„Wikipedia:Löschkandidaten/2. Mai 2024“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Bahnhof Lüdinghausen: Antwort: Ist behaltenswert.
Zeile 164: Zeile 164:
:Ich habe mich mal an dem Artikel versucht. Allerdings ist alles, was ich dazu finden konnte insgesamt sehr dürftig. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 23:27, 4. Mai 2024 (CEST)
:Ich habe mich mal an dem Artikel versucht. Allerdings ist alles, was ich dazu finden konnte insgesamt sehr dürftig. -- [[Benutzer:Platte|Platte]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Platte|&cup;&cap;&or;&exist;&cup;]]</sup> 23:27, 4. Mai 2024 (CEST)
::Im jetzigen Zustand ist das durchaus ein ordentlicher Artikel! Ich gehe aufgrund der Bilder davon aus, dass das alte Stellwerk denkmalgeschützt ist (müsste man natürlich noch belegen). Damit ist dann auch ein Preisklasse-6-Bahnhof behaltenswert. Inzwischen tendiere ich zum '''Behalten''' als eigenständiger Artikel. Sollte der Artikel bestehen bleiben, müsste man aber den Ortsartikel ([[Lüdinghausen#Verkehr]]) aufräumen, da die ganzen Infos redundant wären. Den Streckenverlauf der RB52 braucht es nicht doppelt. --[[Benutzer:Siegbert v2|Siegbert v2]] ([[Benutzer Diskussion:Siegbert v2|Diskussion]]) 07:23, 5. Mai 2024 (CEST)
::Im jetzigen Zustand ist das durchaus ein ordentlicher Artikel! Ich gehe aufgrund der Bilder davon aus, dass das alte Stellwerk denkmalgeschützt ist (müsste man natürlich noch belegen). Damit ist dann auch ein Preisklasse-6-Bahnhof behaltenswert. Inzwischen tendiere ich zum '''Behalten''' als eigenständiger Artikel. Sollte der Artikel bestehen bleiben, müsste man aber den Ortsartikel ([[Lüdinghausen#Verkehr]]) aufräumen, da die ganzen Infos redundant wären. Den Streckenverlauf der RB52 braucht es nicht doppelt. --[[Benutzer:Siegbert v2|Siegbert v2]] ([[Benutzer Diskussion:Siegbert v2|Diskussion]]) 07:23, 5. Mai 2024 (CEST)

Hier wurden einige interessante Behauptungen aufgestellt; ich denke, es ist sinnvoll, dazu ein paar Takte zu sagen: Lüdinghausen ist ein ''Bahnhof'' und kein ''Haltepunkt''; Pzüge können dort kreuzen (vgl. [[:commons:File:Lüdinghausen BF JM 33.jpg|(1)]]); es gibt mehr als eine Weiche und Zugfahrten können dort beginnen, enden, ausweichen und auch wenden. In seiner heutigen Form hat der Bahnhof eine Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung von etwas mehr als einem Kilometer; die Grenzen liegen jeweils einige Meter hinter den Bundesstraßen 58 (im Norden) bzw. 235 (im Süden). An beiden Bundesstraßen befindet sich je ein mechanisches Stellwerk aus Baujahr 1930, wobei das Fdl-Stellwerk Lf im Süden steht; die Distanz zwischen beiden Stellwerken laut Gleisplan beträgt 1003&nbsp;m. Der Bahnübergang im Süden ist eine EBÜT-80-Anlage; im Norden werden die Schranken vom Weichenwärter bedient, eine Signalabhängigkeit besteht nicht. Der Bahnhof hat (2016) zwei durchgehende Gleise mit Mittenbahnsteig sowie zwei Abstellgleise, ein Anschlussgleis in Betrieb (Ethanolfabrik) und ein aufgelassenes Anschlussgleis (Maggi). Die Auslegung der Stellwerke (Fdl-Stellwerk und Wärterstellwerk) ist dafür maximal überdimensioniert, aber zeigt doch, dass der Bahnhof früher deutlich größer war. Auch die Hebelbank im Weichenwärterstellwerk Ln zeugt noch davon, auf der zwei Drittel der Weichen- und Signalhebel fehlen. Das alte Bahnhofsgebäude ist schon seit einigen Jahrzehnten abgerissen; Güter- und Personenabfertigung gab es bis in die 1990er-Jahre hinein. Der Fahrkartenverkauf vor Ort ist eingestellt. Der Betrieb ist mit Früh- und Spätschicht (6 bis 14 Uhr, 14 bis 22 Uhr) organisiert, nachts fahren dort keine Züge. Die Stellwerke sind (Stand 2016) nicht denkmalgeschützt.

Zur Relevanzfrage bzw. den RKs: Die Quellenlage zum Bahnhof ist eher bescheiden (ich weise ausdrücklich darauf hin, dass meine Ausführungen oben ''nicht'' als Quelle im Sinne der Wikipedia zu werten sind), der notwendige Inhalt eines Bahnhofsartikels per [[Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahnhof|RK]] kann jedoch im Wesentlichen abgebildet werden: Baujahr, Bauform, Strecken, Bahngesellscahften und Angaben zum Betrieb sind bekannt; Geschichte und Architektur sollten sich zumindest herausfinden lassen. Eine Bewertung betreffend Löschung oder Behaltung gebe ich aber bewusst nicht ab. Viele Grüße, --[[Benutzer:Johannes Maximilian|Johannes]] ([[Benutzer_Diskussion:Johannes Maximilian|Diskussion]]) <small>([[Spezial:Beiträge/Johannes Maximilian|Aktivität]]) ([[Benutzer:Johannes Maximilian/Artikel|Schwerpunkte]])</small> 11:35, 5. Mai 2024 (CEST)

Version vom 5. Mai 2024, 11:35 Uhr

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

kein ausreichender Artikel (nur 1 Satz + 3 Stichpunkte) -- Toni 02:57, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine nicht ganz korrekt ausgeführte BKS. Ein Fall für die QS, aber nicht für die LD. Flossenträger 04:18, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine BKS ist hier nicht gerechtfertigt, da es keine anderen Dinge namens "KDE Plasma" gibt. Es ist lediglich eine Versionsliste einer Software. Das haben wir nicht bei Windows, Android oder irgendeiner anderen Software. Die unter KDE Plasma aufgelisteten Artikel sind teilweise redundant; ist ja auch logisch.
Ich schlage vor, die allgemeinen Gemeinsamkeiten von KDE Plasma 5 und KDE Plasma 6 unter dem Lemma KDE Plasma zusammenzufassen. Man hat eine gemeinsame Einleitung und darunter Abschnitte für die einzelnen Versionen. Dort werden die wesentlichen Erweiterungen beschrieben; ggf. mit einem Screenshot an der Seite (vgl. Seite des Vorgängers K Desktop Environment). Die Detailseiten der einzelnen Versionen kann man dann über das "Hauptartikel-Prinzip" verlinken.
Die Pendants in den anderen Sprachen (z. B. en:KDE Plasma, fr:Plasma (KDE), it:Plasma (ambiente grafico) etc.) machen es auch so. Warum scheren wir hier aus?
=> Anlage eines gemeinsamen Artikels unter dem Lemma und Versionsunterschiede in Abschnitten beschreiben. --Siegbert v2 (Diskussion) 07:59, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Okay, das klingt nach einer guten Lösung. Flossenträger 14:52, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
zu VW Golf haben wir sowohl Artikel (oder könnten auch BKS haben) also auch viele Einzelartikel von VW Golf I bis VW Golf VIII.--Gelli63 (Diskussion) 11:54, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Produktdatenblatt aber kein enzyklopädischer Artikel dazu mit einer Menge SEO-Links. --92.116.189.94 07:52, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Poly(isobutylmethacrylat) wäre als Artikel sinnvoll. Dazu müsste der Artikel umbenannt und deutlich umgebaut werden. Falls das keiner machen möchte, klar löschen. --Anagkai (Diskussion) 08:33, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 relevant ist das Lemma auf jeden Fall, aber nicht unter diesem Namen und es muss einiges mehr daran getan werden, Siehe Wikipedia:Redaktion_Chemie#Hinweis_auf_Löschdiskussion_Plexigum_PQ611 und Wikipedia:Qualitätssicherung/1._Mai_2024#Plexigum_PQ611], Da der Baustein QS gesetzt wurde, sollte der Löschantrag raus. --Elrond (Diskussion) 11:01, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen, ich sehe nichts, was von diesem Artikel bei einer Überarbeitung oder einer Verschiebung auf Poly(isobutylmethacrylat) übrig bleiben würde. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:19, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich den vorstehenden Diskussionsbeiträgen an. --NadirSH (Diskussion) 14:52, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, löschen ist sinnvoll, der PR-Kram muss nicht in der Versionsgeschichte bleiben. Dann lieber ein Neuanfang, wenn sich jemand dazu berufen fühlt. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 17:57, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
dito, löschen.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:13, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Da Artikel mit dem korrekten Lemma Poly(isobutylmethacrylat) inzwischen erstellt wurde und die LA-Diskussion eindeutig ist, habe ich einen SLA gestellt. --NadirSH (Diskussion) 20:34, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

QS erfolglos. In dieser Form kein Artikel. --ChickSR (Diskussion) 08:36, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Leider. Warum wurde hier nicht auf (wissenschaftliche) Literatur von z.B. Mariana Mazzucato (Mission Economy: A moonshot guide to changing capitalism) zuruückgegriffen? Relevanz des Konzepts ist grundsätzlich gegeben. -- Neudabei (Diskussion) 08:48, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gibt es eine gute Sekundärquelle, die die ganzen verschiedenen Missions-Begriffe auseinanderhält? Erstmal wäre das korrekte Lemma zu diskutieren. Entweder Mission (Hochschulpolitik) oder Third Mission. Letzteres wäre einfacher zu schreiben, weil der Begriff klar definiert ist. Und er kommt auch oft in der WP vor, wäre also ein sinnvoller Artikel. --ChickSR (Diskussion) 08:57, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Relevanz kann ich nicht erkennen. Es handelt sich um eine Möglichkeit, strategische