Wikipedia:Löschkandidaten/15. April 2024

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Wegen Oberkategorie:Chicago Blues. Wurde bei deren Verschiebung hiernach offenbar vergessen. DynaMoToR (Diskussion) 07:46, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 09:19, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wie der potenzielle Hauptartikel Konglomerat (Gestein). Anhand der in dieser Kategorie enthaltenen Artikel und trotz der Kategoriebeschreibung zeigt sich, dass das derzeitige Lemma nicht eindeutig genug ist. DynaMoToR (Diskussion) 09:02, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Besonders da bereits Unternehmen einsortiert wurden, ist eine Verschiebung angebracht. Gruß, --Wandelndes Lexikon (Diskussion) 16:29, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Verschiebung gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 09:20, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nicht genügend Artikel, weitere Gründe auf der Kategoriedisk. --ChickSR (Diskussion) 14:19, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

+ 1: Da kann nur POV rauskommen. --Φ (Diskussion) 15:18, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Warum kann da nur POV rauskommen? Kategorie:Propaganda nach Staat kennt ja auch noch andere Länder. --Nuuk 15:27, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
(BK) Weil Propaganda ein wertender Begriff ist. Wir haben ja auch keine Kategorie:Dummkopf nach Staat. Die anderen Unterkategorien finde ich ebenfalls problematisch, aber da scheint es in der Fachliteratur wenigstens eine herrschende Meinung zu geben, dass diese Staaten Propaganda betreiben. Bei der Ukraine ist das nicht der Fall. --Φ (Diskussion) 15:55, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der eine Einträge ist z.B. wohl weniger das Produkt ukrainischer Propaganda, sondern eher eine Urban Legend in Zeiten eines heißlaufenden Internets (ukrainischer Stellen sprangen später auf). --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:50, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zumal in diesem Artikel zum „Geist“ nichts von Propaganda steht, daher habe ich die Kategorie entfernt. Natürlich könnte man einen Artikel über ukrainische Kriegspropaganda schreiben, aber solange es dazu keine belegten Inhalte gibt, kann es auch keine Kategorie geben. --ChickSR (Diskussion) 17:07, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
POV-Instrument, das auch bei Wolodymyr Selenskyj (!) eingefügt wurde ([1]), also selbst objektiv der russischen Propaganda dient, löschen. --Gustav (Diskussion) 09:08, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Nuuk, wieso hast du solche unbelegten TF-Edits vorgenommen? Im Artikel zu Selenskyj ist von ukrainischer Propaganda nicht die Rede. --ChickSR (Diskussion) 10:32, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Artikel kategorisiert, die auch in der englischen Kat standen. --Nuuk 14:09, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann hättest du jeweils auch den Zusammenhang mit ukrainischer Propaganda darstellen müssen. --ChickSR (Diskussion) 14:30, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel kann ein gewisses Maß an mangelnder begrifflicher Schärfe aushalten. Eine Kategorie kategorisiert. Eine unscharfe Kategorie ist daher im besten Falle nutzlos. Das im Geist von Kiew beschriebene Phänomen passt zudem nicht auf die Definition von Propaganda in unserem Artikel dazu. Diesen Unfug bitte unbedingt löschen. --Ganescha (Diskussion) 11:46, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Disk.--Karsten11 (Diskussion) 09:18, 22. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Unstrukturierte Liste - häufig kein Eintrag in der englischen WP zu den Ranges - mangelnde Relevanz.--J heisenberg (Diskussion) 02:19, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hm, sollte nicht ein Löschantrag im Artikel sein? Unabhängig davon müsste das tatsächlich mal durchgegangen werden. Der Muller Range in Queensland ist mit Sicherheit nicht unser Muller Range--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:38, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
