Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von morgen (Freitag, 2. August 2024) []

Schwedenmühle

Schon gewusst? von übermorgen (Samstag, 3. August 2024) []

  • Vivienne von Wattenwyl ging vor 100 Jahren auf die Jagd, um ein „weißes Nashorn“ zu erlegen.
  • Hopeton Lewis sang 1967 über Ganjakonsum, obwohl dieser auf Jamaika streng verboten war.
  • Aus Furcht vor Teufeln betrat Juan de Bermúdez die von ihm entdeckte Insel nicht.
  • Skibergsteigen gibt es seit Jahrhunderten, bald wird es olympisch.

Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.

Schon gewusst? von überübermorgen (Sonntag, 4. August 2024) []

Schatulle in Crown-of-Thorns-Technik
  • Mit der steigenden Beliebtheit von Zigaretten neigte sich die Hochzeit der Tramp Art ihrem Ende zu.
  • Emmy Eisenberg wurde zu den besten Kletterinnen ihrer Zeit gezählt und geriet dennoch in Vergessenheit.
  • Vivienne von Wattenwyl ging vor 100 Jahren auf die Jagd, um ein „weißes Nashorn“ zu erlegen.
  • Hopeton Lewis sang 1967 über Ganjakonsum, obwohl dieser auf Jamaika streng verboten war.

Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.

Heutige Auswahl

Schon gewusst? von heute (Donnerstag, 1. August 2024) []

Aus einer spitzen Kehre aufgenommen, zeigt das Bild den Bochette-Weg, der links und rechts in den Felsen gehauen ist; in der Ferne ein weiter Blick ins Tal.


Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Also: Mitarbeit bei der Aktualisierung ist willkommen!

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.

WochentagBenutzer
für MontagLantus
für DienstagRoland Rattfink
für Mittwoch1rhb
für DonnerstagPsittacuso
für FreitagItti
für Samstagjoel1272
für SonntagBrettchenweber

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Allgemeine Diskussionen

UA-, RU- oder ISR-Bezug

Ich glaube, wir können diese Kennzeichnung auch sein lassen, weil sich dadurch in den letzten Monaten keine veränderte Auswahl ergab (weder Bevorzugung noch Verzögerung). Ich denke, sinnvoller wäre es, bei themenähnlichen Artikeln eine {{info}} für die Auswählenden zu hinterlassen, so dass sich in der Box nicht zu schnell Inhalte ähneln. @AxelHH, Lantus: Ich pinge euch mal an, weil ihr die Kennzeichnung zuletzt noch gesetzt habt. Gruß --Elfabso (Diskussion) 17:04, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Meinung vom Beckenrand: klingt ok für mich. --Alraunenstern۞ 18:04, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Neulich habe ich sie – glaube ich – auch benutzt, aber eigentlich hast du recht. --Brettchenweber (Diskussion) 21:58, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Vorschlag: In the Shadows (Lied) (10. Januar 2024), Terminwunsch: 3. Februar 2024

Der Artikel handelt von dem kommerziell erfolgreichsten Stück der finnischen Band The Rasmus, welches sowohl in Finnland als auch Deutschland an die Spitze der Charts kam. Es wurde am 3. Februar 2003 veröffentlicht. Für mich selbst ein nostalgischer Ohrwurm. Der Autor (@RiJu90:) ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 19:56, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Für den Charterfolg In the Shadows wurden drei offizielle Musikvideos gedreht.
  2. In the Shadows lautet die erfolgreichste Single von The Rasmus.
Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Vorschlag: Dan Reeves (Footballtrainer) (28. Januar 2024), Terminwunsch: 11. Februar 2024

Der Artikel handelt von einem Footballspieler und -Trainer der als Spieler und Assistenztrainer den Super Bowl gewonnen hat. Als Head Coach hat er vier mal am Super Bowl teilgenommen, jedoch nie gewonnen. (nicht signierter Beitrag von RotWeisserHai (Diskussion | Beiträge) 13:58, 28. Januar 2024 (CET))

Teaservorschläge
  1. Dan Reeves konnte als Head Coach nie einen Super Bowl gewinnen
  2. Dan Reeves gewann den Super Bowl, als Spieler und Assistenztrainer, jedoch nie als Head Coach
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro Verdienter, wichtiger NFL-Akteur (mehrfacher Super-Bowl-Gewinner), dessen Biografie bislang fehlte. Der Artikel könnte noch etwas Feinschliff vertragen, worum ich mich rechtzeitig kümmern könnte (ENWs , speziell Formatierungen, Sprache, der man mancherorts die Übersetzung von enS-Quellen anmerkt). Ferner könnten noch einige Details eingearbeitet werden, die den Artikel für Fachfremde interessanter machen würde, der Artikel der en:wp gibt dazu m. E. noch manches her. Auch das würde ich zeitnah angehen, wenn keiner schneller ist, --Roland Rattfink (Diskussion) 10:30, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch
Da ist der Saisonabschluss in der NFL 2023/2024. Der Super Bowl. --RotWeisserHai (Diskussion) 22:21, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Vorschlag: AktenEinsicht (26. Januar), Terminwunsch 8. März

Bei dem Sachbuch von Christina Clemm geht es um Gewalt gegen Frauen, es werden mehrere Fälle mit Vorgeschichte und Gerichtsverfahren vorgestellt. Das Buch ist 2020 erschienen. Ein durchaus passendes Thema zum Internationalen Frauentag am 8. März. --Alpenhexe (Diskussion) 16:23, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. AktenEinsicht gibt einen Einblick, was Gewalt gegen Frauen bedeutet.


Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
Meinungen zum Terminwunsch

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Daulatpur-Saturia-Tornado (30. November)

Als Tornado mit den meisten Todesopfern dachte ich mir, dass der Artikel interessant genug ist, um hier präsentiert zu werden. Bangladesch ist in der deutschen Wikipedia sowieso stark vernachlässigt. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 17:14, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der vermutlich opferreichste Tornado aller Zeiten forderte etwa 1300 Tote.
  2. Der Daulatpur-Saturia-Tornado war der vermutlich opferreichste Tornado.
  3. Etwa 1300 Todesopfer machen den Daulatpur-Saturia-Tornado zum vermutlich schwersten Tornado aller Zeiten.
  4. Der vermutlich opferreichste Tornado ereignete sich 1989 in Bangladesch.
  5. Laut WMO forderte kein Tornado so viele Todesopfer wie der Daulatpur-Saturia-Tornado. (bw)
  6. Ein Tornado in Bangladesch kostete mehr als 900 Menschen das Leben. (bw, umgeht das Problem, welcher Tornado es nun war)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Luconia-Riffe (29. November) (erl.)

Nicht nur eine interessante, abgelegene Riffformation, sondern auch ein Gebietsstreit zwischen Malaysia und China von möglicherweise internationaler Bedeutung. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 17:26, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Obwohl die Luconia-Riffe vor der Küste Malaysias liegen, werden sie von China beansprucht.
  2. Die Luconia-Riffe im Südchinesischen Meer haben nur eine einzige Insel.
  3. Malaysia und China streiten sich um die Luconia-Riffe.
  4. Wegen des Gebietsstreits um die Luconia-Riffe bestellte Malaysia schon mehrfach den chinesischen Botschafter ein.
  5. Die Luconia-Riffe liegen fast alle unter Wasser, werden aber von drei Ländern beansprucht. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Mo., 29. Jan. ausgewählt mit Teaservorschlag #1. ※Lantus 05:43, 27. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Demobilmachung nach dem Dreißigjährigen Krieg (18. Dezember)

Die Umsetzung und Sicherung des Westfälischen Friedens stieß auf erstaunliche Schwierigkeiten. Von Armeen, die gegen ihren König rebellierten, bis hin zu störrischen nicht eingeschlossenen Mächten, die nur über Bande zur Kooperation zu bringen waren. Doch zu den Leistungen des Friedens zählt eben auch das Meistern dieser Herausforderungen. --Palastwache (Diskussion) 19:49, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Nach dem Dreißigjährigen Krieg mussten über 100.000 Soldaten entlassen und 200 besetzte Orte zurückgegeben werden.
  2. Die Demobilmachung nach dem Dreißigjährigen Krieg sollte in zwei Monaten erfolgen, dauerte am Ende aber zwei Jahre.
  3. Die Demobilmachung nach dem Dreißigjährigen Krieg gelang trotz leerer Kassen und aufständischer Soldaten.
  4. Bei der Demobilmachung nach dem Dreißigjährigen Krieg kam es beinahe zur bewaffneten Konfrontation zwischen Verbündeten.
  5. Zwei Jahre dauerte die Demobilmachung nach dem Dreißigjährigen Krieg, aber die letzten Besatzungen aus Kriegszeit zogen erst über 20 Jahre später ab.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Johann Dietrich Zylius (28. Dezember) (ursprüngliches Lemma: Johann Diederich Otto Zylius) (erl.)