Entscheidungen zu treffen. Das anscheinend einzige alternative Modell ist die Wettbewerbsorientierung. Und da drängeln sich die Artikelkandidaten auch noch nicht. Yotwen (Diskussion) 08:09, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Fragt sich nur: Relevanz wovon? „Mission“ scheint ein Begriff zu sein, den die Enzyklopädie erklären könnte. Aber was bedeutet er in welchem Kontext? --ChickSR (Diskussion) 08:15, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wettbewerbsorientierung dagegenzusetzten erinnt in fatalerweise an die Technologieoffenheit. Missionsorientierung ist die Ausrichtung der Regierungsarbeit (Governance) auf strategische Ziele. Der Inflation Reduction Act mag ein Beispiel sein. Deutschland ist da noch im Tiefschlaf. --Neudabei (Diskussion) 11:12, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Du sprichst von einem anderen Missionsbegriff, scheint mir. "Third Mission" wäre klar auf Hochschulpolitik eingegrenzt. Aber mir ist nicht ganz klar, ob das etwas mit dem hier diskutierten Artikel zu tun hat... --ChickSR (Diskussion) 11:17, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Forschungs-, Hochschul-, Bildungspolitik ist ein Teilbereich. Wer eine moderne Volkswirtschaft bauen will, muss hier einsetzen. Sicherlich geht es hier ums Große/Ganze. Aber die deutsche Öffentlichkeit, Politik und die deutsche WP hat hierzu idR eine ziemlich bräsige Einstellung. --Neudabei (Diskussion) 11:40, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Buch von Mazzucato sieht nicht nach einem historischen Überblick über Missionsbegriffe in diesem Kontext aus. Gibt es sowas? --ChickSR (Diskussion) 11:43, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mazzucato publiziert andauernd zur Missionsorientierung. Das Paradebeispiel ist die Mondmission und die Rolle von Defense Advanced Research Projects Agency. --Neudabei (Diskussion) 11:51, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe immer noch nicht, was das ist. Vielleicht kannst du es verständlich aufschreiben. Würdest du dich der Sache annehmen? --ChickSR (Diskussion) 11:56, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur gegen Geld. --Neudabei (Diskussion) 12:18, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch ein kleines Beispiel: Gerade wird der Haushalt der Bundesregierung verhandelt. Jedes Ministerium soll sich überlegen, wie viel Geld es braucht. Irgendwann gibt es dann ein Budget und dann steht fest, wieveiel Geld jedes Ministerium zu Verfügung hat, um Dinge umzusetzen. Das ist so ziemlich das Gegenteil von Missionsorientierung. Es gibt kein übergeordnetes Ziel, was zentral gestellt wird. Wenn man missionsorientiert denkt, überlegt man sich, was will man erreichen und so Nebensächlichkeiten wie Kosten sind dann untergeordnet. Nur so hat die Menschheit es zum Mond geschafft, - und ganz Nebenbei das Internet, GPS, Touchscreens, etc. erfunden. --Neudabei (Diskussion) 12:39, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Klingt für mich immer noch nach Motivational Speaking. Ich plädiere jetzt einfach mal missionsorientiert für Löschen. Ein guter Artikel kann gerne neu angelegt werden. --ChickSR (Diskussion) 12:45, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt ein bisschen lustig, dass du meine Vorurteile nochmals bestätigst. --Neudabei (Diskussion) 12:58, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 15:56, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wohl gleich relevant wie auch Birthright Armenia. Siehe auch hier oder hier.--Gelli63 (Diskussion) 12:30, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:03, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

12.00 Mitglieder und der Geschäftsführer arbeitet hauptberuflich (nachdem er vorher stellvertretender Minister für Diaspora war) spricht von Relevanz.--Gelli63 (Diskussion) 14:50, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 Behalten. Bitte etwas sparsamer mit unbegründeten Löschanträgen sein!
--AnPa28 (Diskussion) 09:55, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 Behalten. Informationsgehalt scheint durchaus angemessen und relevant. --PaGru (Diskussion) 11:44, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Präsidialkonvent“ hat bereits am 17. April 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Irrelevant. Warum? Entweder Eigenbelege oder Majorwiki als "Beleg". Das entspricht TF, aber keinem Artikel der WP. Schon in der Einleitung werden anscheinend akademische Formalien mit dem Comment gleichgestellt, das scheint ein reiner POV Artikelversuch zu sein. Gestützt wird die Einleitung auf irgendwelche Eigenbelege. Hier löschen. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:44, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der bot hat eine frühere Löschung erkannt. SLA gestellt. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:51, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallöchen mal wieder,
also ich habe die Majorie-Wiki-Hinweise entfernt und die (wohl) falsche Verlinkung in der Einleitung entfernt.
Dennoch verbleiben 30 Einzelnachweise und weitere Literatur, auf welcher dieser Artikel aufbaut. Diese sind auch relevanzstiftend.
Außerdem beinhaltet der Artikel auch eine Liste der Mitgliedsgesellschaften und nahestehenden, weshalb er behalten werden sollte. (Wovon 2 auch einen Wiki-Artikel haben.)
Zur letzten Löschung: Diese geschah nur wegen Qualitätsmängeln, welche ich behoben habe.
--LG Alrael (Diskussion) 16:59, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Beim Erstellen hast Du einen Hinweis auf die Löschung bekommen und hast Dich nicht an den Hinweis gehalten. Again KWzMe. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 17:23, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

gelöscht: Zehn Herren gründen einen Dachverband für vier Vereine, davon 3 Rotlinks, eine öffentliche Wahrnehmung ist nicht erkennbar. war die damalige Löschbegründung, da hat sich nichts geändert, der Artikel wurde nur erneut eingestellt. Ersteller ansprechen, so geht das nicht! Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:06, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger -> Schnellgelöscht --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:01, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Schlachtkreuzerentwurf, ohne herausragende Folgen oder Kosten, der nie ausgeführt wurde. --CeGe Diskussion 17:04, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Auch nicht realisierte Rüstungsprojekte können relevant sein - nicht als Einzelschiffe, aber wie hier als Kriegsschiffklasse schon. --HH58 (Diskussion) 06:57, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht die Frage, natürlich gibt es Einzelfälle nicht realisierter Projekte, die relevant im Sinne der hiesigen Enzyklopädie sind. Aber dazu bedarf es eben besonderer Alleinstellungsmerkmale. Hier sind keine erkennbar. --CeGe Diskussion 10:44, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Für Schlachtkreuzerklassen bedraf es weder als Rüstungsprojekt noch als gebaute Klasse besonderer Alleinstellungsmerkmale. Im Buch Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1921-1997 ist der O-Klasse eine ganzes mehrseitiges Kapitel gewidmet.--Gelli63 (Diskussion) 12:42, 3. Mai 2024 (CEST) --Gelli63 (Diskussion) 12:39, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aus welchen RK leitest ab, dass Rüstungsprojekte keine Alleinstellungsmerkmale bedürfen? Und bitte: Schlachtkreuzerentwurf, [...] der nie ausgeführt wurde impliziert, dass die Klasse keine gebaute ist. --CeGe Diskussion 12:55, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Weil es wie dargelegt eine wiss. Beschreibung gibt.--Gelli63 (Diskussion) 12:58, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Objekte sind relevant, wenn eine wissenschaftliche Beschreibung vorliegt? Den Passus hab ich jetzt so nicht drauf. --CeGe Diskussion 21:53, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Im Grunde kein Artikel. Seltsame Personifikationen, inhaltlich wirr, unformatierte Weblinks wie immer bei diesem Ersteller. Die Qualitätssicherung läuft allmählich über. --Established 1620 (Diskussion) 17:38, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Quatsch, das war/ist ein eindeutiger QS-Fall, der bei den Löschkandidaten nichts zu suchen hat. --Kompetenter (Diskussion) 18:22, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso! Überarbeiten-Bapperl und LAE! MfG, GregorHelms (Diskussion) 18:26, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Viel Vergnügen damit. Wie gesagt, die QS läuft allmählich über. --Established 1620 (Diskussion) 18:44, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
„die QS läuft allmählich über“ ist kein akzeptierter Löschgrund. Als Denkmal sowieso zweifelsfrei relevant. Daher LAE --ɱ 19:32, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 20:01, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon. Besondere Bekanntheit erlangte er als Sammler chinesischer Bronzen. In Peking befindet sich die Werner Jannings Collection im dortigen Chinese National Palace Museum. Der Kunsthistoriker Max Löhr verfasste darüber 1956 eine Monografie. Als Kunstsammler, über dessen Sammlung es eine Monographie gibt, sollte Relevanz vorliegen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 20:32, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 Behalten. Bitte vor Löschantragstellung den betreffenden Artikel sorgfältiger lesen und prüfen, ob nicht doch Hinweise auf eine Relevanz bestehen.
--AnPa28 (Diskussion) 09:48, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: SCHELLING AG. --Krdbot (Diskussion) 08:31, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit begründetem Einspruch. --Drahreg01 (Diskussion) 20:09, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz nicht dargestellt und wohl nicht vorhanden. --codc senf 14:32, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben entsprechend den Wikipedia Relevanzkriterien, historisch mit über 1000 Vollzeitstellen, sowie gegenwärtiger Schwelle von 100 Millionen Euro Jahresumsatz erfüllt. --SCHELLING Marketing 15:55, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wieder einmal ein Beispiel das der PR-Account eine Google-Visitenkarte für seine Firma anlegt, diesen dann per Einspruch retten will aber es für unnötig empfindet die relevanzstiftenden Merkmale bequellt in den Artikel zu bringen. --codc senf 20:48, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Da hast du wahrscheinlich Recht. Und sollten die Behauptungen nicht mit validen Belegen unterfüttert werden, wird der Artikel ziemlich sicher nach 7 Tagen gelöscht werden. --Drahreg01 (Diskussion) 21:26, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ob SLA oder LA, ob relevant oder auch nicht, WP:NK wurden vom Ersteller komplett ignoriert (Keine Grossschreibung, keine Rechtsform). Das korrekte Lemma müsste in diesem Falle Schelling (Unternehmen) lauten. Kann man sich aber wohl sparen, solange die Relevanz des Unternehmens nicht im Artikel ersichtlich ist. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 04:39, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@SCHELLING Marketing Habt ihr unabhängige Belege für eure Behauptung? Falls Nein, kann bzw. wird der Artikel gelöscht wegen fehlender Relevanzdarstellung. --Bildungskind (Diskussion) 05:39, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Welche Relevanz-begründende Aussage hast du denn in der Textwüste gefunden? M. E. gibt es da nichts. Es wäre also sinnlos, die Nicht-Relevanz auch noch zu belegen. Yotwen (Diskussion) 07:54, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Yotwen Siehe [1]. Wenn das belegt wird, ist der Rest eine reine Frage der Qualität. Ich weiß nicht, ob die Antwort vom Unternehmen (siehe darunter) aber als Nachweis ausreichend ist. --Bildungskind (Diskussion) 08:09, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Bildungskind: im Artikel - oder da fehlt erheblich mehr als nur ein EN. Yotwen (Diskussion) 08:15, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber solange der Nachweis für das obere fehlt, werde ich nichts größeres am Artikel machen. --Bildungskind (Diskussion) 08:24, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte irgendjemand die SEO dieses Unternehmens unentgeltlich verbessern? Und eine andere Absicht ist in diesem Wirtschaftspam nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 08:30, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Da das Unternehmen in privater Hand als Familienunternehmen geführt wird, kann der Umsatz natürlich nicht öffentlich eingesehen werden, aber das im Artikel erwähnte und 2014 übernommene Unternehmen Birkhäuser+GBC AG wies bereits 2011 einen Umsatz von 72 Mio. CHF aus, woraus man rückschliessen kann, dass das übernehmende Unternehmen einen nicht unwesentlichen Teil addiert hat.
Die Versalschreibung führt darauf zurück, dass es bereits Unternehmen mit identischem Namen gibt, die nicht versal geschrieben werden (Siehe Zefix). Das wurde ja aber bereits im Artikel angepasst, lediglich müsst ihr noch den Artikelnamensraum anpassen. --~~~~ --SCHELLING Marketing (Diskussion) 07:56, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behauptete Relevanz von Birkhäuser+GBC AG färbt nicht und ist auch nicht vererbbar. Löschen, keine Relevanz nach unseren Kriterien ersichtlich. --Der Tom 08:35, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn es keine Quelle für den Umsatz gibt, ist das lediglich eine Behauptung und kein relevanzstiftender Fakt. Damit ist zu löschen --ɱ 11:35, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Unverständliches Geschwurbel, zudem unbelegt, da hilft nur neu schreiben, wenn er denn relevant wäre, was aber aus den Worten nicht erkennbar ist. --Köhl1 (Diskussion) 23:51, 2. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es ist schon verständlich, dass es nur ein Haltepunkt ist. Die sind allerdings nicht relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:57, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
"Unverständliches Geschwurbel" ist nicht nachvollziehbar. Bereits zum Zeitpunkt der LA-Stellung war ein EN im Artikel, jetzt sind es zwei. Nicht viel, aber zumindest nicht völlig unbelegt. Dass das nur ein Haltepunkt ist stimmt nicht, denn Haltepunkte haben keine Weichen, dieser Bahnhof aber laut Artikel gleich ein halbes Dutzend. --HH58 (Diskussion) 07:33, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
"... eine von Wagenschiebern mit einem nahe gelegenen Hebel bedient wird und eine außer Betrieb ist": Was ist ein Wagenschieber, und passiert, wenn eine außer Betrieb befindliche Weiche bedient wird? Der eine Beleg bezog sich auf das einzig wichtige historische Ereignis in 149 Jahren Bahnhofsgeschichte: der Fahrkartenverkauf wird eingestellt. Dazu diverse Fehllinks in der Box usw. , die Zahl der Weichen ist falsch, wo der Autor Gleise mit Prellböcken sieht ist unklar. teilweise sind es auch keine Bahnhofs- sondern Anschlussgleise. mechanische Stellwerke steuern keineWeihen fern...--Köhl1 (Diskussion) 08:59, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
unabhängig von der Relevanz - gibt/gab es eigentlich ein Bahnhofsgebäude? --Machahn (Diskussion) 09:26, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Mit Sicherheit nicht, preußische Kreisstädte haben nur in den allerseltensten Fällen ein Bahnhofsgebäude gehabt.--Definitiv (Diskussion) 09:46, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte genau lesen. Niemand hat geschrieben, dass die außer Betrieb befindliche Weiche immer noch bedient wird. Und ein Bahnhofsgebäude ist auf dem Luftbild und auf StreetView deutlich zu sehen (soviel zu der Unterstellung "mit Sicherheit nicht"). Sieht zwar nicht so aus, als ob es noch aus preußischer Zeit stammen würde, aber wir reden ja vom heutigen Bahnhof. --HH58 (Diskussion) 11:29, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist nicht das Bahnhofsgebäude! Hier ist ein Foto vom Bahnsteig; rechts davon ist ein modern aussehendes Gebäude, das auf einem historischen Verladebahnsteig zu stehen scheint. Dabei handelt es sich um das "aufgemöbelte" Stückgutlager des Bahnhofs. Es wird heute als Event-Gaststätte "Stattstrand" (kein Tippfehler) genutzt (siehe hier). Der Personenbahnsteig selbst ist komplett neu mit den typischen Fertigmodulen errichtet worden. Ältere Bahnsteige wurden vollständig zurückgebaut.
Insgesamt sehe ich die Relevanz im Sinne der RK derzeit als nicht gegeben an. Historische Überbleibsel gibt es nicht, weshalb die RK für Denkmäler nicht greifen. Da der Bahnhof nur von einer einzigen Regionalbahn bedient wird, werden auch die RK für Bahnhöfe verfehlt. Ein ganz normaler Haltepunkt der Preisklasse 6. Eine historische Bedeutung ist derzeit nicht dargestellt. Gibt es alte Fotos? Gab es ein Empfangsgebäude mit Wartesaal und Ticketschalter? etc.
=> Die wesentlichen Aussagen des Artikels kann man unter Lüdinghausen#Verkehr einarbeiten (sofern nicht schon vorhanden). Das Lemma kann man als Weiterleitung darauf erhalten. --Siegbert v2 (Diskussion) 11:37, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bahnhof ist es schon, kein Haltepunkt. Das ist aber auch ziemlich das einzige, was aus dem Stub erwähnenswert ist. Und wenn Streetview schon als Beleg gelten soll, dann ist mein Anspruch an WP deutlich unterschritten. Wagenschieber: Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass in dem Bahnhof das Rangieren per Handbetrieb erlaubt sein soll. Und wie ein mechansiches Stellwerk eine Weiche fernsteuert, sollte man für langgediente Stellwerker auch einmal erklären. --Köhl1 (Diskussion) 12:28, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Noch was zu dem Thema wo der Autor Gleise mit Prellböcken sieht ist unklar - auf Google Steeet View ist z.B. deutlich einer zu erkennen, wenn man sich ein Stückchen rechts vom Schrankenwärterhäuschen positioniert. Ja, ich weiß und gebe zu, Google Steet View ist nicht unbedingt der ideale Beleg, aber wenn du hier ohne jeglichen Beleg die Existenz solcher Gleise bezweifelst, dann ist so ein Beleg zumindest besser als gar keiner. --HH58 (Diskussion) 10:44, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was hier wieder im LA geschwurbelt wird... es sei kein Bahnhof - aber: Weichen, Stellwerke, Bahnübergänge, Anschließer, alles vorhanden, also klar betrieblich relevant; es müsse "historische Überbleibsel" geben, was ebenso unsinnig ist. Denn gab es früher Bahnhofsgebäude/-anlagen, reicht das aus, denn Relevanz vergeht nicht. Steht so auch explizit in den RK. Ansonsten klar ein ausreichender Artikelstart, die Aussage "da hilft nur neu schreiben" ist schlichtweg absurd. Denn wie funktioniert Wikipedia eigentlich? Einige Alteingesessene haben das offenbar auch nach Jahren und Jahrzehnten noch nicht verstanden... WP:ART gibt Auskunft. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 14:43, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Tue mich auch schwer da die Relevanz im strengen Sinne der einschlaegigen RK zu sehen, aber die Praxis der WP hat gerade im Bereich der Bahnhöfe in letzter Zeit einen Trend gezeigt, prinzipiell alle Bahnhöfe eher zu behalten als zu loeschen. Wuerde auch hier damit kein Problem haben und alles andere kann dann ggf. in der QS geklaert werden. Behalten oder Loeschen von Bahnhöfen ist ein heisses Eisen und teilweise leidenschaftlich diskutiert worden. Muss man jetzt nicht erneut tun und vielleicht sollten dann langfristig die entsprechenden RK der Praxis angepasst werden. Ich weiss, jetzt mache ich mich gerade auf allen Seiten unbeliebt.--KlauRau (Diskussion) 16:42, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Man kann natürlcih alles stehen lassen. Aber über Jahrzehnte weiß ich, dass Wikipedia eben nicht immer funktioniert. Und dann steht da jahrelang irgendwelcher Unsinn von "Wagenschiebern", "nahegelegenen Hebeln", "Stellwerkswärtern", ferngesteuerten Weichen und Angaben, die schon jetzt nicht stimmen, etwa Bahnhofsgebäude, die man auf Google entdeckt haben will, eine Brennerei, die keine Spirituosen erzeugt. Von hundert Leuten, die all die nicht relevanten Bahnhöfe behalten wollen, macht sich höchstens einer daran, etwas zu verbessern. Dabei gibt es durchaus relevante Bahnhöfe, die noch keinen Artikel haben oder deren Artikel sehr lückenhaft sind. Die Relevanzkriterien sind nun mal Regeln, die auch "Trends" überstehen sollten. Ich finde meine Oma auch relevant. Der Trend geht darum eindeutig dahin, einen Artikel über sie nicht zu löschen. Deshalb darf der Artikel über sie nicht gelöscht werden. Was für ein Niveau.--Köhl1 (Diskussion) 17:10, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Und da ist es wieder, das Nicht-Verständnis. Nur weil andere Artikel dir persönlich wichtiger erscheinen, was deine eigene Wertung ist, soll dieser gelöscht werden. Das ist nicht nur nach WP:LR keine Löschbegründung, das ist eine Policy, die hier schon immer nicht funktioniert hat und nie funktionieren wird. Ich arbeite auch viel im Musikbereich, wo man diese Herangehensweise mal mit musikalischen Werken probiert hat. Das ist im Desaster geendet, weil man die Artikelanlage halt nicht planmäßig nach "erwünschten" oder "ausreichenden" Artikeln steuern kann, schon gar nicht nach dem persönlichen Geschmäckle des einzelnen Portalkollegen. Deshalb sind diese Ansätze komplett zum Scheitern verurteilt, und genauso wird es bei den Bahnhöfen auch kommen. Und ja @KlauRau, RK an die Realität anpassen ist angesagt, je eher desto besser - da machst du dich denke ich nur auf einer Seite unbeliebt, beim inneren Zirkel des "Bahnportals".- ;)-Iconicos (Diskussion) 18:42, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur weil sich der Artikelschreiber manchmal etwas unbeholfen oder unpräzise ausdrückt oder sich nicht der offiziellen aktuellen DB-Nomenklatur befleißigt ist das noch lange kein Löschgrund. "Wagenschieber", "nahegelegener Hebel", "Stellwerkswärter", ferngesteuerte Weichen ... das ist keineswegs alles "Unsinn". "Wagenschieber" gibt es durchaus, auch wenn das heutzutage kaum mehr mit reiner Muskelkraft gemacht wird. "nahegelegener Hebel" ist schlimmstenfalls unelegant formuliert usw.. Wenn das schon als Löschbegründung herhalten soll, dann ist mein Anspruch an eine sinnvolle Löschbegründung deutlich unterschritten, um es mit deinen Worten auszudrücken. --HH58 (Diskussion) 19:42, 3. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn du das alles für behaltenswert hälst, hast Du ja sieben Tage Zeit, das zu verbessern. Dann ziehe ich meinen Löschantrag sofort zurück, und werde in Zukunft Bahnhöfe, von denen man nur erfährt, dass der Fahrkartenverkauf eingestellt worden ist und Wagenschieber mit Hebeln Weichen für die stündlich verkehrenden Züge auf zwei Bahnteiggleisen umstellen für relevant halten. --Köhl1 (Diskussion) 13:02, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Und wieder einmal unterstellst du Leuten Behauptungen, die diese so nie gesagt bzw. geschrieben haben. Im Artikel steht nicht, die Wagenschieber würden die Weichen für die stündlich verkehrenden Züge umstellen. Es geht um eine Weiche, die so umgestellt wird. Dass die stündlich befahren wird steht nirgends. Sie kann auch zu einem selten benutzten Abstellgleis gehören. Ob der Bahnhof relevant ist ist eine Frage. Ob die Argumente, für die Löschung vorgebracht wurden, sachlich und zutreffend sind ist eine ganz andere. --HH58 (Diskussion) 16:59, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Artikelkoordinaten zeigen falsch auf ein Stellwerk nahe des nächsten BÜs in südlicher Richtung, sind also unbrauchbar. Der Bahnhof stand wohl mal hier am hinteren Ende der parkenden Fahrzeuge entlang der Bahnhofstraße, die hier zum Parkplatz wurde; der Verkehr wurde arrondiert zur Industriestraße. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:13, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Koordinaten zeigen auf einen Punkt, der noch zu den Bahnhofsanlagen gehört. Das ist etwas "außermittig", aber keineswegs unbrauchbar. Die meisten geographischen Objekte (abgesehen von Telefonmasten u.ä.) sind nun mal mehr oder weniger flächig. Gibt es vom Portal Bahn irgendwelchse Vorgaben, wohin genau innerhalb des Bahnhofsgeländes die Koordinaten zeigen müssen ? Auf das Empfangsgebäude ? Die Bahnsteigmitte ? --HH58 (Diskussion) 17:19, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Du verwechselst da außerdem was. Ich habe argumentiert, die (möglicherweise) vorhandenen keinen Ungenauigkeiten in der Formulierung seien eben kein Löschgrund. Eine Verbesserung ist also zum Behalten überhaupt nicht nötig. Wenn du da Verbesserungsbedarf siehst, dann verbessere du das doch - zumal du offenbar die offiziellen DB-Sprachregelungen besser beherrschst als ich. --HH58 (Diskussion) 17:15, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist immer das Lustigste an diesen Diskussionen: Diejenigen, die den Bahnhof für löschwürdig halten, sollen bitte dafür sorgen, das der Artikel verbessert wird, während die, die ihn behalten wollen, keinen Finger dafür krümmen. Zu Befehl.
Damit Du in künftigen Diskussionen etwas sachkundiger bist: Wo ein Bahnhof beginnt und endet, ist in der EBO festgelegt, in diesem Fall von Einfahrsignal bis Einfahrsignal. Da wäre also Spielraum. Es gibt aber für jeden Bahnhof eine genaue Lagebezeichnung, auf die sich Angaben wie Höhe usw. beziehen. Das ist in diesem Fall der km 32,4 der Strecke Dortmund–Münster. Dieser Punkt liegt ungefähr da, wo heute der Übergang über das Gleis zum Bahnsteig ist, also etwas südlich des Bahnsteiges, also wie Matthias B vermutet hat. Hier ist in der Regel auch der Punkt für die Koordinaten. (Das habe ich, nebenbei, auch in Dutzenden von Bahnhofsartikeln, auch irrelevanter Bahnhöfe, korrigiert.)
Und bevor du anderen Leuten Unterstellungen vorwirfst, solltest du besser lesen, was da genau steht. Meine Aussage war Futur und nicht Präteritum. --Köhl1 (Diskussion) 19:23, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das (südliche) Einfahrsignal wird sich sicher südlich des Bahnübergangs befinden, also liegen die Koordinaten innerhalb des Bahnhofs. Sind also nicht unbrauchbar oder falsch. Genau, was ich geschrieben habe. Und: Nein, nicht die, die den Bahnhof für löschwürdig halten, sollen ihn verbessern (wobei in den Löschregeln ausdrücklich festgelegt ist, dass vor dem Stellen eines Löschantrags zumindest geprüft werden solle, ob der Artikel nicht doch verbessert werden könnte). Sondern derjenige soll den Artikel verbessern, der Mängel erkannt zu haben glaubt. Wer die (angeblichen oder tatsächlichen) Mängel entweder für nicht vorhanden oder aber für unerheblich ansieht, hält eine Verbesserung logischerweise für unnötig oder zumindest nicht für besonders wichtig. --HH58 (Diskussion) 19:58, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich mal an dem Artikel versucht. Allerdings ist alles, was ich dazu finden konnte insgesamt sehr dürftig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:27, 4. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Im jetzigen Zustand ist das durchaus ein ordentlicher Artikel! Ich gehe aufgrund der Bilder davon aus, dass das alte Stellwerk denkmalgeschützt ist (müsste man natürlich noch belegen). Damit ist dann auch ein Preisklasse-6-Bahnhof behaltenswert. Inzwischen tendiere ich zum Behalten als eigenständiger Artikel. Sollte der Artikel bestehen bleiben, müsste man aber den Ortsartikel (Lüdinghausen#Verkehr) aufräumen, da die ganzen Infos redundant wären. Den Streckenverlauf der RB52 braucht es nicht doppelt. --Siegbert v2 (Diskussion) 07:23, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hier wurden einige interessante Behauptungen aufgestellt; ich denke, es ist sinnvoll, dazu ein paar Takte zu sagen: Lüdinghausen ist ein Bahnhof und kein Haltepunkt; Pzüge können dort kreuzen (vgl. (1)); es gibt mehr als eine Weiche und Zugfahrten können dort beginnen, enden, ausweichen und auch wenden. In seiner heutigen Form hat der Bahnhof eine Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung von etwas mehr als einem Kilometer; die Grenzen liegen jeweils einige Meter hinter den Bundesstraßen 58 (im Norden) bzw. 235 (im Süden). An beiden Bundesstraßen befindet sich je ein mechanisches Stellwerk aus Baujahr 1930, wobei das Fdl-Stellwerk Lf im Süden steht; die Distanz zwischen beiden Stellwerken laut Gleisplan beträgt 1003 m. Der Bahnübergang im Süden ist eine EBÜT-80-Anlage; im Norden werden die Schranken vom Weichenwärter bedient, eine Signalabhängigkeit besteht nicht. Der Bahnhof hat (2016) zwei durchgehende Gleise mit Mittenbahnsteig sowie zwei Abstellgleise, ein Anschlussgleis in Betrieb (Ethanolfabrik) und ein aufgelassenes Anschlussgleis (Maggi). Die Auslegung der Stellwerke (Fdl-Stellwerk und Wärterstellwerk) ist dafür maximal überdimensioniert, aber zeigt doch, dass der Bahnhof früher deutlich größer war. Auch die Hebelbank im Weichenwärterstellwerk Ln zeugt noch davon, auf der zwei Drittel der Weichen- und Signalhebel fehlen. Das alte Bahnhofsgebäude ist schon seit einigen Jahrzehnten abgerissen; Güter- und Personenabfertigung gab es bis in die 1990er-Jahre hinein. Der Fahrkartenverkauf vor Ort ist eingestellt. Der Betrieb ist mit Früh- und Spätschicht (6 bis 14 Uhr, 14 bis 22 Uhr) organisiert, nachts fahren dort keine Züge. Die Stellwerke sind (Stand 2016) nicht denkmalgeschützt.

Zur Relevanzfrage bzw. den RKs: Die Quellenlage zum Bahnhof ist eher bescheiden (ich weise ausdrücklich darauf hin, dass meine Ausführungen oben nicht als Quelle im Sinne der Wikipedia zu werten sind), der notwendige Inhalt eines Bahnhofsartikels per RK kann jedoch im Wesentlichen abgebildet werden: Baujahr, Bauform, Strecken, Bahngesellscahften und Angaben zum Betrieb sind bekannt; Geschichte und Architektur sollten sich zumindest herausfinden lassen. Eine Bewertung betreffend Löschung oder Behaltung gebe ich aber bewusst nicht ab. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 11:35, 5. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]