Wikipedia:Löschkandidaten/2. Januar 2021

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 13:54, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Bereits der Hauptartikel der Band fällt durch seine außergewöhnliche Ausführlichkeit auf. Er wird ergänzt durch eine zusätzliche Seite für die vollständige Diskografie. Dieses hier ist nun die dritte Seite zu der Band, auf der noch einmal alle Lieder einzeln aufgelistet werden. Da die Seite der einzige Beitrag des Hauptautoren ohne Benutzerseite ist, habe ich darauf verzichtet, diesen im Vorfeld persönlich anzusprechen. --1falt (Diskussion) 02:21, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Darstellung im Hauptartikel der Band sollte ausreichend sein, daher hier Loeschen.--KlauRau (Diskussion) 04:21, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist alles kein Löschgrund. Solche Listen gibt es für Interpreten (Liste der Lieder von Sarah Connor) Bands (Liste der Lieder von Linkin Park) auch. Der Hauptartikel der Band Heldmaschine ist nicht zu ausführlich. Dort werden die Lieder gar nicht aufgeführt, sondern nur die Alben. Behalten. --87.162.161.157 04:57, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist richtig. Ich hatte auch den Eindruck, dass der Aufbau von sehr populären Bands und Interpreten (in diesem Fall Rammstein) übernommen wurde. Von einer vergleichbaren Relevanz auszugehen, finde ich allerdings ein wenig ambitioniert. Mein LA ergab sich durch den Umstand, dass ich Schwierigkeiten hatte, die letzten Änderungen zu sichten, weil es kaum Sekundärquellen zu der Band gibt. Im Übrigen habe ich nicht geschrieben, dass der Hauptartikel zu ausführlich ist, sondern dass er außergewöhnlich ausführlich ist. Für den Vergleich habe ich nicht Sarah Conner und Linkin Park, sondern andere Rammstein-Tribute-Bands wie Stahlzeit oder Weissglut herangezogen. --1falt (Diskussion) 05:23, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wo will man da die Grenze ziehen? Entweder eine Band ist relevant oder nicht und wenn ja, dann kann man auch die üblichen Listen anlegen. Ansonsten müsste man Abstufungen von Relevanz definieren, ab wann eine Liederliste erlaubt ist und dafür (objektive) Kriterien zu finden wird schwierig. Ein gewisses gefühltes Ungleichgewicht zwischen Bedeutung und Informationsmenge ist normal in Wikipedia und liegt sicherlich vor allem daran, dass Artikel nicht systematisch angelegt werden, sondern abhängig davon, ob sich interessierte Autoren finden, was hier offenbar der Fall ist. --Berita (Diskussion) 11:48, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Argument von Berita kann ich nachvollziehen. Aus meiner Sicht spricht es aber eher dafür, die Relevanz des Hauptartikels ein drittes Mal zu prüfen, nachdem der Anteil über Völkerball (Band) in einen zusätzlichen Artikel ausgelagert wurde. Da die Band unter diesem bekannteren Namen gemäß Artikelinfo nur Coversongs spielt, wird die Diskografie von Heldmaschine hier ein weiteres Mal angeführt. Die Informationen zu den Musikern stimmen zum Teil wörtlich überein.
Die IP hat recht damit, dass im Hauptartikel von Heldmaschine nur die Alben und nicht sämtliche Lieder aufgelistet werden. Da es aber für jedes Album eine eigene Seite gibt, in dem sämtliche Tracks zu finden sind, halte ich die Liste weiterhin für verzichtbar.--1falt (Diskussion) 12:29, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
die Band ist relevant (hat mehrere Alben), die Ausgliederung mag man mögen (oder nicht); Berita hat es gut zusammen gefasst: liegt im Rahmen des üblichen (das wird wohl nicht gelöscht). Die Alternative, die Hälfte? der Songs wieder im Hauptartikel unterzubringen ist auch nicht besser, --Hannes 24 (Diskussion) 16:39, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Hannes 24! Nein, eine Übernahme der Hälfte der Lieder in den Hauptartikel, halte auch ich nicht für eine sinnvolle Alternative zum ersatzlosen Löschen der Liederliste. Sinnvoll fände ich es, Heldmaschine und Völkerball (Band) wieder zusammenzulegen und die Informationen auf den dann noch verbleibenden 8 Seiten über das Wirken der Band so aufzuteilen, dass es keine Redundanz mehr gibt. Der Aufwand erscheint mir aber nicht verhältnismäßig. Außerdem steckt sehr viel Mühe und Arbeit in den Hauptartikeln, weshalb ich kein Interesse daran habe, darin mit der Motorsäge rumzuholzen. Mein Antrag bezog sich also nur auf die Liste. Unterm Strich habe ich jetzt verstanden, dass aus formalen Gründen bei der Ausführlichkeit im Bereich Musik "gleiches Recht für alle" gilt. Damit hat sich mein Antrag erledigt. Genügt es, hier LAZ in die Zusammenfassung zu schreiben? Falls nicht, bitte ich um einen Hinweis, wie ich richtig vorzugehen habe. (nicht signierter Beitrag von 1falt (Diskussion | Beiträge) 02:13, 3. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]
@ 1falt: Üblich ist eine entsprechende Kennzeichnung in der Überschrift und die Rücknahme des LA im Artikel. Ich habe das mal vorgenommen, damit ist hier erstmal Ende. -- Perrak (Disk) 15:24, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Artikel

Lena Mosel (gelöscht)

sehr dürftiger Artikel, Relevanz nach RK fragwürdig. --Oesterreicher12 (Diskussion) 00:11, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz dürfte gegeben sein - nicht unbedingt nach WP:RK#Journalisten, aber nach WP:RK#Film, Fernsehen und Hörfunk: Als relevant gelten ... Moderatoren ..., die ... als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten --HH58 (Diskussion) 00:35, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Welches ist die relevante Sendung? (nicht Sender)--Fiona (Diskussion) 00:43, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Nachrichten auf Welt würde ich schon für relevant halten. Ich verstehe den Stub so, dass sie darin Nachrichtensprecherin sei. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 00:51, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Aber ein Nachrichtensprecher ist kein Moderator--01:49, 2. Jan. 2021 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) )
Von ihrem Arbeitgeber wird sie jedenfalls als Moderatorin bezeichnet: [1]. Ihre Aufgabe scheint also durchaus über das reine Verlesen vorbereiteter Texte hinauszugehen. --HH58 (Diskussion) 02:37, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sehr geehrte Frau Mosel. Falls sie dies mitlesen: Es wäre nett, wenn sie uns ihr Geburtsjahr mitteilen könnten, damit hier endlich mal Ruhe einkehrt. Danke sehr. --Tromla (Diskussion) 03:48, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ohne relevante Sendung ist sie als Moderatorin nicht relevant. Löschen . --87.162.161.157 04:27, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ein Nachrichtensprecher moderiert eine Nachrichtensendung. Man erkläre mir bitte, warum ein Nachrichtensprecher dann kein Moderator sein soll, zumal wie bereits angesprochen, deren Sender diese wohl auch als Moderatoren bezeichnen. Und da Frau Mosel auch Kurzinterviews mit anderen Personen führt, erfüllt sie eindeutig diese Voraussetzungen. Und ich hoffe doch sehr, dass hier niemand (auch nicht Fiona) auf die Idee kommt, den Nachrichtensendungen vom TV-Sender Welt, früher N24, die Relevanz abzusprechen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 09:43, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
WP selbst definiert einen Nachrichtensprecher als "Präsentator", der wiederum als Moderator definiert wird :-) Behalten. --Brettchenweber (Diskussion) 10:51, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Aber WPist in WP keine valde Quelle sondern Selbstreferenzierung--Lutheraner (Diskussion) 13:09, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Für Deine Behauptung hast Du dagegen überhaupt keine Quelle angegeben ... --HH58 (Diskussion) 20:03, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Nachrichten im Videoformat von Welt Online ist keine relevante Sendung. Die Sprecherin ist genausowenig relevant wie es der Nachrichtenredakteur bei der Zeitung wäre.--Fiona (Diskussion) 11:02, 2. Jan. 2021 (CET) Die einzige Quelle für diesen PR-Eintrag ist die Welt selbst.--Fiona (Diskussion) 11:04, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie kommst Du darauf, dass sie nur Online-Nachrichten moderiert / spricht ? Welt ist auch ein ganz normaler Fernsehsender, der ganz regulär ausgestrahlt wird. --HH58 (Diskussion) 16:48, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Reichweite des privaten Senders ist doch eher bescheiden. Von einer breiten Bekanntheit des "Gesichts" kann nicht die Rede sein im Unterschied zu Nachrichtensprechern der Öffentlich-Rechtlichen. Der einzige Beleg ist ein Artikel in Welt Online von 2016 mit der Ankündigung. Externe Resonanz ist nicht vorhanden. Über ihre Arbeit kann man somit auch nichts schreiben, weil sie öffentlich nicht wahrgenommen wird.--Fiona (Diskussion) 12:05, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sorry verehrte @Fiona B.:, aber wie kommst du auf die Idee die Reichweite des Fernsehsender Welt (welcher bis 18. Januar 2018 N24 hieß) sei bescheiden. Der ist bundesweit in allen Kabelnetzen, im Sat Astra und bundesweit per DVB/T empfangbar. Und ein Vergleich mit anderen Nachrichtensprechern verbietet sich einfach von selbst. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:29, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

"Faces" bei Welt - wenn eine interne Meldung für Relevanz reicht, dann können es Bots übernehmen solche Seiten ganz einfach zu spiegeln.--Fiona (Diskussion) 12:32, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Sender Welt hatte 2020 immerhin einen Marktanteil von 1,3% ([2]). Klingt wenig, ist aber im deutschen Fernsehmarkt beachtlich. --Dk0704 (Diskussion) 12:47, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Na ja. Über den Sender haben wir ja auch einen Artikel. Die Bekanntheit der Lemmaperson ist damit weder belegt noch generiert es Relevanz für sie. Sie ist keine Anchorwoman.--Fiona (Diskussion) 13:21, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Von diesen sogenannten Welt-Moderatorinnen gibt es ziemlich viele [3] Einige davon (Christina Lewinsky, Fanny Fee Werther, Maira Rothe, Antje Lorenz Stephanie Rahn, Felicia Pochhammer) sind unbekannt und nicht enzyklopädisch relevant. Nur diejenigen, die Nachrichten der größeren Sender der ProSieben-Sat.1-Gruppe (ProSieben Newstime, Sat.1 News) moderiert haben, sind enzyklopädisch relevant.
1,3 % Marktanteil von Welt [4] bezieht sich nur auf die Altersgruppe 14 bis 49, insgesamt sind es nur 1,1 %.
Der private Lokalradiosender Radio NRW hat sogar einen Marktanteil von 48,3 %. [5] Trotzdem sind die Moderatoren von dessen Nachrichtensendungen wie José Narciandi [6] nicht enzyklopädisch relevant. --87.162.161.157 16:27, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sagt wer ? --HH58 (Diskussion) 16:49, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die IP, nicht die RK.--Gelli63 (Diskussion) 17:33, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Lol, die IP vergleicht Marktanteile eines rein regional empfangbaren Radiosenders mit denen eines bundesweit empfangbaren TV-Senders? Und woher die IP die These nimmt, dass die Nachrichtensprecher von ProSieben und Sat.1 relevant seien, die von N24/Welt aber nicht, erschließt sich mir nicht. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:35, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Fast 50 % Marktanteil in NRW (17 Mio. Einwohner) sind mehr als 1,1 % bundesweit (83 Mio. Einwohner). --87.162.161.157 18:39, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
„Meist gesehene WELT-Sendung des Jahres war die Live-Berichterstattung über das verheerende Feuer in der Pariser Kathedrale Notre-Dame am 15. April. Bis zu eine halbe Million Zuschauer (ab 3 Jahre) verfolgten die Ereignisse in den LIVE-Sondersendungen.“ [7]
Die realen Zuschauerzahlen sind also nur ein Bruchteil von Tagesschau („20-Uhr-«Tagesschau»: 5,15 Millionen Menschen schalteten die ARD-Hauptnachrichten ein“) 2 oder heute-journal (Das „heute journal“ erzielte am Montagabend mit 5,64 Mio. Zuschauern deutlich überdurchschnittliche 19,7%) [8]. --87.162.161.157 19:05, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Diese Marktanteile basieren allerdings auf den regionalen Einwohnerquoten. Sie sind gar nicht wirklich aussagefähig, was RADIOSZENE auch zugibt. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:09, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Natürlich behalten, relevant nach RK.--Iconicos (Diskussion) 21:34, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Iconicos, wäre nett, wenn du deine Meinung begründen würdest. Hier meine Stellungnahme dazu: Die beim ORF tätigen Moderatorinnen Lou Lorenz-Dittlbacher, Nadja Bernhard, Susanne Höggerl und Susanne Schnabl waren zum Zeitpunkt der Erstellung ihres Lemmas 38, 34, 34 und 43 Jahre alt. Wie alt aber ist Frau Mosel? Diese für die Entscheidungsfindung wichtige Info fehlt im Artikel. Das Fehlen eines Geburtsdatums (ohne Angabe von Gründen) ist für mich ein sicheres Zeichen, dass der Autor nicht die für die Erstellung seines Beitrages notwendigen Kenntnisse und Informationen verfügt. Das alleine würde schon ausreichen, um den Beitrag von Tromla zu löschen. Zur Relevanz der Moderatorin: Sie wird ihren Weg im Fernsehen machen, davon bin ich überzeugt, aber ist es notwendig, einem möglichen oder wahrscheinlichen Erfolg schon jetzt vorzugreifen? Um im kollektiven Gedächtnis Spuren zu hinterlassen, muss eine gewisse Zeit verstreichen. Je herausragender die Leistungen der betreffenden Person sind, desto weniger Zeit wird man dafür in Anschlag nehmen müssen. Für mich ist das entscheidende Kriterium der Löschdiskussion daher die Frage: Sind die Leistungen von Frau Mosel schon jetzt so bemerkenswert, dass sie einer Vielzahl von Menschen für längere Zeit im Bewusstsein bleiben werden? Kann und muss man das schon jetzt beurteilen? Ich denke nicht. Das heißt aber nicht, dass man den Artikel solange beibehalten soll, bis er für die Wikipedianer vielleicht doch noch relevant wird. Ich plädiere dafür, ihn jetzt einmal zu löschen. Er kann immer noch später erstellt werden, wenn die Relevanzkriterien erfüllt sind.--Kluibi (Diskussion) 23:17, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
WP:RK: Als relevant gelten ...Moderatoren, die .... als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten. RK eindeutig erfüllt. Erfolg, Leistungen und Alter sind hingegen irrelevant. Wichtig ist die überregionale Rezeption, und die ist bei Moderatoren die stundenlang über nationale Fernsehsender flimmern (in diesem Fall ist der Sender etwa oft in Bahnhöfen, Einkaufszentren etc. auf Monitoren zu sehen), klar gegeben.--Iconicos (Diskussion) 00:13, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wann andere Moderatorinnen ihren Artikel bekommen haben ist völlig ohne Belang. Dass der Autor nicht über bestimmte wünschenswerte Informationen verfügt ist sicher richtig, aber das ist auch kein Löschgrund. Das, was er/sie geschrieben hat, zeigt ausreichende Relevanz auf. --HH58 (Diskussion) 20:09, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn Du, Iconicos, aussagekräftige Rezeptionen gefunden hast, füge sie doch in den Artikel ein um den Entscheidungsprozess hier zu vereinfachen. --RAL1028 (Diskussion) 14:14, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich kann sie bei mir gemeinsam mit allen anderen zigtausenden Kunden im Einkaufszentrum sehen. Das ist Rezeption, die ich aber nicht in den Artikel einfügen kann. Deswegen gibt es das RK, das hier vollumfänglich erfüllt ist.--Iconicos (Diskussion) 19:01, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Du hast aber schon mal etwas von Belegen gehört? Oder was man in der Wikipedia unter Rezeption versteht? --RAL1028 (Diskussion) 19:24, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Liebe(r) RAL, du weißt aber schon, dass nach RK Moderatoren Rezeption, anders als von dir mehrfach behauptet bzw. gewünscht, nicht gefordert ist.--Gelli63 (Diskussion) 09:05, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hab was eingefügt. Eine dürftige Quellenlage gibt es bei anderen Themen auch. Und du hast sicher auch schon gehört, was "RK erfüllt" bedeutet? De jure und de facto ein LAE-Fall. --Iconicos (Diskussion) 22:53, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn es über die Frau nichts zu sagen gibt, braucht man auch keinen Artikel. Dann reicht ein Eintrag als Moderatorin von Welt in einer Liste. --87.162.171.176 13:20, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Na, „als Moderatorin von Welt“ wäre das ein bisschen wenig ;-) --91.47.23.154 16:51, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Auch kurze Artikel sind Artikel. Sprich ein gültiger Stub. Dass man manchen hier die Grundprinzipien dieses Projekts wieder und wieder erklären muss...--Iconicos (Diskussion) 17:45, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie traurig, dass Deine Selbstgespräche also keine Früchte tragen. --RAL1028 (Diskussion) 17:52, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Mir braucht niemand was zu erklären. Oder muss man Dir korrektes Einrücken erklären? --91.47.23.154 17:53, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Iconicos, darf ich kurz zusammenfassen? Die Relevanzkriterien sind deiner Meinung nach erfüllt - du belegst das auch mit einem Hinweis auf die WPK - und es liegt für dich ein (gültiger) Stub vor. Dank deines Links weiß ich jetzt, was ein Stub ist, und es ist für mich auch nachvollziehbar, dass sich die Weiterentwicklung eines Artikel nicht vorhersagen lässt (wenn es denn wirklich etwas zu ergänzen gibt). Gemäß den WPK Richtlinien reicht es für das Behalten eines Artikels bereits aus, dass die Relevanz gegeben ist und sich eine Person wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Ob das der Verfasser des Löschkandidaten getan hat, kann ich nicht beurteilen. Ich denke aber, dass ein Stub, wenn er einmal als solcher identifiziert ist, mit relevanten Informationen gefüllt werden sollte, und das innerhalb einer vernünftigen Zeitspanne. Wenn aber nicht mehr relevante Fakten geliefert werden, als gewöhnlich in einem Bewerbungsschreiben enthalten sind, bleibt die Sinnhaftigkeit des Artikels weiter fraglich. Es wird natürlich die Welt auch nicht daran zugrundegehen, wenn er überflüssigerweise bestehen bleibt.--Kluibi (Diskussion) 23:09, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Auch die Behalten-Befürworter konzedieren, dass es absolut null individuelle Rezeption dieser Person gibt und Relevanz allenfalls „automatisch“ durch die Moderation einer relevanten Sendung entstehen könnte. Dann sollten wir das Pferd nicht von hinten aufzäumen und erst einmal einen Artikel zu dieser Sendung anlegen und sehen, ob er in einer LD/LP behalten wird. Solange die Relevanz der Sendung bestritten wird, kann sie nicht einfach behauptet und als relevanzbegründend für die Moderatoren postuliert werden. Troubled @sset   [ Talk ]   03:56, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Als Journalistin ist Mosel per Journalisten-RK deutlich unterhalb der Schwelle. Ob Moderatoren von Nachrichten-, Wetter- und Verkehrsendungen überhaupt unter das RK für Darstellende Künstler fallen, ist strittig. (Siehe diese LP) Aber selbst wenn: Welche relevante Serie soll denn das sein, die Lena Mosel da moderiert? Im Artikel wird nur der Sender und die Redaktion genannt, daneben nur ein konkreter Auftritt bei einer Sondersendung zur Landtagswahl in Thüringen 2019. Das kann per Definition keine Serie sein. Eine externe Rezeption ist laut Artikel ebenfalls nicht vorhanden. Abseits solcher Reztpion ist das ein besserer XING-EIntrag, und kein enzyklopädischer Artikel. --Minderbinder 19:10, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Welt-Nachrichten und die Wahlsondersendungen sind keine relevanten Sendungen ("Serien" wtf?!?). Merkwürdige, konstruiert wirkende Perspektive. Hauptsache, es kann mal wieder was weg, und sei es eine Person, die so ziemlich jeder schon mal gesehen hat. --Iconicos (Diskussion) 20:02, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Da hat jemand die RK für Moderatoren nicht verstanden scheint mir. Wenn man schon dem Argument folgt, dass es sich bei der Nachrichtensprecherin um eine Moderatorin handelt, ist man automatisch dabei einschätzen zu müssen ob die Hauptnachrichten eines Nachrichtensenders eine relevante Sendung sind. Das wird hier ernsthaft in Frage gestellt, ergänzt um das nicht durch die WP:RK für Moderatoren gedeckte Forderung einer externen Rezeption. Das ist nicht nachvollziehbar. --Dk0704 (Diskussion) 06:54, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Na ja, bei einem Marktanteil des Senders von 1 % zu behaupten, dass die Person „so ziemlich jeder schon mal gesehen hat“ (Iconicos), finde ich schon mutig. Und nicht jede Sendung auf einem Ein-Prozent-Sender ist individuell relevant (siehe auch diese Diskussion zu einer einzelnen Sendung eines Spartensenders – da erschließt sich dann auch, was es mit „Serie“ in diesem Zusammenhang auf sich hat). Die individuelle Relevanz der Sendung ist aber Voraussetzung für die abgeleitete automatische Relevanz der Moderatoren.
Ich kann nur noch einmal vorschlagen, zunächst mit einem Artikel die Relevanz der Sendung zu belegen. Troubled @sset   [ Talk ]   11:53, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, DNB kennt ihn nur als Mitautor einer einzigen Monographie Lutheraner (Diskussion) 01:47, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Belege fehlen auch völlig. Löschen. --87.162.161.157 04:40, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja, da ist nichts zu machen. SLA? --Jageterix (Diskussion) 11:08, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
SLA waere prinzipiell ok, aber vielleicht besser 7 Tage um einen Admin-Entscheid zu haben.--KlauRau (Diskussion) 16:12, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:56, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich 2A01:598:80A4:8EF3:16C:40B2:6BF3:9A27 03:09, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nicht zu sehen, warum hier die Relevanz fraglich sein sollte. Als Wissenschaftler und Autor relevant. Schlage vor, der nächste LAE.--KlauRau (Diskussion) 04:23, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie Vorredner. LAE--Fano (Diskussion) 05:43, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Managementtrainer mit nur 3 Sachbüchern. Die mediale Präsenz ist ziemlich gering; zwei von ihm selbst geschriebene Artikel, ein Interview mit ihm und ein Artikel, in dem aus einem Buch von ihm zitiert wird. Er hat weder Promotion noch Habilitation. --87.162.161.157 04:24, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Zusammen mit dem Spitzenpositionen die er innehatte könnte es trotzdem reichen. Und überhaupt: „… hat weder Promotion noch Habilitaton“ sollte hier in der LD keine Rolle spielen (sind in der Praxis oft die Besten). --84.190.206.142 05:48, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Zum Vorredner: Persönliche Meinungen über die Aussagekraft akademischer Grade sollten hier nun wirklich unerheblich sein. Promotion/Habilitation sagt zumindest aus, dass wenigstens eine (Diss) oder zwei (Habil) wissenschaftliche Veröffentlichungen gegeben sind, was bekannterweise ein Relevanzkriterium ist. "Spitzenpositionen" kann ich nicht erkennen. Zum Artikel selbst muss ich mich nach erneuter Recherche revidieren: Ich bin für löschen. Zwar: Es liegt eine Monographie im Springer Verlag sowie weiter Veröffentlichungen vor - alle haben Ratgebercharakter. Aber: Was ich in der Diskussion des Artikels auch angemerkt habe: Die angebliche "außerordentliche Professur" wird nur mit Lindedin-Profil des Herrn belegt, ich konnte auch keine nicht von Pinnow stammende Seite finden, auf der er als "Professor" geführt wird. Die weiteren Quellen, die angeführt werden, stammen entweder von Pinnow selbst oder es sind journalistische Artikel, in denen er in einem kurzen Absatz eine Stellungname abgibt. Insgesamt erscheint der Artikel bei näherem Hinsehen etwas "windig", da wiederholt angebliche, nicht belegte Positionen angeführt werden (Associate Professor, Lehrauftrag an der TU München) und noch merkwürdiger wird es, wenn man in die Diskussion der Seite sieht, wie ein angeblicher "Professor" eine Lobeshymne über den Herrn schreibt: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Daniel_F._Pinnow Es drängt sich deshalb förmlich der Verdacht auf, dass der Artikel werblichen Charakter für die Dienstleistungen des Herrn hat. --Marmeladenglasmitmarmelade (Diskussion) 09:30, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen. Weitgehend unbelegter hagiographischer Artikel. Die Lehrauftragstätigkeiten lassen sich anhand der hinterlegten Quellen nicht verifizieren und generell reicht eine Rolle als Lehrbeauftragter nicht aus für eine Relevanz im hochschul-wissenschaftlichen Sinne. Die WP:RK als Sachbuchautor werden durch die Anzahl an Monographien nicht erfüllt, da spielt es auch keine Rolle, ob eines der Bücher im Springer Verlag erschienen ist. --Ilumeo (Diskussion) 12:04, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Dozentur reicht nicht aus und das angebliche frühere Associate Professorship ist extrem vorsichtig zu bewerten, da ein solches normalerweise einen 'terminal degree', d.h. mindestens Dr. oder PhD erfordert. Ich geh mal von einer großzügigen Übersetzung des im Original verliehenen Titels aus und werte es ebenfalls als nicht hinreichend. Publikationen reichen in der bislang dargestellten Form auch nicht und damit ist auch dieser Fall ein Löschfall. Geht offensichtlich wieder los, dass innerhalb einer gewissen Branche jeder seinen WP Eintrag haben moechte...--KlauRau (Diskussion) 16:18, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Den Artikel gibt's schon seit Ende Februar 2006 [9] --87.162.161.157 18:10, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Bei der Beraterzunft bin ich immer skeptisch, aber: Drei Titel unmittelbar von ihm, ein Titel in dem er mit zwei anderen Autoren der Herausgeber ist. Die Verlage sind Gabler, Springer und Campus. Zudem werden die Bücher in wissenschaftlichen Bibliotheken bereitgestellt.[10] Nicht automatisch relevant (dazu bräuchte es vier Monografien), aber klare Irrelevanz sieht anders aus. Und eine Hagiografie vermag ich nicht zu erkennen. Tendiere zu behalten. (nicht signierter Beitrag von Ganescha (Diskussion | Beiträge) 17:35, 3. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Für einen SLA zu viel, ob es fürs behalten reicht eher fraglich. Adminendscheid nach 7 Tagen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 13:58, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Drei Monographien in angesehenen Wirtschaftsverlagen (eine davon mit mehrfachen Neuauflagen), dazu eine gewisse Präsenz in Medien - das reicht in Summe aus. Um die Neutralität des Artikels wurde über Jahre gekämpft, u. a. von Benutzer:Millbart. Ich vertraue darauf, dass es auch in Zukunft gelingt, den ARtikel einigermaßen neutral zu halten - trotz PR-Foto und SPA-Accounts. --Minderbinder 19:21, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]


Zweifelsfrei enzyklopädisch nicht relevant Lutheraner (Diskussion) 02:30, 1. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]


 Info: War SLA mit Einspruch. --WvB 07:47, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

 Info: Vorherige LD: Wikipedia:Löschkandidaten/1._Januar_2021#Doc_Caro_(Dr._Carola_Holzner)_(SLA)


Und ich habe erneut einen SLA gestellt, weil anders als von Benutzer:Werner von Basil dargelegt, in der Versionshistorie gar kein Einspruch vermerkt ist. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 09:52, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Eingangs verlinkte Antwort von mir, auf eine Anfrage betr. der Löschung auf meiner Diskussionsseite, als zuvor löschendem Admin betrachtete ich als Einspruch im Sinne von: Wikipedia:Schnelllöschantrag#Weiteres Vorgehen: „Einspruch: Auch nach der Löschung ist ein Einspruch gegen die Schnelllöschung möglich; dieser ist zunächst auf der Diskussionsseite des löschenden Administrators zu vermerken. Erhebt ein Benutzer Einspruch gegen die Löschung, ist entweder der Artikel wiederherzustellen, mit Löschantrags-Baustein zu versehen und eine ordentliche Löschdiskussion durchzuführen, ...“ Dieser kann folglich nicht in der Versionshistorie des gelöschten Artikels stehen. --WvB 10:04, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ok. Allerdings muss der Einspruch durchaus in der Versionshistorie vermerkt sein, was z.B. dadurch ginge, dass man diesen per Link erst auf der Artikelseite darstellt. Verlinkungen irgenwo auf eine Benutzerseite sind da nicht wirklich hilfreich, zumal wenn die Seite bereits einmal gelöscht war. Ich habe meinen SLA wieder raus genommen.--bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 10:22, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der umfassenden medialen Berichterstattung und der Bekanntheit der Ärztin halte ich sie für enzyklopädisch relevant. Der initiale Artikel war nicht sehr ausgereift, ich hoffe ich konnte das verbessern. Ich bin für ein Behalten des Artikels und Verschiebung in das Lemma Carola Holzner. Glg --Sanisso (im Dialog) 11:27, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie auch immer, es sind immer noch keinerlei Belege angegeben und das begründet den Löschantrag. --Luckyprof (Diskussion) 11:36, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Service: Benutzer_Diskussion:Werner_von_Basil#Doc_Caro_(Dr._Carola_Holzner)
Quellenloser Artikel ohne Anhaltspunkte für enz. Relevanz. Flossenträger 11:37, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Quellen sind nun drin. Ich arbeite weiterhin an einer Verbesserung des Artikels. --Sanisso (im Dialog) 11:42, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
25.000 Abos auf YouTube - also mein Bauchgefühl sagt immer noch löschen, aber vermutlich ist halt doch jeder/jede relevant der im Zuge von COVID19 in Erscheinung getreten ist. --Elmie (Diskussion) 12:10, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich nicht ganz so. Es macht einen Unterschied, ob man irgendein Verschwörungstheoretiker ist oder die Ärztin in Essen, die von den Intensivstationen direkt berichtet und aus der Notfallmedizin. Ich denke der Artikel ist nun reichlich mit Belegen bestückt und die Weblinks sind auch vorhanden. Es wäre sehr schade, wenn der Administrator für eine Löschung stimmt. --Sanisso (im Dialog) 12:16, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Sanisso:, Du kannst nicht einfach den Originalartikel in Deinen BNR verschieben und hier eine Versionsgeschichtsfreie Kopie erstellen. --WvB 12:18, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Gelli63:, ich habe die Verschiebung repariert und zurück nach hier. Du hattest in eine Leerkopie ohne VG geschrieben. Kannst Du Deinen Edit nochmals bitte wiederholen, ich konnte ihn nicht so schnell sichern. Sorry --WvB 12:21, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Werner von Basil: Entschuldigung, habe gedacht eine Kopie wird erstellt. Danke, für das Reparieren. --Sanisso (im Dialog) 12:23, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Es geht nicht um 25.000 Abos auf YouTube, sondern regelmäßiger TV Gast bei LANZ, Kölner Treff, RTL Jahresrückblick, Drehsccheibe, Stern TV etc. ...--Gelli63 (Diskussion) 12:37, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich auch so. Es geht um die Person Carola Holzner nicht um ihren Youtubeaccount und auch nicht um ihren Internetnamen Doc Caro.
  • Nach WP:RK#Personen trifft "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" auf diese Person zu.
nicht jeder der sich zu Covid-19 zu Wort meldet ist automatisch relevant - das stimmt. Der Unterschied liegt in der Qualifikation: Diese ist bei Carola Holzner gegeben und ihre Meinung wird medial kundgegeben, was sich durch die vielen Fernsehauftritte und Einladungen erklären lässt.
  • Der ursprüngliche Artikel wurde aufgrund fehlender Belege und mangelnder Qualität kritisiert. Das habe ich mit weiteren AutorInnen verbessert und bin der Meinung, der Artikel weist nun eine gute Qualität auf.
  • Für mich persönlich ist die Kombination Ärztin und Webvideoproduzentin sehr interessant und empfinde das als relevant. Doc Caro hat jetzt nicht annähernd so viele Abonnenten wie BibisBeautyPalace. Sie ist jedoch in der Medizin-im-Netz-Branche führend.
Wie gesagt, Artikel behalten und Verschiebung nach Carola Holzner wäre die beste Lösung. Beste Grüße --Sanisso (im Dialog) 14:28, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das Lemma habe ich auf Carola_Holzner verschoben und eine Weiterleitung von Doc Caro angelegt. Die Relevanz ist aufgrund der Öffentlichkeitswirksamkeit während der Pandemie gegeben und nun auch dargestellt. Behalten.--Fiona (Diskussion) 14:52, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

@Fiona B.: Die Verschiebung und die Weiterleitung halte ich für gut gelungen. Danke für die Mitarbeit! Glg --Sanisso (im Dialog) 15:03, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bitte pack nicht alles in Intro. Das Intro fasst nur die wichtigsten Aspekte des Artikels zusammen. Emergency Room Essen habe ich in den Artikel versetzt (sowie weitere Bearbeitungen).--Fiona (Diskussion) 15:09, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
In Ordnung, habe auch einen Einzelnachweis nach unten verschoben. Die Reihe der Einzelnachweise im letzten Absatz des Intros gefällt mir gar nicht. --Sanisso (im Dialog) 15:13, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ins Intro gehören sie schon gar nicht. Du kannst die wichtigsten, die Reichweiten stärksten Sendungen aussuchen. Es muss nicht alles aufgezählt werden.--Fiona (Diskussion) 15:19, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten, Relavanz durch mediale Berichterstattung und die ist hier dargestellt. Louis Wu (Diskussion) 15:26, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ein vergänglicher Hype der für diese Einzelperson als nicht zeitüberdauernd absehbar ist: Löschen, auch weil sie berufsbedingt halt damit zu tun hat. --91.47.23.154 17:02, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Vorweg: Großen Respekt an alle Ärzte, Krankenpfleger, Altenpfleger, Sanitäter, Polizisten, Feuerwehrleute usw. die trotz Corona weiter ihren Dienst tun (natürlich und bevor mich einer hauen tut: m/w/d). Das macht aber nicht wikipedisch relevant. Die Auftritte von Carola Holzner sind auch nicht unbedingt etwas besonderes und auch nicht "zeitüberdauernd". Die eher geringe Zahl ihrer Follower bzw. Abonenten in den sozialen Medien untermauern auch eher ihre Unbekanntheit in der breiten Offentlichkeit. Ihr sogenannter Wutbrief entpuppt sich bei genauerem Hinsehen auch nur als Facebookpost ohne bemerkenswerte Verbreitung. Weitere relevanzstiftende Punkte sind auch nicht vorhanden. Unterm Strich bzw. in Summe nicht ausreichend für wikipedische Relevanz. Löschen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:25, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Tronje07: Nachdem es nun um die Person geht und nicht um ihren Webauftritt, gilt dein Argument leider nicht. Das verhöhnende m/w/d muss auch nicht sein und wikipedische Relevanz habe ich auch noch nie gehört. Schade, dass es nicht sachlich geht. --Sanisso (im Dialog) 20:21, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten, Gründe wie oben von Fiona, Louis Wu und Sanisso genannt. --BlaueWunder 00:57, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten, zumindest derzeit ist sie doch gefragt in der Meinung und eine fachlich einwandfreie Meinung, die verständlich dargestellt wird, ist durchaus hilfreich. --Wolfi71067 (Diskussion) 01:27, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten - Die Dame ist aktuell in diversen Medien vertreten und hat damit enz. Relevanz. Wenn die von der IP angebrachte Vergänglichkeit hier zählen würde, müsste man auch alle Influencer, Schauspieler und Musiker nach einigen Jahren löschen. --Rockalore (Diskussion) 09:24, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten — Die Qualität der übrigen Artikel, der Gesamtheit der de.Wikipedia oder deren Glaubwürdigkeit, Lesbarkeit oder Aussagekraft wird durch ein Löschen dieses Artikels nicht verbessert. --Robbit (Diskussion) 00:42, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten - Die Dame ist seit längerer Zeit und auch aktuell in diversen Medien vertreten und hat damit enz. Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 22:28, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bleibt, gemäß Tendenz der Löschdiskussion. Der Artikel wurde seit der unbrauchbaren Erstversion deutlich ausgebaut und bequellt. Dadurch wurde die überregionale Wahrnehmung hinreichend nachgewiesen. Allein ihren Auftritt im Jahresrückblick Menschen, Bilder, Emotionen dürften >3 Millionen Menschen im TV gesehen haben, bei Markus Lanz (Fernsehsendung) war sie bereits 3x zu Gast, etc. Damit ist sie keine mediale "Eintagsfliege" mehr. Angesichts der andauernden Corona-Pandemie (seit Anfang 2020 das nachrichtenwürdige Ereignis schlechthin) ist auch weiterhin an einem Interesse an Informationen über sie auszugehen. Stefan64 (Diskussion) 01:05, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt 2A01:598:80A4:652C:84AB:B6FA:8FBE:AA51 11:39, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo. Aus meiner Sicht stellt eine freie Alternative im Bereich der Sprachassistenten (im Gegensatz zu kommerziellen Produkten wie Amazon Alexa und Google Home) eine wichtige Relevanz dar. Weiterhin basiert der Eintrag auf einem bereits existierenden Eintrag der englischen Wikipedia. Ich hoffe, dass sind Argumente, welche gegen eine Löschung sprechen. @Chricho: Wie ist denn deine Einschätzung als Mentor dazu? --MrThorstenM (Diskussion) 13:42, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1, und
das wird im Artikel auch beschrieben (funktioniert offline!) und mit unabhängigen, externen Quellen belegt. – Und wer, ausgenommen IKs aus dem Umfeld der bekannten „Datenspione“, würde so was unterdrücken wollen? --87.147.189.240 14:58, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Referenzen hat der Artikel einige, und durchaus auch solche, die eine Aussenwirkung darstellen. Der Löschantrag ist daher nicht nachvollziehbar. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:51, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Koennten natuerlich noch ein paar mehr Referenzen sein, aber immerhin sind es welche. Der Hinweis auf einen Artikel in der englischen WP ist nicht relevanzstiftend, da die Relevanz eigenständig in der deutschen WP gegeben sein muss. In der Summe fuer mich ein schwaches Behalten.--KlauRau (Diskussion) 18:24, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für das Feedback @KlauRau:. Ich werde es zukünftig berücksichtigen. Ich kann gerne nach weiteren Referenzen suchen und diese entsprechend eränzen. --MrThorstenM (Diskussion) 19:25, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten, relevant, schon einmal deshalb, weil´s ne alternative ist, siehe auch internationale lemmatas. Im übrigen ein sauber bearbeiteter artikel.--Zusasa (Diskussion) 20:13, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke @Zusasa: für das Kompliment mit dem sauber bearbeiteten Artikel. Da es mein erster Artikel ist freut mich das besonders. --MrThorstenM (Diskussion) 10:23, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe sechs weitere Quellen (1-6) als Referenzen hinzugefügt. --MrThorstenM (Diskussion) 10:23, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gibt es noch etwas, was ich machen kann um die Relevanz des Artikels zu bestätigen oder zu erhöhen? --MrThorstenM (Diskussion) 22:38, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich bin etwas verwirrt. Eine "anonyme" IP Adresse hat gerade den Hinweis auf die Löschdiskussion entfernt. Das sieht mir nur so halb offiziell aus oder ist das das normale Vorgehen?! --MrThorstenM (Diskussion) 11:35, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ist relevant--Karsten11 (Diskussion) 12:31, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Relevanzkriterien für Software sind sehr niedrig und hier klar erfüllt.--Karsten11 (Diskussion) 12:31, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt (nach RK 8.7 Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab (WP:RK#Film)) (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:E73A:7713:966:DCF6:7E84:628E (Diskussion) 12:24, 2. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Dürfte sich hierbei wohl um einen Scherz aus Langeweile handeln. Kein LA im Artikel. Und Signieren kann man auch net. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:25, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

wenn du so gut bescheid weisßt kannste ja auch helfen und nicht bloß nen dummen spruch da lassen... (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:E73A:7713:966:DCF6:7E84:628E (Diskussion) 12:33, 2. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Ich erle dann mal. Wenn die IP klug genug ist, auf LK aufzuschlagen, kann sie auch einen LA im Artikel eintragen. Der fehlt da nämlich immer noch... --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 13:26, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die IP war inzwischen "so klug" - und ihr wart "nicht hilfreich" --Bahnmoeller (Diskussion) 15:42, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten. Aufgrund der Menge an Synchronrollen glasklar relevant. Die gelangweile Stör-IP am besten zeitnah sperren. < administrativ entfernt --Artregor (Diskussion) 22:38, 2. Jan. 2021 (CET) > MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:47, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
[Brodkey65: warum schreibst du solche Verdächtigungen/Vermutungen hier rein? Ist unnötig wie ein Kropf ;-] Nächster kann LAE machen, --Hannes 24 (Diskussion) 16:53, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Und ich habe VM gemacht. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:10, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Mach doch. Ich lach Dich sowas von aus. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:17, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wow! 36 Minuten nach meinem Erlen trägt die IP den LA ein. Augenscheinlich hat sie dieses Hinterzimmer der WP im Blick. Warum nicht gleich so...? Bei einem berechtigten LA hätte ich mich übrigens angeschlossen (in solchen Fällen bin ich nämlich gerne hilfreich) und im Artikel ein- bzw. nachgetragen. Habe ich auch früher schon gemacht. In diesem Fall ist die enz. Relevanz durch die Synchronrollen gegeben. LAE bietet sich an. --MfG, Ķłāūŝ Hëïđè („wahr, klar, gar“) 18:31, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Löschtrollerei. Artikel wurde unter einer ähnlichen IP erstellt Spezial:Beiträge/2003:ED:E3D3:5437:B85A:D4CB:89C7:F116. Wahrscheinlich Großer Hund. --87.162.161.157 18:38, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Done! --178.113.27.141 19:34, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Walter Stiefel (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz im stub nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:08, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ehrenbürger und Bundesverdienstkreuz sprechen für Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 14:19, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ehrenbürger eines Dorfes/ einer Kleinstadt bei der er zu Lebzeiten als BM nicht enzyklopädisch relevant wäre, reicht sicher nicht und beim BVK auch kein Hinweis auf höhere Stufe--Lutheraner (Diskussion) 15:02, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
10.000 als Dorf zu bezeichen ist eher unsachlich. Höhere Stufe verlangt RK nicht. Und Ehrenbürger ist was anderes als nur Bügermeister. Deshalb in Gesamtheit behaltenswert.--Gelli63 (Diskussion) 15:51, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber mehrfach irrelevant ist in der Summe auch noch irrelevant. Und natürlich muss es beim BVK wenn überhaupt schon mindestens das Große Verdienstkreuz sein. Für alle anderen waren die Verleihungszahlen bis 2017 zu inflationär und das Vorschlagsrecht wurde gerade von Parteien geradezu missbraucht. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:02, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sorry, wo nimmst du mehrfach irrelevant bitte her? in RK steht nichts über Großes Verdienstkreuz oder Ehrenbürger sind irrelevant. Wo wir uns einig sind ist, dass er als einfacher Bürgermeister (ohne Ehrenbürgerschaft und BVK) nach RK nicht relevant wäre.--Gelli63 (Diskussion) 16:27, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wir beide wissen genau was in den RK steht. Warum willst also mit mir spielen? Worauf willst du hinaus? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:37, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant im allgemeinen Sinne und die besondere Erleichterung, die auf ihn anwendbar wäre, ist noch nicht geschrieben. BVK (welche Stufe?) wäre nur Anhaltspunkt und Ehrenbürgerschaft ist in solchen Kommunen für Ex-BM nicht unüblich. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:07, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Da irrst du dich, nicht jeder EX-OB wird Ehrenbürger, nur die allerwenigsten.--Gelli63 (Diskussion) 17:38, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Jetzt wird es abenteuerlich. Erstens reden wir hier nicht über einen Ex-OB, sondern über einen Ex-Bürgermeister einer 12tausend Seelengemeinde. Und da deren Ehrenbürgerschaft vollkommen irrelevant ist, kann deren Verleihung auch keine Relevanz hervorbringen. Und doch, ehemalige Bürgermeister werden in den allermeisten nach mehrjähriger Tätigkeit in einem höheren Amt fast automatisch zum Ehrenbürger. Stiefel wurde es nach fast 30 Jahren. Das BVK hat im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Kreisabgeordneter und der Kreisreform 1975 erhalten. Und das wohl auf Parteivorschlag, wie es tausende in diesen Jahren gab. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:49, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Gemeinde Rudersberg hat Stand 2019 über 10.000 Einwohner. 1960 waren es z. B. nur 3.933 Einwohner...Die Beleglage beschränkt sich auf zwei Zeitschriftenartikel einer regionalen Zeitung, was die Relevanz nicht wirklich unterstreicht. Ehrenbürgerschaft sehe ich bei der damaligen Einwohnerzahl nicht als Relevanz bringend an. Bleibt nur die Angabe, dass er ein BVK erhalten haben soll. Insgesamt nach meinem Dafürhalten in Summe zu wenig. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 18:08, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Damalige Einwohner zu Ende seiner Amtszeit waren die von dir erwähnten über 10.000 Einwohner (nur zu Beginn unter 4tsd).--Gelli63 (Diskussion) 08:59, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1 zu Label5: In meiner Heimatstadt, ungefähr die gleiche Einwohnerzahl wie hier, ist jeder Ex-BM Ehrenbürger. Das wäre also kein Indiz.--Sascha-Wagner (Diskussion) 18:31, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
In größeren Städten wird nicht jeder Ex-BM Ehrenbürger. Ab 20.000 Einwohner sind aber BM sowieso relevant. --87.162.161.157 19:19, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
In den allermeisten kleineren Städten wohl auch nicht.--Gelli63 (Diskussion) 08:54, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nur reden wir hier von einer Gemeinde mit heutzutage etwa 12tausend Einwohnern und zu seiner Amtszeit waren selbst nach den Eingemeindungen der 70er Jahre noch deutlich weniger. Insofern, den meisten hier sind die Einschlusskriterien durchaus bekannt, aber er erfüllt diese eben bei weitem nicht. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 20:06, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie du so schön festgestelt hast: in seiner Amtszeit wuchs die Gemiende auf weit über 10tsd. Und ja: hartes Einschlusskriterien Bürgermeister nicht errecht bestreitet ja keiner, aber mit BVK und Ehrenbürger schon relevant; Zudem wuchs die Gemeine in seiner Amtszeit massiv und er hatte, auch als Kreistagsangehöriger und Fraktionsvorsitzender einen großen Anteil. Aber das muss wohl ein Admin entscheiden, ob das ausreicht.--Gelli63 (Diskussion) 08:49, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Kennst du Herrn Stiefel bzw. die Verhältnisse in seinem Ort so gut, dass du beurteilen kannst, welchen Antel er an welchen Entwicklungen hatte!? Das ist doch reine Spekulation. --Lutheraner (Diskussion) 11:49, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Vergrößerung der Gemeinde ist ein Ergebnis der Kreisreform Baden-Württemberg 1973 und ist insofern nicht eine persönliche Leistung eines einzelnen Bürgermeisters. Im Text heißt es, Stiefel sei an dieser Reform wesentlich beteiligt gewesen. Wenn sich das präzisieren lässt und das 1975 verliehene BVK damit begründet ist, sollte das für Relevanz ausreichen, andernfalls reicht es nicht. Gruß, --KuK (Diskussion) 12:01, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das sagt zumindest der Landrat belegt aus.--Gelli63 (Diskussion) 17:08, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wo? In der Todesanzeige? Da steht wörtlich, dass Stiefel zu einem "Interessenausgleich zwischen den Kreisteilen [gemeint:WN und BK] beigetragen" hat. Die Aussage im Artikel, er sei durch seinen CDU-Fraktionsvorsitz im KT "maßgeblich an der Kreisreform in Baden-Württemberg beteiligt" gewesen, kann man daraus nicht herleiten.--Altaripensis (Diskussion) 14:35, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Darf ich mal zusammenfassen? Er war unbestritten

- 29 Jahre Bürgermeister - einer Gemeinde von jetzt knapp über 10.000 EW
- 24 Jahre Kreistagsabgeordneter und 4 Jahre Fraktionsvorsitzender
- Träger des BVK (einer von 257.000 bis 2017)
- Ehrenbürger eben der Gemeinde, in der er 29 Jahre Bürgermeister war.