Ein kleiner Artikel über einen Hauslehrer, der nur in der vermeintlichen Provinz zwischen Müritz und Ostsee aktiv war, mit seinen physikalischen Forschungen aber die Aufmerksamkeit der ganz Großen seiner Zeit auf sich zog. Er beteiligte sich an damals hochaktuellen wissenschaftlichen Debatten und wurde von der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin ausgezeichnet. (nicht signierter Beitrag von Florean Fortescue (Diskussion | Beiträge) 23:11, 28. Dez. 2023‎)

Teaservorschläge

  1. Im Jahr 1800 wurde Johann Diederich Otto Zylius vom toten Lichtenberg beleidigt.
  2. Auch ein toter Lichtenberg verletzte Johann Diederich Otto Zylius noch.
  3. Johann Diederich Otto Zylius stritt sich über Regen.
  4. Für ein und dieselbe Publikation erhielt Johann Diederich Otto Zylius höchste wissenschaftliche Ehren und „polternde“ Beschimpfungen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 30. Januar, an zweiter Stelle mit dem 4. Teaservorschlag (Lemmaänderung nachgezogen). Info-Ping @Florean Fortescue: Danke für diesen vielschichtigen Personenartikel mit interessanten wissenschaftlichen, geschichtlichen und regionalen Aspekten sowie für den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:47, 29. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Prachthäher (27. Dezember) (erl.)

Auf einem Vogelhaus sitzender Prachthäher, der gerade eine Eichel frisst.
Auf einem Ast hockender, bunter Vogel

Wieder ein Artikel zu den Ryūkyū-Inseln, diesmal die "exotische Version des Eichelhähers". --Lupe (Diskussion) 15:28, 29. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Eine Schwesterart des Eichelhähers ist der Prachthäher. (lupe)
  2. Der Prachthäher lebt auf den japanischen Amami-Inseln. (lupe)
  3. Eine auf den Amami-Inseln lebende Schwesterart des Eichelhähers ist der Prachthäher. (lupe)
  4. Eine Bedrohung für den gefährdeten Prachthäher sind Goldstaubmungos und Dschungelkrähen. (lupe)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Montag, 29. Jan. mit Bild und folgendem Teaser ausgewählt: Den Prachthäher bedrohen Goldstaubmungos und Dickschnabelkrähen. ※Lantus 05:26, 27. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Stadtkirche Trebsen (24. Dezember)

Deckengemälde „Himmelfahrt des Elia“ von 1701 in der Stadtkirche Trebsen

Die Stadtkirche Trebsen in der Nähe von Leipzig hat ein besonderes, großformatiges Deckengemälde. Beides kaum bekannt. Sakralbau und Kunstwerk täte überregionale Aufmerksamkeit gut, meine ich. --Ghostwriter123 (Diskussion) 16:25, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In der Stadtkirche Trebsen zieht seit drei Jahrhunderten die Himmelfahrt des Elia die Blicke nach oben.
  2. Ein biblisches Ereignis in luftiger Höhe ist seit 1701 Attraktion der Stadtkirche Trebsen.
  3. Der Prophet Elia beherrscht seit 300 Jahren die Decke in der Stadtkirche Trebsen.
  4. In der Stadtkirche Trebsen fährt Elia gen Himmel. (Agnete)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Piero Ciampi (30. Dezember 2023)

Gedenktafel an Piero Ciampis Geburtshaus in Livorno

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neu angelegter Artikel zu einem italienischen Poeten und Cantautore, der in diesem Jahr 90 Jahre alt werden könnte, wenn er sich nicht bereits in den 1970ern zu Tode getrunken hätte. Ciampi hatte in seinem Heimatland lange einen desaströsen Ruf und wird inzwischen, gute 40 Jahre nach seinem Tod, schrittweise entdeckt. Ciampi war eine tragische Gestalt mit Selbstzerstörungspotential, ein widersprüchlicher Geist, der es schaffte, Liebeslyrik fast in einem Atemzug mit einem ma vaffanculo zu verbinden. Das kriegt auch nicht jeder hin.
Ich bin kein Literaturwissenschaftler. Ich hoffe, dass das, was ich zusammengetragen habe, vielleicht trotzdem schon für eine erste Annäherung an Ciampi reicht. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:31, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten


Teaservorschläge

  1. Piero Ciampi war ein Leben lang auf der Flucht vor seinem eigenen Talent. (MvdE)
  2. Piero Ciampi spuckte dem Erfolg ins Gesicht. (MvdE)
  3. Piero Ciampi hat es wahnsinnig genossen, alles zu vermasseln. (MvdE)
  4. Piero Ciampi war den Franzosen zu italienisch und den Italienern zu französisch. (MvdE)
  5. Piero Ciampi, der Robinson Crusoe von Livorno. (rk9410)
  6. Piero Ciampi sah sich als Robinson Crusoe von Livorno. (MvdE in Anlehnung an rk9410)

Meinungen zum Vorschlag

Danke für die Präzisierung. Ich habe das im Artikel umgesetzt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 12:36, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Meinung zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

  • Wir haben kein gemeinfreies Bild von Ciampi. Es gibt diese Grafik, die auf der Gedenktafel an seinem Geburtshaus in Livorno zu sehen ist. Ob das etwas für die Hauptseite ist, kann man so oder so sehen. Ich lege das vertrauensvoll in die Hände der oder des Auswählenden.

Eigenvorschlag: Goodyear-Zeppelin Corporation (21. Dezember) (erl.)

USS Macon

Eine Kooperation der bis heute weltweit wichtigsten Unternehmen im Luftschiffbau, zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten, das nur wenige Jahre nach dem Ersten Weltkrieg, und gleichzeitig, um die Restriktionen des Versailler Vertrags zu umgehen. --Ankermast (Diskussion) 17:44, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Vor 100 Jahren sollte die Goodyear-Zeppelin Corporation den Fortbestand der Zeppelin-Luftschiffe sichern.
  2. Die Luftschiffe der Goodyear-Zeppelin Corporation sollten die Vereinigten Staaten mit Ostasien verbinden.
  3. 300 Meter lang hätten die Luftschiffe der Goodyear-Zeppelin Corporation werden sollen.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für Dienstag, den 30. Januar, mit Bild und dem 2. Teaservorschlag (ergänzt um ein "auch"). Info-Ping @Ankermast: Danke für diesen interessanten Artikel, der die spannende Geschichte dieser Luftfahrzeuge abrundet, auch für den Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 20:53, 29. Jan. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Jasmin (Zeitschrift) (25. Dezember 2023)

Eine kurzlebige, aber sehr auflagenstarke Zeitschrift, für die viele bekannte Journalisten geschrieben haben. Vielleicht findet jemand ja noch weitere Quellen zur Verbesserung des Artikels.--ChickSR (Diskussion) 15:46, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Mit der Pärchenzeitschrift Jasmin reagierte der Springer-Verlag 1968 auf die Sexwelle.
  2. Die Pärchenzeitschrift Jasmin enthielt ab 1968 ein diskret verschlossenes „Lexikon der Erotik“.
  3. Sein Magazin Jasmin bewarb der Springer-Verlag ab 1968 als „Zeitschrift für das Leben zu zweit“.
  4. Die Pärchenzeitschrift Jasmin verkaufte der Springer-Verlag 1968 nach drei Monaten wegen Kartellbedenken.
  5. Seine Pärchenzeitschrift Jasmin bezeichnete der Verleger Axel Springer verächtlich als „Fick-Blatt“.
  6. 1973 wurde die Pärchenzeitschrift Jasmin auch deshalb eingestellt, weil sich Werbekunden nicht an ein bestimmtes Geschlecht richten konnten.
  7. Mit der Schlagzeile „Wir haben abgetrieben!“ kam der Stern 1971 der Zeitschrift Jasmin zuvor.


Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Im Boot. Selbstbildnis und Porträt der Künstlerin M. Jakuntschikowa (RU-Bezug, 30.12.)

Ein offenes Ruderboot mit einem lesenden Mann und einer Frau, den Leser beobachtend.