LA dementsprechend nachgetragen. Hier sollte tatsächlich drüber diskutiert werden. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 08:38, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mangelnde Relevanz wird bei der Liste kaum zum tragen kommen, da geographische Objekte wie Gebrigszüge und Berge ja per se relevant sind. Jedes Element der Liste ist damit relevant. "Hat noch keine en-Artikel" ist auch keine Löschgrund, da Wikipedia ja (noch) nicht vollständig ist. Blieb der Punky der Strukturierung -wobei die Aufstellung nach Bundesstaaten Sinn macht. Strukturierung ist allerdings eher eine QS-Frage.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:11, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz dieser Selbstdarstellung nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 00:41, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die aufgeführten Fälle sind doch etwas speziell und die öffentliche Wahrnehmung müsste dargestellt werden. Ähnliches gilt für ihre Onlinetätigkeiten. Buchveröffentlichungen scheint es ja nicht zu geben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:44, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die aufgeführten Fälle sind aus dem deutschen Steuerrecht. Sie wurden veröffentlicht. Die Onlinetätigkeiten haben Medienecho hervorgerufen. Zum Beispiel bei Spiegel Online und bei Börse Online. Beides ist im Artikel nicht zitiert. Sollte das besser zitiert werden? Buchveröffentlichungen gibt es nicht, jedoch gibt es Podcast Veröffentlichungen, bei denen Patricia Lederer Autorin ist. --Patricia Lederer (Diskussion) 16:07, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen: Abonnenten reichen nicht für Relevanz für Webvideoproduzenten, keine wissenschaftliche Relevanz, beruflich „nur“ Rechtsanwältin wie viele tausend andere auch. Nicht relevant im enzyklopädischen Sinne, Artikel dient wohl bloß der Werbung.--Carolus requiescat (Diskussion) 06:40, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Abonnenten sind im Artikel nicht erwähnt. Wissenschaftliche Relevanz ist der Beitrag der Autorin zur Weiterentwicklung der Rechtswissenschaft im Steuerrecht in Deutschland. Der Artikel dient nicht der Werbung. Er beschreibt Leben und Tätigkeit der Autorin. --Patricia Lederer (Diskussion) 16:09, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das gehört definitiv nicht in Wikipedia. Reine Werbung inklusive Link zum Online-Shop. Schnelllöschen --Planetblue (Diskussion) 07:03, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel orientiert sich an dem Artikel von Christian Solmecke. Auch dort findet sich ein Link zum Online Shop recht2go. --Patricia Lederer (Diskussion) 16:10, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

klar löschen --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:17, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich denke hier brauchen wir keine 7 Zage zu diskutieren. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 13:07, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 13:42, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

nur Entwurf, nie gebaut, vieles unklar, kaum gesicherte Informationen, leere Datentabelle, keine Belege -- Toni 02:18, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

In den BNR des Autors verschieben? Immerhin ein brauchbarer Erstentwurf. ∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:18, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten: M. E. ein sehr unkluger LA, da er nur isoliert auf diesen Einzelartikel abstellt, aber völlig den Gesamtzusammenhang außer Acht lässt: Der LA-Steller verkennt gänzlich, dass hier in einem eng begrenzten Bereich mit guten Gründen Vollständigkeit angestrebt wird:
  • Wir haben die Vorlage:Navigationsleiste RaKa: Hier ein Flugzeugmodell von vielen "herauszuschießen", nur weil für dieses weniger Informationen vorliegen als zu anderen bzw. es im Prototypenstadium stecken blieb, schadet deutlich mehr als es hilft.
  • Der sachkundige, produktive Hauptautor hat zu allen bekannten Raab-Katzenstein-Flugzeugmodellen gute Einzelartikel erstellt, die zum Teil aufeinander aufbauen. Man schaue sich nur die Artikel-Reihe Raab-Katzenstein RK 25 bis Raab-Katzenstein RK 29 an oder Raab-Katzenstein Kl. 1 bis Raab-Katzenstein RK 25.
  • Auch Artikel über bekannte Entwürfe und Prototypen gehören bei einem bedeutenden Flugzeuhersteller dieser Art m. E. mit zum Gesamtbild.
  • Letztlich geht es mir auch um die Achtung und den Respekt der umfassenden Arbeit eines verdienten Mitstreiters im Luftfahrtbereich; schon diesen oder das Portal im Vorfeld nicht anzusprechen, halte ich für einen wirklich schlechten Stil, erst recht bei einem Admin mit seiner Vorbildfunktion.
Ja, die fehlenden Belegangaben kann man kritisieren, das war aber in den frühen Jahren hier nie ein ernstes Problem und es kann durch Nachtragen schnell behoben werden, man schaue nur mal in die umfassend vorhandene Literatur zum Flugzeughersteller dieses Modells. Einfach ärgerlich, Verbessern statt Löschen. Oder gilt die Regel nicht mehr, dass LA nur der letzte Weg sein soll? Kopfschüttelnd, --Roland Rattfink (Diskussion) 09:54, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Klarstellung nach näherer Prüfung der Raab-Katzenstein-Einzelartikel: Sehe erst jetzt, dass da zahlreiche Autoren, teils schon vor vielen Jahren, an den Artikelanlagen und deren Pflege beteiligt waren und jetzt ergänzende Lückenschlüsse vorgenommen wurden. Die Neuanlagen sollten natürlich noch entsprechend den heutigen Standards bequellt werden, auch wenn sie bedingt durch die Zeit (Vor-Internet-Ära) und die auch randständigen Aspekte "dünn" sein mögen. Da ist aber ggf. QS gefordert, aber kein LA geboten. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:15, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Inwieweit trifft der LA-Grund nicht zu? Es handelt sich um ein Flugzeug, das nie gebaut wurde und über das nichts bekannt ist als die Besatzungszahl 2 und die PS-Zahl des Motors. Keine Produktion, nur Entwurf, keine Daten, keine Belege. -- Toni 12:17, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
In der aktuellen Form eigentlich nur löschbar: Null Belege. Und als Entwurf auch nur relevant, wenn eine Außenwahrnehmung gibt, von der allerdings auch nichts erwähnt ist.--Auf Maloche (Diskussion) 12:24, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten mit Bitte an den Ersteller @Luftfahrtarchive: Belege rein, ordentliche Links gesetzt und gut ist. --Бг (Diskussion) 12:33, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zuerst einmal vielen Dank an Roland, dessen Ausführungen ich mich als Erstautor des zur Löschung beantragten Artikels voll und ganz anschließe.
Zunächst einige Anmerkungen zum Artikel selbst und zur Einordnung der RK28:
  1. Bei der RK 28 handelte es sich um ein weit fortgeschrittenes Projekt, das immerhin in Werksübersichten und Preislisten bereits genannt und angeboten wurde und bei RaKa bzw. RLI eine eigene Typennummer erhalten hat. Der Umstand, dass zu diesem Projekt vergleichsweise wenige Informationen wie z.B. Auslegungsdaten zur Verfügung stehen, dürfte auf die chaotischen Verhältnisse in der Auflösungsphase des Unternehmens zurückzuführen sein, in der von verschiedenen Seiten Konstruktionsunterlagen zur Sicherung eigener Ansprüche aus den RLI-Büros entnommen wurden.
  2. Der Bezug der RK28 als Ausbildungsflugzeug für die Fortgeschrittenenschulung nach Schweden ist auf Grund des zeitgleichen schwedischen Bedarfs und der Verhandlungen mit Schweden über die RK26 naheliegend, zumal die schwedischen Anforderungen über die RK26 nur bedingt erfüllt wurden und die RK28 mit der bekannten Motorisierung das Ausbildungsprofil am oberen Ende abgerundet hätte. Für diese Annahme gibt es allerdings keine hinreichenden Belge. Sie werden in der genannten Quelle daher als "mögliches Szenario" bezeichnet, das mit hoher Wahrscheinlichkeit zutrifft. Die Erwähnung dieser Annahme erlaubt es, interessierten Wikipedia-Lesern bei ihren Arbeiten hier anzuknüpfen.
  3. Die RK 28 gehört in den Gesamtkontext der Flugzeugentwicklungen bei Raab-Katzenstein. Die bislang veröffentlichten Wikipedia-Artikel über Raab-Katzenstein widmen sich gleichermaßen Entwicklungs- und Herstellungsbetrieb. Maßgeblich für die Anlage eines eigenen Artikels ist das Erreichen der Konstruktionsphase mit der Vergabe einer eigenen Typenbezeichnung. Diese Systematik sollte, unabhängig vom Umfang und Inhalt des Artikels NICHT bei einzelnen Typen unterbrochen werden.
Noch einige grundsätzliche Anmerkungen zu "nur Entwurf, nie gebaut":
  1. Eine Abgrenzung "gebaut" für eine Wikipedia-Relevanz ist im Luftfahrtbereich zu kurz gefasst. Sie würde ausschließlich Entwicklungen von Herstellerbetrieben als relevant einstufen, während Entwicklungen reiner Entwicklungsbetriebe ohne eigenen Herstellungsbetrieb weil "hier nicht gebaut" als nicht relevant bewertet werden. Das müsste dann auf alle Entwicklungstätigkeiten auch außerhalb der Luftfahrt in der Wikipedia ausgedehnt werden. Natürlich unsinnig.
  2. Die Grundlagenarbeit der Entwicklungsbetriebe würde, sofern sie nicht zu einem Prototypenbau führt, in Wikipedia auch dann unterschlagen, wenn diese relevante Voraussetzung für später realisierte Entwicklungen waren.
  3. Entwicklungen sind grundsätzlich in einem Kontext zu sehen, z.B. im Fall einer nur teilweise realisierten Produktpalette, z.B. wenn mit einer Entwicklung theoretische Voraussetzungen für andere Entwicklungen geschaffen werden, z.B. weil der Entwicklungsbetrieb keine eigenen Herstellungsressourcen unterhält und Patente/Lizenzen auf Basis seiner Entwicklung vertreibt ....
  4. Als relevantes Stadium einer Entwicklung kann man sicher die Konstruktionsphase auffassen. Spätestens mit der Vergabe einer Konstruktions- oder Typenbezeichnung im Unternehmen erhält die Entwickllung eine Produktrelevanz
@Toni Müller
ich habe den Artikel ein wenig hinsichtlich Fakten und Belege geschärft. Wäre schön, wenn Du den Löschantrag unter Berücksichtigung o.g. Anmerkungen kurzfristig zurück ziehen würdest.
Beste Grüsse, --Luftfahrtarchive (Diskussion) 16:02, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:12, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Webserie wie viele andere auch. Der Kanal hat gerade mal 14.5k Abonnenten --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 13:21, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Automatische Relevanz nicht gegeben, sonstige Relevanz nicht erkennbar, unbelegt bis auf einen EN und der wurde sogar nicht durch den Artikelersteller eingesehen (wie kann man einen Quelle 2009 für einen 2024 geschriebenen Artikel einegesehen haben).--LW-Pio (Diskussion) 07:34, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ganz einfach: finden durch googeln. Die Relevanz sehe ich in der Parallelität zu andere PzArtBtl und der Einzigartigkeit dieses Verbandes sowie "letzter Schuss in Österreich".
Wie immer ausbaufähig durch weitere Ereignisse in der Geschichte von 225 und z.B. Kommandeure.
Unabhängig davon halte ich auch solche "Mosaiksteinchen der Realität" für gut, da sie zum Wert unserer Wikipedia beitragen.
Grüße! --Güwy (Diskussion) 11:30, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Keine besondere Relevanz im Vergleich zu den anderen mehreren Dutzend Brigadeartilleriebataillonen in der Geschichte der Bundeswehr. Die Informationen, soweit belegt, könnte man bei den Brigaden einbauen.--SEM (Diskussion) 12:27, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Besondere Geschichte ist nicht dargestellt. Wenn der Höhepunkt die Entsendung (?) in ein NATO-Land in Friedenszeiten ist, wird da auch kaum etwas darstellbar sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:17, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, Hinweis auf reguläre Labels habe ich nicht gefunden, bitte nachweisen oder löschen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:04, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger, der übliche Rapper Spam ganz ohne Relevanz. --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:09, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wurde beim ersten Mal nur gelöscht, weil der Inhalt nicht ausreichend war. Jetzt sieht es zumindest nicht so aus, als wäre der Inhalt schnelllöschfähig. --Bildungskind (Diskussion) 12:41, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es war mir nicht möglich, herauszufinden, in welchem Label die Alben erschienen sind. Auch im regulären Verkauf konnte ich die Alben nicht finden. Das ist ein sehr großer Hinweis für fehlende aktuelle Relevanz. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:25, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Das sieht sehr nach Selbstverlag aus. Löschen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:48, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

keine automatische Relevanz aufgrund der Ebene Regiment, keine sonstige, eigenständige Relevanz erkennbar. Die Inhalte stehen bereits weitergehend im übergeordneten Sammelartikel Heimatschutzregiment, damit sind sie hier unnötigerweise redundant. Der übergeordnete Sammelartikel ist ausreichend.--LW-Pio (Diskussion) 09:12, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Es sind sogar Beiträge auf der niedrigeren Ebene Bataillon veröffentlicht. Beispiel: Panzergrenadierbataillon 212. Die Begründung des Löschantrags ist deshalb nicht stichhaltig. --Nienburger (Diskussion) 11:43, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Jede LD ist eine Einzelfallentscheidung. Eine Tu-Quoque-Argumentation funktioniert also nicht. Darüberhinaus besteht keine Gleichheit im Unrecht. Das von dir genannte Btl hat im Gegensatz zum hier stehenden Regiment ein paar Besondxerheiten, die Relevanz vermuten lassen können. Gruß--LW-Pio (Diskussion) 12:13, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier tue ich mich tatsächlich schwer, wenn ich mir die "Aktive Regimenter der Bundeswehr"- Navileiste anschaue, bei der die meisten der Verbände einen Artikel haben, obwohl sie alle nicht unter die Militär-RK fallen. Eigentlich müssten die meisten davon gelöscht werden, aber das scheint mir ein wenig ein Fall zu sein, wo die Praxis regelmäßig großzügiger ist als die RK-Theorie (ähnlich wie bei den ganzen 0815-Regimentern der Kaiserzeit, die auch regelmäßig nicht gelöscht werden). Deswegen würde ich hier tatsächlich für die Gleichbehandlung im Unrecht plädieren und damit behalten --SEM (Diskussion) 12:27, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 Behalten. Diese Heimatschutzregimenter sind in letzter Zeit ziemlich in den Medien wegen ihres Verrteidigungsbeitrages. --AxelHH-- (Diskussion) 14:17, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da kein besonderer Verteidigungsbeitrag dieses Regiments ersichtlich ist genügt wohl der übergeordnete Artikel.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:20, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Artikel Heimatschutzregiment 3 kann man aber auch als Auslagerung aus dem Hauptartikel Heimatschutzregiment belassen, da die Beschreibung im Hauptartikel nicht so umfangreich ausfallen kann. --AxelHH-- (Diskussion) 16:20, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichd dargestellt Lutheraner (Diskussion) 10:30, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

ich hatte das zunächst in die QS eingetragen, weil ich mir eine Relevanz durchaus vorstellen kann, allerdings ist diese bis jetzt nicht nachgewiesen. --Machahn (Diskussion) 14:56, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Überregionale Bedeutung (Rumänien) und eine besondere Tradition (!918 gegründet) sollte gegeben sein. Im Scholar sind dazu hier an 238 Ergebnisse zu finden und ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:08, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine kleine Stiftung, deren Relevanz nicht ersichtlich wird. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 14:59, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

ist offenbar ein Recyclingunternehmen in der Rechtsform einer Stiftung. Umsatz scheint bei 40 Millionen Franken zu liegen. --Machahn (Diskussion) 17:01, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zweifelsfrei relevante Stiftung mit hauptamtlicher Geschäftsführung, vgl. [2] , der nächste bitte LAE --Lutheraner (Diskussion) 18:02, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Newsticker, die Infos könnten integriert werden in den Artikel Iranischer Angriff auf Israel 2024, der ist zwar auch nicht gut, könnte aber besser werden. Dieses Lemma hier bitte löschen, allein das Lemma ist falsch und wir brauchen auch nicht zu jeder einzelnen Militäroperation Einzelartikel. Es Es sollte kein Konsulat angegriffen werden, sondern sich darin befindende Terroristen. Und was das russische Außenministerium erzählt, sollten wir echt nicht als Fakt hernehmen. Aha und der Iran „erklärt“ und Israel „behauptet“. So so. Und das soll ein neutraler Artikel sein?! Die Quellen des Artikels sind eh ein Witz. Mit sowas macht Wikipedia sich lächerlich. Siesta (Diskussion) 15:24, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Geht es auch ne Nummer kleiner? Ich teile ja gewisse Skepsis bezüglich einiger Angaben, siehe die Artikeldisk. Aber den Artikel gibt es in locker 20 Sprachen dieser Welt. "Wollen wir wirklich zu jedem XY einen Artikel" und "Das Lemma ist falsch" sind keine Löschbegründungen. Ja, wir wollen, und solche Probleme können im Regelfall auf Diskussionsseiten besprochen werden. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 15:51, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hast du schon mal von Relevanzkriterien gehört? Nein, wir wollen keine Artikel zu jedem XY. Bilde dich bitte erstmal ein bisschen fort. Siesta (Diskussion) 15:54, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schalt mal etwas zurück. Ich hab dir ja gerade diesbezüglich die einschlägige Regelseite zitiert. Das Thema ist darüber hinaus klar nach WP:RK#A relevant, an der Relevanz zu deuteln, ist schon hinreichend absurd.--Iconicos (Diskussion) 15:58, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Jedem seine eigenen Regeln. Aber hier soll eine Enzyklopädie entstehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:08, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als auslösende Militäraktion zum Iranischen Angriff auf Israel 2024 m. E. durchaus relevant und daher behalten. Etwaige Qualitätsprobleme bitte auf der Artikeldiskussionsseite besprechen. -- Hans Koberger 16:22, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da wichtiges Einzelereignis, das weltweite Rezeption gefunden hat. --AxelHH-- (Diskussion) 16:24, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Warum denn ein einzelner Artikel? Die Infos im Text, die wirklich Infos sind und keine Meinung, können in den Artikel zum Iranischen Angriff integriert werden. Ich sehe hier noch keine überzeugenden Argumente, den Artikel zu behalten. Siesta (Diskussion) 16:26, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Jeder Artikel soll nur einen Gegenstand oder Sachverhalt behandeln, siehe Wikipedia:Begriffsklärung#Grundlagen. Der israelische Luftangriff auf das iranische Konsulat in Damaskus 2024 und der Iranische Angriff auf Israel 2024 sind eindeutig zwei verschiedene Sachverhalte, die in eigenen Artikel dargestellt werden sollten. Und fehlende Relevanz ist hier nun wirklich kein Problem. --D3rT!m (Diskussion) 16:37, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
So ist es: Behalten --Lutheraner (Diskussion) 17:01, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Können wir das schliessen? Relevanz ist klar ersichtlich! ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 17:08, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Na gut, wenn euch die schweren Neutralitätsmängel nicht stören. Machen wir halt eine iranische Propagandaseite aus Wikipedia. Ist eh nur noch eine Frage der Zeit, wann dieses Projekt sich überflüssig gemacht hat. Siesta (Diskussion) 17:19, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn es das Projekt - anders als über 20 andere Sprachen - es nicht schafft, Artikel zu solch wichtigen und kontroversen Themen zu erstellen, deren Qualität in einem Diskussionsprozess sicherzustellen und auch die ein oder andere Ambivalenz mal auszuhalten ohne sofort "löschen" oder "canceln" zu rufen, dann wäre es in der Tat überflüssig.--Iconicos (Diskussion) 18:43, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist zunächst nicht der einzige Löschgrund- WP:WWNI und WP:NPOV sind ebenfalls welche. Wikipedia ist schließlich weder eine Nachrichtenagentur, noch ein Propagandabüro. Unabhängig davon stellt sich tatsächlich die Frage nach der eigenständigen Relevanz neben der iranischen Reaktion.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:37, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Für Relevanz spricht m. E. auch der Ort des Angriffs – ein diplomatisches Gebäude, das traditionell von Kampfhandlungen ausgenommen ist. -- Hans Koberger 17:58, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Neutralität ist kein Löschgrund. Kann mit QS behoben werden. Auch ist die gezielte (Total)Zerstörung eines diplomatischen Gebäudes ein herausragendes und seltenes Ereignis.--AxelHH-- (Diskussion) 18:22, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, das kann QS nicht. Bitte auch zur Kenntnis nehmen, wozu die Qualitätssicherung nicht da ist. Gravierende Qualitätsmängel sind ein Löschgrund, und zweifellos ist ein solcher Propagandaversuch kein enzyklopädischer Artikel und unrettbar. Löschen. --Fiona (Diskussion) 18:30, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
V.a., da WP:NPOV ausdrücklich LAs nennt...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:40, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sicher könnt ihr dann gewichtige konkrete Textbeispiele für nicht behebbare Qualitätsmängel hier vorbringen.--Iconicos (Diskussion) 18:43, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Weder die Erfüllung der Einschlusskriterien für Vereine noch allgemeine enzyklopädische Relevanz sind im belegfreien Artikel dargestellt. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:23E 16:49, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Informationen zum Verein könnten - wenn es noch keine dazu gibt - im Artikel zur Eifelquerbahn eingebaut werden. --Goroth Redebedarf? :-) 17:28, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 Als Verein nicht relevant, dessen Betätigung bzw. Ziel für die Eifelquerbahn allerdings schon. Löschen --Berdi2 (Diskussion) 17:32, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Maximal Bezirksliga verfehlt die Relevanzkriterien um Längen. Und die Freundschaftsspiele machen den Kohl auch nicht fett. --Hullu poro (Diskussion) 17:04, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Weder die Erfüllung der Einschlusskriterien für Unternehmen noch allgemeine enzyklopädische Relevanz sind im Artikel dargestellt. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:23E 17:25, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Stimmt - ganz offensichtlich enzyklopädisch irrelevant Löschen --Lutheraner (Diskussion) 17:26, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 Löschen --Berdi2 (Diskussion) 17:29, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eigenständig wohl nicht relevant, da beide Firmen aber unter Schweizer Schokolade#Hersteller eingetragen sind und da gehören sie durchaus rein, könnte man da draus auch eine WL machen. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 18:00, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt und auch nicht ersichtlich. Löschen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:54, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Die Erfüllung der Einschlusskriterien für Vereine ist nicht zu erkennen: keine besondere Tradition (gegründet 1992) für eine SV, keine überregionale Bedeutung (≠ überregionale Tätigkeit), keine besondere mediale Aufmerksamkeit, keine signifikante Mitdgliederzahl (171 im Jahr 2017). Allgemeine enzyklopädische Relevanz ist nicht zu erkennen: „einzige CV-Verbrindung in Polen“ reicht dafür jedenfalls nicht aus, da das außerhalb der SV-Welt niemanden interessiert. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:23E 17:51, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]