„August Pfizmaier“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Syntax
erg
Zeile 1: Zeile 1:
<!--österreichbezogen-->
'''August Pfizmaier''' (* [[17. März]] [[1808]] in [[Karlovy Vary]]; † [[15. Mai]] [[1887]] in [[Wien]]) war ein [[österreich]]ischer [[Sinologe]], [[Japanologe]], [[Sprachwissenschaft]]ler und [[Übersetzer]].
'''August Pfizmaier''' (* [[17. März]] [[1808]] in [[Karlovy Vary]]; † [[15. Mai]] [[1887]] in [[Wien]]) war ein [[österreich]]ischer [[Sinologe]], [[Japanologe]], [[Sprachwissenschaft]]ler und [[Übersetzer]].


Zeile 17: Zeile 18:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Hartmut Walravens: ''August Pfizmaier – Sinologe, Japanologe und Sprachwissenschaftler. Eine Biobibliographie''. Hamburg, Bell, 1984.
* Hartmut Walravens: ''August Pfizmaier – Sinologe, Japanologe und Sprachwissenschaftler. Eine Biobibliographie''. Hamburg, Bell, 1984.
* Peter Pantzer: ''August Pfizmaier: 1808-1887. Katalog zur Ausstellung anläßlich des 100. Todestages des österreichischen Sinologen und Japanologen. Österreichische Nationalbibliothek, 18.-29. Mai 1987''. Wien, Literas-Universitätsverlag, 1987.
* [[Peter Pantzer]]: ''August Pfizmaier: 1808-1887. Katalog zur Ausstellung anläßlich des 100. Todestages des österreichischen Sinologen und Japanologen. Österreichische Nationalbibliothek, 18.-29. Mai 1987''. Wien, Literas-Universitätsverlag, 1987.
* Otto Ladstätter (Hg.): ''August Pfizmaier (1808–1887) und seine Bedeutung für die Ostasienwissenschaften''. Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1990.
* Otto Ladstätter (Hg.): ''August Pfizmaier (1808–1887) und seine Bedeutung für die Ostasienwissenschaften''. Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1990.
* Richard L. Walker: "August Pfizmaier's Translations from the Chinese". In: ''Journal of the American Oriental Society'', 1949, Bd. 69(4), S. 215-223.
* Richard L. Walker: "August Pfizmaier's Translations from the Chinese". In: ''Journal of the American Oriental Society'', 1949, Bd. 69(4), S. 215-223.
Zeile 24: Zeile 25:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|11881835X}}
* {{DNB-Portal|11881835X}}
* {{ÖBL|8|38|39|Pfizmaier August, Sinologe und Japanologe|[[Peter Pantzer]]}}
* [http://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_P/Pfizmaier_August_1808_1887.xml August Pfizmaier] Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, ''biographien.ac.at''.
* {{NDB|20|345|346|Pfizmaier, August Philipp|[[Sepp Linhart]]|11881835X}}
* [http://www.libri.cz/databaze/orient/search.php?name=Pfizmaier August Pfizmaier] Čeští a slovenští orientalisté, afrikanisté a iberoamerikanisté, ''libri.cz''.
* [http://www.libri.cz/databaze/orient/search.php?name=Pfizmaier August Pfizmaier] Čeští a slovenští orientalisté, afrikanisté a iberoamerikanisté, ''libri.cz''.


{{Normdaten|TYP=p|GND=11881835X|LCCN=unk/81/13805|NDL=|VIAF=8184308}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=11881835X|LCCN=unk/81/13805|NDL=|VIAF=8184308}}


{{SORTIERUNG:Pfizmaier, August}}
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Sinologe]]
[[Kategorie:Sinologe]]
Zeile 35: Zeile 38:
[[Kategorie:Übersetzer]]
[[Kategorie:Übersetzer]]
[[Kategorie:Sprachwissenschaftler]]
[[Kategorie:Sprachwissenschaftler]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Wien)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Wien)]]
[[Kategorie:Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften]]
[[Kategorie:Geboren 1808]]
[[Kategorie:Geboren 1808]]
[[Kategorie:Gestorben 1887]]
[[Kategorie:Gestorben 1887]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Pfizmaier, August
|ALTERNATIVNAMEN=Pfizmaier, August Philipp
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Sinologe, Japanologe, Sprachwissenschaftler und Übersetzer
|GEBURTSDATUM=17. März 1808
|GEBURTSORT=[[Karlovy Vary]]
|STERBEDATUM=15. Mai 1887
|STERBEORT=[[Wien]]
}}


[[ja:アウグスト・プフィッツマイアー]]
[[ja:アウグスト・プフィッツマイアー]]

Version vom 15. Juni 2012, 20:51 Uhr

August Pfizmaier (* 17. März 1808 in Karlovy Vary; † 15. Mai 1887 in Wien) war ein österreichischer Sinologe, Japanologe, Sprachwissenschaftler und Übersetzer.

Biografie

Pfizmaiers Vater war der Besitzer des Posthofes in Karlovy Vary (Karlsbad). August Pfizmaier zeigte schon am Gymnasium in Prag und in Plzeň (Pilsen) großes Interesse und Talent für Fremdsprachen, darunter Chinesisch. Mit 19 Jahren soll er Französisch, Italienisch, Englisch, Latein, Altgriechisch, Türkisch und Russisch beherrscht haben. 1835 schloss er in Prag ein Medizinstudium ab und arbeitete als Kurarzt in Karlsbad. 1838 ging er nach Wien und lernte dort skandinavische Sprachen, Niederländisch, Persisch, Ägyptisch, Japanisch und Mandschurisch. 1843 wurde Dozent der chinesischen, türkischen, arabischen und persischen Sprache und Literatur an der Universität Wien. 1847 übersetzte er als erster einen japanischen Roman in eine westliche Sprache. 1848 wurde er Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Von 1850 bis zu seinem Tod im Jahr 1887 übersetzte er jedes Jahr durchschnittlich 200 aus dem Chinesischen und 125 Seiten aus dem Japanischen.

Pfizmaier übersetzte vor allem zahlreiche Werke aus dem Chinesischen ins Deutsche: historische Annalen, mythologische Werke, historische und naturwissenschaftliche Abhandlungen, aber auch moderne literarische Texte. Außerdem verfasste er eine Beschreibung der Ainu-Sprache sowie ein japanisch-deutsches Wörterbuch, das jedoch unvollendet blieb. Er gilt als einer der großen Übersetzer aus dem klassischen Chinesisch; der Umfang seiner Übersetzungen aus dem Japanischen und Chinesischen in eine europäische Sprache ist bis heute unübertroffen.

Werke (Auswahl)

Monografien

  • Grammaire turque ou développement séparé et méthodique des trois genres de style usités, savoir l'arabe, le persan et le tartare. Wien, Imprimierie imp. roy. de cour et d’état, 1847.
  • Die Aufstände Wei-ngao's und Kung-sün-schŏ's. Zur Geschichte des Zwischenreiches von Han [《後漢書》]. Wien, Gerold, 1869 (Übersetzung).
  • Aus der Geschichte des Hofes von Tsin. Aus der Geschichte des Zeitraumes Yuen-khang von Tsin. Die Machthaber Hoan-wen und Hoan-hiuen. Ueber einige Wundermänner China's [《晉書》]. Wien, Gerold, 1876–1877 (Übersetzung).

Artikel

Zahlreiche Artikel und Übersetzungen von Pfizmaier erschienen in den Sitzungsberichten der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Classe.

Literatur

  • Hartmut Walravens: August Pfizmaier – Sinologe, Japanologe und Sprachwissenschaftler. Eine Biobibliographie. Hamburg, Bell, 1984.
  • Peter Pantzer: August Pfizmaier: 1808-1887. Katalog zur Ausstellung anläßlich des 100. Todestages des österreichischen Sinologen und Japanologen. Österreichische Nationalbibliothek, 18.-29. Mai 1987. Wien, Literas-Universitätsverlag, 1987.
  • Otto Ladstätter (Hg.): August Pfizmaier (1808–1887) und seine Bedeutung für die Ostasienwissenschaften. Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften, 1990.
  • Richard L. Walker: "August Pfizmaier's Translations from the Chinese". In: Journal of the American Oriental Society, 1949, Bd. 69(4), S. 215-223.
  • Hans A. Dettmer: "August Pfizmaier und seine Arbeiten zur Ainu-Grammatik". In: Oriens, 1994, Bd. 34, S. 509-536.