Durchaus lohnend, sich mit den russischen Impressionisten zu beschäftigen. Mit dem Vertreter Konstantin Korowins haben wir es mit einer der vielen tragischen, weil durch die Zeitläufte gestörten, Biografien zu tun. Die Revolution und die Nachwehen haben dort so viel kaputtgemacht … ※Lantus 16:42, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Im Boot. Selbstbildnis und Porträt der Künstlerin M. Jakuntschikowa entstand in der frühen Schaffensphase des Künstlers. (LA)
  2. Konstantin Korowin saß mit Marija Jakuntschikowa in einem Boot. (Joeb)
  3. Konstantin Korowin saß mit Marija Jakuntschikowa Im Boot. (Joeb)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Sea Women of Melanesia (29. Dezember)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Nachdem ich diesen schon länger geplanten Artikel endlich fertig hatte, wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass ich ihn doch hier bei SG präsentieren sollte, damit noch mehr Menschen etwas über diese eher ungewöhnliche Frauenorganisation erfahren, die sich mit ihrer Arbeit für den Schutz von Korallenriffen einsetzt. Weitere Teaser-Vorschläge sind auf jeden Fall willkommen. --Barbasca (Diskussion) 17:05, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Sea Women of Melanesia haben ihre Aufgabe im Meer gefunden.
  2. Die Sea Women of Melanesia wurden für ihre Arbeit als Champions of the Earth ausgezeichnet.
  3. Die Sea Women of Melanesia verbinden indigenes Wissen mit Wissenschaft. (osenji)
  4. Die Sea Women of Melanesia engagieren sich für den Erhalt von Korallenriffen. (Grizma)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Kirchbach’sche Werke (1. Januar 2024)

Wer macht sich schon Gedanken, wenn er sein Auto anhält oder im Notfall bremst, woher das Teil möglicherweise kommt, das seinen Wagen zum Stehen bringt? Kollege PaulT hat dazu einen interessanten Artikel geschrieben und ist mit der Veröffentlichung unter „Schon gewusst?“ einverstanden. An passenden Bildern steht leider nur wenig zur Verfügung. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:27, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Vor rund 110 Jahren lieferten die Kirchbachs ihre ersten Bremsbeläge.
  2. Jurid-Bremsbeläge könnten auch „Kirchbachs“ heißen.
  3. Die Brüder Kirchbach erdachten das Kunstwort „Jurid“.
  4. In Deutschland wurde lange mit Belägen der Kirchbach’schen Werke gebremst und gekuppelt. (elrond)
  5. Einst ein Markenstreit zwischen Ost und West: Bremsbeläge von Cosid und Jurid haben ihren Ursprung bei Kirchbachs in Coswig. (PaulT)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Blauer Hibiskus (01. Januar)

Ich habe den Roman sehr gerne gelesen und würde mich freuen, wenn mein kleiner Artikel darüber auf der Hauptseite erscheinen würde. Kritzolina (Diskussion) 21:51, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Blauer Hibiskus brachte Ludwig Fels zum Verstummen.
  2. Blauer Hibiskus erzählt eine Familiengeschichte in Nigeria.
  3. Blauen Hibiskus gibt es nicht nur im englischen Original und auf Deutsch, sondern auch auf Französisch, Spanisch und Polnisch.
  4. Blauer Hibiskus entführt ins unbekannte Nigeria. (kh)
  5. Blauer Hibiskus wurde dafür kritisiert, „das Erwartungsrepertoire an afrikanische Romane – Masken, Mütter, Mythen und Gewalt – artig zu bedienen.“ (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Sollte der Titel des Romans in den Teasern nicht kursiv dargestellt werden? – Aufmerksamkeit erweckt derzeit meines Erachtens am ehesten Vorschlag 1; allerdings sollte – wie oben schon gesagt – „Verstummen“ in Verbindung mit „zum“ großgeschrieben werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:06, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du hast recht, ich korrigiere das mal --Kritzolina (Diskussion) 19:42, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Geesje Kwak (17. Dezember)

Geesje Kwak
Geesje Kwak

Über die niederländischen Maler bin ich auf Geesje Kwak gestossen, die von George Hendrik Breitner vielfach fotografiert und gemalt wurde, vor allem als „Mädchen im Kimono“. Fünf der Gemälde hängen heute in den niederländischen Museen. Ich fand die Geschichte zu seinem Modell interessant und ihren frühen Tod tragisch. --Alraunenstern۞ 12:26, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das Mädchen im roten Kimono hieß Geesje Kwak. (Alr)
  2. Das Mädchen im roten Kimono war eine niederländische Näherin. (Alr)
  3. Das niederländische Mädchen im roten Kimono starb in Südafrika. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Es gibt beides, Gemälde von „Meisje in rode kimono“ und „Meisje in witte kimono“. Ich hatte für den Teaser eines herausgegriffen, aber wir könnten genausogut Mädchen im weißen Kimono titeln. --Alraunenstern۞ 12:59, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Pontoise (26. Dezember)

Blick auf die Kathedrale Saint-Maclou in Pontoise
Unterirdischer Steinbruch in Pontoise

Pontoise liegt knapp 30 km nordwestlich von Paris und ist meiner Meinung nach stadthistorisch und kulturell unterschätzt. Pontoise ist die Stadt der Impressionisten, Herrenhäuser und unterirdischen Steinbrüche. --Zeniatta (Diskussion) 13:44, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Pontoise ist die Stadt der Kavernen und Impressionisten.
  2. Früher sagte man Paris bei Pontoise.
  3. Früher wurde von „Paris bei Pontoise“ gesprochen. (Leif)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Nun heißt das aber nicht, dass das Bild auf der Hauptseite vorgestellt werden müsste. Aber mal sehen: Vielleicht lässt es sich bearbeiten und ein bisschen verbessern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:11, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

{{erledigt|1=Danke für den Vorschlag, aber hier vorgeschlagene Artikel müssen neu erstellt worden sein (s. Intro). ※Lantus 13:59, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich hab die Erle erstmal rausgnomme. Der Artikel wurde von 6.059 Bytes von Zeniatta vom 28. Dez. bis 5. Jan. auf 39.828 Bytes ausgebaut, ihr Artikelanteil liegt bei 84 %. Damit kann er hier vorgeschlagen werde, denke ich. --Alraunenstern۞ 14:25, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
absolut korrekt, bei so einem Ausbau --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 10:35, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Jup, da würde ich mich auch anschließend.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 16:37, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Aber unbedingt! Es wäre schade, wenn dieser interessante Artikel nicht unter „Schon gewusst?“ vorgestellt würde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:13, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Tohopesate vom 31. Oktober 1476 (5. Januar)

Ein Dokument aus der Hansezeit. Seit kurzem Teil des deutschen Weltdokumentenerbes der UNESCO. Brunswyk (Diskussion) 14:35, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Tohopesate vom 31. Oktober 1476 erwies sich als zahnloser Tiger. (BS)
  2. Die Tohopesate vom 31. Oktober 1476 fand 2023 Aufnahme in das Weltdokumentenerbe der UNESCO. (BS)
  3. Die Tohopesate vom 31. Oktober 1476 wurde nach 547 Jahren in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen. (BS)
  4. Die Tohopesate vom 31. Oktober 1476 war ein militärischer Bündnisvertrag von Hansestädten. (lupe)
  5. ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Marienkirche (Hemmingstedt) (30. Dezember)

Der Artikel zur Marienkirche (Hemmingstedt) wurde am 30. Dezember 2023 als Stub angelegt und seitdem von mir ausgebaut. --Agnete (Diskussion) 19:45, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Von dem Kloster, das die Dithmarscher 1500 nach der gewonnenen Schlacht bei Hemmingstedt gründete, blieb nur der vergrößerte Chor der Marienkirche (Hemmingstedt). (Agnete)
  2. An der Gebetsglocke der Marienkirche (Hemmingstedt) klebt (angeblich) Blut. (Agnete)
  3. Mit dem eigentlich einem Auftragsmörder zugedachten Geld wurde eine Glocke der Marienkirche angeschafft. (Sp)
  4. Die „Luther-Glocke“ der Marienkirche wurde mit dem Geld bezahlt, mit dem ein Attentat auf ihn bezahlt werden sollte. (elrond)
  5. Luthers verhinderter Mörder soll die Gebetsglocke der Marienkirche (Hemmingstedt) gestiftet haben. (Agnete)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Unter 3 habe ich den Vorschlag 2 abgewandelt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:04, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das stimmt, aber die beiden Teaser sind jetzt schon sehr lang. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:20, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Auch wieder richtig. Und bei deinem etwas kürzeren Teaser Nr. 3 kann man kein "angeblich" ergänzen, weil sich das nicht gut zusammen mit dem vorherigen "eigentlich" verträgt. Von mir aus geht es auch ohne Einschränkung der Aussagen. Und wenn sich doch ein Hauptseitenbenutzer beschwert, werden wir hier davon erfahren :D --Palastwache (Diskussion) 21:00, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der von Agnete ergänzte Teaser 5 erfüllt all meine Wünsche. --Palastwache (Diskussion) 13:16, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Thando Hopa (6. Jan.)

Ein ungewöhnliches (Role)model aus Südafrika. -- Nicola kölsche Europäerin 23:02, 6. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Teaservorschläge

  1. Die ehemals „verfluchte“ Thando Hopa erschien auf dem Cover der Vogue. (nic)
  2. Thando Hopa kämpft gegen die massiven Vorurteile, die Albinos Personen mit Albinismus in Afrika bedrohen. (elrond) Geändert in Gutsprech (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • gehört ev. nicht hier hin: ist „Albino“ nicht ein abwertender/diskriminierender Begriff, da der Artikel zum Albinismus ausführt, er werde nur für Tiere gebraucht? Zumindest sollte in T2 zumindest „Personen mit Albinismus“ als Ausdruck gewählt werden. Im Artikeltext taucht es auch einmal auf, sollte vllt. noch ausgetauscht werden, Nicola. Würde T2 bevorzugen, aber kürzen! --Grizma (Diskussion) 00:43, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich hätte den Begriff nicht als abwertend angesehen, zumal er auch in einigen Quellen benutzt wird. Aber ich ändere das gerne im Text. -- Nicola kölsche Europäerin 09:53, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nachtrag: Miss Albino Simbabwe -- Nicola kölsche Europäerin 20:55, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Duden schreibt Folgendes: „Die Bezeichnung Albino gilt in Bezug auf Menschen inzwischen meist als diskriminierend. Die neutralere Ausweichform Mensch mit Albinismus setzt sich immer mehr durch.“ --Brettchenweber (Diskussion) 21:19, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Indirekt - da steht was von Kindern und Schulkameraden, die sie so nannten. Das ist ja nun etwas her. Und dieses Stigma scheint sie doch überwunden zu haben. -- Nicola kölsche Europäerin 20:17, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Ortelsbruch (7. Januar)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Ortelsbruch bei Abtswind

Das eingetragene Geotop besitzt neben der erdgeschichtlichen Bedeutung eine kulturgeschichtliche Komponente, weil der Steinbruch über Jahrhunderte hinweg den für viele Bauwerke und Bildhauerarbeiten wichtigen Schilfsandstein lieferte. So findet sich der Werksandstein aus dem Ortelsbruch in der Würzburger Residenz und dem Dresdner Zwinger verbaut. --Monandowitsch (Diskussion) 17:19, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Steine aus dem Ortelsbruch finden sich in der Würzburger Residenz. --Monandowitsch (Diskussion) 17:19, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  2. Der Ortelsbruch wurde von Balthasar Neumann aufgesucht. --Monandowitsch (Diskussion) 17:19, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  3. Teile des Ortelsbruch finden sich in der Würzburger Residenz und am Dresdner Zwinger. (c-p)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Das ist oft so, dass man von alten Objekten in der Flora kaum gute Fotos machen kann. --Arkelin (Diskussion) 18:10, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Joseph Servan (General) (7. Januar)

Joseph Servan (General) (07. Januar)

Ein Kriegsminister aus der Zeit der Französischen Revolution, den ich noch gar nicht kannte. Beim Recherchieren lernte ich, dass die überaus moderne Idee des Bürgersoldaten von ihm stammt. --Φ (Diskussion) 09:51, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Joseph Servan forderte schon 1780 den „Bürgersoldaten“.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Nils Mattias Andersson (8. Januar)

Über Joik gibt es zwar einen Artikel, aber das Thema gibt viel mehr her als Klischees über Urvölker und Biographien über heute populäre Weltmusiker. Hier handelt es sich um einen biographischen Artikel, der einen Einblick in die Forschungsgeschichte zum Thema gibt und auch den damaligen Lebensalltag der Samen behandelt. Könnte eventuell am 22. Januar eingestellt werden, dem Todestag des Künstlers.

Ich weise auch darauf hin, dass ich befangen bin (weil ich mich mit dem Thema professionell beschäftige und eine meiner Veröffentlichungen im Artikel genannt ist). Falls das ein Problem ist, nehme ich meinen Vorschlag wieder zurück. --Rießler (Diskussion) 12:06, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Nils Mattias Anderssons ertrunkener Sohn lebt in einem Joik weiter. (Rießler)
  2. … irgendetwas mit den Schuhen, aber mir fällt nichts ein. (Rießler)

Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Edward Ullendorff (6. Januar)

Ausgerechnet in seiner Muttersprache gab es den Artikel über diesen international bedeutenden Wissenschaftler bisher noch nicht. --Bujo (Diskussion) 16:21, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Edward Ullendorff aus Berlin gründete in Eritrea die erste Tigrinya-Zeitung.
  2. Edward Ullendorff hatte den weltweit ersten Lehrstuhl für Äthiopistik inne.
  3. Ein britischer Berliner gründete in Eritrea die erste tigrinische Zeitung. (bw)
  4. Edward Ullendorff fand in Äthiopien nicht die Bundeslade. (Bujo)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Anders als bei "deutsch" gibt es zu Tigrinya keine wirklich geläufige Adjektivform, auch wenn in der Fachliteratur z. T. "tigrinisch" geschrieben wird. Also "tigrinische Zeitung", "Tigrinya-sprachige Zeitung" oder "Zeitung in Tigrinya-Sprache" wären für mich gleichermaßen akzeptabel. --Bujo (Diskussion) 17:04, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Pit Schubert (ausgebaut 7. Januar)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Bergsteiger, der viel für die Sicherheit am Berg getan hat, die heutige Generation von Kletterern wird es im danken. Den Artikel gab es schon lange, allerdings nur als Mini-Artikel, der in den letzten Tagen massiv ausgebaut wurde. Manchmal sollten wir auch alte Artikel auf ein vernünftiges Niveau bringen. Ich hoffe, das ist ok für SG? --Alpenhexe (Diskussion) 23:11, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Sicherheit war Pit Schubert immer wichtig.
  2. Pit Schubert hielt viel von Sicherheit, ging aber trotzdem Risiken ein.
  3. Pit Schubert hat die Sicherheit im Fels entscheidend verbessert.
  4. Pit Schubert ermöglicht Kletterern die Gefahren zu minimieren. (ist das deutlich genug?)
  5. Die von Pit Schubert bevorzugten Haken gefallen Reinhold Messner nicht. (Berita)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Guter Punkt! Leider geht dann der Witz verloren, der Teaser soll ja neugierig machen (habe ich vor kurzem erfolgreich gelernt). --Alpenhexe (Diskussion) 23:51, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Wobei es das nicht wirklich trifft... ich habe mal oben ein paar Vorschläge ergänzt.--Alpenhexe (Diskussion) 00:09, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Tote Reuss-Alte Reuss (13. Dezember)

Das beschriebene Gebiet ist ein Muster früher Gewässerkorrektionen und die drei für den Teaser vorgeschlagenen Namen bezeichnen die Altwässer ganz anschaulich. --Arkelin (Diskussion) 18:10, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. ... wo die Reuss tot, alt und still ist.
  2. Bei Sulz ist die Reuss tot, alt und still.
  3. Reuss ist tot, alt und still. (dk, mehrdeutig)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Be Thankful for What You Got (10. Januar)

Be Thankful for What You Got von William DeVaughn ist eine Soulnummer mit Materialismus-kritischer Botschaft. Das Lied entwickelte sich 1974 zu einem großen Hit und erfreut sich seither durch Coverversionen (Lee Perry, Massive Attack, Yo La Tengo) anhaltender Beliebtheit. Weltalf (Diskussion) 17:51, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. William DeVaughn forderte von seinen Hörern Be Thankful for What You Got und landete damit einen Hit. (weltalf)
  2. Be Thankful for What You Got war 1974 ein One-Hit-Wonder mit Kapitalismuskritik. (weltalf)
  3. Be Thankful for What You Got wurde von Lee Perry, Massive Attack und Yo La Tengo gecovert. (weltalf)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Löwendenkmal (Remscheid) (12. 1. 2024)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Denkmal mit zwielichtiger Vergangenheit. --Dk0704 (Diskussion) 14:00, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das Löwendenkmal in Remscheid zeigt nicht wirklich den Bergischen Löwen. siehe unten
  2. Das Löwendenkmal in Remscheid war ursprünglich nicht dem Bergischen Löwen gewidmet.
  3. Das Löwendenkmal im bergischen Remscheid zeigt nicht den Bergischen Löwen. (nic)
  4. Beim Löwendenkmal in Remscheid erinnert nichts an dessen Vergangenheit. (Schiplagerheide)
Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Dem Einwand von Megalogastor kann ich nur beipflichten. Im Artikel steht auch nirgends, dass die Skulptur nicht wirklich den Bergischen Löwen zeige oder ursprünglich gezeigt habe. Selbst wenn er, wie im Artikel angegeben, „von üblichen Darstellungen des bergischen Löwen“ abweichen sollte, ist das nicht dasselbe wie die Behauptung, dass er ihn nicht zeige oder zeigen solle. Damit ist keiner der bisher vorgeschlagenen drei Teaser akzeptabel. --Yen Zotto (Diskussion) 22:19, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  • Dass das Denkmal jemand anderem als den bergischen Löwen gewidmet war (T2) steht belegt im Artikel. Die Widmung ist unabhängig davon, was das Denkmal letztlich zeigt. T2 würde ich also nicht als "geht nicht" abtun. --Dk0704 (Diskussion) 20:37, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Bildvorschlägen

Eigenvorschlag: Brenzkirche (Stuttgart) (28. Dezember)