Er soll

- an der Kreisreform in B-W maßgeblich beteiligt gewesen sein
- dort zu einem fairen Interessensausgleich beigetragen haben.

Fakt ist, dass der derzeitige Landrat in der Todesanzeige (de mortuis nil nisi bene) ihm bescheinigt, zu einem fairen Interessensausgleich zwischen den Kreisteilen (Altkreis Backnang und Altkreis Waiblingen) beigetragen zu haben, und dass die Aussage "dadurch [sc.: durch seinen Fraktionsvorsitz] maßgeblich an der Kreisreform in Baden-Württemberg beteiligt" nicht nachweisbar ist.

Löschen--Altaripensis (Diskussion) 18:10, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Fakt ist, dass als Anhaltpunkt für Relevanz schon nachgewiesene Trägerschaft eines hohen Ordens (beispielsweise Bundesverdienstkreuz) ausreicht. Hier wurde dargelegt wofür er ihn bekomen hat. Dazu noch Ehrenbürger. Deshalb in Summe behaltenswert.--Gelli63 (Diskussion) 22:33, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 12:37, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: 29 Jahre Bürgermeister in einer Gemeinde von jetzt knapp über 10.000 EW schafft keine enzyklopädische Relevanz. Die Ehrenbürgerschaft ist bei der Amtsdauer nicht ungewöhnlich und hilft nicht. Das BVK ist ein Anhaltspunkt für Relevanz und schafft selbst keine (die Diskutanten wissen das auch). Hier scheint es für ebendiese, nicht relevanzstiftende, kommunalpolitische Tätigkeit vergeben worden zu sein. Entsprechend hilft das auch nicht. Die sehr dünne Beleglage (Todesanzeige und Nachruf) ist ebenfalls ein sehr deutliches Indiz für fehlende enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 12:37, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Lucie Paradis (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:59, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ich rate hier zum Schutz der enzyklopädisch offensichtlich irrelevanten jungen Frau aus'm Bayerischen Wald sogar zu einem SLA. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:50, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanz sehe ich bisher auch nicht. S ist zum Schutz einer Volljährigen aber nicht nötig.--Gelli63 (Diskussion) 15:57, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
SLA nicht notwendig, 7 Tage dürfen es gerne sein, aber wenn da nicht noch mehr kommt, duerfte es auf Loeschen hinauslaufen.--KlauRau (Diskussion) 18:26, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Junge Musikerin, die gern relevant wäre, es aber (noch) nicht ist. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 12:24, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Es kann aus Ihr noch was werden, der Artikel kommt aber zu früh. Momentan noch keine Relevanz vorhanden. Darf gerne wiederkommen soblad sie die RK-Hürde genommen hat. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:31, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion: (Noch) nicht enzyklopädisch relevant gemäß unserer WP:Relevanzkriterien. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:19, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Jaxomy (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:57, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn keine Chartplazierung nachgewiesen wird reicht es wohl nicht.--Gelli63 (Diskussion) 16:00, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Leider kenne ich Henri Purnell und das Remixe nicht, nur Henry Purcell. Und ohne Chartplatzierung wirds schwierig. Aber das hübsche Foto sollten wir schon behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:03, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
da bin ich mir nicht sicher ob das einer Prüfung standhalten würde. Aber anderes Thema.--Gelli63 (Diskussion) 16:20, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Auf YT gibt es ein paar zehntausend Abrufe, es sind aber keine physischen VÖ auffindbar. Das wird ohne Chartsplatzierungen nix. Das hübsche Bild ist leider cv, der Urheber steht in exif. Gruß, --LexICon (Diskussion) 01:42, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Habe Quellen zur Chartplatzierung und weitere allgemeine Informationen zum Künstler hinzugefügt. Mfg Jaxomyfan89 (Diskussion) 16:28, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Für den Fall, dass das bleiben sollte: kann man in der de-WP auch was in deutscher Sprache schreiben? --Mef.ellingen (Diskussion) 19:19, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Englische Abschnitte wurden ins Deutsche übersetzt. Mfg --Jaxomyfan89 (Diskussion) 22:44, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Was ist denn bittschön „gesigned“ und „gecharted“? Gestreamt versteht man ja noch halbwegs. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:03, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. gesigned wurde durch urheberrechtlich geschützt ersetzt und gecharted durch gechartet. Mfg --Jaxomyfan89 (Diskussion) 23:18, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die House Genre Charts sind sicher nicht ausreichend. Außerdem scheinen mir Purple Clouds und Tonight beides Singles zu sein. Das reicht noch nicht.–Mtt1734 (Diskussion) 23:25, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Welche Charts sind denn relevant? Ich sehe iTunes Charts und Apple Charts durchaus als relevant an. Dazu kommt die Veröffentlichung auf Warner Music und die Radioplays auf bspw. Radio ENGERY, die auf Relevanz deuten. MfG--Jaxomyfan89 (Diskussion) 23:33, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die 4. Quelle weißt auf 10590 airplays in 43 Radiostationen beim Song getaway hin. Relevant. —-Anabellefitzer (Diskussion) 00:28, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wir haben verstanden, dass Benutzer Diskussion:Jaxomyfan89 ein Fan des im Artikel beschriebenen Jaxomy ist (sag bloß!), und dass Benutzer:Anabellefitzer auf schnellen Socken mal herbeiflitzte, um jenen zu bestätigen. Eure Position wurde verinnerlicht. Mehrfaches Insistieren deutet nach meiner vieljährigen Erfahrung auf Irrelevanz hin. --Si! SWamP 02:16, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

habe allgemeine Chartplatzierungen und Chartplatzierungen im Bereich Dance hinzugefügt. Ich möchte hier keine Position vertreten sondern lediglich die Informationen liefern, die hier angefragt werden um die Relevanz zu bestätigen. Falls ein anderer Eindruck entstanden ist, tut es mir leid. MfG--Jaxomyfan89 (Diskussion) 02:25, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Tonight wurde von Jewelz&Sparks sowie Fedde Le Grand aufgeführt.[1] Purple Clouds von Sam Feldt und Lucas & Steve.[2] Slow Motion von Danny Avila, Thomas Gold und Don Diablo.[3] Broke von Alle Farben.[4] Damit hat Jaxomy "mehrere eigenständige Kompositionen verfasst, die nachweislich auch von anderen relevanten Künstlern aufgeführt wurden" (WP:RK#Mu). Dies ist im Artikel etwas kürzer dargestellt und belegt mit EN 11-13. Eventuell wird @Jaxomyfan89 das noch weiter ausführen. Genau wie die 2 Beatport Platzierungen, das im Dance-Bereich die relevanteste Chart ist. Sollte in der Summe reichen und dann QS. --Ss279 (Diskussion) 23:43, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich selber dafür ausgesprochen Genre-Charts nicht generell abzulehnen, aber Beatport Charts sollten auf keinen Fall relevant machen. Das würde Künstler relevant machen die außer Facebook und Instagram gar nichts auffindbares haben. Und die gespielten Lieder sehe ich in diesem Fall auch sehr kritisch. Alle Plays der relevanten Künstler waren soweit ich das sehen kann in Radio Shows oder ähnlichem und damit auch nicht was man als aufgeführt interpretieren kann. Ein Admin sieht das vielleicht anders, aber zum aktuellen Zeitpunkt ist meiner Einschätzung nach keine Relevanz des Künstlers erkennbar.–Mtt1734 (Diskussion) 00:19, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach der Überarbeitung des Artikels schließe ich mich Benutzer:Ss279 an. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:50, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Derzeit keine Relevanz ersichtlich. Die Belege sind nicht ernst zu nehmen, die Charts ein Witz. --Gripweed (Diskussion) 21:23, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
  1. https://www.1001tracklists.com/track/1y1ycs5p/jaxomy-nome-tonight/index.html
  2. https://www.1001tracklists.com/track/1h3px6gp/stvcks-jaxomy-purple-clouds/index.html
  3. https://www.1001tracklists.com/track/2t05tq1x/stvcks-jaxomy-slow-motion/index.html
  4. https://www.1001tracklists.com/track/wjc3qup/wave-wave-broke-jaxomy-remix/index.html

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. -- Ilumeo (Diskussion) 15:58, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

In dieser Form SLA-fähig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:04, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Mit mehreren veröffentlichten Büchern bei relevanten Verlagen schnellbehalten.--Gelli63 (Diskussion) 16:11, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
als Autor relevant, daher ist zu Behalten. --Hannes 24 (Diskussion) 16:49, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Also LAE. --87.162.161.157 17:20, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Danke für die Mitarbeit bei der Ergänzung der Publikationen. Das Lemma scheint die WP:RK bzgl. der Literatur-Mindestanforderungen nun gerade so zu erfüllen. Den Informationsgehalt des Artikels finde ich dennoch sehr spärlich. -- Ilumeo (Diskussion) 18:11, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Macht doch nichts - Hauptsache mit wikifantischen Erleichterungen als relevant definierbar. Durch Coachspam zum Wikipedia-Eintrag. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:00, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Penne pennt jetzt schon 50 00Jahre vor sich hin. Macht das relevant? --enihcsamrob (Diskussion) 16:06, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

die Relevanzkriterien.--Gelli63 (Diskussion) 16:19, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
die muss man aber auch nicht überstrapazieren ;-) In der Form ist das kein Artikel (und das wäre mMn schon ein Löschgrund). Mal 7 Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 16:42, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ist aber nicht als Löschgrund angegeben. Außerdem kein Eintrag im Artikel. Außerdem Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 17:19, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Taschenspielertrick verbunden mit Dreistigkeit – aber man ist ja hier einiges gewohnt. Den LA das du höchst einständig rausvandaliert. Für eine VM deswegen ist es ja zu spät, da ja nur aktuelle Frechheiten berücksichtig werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:53, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn so ein Nichtikele das ist, was das Meinungsbild beabsichtigte... Aber so wird es sein, absenken bis zur Grundberührung und dann wird gebaggert. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:20, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Meine Empfehlung: Nicht so viel meckern (das ist ja immer leicht), sondern am Artikel weiter arbeiten. Grüße und alles Gute fürs neue Jahr! --Bötsy (Diskussion) 17:50, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Da sich ja niemand zum LAE bekannt hat, wäre derselbe ungültig. Im Übrigen habe ich am Artikel gearbeitet. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:48, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Behaltens-Entscheidung Carl-Kellner-Schule (erl.). --Eduevokrit (Diskussion) 07:30, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach Adminempfehlung LAE gesetzt und in Artikel umgesetzt.--Gelli63 (Diskussion) 08:45, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Welche Adminempfehlung? --91.47.23.154 17:03, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich empfehle Lesekompetenz#Kompetenzstufe I.--Eduevokrit (Diskussion) 18:14, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ganz abgesehen davon, das die Löschprüfung hier gar nicht zuständig war - der Link ist planmäßig nach wenigen Tagen oder gar Stunden nicht mehr gültig. Ich empfehle eigenständige Linküberprüfung. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:08, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Also LAE nochmal raus? --84.190.198.158 19:35, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nein, aber Eduevokrit muss einen auf Dauer gültigen Link zur behaupteten Adminempfehlung nennen. Ist in den Tiefen des Archivs. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:28, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Löschprüfung#Behaltens-Entscheidung Carl-Kellner-Schule (erl.), dann das Archiv nach "Behaltens-Entscheidung Carl-Kellner-Schule (erl.)". durchsuchen. --Eduevokrit (Diskussion) 20:04, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

45 MA, 14 Mio Umsatz sind fernab von enzyklopädischer Relevanz. Andere Relevanzanzeichen sind aus dem Teller Buchstabensuppe auch nicht herauszufischen. --enihcsamrob (Diskussion) 16:53, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Unlesbar und enzyklopädisch irrelevant. Löschen. --87.162.161.157 17:21, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Jörg Gantert (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz als Sachbuchautor nicht vorhanden, die WP:RK fordern 4 Monographien. Ob sein Gewinn der All Style Karate Weltmeisterschaften der International Budo Federation für die Relevanz des Lemma ausreicht stelle ich hier infrage -- Ilumeo (Diskussion) 16:58, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Jünger Medien Verlag [11] und Rieder Verlag [12] sind jedenfalls noch rot. --87.162.161.157 18:18, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken ist ebenfalls nicht angemessen gegeben.--Ilumeo (Diskussion) 02:54, 10. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Irgendwie verstehe ich den LA nicht ganz. Das vierte Buch hast Du doch selber eingetragen, Ilumeo?! @IP, Unter Wikipedia:Selbstkostenverlage,_Publikationsdienstleister_und_Self-Publishing-Plattformen stehen sie aber auch nicht. --Fano (Diskussion) 02:13, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Was soll der LA ?? Gantert war Karate-Weltmeister und Europameister sowie Mitglied der Nationalmannschaft. Er hat mehrere Bücher geschrieben. Sollte doch mehr als den RK Genüge tun.--DOCMO audiatur et altera pars 15:28, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Dann müsste sich der Artikel primär mit seinen sportlichen Erfolgen oder seinem schriftstellerischen Œuvre beschäftigen statt mit seinen kommerziellen Interessen als „Managementtrainer“ und „Redner“.
Ein Titel kann auch ganz grundsätzlich nur relevant machen, wenn der veranstaltende Verband selbst relevant ist, was hier nicht der Fall zu sein scheint. Außerdem würde ich mir bei einem Gewinn eines Weltmeister-Titels eindrücklichere Belege erwarten als ein Interview in der eigenen Lokalzeitung. Irgendeine Rezeption dieses Titels (oder wenigstens dieses Verbands und seiner Weltmeisterschaften) in der einschlägigen Sportwelt scheint es nicht zu geben.
Leider hat man den Eindruck, dass der Artikel nicht aus enzyklopädischem, sondern aus werblichem Interesse angelegt wurde. Das Engagement „bei Projekten zur Gewaltprävention an Schulen“ besteht aus gewerblichen Seminaren, die man über die im Artikel angegebene Webseite gleich kostenpflichtig buchen kann. Das hinterlässt halt schon ein „Gschmäckle“. Selbstständig enzyklopädisch relevant sind diese kommerziellen Aktivitäten nämlich mangels ausreichender Rezeption bislang nicht. Wenn der Artikel über den Sportler oder/und Autor behalten wird, sollte wenigstens die Werbung für seine enzyklopädisch nicht relevanten aktuellen kommerziellen Aktivitäten entfernt werden, auch wenn das den vom Artikelersteller intendierten Zweck der Artikelanlage zunichte macht.
Troubled @sset   [ Talk ]   16:13, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der übliche Kampfsport-/Coachspam. Einen der unzähligen Verbände aufmachen oder ihm beitreten, dort irgendwelche Meisterschaften erringen, darüber auf Seminaren und in Broschüren für die geneigte Klientel berichten. Manchmal klappt das wenn man eben genügend Umformulierungen der Lehre bei wikifantisch relevanten Verlagen platzieren kann. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:46, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

1) bezüglich der Verlage, beide sind seriöse Fachverlage, bitte auf den entsprechenden Webseiten kundig machen (noch rot ist kein Argument): der Jünger Verlag besteht seit 50 Jahren, desgleichen ist der Riederverlag ein anerkannter Verlag im Bereich Kommunikation und Recht ( also beides keine Selbstverlagskaschemmen wie es scheinen soll. Ganterts erstes Buch 2007 erschien bei Orel Füssli einem uraltem angesehenen, weltweit bekanntem Verlag! ( keine Klitsche, wie der Antragsteller suggerieren will)

2) Gantert ist ein bekannter deutscher Karateka, der in den 90iger Jahren als Karatewettkämpfer (Weltmeister, Europameister, längjähriges Mitglied der deutschen Nationalmannschaft) sehr bekannt war und auch heute noch bei deutschen Karateka als Ausbilder bekannt ist.

3) Ganterts Arbeit zur Gewaltprävention an Schulen ist ehrenamtlich, dies habe ich dem Artikel beigefügt https://www.wir-staerken-dich.org/index.php/pages/ueber-uns

4) dem Autor per se gewerbliche Absicht zu unterstellen ist unrespektvoll und dient nicht der allgemeinen Motivation von Autoren bei wikipedia - Gantert ist ein bekannter Sportler und Fachbuchautor und damit relevant! (Lebenslaufchronist)

Der Artikel geht an seinem angeblich relevant machenden Thema vorbei. Kampfsport-Titel abseits von Olympischen Spielen und offiziellen Landesmeisterschaften von olympischen Sportverbänden sind sehr schwer einzuschätzen. Zu Ganterts aktiver Zeit war Karate kein olympischer Sport, entsprechend viele Verbände und Titel gab es. Die drei genannten Ratgebertitel von 90 bis 128 Seiten sind technisch gesehen Bücher, aber man kann sie kaum als Monographien im Sinne der RK bezeichnen. Allgemeine, anhaltende Rezeption gibt es offenbar nicht. --Minderbinder 19:33, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Mehrere erfolglose Teilnahmen an Rauswahlshows machen nicht enzyklopädisch wichtig. --79.216.33.104 17:00, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Sinne der RK nicht ersichtlich.--KlauRau (Diskussion) 18:28, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Eine Seite die seit ihrer Anlegung jeden Monat über 1.000 Aufrufe erhält soll nicht relevant sein? Das ist realitätsfern. behalten --Hachinger (Diskussion) 18:45, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Einige Reality-TV-Auftritte hatte sie auch noch nach GNTM. Nach 2013 kam allerdings nichts Erwähnenswertes mehr. Die Rolle als namenloses Fernsehballettmädchen in Männerherzen (2009) ist nicht erwähnenswert und ihre Rolle als Kellnerin Nicki in Verbotene Liebe (2013) wurde nicht im Abspann aufgeführt. --87.162.161.157 19:15, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Löschen, da nicht relevant im Sinne der RKs (Keine "[...] weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche"). Aufrufzahlen der Wiki-Seite sind kein hinreichender Beleg für das Gegenteil. --Marmeladenglasmitmarmelade (Diskussion) 19:20, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Was unterscheidet Yvonne Schröder denn von Anni Wendler, Giuliana Farfalla, Hana Nitsche, Sara Kulka, Kera Rachel Deiß und co. Sollten dann hier nicht auf sofort Löschanträge gestellt werden? Alle paar Wochen wird Yvonne Schröder auf diversen deutschen Nachrichten/Promi-Portalen erwähnt. Nur weil das keine Hochkultur ist, zeugt das doch trotzdem von einer Relevanz. --Hachinger (Diskussion) 20:06, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hachinger, Du hast recht damit, dass das keine Hochkultur ist, aber solche Vergleiche gelten hier nicht als Argument. Bei den Aufrufen lässt sich zwar auch vermuten, dass es da Unterschiede zwischen Quantität und Qualität gibt, aber auch solche Vergleiche helfen nicht wirklich weiter. Wer jedoch 3.223 durch 30 teilt und dann 1.000 rauskriegt liegt definitiv falsch. Beim Verständnis der hiesigen RKs scheint's ähnlich zu sein. --87.147.189.240 20:22, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Kera Rachel Deiß ist auch ein Kandidat für einen Löschantrag. --87.162.161.157 22:44, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Hinweise auf weitere Löschkandidatinnen sind lieb gemeint und werden vielleicht berücksichtigt werden. Aber sie werden Frau Schröder nicht relevanter machen als sie es ist. Nämlich garnicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:45, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Frau Schröder hat als junge Frau mal an ein paar Trash-TV-Formaten teilgenommen, ohne was besonderes zu reißen oder zeitüberdauernd im Gedächtnis zu bleiben. Dazu mal Statistin in einem Kinofilm und uncredited-Nebenrolle in einigen Soapfolgen. Gönnen wir ihr nun ihre Privatsphäre und löschen diesen unbedeutenden Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 07:02, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe da gerade den Löschwunsch nicht. Mit GNTM, Stars auf Eis und der Modelshow hat sie doch so einiges im TV gemacht. Dazu noch kleinere Schauspielrollen und diverse Modelaufträge. Medial finde ich immer noch aktuelle Bereichte. Ist also noch immer eine öffentliche Person. Von einem Rückzug ins Private kann also nicht die Rede sein. Von daher würde ich mich klar aussprechen den Artikel zu behalten--CHR!S (Diskussion) 17:14, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich möchte noch einmal darauf verweisen, dass Frau Schröder seit einigen Tagen ein weiteres Mal mit ihrer Schwangerschaft ein großes nationales Medienecho hervorruft - viele Jahre nach ihrer letztes Teilnahme an einer "Rauswahlshow". Auch wenn es der ein oder andere nicht wahrhaben will: Sie ist eine Person des öffentlichen Lebens. Vgl. Gala, Promiflash, Bild uvm. --Hachinger (Diskussion) 21:28, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Berichte über Frau Schröder der letzten Jahre beschränken sich ausschließlich auf diverse Schwangerschaften. Schwangerschaften sind keine nachrichtenwürdigen Ereignisse und keinesfalls relevanzstiftend. Substanzlose Spekulationen über den Gesundheitszustand ihrer Kinder sind zudem kein "nationales Medienecho" sondern übelste Boulevardpresse. --Dk0704 (Diskussion) 07:00, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ausschlaggebend dürfte sein, DASS über JAHRE eine Berichterstattung über die Person stattfindet, und nicht die einzelnen Inhalte. --Hachinger (Diskussion) 10:40, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten. Langandauernde Medienpräsenz. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:43, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Bleibt per anhaltender Rezeption in überregionalen Medien. Die Wertung, ob der Anlass der Berichterstatung "nachrichtenwürdig" ist, müssen wir schon den Medien selbst überlassen. --Minderbinder 13:10, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Reinhold Lange (gelöscht)

keine Relevanz dargestellt, reiner Versuch eines Familienartikels, keine Belege oder Textquellen --185.241.236.214 17:08, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das war ein enzyklopädische irrelevanter Zeichenlehrer. Ein Eintrag in „Vechta, Künstler sehen unsere Stadt (Heimatverein Vechta)“ macht den Hobbymaler nicht zum enzyklopädisch relevanten Künstler. Löschen. --87.162.161.157 18:29, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Mir erschliesst sich nicht wirklich wo hier Relevanz im Sinne der WP versteckt sein sollte. --KlauRau (Diskussion) 18:30, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Mir auch nicht, daher löschen.Verifizierer (Diskussion) 18:40, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion, keine Relevanz gemäß unserer WP:Relevanzkriterien zu erkennen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:10, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Fedja Dizdarević (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel: Biographie fehlt, Quellen fehlen, Lemma ist falsch geschrieben. Relevanz dürfte vorhanden sein. -- Aspiriniks (Diskussion) 17:11, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nachdem innerhalb der 7-Tage-Frist keine Verbesserung erfolgte: Gelöscht. Stefan64 (Diskussion) 13:44, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine ausreichende Darstellung enzyklopädischer relevanz, eher örtliche Bedeutung (Zitat: „Preisträger sind Personen, die in Ingolstadt geboren oder ansässig sind oder zum Kulturleben Ingolstadts in besonderer Beziehung stehen.“) Lutheraner (Diskussion) 19:30, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die Einträge Förderpreis für Architektur der Landeshauptstadt München, Förderpreis Design der Landeshauptstadt München, Förderpreis für Fotografie der Landeshauptstadt München und Förderpreis für Schmuck der Landeshauptstadt München sind ebenfalls Stadtbezogene Einträge und sind in der Wikipedia enthalten. Brutarchitekt 19:48, 2. Jan. 2021 (CET)

Ich kann nicht erkennen, dass es keine allgemeine Relevanz geben sollte, nur weil der Kreis der Preisträger_Innen begrenzt ist. Behalten, analog zu den anderen Auszeichnungen. Louis Wu (Diskussion) 20:24, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Lokale Preise die enzyklopädisch nicht relevante Gruppen unter sich selbst verteilen können nicht allgemein relevant sein. Falls es ein Ingolstadt-Wiki gibt kann das umziehen, hier bitte löschen. --87.147.189.240 20:27, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

+1 Behalten, Danke. --Stephan Tournay (Diskussion) 20:29, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich könnte den Behalten-Befürwortern dann zustimmen, wenn den eine übe regionale Rezeption dargestellt würde, aber derzeit ist davon noch absolut nichts in Sicht--Lutheraner (Diskussion) 20:52, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist zwar ein Preis der in Ingolstadt für Ingolstädter verliehen wird, aber die Preisträger bekommen den Preis für künstlerische Leistungen die weit über die Grenzen von Ingolstadt hinausgehen. Somit ist das Argument "eher örtliche Bedeutung" weder zutreffend, noch haltbar. Der Preis wird auch nicht inflationär oder gar automatisch, sondern recht unregelmäßig aber immerhin seit 1961 verliehen. In der Kunstszene also durchaus ein relevanter Preis und damit ausreichend für einen WP-Artikel. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 21:23, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja - da wäre dann darzulegen, dass der Preis in der Kunstszene deutlich weiter als lokal bedeutsam ist,, z.B. durch überegionale Rezeption.--Lutheraner (Diskussion) 21:32, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Oft landen Skulpturen und ähnliches prämiertes als Kunst im öffentlichen Raum. Solche Preise sind häufig Anzeichen für enzyklopädische Relevanz bei Künstlern, auch wenn sie überwiegend nur im lokalen Raum auftreten. Wie man darauf kommt, dass "lokale Preise die enzyklopädisch nicht relevante Gruppen unter sich selbst verteilen", ist für mich tatsächlich fraglich. Meistens sitzen da Leute vom Fach und eben auch die Stifter (meistens Vertreter von Unternehmen). behalten PAN TAU 22:06, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Oft“ und „häufig“ ist nichts Konkretes, dass „nicht relevante Gruppen lokale Preise unter sich selbst verteilen“ dagegen schon: Denn genau das steht im Artikel und hat mit enzyklopädischer Relevanz nichts zu tun. Was ja bereits korrekt erkannt wurde; genau wie die sich daraus ergebende Folge, so etwas zu löschen. --91.47.23.154 11:56, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Was soll das heissen nicht relevante Gruppe Preise unter sich verteilen? Man sieht ja, dass ein ganzer Teil der Preisträger wikirelevant ist. Und wenn ein Fachgremium so einen Preis ausgibt, dann spricht das immer auch für die Relevanz. Behalten.Haemmerli (Diskussion) 12:39, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist typischer IP-Unsinn, denn genau das steht eben nicht im Artikel. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 16:36, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das soll heißen, dass sich irgendwelche Wichtigmacher hervortun wollen, indem sie sich solchen Personen anbiedern, die außerhalb ihres irrelevanten Wirkens enzyklopädisch relevant sind. --91.47.23.154 17:10, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Behalten — Ein über Jahre beständiger Preis mit kontinuierlicher Vergabepraxis soll nicht relevant sein? Wieviele erfüllte Relevanzkriterien muss ein Lemma denn insgesammt aufweisen, um einer Löschung zu trotzen? Welche Verbesserung in der de.Wikipedia könnte sich aus einer Löschung solcher Artikel ergeben? --Robbit (Diskussion) 00:54, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Welch eine Aufregung, dabei ist es so einfach:

  • Preisträger sind Personen, die in Ingolstadt geboren oder ansässig sind
  • der Preis ist mit 6000 Euro dotiert
  • Vorschlagsrecht für die Verleihung der Preise haben der Oberbürgermeister und die Fraktionen des Stadtrates Ingolstadt

So steht es zusammengefasst im Artikel und beschreibt das Ganze als eine rein lokale Angelegenheit, die auch monetär für überregionale Verhältnisse unbedeutend ist. Der LA ist berechtigt, vielleicht gibt es ja ein Ingolstadt-Wiki. --84.190.198.158 04:07, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Preise werden durch Bekanntheit relevant. Das ist ja der Zweck der Sache: Man will Preisträger auszeichnen und ihnen eine Bühne geben. Wesentliche Treiber von Bekanntheit von Preisen sind Tradition (seit 1961 ist schon sehr ordentlich), Preisgeld (6000 € ist schon ordentlich), Auslober (Stadt Ingolstadt ist ok) und Preisträger (auch recht ok). Damit sollte ein solcher Preis die beste Chance haben, relevanzstiftende Berichterstattung und Bekanntheit zu haben. Dummerweise ist davon nichts dargestellt und Google news findet fast nichts. Schwierig.--Karsten11 (Diskussion) 12:48, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Dass der Preis seit 80 Jahren vergeben wird ist in der Tat schon ordentlich. Andererseits beißt sich hier die (Behaltens)Katze in den Schwanz: Denn grade weil es diese „Tradition“ schon länger gibt, sollte sich entsprechende Rezeption finden lassen. Das ist nicht der Fall und somit ein deutliches Indiz für ein Brauchtum in einem eng abgeschlossenen, örtlichen Umfeld. - In anderen ähnlichen Fällen nehmen wir bei so was 100 Jahre als relevanzstiftend an. --84.190.198.158 14:56, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Genau, die Grenze wurde bereits gezogen: und zwar so, dass Preise dieser Art auf lokaler Ebene behalten werden: Fassadenpreis der Landeshauptstadt München, Kinoprogrammpreise der Landeshauptstadt München, Kulturförderpreis der Stadt Regensburg: Genügend andere Beispiele sind ja schon oben genannt. --Martsamik (Diskussion) 23:39, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
In Deinen Beispielen geht es jedoch nicht um einen abgeschlossenen Kreis möglicher Preisträger (in der betreffenden Stadt geboren). Folglich hast Du halt was falsch verstanden und Deine darauf basierenden Diskussionsbeiträge sind für diese LD wertlos. --84.190.198.158 01:49, 10. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Seit 1961 sind nach meiner Zählung gerade 60 Jahre. Und da Verleiher, Jury, potentielle Preisempfänger und alles andere auf die Stadt beschränkt sind, ist natürlich auch keine/kaum überregionale Wahrnehmung zu erwarten. Im Wesentlichen ein Förderprogramm für Stadtkinder. --Bahnmoeller (Diskussion) 10:35, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Eine allgemeine Bekanntheit oder Bedeutung ist nicht gegeben. Es gibt keine häufige Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc wären Maßstäbe), lediglich in lokaler und regionaler Presse, und selbst dort nur gering. Die Dotierung ist nicht hoch (ich spekuliere immer, wieviele Monate kann der Beglückte eigentlich sorgenfrei davon leben?). Der Preis ist für die jeweilige Vita wichtig, macht aber einen Künstler damit nicht wp-relevant: das passiert erst bei Preisen ab drei Stufen höher. Es gibt da auch selten! eine Art Relevanzübertragung. Solche Preise (allgemein gesprochen) bedienen die Eitelkeit einer Gemeinde (seht her, wir haben Künstler und sind stolz auf sie!), zu oft sind sie aber auch nur eine Art späte "Sozialhilfe mit Goldrand", die Kunstförderpreise sind noch eine andere Schublade. Alles gut und ehrenhaft, das ist Klasse. Aber sind wir verpflichtet, hier die gesamte Datenbank der kulturpreise.de abzukupfern? Andererseits ist es immer etwas für ein Regionalwiki. Hingewiesen wurde auf die "anderen", die schon da sind. Praktizieren wir Gleichheit im Unrecht? Die meiner Meinung nach ungerechtfertigt hier gelandeten Artikel entstammen einer Lokalverbundenheit, gegen die nicht angekämpft wurde, es sind manche einfach zu frech. Da stellen wir doch auch selten etwas nachträglich auf den Prüfstand. Die Kulturpreise können ohne Informationsverlust bei den Gemeinden oder Vereinen untergebracht werden (weblink in ref angeben, und fertig), tatsächlich gäbe es für die Allgemeinheit überhaupt keinen Informationsverlust. Bei den oft als Beispiel herangezogenen Literaturpreisen heisst es noch "oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde", was eigentlich nur völlig ungeeignete Preisvergeber ausschließen sollte und ist eine Kannbestimmung. Und so ist es mir völlig gleichgültig, ob behalten oder gelöscht wird. --Emeritus (Diskussion) 19:30, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikelautor versucht mit Vandalismus das Lemma zu retten. --WArchitekt (Diskussion) 22:08, 15. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Das war nicht meine Absicht. Es ist eine lange Zeit vergangen und ich dachte nach 7 Tagen wird sich etwas verändern. Wer entscheidet und wann passiert etwas? Danke. --Benutzer:Brutarchitekt 20:35, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Bei Literaturpreisen reicht die Vergabe durch eine Stadt per RK aus. Mir will nicht einleuchten, wieso das nicht auch bei Kunstpreisen im Allgemeinen gelten soll. Zudem handelt es sich im wesentlichen um eine Liste, die entsprechend nach WP:LIST bewertet werden sollte. Als solche bietet sie einen Überblick über das Thema, und verlinkt ausformulierte Artikel über die Preisträger - da ein Teil dieser Preisträger WP-Artikel haben. --Minderbinder 13:49, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Aus der QS vom 15. November 2020. --Wikinger08 (Diskussion) 19:50, 2. Jan. 2021 (CET):[Beantworten]

Eine seit 2004 verwaiste Bullshit-Bingo-Wortsammlung, unbelegt und ohne jegliche Rezeption. Kann jemand etwas damit anfangen? Oder kann das weg? --Jbergner (Diskussion) 13:57, 15. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Eine enzyklopädischer Beitrag sollte soweit für alle Leser verständlich geschrieben sein, zudem fehlen jegliche Belege. 7 Tage sollten aber drin sein. --Stephan Tournay (Diskussion) 20:33, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Unbedingt behalten!!!!, wichtiger Begriff der Sinnesphysiologie, dennoch das Lemma muss noch für Nicht-Naturwissenschaftler etc. gefälliger werden, ferner fehlen Belege und ein bisschen Wissenschaftsgeschichte, etc. aber bitte nicht löschen, denn verbessern kann man´s immer, gell! (nicht signierter Beitrag von Zusasa (Diskussion | Beiträge) 20:40, 2. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]
Wie waere es dann damit anzufangen, anstatt hier in fett aufzuschreien? Inhaltlich mag ich mich zur Frage der Relevanz nicht aeussern. --KlauRau (Diskussion) 22:08, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo lauRau hast du mal in den artikel reingesehen, hab schon einiges geschrieben, etwa belege, verlinkungen, erweiterte formulierungen etc., damit bin ich aber erstmal raus, da mich anderes interessiert, verstehe das mal ne nettigkeit von mir, so das nicht schon wieder so subaggressive töne aufschreinen müssen. Danke--Zusasa (Diskussion) 11:25, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Kann es zusätzlich sein, dass es sich weitgehend um Wikipedia:URV handelt? s. https://www.biologie-seite.de/Biologie/Intermodale_Kongruenz --Mirkur (Diskussion) 12:00, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Da hast sicherlich recht, habe den artikel aber schon bearbeitet, da ist nicht mehr allzuviel von dem abgekupferten übrig.--Zusasa (Diskussion) 12:56, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Mirkur, Zusasa: Umgekehrt ist auch gefahren; auf der Biologie-Seite steht, dass der Text aus der Wikipedia stammt. Somit handelt es sich weder in die eine noch in die andere Richtung um eine URV.
@Zusasa: Vielen Dank fürs Ausbauen! Könntest du bitte eventuell noch an der Formatierung der Literatur- und Belege-Vorlagen feilen? Da sind noch einige verlinkte Ziffern, wo eigentlich Text stehen sollte. --Wikinger08 (Diskussion) 13:04, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
O ja, das hatte ich nicht gefunden, so weit unten und dunkelgrau in schwarz. Danke @Wikinger08:. --Mirkur (Diskussion) 16:05, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nach umfangreichem Ausbau: LAZ. --Wikinger08 (Diskussion) 14:56, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Mario Patera (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. Die Tätigkeit als Universitätsdozent/Lehrbeauftragter rechtfertigt keinen eigenständigen Artikel, Monographien sind nicht veröffentlicht worden und der Artikel ist weitgehend unbelegt. -- Ilumeo (Diskussion) 21:40, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Keine Belege und nur eine Habilitationsschrift ohne Professur. Löschen. --87.162.161.157 22:02, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Alpen-Adria Uni fuehrt ihn als ausserordentlichen Prof (Ao) im Ruhestand. Ist aber m.E. nicht ausreichend, da eine Professur und insbesondere eine Ao-Professur ja kein zwangsläufiges Relevanzkriterum ist und es sonst derzeit eindeutig zu wenig ist.--KlauRau (Diskussion) 22:11, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ist hiernach als Autor eindeutig relevant. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:40, 3. Jan. 2021 (CET) PS: Hat dazu im Scholar hier immerhin 113 Ergebnisse. --Jageterix (Diskussion) 16:53, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die in Worldcat gelisteten Publikationen sind Herausgeberbände und keine Monographien. --Ilumeo (Diskussion) 22:21, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nicht nur. Sie sind in Duzenden von Bibliotheken vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 09:46, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wenn er als Autor relevant sein soll, müsste sich der Artikel schwerpunktmäßig mit seiner Autorentätigkeit und den Inhalten, der Bedeutung und der Rezeption seines Œuvres in der Fachwelt oder der Allgemeinheit befassen und nicht primär mit seinen gewerblichen Tätigkeiten als Mediator, „Lehrgangsleiter einschlägiger Mediationskurse und Weiterbildungsmaßnahmen“ und „Organisationsberater und Managementtrainer mit Auslandseinsätzen“ in mehr Ländern, als die UNO kennt. Davon macht ihn mangels jeglicher Wahrnehmung jedenfalls nichts relevant, abgesehen von den völlig fehlenden Belegen.
Die letzte Publikation, mit der er als Herausgeber in Verbindung steht (ob alleine oder mit anderen, ergibt sich nicht aus dem Artikel), stammt übrigens von 1993. Sein einziges Werk als Autor ist angeblich eine Habilitationsschrift aus 2011, die allerdings nicht veröffentlicht wurde und daher nicht zählt – ganz abgesehen davon, dass auch sie nicht belegt ist. Von einer tatsächlich erfolgten Habilitation steht auch nichts im Artikel; wir können also davon ausgehen, dass sie nicht erfolgt ist, denn das hätte der Artikelverfasser sicher nicht ausgelassen.
Diese umfangreiche Namedropping-Liste steht in erstaunlichem Gegensatz zur Belegarmut im Artikel. Seine gesamten Tätigkeiten als Spezialist für eh alles hat nicht zu irgendeiner Wahrnehmung whatsoever geführt. Wenn jemand tatsächlich Gastdozent an der Harvard Law School, der Yale Law School und der Yale Medical School war, müsste es dafür Quellen geben, genauso wie zugängliche (!) Publikationen von ihm zu diesen Themen.
Wie auch immer: Diese ganzen unbelegten Behauptungen können jedenfalls für die Beurteilung seiner zeitüberdauernden enzyklopädischen Bedeutung nicht herangezogen werden.
Troubled @sset   [ Talk ]   21:39, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Frank Händeler (gelöscht)

In diesem Artikel wird keine einzige Information mit einer Quelle belegt. Der einzige Link führt auf die Homepage des Vereins Über-Brücken/over-bridges e.V., auf der keine Information über Frank Händeler zu finden ist. Eine Internetrecherche hat keine relevanten unabhängigen Informationen über das Leben und Wirken erbracht. Sicherlich ein spannendes Leben, aber ohne Rezeption von Fachzeitschriften oder Zeitungen enzyklopädisch nicht relevant.--Florian S. Müller (Diskussion) 22:26, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wenn alles das was hier erwaehnt wird weiter unbelegt bleibt, dann wird nur Loeschen übrig bleiben.--KlauRau (Diskussion) 05:53, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Dann gäbe es viele lemmatas zum löschen, hunderte ohne irgendeinen beleg, manche nur mit ein oder zwei davon. Sceint mir enzykl. relevant, weiterarbeiten und behalten.--Zusasa (Diskussion) 12:57, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
PS. ein bisschen bearbeitet, einige links korrigiert, publikationen und zweiten namen eingefügt etc. Hoffentlich war die arbeit nicht umsonst!--Zusasa (Diskussion) 10:53, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hier Sebwik, danke für euer Feedback! Frank Händeler gibt es wirklich, auch mit dieser Vita - und ja die Quellen fehlen. Sie sollten eigentlich schon nachgearbeitet worden sein, aber die zeit hat es nicht hergegeben. Weil wir einen seriösen Artikel verfassen wollen, werden wir dies schleunigst nachholen. Die ursprünglich beigefügte Webseite ist noch in Entwicklung, daher wurde die aktuelle direkt schon einmal die hinzugefügt (Diskussion) 19:34 5. Jan. 2021 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Sebwik (Diskussion | Beiträge) 19:34, 5. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]
Eigentlich gar nicht mein Thema, aber hier fehlt ja jede mediale Rezeption. Daran wird auch die eigene Webpräsenz nichts ändern. Der Fall erscheint mir aussichtslos in Richtung löschen zu laufen. Gruß, --KuK (Diskussion) 19:53, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nach den Überarbeitungen halte ich den Artikel für relevant. Behalten --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 13:46, 7. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Artikel sollte weiter verwissenschaftlicht werden unter sinnvoller Verwendung aller Quellen, auch dieser hier: 28 Treffer bei Volkskrant. QS-Baustein statt löschen.--Florian S. Müller (Diskussion) 17:53, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist dermaßen unübersichtlich, dass das schwer zu beurteilen ist. Im Zweifelsfall in den BNR zur Überarbeitung mit Hilfe des Mentorenprogramms.--Nadi (Diskussion) 13:38, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich hab das jetzt ein wenig gestrafft, sicherlich wirkt er überregional - es fehlen halt nur ein paar Belege, der Artikel ist überwiegend nicht belegt (Pressemitteilungen etc.)--Nadi (Diskussion) 14:21, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
eventuell Behalten, aber nur nach gründlicher überarbeitung Ganz besonders die Angaben unter "Publikationen", "Literatur", "Weblinks" und "Einzelnachweise" sind in Form und Inhalt derart lausig, dass es schon fast schmerzt. Keiner der hauptsächlichen Artikelbearbeiter hält es offensichtlich für nötig, sich endlich mal an die Formkonventionen von beispielsweise WP:LIT, WP:REF, WP:ZR zu halten. Von Newcomer wie Benutzer Sebwik und Benutzer Haendeler kann man das sicher noch nicht erwarten, aber andere Mitarbeiten ignorieren offensichtlich alle ihnen diesbezüglich bislang schon vor einiger Zeit eindringlich gegebenen Hinweise. Die leichte Überprüfbarkeit von Textaussagen bei WP verlangt selbnstverständlich auch eine leichte Nachvollziehbarkeit von Literaturangaben unter "Publikationen", "Literatur" und "Einzelnachweise" selbst für nichtfachkompetente Leser. Das ist bei einer derart lausigen Form nicht mehr gewährleistet! Nur ein einfaches und bequemes Copypaste, wie an mehreren Stellen, reicht bei weitem für Wikipedia von heute nicht mehr aus, da soetwas für viele Leser völlig unverständlich ist. Das ist unter allem Niveau.
Sollte dieser erhebliche Mangel in diesem Artikel nicht umgehend behoben werden, bin ich für ein Löschen, zumal ich auch bei diesem Artikel die Vermutung habe, dass er mehr zur Selbstdarstellung und Eigenwerbung dienen soll, als zur Wissensbereicherung für andere Leser (die allerding mit solchen stümperhaften Angaben zu bedienen, ist wohl eher ein Eigentor). Und in manchen Kreisen ist es mittlerweile ja schick geworden, auch als Statussymbol einen Eintrag in WP vorweisen zu können.
Als Kompromiss statt der harten Lösung könnte der Artikel ersteinmal in den Benutzernamensraum von Benutzer.Sebwik (dem Artikelersteller) transferiert werden, wo er dann von wem auch immer bis zur Wikipediareife bearbeitet werden kann. Später in niveauvoller Form dann als Artikel in den Artikelraum von WP. -- Muck (Diskussion) 18:49, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo, Muck! Du weißt schon, dass es nicht sache der QS ist, das in stundenlanger Arbeit in Form zu bringen? Wer am Artikel interessiert ist, kann das gerne machen. Vor Klärung der Relevanzfrage mache ich da nichts mehr. Grüße--Nadi (Diskussion) 19:15, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo Nadi, im Grunde hast du recht, Aber im weitesten Sinne ist der von mir angesprochene Formmangel schon ein Qualitätsproblem dieses Artikels und von daher ist er ja auch hier gelandet. Aber anderterseits gebe ich dir recht, dass es von den Mitarbeitern der QS nicht erwartet werden kann, diesen Artikel in stundenlanger Arbeit in Form zu bringen. Deswegen bin ich auch sehr verärgert, dass langjährige Mitarbeiter von WP die ihnen diesbezüglich wieder und wieder gegebenen Hinweise konstant ignorieren und dann diese stundenlange Nacharbeit lieber anderen aufhalsen, als selbst ihre eigene Arbeitsweise bei WP positiv zu verändern.
Sollte es nachweislich anderen hier keine Mühe wert sein, den Artikel in die richtiige Form zu bringen, werde auch ich ihn nicht überarbeiten und bin dann eben für Löschen auf Grund von erheblichen Qualitätsmängeln.-- Muck (Diskussion) 19:32, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Nun, es war ziemlich viel Arbeit, den Artikel erstmal so zu strukturieren, dass man über die Relevanz entscheiden kann. Wenn die Relevanzfrage geklärt ist, hat es wenigstens einen Sinn, sich um die Formalitäten zu kümmern. Grüße--Nadi (Diskussion) 19:35, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Nadi2018: Dank deinem Einstieg in die Formkorrektur, habe ich dann doch auch mein Teil noch dazu beigetragen. Jetzt ist der Artikel es wert, seine Relevanz zu überdenken. Dazu habe ich ja schon im vorletzten Abschnitt meines ersten Beitrags weiter oben Stellung bezogen. Grüße -- Muck (Diskussion) 20:57, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich kann mich der meinung der anderen/die anderen nur anschliessen die, die den artikel iniziert haben, sollten bitte, gerne mit der hilfe ander WPLer+innen hier mal selbst ein wenig mehr tun! Davon unabhängig ist der artikel mehr etwas für die qualitätssicherung als für das löschen.--Zusasa (Diskussion) 00:30, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber der Artikel ist auch weiterhin ein ganz schwerer QS-Fall. Und ich frage mich, ob es ehrenamtlichen Freiwilligen zugemutet werden kann, diese detailverliebte, aufplusternde SD oder Auftragsarbeit zu überarbeiten? Welche harten Fakten iSd WP:RK sind denn überhaupt erfüllt bei diesem Tausendsassa? MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 02:37, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+ 1. Habe soeben große Teile der überlangen Einleitung entfernt. Wenn relevant bitte in den BNR und mit einem erfahrenen Mentor bearbeiten.--Nadi (Diskussion) 12:05, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe die wissenschaftlichen Aspekte der angegeben Projekte weiter bearbeitet und werde auch in kürze die Quellenangaben der EU Erasmus + Veröffentlichungen unserer innovativen lehrmethoden in bezug auf die Integratiosnsarbeit mit mensch die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind angeben. Die 28 Artikel der holländischen Volkskrant über unsere Choreographien können nur über eine Abo einsichtig gemacht werden. Ich habe mir ein solche Abo besorgt, wüsste aber gerne wie ich die Artikel jetzt bei Wikipedia eintragen kann, so das sie auch anerknannt und einsichtig sind. Ausserdem habe ich weitere Informationen zur Feldforschung meines Masterstudienganges in Tanztheaterwissenschaten hinzugefügt, bei denen mein Forschungsauftrag klarer erläutert wurde. Frank Händeler (nicht signierter Beitrag von Haendeler (Diskussion | Beiträge) 10:20, 11. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Danke, ich sehe fortschritte!--Zusasa (Diskussion) 11:30, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Inzwischen gibt es einige Belege für die überregionale Tätigkeit und der Text wurde in eine akzeptable enzyklopädische Form gebracht mit einer chronologisch aufgebauten Biografie.--Nadi (Diskussion) 14:30, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Nach Bearbeitung: eventuell behalten. Es gibt jetzt Belege für Arbeiten am Aalto-Theater und auf verschiedenen Festivals, es gibt einige Rezeption in der überregionalen niederländischen Zeitung de Volkskrant. 2 EN habe ich zugeordnet, leider sind die Artikel ohne Anmeldung nicht einsehbar. ----Nadi (Diskussion) 13:47, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich gründe also einen gemeinnützigen Verein und bin dann gleich Leiter einer NGO. Nö, solchen Schaumschlägern sollte WP keinen Platz bereiten. Das Konvolut gehört mindestens noch um die Hälfte gekürzt. Irgendwelche Erasmus-Projekte in der Erwachsenenbildung machen sicher net relevant. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:53, 12. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich bin von der enzyklopädischen Relevanz auch noch nicht überzeugt. Dafür sind mir zu viele Allgemeinplätze wie "arbeitete mit" drin. Und wenn der Artikelersteller paralell die Belege zurechtschnitzt auf der Website sind wir bei OR oder Beleglosigkeit. --Bahnmoeller (Diskussion) 09:56, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Und ohne den unermüdlichen Einsatz der Kollegin Nadi (dafür nochmals Vielen Dank!) wäre der Artikel eh' verloren. Mfg, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:05, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wirklich überzeugt bin ich auch nicht so recht, weil in vielen EN auch von "Jungen Choreogrfen" die Rede ist und inwieweit als Tänzer eine Zusammenarbeit mit den Genannten bestand ist ein dehnbarer Begriff. Allerding wurden seine Choreografien im Allto Theater und im Theater Vorpommern gezeigt, in welchem Rahmen weiß ich allerding nicht, bei Theatern gibt es auch immer Projekte zur Förderung jungern Künstler. Warten wir halt die Entscheidung ab...--Nadi (Diskussion) 16:57, 14. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
He liebe leute, wo ist das problem den artikel zu behalten? Es gibt wirklich viele, viele artikel die einen höheren anspruch, mal negativ fomuliert oder positiv (liegt beim betrachter), hätten diesen weg zu gehen. Mal im ernst, mag ja sein das manches ungeschickt begonnen wurde, die erstautoren sind möglicherweise neu hier, kennen sich nicht gut aus, habt ihr doch auch schon mal erlebt oder?, ja vielleicht ist es auch schwierig vom eigenen enthusiasmus für die sache abstand halten zu können. Aber trotzdem der artikel scheint mir wichtig, der biografierte ist immerhin teil des Frankfurter Kulturlebens, hatte einiges zur Tanz- und Theatertheorie geschrieben, weist vielfältige internationale Verbindungen und erfahrungen auf. Also lasst den artikel, verbessern immer und überall auch immer möglich. Ein versuch zum nachdenken anzuregen. Und noch was, nehmen wir mal jmd. lebt in FFm. und er/sie will wissen, wer ist den dieser Haendler, was macht der, was hat der für erfahrungen. Welche Enzyklopädie könnte ihm/ihr konzentriert, übersichtlich und sachlich auskunft geben. Wir müssen uns hier auch für solche Lemmatas engagieren, also auch aktuellen bezug behalten. Das schafft letztlich klicks und vertrauen zur WP.--Zusasa (Diskussion) 14:02, 16. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Trotz der prinzipiell dankenswerten Arbeit, die Nadi in den Text gesteckt hat, bleibt das ein erkennbares Produkt der Selbstdarstellung. Klappern gehört bei Freiberuflern zum Handwerk, aber solche Texte schaden dem Ansehen der Wikipedia. Zeitüberdauernde Bedeutung / NPOV per Brodkey65 nicht erkennbar. Länge des Textes und Erzeugung von Bedeutung durch Namedropping und "Arbeit mit" passen zu einem Waschzettel, nciht in eine Enzyklopädie. --Minderbinder 13:40, 19. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Mathias Riedel (gelöscht)

Weitgehend unbelegter hagiographischer Artikel, Relevanz nicht ersichtlich. Zu Beginn als Schauspieler eingeführt wandelt sich das Lemma zu einem Werbetext für ein Beratungsunternehmen. -- Ilumeo (Diskussion) 23:03, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ohne externe Belege duerfte es mit der Relevanz schwer werden. Vor allem ist eine Relevanz des Beratungsunternehmens in keinerlei Art und Weise ersichtlich oder belegt.--KlauRau (Diskussion) 05:55, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Als Bühnenschauspieler (mit Festengagements am Staatstheater Saarbrücken, Landesbühne Hannover, Stadttheater Hildesheim) zweifelsfrei relevant. Dazu diverse Folgenauftritte in Unter uns. Der Coach kann dann ja mit 1-2 Sätzen am Schluß abgehandelt werden. Auch, wenn diese Umgewichtung wohl nicht unbedingt im Sinne des Werbetreibenden sein dürfte. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 06:54, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Relevanz besteht nur durch die Theaterengagements und Film/Fernsehen. Dafür fehlen aber jegliche Belege. Der Rest ist eine ziemlich unverschämte Werbekampagne für seine Coaching-firma und muss - sofern der Artikel bleibt extrem zusammengeschrumpft werden.--Nadi (Diskussion) 20:38, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
ich hab die PR mal rausgestrafft. Ist die IMDb die richtige für diesen Mathias Riedel?? Der aus IMDb ist ein Jahr älter und hat in Wilsberg mitgespielt, wovon im Artikel keine Rede ist...--Nadi (Diskussion) 20:43, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Also seinem Lebenslauf nach zu urteilen wurde er 1965 geboren. --Ilumeo (Diskussion) 02:43, 10. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das Geburtsjahr ist 1965, vgl.https://www.schauspielervideos.de/fullprofile/schauspieler-mathias-riedel.html. Zu Nadi's Frage im Quelltext: Gemeint ist wohl die Hochschule für Musik Saar, wo, nach meiner Kenntnis, zum WS 89/90 Schauspiel als ein eigenständiger Studiengang eingeführt wurde. Möglw. wurden dort aber bereits früher für Gesangsstudierende Schauspielkurse angeboten. Im CV gibt er 1986–1990 an. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 03:12, 10. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Part zum Coaching ist ohne Belang, darin besteht Einigkeit. Der Part zur Schauspielerausbildung und -arbeit ist nicht mit validen Quellen belegt. So bleibt nur der IMDb-Link, mit dem nur zwei unbedeutende Serienauftritte nachweisbar sind, dazu eine Nebenrolle in einer Staffel von Unter uns. Womöglich stimmen ja die Angaben zu Theater-Engagements, aber welche Hauptrollen bei mindestens drei Inszenierungen soll er denn besetzt haben? Wenn man das also auf einen belegten Stub kürzt, dann käme kein enzyklopädischer ARtikel heraus, sondern nur ein Datenbankeintrag zu einem Schauspieler, der laut professionellem Lebenslauf keiner mehr sein will. (Sonst würde er dort seine Rollen wohl nennen.) Wer den Artikel gern im BNR neuschreiben bzw. belegen will, kann sich gern bei mir melden. --Minderbinder 18:18, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Es ist nicht ersichtlich und nicht aufgezeigt inwiefern Relevanz vorliegt. --RAL1028 (Diskussion) 22:58, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Petra Morawe ist seit 30 Jahren an vielen relevanten Debatten um die SED-Diktatur und die Rehabilitierung der SED-Opfer an hervorragender Stelle beteiligt. Das macht der Eintrag m.E. auch deutlich. Ich finde, dieses Engagement prädestiniert sie für einen Eintrag in hervorragender Weise, zumal das Thema gerade in den letzten zwei Jahren wieder sehr relevant war und 2021 mit der Wahl einer Opferbeauftragten für die SED-Opfer und der Eingliederung des BStU ins Bundesarchiv ebenfalls signifikant bleibt. (nicht signierter Beitrag von 84.62.100.197 (Diskussion) 23:18, 2. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]
Die Frage inwiefern das Lemma WP:RK#Personen erfüllt, ist damit jedoch nicht beantwortet. --RAL1028 (Diskussion) 23:45, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich denke, der erste Punkt "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" ist relevant und wird von ihr vollumfänglich erfüllt. Wie aus den Eintragungen hervorgeht, ist sie seit drei Jahrzehnten an zahlreichen solchen Ereignissen maßgeblich beteiligt bzw. hat sie mit beeinflusst. Das betrifft inbesondere ihre Beteiligung an der Opposition in der DDR, an der Revolution 1989/90 sowie dann an der Arbeit um die Lage von SED-Opfer in Deutschland zu verbessern. Dafür sind in dem Lemmata zahlreiche Beispiele angeführt worden. Das Problem: Bei einem Ministerialdirektor (siehe dazu die Namensliste bei Wiki) würden wir die Debatte nicht führen. Das ist ein strukturelles Problem, das gerade die SED-Opfer betrifft. Deren Lobbyisten sitzen nicht in der Ministerialbürokratie, sondern arbeiten in Vereinen, Verbänden, bei den Landesbeauftragten, sitzen in Gremien der Aufarbeitung- und Opferverbände: all das macht Petra Morawe. Bei den meisten der erwähnten Aktivitäten war sie nicht eine unter vielen, sondern oftmals spiritus rector. Daher sehe ich den Punkt "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" wirklich erfüllt. (nicht signierter Beitrag von 84.62.100.197 (Diskussion) 04:12, 3. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Wenn sie denn spiritus rector war, dann muesste sich zumindest eine gewisse externe Rezeption aufzeigen lassen. 7 Tage um diese darzustellen.--KlauRau (Diskussion) 05:57, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
In den vier Referenzen zumindest wird sie nicht einmal erwähnt. --RAL1028 (Diskussion) 07:58, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe. Die Analogie, die ich zog, überzeugt Sie nicht. Warum? Ich füge mal einige Beispiele an: https://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Jansen; https://de.wikipedia.org/wiki/Meinhard_Ade; https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Andres_(Ministerialbeamter); https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Arnold_(Jurist); So könnte ich mit Personen aus dem einen Stichwort "Ministerialdirektor" länger weitermachen oder auch andere Stichwörter nehmen, um zu zeigen, dass bei diesen oder anderen Personen weitaus weniger vermerkt ist und dennoch der Eintrag nicht beanstandet wird. Ich finde, die Kategorien für Personen bei Wiki richtig. Wie ich zu zeigen versuchte, erfüllt Petra Morawe die. Das hat natürlich viel damit zu tun, dass ich einen Expertenblick aufs Thema habe. Wenn ich damit Außenstehende nicht überzeugen kann, muss ich das zur Kenntnis nehmen. Aber wir reden eben über die Auslegung der Kriterien, nicht über die Relevanz der Person. (nicht signierter Beitrag von 84.62.100.197 (Diskussion) 08:49, 3. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Wenn Frau Morawe Ministerialdirektorin ist, warum steht das dann nicht mit Beleg im Artikel? Und nebenbei: Andere Artikel interessieren nicht in einer Löschdiskussion, bei Wikipedia gibt es keine "Gleichheit im Unrecht". --RAL1028 (Diskussion) 09:19, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie ich doch oben schrieb, handelt es sich um ein strukturelles Problem, weil das, wofür Frau Morawe steht, aus Vereinen usw. kommt, ich zog eine Analogie zur MB. Wenn ich hier an den notwendigen Torwächtern nicht vorbeikomme, bleibt nichts anderes als aufzugeben. Das empfinde ich als eine Ungleichheit, die auf die strukturellen Besonderheiten des Themas keine Rücksicht nimmt. Bei Wiki gibt es dazu ja seit Oktober 2020 einen Lemmata: https://de.wikipedia.org/wiki/Ostdeutschland_seit_1990#Herausforderungen_seit_den_2010er_Jahren Ich gebe auf, leider wie so oft bei diesem Thema. Ich frage mich natürlich, ob Sie angesichts der Einträge, die ich machte, keine Kompetenzkollision sehen. Aber ich räume natürlich ein, dass Sie eben formal vorgehen müssen und sich letztlich für die Inhalte gar nicht interessieren können, vielleicht sogar nicht dürfen. Ich wünsche Ihnen ein gesundes Jahr 2021. (nicht signierter Beitrag von 84.62.100.197 (Diskussion) 09:54, 3. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Doch doch, wir dürfen uns sehr wohl für die Artikelinhalte interessieren. Bitte nicht so schnell die Flinte ins Korn werfen; vielleicht lässt sich der Artikel ja noch retten. Eines der wesentlichen Probleme des Artikels ist, dass die darin gemachten Angaben zur wesentlichen Rolle Frau Morawes in dem Themenkomplex Aufarbeitung der DDR-Diktatur nicht →belegt sind. Gibt es öffentlich zugängliche Quellen, die die Aussagen belegen könnten? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:33, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
historisch relevant, behalten.--Zusasa (Diskussion) 12:59, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Sind die angegebenen Artikel/Publikationen und Mitgliedschaften in Beiräten nicht relevant? Daraus ist doch eindeutig erkennbar, dass sie relevante Positionen in der Aufarbeitung von DDR-Unrecht eingenommen hat und einnimmt. Z.B. in der Mitgliedschaft im Beirat für die Stiftung für politische Häftlinge. Die Website ist leider in Überarbeitung, deshalb kann der Link nicht eingestellt werden. Im Beirat des Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen wird sie aufgeführt. Dazu werden auch nur relevante Personen berufen. (nicht signierter Beitrag von Spreebote (Diskussion | Beiträge) 14:39, 3. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Ja, das finde ich ja auch, dass die Beiratstätigkeiten z.B. von einer hohen gesellschaftspolitischen Relevanz zeugen. (nicht signierter Beitrag von 84.62.100.197 (Diskussion) 15:09, 3. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Behalten. Als Zeitzeugin, aktiv in der Bürgerrechtsbewegung und der Aufarbeitung der SED-Diktatur + Veröffentlichungen zu dem Thema, eine enzyklopädische relevante Person der Zeitgeschichte. Ev. Mängel können behoben werden.--Fiona (Diskussion) 17:15, 3. Jan. 2021 (CET)--Fiona (Diskussion) 10:48, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe angefangen mit Literatur zu referenzieren und zu formatieren. Mich ärgert enorm, dass einfach URLs in den Artikel geworfen wurden. Darum setze ich das nicht fort. Als Freiwillige habe ich kein Lust schlampiger Artikelarbeit weiter hinterher zu putzen.--Fiona (Diskussion) 17:51, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wir sind ja alles Freiwillige hier, oder nicht? Es tut mir leid, wenn ich den professionellen Anforderungen nicht gerecht werde, ich bemühe mich sehr, habe aber wenig Erfahrungen damit. Ich bin Ihnen sehr dankbar für Ihre Unterstützung! (nicht signierter Beitrag von 84.62.100.197 (Diskussion) 22:09, 3. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Sie wollen doch den Artikel in Wikipedia veröffentlichen. Es sind nicht "professionelle Anforderungen", sondern Anforderungen der Wikipedia. Dazu gehört auch die Belegpflicht.--Fiona (Diskussion) 22:20, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Deswegen bedankte ich mich ja bei Ihnen für Ihre Unterstützung. Für mich als Neuling ist vieles nicht so ganz einfach zu bewältigen. Daher nochmals: Danke! (nicht signierter Beitrag von 84.62.100.197 (Diskussion) 05:06, 4. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Behalten: Der Artikel muss hinsichtlich Belegpflicht erweitert werden. Ich suche gerade, ob Werner Krätschell sie in seinem Buch Die Macht der Kerzen erwähnt hat. Es steht aber fest, dass sie im Pankower Friedenskreis mitwirkte. Das ist eindeutig historisch bedeutsam. --Dmicha (Diskussion) 10:19, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ja, die Mitgliedschaft im Pankower Friedenskreis habe ich belegt. Sie wird jedoch lediglich erwähnt.--Fiona (Diskussion) 10:47, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Behalten: Kein Löschgrund erkennbar. WP:RK sind hier zutreffend: TN an nachrichtenwürdigen Ereignissen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:37, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist aus einer persönlichen Binnenperspektive geschrieben und behauptet Tätigkeiten und Beiträge, die mit den angegeben Quellen, die ich überprüft habe, nicht belegt sind. So kommt sie als Mitarbeiterin einer Studie in dieser überhaupt nicht vor. Auch ist nicht nachvollziehbar, dass sie eine Behörde mit aufgebaut hat. Ich habe den Artikel entsprechend gekürzt, siehe auch Diskussionsseite. Fiona (Diskussion) 10:48, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Kürzung für (vorläufig) unbelegte Inhalte ist völlig in Ordnung. --Dmicha (Diskussion) 11:55, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist notwendig und nicht nur in Ordnung. Angaben müssen zuverlässig nachvollziehbar sein. Wenn geschummelt wird, wie bei der Studie, ist das nicht akzeptabel. Ich habe den Artikel auf ein halbwegs enzyklopädisches Niveau gebracht. Weitere Bearbeitungen der Nächste bitte.--Fiona (Diskussion) 12:17, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Geschummelt wurde nicht, leider ist der Name von Frau Morawe in der Sozialstudie nicht genannt worden. Sie hat aber sowohl die Konzeption erarbeitet als auch den Auswertungsprozess eng begleitet und das Kapitel 2 sogar selbst verfasst. Leider ist das nicht gekennzeichnet worden. Insofern ist die Streichung zu akzeptieren. (nicht signierter Beitrag von Spreebote (Diskussion | Beiträge) 14:39, 4. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Wenn du in einen Wikipedia-Artikel schreibst „ebenso erarbeitete sie maßgeblich die Konzeption für die Studie“ und dafür eine Quelle angibst, die das überhaupt nicht deckt, dann ist das eine Schummelei, auch du persönlich nicht absichtlich schummeln wolltest. In der Studie sind die Bearbeiterinnen aufgezählt - Morawe findet man nicht darunter. Auch bei einer zweiten Darstellunf „Konzeption und Umsetzung des Brandenburgischen Zeitzeugenportals lagen in ihren Händen“ ist mir aufgefallen, dass die Person in dem Beleg gar nicht erwähnt wird.--Fiona (Diskussion) 15:57, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Morawe wurde 1991 mit den meisten Stimmen in den Bundessprecherrat des neu gegründeten Bündnis 90 gewählt [13] [14]. Behalten. --2003:ED:670C:7273:F595:E23D:24F9:9554 15:05, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich habe weitere Quellen für die "Relevanzunterstreichung" von Petra Morawe eingearbeitet. Ich hoffe, ich habe es richtig gemacht. (nicht signierter Beitrag von 84.62.100.197 (Diskussion) 18:32, 4. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Die Relevanz ist aus meiner Sicht nun deutlich und belegt dargestellt. @RAL1028, entfernst du den LA oder bestehst du auf einem Adminentscheid? --Fiona (Diskussion) 10:46, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz im hiesige Sinne für einen Wikipediaartikel erschliesst sich mir noch nicht. Gut zu sehen ist, dass Frau Morawe aktiv ist in ihrem Arbeitsfeld. Ihre führende oder herausragende Rolle (und Rezeption ausserhalb ihres Themenkreises) ist jedoch nicht ersichtlich oder dargestellt. Es heisst "war beteiligt", "war Mitarbeiter", "ist Mitglied", "ist Referentin". Hinzu kommt, dass der Artikel zeitlich passend zu dem angestrebten Amt hier aufscheint (angelegt von einem höflichen Single-purpose-Konto mit zugehörigem IP-Anhang). Bin leider nicht überzeugt. --RAL1028 (Diskussion) 17:50, 5. Jan. 2021 (CET) Honi soit qui mal y pense[Beantworten]

"Bin leider nicht überzeugt." - Was bedeutet das denn? Ich bin auch von vielem nicht überzeugt, das hat aber im Allgemeinen keine Auswirkungen auf den Gang der Dinge. Mit anderen Worten: Sind Sie der Entscheider? Ich frage das, weil ich es nicht verstehe. Es haben doch mittlerweile eine ganze Reihe User hier den Eintrag unterstützt, von denen doch offenkundig ist, dass auf die nicht zutrifft, was sie mir - nicht zutreffend übrigens! - unterstellen. Ihre Begründung ist nicht nachvollziehbar - wenn man "Mitglied" von einem Gremium war, z.B., ist das doch sehr aussagekräftig. Und was soll die Rezeption außerhalb eines ("ihres") Themenkreises bedeuten - dass ein Schachmeister auch bei den Sportanglern bekannt ist und anerkannt wird? Könnte es sein, dass Sie unbedingt Recht behalten wollen? Das würde ich wenigstens verstehen. Ansonsten, auch wenn Sie das nicht mögen: Ihre harten Kriterien in allen Ehren, aber dann sollten bei Wikipedia mal kräftig mit dem eisernen Besen kehren. Eine gewisse Verhältnismäßigkeit und Vergleichbarkeit sollte doch schon eingehalten werden. Wenn Sie ein Admin sein sollten, so danke ich Ihnen dennoch trotz Streichung stellvertretend für Ihre Arbeit, weil ich seit 20 Jahren wiki zu meinem täglichen Arbeitsintsrument zähle und mich immer freue, wenn ich Angaben über die vielen Petra Morawes dieser Welt finde - für die Merkels und Obamas dieser Welt brauche ich Wiki nämlich nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.62.100.197 (Diskussion) 18:14, 5. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

RAL ist ein User wie "du und ich". Ich habe ihn aus Höflichkeit um seine Meinung als Antragsteller gefragt. Warten wir ab, wie ein Admin entscheidet.--Fiona (Diskussion) 00:00, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das neu eingerichtete Amt „Bundesbeauftragte/r für die Opfer der SED-Diktatur“ wird es erst ab Juni 2021 geben. Die Stasi-Unterlagenbehörde wird abgewickelt. Die Ombudsperson wird direkt vom Bundestag gewählt. Neben Morawe sind auch andere vorgeschlagen, doch sie hat starke Fürsprecher. Der Wikipedia-Artikel spielt dabei imo keine Rolle.--Fiona (Diskussion) 00:10, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Wie IP ...9554 oben dankenswerterweise erwähnt, war Petra Morawe 1991 bis 1993 Mitglied des Bundessprecherrats von Bündnis 90, d. h. Mitglied des kollektiven Parteivorstands. Damit ist sie als nationale Parteivorsitzende einer enzyklopädisch relevanten Partei relevant. Behalten. --Yen Zotto (Diskussion) 15:02, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Hätte der Artikel vor sechs Tagen ausgesehen wie heute, Fiona sei Dank, wäre es nicht zu einem Löschantrag gekommen. LAE 1. Die Glaskugel um den möglichen neuen Posten sehe ich jedoch noch kritisch. --RAL1028 (Diskussion) 06:14, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Du hast Recht. Wir kündigen keine möglichen zukünftigen Ereignisse oder Posten an. Ich hab es herausgenommen --Fiona (Diskussion) 11:09, 8. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Kera Rachel Deiß (gelöscht)

Enzyklopädisch Relevanz weder als Autorin (2 x Selbstverlag und 1 x Books on Demand) noch als Model vorhanden. Ansonsten auch nichts Relevanz stiftendes im Artikel enthalten oder Online auffindbar. --87.162.161.157 23:09, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Zwei Publikationen im Selbstverlag die der DNB nicht bekannt sind [15] [16] und eins als BoD, das unterläuft die Relevanzhürde deutlich. --RAL1028 (Diskussion) 00:07, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Keine Erfüllung der hier einschlaegigen RK fuer Autoren.--KlauRau (Diskussion) 05:58, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
So ist es. Der Ersteller dieses PR-Eintrags wurde infinit gesperrt, da er trotz Aufforderung sein Benutzerkonto nicht verifiziert hat. SLA bitte.--Fiona (Diskussion) 17:00, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Willst du, dass sie in zwei Wochen wiederkommt? 7 Tage und Ruhe ist.--Gelli63 (Diskussion) 10:09, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Unsinn. Das Lemma kann gesperrt werden.--Fiona (Diskussion) 14:08, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Eine Lemmasperre weil es nicht relevant ist? Wird wohl nicht passieren. Keinen SLA stellen auf einen Artikel ohne jeglichen Hinweis auf Relevanz? Auch auf SLA-Gelöschte kann man Widergänger-SLAs stellen. Da ich hier keinerlei Relevanz sehe, würde ich normalerweise einen SLA stellen, aber bei so einem alten Artikel kommt es auf ein paar Tage nicht an. Löschen Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:52, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Fehlende enzyklopädische Relevanz gemäß unserer WP:Relevanzkriterien. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:01, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Videomix (gelöscht)

Unbelegte Aussagen, eine Suche nach Videomix bei Dr. Google brachte keine Ergebnisse, die diese Aussagen unterstützen. Somit stelle ich einen LA, da nach aktuellem Stand Begriffsetablierung und TF. Joel1272 (Diskussion) 23:40, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Bevor noch öfter jemand damit kommt: alles steht unter Bildmischer. WL dorthin wäre sinnvoll. Gruß, --LexICon (Diskussion) 01:31, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Wie waere dann hier mit Umbau zur reinen WL und Inhalte, die eventuell bei Bildmischer noch nicht vorhanden sind, dort einarbeiten ?--KlauRau (Diskussion) 05:59, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Leider ist das empfohlene Lemma Bildmischer nicht identisch mit der hier beschriebenen Medienform. Der Artikel Bildmischer beschreibt die genutzte Technik innerhalb der Videoproduktion - in dem Fall würde ich Videomixer vorschlagen. Das hier diskutierte „Videomix“ beschreibt ein Ergebnis oder wenn man so will eine Kunstform. Allerdings unbelegt, so dass ich wie beschrieben von TF ausgehe. Joel1272 (Diskussion) 16:04, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine Belege, keine enzyklopädische Relevanz dargestellt, zudem Verdacht der Werbung für die angeführten Personen. Ob eine WL sinnvoll ist, erachte ich als eine inhaltliche Frage, die nicht ich zu entscheiden habe. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:58, 9. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich. -- Ilumeo (Diskussion) 23:42, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ein Buch zu wenig. Löschen. --87.162.161.157 23:52, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
und damit ist auch schon alles gesagt, da keine weiteren releveanzstiftenden Punkte im Sinne der WP zu erkennen sind.--KlauRau (Diskussion) 06:02, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
+1: Löschen. --KuK (Diskussion) 09:05, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist mir auch schon aufgefallen und ich habe, bevor ich einen LA stellen wollte, den Autor im letzten Jahr schon drauf angesprochen, ob er noch was Substanzbringendes einbauen kann. Dies ist nicht erfolgt. Damit schließe ich mich klar an: löschen.Verifizierer (Diskussion) 11:53, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Laut DNB 5 Bücher. Wie die Norakademie Bücher zu bewerten sind muss ein Admin entscheiden--Gelli63 (Diskussion) 09:54, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Rekord beim Grünkohlessen“ als Überschrift eines Beleglinks, hat durchaus humoristischen Wert ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 11:07, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die ersten beiden Werke (Nordakademie) sind Umfrageberichte, einer davon mit 12 Seiten, der andere nicht mehr abrufbar, aber vmtl. mit ähnlichem Umfang, da in der selben Reihe erschienen. Das sind keine Monografien im Sinne der RK. Die drei anderen Schriften sind Monografien, bei denen St. als einer von zwei Hauptautor*innen angegeben ist, also eine zu wenig und dann nur halbe Autorenschaft. Trotz leicht gesteigerter Flughöhe schafft er die Hürde nicht. Gruß, --KuK (Diskussion) 12:09, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
wo haben wir in RK Größenangaben? Werke in im min. 5 Bibliotheken vorhanden. Co-Autorenschaft war bisher nie eine Reduktionsgrund.--Gelli63 (Diskussion) 15:21, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@Gelli63, weißt Du, was eine Monografie ist? Hier kannst Du nachlesen, was wir hier in der WP darunter verstehen, nämlich eine Art wissenschaftlichen Aufsatz in Buchlänge. Das ist in jedem Falle kein 12-Seiten-Aufsatz. --KuK (Diskussion) 16:20, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Löschen. Zwei Ratgeberbücher in regulären Verlagen als Co-Autor reichen einfach nicht.--Fiona (Diskussion) 16:28, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
wie schon gesagtes gibt in RK keine Seiteneinschränkung in RK. 5 Bücher nachweislich in Bibliotheken.--Gelli63 (Diskussion) 16:58, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
1. Die Definition von Monografie spricht nicht von Buchform, sondern von Buchlänge. Ein 14-Seiten-Papier hat keine Buchlänge, auch wenn es eine gebundene Form hat.
2. Was die Bibliotheken betrifft, gilt: die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Genau davon finden sich aber welche in der von verlinkten 5er-Liste. --KuK (Diskussion) 17:08, 4. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Gemäß eindeutigem Diskussionsverlauf gelöscht, insbesondere per KuK. Die Ansicht, dass die Autoren-RK keine Größenangaben enthält, und somit Befragungs-Ergebnisse von 11 respektive 14 Blatt als Sachbücher im Sinne der RK zählen, ist abwegig. Wer unbedingt Zahlen will, der hält sich an die UNESCO-Definition: A book is a non-periodical printed publication of at least 49 pages, exclusive of the cover pages, published in the country and made available to the public. Weitere Rezeption in überregionalen Medien gibt es laut Artikel nicht, der Ostholsteiner Anzeiger zählt nicht zu solchen Medien. --Minderbinder 16:50, 18. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]