„Wikipedia:Löschkandidaten/4. Mai 2024“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 106: Zeile 106:
:Es ging nur um die Summenbildung. AnPa28 wollte alles aufsummieren und damit ausreichende Relevanz feststellen und KlausHeide antwortete dann mit dem Büchern. Unbedeutender Nebenkriegsschauplatz. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 21:58, 4. Mai 2024 (CEST)
:Es ging nur um die Summenbildung. AnPa28 wollte alles aufsummieren und damit ausreichende Relevanz feststellen und KlausHeide antwortete dann mit dem Büchern. Unbedeutender Nebenkriegsschauplatz. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 21:58, 4. Mai 2024 (CEST)
::Jep. Das mit den Büchern, die Lemmaperson ist ja kein Autor, war als Beispiel gedacht, dass manchmal addiert werden kann. Im vorliegenden Fall aber nicht: 50 % Bürgermeister-RK (10k Einwohner) + 25 % Bundesverdienstkreuz (weil untere Stufe) + 50 % Landrat (weil Stellvertreter) ist halt keine administrative Praxis. Ich sehe die Einzelteile auch nicht als Ganzes im administrativen Spielraum. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 22:40, 4. Mai 2024 (CEST)
::Jep. Das mit den Büchern, die Lemmaperson ist ja kein Autor, war als Beispiel gedacht, dass manchmal addiert werden kann. Im vorliegenden Fall aber nicht: 50 % Bürgermeister-RK (10k Einwohner) + 25 % Bundesverdienstkreuz (weil untere Stufe) + 50 % Landrat (weil Stellvertreter) ist halt keine administrative Praxis. Ich sehe die Einzelteile auch nicht als Ganzes im administrativen Spielraum. --MfG, [[Benutzer:KlausHeide|Klaus]]&shy;[[Benutzer:KlausHeide|Heide]] ([[Benutzer Diskussion:KlausHeide|<sup>Diskuss</sup><sub>i</sub><sup>on</sup>]]) 22:40, 4. Mai 2024 (CEST)

Der Großteil der Angaben des Artikels ist unbelegt und es scheint auch keine offensichtlichen Quellen zu geben, dienden Artikel stützen könnten. Wie immer gilt, dass ohne Quellen gar kein Artikel verfasst werden kann. Das BVK kann relevanzanzeigend sein, ich würde es jedoch aus auslegen, dass auch eine Quellenlage vorhanden sein muss, damit das BVK hier zählt. Relevanzanzeigende politische Ämter scheint Popp nicht bekleidet zu haben. Fazit: Aufgrund der schlechten Quellenlage '''löschen'''. --[[Benutzer:Johannes Maximilian|Johannes]] ([[Benutzer_Diskussion:Johannes Maximilian|Diskussion]]) <small>([[Spezial:Beiträge/Johannes Maximilian|Aktivität]]) ([[Benutzer:Johannes Maximilian/Artikel|Schwerpunkte]])</small> 12:54, 5. Mai 2024 (CEST)


== [[Ferienkneipe Aisaria]] (SLA) ==
== [[Ferienkneipe Aisaria]] (SLA) ==

Version vom 5. Mai 2024, 12:54 Uhr

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Ein Artikel rechtfertigt keine eigene Kategorie. Die Oberkategorie reicht aus. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 18:02, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die nächsten Wahlen finden am 13. April 2025 statt: siehe Justizministerium. Diese Artikel sollten in einer bestimmten Kategorie enthalten sein. Die Kommunalwahlen umfassen Gemeinderatswahlen (kuntavaalit, d. h. municipal elections, z. B. Kommunalwahlen in Finnland 2021) und „Provinzwahlen“ (aluevaalit, d. h. county elections). Die Unterteilung nach Typ ist wichtig und nützlich. Stattdessen sollten wir ein anderes Problem analysieren. Ich denke, dass das Wort „Provinzwahl“ keine korrekte Übersetzung ist. hyvinvointialueet scheint unübersetzbar. --Zukunft99 (Diskussion) 01:27, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn du das Lemma für falsch hältst, warum hast du es dann gewählt? Aber ich sehe auch keine vernünftige Entgegnung auf die Begründung des LA, dem ich mich deshalb anschließe. Bis auf den zweiten Satz, weil ich Zweifel habe, ob die Provinzwahlen überhaupt in die OberKategorie:Kommunalwahl gehört. Laut Artikel wurden die Volksvertretungen der Grafschaften gewählt. Ist das dann keine Parlamentswahl, wie die deutschen Landtagswahlen? --Zweioeltanks (Diskussion) 16:33, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  • Das Lemma ist: Provinzwahlen in Finnland 2022. Der Name der Kategorie muss mit dem Namen des Artikels übereinstimmen (der Titel „Provinzwahlen“ wurde von mir nicht ausgewählt).
  • Ein neuer Artikel wird sein: Provinzwahlen in Finnland 2025 (vgl. Suomen aluevaalit 2025).
  • Die Kategorie ist geeignet, mehr als einen Artikel zu enthalten.
  • Dies sind keine Parlamentswahlen. In vielen Ländern gibt es mehrere Verwaltungseinheiten. Es gibt jedoch lokale Versammlungen, es gibt kein Parlament.
  • Die „Kommunalwahlen“ sind ein genus: Gemeinderatswahlen und Provinzwahlen sind species. Die Unterscheidung zwischen Gemeinden (kunnat) und Provinzen, aka Landkreise, (hyvinvointialueet) ist relevant.
--Zukunft99 (Diskussion) 17:43, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Frage nach dem Seitentitel, sollte am besten auf Diskussion:Provinzwahlen in Finnland 2022 diskutiert werden, nicht hier. Warum soll eine „Provinzwahl“ keine Kommunalwahl sein, Zweioeltanks? Kreistagswahlen sind in Deutschland auch Kommunalwahlen. Aktuell liegt die Provinzwahlkategorie, Zukunft99, in der Oberkategorie zu finnischen Kommunalwahlen. Deshalb handelt es sich aktuell eben nicht um eine „Unterteilung nach Typ“. Es ist schon so, dass Gemeinderats- und Provinzwahlen unterschiedliche Dinge sind. Das heißt aber nicht, dass sie nicht in einer gemeinsamen Kategorie zu finnischen Kommunalwahlen hängen können. Beste Grüße --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 18:03, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) * Unter Diskussion:Provinzwahlen in Finnland 2022 herrscht gähnende Leere. Wenn du meinst, Provinzwahl(en) sei kein korrekter Begriff, solltest du dort einen Vorschlag für eine Verschiebung machen, anstatt denselben inkorrekten Begriff für eine (überflüssige) Kategorie zu verwenden.
  • Wenn der Artikel zur nächsten aluevaalit geschrieben wird, könnte man ihn gleich auch mit einem passenderen deutschen Lemma einstellen. Das wird aber wohl frühestens im nächsten Jahr sein.
  • Die Kategorie wird also in einem Jahr zwei Artikel enthalten, und alle weiteren drei Jahre kann ein weiterer hinzukommen. Die Richtzahl von zehn Artikeln wird also im Jahr 2049 erreicht sein – wenn nicht die Wahlperioden noch verlängert werden.
  • Hier hast du wohl Recht, dass es keine Parlamente sind. Ich finde dann aber den Begriff Volksvertretungen irreführend. Inzwischen habe ich mir den schwedischen Artikel angesehen und finde dort ebensowenig zu Volksvertretungen wie zu Grafschaften, dafür aber genauere Angaben zu den Zuständigkeitsbereichen der välfärdsområden, die unbedingt noch in den Artikel eingearbeitet werden sollten.
  • Dass die Unterscheidung zwischen Gemeinden und Provinzen relevant ist, ist eine Selbstverständlichkeit. Deshalb gibt es ja auch unterschiedliche Artikel zu den Einheiten selbst und zu den dort abgehaltenen Wahlen. Es ist aber unnötig, für jede species eine eigene Kategorie zu erschaffen. Wenn du dir die Kategorie:Kommunalwahl nach Staat ansiehst, wirst du feststellen, dass es außer zu Finnland nur zu Deutschland und Italien Unterkategorie zu species gibt – das aber bei einer ganz erheblich höheren Zahl an Artikeln. --Zweioeltanks (Diskussion) 18:28, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
  • Ich habe keine Quelle mit der Übersetzung des Wortes hyvinvointialue gefunden. Der Titel war bereits geändert worden (vgl.). Die Kategorie kann umbenannt und verschoben werden.
  • Wir haben z. B. diesen Artikel: Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2019. Dieser Artikel ist in zwei Absätze unterteilt:
In solchen Fällen wären zwei Kategorien absurd, weil wir einen einzelnen Artikel haben. Wenn wir zwei getrennte Artikel (Gemeinderatswahlen in Baden-Württemberg 2019, 2014, usw.: Ergebnisse nach Gemeinden und Kreistagswahlen in Baden-Württemberg 2019, 2014, usw., Ergebnisse nach Landkreisen) hätten, wären zwei Kategorien angemessen. Finnische Kommunalwahlen sind in zwei Artikeln (Gemeinderatswahlen und „Provinzwahlen“) analysiert. Ich denke, die Anzahl der Artikel, die in einer Kategorie enthalten sind, ist kein wesentliches Thema. Kategorien sollten Artikel nach Typ und Unter-typ klassifizieren. Spezifische Kategorien sind niemals unverzichtbar, können aber nützlich sein. In diesem Fall verdeutlicht die Kategorie den Typ der Verwaltungseinheit. Die Oberkategorie ist generisch, da sie die Art der Verwaltungseinheit nicht erwähnt. VG.
--Zukunft99 (Diskussion) 16:51, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du brauchst uns nicht das Kategoriensystem zu erklären. Die Anzahl der Artikel ist sehr wohl ein Thema. Die Provinzwahlen, die bislang erst einmal stattgefunden haben sind eine Untermenge der Kommunalwahlen und können sehr gut in dieser Oberkategorie untergebracht werden. Kategorien haben überhaupt nichts zu verdeutlichen, auch nicht den "Typ der Verwaltungseinheit", sondern sind ein Instrument zur systematischen Erschließung des Artikelbestandes. --Zweioeltanks (Diskussion) 22:32, 10. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In einer geschlossenen Systematik spricht nichts gegen Ein- oder Zweiartikelkategorien. Das liegt hier aber nicht vor,
die nächsten passenden Artikel werden noch Jahre auf sich warten lassen und die Oberkategorie ist nicht überfüllt.
Kategorie daher gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 16:28, 11. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 01:25, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie eine Aneinanderreihung von „nichts Genaues weiß man nicht“, die den Leser über den enzyklopädischen Wert des Artikels und der Relevanz der Lemmaperson im Unklaren lässt. In dieser Form bleibt nur löschen. --2A02:3037:413:9D93:EDC3:FA9A:AA3:7289 06:39, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Also, ich bin immer wieder entsetzt über die Aktivitäten des Antragstellers in diesem Projekt, das eigentlich doch Informationen vermitteln soll oder sollte.
Warum soll diese Person nicht relevant sein? Ich hatte meiner Meinung nach ausreichend Informationen über die Bedeutung dieses Verlegers für den Buchmarkt dargestellt.
Geschäftsführer des wichtigsten und fast einzigen katholischen Verlages in der DDR St. Benno Verlag mit einer anerkannten Verbreitung . Leiter von drei weiteren Verlagen bzw. Büchervertrieben, von denen einer mindestens 90 Publikationen innerhalb weniger Jahre herausbrachte. (die verbreitetsten), sowie mehrere Zeitschriften.
Ich halte dieses für ausreichend interessant, auch in der Verbindung von Aktivitäten in der NS-Zeit, in der er erfolgreich war, und scheinbar problemlosen Tätigkeiten danach in der Sowjetischen Besatzungszone.
Ich möchte ihn unbedingt behalten.
--AnPa28 (Diskussion) 09:13, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Artikelchen über die Verlage/Druckereien/Irgendwas, in denen er wohl gewirkt haben soll, J. Bohn & Sohn und J. Bohn & Berger strotzen auch nicht gerade von Relevanzdarstellungen. Gibt es für Verlage irgendwas runter gestuftes oder gelten da die normalen WP:RKU? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:16, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Tja, das ist die Frage. Ich empfehle einfach mal vorher selbst nachzuschauen, ist eigentlich leicht zu finden. Aber um diese ging es ja gar nicht.
--AnPa28 (Diskussion) 11:24, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Verlage wird eindeutig erfüllt. --Kompetenter (Diskussion) 11:20, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Verleger ist ein wirtschaftlich tätiger Mensch. RK#Verleger gibt es ebenso wenig wie neutralere #Manager oder #Unternehmer. #Autoren zieht ausweislich des Artikels nicht, ebenso wie #A. Auf welcher Basis sollte ein Admin eine Behaltensentscheidung begründen? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 14:36, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Die Quellenlage ist alles andere als gut, eine Relevanzdarstellung ist damit nicht möglich; es gibt drei Quellen: Fußnoten 1 und 2 verweisen auf das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel, das keine biografischen Angaben im engeren Sinne, sondern lediglich Erwähnungen der Lemmaperson enthält. Fußnoten 3 und 4 verweisen auf die Verlagsgeschichte des Verlages St. Benno; in dieser Konstellation erfüllt das nicht den Charakter einer Veröffentlichung (Sekundärquelle), ist also nicht relevanzindizierend; Fußnote 5 verweist auf ein Adressbuch aus 1949, also eine klare Primärquelle. Auf dieser Basis – lediglich eine zitierfähige Quelle ohne nennenswerte biografischen Angaben – kann kein Artikel verfasst werden. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:53, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Überstimmt, aber nicht überzeugt. Es gibt etliche Artikel über historische Buchverleger, die diesen harten Anforderungen hier nicht gewachsen wären, aber dankbarerweise trotzdem bestehen bleiben.
Für Verlage gelten niedrigere Relevanzhürden als für die meisten anderen Unternehmen, deshalb war ich der irrigen Meinung, dass dieses auch für die Verleger gilt.
Ich verschiebe den Artikel in meinen BNR, falls es dagegen keinen Widerspruch gibt, es kann dann noch geklärt werden, ob das Lemma auf zu erstellende biographische Angaben in einem anderen Artikel als Weiterleitung bestehen bleiben kann, ansonsten – weg damit, das brauchen wir dann nicht mehr.
--AnPa28 (Diskussion) 22:18, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt dagegen Widerspruch - wir warten bitte die Adminentscheidung ab, es sei denn in den nächsten 7 Tagen wird die Relevanz dargestellt, dann nehme ich gerne den LA zurück, Dass das Verschieben in deinen BNR leider wenig Aussicht auf Verbesserung bietet zeigt der Fall Willemina van der Meer, wo du den Artikel, den ich dir in den BNR verschoben hatte, nahezu unbearbeitet wieder in den ANR verschoben hast und der deshalb nun in die QS gegangen ist, worüber du dich beschwert hast. --Lutheraner (Diskussion) 00:51, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Verschiebung des Artikels in den BNR halte ich in diesem Fall ebenfalls nicht für sinnvoll. Eine BNR-Verschiebung macht dann Sinn, wenn absehbar ist, dass eine gute Quellenlage eine Verbesserung ermöglicht. Diese Quellenlage scheint es aber nicht zu geben; jedenfalls habe ich keine finden können. Daher glaube ich, dass niemand den Artikel auf ein enzyklopädisches Niveau heben können wird; das ist ohne Quellen nicht möglich. Hinter dem BNR-Verschiebungsvorschlag erkenne ich auch kein Konzept, dass die Verschiebung zumindest anderweitig logisch begründen könnte. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 08:58, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt -- WMS.Nemo (Diskussion) 08:43, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Anna Biselli ist Chefredakteurin einer Relevanten Zeitschrift: Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten und erfüllt damit die Relevanzkriterien für Journalist*innen. Das steht auch im Artikel. --Belakugo (Diskussion) 09:40, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
LAE notwendig. Kann es nicht mal Regeln gegen nachlässig erstellte Löschanträge geben?
--AnPa28 (Diskussion) 10:13, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Leider ist netzpolitik.org nicht direkt eine Zeitung oder Zeitschrift, sondern eine Nachrichten-Website, weshalb das Kriterium nicht zutreffen muss. Ich habe diesbezüglich schon eine RK-Diskussion (siehe WD:RK#Chefredakteure relevanter Onlinemedien) gestartet, die aber wohl im Sande verlaufen ist. --Kompetenter (Diskussion) 11:23, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis auf diese RK-Diskussion, ich bin ganz deiner Meinung. Netzpolitik.org produziert eigene redaktionelle Inhalte mit eigenen Recherchen, wird viel gelesen und rezipiert (daher ja auch die Wikipedia-Seite für Netzpolizik.org). Wenn Printmedien ihre Relevanz auf Chefredakteur*innen vererben, verstehe ich nicht warum das bei Online-Medien anders sein soll. --Belakugo (Diskussion) 13:56, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die RK zeichnen sich nicht zwingend durch vollumfängliche Konsistenz aus. Automatische LAE-Relevanz ist nicht gegeben, aber im adminiszraziven Freiraum für den Artikel schon sein. Allerdings gilt umgekehrt auch: Eine Entscheidung gegen den Arrtikel wäre ebenso im Freiraum. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 14:30, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Ich wollte geklärt haben, ob die RK für Journalisten Printmedien auch für Journalisten Onlinemedien gelten - oder nicht. --WMS.Nemo (Diskussion) 19:23, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es kommt darauf an. Die RK gelten sicher nicht für Journalisten jedes Onlinemediums. --Fiona (Diskussion) 22:21, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten: netzpolitik als reines Online-Portal hat sich in den letzten Jahren zu einem ernst genommenen journalistischen Medium entwickelt. So fing netzpolitik als Blog an und hat nun eine Vollredaktion mit doppelt besetzter Chefredaktion. Damit ist auch Anna Biselli nach den RK als Chefredakteurin relevant.--Fiona (Diskussion) 19:10, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Interessant finde ich in dem Zusammenhang die Begründung für die Auszeichnung Journalist des Jahres 2015 an das Team von netzpolitik mit Anna Biselli: Wie sie diesen Kampf für eine gesamtgesellschaftliche Debatte über Pressefreiheit und Datenschutz genutzt und die ganze Journalisten-Branche zur Solidarität mit den Bloggern gebracht haben: Chapeau. Dass die ‚Netzpolitiker‘ dabei auch als Aktivisten mit dezidierten politischen Zielen auftreten, hat zudem eine berufsethische Diskussion über Transparenz im Journalismus initiiert. Während vor Kurzem noch diskutiert wurde, ob Blogger auch Journalisten seien, solidarisierte sich 2015 eine ganze Branche mit ihren Kollegen.--Fiona (Diskussion) 19:16, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Resource (Weiterleitung) (erl. LAE)

Da wollte ich doch den Artikel Ressource lesen, tippe aber in der Suche die englische Schreibweise Resource ein und lande bei Nestlé? Da wird Resource aber nicht erklärt, sondern zurück auf die Weiterleitung verwiesen - ein Teufelskreis.

Mein Vorschlag: Entweder Löschen oder Falschschreibung zu Ressource einrichten. Meinungen? --St. Magnus (Diskussion) 08:45, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal, dass damit [1]diese Marke von Nestle gemeint ist. --Belchaki (Diskussion) 08:54, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung für Falschschreibungen hatten wir schon diskutiert, ich meine, es ist Konsens, dass wir das nicht tun. Weiterleitungen sind dann sinnvoll, wenn ein Begriff häufig in anderen Artikeln genutzt wird, das ist hier aber nicht der Fall. Da das Produkt noch nicht einmal im Nestle-Artikel erwähnt wird, kann man die Weiterleitung löschen. --Eduevokrit (Diskussion) 10:27, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade, dass die LA-Begründung beim Artikel und hier voneinander abweichen. --Eduevokrit (Diskussion) 10:29, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Häufige Falschschreibungen
Das könnte hilfreich sein. --Bildungskind (Diskussion) 11:15, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke. --Eduevokrit (Diskussion) 11:27, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitungen auf Tabellen oder Aufzählungen mit zusätzlichen Infos sind ja i.O. Aber hier haben wir eine blanke Aufzählung, deren einzige zusätzliche Information sich rein aus der Abschnittsüberschrift speist. In meiner humble opinion ist das zu wenig für eine WL auf das aktuelle Ziel. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:36, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Imho klar eine Falschschreibung von Ressource, was auch immer das für ein Kram von Nestlé ist. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 12:49, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall ist es - wie oben Belchaki schrieb - ein geschützter Markenname einer Produktreihe von Flüssignahrungsmitteln der Firma Nestle. Der Name ist so, wie er ist und muss natürlich kein deutschsprachiges Wort sein. Das Problem ist die fehlende Darstellung der Relevanz dieser Produktreihe. Die Produktreihe wird an keiner Stelle in Wikipedia beschrieben. Nicht als eigenständiger Artikel und nicht im Zielartikel der Weiterleitung. Im derzeitigen Zustand hat das Lemma schlicht keinerlei Wert.
Den Artikel in eine Weiterleitung auf den Artikel Ressource umzubiegen, wäre völlig unzulässig und wird auch nirgendwo in dieser Form eingebunden; zumindest nicht mehr.
=> Sofern nicht irgendjemand innerhalb der nächsten Tage einen sauberen Artikel über das Nahrungsmittel verfasst, bleibt nur das Löschen übrig. --Siegbert v2 (Diskussion) 20:46, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Als WL zu dieser Liste macht es wirklich keinen Sinn. Den oben genannten Vorschlag als Falschschreibung umgesetzt. Damit ist eine Löschung überflüssig. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 20:47, 4. Mai 2024 (CEST) PS: Ganz vergessen zu erwähnen. Falls das so erwünscht, dann bitte LAZ/LAE[Beantworten]

LA entfernt: Nach der Korrektur des Weiterleitungsziels ist diese im Sinne des Antragstellers schon gelöst. Für den Antragsteller: Es hätte deutlich weniger Ressourcen gekostet, wenn du die Umstellung anstelle des LAs selbst gemacht hättest. Und wenn du dir unsicher warst, dann hätte dir da eine Diskussionsseite zur Verfügung gestanden. Yotwen (Diskussion) 05:14, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Otto Popp (Politiker)“ hat bereits am 25. April 2024 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

SLA mit Einspruch -- Toni 13:41, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

SLA: Neueinstellung eines gelöschten Artikels ohne Löschprüfung: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._April_2024#Otto_Popp_(Politiker)_(gel%C3%B6scht) --2001:A61:A7C:4D01:1908:ADDC:9942:E7D6 07:27, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: lt. Begründung der Löschung war der wenig sachliche Inhalt des Artikels ausschlaggebend. Diese Kritik entfällt gegenüber der neuen Version. Entweder in die LP überführen oder neue LD, jedenfalls wäre eine Schnelllöschung aus meiner Sicht unangemessen. --Gerbil (Diskussion) 11:52, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bundesverdienstkreuz macht relevant. Außerdem stellvertretender Landrat.
Behalten
--AnPa28 (Diskussion) 14:17, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bundesverdienstkreuz mach mitnichten relevant, es ist nur ein Indiz für mögliche Relevanz. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:24, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
(BK) Auf der Ebene ist das Bundesverdienstkreuz nur ein Indiz... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 14:26, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber ein sehr gewichtiges. In der Summe sollte das ausreichen, wenn alle anderen Funktionen und Verdienste zusammengenommen werden.
--AnPa28 (Diskussion) 14:43, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei Autoren kann man addieren: 2 Sachbücher und 1 Roman ist zweimal halbe und addiert einmal ganze wikifantische Relevanz. Hier haben wir wir Indizien, einen stellvertretenden Landrat, Bürgermeister einer Kleinstadt, ... Die EN sprechen auch nicht für RK#A. In der Summe sehe ich das auch nicht im administrativen Spielraum pro Artikel. Sorry. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 15:03, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Alles in allem recht knapp; die höchste Einwohnerzahl von Schwarzenbach an der Saale lag 1950 bei 10.655 Einwohnern, was nicht reicht um als Bürgermeister relevant zu sein. Als Autor wurde er bereits durchgerechnet. Das BVK ist ein Indiz für Relevanz, ebenso die Ehrenmedaille von Oberfranken und die Bürgermedaille in Gold der Stadt Schwarzenbach. Automatisch Relevant sind Landräte oder ein Äquivalent davon. Als „Stellvertreter“ von Landrat Heinz Schulze müsste mindestens nachgewiesen sein, das er diese Funktion auch tatsächlich ausgeübt hat. Sollte der Beitrag auf Behalten entschieden werden, was durchaus geschehen kann, ist die Möglichkeit einer LP aber noch nicht gebannt. --Stephan Tournay (Diskussion) 16:14, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Ehrenmedaille und die Bürgermedaille sind unbelegt. Bei der Ehrenmedaille ist keine Stufe angegeben. Die Bürgermedaille ist eine kommunale Auszeichnung, sie kann bestenfalls ergänzend berücksichtigt werden. Nach wie vor ist die gesamte Biographie unbelegt. Ein Biographieartikel ohne valide und veröffentlichte Belege ebendieser Biographie gehört schon deswegen gelöscht. Wir haben eine Belegpflicht. Ansonsten kann hier jeder ungeprüfte Einzelheiten reinschreiben. Ich nehme an, zur Lemmaperson gibt es gar keine veröffentlichten Belege, der Artikel beruht vermutlich auf privatem, unveröffentlichtem Material. Für solche Erstveröffentlichungen ist die Wikipedia explizit nicht vorgesehen. Ich lasse mich da gern eines Besseren belehren, wenn jemand Belege findet. Bis dahin muss die Relevanzfrage nicht einmal geprüft werden.--Meloe (Diskussion) 17:45, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
..der Bezirkstag von Oberfranken könnte da helfen, ebenso stellv. Landrat.. Bürgermeister von einem Städtchen allein reicht natürlich nicht, aber in Summer schon. Der Artikel ist nun wohl auch sachlicher geschrieben ("Herzensangelegenheit ist draussen). eher behalten mfG --Docosanus (Diskussion) 19:17, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wieso werden in dieser LD Bücher zur Relevanzuntermauerung herangesogen? Im Artikel werden keine erwähnt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:10, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es ging nur um die Summenbildung. AnPa28 wollte alles aufsummieren und damit ausreichende Relevanz feststellen und KlausHeide antwortete dann mit dem Büchern. Unbedeutender Nebenkriegsschauplatz. Flossenträger 21:58, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Jep. Das mit den Büchern, die Lemmaperson ist ja kein Autor, war als Beispiel gedacht, dass manchmal addiert werden kann. Im vorliegenden Fall aber nicht: 50 % Bürgermeister-RK (10k Einwohner) + 25 % Bundesverdienstkreuz (weil untere Stufe) + 50 % Landrat (weil Stellvertreter) ist halt keine administrative Praxis. Ich sehe die Einzelteile auch nicht als Ganzes im administrativen Spielraum. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:40, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Großteil der Angaben des Artikels ist unbelegt und es scheint auch keine offensichtlichen Quellen zu geben, dienden Artikel stützen könnten. Wie immer gilt, dass ohne Quellen gar kein Artikel verfasst werden kann. Das BVK kann relevanzanzeigend sein, ich würde es jedoch aus auslegen, dass auch eine Quellenlage vorhanden sein muss, damit das BVK hier zählt. Relevanzanzeigende politische Ämter scheint Popp nicht bekleidet zu haben. Fazit: Aufgrund der schlechten Quellenlage löschen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:54, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --77.8.78.47 15:58, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

120 Mitglieder sind doch arg wenig. "Älteste" (zudem relativiert mit "noch bestehende") Ferialverbindung wäre unabhängig zu belegen. Zu dem vergebenen Preis lässt sich im Internet nichts finden. --77.8.78.47 16:01, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe gerade: vor einiger Zeit schon als Aisaria gelöscht (vermutlich schnell, keine LD gefunden). --77.8.78.47 16:24, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die dargestellte Beleglage ist eher nicht so toll, aber wäre das nicht ein Exportartikel für das Vereinswiki? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 16:56, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein paar junge Leute, die sich in ihrer Freizeit zur "Traditions- und Brauchtumspflege" (welche?) treffen. Dafür haben sie sogar "eigene Räumlichkeiten die gerne und häufig zum gemeinsamen Beisammensein genutzt werden". Das macht jeder lokale Heimatverein mit eigenen Vereinsräumen auch. Ich erkenne hier nichts, das in irgendeiner Weise eine Relevanz im Sinne unserer Kriterien aufzeigen könnte. Löschen, gern schnell. --Dk0704 (Diskussion) 17:13, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Artikelqualität ist unbestritten mangelhaft und die fehlenden Belege ein Problem.
Relevant dürfte die "Aisaria" jedoch dennoch sein:
  1. Sie stellt eine in dieser Form seltene, wenn nicht einmalige Mischform zwischen Schüler- und Ferialverbindung dar. Sie ist keine reine Schülerverbindung eines einzelnen Gymnasiums (auch Mittel-/Realschüler ohne Studienwunsch konnten und können Mitglied werden), jedoch auch keine reine Ferialverbindung, da es eben keine Anbindung an eine Universität gibt und sich ein eigenständiges, an Studentenverbindungen angelehntes Brauchtum entwickelt hat.
  2. Die 150jährige, ununterbrochene Geschichte. Vor allem das Fortbestehen während des Dritten Reiches stellt eine Besonderheit dar (die sich v.a. mit einer gewissen Deckungsgleichheit zwischen "Aisaren" und lokalen NS-Funktionären erklären lässt...)
  3. In jüngster Vergangenheit kam es zu einem doch überregionalen Medienecho, als einzelne Mitglieder eine Annäherung an die vom Verfassungsschutz beobachtete Frankonia Erlangen versucht wurde und z.B. einige Mitglieder letztgenannter Burschenschaft als Gastredner bei der Aisaria auftraten. Mir ist ein Fernsehbeitrag im Bayerischen Fernsehen und ein Artikel in der Süddeutschen in Erinnerung.
Wenn es gelingt, diese Informationen zu belegen, könnte der Artikel erhaltungswürdig werden.
Grundsätzlich könne ich mich gerne darum kümmern, werde jedoch erst im Sommer zeitlich dazu kommen...
--Aischgründer (Diskussion) 17:21, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel jetzt etwas überarbeitet, ich hoffe, dass damit die Relevanz etwas deutlicher wird.
Für mehr Inhalt und Quellen müsste ich erst ins Heimatarchiv, dazu komme ich aber wie gesagt erst in ein paar Wochen. --Aischgründer (Diskussion) 19:06, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Belege durch die Fränkische Landeszeitung und dein Hinweis auf mögliche Quellen im Heimatarchiv (sei mir nicht böse :-)) lässt dann aber eher auf nur regionale Bedeutung schliessen. Vielleicht tatsächlich was für das Vereinswiki, wie oben schon vorgeschlagen? --77.8.78.47 20:01, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nach der Logik sind geschätzte 80% der Artikel falsch hier.
Letztendlich freut mich jeder Artikel über meine alte Heimat, mein Herz hängt aber nicht dran. Ich glaube, dass "älteste noch existierende Schülerverbindung" durchaus Relevanz darstellt, wenn die Mehrheit aber anders entscheidet, dann ist das so. --Aischgründer (Diskussion) 21:02, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie wär's denn dann mit einer Verschiebung in deinen BNR, zumindest solange, bis du Zeit hattest die notwendigen Quellen zu sichten? -Ani--176.6.9.185 21:42, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du hattest ja angeboten, dich um den Ausbau zu kümmern, bis zum Sommer bleibt der Artikel aber evtl. hier nicht stehen. Nach Export ins Vereinswiki und Ausbau dort wäre ja Löschprüfung und ggf. Reimport möglich. In Ferialverbindung sind halt bisher gar keine einzelnen Verbindungen mit Artikel hier aufgeführt, daher bin ich noch "skeptisch". Den Belege-Baustein habe ich wieder rausgenommen.
(BK) ich sehe gerade den Beitrag von Ani: klar, "Parken" im BNR ist auch eine Alternative. --77.8.78.47 21:47, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Für einen der Hundert Mitglieder wird dieser Ferienhort schon relevant sein, für andere der 100 vielleicht nicht. Aber für Rrelevanz bei Wikipedia reicht das bei Weitem nicht. Löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:54, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Service, Wiedergänger: Aisaria wurde per SLA gelöscht https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aisaria&action=edit&redlink=1 Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:55, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
gelöscht; Wiedergänger --Crazy1880 09:43, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Anforderungen von WP:RK#MA nicht (Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, beispielsweise Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall.). --Ameisenigel (Diskussion) 17:06, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Isso. In der aktuellen Form: Löschen. Aber evtl. erbarmt sich jemand in den sieben Tagen dieser LD... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:32, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. In der aktuellen Fotm löschen, weil da auch nicht viel Relevanz stiftendes hinzukommen dürfte. Benutzer:Freimut Bahlo
Ich denke, wir sollten langsam zu dem Punkt gekommen sein, nicht jeden dieser Artikel über die LD ziehen zu wollen, anstatt selbst drei gute Sätze zu formulieren, was gemäß WP:LR (Autorenansprache, Portalansprache, selbst verbessern) zu geschehen hat und dem Antragsteller sicher auch möglich wäre. Da hier bereits verbessert wurde, ist das bereits ein LAE-Fall, sowohl wegen des Regelverstoßes als auch wegen des bereits erfolgten Ausbaus.--Iconicos (Diskussion) 12:52, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Architekt hat normale Häuser geplant. Das machen andere Architekten auch. Die beiden genannten Häuser sind Wohnhäuser, nicht etwa Denkmäler. Die Quellenlage ist ganz dünn, dass an der Relevanz des Herrn stark gezweifel werden muss. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:34, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte vorhin intensiv sowohl per Google allgemein sowie über Google Books mit allen nur denkbaren Stichwortkombinationen nach Infos über diesen Herrn gesucht. Die Ergebnislage nach Ausschluss von Namensgleichheiten war so dünn, dass ich schon anfing, an seiner Existenz zu zweifeln. Immerhin zwei kleine Funde habe ich dann noch gemacht (siehe Artikeldisk.), und irgendwo war er noch mal Jurymitglied bei einer Ausschreibung, aber das war's denn auch. Bleibt also ein Buch mit "Autor unbekannt" von 1932 als einzige Quelle.
Selbst wenn irgendwo Relevanz versteckt sein sollte, das ist doch allzu wenig, sofern nicht noch jemand bessere Quellen findet. --2003:C0:8F10:A100:A476:A5D8:2034:6E85 22:37, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine ausreichende enzyklopädische Relevanz. --Bildersindtoll (Diskussion) 22:53, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sofern die Plassen Buchverlage regulär sind, ist Ehlers klar als Autor relevant. --Kompetenter (Diskussion) 00:03, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da weder Fachliteratur noch Belletristik und zudem scheint books4success ein Pseudoverlag zu sein. Dabei erfüllen die "Werke" ebenso nicht die Ausnahmekriterien. --Bildersindtoll (Diskussion) 00:16, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das hast du wohl nicht sonderlich gründlich geprüft. Diese drei Werke haben eine ausreichende Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken: [2], [3], [4]. Damit kann der LA entfernt werden, da das Gütersloher Verlagshaus eindeutig regulär ist. --Kompetenter (Diskussion) 00:31, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die RK fordern keine Fachliteratur, sondern sprechen von Sachbüchern. Unsere RK kennst du? --ɱ 01:04, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Antony Fedrigotti“ hat bereits am 2. Januar 2021 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine ausreichende enzyklopädische Relevanz. --Bildersindtoll (Diskussion) 22:59, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag hinsichtlich des bereits erfolgten LA: Die RK für Autoren dürften nicht erfüllt sein. --Bildersindtoll (Diskussion) 23:11, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da vier Monografien in regulären Verlagen. Inwiefern sollten die Autoren-RK denn nicht erfüllt sein? --Kompetenter (Diskussion) 00:06, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Antwort kann ich mir sparen, da die Irrelevanz-Einschätzung auf einem Missverständnis der RK beruhen muss. Mich nerven selbsternannte Motivationscoaches auch, der hier ist aber eben auch Autor, der im Goldmann Verlag, mvg Verlag und Gabal Verlag veröffentlichen darf. LAE. --Kompetenter (Diskussion) 00:09, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß, ist die Rolle des Gabal-Verlags in dieser Hinsicht durchaus umstritten. Da wir dann an der Kippe von drei auf vier Sachbücher wären, sollte man vielleicht überlegen, das LAE nochmal auszusetzen - ?
Außerdem wäre es nach schon einem LAE in der Vergangenheit vielleicht nicht schlecht, einen vernünftigen Admin-Entscheid zu haben. --2003:C0:8F10:A100:A476:A5D8:2034:6E85 00:28, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei dem fraglichen Werk ist das Bibliotheksverbreitungskriterium eindeutig erfüllt: [5]. --Kompetenter (Diskussion) 00:34, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]