Den Artikel haben wir von der Stuttgarter WP-Community in gemeinschaftlicher Arbeit erstellt, nachdem wir sie im Oktober gemeinsam besucht haben. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:18, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Stuttgarter Brenzkirche durfte nicht so bleiben, wie sie war.
  2. Wegen der Reichsgartenschau 1939 musste die Stuttgarter Brenzkirche ihr modernes Aussehen aufgeben.
  3. Bekommt die Stuttgarter Brenzkirche bis 2027 ihr modernes Aussehen von 1933 zurück?
  4. Die Stuttgarter Brenzkirche war einmal ein Beispiel des Neuen Bauens.
  5. Bis 1939 passte die Stuttgarter Brenzkirche zur Weißenhofsiedlung.
  6. Die Stuttgarter Brenzkirche steht vor einer Zeitreise.
  7. Wegen der Reichsgartenschau 1939 verlor die Stuttgarter Brenzkirche ihr modernes Aussehen. (Psi nach T2)
  8. Die Brenzkirche war den Nazis zu modern. (Agnete)

Meinungen zum Vorschlag

@Leserättin: Der wirklich interessante Artikel und seine Leser hätten eine bessere, gegebenenfalls reduzierte Bebilderung verdient. Welchen Zweck soll zum Beispiel das misslungene Foto eines alten Bechstein-Flügels erfüllen? Im Artikel ist das Instrument, das anscheinend seit ungefähr einem halben Jahr in der Kirche steht, nicht erwähnt. Auch auf einige andere Bilder könnte man verzichten, nach der Erkenntnis, dass manchmal weniger mehr ist. Dass manche der erwähnten „Artikel des Tages“ nicht vom Feinsten sind, wissen wir, aber das sollte kein Maßstab sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:11, 24. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Clara Tice (21. Dezember)

Artikel über eine 1888 geborene amerikanische Avantgarde-Künstlerin, die ich spannend fand. --Alraunenstern۞ 23:01, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Clara Tices erotische Zeichnungen fielen fast der Gesellschaft zur Unterdrückung des Lasters zum Opfer. (Alr)
  2. Die drohende Beschlagnahmung ihrer Zeichnungen machte Clara Tice schlagartig bekannt. (Alr)
  3. Clara Tice wurde durch angeblich obszöne, unzüchtige und laszive Kunst bekannt. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Bahnstrecke Niamey–Dosso (14. Januar 2024)

Artikel über die einzige Bahnstrecke, die in Niger je in Betrieb ging und die nach der Eröffnungsfahrt kein Zug mehr befuhr. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:04, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Schreibt wer? ※Lantus 21:55, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Der Vorschlag kommt vom Autor des Artikels, Reinhard Dietrich. Er wird die vergessene Signatur noch nachtragen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:55, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Auf der Bahnstrecke Niamey–Dosso war der Abschiedszug der Eröffnungszug.
  2. Mit dem Eröffnungszug wurde der Betrieb auf der Bahnstrecke Niamey–Dosso eingestellt. (Psi)
  3. Der erste Zug auf der Bahnstrecke Niamey–Dosso war auch der bislang letzte. (dk)
  4. Die Investitionskosten der Bahnstrecke Niamey–Dosso wurden in den Sand gesetzt. (dk)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Von einem Abschiedszug steht nichts im Artikel. Und wenn, wäre es nicht umgekehrt, der Eröffnungszug war auch der Abschiedszug? Gibt es überhaupt sowas wie einen Abschiedszug oder Eröffnungszug? --AxelHH-- (Diskussion) 23:03, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
    Unter dem verlinkten Bild steht auf Commons: Though the railway was officially openend in January 2016, this train has never left the station. – Wenn "this train has never left the station", dann gibt es keinen Eröffnungszug und auch keinen Abschiedszug. Dann kann man den Teaservorschlag nicht so verwenden. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:44, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@AxelHH: Ich finde gerade diesen Widersinn im Teaservorschlag, der mir auch aufgefallen war, gut. Und warum sollte man den Zug zur Eröffnung einer Bahnstrecke nicht Eröffnungszug nennen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:02, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Eröffnung der Strecke ist sowohl in der Einleitung als auch im Abschnitt Geschichte genannt, und unter den vier Bildern finde ich keine gegenteilige Aussage. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:42, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten
File:Niger,_Niamey,_Railway_Station_(terminus)(2).jpg und File:Niger,_Niamey,_Railway_Station_(terminus)(4).jpg "this train has never left the station." Bei beiden Lokomotiven steht dieser Text. --0815 User 4711 (Diskussion) 08:33, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Reinhard Dietrich hat hier darauf hingewiesen, dass es eine Quelle gibt, die das anders sieht. Aussage gegen Aussage. Was stimmt? Es wäre sicherlich hilfreich, nähere Infos aus der deutschen Quelle zu geben bzw. worauf sich die Angaben dort beziehen. --Psittacuso (Diskussion) 08:47, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die erwähnte Quelle ist: Martin Schmidt und Vincent van Zeijst: Die nie genutzte Eisenbahn in Niger. In: Eisenbahn-Revue International 1/2024, S. 45. Die Eisenbahn-Revue International ist eine Schweizer Fachzeitschrift mit Profi-Redaktion, der Artikel enthält viele Details, auch zur Eröffnungsfahrt. Die Quelle der Bildbeschreibung in Commons wird dagegen nicht offen gelegt. Zudem handelt es sich bei diesen Bildbeschreibungen ja um eine nach dem Wiki-Prinzip erstellte Quelle, die in Wikipedia nicht als Beleg verwendet werden darf. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 09:18, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Außerdem hat die Bahnlinie zwei lokomotiven. Wenn nur eine fuhr, fuhr die zweite demzufolge nicht. Ich sehe da keinen Widerspruch. --Dk0704 (Diskussion) 17:33, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Es fuhr keine der beiden laut der Bildbeschreibungen. --AxelHH-- (Diskussion) 17:37, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn es heißt, dass eine Bahnstrecke eröffnet wurde, darf wohl unterstellt werden, dass auch ein Zug fuhr und nicht nur Ansprachen gehalten wurden und eine Musikkapelle spielte, wobei Letzteres nicht unbedingt anzunehmen ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:39, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Was berichtet denn die Fachzeitschrift? Schreibt sie, dass die Strecke ohne einen Eisenbahnzug eröffnet wurde? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:39, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  • Dazu fragen wir am besten den Autor Reinhard Dietrich. --AxelHH-- (Diskussion) 17:56, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  • In der Fachzeitschrift (die übrigens im Fachhandel erhältlich ist, so dass jeder, der sich für den Inhalt interessiert, sie dort auch kaufen kann): Die Strecke von Niamey nach Dosso wurde am 29. Januar 2016 feierlich eröffnet [...] Der Eröffnungszug fuhr relativ langsam zwischen Schrittgeschwindigkeit und 50 bis 60 km/h. Ob dies an den vielen Ortsdurchfahrten und unbeschrankten Bahnübergängen liegt, oder ob das Tempo der Bauarbeiten auf Kosten einer sorgfältigen Gleisverlegung ging, ist unklar. Bei Testfahrten war ein Zug entgleist. Der Präsident stieg übrigens erst am Flughafen Niamey zu, wenige Kilometer vor dem Endbahnhof. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:34, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zum Bild

Das Bild finde ich etwas Afrika-Klischeehaft, getoppt noch mit den Frauen in Tracht und Wassergefäßen auf dem Kopf. Wenn, dann das von den zugeparkten Gleisen. --Dk0704 (Diskussion) 11:44, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  • Ich wiederum finde das Bild des offensichtlich unbenutzten Bahnhofs in Dosso am geeignetsten, weil es den Charakter der Investitionsruine m. E. am besten verdeutlicht. Gleise können auch mal bei einer in Betrieb befindlichen Strecke zugeparkt sein oder von Vieh überquert werden, z. B. wenn nur selten Züge verkehren. --Yen Zotto (Diskussion) 21:44, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Pappelinsel (15. Januar)

Artikel über eine bedeutende Staffage im Park von Ermenonville, die an den Naturphilosophen Jean-Jacques Rousseau erinnert.--Tfjt (Diskussion) 11:26, 17. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Pappelinsel ist eine Schöpfung der Empfindsamkeit. (Tfjt)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Hejo, spann den Wagen an (18. Januar)

Im Kölner Tatort vom letzten Sonntag lief eine verstörende Version dieses Liedes, die nun Schuld ist am Entstehen dieses Artikels, weil sie mir nicht mehr aus dem Kopf ging. Ich tue mich schwer mit einem gescheiten Teaser. --DVvD D 11:18, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Melodie des Volksliedes Hejo, spann den Wagen an entstand Anfang des 17. Jahrhunderts in England. (DVvD, stattdessen siehe T5)
  2. Die über 400 Jahre alte Melodie von Hejo, spann den Wagen an wird stetig neu aufgegriffen. (Du Hugin Skulblaka)
  3. Hejo, spann den Wagen an, Denn der Wind treibt Regen übers Land! (π π π)
  4. Hejo, spann den Wagen an hieß in Brokdorf „Wehrt euch, leistet Widerstand“ (Mautpreller)
  5. Die Melodie des Volksliedes Hejo, spann den Wagen an ist seit Ende des 16. Jahrhunderts in England überliefert. (DVvD, Korr. Mautpreller)

Meinungen zum Vorschlag

Ich habe auf der Artikeldisk. geantwortet. --DVvD D 05:23, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Mautpreller, ich habe Mossmann hier mit eingebaut. Lass mich wissen, wenn Du noch weiterführende Information / Quellen hast. Gruß --DVvD D 08:36, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Ich finde den Vorschlag (T3) gar nicht so schlecht (mit kleingeschriebenem denn). --DVvD D 05:25, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe T1 nach Artikelanpassung korrigiert. Danke an FordPrefect42 für seine umfassende Recherche auf der Artikelkdisk. --DVvD D 04:47, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich muss mich nach eigener Recherche korrigieren. Holzapfel ist einem Missverständnis unterlegen, die niederländische Fassung ist jünger als die englische. Näheres auf der Artikeldiskussion. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:45, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
T1 und T5 sind nach Mautprellers Fund und den letzten Änderungen im Artikel zu korrigieren. Die Überlieferung setzt schon im 16. Jahrhundert ein. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:07, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wann die Melodie entstanden ist, lässt sich nicht genau feststellen. Daher bleibt T5 als der der Sachlage entsprechende Teaser und der irreführende T1 muss gehen. --DVvD D 00:40, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Magnus Hofberg (Instrumentenfabrik) (18. Januar)

Der Artikel handelt von einer Harmoniumfabrik in Leipzig die von einem Schweden gegründet wurde und Harmoniums nach „amerikanischem Prinzip“ baute. -- Dr. Schorsch*? 12:04, 18. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Ein Schwede baute einst in Leipzig amerikanische Harmoniums. -- Dr. Schorsch*?
  2. Ein Schwede in Leipzig baute einst Instrumente mit menschlicher Stimme. -- Dr. Schorsch*?
  3. Ein Schwede in Leipzig baute einst Instrumente mit vermeintlich menschlicher Stimme. (nic)
  4. Der Schwede Magnus Hofberg erfand in Leipzig ein selbstspielendes Autoharmonium.--ChickSR (Diskussion) 14:34, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  5. Ein Schwede in Leipzig baute einst Instrumente mit einer sogenannten menschlichen Stimme. -- Dr. Schorsch*?
  6. Der Schwede Magnus Hofberg baute einst in Leipzig Instrumente mit einer sogenannten menschlichen Stimme. -- Dr. Schorsch*?
  7. Der Schwede Magnus Hofberg baute einst in Leipzig amerikanische Harmoniums. -- Dr. Schorsch*?
  8. Bei Babylon Berlin sollte man seinen Ohren nicht trauen, wenn Lars Eidinger auf einem Harmonium von Magnus Hofberg spielt. -- Dr. Schorsch*?

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Lügentaler (6. Jan.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Mit dem Lügentaler voller Symbolik wollte Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel bei der Bevölkerung Sympathie für seine Politik erlangen und seinen Widersachern im In- und Ausland dauerhaft schaden. Mit dem Lügentaler verspottete Heinrich Julius seine Gegner. Grüße --Weners (Diskussion) 10:04, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Mit dem Lügentaler wollte Heinrich Julius seine Widersacher der immerwährenden Schmach aussetzen. (We.)
  2. Die Gegner des Herzogs bezeichneten den Lügentaler als schmähliches Gemälde zur Verunehrung. (We.)
  3. Im Bild des Lügentalers zerreißt der Herzog in Gestalt des Löwen seine Hauptkläger. (We.)
  4. Hüte dich vor der Tat; der Lügen wird wohl Rat. (We.)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Schloss Pouch (14. Jan.)

Schloss Pouch im Umbau, 2024

Ein Artikel zu einem reizvollen gewesenen Schloss von Benutzer:Lm-berlin, der einverstanden ist. --AxelHH-- (Diskussion) 19:00, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. 1816 bestand Schloss Pouch nur noch aus zwei Türmen.
  2. Nach jahrzehntelangem Leerstand soll Schloss Pouch wieder Wohnzwecken dienen.


Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Life L190 (19. Januar 2024)

Life L190 (nach der Restaurierung 2009)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neu erstellter Artikel aus der motorsporthistorischen Fakultät. Es geht um ein (mindestens) 34 Jahre altes, überraschenderweise noch immer existierendes Auto, das in dieser Form 1990 zusammengeklebt wurde und als desaströses Gesamtkunstwerk bis heute den Interessierten fasziniertes Grauen bereitet. Ich glaube, dass in den zurückliegenden dreieinhalb Jahrzehnten annähernd jedes negative Adjektiv, das sich finden lässt, einmal für dieses Auto bemüht wurde: Schlimmer ging es vorher nicht und auch danach nicht mehr. Wie immer die Frage: Muss man das wissen? OK, womöglich kann man es schaffen, auch daohne durchs Leben zu kommen. Dennoch: Es ist ein Dauerbrenner in der Fachwelt, und auch für die, die in der Sache nicht so engagiert sind, in seiner so allumfassenden Andersartigkeit vielleicht ein interessanter Kontrast zu der perfektionistischen F1, die man allgemein kennt. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:18, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
P.S. (für die, die weiter lesen wollen): Der Artikel zu Life Racing, dem hinter dem L190 stehenden Team, ist zurzeit noch nicht auf einem Niveau, das mit dem Autoartikel vergleichbar wäre. Ich werde den Teamartikel in den nächsten Tagen überarbeiten, sodass es keine Brüche mehr geben wird.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 00:24, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Im Life L190 war nicht viel Leben. (MvdE)
  2. Es brauchte zwei ehemalige Ferrari-Ingenieure, um den schleichend sterbenden Life L190 zu konstruieren. (MvdE).
  3. Life L190 galt als lebensbedrohlich. (lupe)
  4. ...
Meinungen zum Vorschlag

...

Meinungen zu den Teaservorschlägen

...

Meinungen zum Bild

(Es gibt nur dieses...) ...

Eigenvorschlag: Cell (The Last Climb) (6. Januar 2024)

Installationen sind bei Schon gewusst? selten. Diese hier schuf die französisch-US-amerikanische Künstlerin Louise Bourgeois 2008 im Alter von 97 Jahren, zwei Jahre vor ihrem Tod. Es ist die letzte der über zwanzig Zellen, großer Skulpturen, die die Form eines Raumes haben. In ihnen werden biografische Themen - hier: das Ende des Lebens, aber auch Bourgeois' Familiengeschichte - mit Hilfe von Objekten aus Bourgeois' Leben dargestellt. - Das aus Urheberrechtsgründen fehlende Bild ist wenigstens auf dem Umweg über die Infobox Gemälde zu sehen. --LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 07:45, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. In Cell (The Last Climb) dreht sich alles um eine Wendeltreppe.
  2. Die Wendeltreppe in Cell (The Last Climb) ließ Louise Bourgeois aus ihrem Atelier ausbauen.
  3. Die Wendeltreppe in Cell (The Last Climb) wanderte von Brooklyn nach Ottawa.
  4. In Cell (The Last Climb) führt ein Aufstieg ins Nirgendwo. (Schiplagerheide)
  5. Für ihr Kunstwerk Cell (The Last Climb) ließ die Louise Bourgeois die Wendeltreppe aus ihrem Atelier ausbauen. (bw)
  6. ...
Meinungen zum Vorschlag
Der Link führt zu einem Foto, nicht zu einem Video - bei mir funktioniert er.--LG -- Benutzerin:Reisen8Benutzerin Diskussion:Reisen8Wikiliebe?! 11:33, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Heilige Brücke (Leipzig) (26. Dezember)

Heilige Brücke in Leipzig

Eine moderne Fußgängerbrücke in Leipzig hat einen etwas rätselhaften Namen. --Martin Geisler 11:22, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Name der Heiligen Brücke in Leipzig erinnert an den tragischen Tod eines Zwillingsschwesternpaares. (MG)
  2. Der Sage nach kam an der Heiligen Brücke in Leipzig ein Zwillingsschwesternpaar tragisch ums Leben. (MG)
  3. Die Heilige Brücke in Leipzig hat eine sagenhafte Geschichte. (slashpub)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Martinique-Vulkanfrosch (17. Januar)

Martinique-Vulkanfrosch

Teaservorschläge

  1. Der Martinique-Vulkanfrosch ist vom Klimawandel und von Pestiziden in Bananenplantagen bedroht. --Sinuhe20 (Diskussion) 15:37, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  2. Die Kaulquappen des Martinique-Vulkanfroschs leben an Land. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Katze Q (19. Januar)

Katze Q schaut aus der Box.

Ich möchte diesen Artikel über ein Lern-Online-Spiel für Kinder, das Interesse für Quantenphysik und Naturwissenschaften wecken soll, vorschlagen, denn pädagogische Spiele faszinieren ja nicht nur Kinder und diese Spiele gehören heute zu deren Lernalltag. Leider gibt es dazu kein Bild. Der Autor ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Osenji (Diskussion) 06:47, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Katze Q kann durch Quantenphysik und Rätsel wieder ihre ursprüngliche Form erlangen. (oj)
  2. In Katze Q gibt es eine Kittypedia. (oj)
  3. (Das Spiel) Katze Q ist ein Escape Game. (oj) (kleine Korrektur, Slashpub)
  4. Anna, die Urenkelin eines bekannten Physikers, hilft in Katze Q Rätsel zu lösen. (oj)
  5. Mit Katze Q ist Quantenphysik ein Kinderspiel. (slashpub)
  6. Mit Anna und Katze Q ist Quantenphysik kinderleicht. (slashpub)

Meinungen zum Vorschlag

  • Pro Schön geschriebenener, umfangreicher Artikel der aus meiner Sicht alle Aspekte abdeckt. Leider fehlt – vermutlich wegen der Bildrechte – ein Bild im Artikel. Es wäre toll, wenn Du eine Freigabe für einen Screenshot oder ein Bild aus dem Spiel durch die Herausgeber bekommen könntest. Manchmal wirkt eine nette Email Wunder bei so etwas. -- Dr. Schorsch*? 10:37, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hey und erstmal danke für die Blumen in Sachen Artikel. Bild: die Rechte liegen wohl beim Designer, bei kamibox gibt es auch Medienmaterial für die Presse. Mit ist aber unklar, was man ihm genau schreiben müssste und wie das dann mit Commons abläuft (Reicht eine Mail von ihm?) ? Tips gerne auf meiner Disk oder per dortiger Mail! --Slashpub (Diskussion) 18:15, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

In Sachen Bild

  • Dank der Anregung von Dr. Schorsch habe ich beim Entwickler Philipp Stollenmayer angefragt - und er hat uns ein Bild freigegeben :) Im Moment läuft der Prozess bei Commons, noch ist es es Permission Pending. Wenn es freigegeben ist, werde ich es hier vorstellen. --Slashpub (Diskussion) 18:42, 25. Jan. 2024 (CET) ... Bild ist freigegeben!Beantworten

Vorschlag: Acoustic Kitty (20. Januar)

Ein Artikel von Bildungskind über ein CIA-Projekt aus dem Kalten Krieg. Der Autor ist einverstanden. --Yen Zotto (Diskussion) 18:58, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Katze als Abhörgerät erwies sich als Flop. (Yen Zotto)
  2. Acoustic Kitty war nicht so niedlich wie sein Name. (Yen Zotto)
  3. „Akustische Miezen“ sollten die Sowjets aushorchen. (Yen Zotto)
  4. Für ein Abhörprojekt der CIA wurden Katzen gequält. (Yen Zotto)
  5. Hello Acoustic Kitty. (dk)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Isaac Delgado (21. Januar)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Als bedeutender Philanthrop hat Isaac Delgado bleibende Spuren in New Orleans hinterlassen und würde eine sonst eher weniger in Wikipedia präsente Biographie auf der Hauptseite repräsentieren. Julius1990 Disk. Werbung 20:15, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Gründung des New Orleans Museum of Art wurde Isaac Delgado während einer Autofahrt eingeflüstert.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Bertha von Hillern (4. Januar)

Die Schwarz-Weiß-Fotografie zeigt Bertha von Hillern in Vollperspektive. Sie steht leicht seitlich an einer Ballustrade und trägt einen Hut, ein dunkles, unterschenkellanges Kleid und Stiefel.

Ein Artikel über eine Deutschamerikanerin, die Sport machte, um zu malen. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 23:04, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Bertha von Hillern lief, um zu malen. (Snookerado)
  2. Bertha von Hillern hörte mit dem Gehen auf, um zu malen. (Snookerado)
  3. Durch ihre Erfolge im Gehen gewann Bertha von Hillern genug Geld, um zu malen. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Concerts de la Pléiade (12. Januar)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Eine Konzertreihe, mit der während der deutschen Besatzungszeit versucht wurde, das französische Kulturleben in Paris lebendig zu halten. Ich habs zunächst aus der französischen WP übersetzt, dann aber noch versucht, die dort ziemlich einseitige Stellungnahme bzgl. der historischen Bewertung etwas offener zu halten. --Siebenquart (Diskussion) 14:22, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In den Concerts de la Pléiade konnte man im von den Nazis besetzten Paris Uraufführungen französischer Musik hören.
  2. Die Concerts de la Pléiade pflegten französisches Kulturleben im deutsch besetzten Paris.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Digital Cleanup Day (23. Januar)

Das Bild zeigt das Logo des Digital Cleanup Day 2024

Dieser Artikel könnte rechtzeitig vor dem nächsten Aktionstag am 16. März 2024 interessant sein für die Leser. Im Gegensatz zu den Artikeln der englisch- und französischsprachigen Wikipedia über den Digital Cleanup Day, die leider vollgestopft mit unnötigen Informationen sind, wollte ich es kurz und übersichtlich halten. --Christian Thorwest (Diskussion) 16:13, 23. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Digital Cleanup Day ruft zum Löschen überflüssiger Daten auf.
  2. Der Digital Cleanup Day sensibilisiert für die Umweltauswirkungen digitaler Daten.
  3. Am 16. März 2024 ist wieder Digital Cleanup Day.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Mihonoseki (Meteorit) (25. Januar)

Das Museum, das für den Meteoriten gebaut wurde

Ein Meteorit mit einer interessanten Geschichte. Fiel Abends in ein Haus während die Hausbewohner anwesend waren, sie hielten es aber für einen Blitzeinschlag. Die Mutter, in deren Zimmer der Stein einschlug, war ironischerweise glücklicherweise im Krankenhaus. Ein Zeitungsartikel über den Meteoriten führte zur Entdeckung eines weiteren. --Gereon K. (Diskussion) 10:12, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Als der Meteorit Mihonoseki einschlug, wurde er für einen Blitz gehalten.
  2. Als der Meteorit Mihonoseki in ihr Zimmer einschlug, war die Mutter zum Glück im Krankenhaus.
  3. Ein Zeitungsartikel über Mihonoseki führte zur Entdeckung von Tahara.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen


Meinungen zum Bild

Sonst gibt es leider kein gemeinfreies Foto des Asteroiden. Das Foto des Museums muß ja nicht verwendet werden. --Gereon K. (Diskussion) 22:49, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag Hendrika van der Pek (14. Jan.)

Sie war Olympionikin. Wusste nur nichts davon, denn sie nahm an den Olympischen Spielen 6 Jahre nach ihrem Tod teil. Viele Grüße --Itti 23:11, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Hendrika van der Pek nahm sechs Jahre nach ihrem Tod an den Olympischen Spielen teil.

Meinungen zum Vorschlag

Tatsächlich Nein. Zu denselben olympischen Spielen 1932 trat auch George Wesley Bellows an, der 1925 gestorben ist (wird nur in der englischsprachigen Wikipedia erwähnt). Bei den Kunstwettbewerben traten wohl einige posthum an.
Dennoch Pro meinerseits. Ich finde das so herrlich. --Bildungskind (Diskussion) 13:13, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Irgendwie ist der Teaser im Artikel nicht richtig erklärt bzw. unverständlich. Müsste besser erklärt werden im Artikel, das zu Olympia auch Kunst gehörte. Man muss erst au Olympia klicken und Kunst suchen, um den Teaser nachvollziehen zu können. --AxelHH-- (Diskussion) 00:14, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mittlerweile leitet der Olympia-Link direkt zu den Kunstwettbewerben weiter --BurningKestrel (Diskussion) 13:17, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ja, hatte ich geändert. Zu deiner Frage, keine Ahnung, ob es weitere gab, die nach ihrem Tod teilgenommen hatten, ich habe aber noch eine Teilnehmerin gefunden. Die lebte zum Zeitpunkt der Spiele. Viele Grüße --Itti 15:25, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten


Eigenvorschlag: Wendax WS 750 (1. Januar 2024)

Ein Artikel zu einem Pkw der frühen deutschen Nachkriegsgeschichte. Es gab heftige Kritik am Fahrzeug und seinem Hersteller. Letztlich musste Wendax aufgeben. Das einzige erhaltene Exemplar hat eine bewegte Geschichte. --Buch-t (Diskussion) 09:48, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Wendax WS 750 „taugte rein gar nichts“, schrieb Fritz B. Busch.
  2. Der einzige erhaltene Wendax WS 750 wurde in den letzten 55 Jahren mehrfach durch Deutschland gefahren, ohne dabei einen Meter aus eigener Kraft zurückgelegt zu haben.
  3. Norddeutschland, Bayern, Wolfegg, Frankfurt am Main, Hamburg und Einbeck sind die Stationen des einzigen erhaltenen Wendax WS 750 seit seiner Rettung.
  4. Der Wendax WS 750 „taugte rein gar nichts“, schrieb der Motorjournalist Fritz B. Busch. (Nach Anregung von Lothar.)
  5. Das sechssitzige Taxi Wendax WS 750 durfte rein rechnerisch nur 150 kg Nutzlast transportieren. (Sp)
  6. Kleiner Zweitaktmotor, bequemer Einstieg und nur 150 kg Nutzlast waren Merkmale des sechssitzigen Wendax-Taxis. (Sp)
  7. Den Wendax WS 750 gibt es nur noch einmal. (RR)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

So wie in T7?--Reisender Raumplaner (Diskussion) 13:12, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Bernd Arnold (ausgebaut ab 18. Januar)

Arnold ist die Bergsteigerlegende aus der Sächsischen Schweiz und war maßgeblich daran beteiligt, dass die sächsischen Kletterregeln die heute allgemein anerkannten Freikletternregeln inspiriert haben. Der bestehende Mini-Artikel wurde ab Mitte Januar maßgeblich ausgebaut. --Alpenhexe (Diskussion) 13:33, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die sächsische Schweiz verdankt Bernd Arnold viele schwierige Touren.
  2. Bernd Arnold hat die sächsische Schweiz weltweit bekannt gemacht.
  3. Bernd Arnold hat barfuss Sächsische Kletterethik in die Welt getragen. --Zeniatta (Diskussion) 11:40, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  4. Die Kletterregeln von Bernd Arnold inspirierten nicht nur Kletterer in der Sächsischen Schweiz.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 13:09, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  5. Bernd Arnold prägte über Jahrzehnte die Entwicklung des Kletterns in der Sächsischen Schweiz. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:35, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  6. Bernd Arnold hat über 900 Wege in der Sächsischen Schweiz erstbegangen. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:35, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten


Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T. 2
  • T3 oder T4.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 13:09, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  • T4 geht gar nicht! Ganz klares Veto, weil sachlich einfach falsch und nicht zutreffend. Die Sächsischen Kletterregeln sind nicht "von Bernd Arnold", sondern wurden bereits vor 1914 maßgeblich von Rudolf Fehrmann auf Basis von Vorarbeiten von Oscar Schuster erstellt und seitdem nur punktuell überarbeitet. T3 ist auch nicht passend, weil a) Arnold im Ausland durchaus auch in Schuhen unterwegs war (barfuss auf die im Artikel erwähnten Trango-Türme wäre auch ein Unding) und b) die sächsischen Kletterregeln bereits durch Fritz Wiessner in die USA "exportiert" worden waren und sich das Freiklettern in den 1970er Jahren von den USA aus verbreitete. Erst in dieser Zeit stellten westliche Kletterer dann fest, dass Freiklettern in der Sächsischen Schweiz schon viel länger Praxis war. T1 und T2 sind ok, ich habe mal noch zwei Vorschläge ergänzt. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 09:34, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gussie Moran (27. Januar)

Gussie Moran war eine Tennispielerin, die aber auch außerhalb des Tennisplatzes viel erlebt hat. --Elfabso (Diskussion) 16:34, 27. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Gorgeous Gussie brachte mit Spitze „Geschmacklosigkeit und Sünde in den Tennissport“. (ef)
  2. Vor Gorgeous Gussie knieten die Fotografen nieder. (ef)
  3. Gussie Moran überlebte einen Hubschrauberabschuss. (ef)

Meinungen zum Vorschlag

  • ich bin schon etwas irritiert: die Frau war so gut, dass sie bei Wibledon ins Finale kommt und dann geht der gesamte Absatz über die Rüschenunterwäsche?? Ich hätte das maximal als Zweizeiler ganz unten unter "Trivia" erwartet, aber nicht im Haupttext. Man stelle sich das mal bei einem Mann vor: da kommt z.B. ein Gewichtheber in den wichtigsten Wettkampf seiner Disziplin und es wird nur über die Hose geredet... --Alpenhexe (Diskussion) 12:29, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  • Das ist die eine Seite. Die andere ist, dass diese Causa mit der Kleidung damals die Sportkultur geändert hat, weshalb das ja damals als "Skandal" empfunden wurde, der bis ins Parlament gelangte. Das Thema ist ja bis heute in Wimbledon "Thema". Aus meinem Bereich Radsport kann ich da ergänzen, dass es Zeiten gab, wo die Kleidung der Radfahrerinnen auch wichtiger genommen wurde als der Sport selbst und dass sie letztlich Einfluss auf Frauenkleidung generell hatte. -- Nicola kölsche Europäerin 13:06, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
    Schon... aber dann wäre das eine komplett andere Schwerpunktsetzung und ein eigenes Kapitel - nicht vermischt mir ihren Erfolgen im Tennis. Was ich damit sagen will: die Struktur des Artikels könnte man noch optimieren (auch in anderen Bereichen). --Alpenhexe (Diskussion) 13:19, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Immanuel (Neufeld) (28. Januar)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Teaservorschläge

  1. Die Windmühle am Marner Neuendeichskoog steht noch, obwohl sie abgebrannt ist.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 13:05, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  2. Immanuel wurde 1983 von der Marner Königstraße an den Neuendeichskoog transloziert.--Reisender Raumplaner (Diskussion) 13:05, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten


Meinungen zum Vorschlag

  • Ich kann dem kurzen Artikel für die Vorstellung auf der Hauptseite nicht viel abgewinnen. Das ist eine 08/15 Mühle ohne Besonderheiten. Fast alle heutigen Windmühlen habe eine solche Geschichte von Bau, Zerstörung und Ersatz durch eine von woanders translozierte Mühle. Bei Geschichte handeln 50 % von der abgebrannten Vorgängermühle, 30 % von der Transloszierung einer anderen Mühle an den Standort und 20% von einer Künstlergalerie in der Mühle. --AxelHH-- (Diskussion) 00:20, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  • Wir stellten schon des Öfteren unter „Schon gewusst?“ Gegenstände vor, die nichts Besonderes zu bieten hatten. Aber hier bin ich auch der Meinung, dass noch einiges getan werden muss, bevor es eventuell auf die Hauptseite geht. Paar Fragen oder Anregungen dazu stehen auf der Diskussionsseite des Artikels. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:48, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Kong (Familie) (28. Januar)

Ein faszinierendes Stück chinesischer Geschichte. Ich wusste schon lange, dass Dschingis Khan sehr viele Nachkommen hat, aber erst letztes Jahr durfte ich lernen, dass dies auch auf Konfuzius zutrifft! Sie spielten während der gesamten chinesischen Geschichte eine wichtige Rolle und noch heute gibt es mehrere Millionen Nachfahren. --Bildungskind (Diskussion) 09:59, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Mit Kong Fu begann eine der ältesten und einflussreichsten Familien Chinas.
  2. Eine Auflistung aller Nachkommen des Konfuzius füllt 80 Bände.
  3. Mit über 2.500 Jahren ist die Familie von Konfuzius eine der ältesten noch heute existierenden Familien.
  4. Mit 69 Generationen in 2500 Jahren hat die Familie von Konfuzius den längsten belegten Stammbaum.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T3 --Agnete (Diskussion) 11:30, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  • Der Artikel vermeidet sehr schön einige Fallstricke. Bitte umso mehr aufpassen: Familie Kong gab es bereits vor Kong Fu, insofern nicht "begann". Eigentlich sind alle Familien aus den letzten 2000 Jahren noch vorhanden, nur natürlich nicht erforscht; insofern müsste "eine der ältesten noch heute existierenden" mit "belegt", "bekannt" o.ä. relativiert werden. Kann man zB sagen: "Die 79 Generationen direkter Nachfahren von Konfuzius sind allesamt bekannt" o.ä.?
T1 war auch nur ein schlechter Versuch meinerseits, einen Wortsitz auf Kung Fu zu machen (wobei ich damit nicht Konfuzius meine, er hatte einen Vorfahren, der Kong Fu hieß). Ein Glück, dass so etwas wie „Der King Kong von Qufu“ es nicht einmal in die Vorschläge geschafft hat. Du kannst ja einen anderen Vorschlag hinschreiben, wenn dir etwas besseres zu T3 einfällt. Ich habe versucht, den Satz möglichst kurz zu halten. --Bildungskind (Diskussion) 13:05, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
+1 Vorschlag. Jedenfalls: T3 stimmt so nicht. Aalfons (Diskussion) 16:06, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin mir unsicher, ob das der längste belegbare Stammbaum ist. Der Tennō von Japan könnte da z.B. Konkurrenz machen, aber da sind die ersten Tausend Jahre oder so unsicher. Wenn man ganz streng sein will, sind da auch die ersten 20 Generationen nach Konfuzius mit Unsicherheit behaftet, weil die von viel später geschriebenen Quellens stammen. Aber das ist alles Meckern auf hohem Niveau und es ist, denke ich, klar, was gemeint ist. --Bildungskind (Diskussion) 18:23, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Gespräche mit verrückten Frauen (9. Januar)

Ein Dokumentarfilm von Allie Light von 1993, der auch nach dreißig Jahre immer noch anrührend und beklemmend ist, wie ich finde. Ich war erstaunt, als ich feststellte, dass wir bislang keinen Artikel zu diesem Film hatten. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 14:33, 29. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Dialogues with Madwomen zeigt Gespräche mit verrückten Frauen. (Alr)
  2. Gespräche mit verrückten Frauen gibt einen Einblick in die Psychiatrie. (Alp)
  3. Regisseurin Allie Light führte Gespräche mit verrückten Frauen. (BS)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen