin 10:43, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Andrei Ivanovitch vs. Andrei Iwanowitsch

Hallo Androl,

es mag ja richtig sein, dass das russische b in der Aussprache dem deutschen w entspricht.

Tatsache ist aber, dass Andrei sowohl in seinem Reisepass als auch in saemtlichen VON IHM veroeffentlichten Publikationen sowie auch in den von IHM abgesegneten Publikationen, die Schreibweise mit v nutzt.

Ich denke doch, dass der Eigentuemer des Namens derjenige ist, der die Schreibweise seines Namens zu entscheiden hat.

Referenzen ueber die propagierte Schreibweise seines Namens findest Du zur Genuege.

Vielen Dank fuer die Rueck-Korrektur, --BitH 15:10, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo BitH,
dass das russische в im Deutschen als w umschrieben wird, steht in den Namenskonventionen. Da in dem Artikel nur steht, dass er Russe ist, und nur beiläufig erwähnt wird, dass er auch mal außerhalb Russlands tätig war, habe ich einfach mal angenommen, dass sein offizieller, richtiger Name, der in seinem Pass steht, nicht Andrei Ivanovitch, sondern Андрей Иванович ist. Und den, in der deutschen Umschreibung, verwenden wir hier in der Wikipedia. Bei in Deutschland oder anderen Staaten mit Lateinschrift lebenden Personen, die in ihrem nicht-russischen Ausweis eine bestimmte Schreibweise in Lateinbuchstaben stehen haben, kann man ja diese Schreibweise als Namen der Person ansehen. Dass Andrei Iwanowitsch in seiner Biografie, die er auf seiner dreisprachigen Website nicht nur auf russisch, sondern auch auf englisch und deutsch veröffentlicht, keine verschiedenen Schreibweisen benutzen will, kann man ja auch noch verstehen. Aber wenn wir bei jeder Person einzeln nachzählen, wie viele Quellen sie in welcher Transkription schreiben, bekommen wir ein heilloses Durcheinander. Frag doch einfach mal bei WD:Namenskonventionen/Kyrillisch nach. --androl ☖☗ 15:48, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Androl,
wenn in einem Wikipedia-Beitrag etwas nur beilaeufig erwaehnt wird, kann es durchaus daran liegen, dass ein einst recht umfangreicher Artikel von anderen Teilnehmer stueckweise verkuerzt wurde. Der eine meint, dass Begegnungen uninteressant sind, der naechste meint, dass Tourneen bei einem Musikers keine Erwaehnung finden muessen, da sie zum Alltag gehoeren, etc.pp. Irgendwann ist der Artikel ein STUB und irgendwann geloescht.
Ich gebe Dir bzgl. der Transcription recht. Jedoch bin ich familiaer etwas vorbelastet, was Uebersetzungen und deren Missdeutungen betrifft. Und dies ist hier durchaus der Fall. Seit Urvater Ivanovitch den Donauwellenwalzer kreiert hat, wird sein Vatersname so geschrieben. Das muss auch ein WIKIPEDIA tolerieren und akzeptieren. Wenn saemtliche CDs und Schriften, die NICHT in kyrillischer Schrift abgedruckt sind, den Namen so schreiben (Im Uebrigen habe auch ich CDs von Ivanovitch), kann das nicht ignoriert werden. Ich sage nur "Wandschrank erklaert Porzellan den Krieg" - und dafuer gibt es nunmal staatlich dekorierte Uebersetzer vom Fach, die genau solche Feinheiten zu unterscheiden wissen und dafuer auch ihr gutes Geld bekommen. Unabhaengig von Transcriptionsregeln u.ae.
Im Uebrigen stellst Du doch Deine Blumen auch in die Vase und nicht in die Wase - auch wenn diese von T(s)chibo ist... ;-) Wobei sich das bei dem Reformwahn (v/f)ielleicht schnell (a)endern koennte => (V/W)anda(l/-L)ismus  :-(
Was soll ich denn bei WD:Namenskonventionen/Kyrillisch nachfragen ? Wie in diesem Fall zu verfahren ist ?
--BitH 13:41, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab ihn jetzt wieder zurückgeschoben, aber nur da er nicht in Russland geboren ist. Sein Urgroßvater war Iosif Ivanovici, der schrieb sich laut deutscher und englischer Wikipedia Ivanovici (rumänische Schreibweise von Iwanowitsch). Auch Google findet für "Iosif Ivanovitch" nur 4 Ergebnisse. Vielleicht hieß Andrei bei seiner Geburt auch noch Ivanovici? Seine Website schreibt seinen Urgroßvater übrigens Ion Ivanovitchi, soviel zu den Übersetzern vom Fach. --androl ☖☗ 16:00, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Eurobowl

Die Weiterleitungen sollten gelöscht werden, weil sie auf das falsche verlinken. Wenn schon müssten sie auf die noch nicht existenten Artikel Eurbowl II, Eurobowl III usw. weiterleiten. Außerdem sind solche Weiterleitungen im Footballbereich nicht üblich, es gibt ja z. B. auch nicht Super Bowl 2008 weil es schlichtweg falsch ist. Die Bowls werden mit den römischen Ziffern benannt. -- ThalanTalk 14:42, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

okay, klingt sinnvoll --androl ☖☗ 14:59, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

heysesche...

gudn tach!
einheitlichkeit innerhalb eines artikels ist natuerlich ok, aber dann ausgerechnet die variante zu verwenden, die bisher im artikel nicht verwendet wurde... weiss nicht. mir soll's egal sein. bloss als allgemeiner hinweis fuer die zukunft: WP:NK#Von_Personennamen_abgeleitete_Adjektive_und_Eigennamen, wobei sich das nicht nur auf naturgesetze bezieht. (vorsicht vor den dort verlinkten diskussionen. das sind grosse monster.) -- seth 10:48, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Hallo Androl, warum diese ([3]) Verschiebung? Gruß vom -- Klugschnacker 14:22, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

es gibt so viele verschiedene Lemmaformen. Die meisten Listen heißen "Liste der Bürgermeister". Ein paar wurden verschoben, damit "Oberbürgermeister" im Lemma steht. Dabei kamen dann so Lemmas wie "Liste der (Ober-)Bürgermeister" raus. "Liste der Stadtoberhäupter" klingt doch einfacher als eine Aufzählung aller Titel im Lemma.
* http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Alle_Seiten/Liste_der_B%C3%BCrgerm
* http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Alle_Seiten/Liste_der_Stadtoberh --androl ☖☗ 14:28, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ach so. Allerdings gibt es hier zwar Bürgermeister und Oberbürgermeister, aber kein Stadtoberhaupt. ;-) Bei einer Suche nach solch einer Liste (im Wissen, dass Wikiedia für alles Listen hat), würde ich allerdings "Liste der Bürgermeister " eingeben und auf die angebotenen Lemmata schauen. Naja, ich kann mit der Verschiebung leben, zumal Du ja die Links zurechtbiegst. -- Klugschnacker 15:00, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
stimmt, für die Präfix-Ergänzung im Suchfeld wäre es sinnvoll, wenn solche Listen Weiterleitungen von dem üblichen Lemma haben. Hab gerade Liste der Bürgermeister von Stralsund angelegt. --androl ☖☗ 15:10, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich frage mich ebenfalls, wozu die Verschiebung nach Liste der Stadtoberhäupter von Eisenach (Stadtoberhäupter wären auch Schultheiße, die Liste enthält aber nur OBs bzw. Bm.) Es wäre nett gewesen, wenn Du vorab den Hauptautor (in diesem Falle mich) mal angesprochen hättest.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 17:33, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Begriffsklärungen

Hallo Androl, ich halte es durchaus für sinnvoll, bei nicht vorhandenen Ortsteilartikeln, die somit rot verlinkt sind, die Gemeinde zu verlinken, damit der Suchende gleich den bisher naheliegendsten Artikel verlinkt bekommt. -- Niteshift 15:39, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

SLAs auf Weiterleitungen von Stadtteilen

Hallo Androl,

was soll bitte an Stuttgart-Giebel und weiteren Redirects auf Stadteile nicht sinnvoll sein? Die meisten Leute würden eher nach Stuttgart-Giebel suchen, als die üblichen WP-Klammerkonstrukte ins Suchfeld einzugeben. –-Solid State «?!» 14:11, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das sind Reste von Verschiebungen, da wir versuchen, alle Ortsteilartikel und Weiterleitungen auf ein einheitliches Format zu bringen. Hast du etwa vor, zu jedem existierenden Ortsteil eine solche Weiterleitung einzurichten? Ich denke, die bestehende Syntax reicht aus. Wenn jemand nach "Stuttgart-Giebel" sucht und nichts findet, findet er den Artikel in der BKL Giebel -> Giebel (Begriffsklärung). --androl ☖☗ 14:14, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schon mal an den Komfort für den Leser gedacht? Ist es besser, dass er sich über mehrere Seiten klicken soll? Ich halte die Löschung der bestehenden Redirects für vollkommen sinnlos, zumal über kurz oder lang dort redundante Artikel entstehen würden, das hat sich in der Vergangenheit in vielen Themenfeldern schon gezeigt. –-Solid State «?!» 14:19, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
du störst dich gerade an der Löschung von einzelnen Weiterleitungen, die kein WP-weites System haben. Wenn du dafür bist, dass man solche Weiterleitungen flächendeckend anlegt, nur zu, frag mal bei WP:WPD nach. Da bin ich vielleicht gar nicht so sehr dagegen. --androl ☖☗ 14:27, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dieser Revert zeigt mir, dass deine Vereinheitlichungen keinem Konsens unterliegen. Daher wäre es gut einen solchen Konsens erst herzustellen, und nicht zu handeln als gäbe es ihn. Gruß -- cwbm 11:02, 2. Aug. 2009 (CEST)

hmm... bei sehr großen Städten ist die Schreibweise tatsächlich üblich. Aber wo die Grenze ziehen?
Lektüre: WP:WPD, Roterraecher, Zollernalb
--androl ☖☗ 14:51, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Meiner Beobachtung nach ist diese Schreibweise auch bei Kleinstädten üblich. -- Welchem Zweck soll die Vereinheitlichung dienen? -- cwbm 17:53, 2. Aug. 2009 (CEST)

was willst du denn? Bist du gegen eine Vereinheitlichung, willst also jeden Ort unter einem anderen Lemma, wie der Hauptautor gerade will? Oder willst du alle Orte unter dem Bindestrich-Lemma, also das in der Diskussion erwähnte Brobergen unter dem in gesprochener Sprache nicht existierenden Kranenburg-Brobergen? Sowas führt außerdem zu totaler Verwirrung, wie erkennt man dann den Unterschied zwischen München-Schwabing-Freimann, Villingen-Schwenningen-Weilersbach und Hellschen-Heringsand-Unterschaar? Oder willst du einfach wahllos Weiterleitungen einrichten, wo gerade irgend jemand meint, die Bindestrichschreibweise sei verbreitet? Eine Grundkonvention ist in der WP, Themen (hier Orte oder Stadtbezirke) unter dem (orts-)üblichen Namen zu führen, Brobergen also unter Brobergen und Schwabing-Freimann unter Schwabing-Freimann. Wenn es dann mehrere davon gibt, wird das Unterscheidungsmerkmal in Klammer angefügt, wie bei Weilersbach (Villingen-Schwenningen). --androl ☖☗ 18:45, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Unabhängig von der Lemmatierung gibt es keinen Konsens, dass diese Bezeichnungen grundsätzlich nicht erlaubt sind. Sie werden außerdem häufig außerhalb der Wikipedia verwendet. Also kann man doch nich pauschal solche Weiterleitungen löschen? -- cwbm 12:37, 4. Aug. 2009 (CEST)

schweizbezogen

Hallo Androl. Apropos [4]. Ich nahm immer an, dass der Schweizbezogen-Kommentar vor allem auch für Bots lesbar sein soll und deshalb stets an erster Stelle stehen sollte. Nicht? --Micha 21:55, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

gute Frage. Ob die Bots das nur finden, wenn es ganz am Anfang steht? Andererseits: wenn ein Außerirdischer mit dem Raumschiff versehentlich in der Schweiz landet und nach dem Weg fragt/frägt, wird er von den dortigen Bewohnern wohl auch uf Schwiizerdütsch begrüesst und z Dütschland wiiterverwiese :-) (außer, er empfängt per Satellit den Hinweis, dass er den falschen Landeort gewählt hat.) - Gehört ein BKL-Hinweis zum Artikelinhalt oder nicht? --androl ☖☗ 23:54, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

thumb - miniatur

Hallo. Was bringt eine Änderung von Thumb in Miniatur wie hier? Soll keine Kritik sein, nur eine Frage. --217.151.115.138 20:07, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

das tut das selbe, ist nur eine kosmetische Änderung (deutsche Schlüsselwörter statt englischen; so wie Bild:/Image:/File: -> Datei:, upright -> hochkant, left/right -> links/rechts). Die Hauptänderung war das Entfernen des unsinnigen Kommas im Einleitungssatz. --androl ☖☗ 20:15, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Frage auf Artikeldiskussionsseite

Hallo Androl,

hier ist eine Frage an dich. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 20:59, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis --androl ☖☗ 13:15, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Verschieben von Hunsrückorten

Deine Verschiebereien haben keinen Bezug mehr zu den Kernorten. Ist völlig unnötig und undurchsichtig für Menschen die die Orte kennen. Worin liegt der Zweck? MfG Achim Berg 13:05, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

was meinst du mit "Verschiebereien haben keinen Bezug mehr zu den Kernorten"? Ich habe die Artikel auf die einheitliche Form "Ort (Gemeinde)" (Gemeinde <-> Kernort?) geschoben. Das ist die Standardform, dort sollten alle Ortsteilartikel stehen. Um den Ort Hundheim (Bell) gab es schon mal die Diskussion, damals hab ich ihn dann wieder zurückgeschoben, da in der Gegend alle "Orte" die Klammer "Hunsrück" haben und keine allgemeine Anstrengung betrieben wurde, die Lemmata zu vereinheitlichen. Mittlerweile ist die Lage etwas anders, sehr viele Artikel wurden schon verschoben, es gibt nur noch sehr wenige Ausnahmen. --androl ☖☗ 20:32, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Löschung Burgwald (Ortsteil Burgwald)

Hallo Androl, kannst du mir stichhaltig begründen, warum du im Verein mit Gerbil das obige Lemma ohne vorherige Diskussion handstreichartig gelöscht hast? In jedem Fall scheint ihr keine Ahnung von der Geschichte des Ortes zu haben, der in der Gegend heute immer noch Industriehof genannt wird, oft auch noch mit der ursprünglichen Bezeichnung Muna. Daher geht die zweite Löschung, die ihr vorgenommen habt (Industriehof (Burgwald)), völlig an der geschichtlichen Realität und an dem gegenwärtigen Gebrauch des Namens vorbei. Bis zum einvernehmlichen Ende der Diskussion habe ich den ursprünglichen Zustand wiederhergestellt. -- Maseltov 22:36, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

*grummel* also alles der Reihe nach:
  • Das Lemma "Burgwald (Ortsteil Burgwald)" sieht für mich so aus, als wäre der Teil vor der Klammer die Gemeinde und in der Klammer der Ortsteil. Also wie z.B. Stuttgart (Stadtteil Möhringen) statt Möhringen (Stuttgart) nach dem Schema "Oberbegriff (wie man vom Oberbegriff zum Thema kommt)" gebildet, statt nach dem richtigen Scheme "Name des Themas (Oberbegriff oder Bezug des Themas zum Oberbegriff)". Deshalb siehst du in der Versionsgeschichte den Kommentar von mir "müsste wenn schon dann Burgwald (Ortsteil von Burgwald) heißen". Da es jedoch nur einen Ort namens Burgwald gibt, ist das Schema "Ortsname (Ort)" für einen Teil einer gleichnamigen Großgemeinde einfacher und besser. Warum auch nicht, ich verstehe nicht, was das Problem ist.
  • dann die WL Industriehof (Burgwald), da habe ich einen SLA gestellt, um danach bei einer BKL Industriehof direkt das Lemma Burgwald (Ort) einzutragen. Da es das Lemma aber noch gar nicht gab (wieder ein Verstoß gegen Konventionen: ein Klammerlemma darf nicht ohne das Lemma ohne Klammer existieren), habe ich die WL eben bei Industriehof wieder angelegt. Deine Wiederherstellung des alten Zustands ist also total überflüssig. Wer nach dem Ort unter dem Namen Industriehof sucht, braucht die WL bei Industriehof (Burgwald) nicht. --androl ☖☗ 22:50, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass es nicht nur einen Ort gibt, sondern auch eine Gemeinde gleichen Namens, was man ohne weiteres verwechseln kann. Und die Gemeinde ist nicht der Ort, wenn du verstehst. Für den unbedarften Betrachter ist beides leicht durcheinander zu bringen. Zum Stil deines Vorgehens: Wenn du dir vor deinem spätabendlichen Aktionismus die Diskussionsseite angeschaut hättest, hättest du mitgebekommen, dass das Lemma Burgwald (Ortsteil Burgwald) nach einer längeren Diskussion gewählt wurde. Nach der von dir angeführten Logik müsste es eigentlich Burgwald (Burgwald) heißen, wie es auch zwischenzeitlich der Fall war. Da dieses Lemma aber ein wenig kurios wirkt, wurde damals festgelegt, dass das Lemma wie beschrieben lauten soll. Jetzt wirfst du die mühsam nach ausführlicher Diskussion gefundene Lösung über den Haufen, nur weil du den Begriff nicht richtig verstehst. Wie wäre es mit einem vorherigen Austausch von Argumenten auf der Diskussionsseite gewesen, bevor du einen so gravierenden Eingriff vornimmst? -- Maseltov 23:09, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
bei Rödinghausen (Ortsteil), Bienenbüttel (Ort), Giesen (Ortschaft), Kirchlinteln (Kernort), Kranenburg (Dorf) ist es doch genau der gleiche Fall. Auch da könnte man deiner Meinung nach den Ortsteil/Ort/die Ortschaft/den Kernort/das Dorf mit der Gemeinde verwechseln? "die Diskussionsseite" ist wohl nicht die hier/hier. Auch hier finde ich nur deine Feststellung, dass due den Artikel angelegt hast, aber keinen Beitrag, ob das Lemma jetzt besser ist. Wenn du wirklich für so ein unsinniges Lemmaschema wie "<Gemeindename> (Ortsteil <Ortsteilname>)" bist, frag doch mal bei WP:WPD oder WP:NK. --androl ☖☗ 23:26, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie ich gesehen habe, verfolgst du weiter deinen Stiefel. Weißt du Androl, ich habe keine Lust, mich mit so destruktiven Leuten wie dir herumzuschlagen, die ohne irgendeine Ahnung von der Materie zu haben, selbstherrlich in der WP rumschmieren, ohne auf die Argumente anderer User einzugehen. Wenn irgendwo anders in einer bestimmten Art und Weise vorgegangen wird, dann heißt das noch lange nicht, dass es an anderer Stelle ebenso Sinn macht (dann müsste das Lemma, wie bereits erwähnt, Burgwald (Burgwald) heißen) - ich jedenfalls möchte keine Gleichmacherei betreiben, was wohl ein großes Anliegen von dir ist. Ich habe - wohl im Gegensatz zu dir - einen Beruf, der mir keine Zeit lässt, mich in endlos langen Diskussionen mit unzugänglichen Rechthabern zu ergehen, in der Hoffnung, dass mein Gegenüber irgendwann seine Prinzipienreiterei sein lässt und für Argumente zugänglich ist. Ich überlasse dir das Feld, pfusch weiter munter rum, dass du noch mehr aktive User mit deinem Unsinn verärgerst und du irgendwann alleine in der WP rumpfuschen kannst. -- Maseltov 20:09, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast mir immer noch nicht gesagt, was der Sinn des Lemmas Burgwald (Ortsteil Burgwald) sein soll. Wenn du es mir erklären würdest, könnte ich vielleicht einsehen, dass ich mit meiner oben in meinem ersten Beitrag genannten Interpretation und meinen Vergleichen schief liege. Du bist auch nicht wirklich auf meine Frage eingegangen, ob du bei den von mir zitierten Ortsteilen von gleichnamigen Orten von einem anderen Fall ausgehst. Stattdessen beschimpfst du mich, ich betreibe Gleichmacherei. Gleiche Dinge sollte man nun mal gleich behandeln. Genau so, wie wir uns zum Beispiel an die Rechtschreibung halten und nicht jeden schreiben lassen wie er will, genauso sollten auch Artikellemmata ein gewisses System haben, wo es machbar ist, und grobe Abweichungen vom System sollten korrigiert werden. Außerdem frag ich dich nochmal, was die Verschiebung mit "keine Ahnung von der Materie" hat. Dass du in der Nähe wohnst (denk ich mal) und ich dagegen in BW, hat wenig damit zu tun, verstehen zu können, dass es hier einen Ort gibt, der mit anderen Orten zu einer Großgemeinde zusammengelegt wurde, die dann den gleichen Namen hat wie der Ort. Wenn es noch etwas gibt, was Burgwald von Rödinghausen, Bienenbüttel, Giesen, Kirchlinteln und Kranenburg unterscheidet, was den Ortsteil Burgwald der Gemeinde Burgwald nicht zu einem Ort oder zu einem Ortsteil macht, dann SAG ES MIR und beschimpf mich nicht nur, ich hätte keine Ahnung von der Materie. Auf die Frage, von welcher "ausführlicher Diskussion" um das Lemma du schriebst, bist du auch nicht eingegangen. Vielleicht meinst du ja die Diskussion von dem nicht mehr existierenden Vorgängerartikel? --androl ☖☗ 20:58, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich will und kann mir die Zeit nicht nehmen, Nachforschungen zu betreiben, wo genau die Diskussion um Burgwald etc. stattfand. Ich habe vor ca. einem Jahr eine elend lange Diskussion um Burgwald (Burgwald) betrieben, das Lemma wurde gelöscht, der Beitrag in Burgwald (Gemeinde) eingearbeitet. Ein halbes Jahr später wurde im Zusammenhang mit der Diskussion um Waldeck (Stadt Waldeck) die Entscheidung getroffen, dass Ortsteile mit gleichem Namen wie die Kommune auch ein Recht auf ein eigenes Lemma haben. Ich habe dann den Artikel bearbeitet und ausgebaut, im Konsens mit weiteren Usern wurde das Lemma Burgwald (Ortsteil Burgwald) festgelegt. Jetzt muss ich wiederum feststellen, dass wieder auf Teufel komm raus rumgefuhrwerkt wird, und das, ohne dass man vorher auch nur irgendeine Andeutung auf der Diskussionsseite macht. Bevor man solche tief greifenden Änderungen, wie du sie vorgenommen hast, durchführt, sollte man das vorher diskutieren. Dafür sind doch die Diskussionsseiten da. Wenn man das nicht befolgt, kommt es zu solchen fragwürdigen Entscheidungen, das Lemma Industriehof (Burgwald) nach Industriehof zu verschieben, ohne zu beachten, dass es ein Industriehof (Frankfurt am Main) gibt. In der Folge bekommt man in der Suche (sofern man Java-Script zulässt) Industriehof und Industriehof (Frankfurt am Main) angezeigt, wobei das erste Lemma nicht eindeutig ist. Ich habe keine Lust, den Scherbenhaufen mit dem ganzen daraus entstandenen Durcheinander (Löschungen, Weiterleitungen, entstandene Inkonsistenzen) danach wieder aufzuräumen. Ich hätte mich gerne mit dir in einer Diskussion auf der Diskussionsseite auseinandergesetzt, dann hätte man einvernehmliche Lösungen finden können und nicht irgendwelche Dinge in Gang gesetzt, die nur mit erheblichem Aufwand zu bereinigen sind, bis wieder alles stimmt. Nach den Erfahrungen aus dem Vorjahr (sinnloses Verpulvern von Zeit und Energien) habe ich im Zusammenhang mit unserer Auseinandersetzung einfach keinen Bock mehr. Ich habe meine Konsequenzen gezogen und mich bis auf weiteres von der Mitarbeit in der WP zurückgezogen. Ich werde daher auch keine weitere Energie in unsere Auseinandersetzung stecken. Ich würde dich nur bitten, in Zukunft etwas kollegialer mit gravierenden Eingriffen umzugehen, und nicht so, wie es hier gelaufen ist. -- Maseltov 21:41, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
danke für den Hinweis bzgl. Industriehof, sieh selber, wie es jetzt aussieht. Abschließend würde ich dich gerne beruhigen: eine Verschiebung eines Artikels ist keine so große Geschichte, das wenige Durcheinander ordne ich normalerweise sofort, durch dein Sträuben gegen die Verschiebung und Rückverschiebung etc. habe ich diesmal nicht gleich drangedacht, ich hab jetzt alles geordnet. --androl ☖☗ 21:57, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Stadt Zürich

Hallo Androl; mir fällt gerade auf, dass du das Redirect-Ziel von Stadt Zürich von Zürich auf Zürich (Begriffsklärung) geändert hast. Die bisherige Lösung scheint mir hier aber angesichts der besonderen Umstände am benutzerfreundlichsten; hast du Benutzer_Diskussion:WIKImaniac#Redirect_Stadt_Z.C3.BCrich auch gesehen? Das Lemma "Stadt Zürich" hat ja nur zwei Bedeutungen: die Stadt Zürich und das Schiff Stadt Zürich (Schiff). Alle anderen Bedeutungen in der BKL sind für einen Nutzer, der "Stadt Zürich" eingibt, irrelevant, und in 90% der Fälle wird die Stadt und nicht das Schiff gemeint sein. Daher scheint mir der Redirect auf die Hauptbedeutung Zürich etwa analog zu jenem von Bismarck auf Otto von Bismarck am naheliegendsten. Angesichts des Namens des Schiffes und der Unterscheidung vom Kanton kommt es ja nicht in Frage, wie bei anderen Städten einfach auf das Lemma "Stadt XYZ" zu verzichten. Möglich wäre noch, das Schiff direkt darunter zu führen, mit einem BKL-Hinweis auf die Stadt - aber sicher nicht nutzerfreundlich. Gestumblindi 22:57, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

der Vergleich mit Bismarck leuchtet ein, wobei bei der Leser bei Bismarck dort sofort den Link Bismarck (Begriffsklärung) sieht und damit weiß, warum das da steht und warum er weitergeleitet wurde. Wenn bei Zürich nur der Link zu Zürich (Begriffsklärung) steht, wird der Leser vielleicht nicht annehmen, dass "Stadt Zürich" noch eine Bedeutung haben könnte, deshalb würde ich in solchen Fällen lieber grundsätzlich auf eine BKL verlinken. Wenn jemand zum Schiff will, wird er nämlich auch denken, die Ergänzung "Stadt" wird ihn eher zum Schiff bringen als zur Stadt. Die Lösung in der en:WP gefällt mir, dort stünde in dem Fall explizit "Stadt Zürich leitet hierauf weiter, siehe auch <BKL-Link oder anderes Lemma>". Damit weiß der Leser, dass er etwas erwarten kann, wenn er den Link anklickt. Wegen anderen Bedeutungen in der BKL: deshalb habe ich den neuen Abschnitt mit fettem "Stadt Zürich" eingefügt. Alternativ könnte man wie bei Namens-BKLs eine Unter-BKL mit Vorlageneinbindung machen, was hältst du davon? --androl ☖☗ 23:21, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
...dabei ist es ja auch bei uns üblich, weiterleitende Lemmas in der Form "weitere Bedeutungen von <Lemma> oder <WL-Lemma> siehe ..." aufzugreifen. --androl ☖☗ 23:34, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hmja, ich wäre dann am ehesten für diese Lösung (WL wie gehabt auf Zürich, aber Aufgreifen des weiterleitenden Lemmas). Gestumblindi 23:37, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Ort in Russland

Hallo Androl, prüfst du bitte nochmal deine letzten Modifikationen in dieser Vorlage? Neuerdings funktioniert in der Box nämlich der Link auf das jeweilige Föderationssubjekt nicht. Siehe einen beliebigen Ortsartikel zu Russland. --S[1] 13:02, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn man keine Ahnung hat...

...einfach mal keine "Korrekturen" richtiger Darstellungen vornehmen. --Cindy21 22:44, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Und für solche "Korrekturen" einen Artikel als Grundlage anzugeben, den du vorher selbst "korrigiert" hast ist schon irgendwie hohl, oder? --Cindy21 22:51, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

da du offenbar sehr viel der Ahnung hast (ich gebe zu, ich habe keine, aber es ist ja auch schon lange her das ganze; damals hab ich mir alles durchgelesen und eben die wenigen abweichenden Darstellungen an die Information in den anderen Artikeln angepasst) darfst du gerne alles auf einen sinnvollen Stand bringen.
Momentan steht bei Europäische Gemeinschaften: Dieser Artikel behandelt die EG als eine der drei Säulen der heutigen EU ... Die Europäischen Gemeinschaften (EG) sind die Vorgängerorganisationen der Europäischen Union.
also was nun, eine Säule der heutigen EU oder Vorgänger der gesamten EU? Im Diagramm ist es doch klar dargestellt: EGften gabs bis 1992, sind die Vorgänger der heutigen EU, und EGft ist der Nachfolger der EWG, und diese war eine der EGften. Wenn du anderer Meinung bist und das belegen kannst, dann gestalte bitte auch das Diagramm neu. --androl ☖☗ 23:30, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Büste Wictionary

Ist fehlerhaft transkribiert. Ist natürlich ein langes gespanntes ü nix kurz und so ... aber möglicherweise wie bei genus ... manche lang und kurz sind hier in freier variation aber als beispiel ist dann wohl eher ungeeignet ... hab jetzt wüste und wüßte genommen, watt hältstn davon? -- Chartinael 16:58, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

ich war mir auch nicht sicher, dachte, kurzes ü ist umgangssprachlich, aber da es im wikt so stand... Der Duden schreibt es übrigens auch mit Punkt unter dem ü, also kurz, und dann in Klammer "auch: [by:...]". Also geht wohl beides. Woher hast du deine Meinung, dass es lang ist?
Ich dachte mir dann auch danach noch, schreibt man halt "büßte" und "Küste", das wäre eindeutig. Wüste und wüsste ist natürlich perfekt. --androl ☖☗ 00:24, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hm, der Duden schreibt auch die Diphthonge und die R-Vokalisierung ned so recht richtig. Büste mit langem Ü ist, wie ich's kenn ... Reimmäßig und so ... Nicht representative Umfrage: Worauf reimt sich Büste? Auf Wüste, Küste, küßte, müßte, süßte oder grüßte? In meiner Lowlands-Welt reimt es sich auf die langen gespannten Üs :-) -- Chartinael 12:30, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Speyerer Gedächtniskirche

Hallo Androl, ich hab deinen Edit auf der Liste der höchsten Kirchen und Sakralgebäude gesehn. Das mit der Höhe dieser Kirche ist ja etwas strittig; vielleicht könntest du dir nochmal die dortige Diskussion durchlesen. Denn auf der Webseite steht an anderer Stelle 105 m, was das ganze wieder unglaubwürdiger macht-leider. mfg Mummi 19:19, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Mummi, ich nehme ja an, da sind unterschiedliche "Turmfüße" genommen worden. Sind die 103,76 müNN denn von der selben Quelle wie die 96,75 m?
Weißt du, ob die 79 m bei der Josephskirche stimmen, da stehen im Artikel aus irgend einem Grund 91 m, was ja noch ein größerer Unterschied ist. --androl ☖☗ 22:14, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich glaube schon, laut Walter Born hat man ja vermutlich die müNN (103,76?) des Turmfußes mit der tatsächlichen Höhe verwechselt...Mit unterschiedlichen Turmfüßen -wie du sagst- kann ich mir den Unterschied aber nicht erklären, die Kirche steht doch auf sehr ebenem Boden? Oder versteh ich das falsch?

Am WE werd ich mir das Buch nochmal ausleihen und dann auch die Höhe der Josephskirche verifizieren (bezweifle die 91 m nämlich). --Mummi 16:58, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Josephskirche wird im Buch seltsamerweise mit keinem Wort erwähnt, ist laut [5] aber wohl sogar 92,5 m hoch! Und das mit den 103,76 müNN steht genau so drin. --Mummi 23:45, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Elisabeth I. von Thurn und Taxis

Kannst du mal erklären, wie du dazu kommst, Elisabeth von Thurn und Taxis auf Elisabeth I. von Thurn und Taxis zu verschieben? Hast du irgendeine Quelle, wo diese Zählung so verwendet wird? --Tarantelle 19:37, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

okay, die Quelle ist wohl hier - dann müssen wir es also doch anders machen. Ich denke, in so Fällen sind Lebensdaten in BKL-Klammern üblicher. Also Elisabeth von Thurn und Taxis (1860–1881), was hältst du davon? Die einzige Alternative wäre, mehrere Vornamen zu benutzen. Aber wie viele? Das könnte ziemlich lang werden, wenn man sich nicht willkürlich auf zwei Stück beschränkt und damit begrifffindet. --androl ☖☗ 19:41, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Im Prinzip ist die bisherige Vorgehensweise genau richtig: diese Elisabeth heisst Elisabeth von Thurn und Taxis (das Prinzessin ist "nur" der Titel, und gehört damit nicht in das Lemma), die andere heißt Elisabeth Prinzessin von Thurn und Taxis (da ist das komplette "Prinzessin von Thurn und Taxis" nach der Namensgesetzgebung von 1918/19 der korrekte Familienname und steht damit völlig korrekt im Lemma). Elisabeth ist der übliche verwendete Hauptvorname und damit hier völlig richtig (wohl in beiden Fällen). Ich werde diese Elisabeth dann vorerst mal wieder zurückverschieben - so macht das ja in jedem Fall keinen Sinn. Die Jahrszahlen sind so übrigens überflüssig. --Tarantelle 19:48, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
und warum bekommt ein Kind verheirateter Eltern nach 1919 nicht den Namen des Vaters? Woher soll sie den Namen "Prinzessin v.T.u.T." haben? Vom Vater ja sicher nicht. --androl ☖☗ 19:53, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Erläuterung dazu findest du in Deutscher Adel#Aufhebung der Adelsvorrechte in der Weimarer Republik (etwa in der Mitte des dritten Absatzes). Sorry, dass ich dich einfach darauf verweise - aber langsam ermüdet es, das immer wieder allen möglichen Leuten erklären zu müssen. --Tarantelle 20:00, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
danke für den Link. Das hat wohl einige Auswirkungen auf andere Artikel... --androl ☖☗ 20:18, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich weiss jetzt nicht ganz, wie du das meinst. Wenn dich das Thema interessiert, empfehle ich dir auf jeden Fall auch die laufende Diskussion auf Diskussion:Deutscher Adel, wo es darum geht, wie man die Lemmata dieser Personen fasst. Da gibt es einfach sehr viele Fragestellungen. Will man immer den korrekten (bürgerlichen namensrechtlichen) Namen als Lemma verwenden? Oder den am häufigsten verwendeten? (ich denke da auch an Leute wie Minister Guttenberg, oder Graf Lambsdorff). Das ist schwierig - und, wie ich denke, nicht ein für allemal mit einer einfachen Regel zu lösen. Aber auch ein spannendes und interessantes Thema, wie zumindest ich meine. In diesem konkreten Fall sind so die Jahreszahlen eigentlich überflüssig - die bisherigen Lemmata müssten eigentlich korrekt und in Ordnung sein. Und niemand will irgendwelche alten Adelsvorrechte wiederbeleben, nur weil er den korrekten bürgerlichen Namen "Prinzessin von Thurn und Taxis" verwendet - diese Befürchtung ist sicherlich unbegründet. Wichtig ist mir, dass hier jetzt nicht jede Menge Schnellschüsse in Sachen Verschiebung stattfinden, sondern dass man da sorgfältig herangeht und vor irgendwelchen Veränderungen in Zweifelsfällen erst einmal diskutiert bzw. weitere Meinungen heranzieht. --Tarantelle 20:26, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
naja, ich habe bisher nur die Einstellung wahrgenommen, diese Prädikate existierten seit 1919 nicht mehr und seien nur "Höflichkeitsprädikate". Genau damit wurde doch auch beim Wirtschafts- jetzt neuen Verteidigungsminister argumentiert und deshalb "zu Guttenberg" als korrekter, amtlicher Familienname bezeichnet. Gut, viele Verschiebungen wird es wohl nicht geben, da in dem Fall z.B. "zu Guttenberg" einfach der üblichste Name in den Medien ist und schon deshalb gegenüber einem vollständigen Familiennamen zu bevorzugen wäre. Ich würde es mal mit dem Vornamen von Joschka Fischer vergleichen. --androl ☖☗ 20:42, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Argumentation ist einfach die, wie z.B. auch bei Künstlern oder Schauspielern den in der Realität am häufigsten verwendeten Namen zu verwenden. Da stellt sich in logischer Folge natürlich die Frage, ob das dann grundsätzlich gilt - also z.B. auch andersherum z.B. bei Gloria von Thurn und Taxis, die eigentlich überwiegend als "Gloria Fürstin von Thurn und Taxis" bezeichnet wird (auch wenn das namensrechtlich falsch ist). Ich strebe da jetzt keine Umbenennung an, zur Neutralität würde dann aber auch die Offenheit in beide Richtungen gehören. --Tarantelle 21:12, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

WP:NK

Ich bin gespannt, ob du damit durchkommst. Sachlich ist es richtig - auch wenn ich noch nicht so sicher bin, ob man die Regel allzusehr zum Grundsatz erheben sollte. Als Erläuterung des möglichen "Titels" im Namen ist es aber auf jeden Fall sinnvoll. --Tarantelle 19:36, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Androl, bitte keine Änderungen der Konventionen vornehmen (Eine Konvention („Übereinkunft, Zusammenkunft“) ist eine nicht formal festgeschriebene Regel, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines Konsens eingehalten wird.), ohne vorher einen Konsens auf der Disku gefunden zu haben. Ich halte das deutsche Namensrecht bei der Lemmafindung in der WP nicht für ausschlaggebend. Grüsse -- Otberg 12:34, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
wo hab ich denn Änderungen der Konventionen vorgenommen? Hier jedenfalls nicht ;-) --androl ☖☗ 18:57, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sehr lustig, Du versuchst gegen die Meinung anderer Benutzer per Editwar einseitige Änderungen bei den WP:NK durchzusetzen. Wenn Du damit fortfährst, werde ich die VM konsultieren. -- Otberg 20:04, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
wenn du dir durchlesen würdest, was ich auf WD:NK geschrieben habe, müsstest du mir nicht drohen. Bitte dort weiterdiskutieren. Hier ist die Diskussion geschlossen. --androl ☖☗ 20:07, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

unsichtbare aenderungen

gudn tach!
ich habe teile deiner aenderungen [6] wieder revertiert und bitte dich, in zukunft nicht mehr richtige syntax durch andere, nicht richtigere syntax zu ersetzen. bei "bild"->"datei" kann ich's ja noch halbwegs nachvollziehen, auch wenn "bild" wohl nie deaktiviert wird. die anderen "unsichtbaren" ersetzungen sind jedoch teilweise sehr umstritten und gehen einigen usern auf den keks, weil diese edits in deren augen mehr nach- als vorteile bewirken. -- seth 01:25, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ich fasse mal zusammen, was du da revertiert hast:
  • thumb -> miniatur: welchem User geht das auf den Keks? Wozu haben wir hier deutsche Stichworte installiert, wenn man sie nicht verwenden soll? Siehe Hilfe:Bilder
  • left -> links: dito
  • Leerzeilen nach Überschriften: war früher so Standard, hat sich in letzter Zeit aber zum ungeschriebenen Gesetz entwickelt, die wegzulassen. Fast überall sind sie inzwischen weg. Außerdem hast du viele meiner Leerzeileneliminationen gar nicht revertiert. Also wer stört sich an was?
  • Großschreibung von Vorlagennamen: Na und? Zitat ist ein Substantiv, also wer könnte sich daran stören, das großzuschreiben?
das war's. Die Änderungen hab ich beiläufig gemacht, es sind Kleinigkeiten, für die ein eigener Edit in der Versionsgeschichte überflüssig ist. Wenn du das jetzt revertierst, tust du niemandem einen Gefallen und verursachst genau so einen total unnötigen Eintrag in der Versionsgeschichte. --androl ☖☗ 15:37, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
gudn tach!
zu thumb (und left) siehe talk page und archiv von Hilfe:Bilder.
grundsaetzlich: es duerfen verschiedene schreibweisen verwendet werden, allerdings ist die konvertierung nervig (z.b. fuer leute, welche sich die diffs anschauen)
hab uebrigens, u.a. einen kommafehler verbessert. wenn du meinen edit nun als (groesstenteils) ueberfluessig ansiehst, verstehst du vielleicht, warum ich denen deinigen (groesstenteils) als ueberfluessig ansah. ;-) -- seth 22:22, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
hast natürlich Recht, das Komma war da noch. (Wobei ich mir grad auch überlegen musste, ob das wirklich richtig ist. Aber ich denke, es ist schon richtig).
und wenn auf der Diskussionsseite der Bilderhilfeseite vor einem Jahr oder einem halben diskutiert wurde, ob die deutschen Begriffe sinnvoll sind, und ob man sie konvertieren soll oder nicht, und heute, ein Jahr oder ein halbes später, steht auf der Vorderseite der Hilfeseite immer noch, dass die Stichworte erst mal "miniatur" und "links" heißen, und kein Hinweis, ob man nun konvertieren soll oder nicht, dann werde ich weiterhin die alten durch die neuen Codewörter ersetzen. Andere wollen vielleicht die Difflinks davon verschonen, ich finde es wichtiger, dem Editor eine einheitliche Syntax zu präsentieren.
Und noch zuletzt zur internationalen Verständlichkeit: Wenn ein babel:de-0 die de-WP besucht, um einen Bildlink zu korrigieren und das "File:" im Quelltext nicht findet, wird er eben nach dem Bildnamen suchen und fündig werden. Gleichzeitig wird er beim nächsten Bild, das er sucht, gelernt haben, dass wir "Datei:" schreiben und sich freuen, dass die de-WP so eigenständig ist, dass sie deutsche Syntax statt der englischen benutzt. Unsere Zielgruppe sind nicht die Codekopierer der anderen Wikipedias. --androl ☖☗ 23:47, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
gudn tach!
das mit dem komma ist eine regel, die auch mir persoenlich nicht gefaellt, aber afaics ist das komma leider da obligatorisch.
auf der hilfe-seite sind noch immer beide moeglichkeiten (also auch thumb, etc.) angegeben, was impliziert, dass die konvertierung unerwuenscht ist, da sonst ja jeder nach seinem geschmack beilaeufig dt.->en. oder en.->de. aendern koennte. darueber hinaus ist "miniatur" als uebersetzung an sich kritisiert worden.
nervig ist die lokalisierung z.b. fuer leute, die in mehreren wikipedias aktiv sind und sich nicht alles in mehrfacher ausfuehrung merken wollen. ich waere auch fuer einheitlichkeit, aber eben mit den englischen begriffen... -- seth 23:23, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

nbsp in WHV

Hallo, Deine nbsp-Löschungen in Wilhelmshaven verstoßen gegen die Richtlinien, dass ein nbsp zwischen Maßzahl und Einheit bei Maßangaben gehört, und das gilt selbstverständlich auch, wenn die Einheit (wie "Millimeter") ausgeschrieben ist. Du kannst gerne Abkürzungen ausschreiben, aber da hier das Kind mit dem Bade ausgeschüttet wurde, musste das auch mit revertiert werden. --PeterFrankfurt 01:35, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

kannst du mir die Regeln zitieren, wo steht, wo genau ein nbsp hingehört? Ich kenne nur die allgemeine ungeschriebene Regel, dass wir und auf nbsps vor Einzelbuchstabeneinheiten wie m oder kg beschränken. Ich empfinde es wie viele andere hier auch als Blödsinn, zwischen jeder Mengenangabe und jedem Substantiv und in jedem Datum ein oder zwei nbsp in den Code zu quetschen. Das verhunzt den Quelltext und bringt kaum Vorteile. --androl ☖☗ 15:07, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
gudn tach!
ich meine mich auch zu erinnern, dass die geschuetzten leerzeichen nicht vor ausgeschriebenen einheiten verwendet werden sollten. war allerdings wie so oft umstritten. ich wuerde es im zweifel einfach belassen (in egal welcher der beiden formate). irgendwann wird sich vermutlich eh die software um so was kuemmern. -- seth 22:25, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Uetersen

Der Name der Stadt wird wie folgt ausgesprochen: Ütersen, also Ü'ter und dann ein schnell ausgesprochenes sen. Gruß.--Huhu 17:05, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Huhu, meinst du mit dem "'" die Betonung? Wird Uetersen also auf der 2. Silbe betont? Spricht man das "r" deutlich aus wie in "Regen"? Und hört man bei dem "sen" einen Vokal, oder besteht das nur aus "sn"?
Also spricht man die Stadt aus wie Ühtersen - Üttersen - ü-Tärrsen - ü-Teersen - ü-Tährsen - üt-Terrsen? --androl ☖☗ 20:54, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten
- ü-Teersen ist der richtige Ausdruck. Gruß--Huhu 22:10, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Position von Einzelnachweisen

Hallo Androl, bitte lies mal Wikipedia:Einzelnachweise#Position_der_Einzelnachweise_in_Artikeln. Da eine Richtline zur Position von Weblinks und Einzelnachweise abgelehnt wurde, sollte dem Hauptautor oder Artikelersteller überlassen werden, was er präferiert. Keine Ahnung, warum Du in Flughafen Oulu deswegen einen Edit-War starten möchtest. Gruß, --Gereon K. 13:34, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

ah ja, gut, von mir aus. Einen Edit-War zu starten war nie meine Absicht, nichts läge mir ferner, ich bin immer für Argumente und Links offen. (also wie du als Hauptautor willst) --androl ☖☗ 13:41, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Hey

Hallo, sei doch so nett und sichte den Artikel Ägyptische Pfund. Herzlichen Dank --Hijodetenerife 22:41, 27. Nov. 2009 (CET)HijodetenerifeBeantworten

Zusammenhang

Hallo androl, könntest du mal schauen, ob das von mir vorgeschlagene, durchgerechnete Beispiel (Diskussion:Zusammenhang_(Topologie)) ein paar der von dir angesprochenen Probleme lösen könnte? Viele Grüße (und nochmals Sorry für die Schafsmilch), --Cosine 16:43, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sexbombe

Danke für den QS-Baustein im Artikel, kommt gerade recht, da WB ja wieder fließig ist. Aber Du hast leider den Artikel zerschossen, da die Formatierung nicht stimmte. Ich hab das mal korrigiert - aber es muss noch freigeschaltet werden.--Einheit3 20:43, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

'twasn'tme ;-) --androl ☖☗ 21:46, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich jetzt auch gemerkt, nachdem sich der Übeltäter bei mir beschwert hat, dass ich an seinem Baustein rumgespielt hab. Sorry.--Einheit3 23:25, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schloßseefest

Hallo androl, schau bitte mal auf die Diskussionsseite von "Schloßseefest". Danke! Raktop 22:05, 1. Jan. 2010 (CET)raktopBeantworten

La_Chaux-du-Milieu und andere

Hallo Androl. Falsch! die Weblinks gehören nach der Abmachung der Formatvorlage nicht an den Schluss, auch wenn die Einzelnachweise mal von einem Botlauf vor diese gesetzt wurden. Aufführung der nicht mehr existenten Parameter unnötig stimmt wir sind aber hier nicht einig wie das zu behandeln ist (Wikipedia:WikiProjekt_Schweiz/Wartung/Vorbereitung_Botlauf). Weglasssen der Parameter und ersetzen durch den Kommentar zerschiesst das Layout der Infobox, darum halte ich es persönlich für besser die Einträge stehen zu lassen. Wie auch immer ich ändere sowas nur wenn ich den Artikel auch aus anderen Gründen editiere so nebenher. Gruss aus Horgen der --Horgner 16:06, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Horgner, das mit den Weblinks und Einzelnachweisen ist ja recht umstritten, das macht jeder wie er will. Wenn die Weblinks aber allgemein bei allen Schweizer Ortsartikeln vor die Einzelnachweise gesetzt werden, ist es auch okay. --androl ☖☗ 19:59, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Hallo Androl, wer war der erste Kaiser von Indien? Viele Grüße --Amygdala77 20:31, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Amygdala, der Kaiser von Indien ist doch zum Anklicken, da kommt dann die Liste
  1. Bahadur Shah II. (Mai 1857 bis September 1857)
  2. Victoria (1. Januar 1877 bis 22. Januar 1901)
  3. Eduard VII. (22. Januar 1901 bis 6. Mai 1910)
  4. Georg V. (6. Mai 1910 bis 20. Januar 1936)
  5. Eduard VIII. (20. Januar 1936 bis 11. Dezember 1936)
  6. Georg VI. (11. Dezember 1936 bis 15. August 1947)
ich hab mir lange überlegt, wie schreibt man das, "zweite Person, die entweder Kaiser oder Kaiserin war"? Wenn zuerst eine Kaiserin und dann ein Kaiser kommt, ist es der zweite Kaiser und es ist okay. Aber Victoria als zweite Kaiserin zu bezeichnen wäre falsch, zweiter Kaiser ist sie auch nicht, die deutsche Sprache ist irgendwie lückenhaft... --androl ☖☗ 23:59, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Antwort, an der Formulierung kann man sicherlich noch feilen, aber Du hast natürlich recht. Ich war nur so überrascht, weil ich schon sehr viel über Victoria gelesen habe und da immer nur die Rede davon war, dass sie diesen Titel wollte etc. und wie man das verfassungsrechtlich durchsetzen konnte, auf die Idee das mal anzuklicken bin ich gar nicht gekommen :-). Nochmal vielen Dank für die nette Antwort und schönen Abend --Amygdala77 21:23, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten