Benutzer Diskussion:androl

Willst du mir etwa eine hinterlassen?

Alte Diskussionen in dieser Archiv-Version (read-only)

Redirects Thüringen

Bitte unterlasse das sinnlose Anlegen von Ortsteilredirects, zu denen es weder Artikel noch Absätze in den Gemeinden gibt, zu denen die Ortsteile gehören. Du hast das in Baden-Württemberg flächendeckend versaut, belasse es dabei. Der Unfug wird natürlich umgehend entsorgt. Rauenstein 16:42, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Die Orte werden erwähnt und verlinkt. Ein Vorgehen wie hier ist absoluter Unsinn und verstößt gegen WP:WL#Verlinken_auf_Weiterleitungen. Selbstverständlich braucht man hier Weiterleitungen. --androl ☖☗ 16:49, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Verschone mich bitte mit Deinen abenteuerlichen Theorien - selbstverständlich sind Weiterleitungen auf Absätze üblich, sogar scho sehr lange. Dass man Weiterleitúngen zu jedem Ortsteil braucht, ist auch so ein Märchen. Ich glaube, in nächster Zeit stehen wieder zahlreiche reverts an - nicht nur von mir. Auch das Kategorisieren von redirects ist im Ortsbereich nicht zu tolerieren, weil es dem Leser einen Artikel vorgaukelt - aber das hatten wir ja alles schon. Rauenstein 17:04, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
da hast du teilweise Recht, die Kategorie:Ort im Eichsfeld hat mich auch verwundert, dass da massenweise Weiterleitungen drin sind. Aber man erkennt es ja an der Kursivschrift, also „weil es dem Leser einen Artikel vorgaukelt“ stimmt bei Kategorien nicht ganz. Und WP:WL#Kategorisierung gibt das sogar ausdrücklich als Möglichkeit an. Keine Angst, da werde ich mich sicher nicht betätigen. Aber wo sie schon mal da sind, da hab ich sie eben auch bei den paar fehlenden WL in der Liste auch eingefügt. --androl ☖☗ 17:21, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
selbstverständlich sind Weiterleitungen auf Absätze üblich, sogar scho sehr lange.“ – eben, sag ich ja ;-) --androl ☖☗ 17:42, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht noch soviel: ich schätze Deine Arbeit hier sehr, nur bei den redirects scheinen wir gegenteiliger Auffassung zu sein. Man sollte die zukünftig möglichen Ortsteilartikel von "unten" wachsen lassen, d.h. sie auch durch die Eingangskontrolle gehen lassen, redirects auf tausende Orte verbergen dagegen spätere edits, es ist ja nicht mal flächendeckend möglich, die 12.000 Gemeinden zu beobachten, wie lange unbemerkte URV oder Unsinn in Stichproben immerwieder zeigen. Siehe auch weiter oben. Für redirects auf Ortsteile, zu denen es bereits Abschnitte in übergeordneten Artikeln gibt, bin ich dagegen jederzeit zu haben. Rauenstein 17:47, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
diese Eingangskontrolle habe ich damals auf einen Einwand deinerseits hin angelegt, damit Änderungen an WL eben nicht unbemerkt bleiben. Und was hast du gegen die Erwähnung von Weiterleitungen auf Abschnitte, wie Wintzingerode (Eichsfeld), in BKLs? Die sorgen dafür, dass die WL auch benutzt wird, wenn jemand den Ort verlinken will. --androl ☖☗ 18:04, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wintzingerode war natürlich mein Fehler (ja, so ist das, wenn man erstmal blind losrevertet). Die Spezial-Eingangskontrolle ist ganz nett, aber bei 190000 möglichen Ortsteil-Redirects in D bräuchte man wohl noch einen weiteren Aufpasser :-) Rauenstein 21:03, 21. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Darf ich also zusammenfassen: du bist nur gegen Weiterleitungen, wo der weitergeleitete Ortsteil im Gemeindeartikel keinen Abschnitt hat? Kann ich eigentlich gut verstehen. Dass im Fall einer Weiterleitung der Ortsteil im Gemeindeartikel auf jeden Fall erwähnt sein muss, finde ich ja auch. Und wenn nur in der Form einer Eingemeindungsstatistik. Auch da steckt Information für den Leser drin.

Und ich finde, Links in der Art [[Gemeinde|Ortsteil]] sind falsch. Wenn der Ortsteil in einem Artikel schon einen Link bekommt, sollte der Link über eine Weiterleitung erfolgen, sonst wird niemand den Link jemals auf einen neuen Ortsteilartikel umbiegen können. Natürlich nur, wenn im Gemeindeartikel was zum Ortsteil steht, ansonsten ist der Link ja auch überflüssig und kann entfernt werden, beziehungsweise auf ein rotes Ortsteillemma zeigen. Oder eben umformulieren "Ortsteil in der Gemeinde [[Gemeinde]]".

Und wenn dann rote Links [[Ortsteil (Klammer)|Ortsteil]] existieren, sollte der rote Link entweder in der BKL erwähnt werden, oder wir brauchen eine überall und immer geltende eindeutige Konvention, was in der Klammer stehen muss. Sonst legt jeder einen anderen roten Link an, und wenn dann jemand was zum Ortsteil schreibt, weiß niemand, welche Links man alle umbiegen muss. --androl ☖☗ 12:48, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Joch (Gebirge)

Hi,

von Dir stammt der Text Die Bezeichnung „Joch“ in Verbindung mit Übergängen im Gebirge deutet meist auf prähistorische Nutzung hin. Funde und Namen verweisen darauf. So wurde die Eismumie Ötzi am Tisenjoch, einem Übergang vom Schnalstal in das Ötztal gefunden. Ein anderer Übergang aus dem Schnalstal führt über das Bildstöckljoch ins Matschertal (siehe Bild). Gibt es dafür irgendwelche Quellen? -- Ralf Scholze 11:01, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

das war nicht ich, das war Benutzer:HATA. Ich habe lediglich ein falsches Komma entfernt ;-) --androl ☖☗ 13:23, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

sorry -- Ralf Scholze 00:38, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bregenz

Habe gesehen, du hast die Gliederung der Stadt Bregenz überarbeitet. Ich arbeite hier schon längere Zeit an einer Gliederung in Unterseiten der Stadtteile - finde aber leider keine zuverlässigen Informationen zur Gliederung. Kannst du mir hier weiterhelfen? Gruß, Giacomo1970 10:46, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

also die Katastralgemeinden werden hier genannt: [1] (schrecklich langsame Seite), eine andere Quelle habe ich auch nicht gefunden, außer eben Liste der Gemeinden in Vorarlberg. Die Liste war mal mit der genannten Quelle übereinstimmend, seither haben verschiedene Benutzer Orte kommentarlos hinzugefügt, die habe ich gestern wieder entfernt. Bei Via Michelin sieht man die Gemeindegrenze von Bregenz. Da sieht man gut den Stadtteil Fluh, aber die anderen Orte eher nicht. Sind die anderen Orte mit Bregenz zusammengewachsene Viertel? --androl ☖☗ 14:49, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

BKL

Hallo, bitte lasse das Wort "Gemeinde" in den neuen Lemmas weg, der Name der Gemeinde in Klammern entspricht eher den Konventionen, Gruss Andreas König 23:45, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

nö, in Österreich, aber nur da, wird Gemeinde davorgeschrieben. schaust du hier. Ich bin gerade dabei, die Ausnahmen zu bereinigen. Außerhalb Österreichs schreibe ich nie Gemeinde. --androl ☖☗ 23:48, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Liste der Dingens, mit Lessing halt

Hättest du was dagegen wenn die Auslagerung rückgänging gemacht würde? Einstweilen erscheint das aufgrund der noch nicht so zahlreichen Dinge, die her genannt werden, nicht so elegant (weshalb wohl auch ein LA gestellt wurde). Mit deiner Zustimmung könnte man sich jetzt viel Diskussion sparen. Oder wird vieleicht bislang noch etwas wichtiges in der Diskussion über sehen? Dann beteilige dich einfach dort. Grüße --Projekt-Till 08:20, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Noach BKL

Hallo, ich hatte auch meine Schwierigkeiten mit der richtigen Formulierung ;-). Deine aktuelle Version ist sicher am sinnvollsten. Gruß--NebMaatRe 10:39, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Reichenau

ehrlich gesagt halte ich diese Änderung für eine verschlechterung. Bei jedem Absatz wird Reichenau fett geschrieben. Das weiß der leser aber längst. Ihn interessiert vermutlich viel mehr wo er sein Reichenau findet. Den diesbezüglich ggf. helfenden Gliederungspunkt findet er aber nur ganz verschämt am ende wo er völlig untergeht. ... Wozu war die Änderung denn gut? Ich sehe bei der BKS zuvor eigentlich keine Probleme?! ..Sicherlich Post 20:37, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

hmm, also ich habe den Artikel halt an die Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung angepasst. Da wird explizit gefordert, dass keine Überschriften gesetzt werden. Was man machen könnte, ist, die ganzen verschiedenen Länder zusammenzulegen und das Land ans Ende der Zeile zu schreiben. ... Habe gerade Schweiz, Polen und Tschechien zusammengefasst. --androl ☖☗ 20:48, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ich würde sagen; ignorier die regel ;o) .. sie wurde hier ohne begründung oder verweis auf eine Diskussion eingeführt und ist IMO in dem beispiel ziemlich unsinnig. Eine BKS soll übersichtlich sein. Damit müssen die leser schnell finden können wo sie hinwollen. Ich habe es mal angepasst. Die Zusammenlegung von diversen staaten halte ich für noch unübersichtlicher ...Sicherlich Post 21:01, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
also einfach Regeln ignorieren halte ich nicht für sinnvoll, da bin ich eher für Einheitlichkeit. Lassen wir doch die Zuständigen urteilen. --21:28, 3. Dez. 2007 (CET)

Hafnerberg

Hallo androl, guckst du? lg --Herzi Pinki 23:43, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Verschiebeaktion

Erklärst du mir mal kurz deine momentane Verschiebeorgie? --S[1] 01:46, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

äh klar, schaust du hier:

Liste der Gemeinden in Niederösterreich A-L etcetera da wurden mal massenweise Weiterleitungen angelegt, leider wurden als Lemma die Namen aus recht unterschiedlichen Quellen genommen (teilweise der Name der Katastralgemeinde nach Statistik Austria), die andere Quelle (offizieller Name des Ortes, auch nach Statistik Austria) ist aber besser und einheitlicher. Diesbezüglich weichen einige Ortsnamen ab. Ich habe die ganze Kategorie:Ort in Niederösterreich ausgewertet, und das, was ich jetzt noch verschiebe, sind die paar abweichenden Lemmata. Die Liste der Orte, die ich in mühsamer Excel-Arbeit auf einen einheitlichen Stand gebracht habe, zeigt schon auf die neuen Lemmata. --androl ☖☗ 01:52, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Also gut, machst du dir dann bitte auch die Mühe, die verbleibenden doppelten Redirects umzubiegen (bzw., falls sie nicht benötigt werden, SLA stellen)? --S[1] 01:55, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten
klar, mach ich! --androl ☖☗ 01:56, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Fertig. Die alten WL werd ich dann alle noch umbiegen, die können bleiben, da es sich ja um die Namen der Kat.gemeinden handelt. Wegen der Kategorisierung wären eh zwei Bearbeitungen pro Ort notwendig gewesen, da in der Kategorie bei gleichnamigen Kat.gemeinden jetzt nur noch die Namen der Orte drinstehen. Die geringfügig abweichenden Namen der Kat.gemeinden sind dann unkategorisierte Alternativschreibweisen. --androl ☖☗ 02:29, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Benutzer:Androl/Weiterleitungen/Ortsteile

Hallo Androl, darf ich hier diejenigen Links rausnehmen zu denen inzwischen ein Artikel angelegt wurde? --Septembermorgen 21:36, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

klar, darfst du. Ich habs ja seit dem 16. Nov. nicht mehr aktualisiert, bis dahin ist auch die Liste der Änderungen noch sichtbar. wenn eine WL zu einer BKL gemacht wurde, wie bei Degernau, sollte zumindest die alte WL aber auf einem neuen Lemma Degernau (Wutöschingen) neu angelegt und die Links umgebogen werden. --androl ☖☗ 23:55, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Rabenstein

Hallo Androl! Du hast gestern Burg Rabenstein verschoben. Ich habe heute versucht die Wikilinks, die du nicht gefixt hast selber zu fixen. Hat eine ganze Menge Zeit in Anspruch genommen. Du als Alter Hase solltest am besten das nächste Mal selber dran denken. Schau noch einmal drüber, am besten ausgehend von Rabenstein, immerhin habe ich dir nun die Mehrarbeit schon abgenommen. Jetzt müsste alles soweit wieder passen. Gruß und schönes Fest, Manuel Heinemann 16:20, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

danke für die Arbeit! Ich habe gleich gesehen, dass da einige falsche Links drunter sind, die nicht die Burg Rabenstein (Fläming) meinen, da hab ich mir einfach gesagt, das Klären der Links ist eine andere Arbeit, die kann ein anderes Mal oder von jemand anderem getan werden. Sonst hätte ich auch die Weiterleitung bei Burg Rabenstein nicht auf die BKL gebogen. Normalerweise mache ich das schon gleich. --androl ☖☗ 17:37, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tatbestand

Kann der QS-Vermerk im Artikel Tatbestand nicht entfernt werden ? -- 01:08, 25. Dez. 2007 (CET)

--androl ☖☗ 15:09, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Was fehlt? -- Albtalkourtaki 17:50, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

siehe Diskussion --androl ☖☗ 18:21, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg und Unterlisten

Hallo Androl, werden diese Listen von Dir noch betreut? Dann hätte ich eine Frage zum Gegenstand dieser Listen. Ich habe sie bereits in der dortigen Diskussion gestellt:
Diese Liste scheint eine Liste der ehemaligen Gemeinden in Baden-Württemberg zu sein. Sollte man sie nicht als solche benennen? ME wäre Liste der ehemaligen Gemeinden Baden-Württembergs, wenn man die Zeit nach 1952 nimmt, bzw. Liste der ehemaligen Gemeinden in Baden-Württemberg, wenn man alle ehemaligen Gemeinden die auf dem Gebiet Baden-Württembergs exisiterten in diese Liste aufnehmen will besser geeignet. --Septembermorgen 20:37, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten

es sind nicht nur, wenn auch hauptsächlich, ehemalige Gemeinden. Andere Orte sind zum Beispiel Schmidsfelden, Brochenzell und Fischbach. In der Liste sind alle Gemeinden BWs von vor 1973 (viele davon als Weiterleitung) und alle anderen Orte mit eigenem Artikel. Ich habe hier eine Beobachtungsseite, wo man sieht, wenn eine gewisse IP mal wieder Links auf Weiterleitungen vandaliert. Viel zu tun gibt es aber nicht. Änderungen an den Artikeln sieht man in der Ortsteilkategorie, für Änderungen an Weiterleitungen hab ich diese Seite. --androl ☖☗ 22:01, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ortsnamen in Kärnten

Hallo Androl, warum verschiebst du Kärntner Ortsnamen z.B. von "Sankt Oswald" nach "St. Oswald". Die Langform ist die in offiziellen Dokumenten verwendete. Da würde mich die Grundlage für deine Änderungen doch interessieren. Griensteidl 16:56, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

du meinst wohl St. Oswald (Gemeinde Bad Kleinkirchheim). Da war vor meiner Änderung im Artikel Sankt und St. wild gemischt. Statistik Austria schreibt [2] und [3] „St. Oswald“, [4] steht allerdings tatsächlich „Sankt Oswald“. Die Einzelseiten mit den Einwohnerauflistungen einer Gemeinde weichen manchmal ab, ich beziehe mich immer auf die Gesamtliste (erster Link). In Kärnten heißen dort alle Sankts „St.“, in anderen Bundesländern gibt es auch „Sankt“s. Da eine Abstimmung über eine Vereinheitlichung schon mal gescheitert ist und seither heilloses Durcheinander herrscht, außerdem ich wohl der erste bin, der hier alle Ortslisten systematisch durchgeht, nehme ich mir einfach das Recht raus, das nach meinem Geschmack, also nach den Listen der Statistik Austria, zu vereinheitlichen. --androl ☖☗ 22:21, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Kärntner Gemeinden und Ortschaften sind bzw. waren bis zu deinen Überarbeitungen, alle nach den Gemeindedaten der Statistik Austria, jeweils "Wohnbevölkerung nach Ortschaften" benannt. Diese Einheitlichkeit ohne Angabe von Gründen einfach nach deinem Geschmack zu verändern, finde ich nicht in Ordnung. Bitte stelle "Vereinheitlichung" also ein. MfG, Griensteidl 22:47, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
was ist an den Einzel-PDFs "Wohnbevölkerung nach Ortschaften" so viel besser als an der Gesamtliste? Ich habe mir alle Daten der Gesamtlisten ausgelesen und in Excel gespeichert. Ich werde mir nicht alle 3000 "Wohnbevölkerung nach Ortschaften"-PDFs von Österreich runterladen, um auf Unterschiede zu überprüfen. Was du als Einheitlichkeit bezeichnest, kann auch nur auf Kärnten bezogen sein. In anderen Bundesländern, ich nenne mal Niederösterreich, waren über hundert Weiterleitungen mit Namen von Katastralgemeinden(!), die ich auf die leicht abweichenden Namen der Ortschaften verschoben habe. Ich bin auf eine einheitliche Handhabung aller Orte in allen Bundesländern fixiert. --androl ☖☗ 23:07, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dann wünsche ich dir viel Spaß, du hast ja noch viel zu tun. Denn es sind dann ja sämtliche Kärntner St. Orte falsch. Griensteidl 23:16, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hattingen

Hallo Androl, du hattest gerade SLA auf die Weiterleitung Hattingen (Baden) gestellt, die auch durchgeführt wurde. Der Ort hat einen Bahnhof und wird bei der Bahn zur Unterscheidung von Hattingen eben Hattingen (Baden) genannt, darum habe ich den Redirect wieder angelegt. In Ordnung? Ich bin ja auch selbst Schuld, warum musste ich ihn denn auf Hattingen (Immendingen) verschieben ;-) Grüße --Zollernalb 23:27, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

hmmm... wärst du auch dafür, für alle anderen Bezeichnungen der Bahn mit Klammer Weiterleitungen anzulegen? Ich glaube, da gibt es sehr viele solche Bahnhöfe, wo bisher nie Weiterleitungen behalten wurden. Ich finde es ja schon sinnig, (halb)offizielle Bezeichnungen durchgehend anzulegen, damit der Benutzer, der den Namen wo liest und genau so eingibt, auch direkt zum Ziel findet. Schließlich bestehen wir ja auch so strikt auf den offiziellen Gemeindenamen wie Lindau (Bodensee). Das andere Hattingen heißt übrigens Hattingen (Ruhr), bei der Bahn allerdings ohne Leerzeichen. Konventionen dazu wären sinnvoll. Andererseits hat die Bahn auch sehr viele Klammern, die wirklich unnötig sind, die niemand braucht. Auch bei Bahnhöfen, wo tatsächlich Züge halten (:-D) --androl ☖☗ 00:10, 15. Jan. 2008 (CET)Beantworten

BKL Gotthard usw.

Hallo Androl! In der Diskussion:Gotthard ist unter dem Stichwort „Begriffsklärung“ ein Vorschlag eingebracht worden, der eine einst von dir vorgenommene Änderung rückgängig machen möchte. Von daher wäre dein Votum dort von Interesse. Mit Grüess und Merci, --Pradatsch (Diskussion) 14:18, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nowgorod

verschoben auf die LA-Diskussion --androl ☖☗ 15:40, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Europäische Union

Hallo!

Du hast mal am Artikel über die EU mitgewirkt und ich möchte den jetzt gern mit dir exzellent machen! Wir sind schon auf einem guten Weg mit einer ordentlichen Struktur und verbessertem Spracheinsatz. Nun liegt es an uns, den Artikel nach und nach zu aktualisieren und zu vervollständigen. Ich würde mich wirklich sehr über Hilfe freuen und habe schonmal hier angefangen. Schau doch einfach mal vorbei....wir können Hilfe dringend gebrauchen... :) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 22:17, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

DECHEMA

Wenn sie aber sich selbst (siehe z. B. Internetseiten) so nennt? Müssen wir das dann besser wissen? dä onkäl us kölle 18:43, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

das zählt nicht, Unternehmen schreiben sich oft nur mit Großbuchstaben oder mit gemischter Groß-Klein-Schreibung, z.B. Ebay(der Artikel ist wohl noch nicht NK-konform). Wir benutzen Großbuchstaben nur bei Abkürzungen wie SPD, wo jeder Buchstabe für ein Wort steht. Siehe WP:Namenskonventionen#Abk.C3.BCrzungen_und_Eigennamen_in_Gro.C3.9Fbuchstaben --androl ☖☗ 18:51, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dechema ist aber falsch, ganz und gar falsch. Das ist reine Prinzipienreiterei aufgrund einer falsch interpretierten und formulierten Konvention. Ein bisschen mehr Respekt für den richtigen Namen wäre sinnvoller. Abgesehen davon ist DECHEMA eine Abkürzung, wenn auch nicht strikt Einzelbuchstaben. --WilfriedC 21:48, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Und müssten wir nach Deiner Logik die Europäische Union nicht auch als "Eu" abkürzen? Da ist wohl noch Diskusionsbedarf... dä onkäl us kölle 21:59, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

jetzt hör mal auf. Die EU ist die Europäische Union, da gibt es nix, was man als Wort auffassen kann. Niemand nennt die EU „Äu“. Und Wilfried, wenn du dich über die Paragrafen aufregst, diskutier bitte dort oder bringe ein Argument. "Paragraphenreiterei" ist kein Argument. Wir sind hier keine Anarchie. "falsch interpretiert" ist eins, allerdings musst du dann schon erklären, wie das dann gemeint ist. Dechema steht, wie im Artikel steht, für „Deutsche Gesellschaft für chemisches Apparatewesen“, also bitte DechemA und nicht DECHEMA. Wenn schon. --androl ☖☗ 22:58, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nu - dann kannst Du es ja mal mit der "DechemA" im Artikel versuchen. dä onkäl us kölle 23:13, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Eu ist als Argument natürlich ein wenig unglücklich, da hat er Dir in die Hände gespielt. Ich denke, dass vor allen Dinge Korrektheit der Schreibweise schon von Bedeutung sein sollte. Die DECHEMA heißt nun mal so, CHEMSAFE ist CHEMSAFE und eben nicht Chemsafe, was ist daran so schwer so akzeptieren? eBay heißt eben auch so. Der Spiegel ist ja nun tatsächlich schlicht ein Name und einfach nur in Versalien geschrieben. Das fällt als Argument für Dich also auch schon mal weg. Benenn' doch mal eBay um, mal sehen, was die Gemeinschaft dazu sagt. Ich vermute mal, dass das schnell unter Vandalismus abgehakt wird. Was mich aufgeregt hat bzw. noch ein wenig aufregt, ist die Änderung ohne jedes Hintergrundwissen und die Änderung, die nur mit Formalien begründet wird (das Lemmata Chemsafe hast Du nicht verbrochen, das weiß ich auch, aber dann alle Schreibweisen im Artikel kaputt zu machen, ist schon heftig). --WilfriedC 23:27, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zur Information: ich habe mal bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen angefragt, warum eBay gut aber DER SPIEGEL schlecht ist. --androl ☖☗ 13:02, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

DDR-Hörfunk

Hallo Androl, danke, dass du Artikel, deren Lemma unnötig in Großbuchstaben geschrieben sind, verschiebst, aber bist du dir bei der Computersendung REM/Rem (Hörfunksendung) sicher? Was soll "Rem" denn für ein Name sein? Der DDR-Rundfunk war ja nicht gerade für seine Originalität bekannt, insofern vermute ich stark, dass es sich um eine Abkürzung handelt. Gruß --Kolja21 20:14, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

keine Ahnung, das steht ja im Artikel nicht erwähnt. Aber die Sendung heißt einfach nur REM/Rem und dieses Wort/Buchstaben haben irgendeine Bedeutung oder Ursprung, aber sie hat nicht einen Namen, der mit REM abgekürzt wird. Denke ich mal. Die SPD heißt „Sozialdemokratische Partei Deutschland“, die NATO heißt „North Atlantic Treaty Organisation“, ich glaube, das ist das Kriterium in den Namenskonventionen. Allerdings habe ich einfach mal angenommen, dass man den Namen der Sendung als Wort ausspricht. Wenn man Err-E-Emm sagt, wäre sicher REM besser. --androl ☖☗ 20:21, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der Name kommt sicher von dem Programmierbefehl "rem", laut BKL REM abgeleitet vom englischen Wort remark oder remember. Früher konnten Computer nur Großbuchstaben, deshalb wurde dieser Befehl REM geschrieben. --androl ☖☗ 20:25, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Danke, genau nach diesem Befehl habe ich in meinem Hirn erfolglos gekramt. Das Argument mit der Aussprache leuchtet mir ein. Gruß --Kolja21 20:44, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wichtig insbesondere auch für die richtige Schreibung des Lemmas (REM) ist, dass Schlüsselwörter im BASIC großgeschrieben wurden. Die Umsetzung des Lemmas nach Rem ist auch falsch as falsch can be. --WilfriedC 22:07, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
genau, und Der Spiegel ist dann auch „falsch as falsch can be“, weil es nur DER SPIEGEL heißen kann. Wir bemühen uns in der Wikipedia um lesbaren Text und deshalb schreiben wir eben nicht im Marketing- und Programmiersprachenstil. Heißt die Sendung „Err Eh Emm“? Dann schiebs zurück. Heißt sie „Remm“, dann lass sie bei Rem. --androl ☖☗ 23:11, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde das BASIC-Argument nicht mit den Firmennamen gleichsetzen. In dem betreffenden Artikel heißt es beispielsweise: "... ein Beliebiger Befehl wie INPUT", wobei allerdings dann auch gleich das Adjektiv "beliebig" groß geschrieben wurde. Bevor man sich weiter um die Schreibweise des Lemmas den Kopf zerbricht, sollte man allerdings erstmal die Herkunft des Namens der Sendung anhand einer Pressemeldung oder ähnlichem einwandfrei klären. --Kolja21 03:15, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sierra-leonischer Leone

Leider liegst Du mit Deiner Änderung von LeoneS in Leone falsch. Im deutschen Sprachgebrauch ist (wie im Englischen) die Mehrzahlbezeichnung von Leone stets LeoneS. Siehe hierzu z.B. auch [5] ("fifty leones") oder auch [6] (wie z.B. bei Dänische Krone, Dänische Kronen). Also habe ich Deine Änderungen rückgängig gemacht! - Chtrede 21:31, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

danke für die zwei Quellen, die aber leider beide überhaupt nichts über den deutschen Plural des Leones aussagen ;-) Hast du noch ne richtige Quelle? --androl ☖☗ 21:35, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Sagen alles aus, z.B. dass die D-Mark eine Ausnahme war, da es keinen deutschen Plural gab. Ausnahmen bestätigen die Regel, d.h. die Regel ist, dass es einen Plural gibt :-) - Chtrede 23:02, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten
die erste sagt gar nichts aus, weil sie auf englisch ist. Lies die zweite mal nochmal durch. Zitat: „Wenn das Wort "Euro" hinter einer Zahl steht, somit also ein bestimmter Geldbetrag gemeint ist, erhält es in der Regel kein Plural-s: zwei Euro, 4,50 Euro (gesprochen: vier Euro fünfzig), zehn Euro, 99 Euro, eine Million Euro. Mit dem Dollar und dem Cent wird genauso verfahren - als Geldbetrag sind beide unveränderlich. Auch für den österreichischen Schilling galt dies: Man zahlte mit Schillingen, aber etwas kostete tausend Schilling.“ – im Artikel über den Leone steht nicht drin "zahlt mit Leones", sondern "der 50-Leones-Schein" (sinngemäß). 50-Schilling-Schein, nicht 50-Schillinge-Schein. Aber dass Leone im Plural doch Leones ist, hab ich ja schon rausgefunden. Noch mehr mit sg. = pl.: Pfund, (türkische) Lira, Yen, Yuan, Tala, Dobra, Nafka --androl ☖☗ 23:24, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Verschiebungsaktion Antoine Bourdelle: bitte Namenskonventionen beachten

Hallo Androl, mir sticht Deine obige Verschiebungsaktion ins Auge (→ Versionsgeschichte). Würdest Du bitte den Absatz "Vornamen" in den Namenskonventionen zur Kenntnis nehmen? Danke. Gruß --CEP 13:31, 15. Mär. 2008 (CET) P.S.: Richtig ist Antoine Bourdelle.Beantworten

14:16, 24. Mai 2007 Androl (Diskussion | Beiträge) K (hat Emile Antoine Bourdelle nach Émile-Antoine Bourdelle verschoben
was hat das mit den Namenskonventionen zu tun, dass ich Émile mit É und den Namen mit Bindestrich geschrieben habe und damit die Schreibweise des Lemmas an die Schreibweise im Artikel angepasst habe? --androl ☖☗ 23:38, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten
ach ja, zu deiner Absicht: Ich denke, ein Name mit Bindestrich ist ein Name. Aber ich kann mich auch irren. Möchte mich nicht in diese Diskussion einmischen. Klärt das ohne mich. --androl ☖☗ 23:41, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Freie Energie (Pseudowissenschaft)

Der Artikel "Freie Energie (Pseudowissenschaft)" wurde vor geraumer Zeit gelöscht, Androl. Ich finde Pjacobis Weiterleitung auf Helmholtz-Energie daher völlig gerechtfertigt. Grüße, --RW 15:14, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

nein, eine BKL hängt nicht davon ab, ob ein Artikel geschrieben oder gelöscht wurde, sondern ob mit einem Begriff etwas gemeint ist oder nicht. Google mal nach "freie Energie". Dass der Artikel schlecht war und er deshalb gelöscht wurde (und nur deshalb), heißt nicht, dass es das Thema nicht gibt. --androl ☖☗ 15:42, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich behaupte nicht, dass es das Thema nicht gibt. Ich kenne allerdings keine reputable Sekundärquelle eines Physikers, die sich mit dem Thema ernsthaft befasst. Ich finde unter den ergoogelten Webseiten nur solche, die den Begriff als Synonym verwenden für die Energie, die ein perpetuum mobile liefern soll. (Wobei der Begriff P.M. entweder tunlichst vermieden wird, oder der Webseitenbetreiber betont, dass seine jeweilige Wundermaschine etwas gaaanz anderes sein soll als ein P.M. und deshalb auch gaaanz anders genannt werden muss.) Mehr kann ich im Web nicht finden. --RW 16:51, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
eben, wir wollen hier ja auch nicht über einen anzulegenden Artikel diskutieren. Aber nur weil der Artikel grade nicht existiert, kann man beim Lemma keine Weiterleitung auf was anderes einrichten. Dass auf den nicht mehr existenten Artikel wenige Links zeigen, liegt vielleicht auch daran, dass Links nach dem Löschen des Artikels ebenfalls gelöscht wurden. Auch das sollte nicht getan werden, rote Links sind nichts schlechtes. Und erst recht sollte man einem nicht die Möglichkeit nehmen, einen roten Link anzulegen. Genau diese Möglichkeit zeigt eine BKL auf. --androl ☖☗ 20:28, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist eben nicht anzulegen. Die Löschdiskussion hat dagegen entschieden. --Pjacobi 18:30, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

verwaltungseinheiten in rumänien

Hallo,

auf der Seite hier soll gerade ein Konsens gefunden werden, ob wir die rumänischen Verwaltungseinheiten "Kreis", "Bezirk" oder "Judeţ" nennen. Alle, die sich für Rumänien zuständig fühlen, sind aufgerufen, sich daran zu beteiligen. --Meichs 07:45, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Stetten bei Hechingen

Hallo Androl, erinnerst du dich noch, warum du [das] gemacht hast. Stetten (Hechingen) wäre doch die wikipediaübliche Bezeichnung, ich weiß, dass der Ort manchmal zur Unterscheidung Stetten bei Hechingen genannt wird, aber ein offizieller Name ist das doch nicht, aber das wird so ein wenig suggeriert. Grüße --Zollernalb 23:23, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

im Landkreis Hechingen steht das so drin, als Name der ehemaligen Gemeinde vor der Gemeindereform. Verwundern tut mich aber, warum ich die Weiterleitung erst auf Stetten bei Hechingen verschoben habe und die alte WL löschen lassen habe, und dann am selben Tag einen Artikel vom alten Lemma nochmal auf Stetten bei Hechingen verschieben wollte, der dann wegen URV gelöscht wurde. Hat da wirklich jemand das gelöschte Lemma am selben Tag gefunden und den Text der URV-Quelle da reinkopiert? Sachen gibts --androl ☖☗ 23:45, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
ich wars nicht, ich habs gerade erst gefunden ;-) Danke --Zollernalb 23:50, 3. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Rhinocerus

Hallo Androl, ich habe gesehen, dass Du den o. g. Artikel verschoben hast; denkst Du dran, auch die Links (siehe Links auf diesen Artikel) noch richtig zu stellen? Danke. Gruß, --Felistoria 21:13, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ja, das ging gestern noch schlecht, weil die meisten Links von Seiten kamen, die die Vorlage von der Hauptseite eingebunden haben und die konnte wegen der Einbindung auf der Hauptseite von einem gemeinen Wikipedianer wie mir nicht editiert werden. Jetzt kann ich etwas aufräumen. --androl ☖☗ 16:29, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Benutzer:Androl/Test

Hallo Androl,

Ich war gerade mal so frei und ahbe hier etwas geändert. MfG Monsterxxl <°))))> 14:36, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

oh, interessant, was da noch an Müll in meiner Kiste rumliegt. Zeit für den Frühjahrsputz! --androl ☖☗ 21:58, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
oder so. :D MfG Monsterxxl <°))))> 23:54, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Begriffsklärung und Kategoriesortierung

Hi Androl. Die Vorlage:Begriffsklärung ordnet Begriffsklärungsseiten in die Kategorie:Begriffsklärung ein, die nach der üblichen Kleinbuchstabenregel sortiert wird, wie fast alle anderen Kategorien auch. Aber nur fast: Die Kategorie:Abkürzung wird in Großbuchstaben sortiert. Daher wird in Begriffsklärungsseiten für Abkürzungen das dir offenbar unverständliche Konstrukt „{{Begriffsklärung}}{{DEFAULTSORT:Abc}}[[Kategorie:Abkürzung|ABC]]“ verwendet. Alles klar? --j ?! 15:30, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

achje, daher kommt das! Naja, wenn man meint. --androl ☖☗ 20:56, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Verschiebung

Könntest du mir bitte diese Verschiebung erklären? Vielen Dank! --Mipago 00:24, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ehrlich gesagt, bin ich mir gar nicht sicher, für was dieser Strich an der Stelle steht. Bei anderen arabischen Namen war ich dabei, den typografischen Apostrof durch das Ain zu ersetzen und mir erschien es so, als ob das in Abdu'l auch ein Ain sein muss, allerdings steht an der Stelle kein Ain. Im englischen Artikel ist die arabische Schreibung erwähnt, da steht nur am Anfang ein Ain, was dort als Gravis realisiert wurde, was auch irgendwie Unsinn ist. Weißt du genaueres? Ebenso bei Baha’u’llah. Bei Bahaʿi ist es ein Ain, das kommt aber im Lemma nicht vor. --androl ☖☗ 18:53, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
okay, das war die Geschichte mit dem Hamza. In Baha’u’llah ist das erste ’ ein Hamza, was in der arabischen Schreibweise exakt gleich wie ein Ain aussieht, das zweite ’ kann ich nicht finden. In der wissenschaftlichen Umschrift sind beides nach links offene Bögen, also Hamza. --androl ☖☗ 19:06, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde mich damit demnächst nochmal intensiver befassen. Auf jeden Fall ist das Zeichen bei Abdul Baha kein Ain. Wir hatten uns damals auf diese Schreibweise geeinigt, weil sie durch den Religionswissenschaftler Manfred Hutter eingeführt wurde und deshalb gebräuchlich ist. Dasselbe gilt für Baha’u’llah. Bei Bahai ist es auch kein Ain. Außerdem gilt hier die Dudenschreibweise, also Bahai. Ich verschiebe Abdul Baha jetzt erstmal zurück, weil diene Version offensichtlich unsinnig ist. Wir sollten das aber dann noch ausdiskutieren. --Mipago 23:31, 29. Apr. 2008 (CEST) PS. Die englischsprachige Wikipedia folgt übrigens der Umschrift der Bahai.Beantworten

du hast Recht, bei Bahai ist es in der Umschrift der nach links offene Bogen, also ein Hamza. Hier das entsprechende Zeichen "yeh with hamza". Hamza wird laut den Namenskonventionen als Apostroph geschrieben, aber in Artikelnamen hält man sich eh nie so daran. Den Abdul Baha darfst du erst mal zurück verschieben, da mein Verschiebegrund sich ja nicht bestätigt hat. --androl ☖☗ 23:44, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt, wäre das Wort nicht eingedeutscht im Duden vorhanden, müsste man es Baha’i schreiben. Generell geht aber laut den Namenskonventionen die Dudenschreibweise vor. Deshalb schreiben wir zum Beispiel auch Koran und nicht Qur'an. --Mipago 23:52, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Cytochrom c Oxidase

Hallo androl, ich habe die Diskussion hier fortgesetzt. Da ich nicht weiß, ob du die Seite noch beobachtest hier der Hinweis, falls du dich weiter beteiligen möchtest. --NEUROtiker 23:31, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis --androl ☖☗ 23:46, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

ʻOkina

Hallo Androl, ich möchte Dich auf diese Diskussion aufmerksam machen. Gruß, --ThT 18:49, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Wechselkursdaten

Hallo Androl,

bei gekoppelten Kursen fehlt ein Eintrag in der "Vorlage:Wechselkursdaten". Statt dessen gibt es dort einen entsprechenden Kommentar und die eigentliche Kopplung wird über die Einträge in der jeweiligen "Infobox Währungseinheit" realisiert. Wäre es nicht sinnvoller die "Vorlage:Wechselkurs" so zu erweitern, dass diese sowohl Daten aus der Vorlage:Wechselkursdaten als auch - falls dort kein passender Eintrag gefunden wurde - aus einer "Vorlage:Wechselkursdaten gekoppelte Kurse" Daten entnimmt. Ich habe mal beispielhaft eine "Vorlage:Wechselkursdaten Basisdaten" und eine "Vorlage:Wechselkursdaten gekoppelte Kurse" Man könnte dann auch schon gleich in der "Vorlage:Wechselkurs" einen Eintrag vorsehen, der Hin- und Rücktauschkurs sowie ggfs. Informationen über die Kopplung enthält.

Was meinst Du dazu?

habs mir überlegt, ich denke aber, das bringt wenig. Die Vorlage soll Daten bereitstellen, die sich ständig ändern. Die festen Kurse ändern sich nicht oft, brauchen also keine eigene Vorlage. In die Vorlage:Wechselkursdaten lässt es sich auch nicht integrieren, da die Vorlage sich nicht rekursiv aufrufen lässt. --androl ☖☗ 10:29, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kenan Kiliç

Ich würde dich bitten, mal die Diskussionsseite des Artikels anzuschauen. Falschschreibredirects, die kein Mensch suchen wird, sind (finde ich zumindest) nicht wirklich sinnvoll. Außerdem müsste (wenn schon unbedingt) Kenan Kilic der Falschschreibredirect sein, nicht die Mischmasch-Variante aus deutschen und türkischen Zeichen.--89.182.128.139 16:42, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sirusho

Kannst du mir erklären, was du da machst? Wieso änderst du den Künstlernamen? --Matthiasb 17:31, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Siehe ihre Website. --Matthiasb 17:32, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ihr Name ist Սիրուշո. Das ist ihr Künstlername und nichts anderes. In der Englischsprachigen Welt des Eurovision Song Contest und auf ihrer englischsprachigen Website wird das nach englischer Tradition als Sirusho transkribiert. In der deutschen Wikipedia wird es nach den Namenskonventionen nach deutscher Tradition Siruscho transkribiert. Der armenische Ministerpräsident heißt bei uns Tigran Sarkissjan, auch wenn auf der englischsprachigen Website TIGRAN SARGSYAN steht. --androl ☖☗ 17:38, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann dir auch englische Quellen liefern, dass der ehemalige Präsident Russlands Boris Yeltsin heißt. Trotzdem heißt er auf Deutsch Boris Jelzin. --androl ☖☗ 17:50, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Boris Jelzin interessiert mich nicht die Bohne. Sarkissjan tritt nicht als Künstler auf und verkauft keine Platten in deutschen Schallplattenläden oder Downloadshops. Hier geht es nicht um Transkriptionen, sondern um einen vom Künstler selbst gewählten Namen zu Vermarktung. Irgendwelche Transkriptionen nach deutscher Tradition werden sich nicht durchsetzen. --Matthiasb 17:57, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die allwissende Müllhalde ist ein Downloadshop? Lustig. Die Frage ist also im Endeffekt, was hat die Gute sich als Namen ausgesucht. Ich denke, sie hat sich, weil man in Armenien nun mal armenisch schreibt und nicht englisch, den Namen Սիրուշո gegeben. Als sie dann beim ESC antrat, hat sie den Namen auf englisch transkribiert angegeben, weil der ESC nun mal eine englischsprachige Veranstaltung ist. Andere Künstler des ESC aus Armenien/Weißrussland/Ukraine/Georgien werden auch meistens unter einem englischsprachigen Namen in die Wikipedia ersteingestellt und dann irgendwann von einem transkriptionsinformierten Wikipedianer verschoben. --androl ☖☗ 18:05, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
P.S. Sasha heißt auch nicht Sascha --Matthiasb 18:00, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
was willst du mir damit sagen? Sasha ist ein Deutscher. Er hat sich freiwillig den Namen Sasha gegeben. Das hat mit Transkription und Übersetzung nun wirklich gar nix zu tun. --androl ☖☗ 18:06, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Siehst du. Und Sirosho hat sich nicht wg. des ESC den Namen Sirosho gegeben, sondern den Namen auch frei so gewählt. Sie heißt ja auch ganz anders. Ach so, auch ich bin ein transkriptionsinformierter Wikipedianer, da gibt es aber auch WP:NK. Es ist jedenfalls nicht hinzunehmen, daß der Name in der Wikipedia abweicht von dem Namen, unter dem der Künstler vermarktet wird und mit dem die silbernen Scheiben beschriftet sind, die in den Plattenläden verkauft werden. Oder willst du Shakira auf Schakira verschieben?
    • Bei Personen, die ausschließlich unter einem Künstlernamen bekannt geworden sind, wird dieser für den Artikelnamen verwendet, Weiterleitungen vom wirklichen Namen können eingerichtet werden -> der selbst gewählte Künstlername ist Sirosho, sonst würde der Artikel Sirouhi Harutjunjan heißen. --Matthiasb 18:13, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
bitte lerne erstmal zu unterscheiden zwischen Wörtern aus Sprachen mit Lateinalfabet und Sprachen mit fremden Alfabeten. Ich habe dir schon zweimal geschrieben, dass ihr selbst gewählter Name nicht S-I-R-U-S-H-O, sondern Ս-ի-ր-ո-ւ-շ-ո ist. Shakira kommt aus Kolumbien und George Bush kommt aus USA. In Kolumbien spricht man Spanisch, was nicht transkribiert werden muss, und in USA spricht man englisch, was auch nicht transkribiert werden muss. Man kann die Namen so schreiben wie sie dastehen. Armenisch muss, um es in der deutschen Wikipedia darzustellen, transkribiert werden. Und das geschieht nach deutschen Transkriptionsregeln. --androl ☖☗ 18:20, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wenn von Siruscho in deutschen Plattenläden CDs verkauft werden, wo Sirusho draufsteht, ist es was anderes. Dann kann man sagen, dass sie in Deutschland als Sirusho vermarktet wird und der Artikel kann nach Sirusho. Im Moment haben wir aber nur englischsprachige Quellen. --androl ☖☗ 18:29, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja und. Schon mal den Artikel gelesen? Sie lebte jahrzehntelang in Kanada, warum soll sie sich einen armenischen Künstlernamen geben. Vermutlich ist Ս-ի-ր-ո-ւ-շ-ո die Rückübersetzung des Namens, den sie in Kanada angenommen hatte. Und da sprich man halt englisch. --Matthiasb 18:22, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
das sind Vermutungen. Ich lese außerdem nur, dass sie im Alter von 7 Jahren in Kanada war. Nicht, dass sie dort längere Zeit gelebt hat. --androl ☖☗ 18:29, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Tja, mußt du halt 'n bißchen Quellenarbeit machen, nicht nur irgendwelchen stuipiden Regeln umsetzen wollen. --Matthiasb 18:31, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ach ja, die "stupiden Regeln". Warum brauchen wir auch Regeln? Ersetz doch im Artikel "...armenische Popsängerin" durch "...kanadische Popsängerin" --androl ☖☗ 18:40, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
wird jemand ein kanadischer Popsänger nur weil er in Kanada lebt? Celine Dion ist auch keine französische Popsängerin, weil sie mal den ESC für Frankreich gewann. --Matthiasb 18:48, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
eben, Siruscho bleibt deshalb armenisch und ihr Name ein armenischer. Sie nimmt ja auch für Armenien teil und nicht für Kanada. Celine Dion hat übrigens für die Schweiz gewonnen ;-) --androl ☖☗ 18:55, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ob freenet so eine tolle Quelle ist? Auf der CD sehe ich armenische Schrift. Lesen kann ichs nicht, Սիրուշո steht jedenfalls nicht drauf. --androl ☖☗ 18:40, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sichterstatus

Hallo Androl,

Hast Du Dich bewusst gegen den Sichterstatus entschieden? Falls nicht, möchtest Du Sichter werden? Du musst Dich dann nicht aktiv am Sichten beteiligen, es hätte aber den Vorteil dass Deine Änderungen nicht als ungesichtet gelten und somit bei „Spezial:Alte, gesichtete Seiten“ auftauchen. Viele Grüße --Septembermorgen 00:05, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ich hab das eher an mir vorbeigehen lassen und mich nicht explizit um den Status beworben. Wie ich es verstehe, bekomme ich den Status sowieso, wenn ich 500 Edits seit dem 21. Mai habe. Momentan sind es doch schon über 300, mehr als ich jetzt dachte. Ich bin ja auch sicher nicht der einzige, der seine 500 Edits "abarbeitet", ohne selbst zu sichten. Wenn zu viele ungesichtet editieren, müsste man eher die Grenze runtersetzen, als dass sich jeder vor dem Erreichen der Grenze selbst darum bemüht. Also nur keine Eile. --androl ☖☗ 20:41, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Also Androl, wenn Du nicht ausdrücklich was dagegen hast, werde ich Dich der Benutzergruppe Sichter zuordnen. Es ist halt sehr nützlich wenn nicht jeder Edit von Erfahrenen Benutzern gesichtet werden muss. Ich werde auch andere Benutzer direkt anfragen, bei denen mir der Sichterstatus sinnvoll erscheint. Viele Grüße --Septembermorgen 22:30, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
also gut, darfst du gerne tun, dagegen hab ich nichts. --androl ☖☗ 22:35, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Futur

Ich fürchte, Du stehst mit dem Futur etwas auf Kriegsfuß. Lies doch bitte mal den Artikel Futur und dort u.a. den Satz: "Die eigentliche Zukunftsform der deutschen Sprache (wie auch des Englischen) ist also das Präsens". Oder wie erklärst Du Dir den grammatisch völlig korrekten Satz: "Er kommt morgen"? Ich bitte Dich also, die stilistisch miserable Form "werden werde" nicht wiederherzustellen. Danke & Gruß --Happolati 18:33, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"er kommt morgen" ist kein Satz, wie er in der Wikipedia stehen sollte. Das Futur mit werden ist immer noch die Standardkonstruktur. Das mit dem Englischen wundert mich, im Englischen benutzt man das Futur noch standardmäßiger als im Deutschen. Und eine korrekte Futurkonstruktion ist definitiv nicht stilistisch miserabel. Es gibt keine Regel in der deutschen Sprache, die das Futur des Passivs verbietet. Für mich ist der Satz ohne das "werden" höchstens umgangssprachlich korrekt. Selbst im direkt vorangehenden Satz steht ein Futur. --androl ☖☗ 20:02, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ergänzung: bei Hilfsverben benutzt man meiner Auffassung nach kein Futur, also "übernommen werden könne" und nicht "übernommen werden können werde", und weiter unten "bei der Mugabe seinen Wahlsieg durch die Regierungschefs der anderen afrikanischen Länder anerkennen lassen möchte" und nicht "möchten werde" (das Wort möchten existiert sowieso nicht; gibt es überhaupt eine Möglichkeit, das ins Futur zu setzen?) --androl ☖☗ 20:17, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das Futur mit "werden" ist eben nicht die Standardkonstruktion (so heißt das übrigens, nicht "Konstruktur"). Bitte unbedingt den Artikel Futur lesen. Mit "werden" werden nicht einmal 5 Prozent der deutschen Sätze mit Zukunftsbezug gebildet. Und im Beispielfall wäre eine Konstruktion mit "werden" äußerst geschraubt. Bitte erspar mir den Satz, dass Ihr Schwaben alles könnt, nur eins nicht. Gruß --Happolati 20:11, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
dann bitte auch überall sonst alle Vorkommen des Wortes "werden" aus der Wikipedia eliminieren, wo es nicht das Passiv markiert. Zum Beispiel im direkt vorangehenden Satz. --androl ☖☗ 20:17, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Also, mit den Hilfsverben hast Du wohl recht. Und ansonsten: die Konstruktion mit "werden" ist ja nicht verboten, sondern eine von relativ vielen Möglichkeiten, einen Zukunftsbezug auszudrücken. Da ist dann der Stil maßgeblich. Wenn man zwei, drei Verbformen hintereinander vermeiden kann (besonders "werden werde" u.ä. unschöne Kombinationen), sollte man das tun. Es gibt also keinen vernünftigen Grund, den Satz zu ändern; im Einklang mit der dt. Grammatik ist er ohnehin. Und wenn Du mich fragst: "Er kommt morgen nach Hause" ist keineswegs schlechteres Deutsch als "Er wird morgen nach Hause kommen" - eher im Gegenteil. Deutsch ist eben nicht Latein. Grüße --Happolati 20:25, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Gemeinde in Island

Hi Androl, wie auf der Disk. versprochen hab ich mich mal der Vorlage angenommen. Hoffe es gefällt dir jetzt besser. Christian Bier (Disk.) (+/-) 19:02, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Freie Energie (Pseudowissenschaft) II

ist nach Löschdiskussion gelöscht worden. Deswegen ist es nicht sinnvoll, dorthon Wikilinks zu setzen. --Pjacobi 10:51, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rote Links sind sinnvoll. Lies mal Wikipedia:Verlinken. Und lies bitte, was ich hier über die Löschung des Artikels geschrieben habe. --androl ☖☗ 10:56, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist bereits entschieden worden, dass dies kein geeigneter Artikel für die Wikipedia ist. --Pjacobi 18:31, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
wo? wann? Link? --androl ☖☗ 18:40, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Diese alte Löschdiskussion. Und vielleicht ist sie doch so deutbar, dass ein neuer, besserer Artikel, bleiben könne. Aber niemand war willens und fähig (die einen nicht willens, die anderen nicht fähig) in den 11 Tagen bis zur Entscheidung solches zu leisten. --Pjacobi 18:48, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Was wurde in dieser Löschdiskussion denn entschieden? Es wurde entschieden, dass der Artikel, wie er damals existiert hat, nicht für die Wikipedia geeignet ist. Es ging in der Diskussion um den Artikel, wie er damals existiert hat, und nicht darum, ob man generell zu diesem Thema nichts schreiben sollte. Ob zu einem Thema ein Artikel gerechtfertigt ist oder nicht, wird nicht in den Löschdiskussionen entschieden, sondern bei WP:RK. Wenn ein Thema nicht relevant genug für die Wikipedia ist, braucht man nicht darauf verlinken. Dass das, was Esoteriker als „freie Energie“ bezeichnen, für die Wikipedia nicht relevant ist, muss erst noch entschieden werden. --androl ☖☗ 19:10, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nach Löschdiskussion wiederangelegte Artikel können ohne weiteres und ohne neue Löschdiskussion gelöscht werden, soweit nicht bereits das Gegenteil als Ergebnis der Löschdiskussion gedagt wurde. Im Zweifelsfall empfiehlt sich die Anlage eines komplett überarbeiteten Artikels im Benutzernamensraum und ein Ansprechen des Admins, der die Löschentscheidung vorgenommen hat. --Pjacobi 20:16, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ein Artikel gelöscht wird, weil er schlecht recherchiert war, und nur aus diesem Grund, dann wird damit nicht auch gleichzeitig entschieden, dass jeder zukünftige Artikel auf diesem Lemma als Wiedergänger ohne Löschdiskussion gelöscht werden kann. Und es wird damit nicht entschieden, dass dieses Thema bei Wikipedia keinen Platz hat und der Begriff nicht verlinkt werden soll. Und es wird damit nicht entschieden, dass auf dem Grundlemma ausschließlich eine andere Bedeutung des Lemmas behandelt wird, ohne auf die andere Bedeutung hinzuweisen. Ich schließe daraus, dass auf eine Bedeutung mit gelöschtem Artikel weiterhin hingewiesen wird und der Begriff als roter Link stehen bleibt. --androl ☖☗ 14:28, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Rammingen (Schwaben)

Hallo,

wo hast Du angefragt, bevor Du Rammingen verschoben hast? Rammingen in Bayerisch-Schwaben heißt offiziell Rammingen (Schwaben) und nicht wie von Dir behauptet Bayern. Ob die Klammer in diesem Fall unglücklich ist, oder nicht steht dabei nicht zur debatte. Offizielle Namen sind offizielle Namen und im Fall Türkheim eindeutig. Geb einfach mal unter [www.telefonbuch.de telefonbuch.de] den Namen Müller, etc. ein und unter Ort Rammingen. Dann erscheint kein Rammingen Bayern sondern ein Rammingen Schwaben! Bitte solche Vorhaben immer unter Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland#Ortslemmata.2C_die_ge.C3.A4ndert_werden_sollten anzukündigen und evtl. Einsprüche abzuwarten! --Grüße aus Memmingen 18:43, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo nach Memmingen. Du irrst dich. Geh mal zum Gemeindeverzeichnis bei http://www.destatis.de/gv/suche_gv2000.htm und gib Rammingen ein. Als Ergebnis kommt im 4. Eintrag: "PLZ Gemeindenamen 86871 Rammingen" Die Klammer ist nur zur wikipediainternen Unterscheidung gut. Die Namen der Bahn, der Post oder der Telekom sind nicht immer die offiziellen Namen. Die offiziellen Namen stehen bei Destatis. Angefragt habe ich nirgends, da ich meiner Meinung nach einen guten Grund hatte und ich die Wikipedia als wiki-Pedia ansehe. Gruß --androl ☖☗ 18:51, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, aber in diesem Fall, wo alle anderen Verkehrsmittel, Medien, etc. immer von Rammingen (Schwaben) sprechen, gilt dies ebensoviel wie ein öffentliches Verzeichnis (meine Meinung). Ansonsten hättest Du zig andere Schwaben in Bayern zu ändern. Es hilft in diesem Fall auch nichts, da Du ja nirgends angekündigt hast, Rammingen verschieben zu wollen, sondern einfach mal drauf los editiert hast. Wofür gibt es das obige Portal? Aus Spaß und Laune mit Sicherheit nicht. Du kannst gerne dort Deine Anfrage stellen. Dann können alle dran teilhaben, was Wikipedia für richtig hält und was nicht. Rammingen in Bayern kennt jedenfalls kein Mensch dieser Erde. --Grüße aus Memmingen 19:08, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Klammer nach einem Lemma hat in der Wikipedia aber nicht immer den Sinn, dass der Ausdruck aus Grundlemma und Klammerinhalt zusammen ein bekannter Ausdruck ist. Rammingen heißt einfach nur Rammingen und steht deshalb erst mal unter Rammingen. Weil es damit aber zwei Orte gibt, die dahin gehören, werden sinnvolle Klammern angehängt. Eine Klammer sollte den zu unterscheidenden Begriff eindeutig definieren. Wer sich die Klammer (Schwaben) ausgedacht hat, hat mit Schwaben sicherlich den Regierungsbezirk Schwaben gemeint, so wie viele Orte (Oberbayern) im Lemma haben. das wäre als Merkmal eindeutig, aber "Schwaben" ist eben nicht nur der Regbez. Schwaben, sondern auch das baden-württembergische Schwaben. Die Klammer (Bayern) dagegen ist sinnvoll, da eindeutig, da es in ganz Bayern nur ein Rammingen gibt. (falls bei Rammingen nicht noch eines vergessen wurde). --androl ☖☗ 19:17, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Dies ist Deine Meinung aus Baden-Württemberg (ich möchte dies weder abwertend, noch sonst irgendwie ironisch verstanden wissen!!!), wir wo in der Nähe wohnen, die wo nach dem Ort suchen und ihn eben nur unter Rammingen (Schwaben) kennen, diejenigen, denen das Herzogtum Schwaben nichts mehr sagt (ja, solche mag es geben), kennen es eben nur unter Rammingen (Schwaben) und können mit dem Bayern in der Klammer nichts anfangen. Es mag ja so sein, daß Rammingen nicht offiziell so heißt, aber es kennt eben jeder nur unter der Bezeichnung. Daher auch mein Wunsch auf eine, bei Einsprüchen übliche, ausführliche Diskussion! --Grüße aus Memmingen 19:21, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nunja, die Diskussion läuft ja hier bereits. Man darf bei der Klammerbenennung nicht von regionalen Eigeninteressen ausgehen. Ich komme weder aus Bayern noch aus Baden-Württemberg und kenne den Ausdruck Schwaben unter beiden Gesichtspunkten. Das Wort schwäbisch wird aber ein auch weiter entfernter Leserkreis eher mit Württemberg verbinden, sodass hier der Klammername nicht falsch ist (ob sich die Ramminger nun zuerst als Schwaben und erst in zweiter Linie als Bayern fühlen, ist erstmal nebensächlich). Beide schwäbische Rammingen wurden auch früher unter der Begriffsklärung gefunden, daran hat sich ja nichts geändert - nur eine mögliche Zweideutigkeit ist ausgeräumt. Insofern würde ich (ausnahmsweise) Androls Verschiebung mitgehen, wobei es sicher besser gewesen wäre, es auf der o.g. Seite anzukündigen, da dort viele Interessierte reinschauen. Zeuke 20:55, 6. Sep. 2008 (CEST) P.S. Wie wärs mit Rammingen (Regierungsbezirk Schwaben) :-) duckBeantworten

Hallo Androl! ;)

Hallo! How are you? Could you please help me add a couple of sentences to the German-language version of this interesting article? Thank you so very much! -Ivana Icana 23:34, 6. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

hi Ivana, sorry, it's not really my area, maybe other people are more interested? --androl ☖☗ 00:06, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Memmingen

Servus... Du hast die Postleitzahl bei Memmingen rausgenommen - darf man fragen wieso? Grüße --Mrilabs 21:13, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

gerne. Wir schreiben nur die Zustellpostleitzahlen auf. Die ist bei Memmingen 87700. 87681 bis 87689 sind Postleitzahlen von Postfächern. --androl ☖☗ 21:18, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ah, gut zu wissen. Wo isn sowas geregelt? --Mrilabs 21:20, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
hier: Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland, bei "Erläuterungen" --androl ☖☗ 21:32, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Perfekt! Danke :) --Mrilabs 21:39, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vierundsechzig Hexagramme

Hallo Androl, du hast unlängst in den 64 editiert. Wenn dir deine Umformulierung besser gefällt, meinetwegen. Aber die Änderung des Links (von 'I Ging' zu 'I Ging#Die einzelnen Hexagramme') finde ich gar nicht so gut, und IMHO widerspricht das neue Erscheinungsbild auch den WP-Gepflogenheiten. Ich nehme mal an, dass das auch von dir nicht so beabsichtigt war, und schlage vor, dass du das noch nachbearbeitest. Auf deinen Beitrag in Diskussion:Flagge Südkoreas#Kauderwelsch habe ich dir geantwortet. Gruss, -- sarang사랑 11:19, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ich dachte mir, wenn man auf einen Abschnitt linkt, sollte man das sichtbar machen. Aber so wichtig ist das auch nicht, ich habe es wieder versteckt. Bei der Flagge Südkoreas bin ich über jede Verbesserung froh, wenn dann nicht mehr so widersprüchliche Angaben wie "坎 = Wasser (水)" vorkommen! --androl ☖☗ 16:35, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke. Der Flagge und ihrer Trigramme werde ich mich demnächst annehmen, das muss wohl sein, da hast du recht. Wird aber noch ein wenig dauern, denn da ist alles ziemlich verworren. Ich geb dir hier Bescheid, wenn ich es überarbeitet habe, bitte etwas Geduld.
Du bist aus BW, machst aber viel Bayerisches? Gruss -- sarang사랑 09:55, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Bei der Flagge habe ich versucht, die Gegensatzpaare zu beschreiben, ohne mit der Bedeutungsvielfalt mehr als nötig zu verwirren. Das ist sicher nicht so einfach, aber hoffentlich nun etwas besser. Zu den Trigrammen komme ich vermutlich nächste Woche. Gruss, -- sarang사랑 17:25, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Wechselkursdaten

Deine Vorlage erzeugt m.E. unerwünschte Zeilenumbrüche (siehe z.B. meine Änderung in Indien). Magst du dich mal drum kümmern? Gruß Reinhard Kraasch 17:35, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

weiß auch nicht genau warum, aber wenn du wie gewünscht die Vorlage:Wechselkurs benutzt, funktioniert es korrekt. --androl ☖☗ 00:21, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
OK, jetzt verstanden - aber man sollte vielleicht in Vorlage:Wechselkursdaten etwas deutlicher reinschreiben, dass das eine rein interne Vorlage ist, die selber gar nicht verwendet werden soll (hatte ich glatt überlesen...) --Reinhard Kraasch 11:41, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Kreis Düren

Ich habe mir erlaubt, die bisherige Tabelle wieder einzufügen. Es ist unsinnig und für den Leser unverständlich, wenn hinter einer Kommune eine Ziffer steht, die in keiner Weise erläutert ist. Ich bitte, die Tabelle so zu belassen. Andere Kreise zeigen die gleiche Tabelle. Gruß --Karl-Heinz 20:57, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ach, Karl-Heinz... schau dir doch mal die anderen Landkreise an. In welchen anderen ist bitte diese Tabelle, die keine Mehrinformation gegenüber der einfachen Liste hat? Die ganz große Mehrheit hat eine einfache Auflistung, nach Städten und Gemeinden getrennt, mit Einwohnerzahlen in Klammern. Wenn du eine Tabelle besser findest, frage bitte im Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland, ob so eine Tabelle auf Gegenliebe stößt, damit sie in alle Landkreisartikel eingefügt werden kann. --androl ☖☗ 21:10, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
In welchen anderen ist bitte diese Tabelle? – Es waren in NRW: Kreis Euskirchen, Kreis Herford, Kreis Unna, Kreis Viersen und Kreis Wesel. Beim Rheinisch-Bergischer Kreis und Kreis Aachen (schrecklich bunt! >:( ) hab ich mich noch nicht rangetraut, da dort (überflüssige?) Mehrinformation in den Tabellen steht. Alle anderen Kreise in NRW hatten die einfache Liste. --androl ☖☗ 22:22, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Achja, wenns denn so sein soll..... Mein Leben hängt nicht davon ab. Gruß --Karl-Heinz 22:57, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Woher kommst Du denn wirklich?

Hallo Androl, nachdem ich auch gesehen habe, daß Du Bilder von Kronburg/Illerbeuren auf die Commons geladen hast, würde mcih es jetzt irgendwie interessieren (ich weiß, bin neugierig *g*), aus welchem Ort Du kommst.....--Grüße aus Memmingen 23:34, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Memmingen, das ist dann doch nicht so ganz in der direkten Umgebung... hier region-Parameter fehlt6 liegt mein Heimatort.
Und das war damals meine Fahrradtour :-) --androl ☖☗ 16:44, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Tja, da fährt Frau Nachbarin des öffteren hin *g*, danke Dir, hatte schon die waage Hoffnung, jemanden für das hier begeistern zu können :o) --Grüße aus Memmingen 16:47, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Benennung von Meteoriten

Hallo Androl. Ich sehen gerade, dass du Ensisheim (Meteorit) nach Meteorit von Ensisheim verschoben hast. Gibt es dafür einen speziellen Grund? Auch wenn es wohl noch keine einheitliche Regelung bei WP dafür gibt, ist es sowohl bei Meteoriten als auch bei anderen Artikel üblich, dies mit der folgenden Klammer zu benennen. -- net 19:11, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: eine einheitliche Benennung beim Plural ist zwar begrüßenswert, allerdings wäre es schön, dies evtl. vorher in der Disk zu besprechen. Ich finde Meteorite ohne „n“ eigentlich besser und da beides erlaubt ist, … -- net 19:18, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ensisheim (Meteorit) würde heißen, dass der Meteorit Ensisheim heißt. Davon steht im Artikel nichts drin, es stand im ganzen Artikel nur "der Meteorit von Ensisheim". Wenn ein Etwas nicht genau so heißt, wie es links von der Klammer steht, ist es eher nicht üblich, das so zu schreiben. So wie bei WP:NK das Beispiel mit der Geschichte Deutschlands, die soll nicht bei Deutschland (Geschichte) stehen, weil sie nicht Deutschland heißt. --androl ☖☗ 19:19, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Viele meisten Meteorite sind nach ihrem Fundort benannt und da ist der Meteorit Ensisheim keine Ausnahme. Auch der Neuschwanstein oder Allende werden im Kontext immer mit „Meteorit“ versehen, trotzdem ist das Lemma „Name (Meteorit)“ absolut richtig. So wie du es schreibst, müsste „Meteorit von Ensisheim“ ein absolut eingebürgerter Eigenname sein, was er aber nicht ist. Genauso oft, wenn nicht sogar noch häufiger, kommt „Ensisheim-Meteorit“ in der Literatur vor. Das Beispiel mit der Geschichte Deutschlands greift hier auch nicht, da es hier nicht um Teilgebiete geht. Besser greift da meiner Meinung nach das Beispiel mit den Päpsten. -- net 21:14, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Also wenn ich in Google nach Meteorit Neuschwanstein oder Meteorit Allende suche, kommen Texte, wo der Meteorit entsprechend so genannt wird. Wenn ich nach Meteorit Ensisheim suche, kommt auf der ersten Seite erst mal kein Text, wo der Meteorit einen Namen hat. Auf der zweiten Ergebnisseite kommen dann allerdings tatsächlich Seiten, die den Meteoriten "Ensisheim" nennen. Also vielleicht hast du doch recht und Meteoriten heißen grundsätzlich nach ihrem Fundort. --androl ☖☗ 21:33, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Zur Pluralform siehe Diskussion:Meteorit --androl ☖☗ 19:34, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Schau‘n wir mal, was andere dazu sagen. -- net 21:14, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schön

Grüße nach Markdorf! --Zollernalb 21:28, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

sehr schön, Grüße zurück nach Hechingen! --androl ☖☗ 18:27, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

FYI - Wikipedia:WikiProjekt Metadaten

Hallo Androl, hier wird an den Konventionen für die Metadaten-Vorlagen gearbeitet. Da Du selbst mit der Vorlage:Wechselkursdaten so eine Vorlage erstellt hast und betreust, interessiert Dich vielleicht dieses Projekt. Grüße --Septembermorgen 16:38, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

danke für den Tipp --androl ☖☗ 18:28, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was war denn das hier?

[7] Ich verstehe das nicht?! Grüße, --Capaci34 23:18, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

das war eine Revertierung einer Löschung einer Löschdiskussion.
... Es scheint da wohl irgend ein Problem mit dem Benutzer:GEGENDARSTELLUNG und der Darstellung des Wortes "Wiecki" gegeben zu haben, hier wurde eine ganze Versionengeschichte gelöscht. Wenn es wirklich ein Problem darstellen sollte, sollte man vielleicht bei der ersten Seite auch so verfahren... --androl ☖☗ 23:25, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nach so vielen Jahren? Schlafende Hunde und so... Nächtle! --Capaci34 23:29, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wuff! --androl ☖☗ 23:33, 7. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mohrenkopf

Hallo! Vor solcher Aktion sollte man vieleicht die Diskussionseite benutzen, um andere Meinungen einzufangen.

  • 1. Klammerlemmas sollen möglichst einheitlich sein, damit man sie entsprechend zuordnen kann. Für Bisquit gibt es keine weiteren, für Gebäck schon.
  • 2. Sollte generell die WP-Schreibweise verwendet werden, und die lautet Biskuit.
  • 3. Sollte eine Artikelüberschrift auch den kompletten Inhalt beschreiben, Schaumküsse sind dabei sicher keine Biskuit.

Darum der Revert, was den Edelstein betrifft, so wäre hiernach [8] vieleicht ein Redirect auf Turmalin sinnvoll. Und auch da sollte man sich an existierende Klammern wie Schmuckstein oder Mineral halten, und keine neuen kreieren. Oliver S.Y. 13:03, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver S.Y., könntest du beim Revertieren vielleicht auch drauf achten, was du revertierst? Gegen alles was ich an dem Artikel geändert habe, kannst du kaum sein, da dabei sehr viel Kleinigkeiten wie falsche Anführungszeichen und so waren. Der Schokokuss hat einen eigenen Artikel, braucht in dem Artikel also nicht mehr behandelt werden. Für Klammerlemmas gibt es keine Konventionen, wenn dir ein besseres einfällt, nur zu und verschiebe den Artikel. Wenn mir ein Schreibfehler unterläuft, nur zu, korrigiere ihn. Schaumküsse sind keine Biskuits, aber die habe ich ja eben auch aus dem Artikel rausgenommen. --androl ☖☗ 13:09, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Da du dich nicht um die Arbeit anderer Benutzer gescherrt hast, warum sollte ich?... Wenn du die Diskussion und Fachbücher liest, wirste feststellen, das Mohrenkopf für diese 3 völlig verschiedenen Gebäckarten als Begriff verwendet wurde und wird. Darum ist es sinnlos, eine Erklärung davon auszuklammern, und den kleinen gemeinsamen Nenner Biskuit als Basis zu nehmen. Gerade wegen dem Streit um den Begriff Negerkuss/Schokokuss nicht weiterzutragen, sollte man diesen Artikel nicht unnötig einbeziehen. Es gibt ein Fachportal Essen und Trinken, dort wurde das Thema für die Artikel des Bereichs diskutiert, und als Ziel eine einheitliche, vergleichbare Wortwahl als wünschenswert festgestellt. Du hast vor dem heutigen Tag keinerlei Beitrag für den Artikel geleistet, und kommst nun, und stellst es ohne Diskussion um. Wenn du das nicht lässt, oder Quellen bringst, bekommst ne VM... denn das ist einfach nur arogant. Oliver S.Y. 13:18, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
nun werd mal nicht so aggressiv. Wenn ein Wort für verschiedene Dinge gebraucht wird, wird eine BKL eingerichtet und der Inhalt auf verschiedene Artikel aufgeteilt. Mehrere Artikel, die ein und das selbe Ding behandeln, sind auch unerwünscht. Siehe Wikipedia:Begriffsklärung, Wikipedia:Redundanz --androl ☖☗ 13:22, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Gegen die BKL ist ja mit dem Edelstein nichts einzuwenden, nur deine Komplettumstellung und Löschung anderer Informationen. Aber was du machst ist eine völlig überflüssige Zersplitterung von Informationen. Die eben teilweise auch fachlich falsch sind, denn Mohrenkopf war ein Synonym für das Gebäck Negerkuss, "Siehe auch" also völlig überflüssig, da damit ein Unterschied dargestellt wird, den es nicht gibt. PS - und mit WP:Redundanz zu argumentieren, die man selbst erst geschaffen hat ist lächerlich... Oliver S.Y. 13:26, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Was? Wo habe ich Redundanz geschaffen? --androl ☖☗ 13:28, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Indem du zB. Schokokuss bei Mohrenkopf extra eingefügt hast. Was überflüssig ist, wenn man Schmetterling, Edelstein und Lebensmittel als 3 getrennte Themenkomplexe begreift und definiert. Oliver S.Y. 13:32, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Auf einer BKL einen Link zu einem Artikel einzufügen, wo der in der BKL geBKLte Begriff behandelt wird, ist keine Redundanz. In der Wikipedia werden Dinge behandelt, nicht Wörter. Wer zum Schokoladenschaumkuss a.k.a. Mohrenkopf in der Wikipedia etwas finden will und Mohrenkopf eingibt, möchte zum Artikel Schokokuss geleitet werden. Was ist daran Redundanz? Redundanz ist, wenn ein Ding in zwei Artikeln behandelt wird. --androl ☖☗ 13:39, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vieleicht kannst du es einfach nicht verstehn. Siehe die Versionsgeschichte von Schokokuss und die Streitigkeiten dort, die bis zur Dauersperre eines engagierten Benutzers führten... Ich halte es darum für absolut überflüssig, an der jetzigen, fragilen, Konsenslösung zu rütteln, nur weil man einen BKL-Typ umstellen will. Sry, ich kenne dich nicht als Autor von Lebensmittelartikeln. Und wenn du mein Vorgehen als agressiv betrachtest, so kommt das daher, daß viele Autoren bei diesen Themen einfach mal was ändern, weils ihnen so einfällt, obwohl sie das bei ihren Fachthemen nie tun würden. Der Artikel ist schon ein Sammelartikel, um eine weitere BKL nach Region zu vermeidem. Und selbst der wurde wegen der Konotation argwöhnisch beobachtet. Wenn bislang eine Redundaz da war, wurde die allgemein akzeptiert, deine Lösung, das Thema aufzusplitten und neu zu verknüpfen schafft nur neue Redundanzen, da es letztendlich wieder, aber anders verknüpft ist. Und das alles ohne Quellen und gegen die bereits verwendeten "Standards". Wobei ich sowieso nicht kapiere, warum Leute wie du diese "" ausmerzen wollen, da dies nunmal einfach im Web Standard ist. Aber das nur am Rande. Oliver S.Y. 13:49, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

9/11

gute idee, den wust an redirects mal ein wenig auszudünnen. -- 22:34, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

SUL und ruwiki

Bitte lege in der russischen Wikipedia einen Benutzer an (z.B. Androl-ru) und bestätige hier und dort, daß es sich um dieselbe Person handelt. Eine IP können wir schlecht umbenennen :-) Obersachse 21:07, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Reflux

Hallo Androl, wie willst Du das denn kategorisieren? Reflux in der Medizin und in der Chemie sind doch zwei völlig disparate Dinge, also war die Kategorie Begriffsklärung schon richtig. Nächstes Mal vielleicht aufs Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband legen. -- Olaf Studt 13:46, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

hab jetzt eine BKL draus gemacht. Gefällts dir so besser? Frohe Weihnachten -- androl ☖☗ 14:17, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Rettungsbake

Moin!

Du hast den Absatz Mobile Rettungsbake gelöscht, dagegen hab ich auch nicht wirklich etwas einzuwenden. Kannst du bitte noch einmal Prüfen ob alle Informationen, z.B. die Auslösetiefe von 1,5 Metern unter Wasser oder welche Daten übermittelt werden in Notfunkbake enthalten sind. Dankeschön.

MfG, KönigAlex 03:19, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

SCNR Einer rufts dem anderen zu: mach es Du mach es Du !!! Durch partielles Abschreiben von Produktinfomationen verbunden mit der Hoffung darauf das Soziales Faulenzen Wikipedia besser macht wird das nichts ! Ich hab die 1,5 Meter Info eingefügt der, Rest ist bereits enthalten. Wäre aber nett wenn KönigAlex noch einen Nachweis für die Auslösetiefe einbringt. -- Gruß Tom 16:31, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
danke fürs Erledigen. - „Soziales Faulenzen“ - das ist ja mal eine interessante Theorie! ;-)
SCNR: Auf meinem Bildschirm ist die 1,5-Meter-Info nur knapp 7 Zentimeter Info. --androl ☖☗ 16:41, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hab den Eintrag zurückgenommen. 1,5 Meter macht funktechnisch weniger Sinn als 7 cm. KönigAlex soll Nachweise bringen. -- Gruß Tom 22:38, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht das androl 7cm Auslösetiefe meint. Eine Frage dazu: wie werden 7 cm Wassertiefe auf See gemessen?
Kleiner Nachweis, dort steht allerdings 1,3 Meter, was aber auch nicht weit von 1 1/2 entfernt is: [9]
MfG, KönigAlex 02:25, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, Tom hat verstanden, wie ich das meinte. Du wohl nicht? Schau mal auf die Bindestriche. "1,5-Meter-Info", "7 Zentimeter Info". Hab nochmal nachgemessen, im Artikeltext sinds 8 Zentimeter, die 7 Zentimeter bezogen sich auf die Unterschiedsanzeige. ;-) Siehe auch die Uni Halle, äh Uni Wuppertal --androl ☖☗ 14:06, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Exklave

Hallo Androl, nur weil ich neugierig bin: welche deutsche Exklave ist denn größer? Grüße --Zollernalb 00:11, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

auf der Diskussionsseite hat das mal jemand erwähnt, und wenn ich das Bild bei Mützenich (Monschau) mit der Karte bei Google Maps abgleiche und das dann im gleichen Maßstab mit Büsingen vergleiche, sieht die Mützenich-Exklave deutlich größer aus. --androl ☖☗ 00:47, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ah ja stimmt, das durch die Bahntrasse abgetrennte Stück, hatte ich auch schon mal gelesen. Eine wirkliche Exklave sieht anders aus, man kann ja zu Fuß rüberspringen :-) Was solls, danke dir --Zollernalb 00:53, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ja, ich dachte auch, man könnte Büsingen als die deutsche Exklave bezeichnen, die am weitesten vom "Mutterland" (heißt das so?) entfernt ist. Oder die einzige, die weiter als 50 Meter entfernt ist. Aber das klingt so spitzfindig. --androl ☖☗ 15:28, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
So wie du es jetzt geschrieben hast, ist es doch in Ordnung. --Zollernalb 15:46, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
danke, dann ist es ja gut. Ich hab nur noch die Liste der Exklaven bei "Siehe auch" verlinkt, damit mann auch irgendwie die Information über die "Exklaven" hinter der belgischen Eisenbahn finden kann. --androl ☖☗ 15:50, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Adresse

Die Adresse ändert sich in näherer Zukunft ja auch nicht mehr... (Rotwein, sorry...) --Zollernalb 02:07, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

meinst du, man kann sowas erwähnen? Ist das "enzyklopädisch"? Ich find die Info etwas privat. Bei toten Dingen gibt man die genaue Position an, aber bei toten Personen? --androl ☖☗ 02:34, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lamech

Hallo Androl, wie kommst Du eigentlich auf die Idee, Lamech und Lamech auseinanderzudividieren. Das mag vielleicht in bestimmten frommen Kreisen üblich sein, um eine (scheinbar) widerspruchsfreie Bibellektüre hinzubekommen, aber in gängigen Lexika ist das nicht der Fall. Wie soll ich sagen, WP sollte keine Theoriefindung betreiben... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:52, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Shmuel, würdest du auch Horst Köhler und Guildo Horn (Pseudonym eines Horst Köhler) wegen dem gleichen Namen in einen Artikel stecken? Oder die U-Bahnlinie 1 (Hamburg), die U-Bahnlinie 1 (Berlin) und die U-Bahnlinie 1 (Wien)? In der Wikipedia ist es üblich, verschiedene Dinge/Personen in verschiedenen Artikel zu behandeln. Was genau daran bezeichnest du als Theoriefindung? Die Theorie hat Benutzer:Ugha-ugha eingefügt, und Quellen dazu.
Ich habe gerade in Meyers Großem Taschenlexikon nachgeschaut, da steht zwar kein Lamech drin, aber zum Beispiel gibt es da einen Artikel „Strauß“, der den Vogel Strauß behandelt und dann tatsächlich einen Artikel „Strauß“, der alle Personen dieses Namens behandelt, durch Nummerierung getrennt. Ebenfalls einen Artikel „Frankfurt“, der erstens die Stadt am Main und zweitens die Stadt an der Oder behandelt. Trotzdem ist das nicht die Art, wie es in der Wikipedia gemacht wird. --androl ☖☗ 19:19, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ja, nur das Lamech und Lamech EIN Lamech sind. Schau halt mal in die gängingen Personenlexika zur Bibel oder dergleichen... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:07, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also, wie soll ich sagen, es ist etwas verzwickt. Aber die Stammbäume Gen 4 und Gen 5 lassen sich halt nicht so einfach harmonisieren, sondern sind die Ergebnisse verschiedener Erzähler. Die Stammbäume passen daher nicht zusammen, dennoch werden die gleichnamigen Personen, die darin vorkommen, als identisch genommen. Ich hoffe, ich habe mich etwas verständlich machen können, ist ja auch wirklich verzwickt. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:11, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
hmm, wenn du meinst... Es gibt ja im Bibeltext auch noch zwei Henochs, in dem Artikel steht, man "dürfe die beiden nicht verwechseln". Die wären dann wohl auch die selben. Wenn du mit Ugha-ugha einig bist, kannst du ja den Artikel einfach auf diese Version revertieren und den zweiten Abschnitt umformulieren und am Ende schreiben, was Bibelwissenschaftler zu der Frage sagen. --androl ☖☗ 22:10, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hm, naja. Esist wirklich verzwickt. Ich wäre ja dafür, jeweils (für Henoch - das ist derselbe Fall, für Lamech) einen Artikel zu schreiben, in dem dann auf die unterschiedlichen Erzählfassungen von Gen 4 und Gen 5 verwiesen wird. Aber vielleicht ist das auch alles Quatsch und Du hast Recht und wir lassen es lieber so, wie es ist. Historisch trägt es ohnehin wenig bis nichtsaus... Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 22:13, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Baugeschichte der Stadt Heilbronn

Hallo Androl, danke für Deine Verbesserungen. . Alles Gute Dir, Androl. --Messina 20:32, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Landkreis Saarpfalz-Kreis

Hi, ich hab den SLA entfernt, da der Redirect noch verlinkt ist, also eben nicht unnötig. Falls der Redir zum falschen Lemma link, schreib den SLA wieder rein. Gruß, --GDK Δ 14:25, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

In den Gemeindeartikeln steht |Landkreis = Saarpfalz-Kreis. In der Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland ist eine #ifexist-Abfrage nach [[Landkreis {{{Landkreis}}}]]. Wenn dieses Lemma nicht existiert, wird [[{{{Landkreis}}}]] verlinkt. So wie bei Markdorf: |Landkreis = Bodenseekreis, da Landkreis Bodenseekreis nicht existiert, wird Bodenseekreis verlinkt. --androl ☖☗ 14:32, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
siehe auch Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv/2008-2#Landkreis Kreisfreie Stadt und Vorlage Diskussion:Infobox Gemeinde in Deutschland/Archiv2#Infobox erzeugt falsche Einträge in Linklisten --androl ☖☗ 15:53, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mandarine

Hallo, aus welchem Grund hast du Mandarine (Begriffsklärung) als BKL angelegt und nicht einfach bei der Frucht auf den Comic verwiesen (BKL Typ II)? Um das Siehe auch unterzubringen? --eryakaas 02:03, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

hmm, ja, wahrscheinlich. Eigentlich braucht man das Siehe auch überhaupt nicht. Niemand wird Mandarine eingeben, wenn er Mandarin meint. Damit ist es wieder nur ein Link, ich mach ihn wieder in den Artikel rein. --androl ☖☗ 15:47, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Substantivierungen

Es heißt, mehrteilige Substantivierungen werden immer zusammengeschrieben. Was ist mit dem Fall der allein Erziehende (steht so im Duden)? ist allein erziehend (Adverb + Partizip) oder der allein erziehende Elternteil (Adverb + Adjektiv) -> der Alleinerziehende (Substantiv) keine Substantivierung? --androl ☖☗ 23:35, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Maßgebend ist der deutsche Schreibstandard und das ist nicht der Duden, sondern das amtliche Regelwerk, sofern man sich dem Standard unterwerfen möchte. § 37 lautet: Substantive, Adjektive, Verbstämme, Pronomen oder Partikeln können mit Substantiven Zusammensetzungen bilden. Man schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substantivierungen zusammen. Daraus folgt: Als Adverb ist allein eine Partikel. Erziehender ist als substantiviertes Partizip ein Substantiv. Wenn du möchtest, kannst du also eine Zusammensetzung bilden (musst es aber nicht). Jedenfalls widerspricht die Schreibweise der Alleinerziehende nicht dem gegenwärtig gültigen Schreibstandard und ist also nicht "falsch". Ich könnte das Umgekehrte vielleicht auch begründen, aber das hast du nicht gefragt. -- Merker Berlin 10:03, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
und warum muss man es nicht zusammenschreiben? Warum muss man das Autofahren und der Autofahrer zusammenschreiben, der Auto Fahrende aber nicht? --androl ☖☗ 15:01, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Du hattest nach der Alleinerziehende gefragt. Du musst es nicht zusammenschreiben, weil im Schreibstandard steht, dass Zusammensetzungen gebildet werden können. Wenn du keine Zusammensetzung bilden möchtest, lässt du es sein und schreibst auseinander. Ist diese Frage zunächst zufriedenstellend beantwortet? Wenn ja, dann möchtest du jetzt das nächste Gutachten. Wie möchtest DU der Autofahrende denn schreiben? Doppelte Gutachten (über beide Schreibweisen) sind immer etwas problematisch, weil dies voraussetzt, dass man sich selbst nicht festgelegt hat. -- Merker Berlin 15:24, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Regeln der deutschen Rechtschreibung, die im Duden abgedruckt sind, schreiben bei §37 (2) vor, dass mehrteilige Substantivierungen zusammengeschrieben werden. Beispiel: das Autofahren, falsch: *das Auto Fahren. Wenn nun der Duden erlaubt, zu schreiben: der allein Erziehende, dann hält sich der Duden entweder nicht an die Regeln, die er selbst abdruckt, oder aber der Ausdruck der allein Erziehende ist kein Fall, auf den die Regel §37 (2) anwendbar ist. Wenn der Ausdruck der Alleinerziehende, nach dem ich gefragt hatte, eine substantivische Zusammensetzung im Sinn der Regel §37 (2) ist, dann ist diese Schreibweise die einzig richtige und *der allein Erziehende wäre falsch. Außerdem habe ich gefragt, warum man das Autofahren zusammenschreiben muss. Wenn, wie du schreibst, Zusammensetzungen gebildet werden könnten und die Regel also nur gälte, wenn man Lust darauf hätte, dann wäre es auch möglich, das Auto Fahren zu schreiben. Die Regel ist aber keine Kann-Regelung. Das Verb können bezieht sich auf die Fähigkeit der Partikeln, zusammen mit Substantiven benutzt zu werden. Dann schreibt man sie nach der Regel genauso wie mehrteilige Substantivierungen (wo kein können steht) zusammen.
...und wenn du mich schon fragst: ICH würde der Alleinerziehende, der Autofahrende, der Aus-der-Haut-Fahrende, der Einen-großen-grünen-Opel-Fahrende und so weiter immer zusammenschreiben, solange mir nicht klar ist, warum es anders behandelt werden soll als andere Zusammensetzungen. --androl ☖☗ 19:00, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die vier letzten von dir genannten Beispiele enthalten keine Leerzeichen in Komposita, entsprechen § 37 des amtlichen Regelwerks, sehen auch nicht irgendwie absonderlich aus (spielt ja auch manchmal eine Rolle) und sind auch nicht besonders lang (vgl. Rinderkennzeichnungs- und Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz. Was der Duden dazu sagt, ist seit 1996 glücklicherweise uninteressant. Eine etwaige weitere Diskussion müssten wir auf deine Diskussionsseite verlegen, weil sie nicht wirklich zum hiesigen Artikel gehört. :-) -- Merker Berlin 22:02, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Grundproblem

Es gibt ein Grundproblem bei Rechtschreibgutachten, amtlichen Regeln, Duden, Beratungen, Diskussionen usw.: Es wird der lexikalische Schreibstandard mit dem syntaktischen vermischt. Der lexikalische Schreibstandard behandelt wie man Se, Mor, häute, Heute, gesstern und vergeßen schreibt und der syntaktische wie man ich kann nicht auto fahren, ich kann nicht Auto Fahren oder ich kann nicht auto Fahren schreibt. In der Rechtschreibreform von 1996 hat man sich vermischt mit dem lexikalischen Schreibstandard an den syntaktischen herangewagt ohne die beiden Bereiche deutlich zu trennen. Da mit dem syntaktischen Schreibstandard in die Denkstruktur der Menschen eingegriffen wird, fühlen sich die Menschen bevormundet, und da sie die Sache nicht durchschauen, wehren sie sich polemisch mit den irrwitzigsten Argumenten. Dabei ist die Sache ganz einfach: Der jetzige im amtlichen Regelwerk festgelegte syntaktische Schreibstandard gibt deinem Denken ziemlich freie Bahn. Du musst also als erstes überlegen, was du gedacht hast, wie du dir etwas gedacht hast. Ich habe gerade eben den Artikel des Tages gelesen Jüdische Gemeinde Talheim, Zeit des Nationalsozialismus, zweiter Absatz. Es kommt der Nebensatz vor während die Alten da blieben. Da würde mancher sofort krähen "falsch, falsch, falsch, richtig ist während die Alten dablieben." Aber so einfach ist es nicht, denn es gibt vier Möglichkeiten diesen Nebensatz zu denken:

  • während die Alten da blieben,
  • während die Alten dablieben,
  • während die alten da blieben und
  • während die alten dablieben.

Wenn du dir den ganzen Satz oder den Ganzsatz im Artikel anschaust, wirst du (aber erst dann) sehen, dass Version 3 und 4 in diesem Fall wegfallen (nicht Weg fallen) und für die Entscheidung zwischen 1 und 2 müssen wir den Schreiber bitten, uns den Satz vorzulesen, damit wir erfahren, was er (sich dabei) gedacht hat. Vorher können wir die Entscheidung standardgemäß oder nicht standardgemäß, im Volksmund richtig oder falsch, nicht treffen. Ich vermute zwar, dass der Schreiber dableiben gedacht und gemeint hat, aber das ist eine Unterstellung und eine Korrektur wäre möglicherweise ein Eingriff in (ein Angriff auf) seine Denkstruktur. Deshalb gibt es Editwars wegen eines Leerzeichens im (angeblichen) Kompositum. Dies war die Vorrede.

Auch du vermischt in deinen Fragen lexikalische und syntaktische Schreibprobleme. Autofahrer wird gegenwärtig als Einheit gedacht, das Gehirn der Denkenden bildet und erfasst diesen Begriff als Einheit, es ist eine Zusammensetzung aus zwei Substantiven, und diese werden nach § 37 zusammengeschrieben. (Zusammenschreiben schreibt man zusammen, weil zusammen die Wortgruppe in einem Wort ersetzt. Alles ganz einfach.) Wer Auto Fahrer schreibt, offenbart damit, dass er sich an den Schreibstandard nicht halten will, sich an den Schreibstandard nicht halten kann (da gibt es verschiedenen Ursachen) oder dass er anders denkt. Wer Fahrer Auto schreibt, ist wahrscheinlich indonesischer Tourist und überträgt die indonesische Denkstruktur auf die deutsche, denn im Indonesischen folgt in Zusammensetzungen das Bestimmungswort dem Grundwort und die Zusammensetzungen werden auseinandergeschrieben.

Es ist also unumgänlich, dass du deine syntaktischen Schreibprobleme in Sätze fasst, die du selbst denkst. Nicht Sätze, die du dir ausdenkst, sondern Sätze, die du wirklich schon einmal gedacht hast und dann nicht wusstest, wie du die Autofahrenden schreiben solltest. Wenn der Gedanke (irgendwie) schriftlich fixiert ist, kann man schauen, ob die von dir gewählte oder favorisierte Schreibweise im Regelwerk Rückhalt findet oder angepasst werden muss, wenn du dich nach dem amtlichen Schreibstandard richten möchtest. Ein Satz wie Die Alleinerziehenden sind mit der Vielzahl der Aufgaben überlastet und überfordert ist ein guter Gedanke und nach § 37 des Schreibstandards (amtliches Regelwerk) auch standardgemäß geschrieben.

Wenn du also Lust hast, machst du eine kleine Sammlung von Sätzen und wir werden sie gemeinsam betrachten. -- Merker Berlin 05:06, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

okay, du sagst also, es hängt immer davon ab, was man denkt, und nur wenn man genau so denkt, wie der Schreibstandard es vorsieht, kann der Schreibstandard festlegen, wie man es schreibt. Du sagst also zum Beispiel, der + (Auto + fahren) + fahren->Fahrer wird immer als Einheit gedacht. der + (Auto + fahrend) + fahrend->der Fahrende dagegen kann man als Einheit denken oder als Folge von Wörtern. Beides stammt von dem Ausdruck Auto fahren ab, den man getrennt schreibt, weil man dabei an das Auto als Objekt denkt, wie in der Aussage ich fahre ein Auto (während man früher radfahren geschrieben hat, mit der Begründung, man denke nicht so sehr an "ein Rad fahren"). Das klingt verständlich, wenn auch verständlich ist, dass man es 1996 vereinheitlicht hat. Aber wenn ein Schreibstandard festlegen will, wie man bestimmte Sätze oder Ausdrücke schreibt, dann muss er ja teilweise bestimmte Denkweisen erzwingen, beziehungsweise abweichende Denkmöglichkeiten als nicht in der Schriftsprache ausdrückbar erklären. Wer früher gedacht hat, er „nimmt sein Rad mit und fährt den ganzen Tag lang damit“, musste trotzdem „er fährt rad“ schreiben, weil der Duden festgelegt hat, dass der Teil „rad“ als Verbpräfix behandelt zu werden hat. Es gab also schon immer Regeln, die festlegen, wie man denken muss, damit die standardisierte Schreibweise einen Sinn ergibt. Ich kann ja auch die Gedankengänge nachvollziehen, die jemand hat, wenn er schreibt: der Auto Fahrer, er denkt das gleiche wie bei der allein Erziehende, nämlich, dass man ja Auto fahren schreibt, weil das Auto das Objekt des Satzes ich fahre das Auto ist, und genauso fährt der Fahrer das Auto, also sei das Auto immer noch ein Objekt, auch wenn man das Fahren schon zum Fahrer gemacht hat.
Wenn also jetzt im Regelwerk die Regel steht, dass man mehrteilige Substantivierungen „zusammenschreibt“ (den tieferen Sinn der Regel, dass man „zusammenschreiben“, aber „getrennt schreiben“ schreiben soll, versteht praktisch niemand; am verschiedenen Denken der Ausdrücke kann es kaum liegen. Und gerade dann, wenn man an „in einem Wort schreiben“ denkt, müsste man es ja genauso getrennt schreiben), der Duden aber den Ausdruck der allein Erziehende in seinem Wörterbuchteil abdruckt, und wenn dieser Ausdruck überall in den Medien auftaucht, ohne dass sich jemand daran stößt, dann muss doch erklärbar sein, dass dieser Ausdruck von der Regel nicht als „mehrteilige Substantivierung“ behandelt wird. Ich dagegen denke, der Ausdruck der Allein- oder allein Erziehende ist immer eine Substantivierung von einem Ausdruck aus mehreren Teilen (allein erziehen), also eine mehrteilige Substantivierung, egal was man dabei denkt. In dem Ausdruck der allein Erziehende wäre ja allein immer noch ein Adverb, dass sich auf das Verb erziehen bezieht, das in dem Ausdruck nicht mehr vorkommt, sondern nur noch die Substantivierung der Erziehende. Sonst wäre es ein Adjektiv, und es hieße der alleinige Erziehende. Und dass ein Adverb (allein) oder das Objekt eines Verbs (Auto) vor einem substantivierten Partizip steht, kommt mir genauso schräg vor, wie wenn es vor einem zum Verb gebildeten Substantiv steht. Auch wenn es sehr viel häufiger vorkommt, dass ein substantiviertes Partizip um ergänzende Teile erweitert wird („ein großes grünes Auto fahrend“ + „der Fahrende“), als bei einem zum Verb gebildetes Substantiv (da sagt man eher „der Fahrer eines großen grünen Autos“ als „der Ein-großes-grünes-Auto-Fahrer“), empfinde ich einen Ausdruck wie „der das große grüne Auto Fahrende da drüben“ für unsinnig, da sich „das große grüne Auto“ auf ein Verb bezieht, das als Verb in dem Satz nicht mehr existiert, weil es als Substantivierung mit großem F geschrieben ist. Ich würde das als populären Denkfehler bezeichnen. Es gibt ja so viele Sachen, die von vielen Leuten falsch gedacht werden, und in der Schriftsprache wird der Denkfehler dann klar, da es geregelt ist, dass es anders geschrieben wird. Ein Beispiel aus dem lexikalischen Bereich: Stehgreif, Beispiele aus dem syntaktischen Bereich: Leerzeichen in Komposita. Deshalb habe ich da ja auch die Diskussion begonnen, da ich „der allein Erziehende“ eben auch für einen solchen Denkfehler halte. --androl ☖☗ 15:17, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe gerade mit Interesse und Neugier hereingeschaut, kann aber erst im Laufe des Abends antworten. Bis später. -- Merker Berlin 15:41, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wir können natürlich Menschen, die "falsch" schreiben, nun nicht auch noch vorhalten, dass sie falsch denken. Vielmehr dürfte das falsche Schreiben in höherem Alter eine Folge des Umstands sein, dass Kinder in einem Alter schreiben lernen, in dem das Lernen des Denkens noch lange nicht abgeschlossen ist, und sich der Ältere mit 20 bis 25 Jahren nicht noch einmal der Mühe unterzogen hat, seine Schreibkenntnisse auf den neuesten Stand seines Denkens zu bringen.
Glücklicherweise schreibt mir der derzeit gültige Schreibstandard (Regelwerk 2006) die Schreibung der allein Erziehende nicht vor, denn ich denke der Alleinerziehende. Alleinerziehende sind ganz grundsätzlich etwas anderes als zu dritt Reisende. Alleinerziehende erziehen nicht heute allein, morgen zu dritt und übermorgen zu viert. Sie ziehen ihre Kinder (nicht ihren Hund) auf sich selbst gestellt, ohne Ehe- oder Lebenspartner, mit einem Rattenschwanz von zeitlichen, finanziellen und psysischen Problemen groß. Dies alles schwingt mit, wenn ich sagen würde: "Ich habe großen Respekt vor Alleinerziehenden." Diese Schreibung, die mein Denken darstellt, entspricht § 37. Wenn Herr und Frau Duden anders denken und schreiben möchten, ist es ihnen unbenommen, falls sie einen Paragrafen finden, auf den sie sich stützen können (welchen eigentlich?).
Der Autofahrende entspricht auch § 37 und der Autofahrer sowieso. Ich vermisse deshalb, unabhängig von den verschiedenen Fragen, die du aufgeworfen hast und auf die ich noch zurückkommen kann, das Grundproblem. In allem, was du schreibst, schimmert etwas anderes durch, das ich aber nicht erkenne. Geht es um Duden, geht es um § 34 (3) gegenüber § 55 (4) oder § 37, geht es um die 14 in § 55 (4) beispielhaft genannten Infinitive (Auto fahren, Rad fahren usw.) oder worum sonst? Wörter- und Satzreihen deines Sprachschatzes wären unheimlich hilfreich oder fährst du wirklich soviel Auto und Rad, dass dies zu deinem Hauptschreibanliegen wird? -- Merker Berlin 18:55, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich wähle mal ein Beispiel aus meinem eigenen Fundus, damit dir einleuchtet, dass man sich in seine Gedanken nicht vom Duden hereinreden lassen kann. - Menschen anderer Sprachen denken auch anders. Sie denken in den Strukturen ihrer Sprache. Türken denken und sagen nicht ich habe kein Haus, sondern evim yok (hausmein gibtnicht), und das ist wahrlich ein anderes Denken. Wenn ich also den nicht an den Haaren herbeigezogenen Satz denke und sage Die anders denkenden Einwanderer müssen erst deutsche Strukturen lernen, bevor sie Sätze bauen (z. B. evim yok > ben /habe/kein/ ev > ich habe kein Haus), dann ist das etwas völlig anderes, als wenn ich sage Wir sind der Meinung, dass wir die Einwanderer nicht benachteiligen, aber unter den Einwanderern gibt es viele Andersdenkende. Ich nehme an, dass du den Unterschied sofort erfasst, und das liegt genau an der unterschiedlichen Schreibweise. Wenn mir der Duden (das Regelwerk tut es nicht) nun in meine Schreibweise hineinreden will, mischt er sich in mein Denken ein, das ich Lesern mit der unterschiedlichen Schreibweise verständlich mache. Syntaktischer Schreibstandard ist also immer Denkstandard, und mit dem Standardisieren des Denkens sollte man behutsam sein, weil man sonst jede Entwicklung unmöglich macht. Abgesehen davon sind Partizipialkonstruktionen im Deutschen immer gekünstelt, weil wir in Satzgefügen denken und schreiben. Und nochmal zum Duden: Es gibt im Deutschen etwa 3 bis 4 Millionen denkbare Wörter, je nachdem welche der mehr als dreihundert Wort- und Satzdefinitionen man zugrunde legt. Im ausführlichsten Duden-Wörterbuch, dem Universalwörterbuch stehen ungefähr 300.000 Wörter. Jeder der viel denkt und schreibt, kann sich also gar nicht auf den Duden verlassen. Er ist gezwungen, den Standard auswendig zu können, um die Schreibweise jedes einzelnen Wortes im Satz selbst zu bestimmen. Es gibt ein paar hundert Wörter, die einfach nur festgesetzt werden müssen, aber das wars dann schon. Partizipialgruppen gehören jedenfalls nicht dazu. -- Merker Berlin 15:07, 3. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Grundproblem war, angenommen, die Rechtschreibregeln schreiben einem vor, mehrteilige Substantivierungen wie das Holzholen (aus Holz holen) und das Inkrafttreten (aus in Kraft treten) zusammenzuschreiben, ob sie einem dann damit nicht auch vorschreiben, Wörter wie der Alleinerziehende (aus allein erziehend), die Zudrittreisenden, die Nachhausegehenden und so weiter zusammenzuschreiben. Du schreibst immer davon, die Regeln können einem nicht das Denken vorschreiben, und je nach verschiedenem Denken schreibt man die Wörter zusammen oder getrennt. Aber was sagt deiner Ansicht nach denn die Regel aus, wenn nicht, dass man mehrteilige Substantivierungen immer in einem Wort schreibt, egal, wie die Denkstruktur ist? Warum sagst du, der Schreibstandard rede dir nicht in deine Schreibweise hinein? Er behandelt doch gerade Rechtschreibregeln, also Regeln, wie man etwas schreibt. Natürlich muss sich niemand an die offiziellen Regeln halten, wenn er nicht will. Aber davon reden wir ja nicht.
Du schreibst von einem Unterschied zwischen „der Alleinerziehende“ und „zu dritt Reisende“. Ich lese aus deinen Ausführungen heraus, du würdest sicherlich auch er ist alleinerziehend zusammenschreiben. Damit wäre das Problem absolut kein Problem mehr, da der Alleinerziehende dann keine mehrteilige Substantivierung ist, sondern eine ganz einfache Substantivierung eines einzelnen Partizips.
Beispielsätze aus meinem aktiven Sprachschatz mit solchen Konstrukten gibt es wenige, ich glaube nicht, dass es was hilft, wenn ich mir möglichst viele verschiedene Fälle ausdenke. Es ist jetzt nicht so, dass ich solche Substantivierungen selber häufig verwende und deshalb wissen will, wie ich sie schreiben soll (Substantivierungen von längeren Partizipien würde ich eher aus dem Weg gehen, da sie etwas gekünstelt wirken). Ich beschäftige mich mit solchen Regeln viel eher „im Voraus“, damit ich verstehe, wie die Grammatik funktioniert. Ein Beispiel, was ich mündlich benutzen würde: ein Kuchen zum in die Hand nehmen. Da ergibt sich, wenn man das zu Papier bringen will, die Frage, was das denn grammatikalisch gesehen ist, und wenn man dann drauf kommt, dass das eine Substantivierung ist, fragt man sich, wie man das denn schreibt. Wenn man es dann mit Wörtern wie Inkrafttreten vergleicht, kommt man darauf, dass man schreiben müsste: zum Indiehandnehmen. Oder wahlweise In-die-Hand-Nehmen. Aber nicht zum in die Hand Nehmen, genausowenig wie das in Kraft Treten. In meinem Kopf gibt es viele Grammatik- und Rechtschreibregeln, und eine davon sagt mir, dass sich zwischen einem Artikel und dem damit benannten Substantiv außer Adjektiven und Partizipialgruppen keine frei stehenden Wörter befinden können. Deshalb schreibt man zusammengesetzte Substantive in einem Wort und Zusammensetzungen von Substantiven mit Wortgruppen mit Durchkopplungsbindestrichen. Deshalb ist ein „Deppenleerzeichen“ falsch. Deshalb heißt es „Leerzeichen in Komposita sind nach dem aktuellen Schreibstandard im Deutschen grundsätzlich nicht vorgesehen“. Und deshalb ist es seltsam, wenn plötzlich erlaubt sein sollte, der mit dem Schiff Reisende zu schreiben. mit dem Schiff ist einfach keine Wortgruppe, die zwischen der und Reisende passt. --androl ☖☗ 13:59, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht habe ich Glück, dass der Schreibstandard meiner Denkstruktur entspricht :-), aber ich glaube vielmehr etwas anderes: Mit dem amtlichen Regelwerk hat man sich, was das Erfassen von Denk- und Schreibstrukturen angeht, doch recht große Mühe gegeben. Die Vermischung mit lexikalischen Einzelheiten (so genannt vs. sogenannt) hat leider gewissen Kreisen die Möglichkeit gegeben, das ganze in den Dreck zu ziehen. Diese Allesindendreckziehenden oder Alles-in-den-Dreck-Ziehenden müssen erklären, auf welchen Paragrafen sie die Schreibweise die alles in den Dreck Ziehenden stützen. Meine eigene Denkstruktur ist in diesem Fall allerdings es gibt immer Leute, die alles in den Dreck ziehen müssen und nicht es gibt immer Allesindendreckziehende. Nächstes gutes Beispiel: Es gibt Unternehmer, die ihre Tankstelle mit einer Videokamera überwachen vs. es gibt Unternehmer, die ihre Tankstelle videoüberwachen. Video ersetzt mit einer Videokamera, wird also zusammengeschrieben. Ich kann dir nur 100%ig zustimmen, das Regelwerk birgt keine Probleme, vielmehr scheint mir die Dudenreaktion sich einen Spaß daraus zu machen, die Leute irre zu machen, damit sie glauben, sie hätten einen Dudenkauf nötig. Ich jedenfalls nicht, und ich glaube, dass du bei mir Standardabweichungen ("Fehler") mit der Lupe suchen kannst. Ich war nie in der Verlegenheit Beffchen, Quentchen, Mesner, Zierat oder Greuel zu schreiben, aber wenn ich es müsste, würde ich jetzt eben Bäffchen, Quäntchen, Messner, Zierrat oder Gräuel schreiben. Früher waren Quartbogen modern, heute sind es DIN-A-Bogen, wo ist das Problem? Kommen wir nun zu des Pudels Kern: Du schreibst richtig (leicht angepasst): Es ist seltsam, wenn plötzlich Standard sein sollte, der mit dem Schiff Reisende zu schreiben. Auf welchen Paragrafen des Regelwerks führt der Duden denn diese Schreibung zurück? Dann können wir den Widerspruch zu § 37 herausarbeiten und zu lösen versuchen. -- Merker Berlin 15:56, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Merkwürdige Denkstruktur: Die mit dem Schiff Anreisenden /die Mit-dem-Schiff-Anreisenden / die Mitdemschiffanreisenden können zu Fuß zum Hotel gehen. Meine Denkstruktur: Wer mit dem Schiff anreist, kann zu Fuß zum Hotel gehen oder diejenigen, die mit dem Schiff anreisen, können zu Fuß zum Hotel gehen oder Schiffsreisende können zu Fuß zum Hotel gehen. (Anm.: Im Türkischen ist die für uns merkwürdige Denkstruktur das Normale /die normale. Dringt die türkische Denkstruktur schon so stark bei uns ein?) -- Merker Berlin 16:12, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So langsam kommen wir zum Punkt. Der Duden schreibt die allein Stehenden und die allein Erziehenden und verweist auf den eigenen Regelteil am Anfang des Buchs, Regel K72. Da steht keine Regel zur Zusammenschreibung, sondern nur zur Großschreibung von Substantivierungen. Nur bei den Beispielen steht die Rat Suchenden (auch: Ratsuchenden), mit Rat Suchenden in rot (also = „neue Schreibweise“). Zur Getrennt- und Zusammenschreibung steht bei K58: Partizipien richten sich nach den zugrunde liegenden Verben Beispiele: teilnehmend (wegen: teilnehmen); allein stehend (wegen: allein stehen), und darunter mit einem „D“-Symbol: Dasselbe gilt für die entsprechenden Substantivierungen; hier ist neben der Getrenntschreibung jedoch auch Zusammenschreibung zulässig. Das „D“-Symbol steht für Abschnitte, in denen die Dudenredaktion weiterführende Hinweise, Erläuterungen oder Empfehlungen zu bestimmten rechtschreiblichen oder anderen Zweifelsfällen gibt. Also kein Bezug auf amtliche Regeln, sondern nur eigenes Werk. Hier erfindet der Duden also Schreibweisen, die von den amtlichen Regeln nicht vorgesehen sind.
Aber du selbst hast mal gesagt, man dürfe die Wörter zerteilen, wenn es der Denkstruktur entspricht. Und du hast geschrieben: die zu dritt Reisenden.
Gibt es im Türkischen denn auch genau solche Substantivierungen von Partizipien? --androl ☖☗ 22:47, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich beantworte mal von unten nach oben. Im Türkischen gibt es keine Relativsätze, ja fast überhaupt keine Nebensätze, es gibt entsprechende Konstruktionen, insbesondere Partizipialkonstruktionen. Ein Satz wie die nach Sonnenaufgang statt mit der Eisenbahn mit dem Schiff Anreisenden können zu Fuß zum Hotel gehen ist im Türkischen die übliche Ausdrucksweise für diejenigen, die nach Sonnenaufgang statt mit der Eisenbahn mit dem Schiff anreisen, können zu Fuß zum Hotel gehen oder wer nach Sonnenaufgang statt mit der Eisenbahn mit dem Schiff anreist, kann zu Fuß ins Hotel gehen. Die Partizipialkonstruktion würde man im Deutschen nach § 37 in Verbindung mit § 43 die Statt-mit-der-Eisenbahn-mit-dem-Schiff-Anreisenden schreiben. Wenn die Dudenredaktion nun sagen würde "wir müssen den Mitbürgern, die in türkischen Strukturen denken und sich auch im deutschen in diesen Strukturen ausdrücken möchten, die Möglichkeit geben, auf die unästhetischen Bindestriche zu verzichten," wäre es wahrscheinlich das Ehrlichste. Man wählt diesen Weg nicht, sondern erfindet einfach eine angebliche Regel, die im Regelwerk keinen Rückhalt hat und macht damit die Menschen verrückt.

Bei zu dritt Reisenden muss ich dich um Genauigkeit bitten. Ich habe nichts von die zu dritt Reisenden geschrieben. Ich habe geschrieben Alleinerziehende sind ganz grundsätzlich etwas anderes als zu dritt Reisende und an diesem Beispiel lässt sich der Sachverhalt ganz wunderbar erklären: Wir hatten bisher die Denk- und Ausdrucksmöglichkeiten zu dritt reisen, selbdrittreisen, zu dritt reisend, selbdrittreisend, zu dritt Reisende, Zu-dritt-Reisende, Selbdrittreisende, die Zu-dritt-Reisenden, die Selbdrittreisenden. Neue Möglichkeit (Regel wird im Regelwerk noch gesucht): die zu dritt Reisenden oder die nach Sonnenaufgang statt mit der Eisenbahn mit dem Schiff Anreisenden. Nun, gegen neue Möglichkeiten ist nichts einzuwenden, vielleicht denken in hundert Jahren alle Deutschen so. Zu missbilligen ist, dass dies schon jetzt und heute Standard sein soll, obwohl diese Regel nicht im amtlichen Regelwerk steht, jedenfalls nicht allein. § 37 gibt dem Altdenker die Möglichkeit, weiterhin so zu denken und zu schreiben, wie er es bisher getan hat. Dies ist es, warum ich die Feindschaft gegen das Regelwerk nicht verstehe. Dementgegen existiert keine Dudenfeindschaft, die ich sehr gut verstehen würde. Alle jubeln Duden, Duden, Duden und schwenken Dudenfahnen. Darauf beruht wohl auch die Arroganz der Dudenredaktion, ist aber doch schon seit 1880 Hochstapelei. 35.000 Wörter von 3 bis 4 Millionen wurden Vollständiges orthographisches Wörterbuch genannt. Eine gute Geschäftsidee, weiter nichts. Der Duden war und ist nicht vollständig und kann es auch niemals sein. In den Grauzonen darf die Sprechergemeinschaft virtuos brillieren und macht dort auch nichts falsch. Man geht jeden Tag einen Schritt weiter, erweitert so das Normale bei sich selbst und bei anderen und die Sprache und das Denken entwickelt sich weiter. Irgendwann kann dann festgestellt werden, dass die nach Sonnenaufgang statt mit der Eisenbahn mit dem Schiff Anreisenden als viel hübscher empfunden wird als wer nach Sonnenaufgang statt mit der Eisenbahn mit dem Schiff anreist (wenn es denn so ist). Im Moment ist es aber noch nicht so, die Konstruktion wirkt mit oder ohne Bindestriche unschön. Aber bitte, neue Möglichkeit ja, angebliche Regel nein.

Noch ein Wort zu selbdritt: Statt zu zweit, zu dritt, zu viert usw. hat man bis ins zwanzigste Jahrhundert hinein auch selbander, selbdritt, selbviert usw. bis selbzwölft sagen können, das grimmsche Wörterbuch führt alle bis selbzwölft auf. Da selbander die Wortgruppe zu zweit ersetzt, schreibt man selbandergehen zusammen (gesprochen selb-ander, nicht sel-bander). Da kommt auch gleich spazierengehen: Es gibt zwei Möglichkeiten, spazierengehen oder spazieren gehen. Ich schreibe es zusammen, weil spazieren die Wortgruppe als Spazierender ersetzt, entstanden aus spazierend gehen. Ein Spazierendgehender > ein Spazierengehender > ein Spaziergänger, ist doch virtuos. Ein spazieren Gehender wird da (noch) nicht gebraucht.

Lass uns doch mal Belege sammeln, du wirst ja schon einiges haben: die allein Erziehenden, die mit dem Schiff Fahrenden, die gestern sich versammelt Habenden usw. Vielleicht können wir eine Beleggalerie basteln für Leerzeichen in Komposita und dem Leser anheimstellen, ob er dies als richtig oder falsch empfindet. Auf Commons kann man sich ja austoben ohne an die strengen WP-Richtlinien gebunden zu sein. Man kann dort zwanglos schreiben entspricht nicht dem Regelwerk, aber der Duden favorisiert es (aus welchen Gründen auch immer). Du wirst meine Galerien Leerzeichen in Komposita und Zeilenumbruch ohne Bindestrich ja kennen. -- Merker Berlin 02:01, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

In Command & Conquer: Alarmstufe Rot habe ich einen verwandten Beleg gefunden, der auf meine Anregung hin in einen Relativsatz umgewandelt wurde, er ist wahrscheinlich Wort für Wort aus einer fremden Denkstruktur ins Deutsche übertragen worden: Zudem wurde ein dem System eines dem aus Generals nachempfundenen Technologiebaum eingefügt. Der Satz lautet jetzt: Es wurde ein Technologiebaum integriert, der dem System aus Generals nachempfunden ist. Der Gegensatz ist überdeutlich: Partizipialkonstruktion vs. Satzgefüge. -- Merker Berlin 09:27, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Außer fremden Sprachen spielt natürlich die Feminismusbewegung eine Rolle, auch auf solche Belege können wir unser Augenmerk richten: Langzeitstudenten > Langzeitstudierende > lange Zeit Studierende > die lange Zeit Studierenden. Mit "lange Zeit Studenten" wäre das Problem nicht aufgetaucht, das wären ja Lange-Zeit-Studenten gewesen. Ich finde schön, dass wir durch die anfänglich ja recht umfangreiche und vage Diskussion zu diesem Arbeitsthema gefunden haben, das ja auch wirklich zu Leerzeichen in Komposita gehört, denn sind es noch Komposita oder schon nicht mehr? -- Merker Berlin 10:09, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe deinen Hinweis wegen Fähigkeiten Stammbaum gelesen. Passt voll in das von mir entwickelte Bild, denn im Türkischen werden ja auch Nominalkomposita grundsätzlich auseinandergeschrieben. Der nächste Schritt im Deutschen ist dann, dass der Duden uns vorschreibt, dass wir Kuchen sein Haus statt Konditorei sagen müssen, weil im Türkischen das Grundwort der Nominalkomposita mit dem Possessivsuffix der dritten Person verknüpft wird. Siehe Bildgalerie > Simit Evi. -- Merker Berlin 13:18, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten