„Wikipedia:Löschkandidaten/14. April 2024“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Antwort
Zeile 180: Zeile 180:


Ich sehe das auch eher als Fall fürs '''Löschen'''. Wenn man allerdings den wegen der Zukunftsaussagen ohnehin schwierigen Bereich "Planung" rausnimmt oder sehr stark zusammenstreicht und die Geschichte entfernt, kann der Rest sehr gut in den bestehenden Artikel zum Vorläuferunternehmen eingebaut werden. [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] ([[Benutzer Diskussion:Asdrubal|Diskussion]]) 09:21, 15. Apr. 2024 (CEST)
Ich sehe das auch eher als Fall fürs '''Löschen'''. Wenn man allerdings den wegen der Zukunftsaussagen ohnehin schwierigen Bereich "Planung" rausnimmt oder sehr stark zusammenstreicht und die Geschichte entfernt, kann der Rest sehr gut in den bestehenden Artikel zum Vorläuferunternehmen eingebaut werden. [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] ([[Benutzer Diskussion:Asdrubal|Diskussion]]) 09:21, 15. Apr. 2024 (CEST)

:Relevanz aktuell weder dargestellt noch ersichtlich: Der Artikel stützt sich größtenteils auf Primärquellen; die Sekundärquellen sind Zeitungen mit höchstens regionaler Bedeutung. Einr Vorreiterrolle kann damit nicht belegt werden. Auch lässt das Alter des Themas (<5 Jahre) nicht vermuten, dass es sonderlich viele Literaturquellen gibt. Weiters werden die RKU-Kriterien verfehlt. Spricht in meinen Augen in Summe für die Löschung. --[[Benutzer:Johannes Maximilian|Johannes]] ([[Benutzer_Diskussion:Johannes Maximilian|Diskussion]]) <small>([[Spezial:Beiträge/Johannes Maximilian|Aktivität]]) ([[Benutzer:Johannes Maximilian/Artikel|Schwerpunkte]])</small> 07:49, 16. Apr. 2024 (CEST)


== [[Ghâsh]] (LAZ) ==
== [[Ghâsh]] (LAZ) ==

Version vom 16. April 2024, 07:49 Uhr

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Religion, also eine multiple sakrale Sammelkategorie, mit einer multiplen politischen Verwaltungseinheit (hier Deutschland) zu kombinieren, ist Schwachfug³. Wer auch immer diese Zwischenkategorie erstellt hat, leidet unter einem massiven Kategorisierungszwang. Weg mit dem unverständlichen, überflüssigen Unfug. --Zollwurf (Diskussion) 14:28, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Freie Sicht auf Italien – Weg mit den Alpen! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:21, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Zollwurf: Allerdings ist in der Kat. kein Löschantrag. --Nordprinz (Diskussion) 06:57, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2024/April/3. DynaMoToR (Diskussion) 07:53, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ob es sinnvoll ist, das auf Landkreisebene aufzudröseln, möge der Fachbereich entscheiden, ich selbst kann keinen Sinn dahinter entdecken. Für religiöse Institutionen und Einrichtungen ist der Landkreis kein relevante Ebene. Was auffälllt, ist, dass es dann im Falle der christlichen Konfessionen nicht nur einmal nach Landkreis kat. ist, sondern auch noch auf zwei Wegen, über die Unterkategorie Kategorie:Christentum in Deutschland nach Landkreis. Als Beispiel: Kategorie:Christentum im Landkreis Erding ist über Kategorie:Religion (Landkreis Erding) in die hier zur Debatte stehende Kat. eingeordnet, dann ein zweites Mal über Kategorie:Christentum in Deutschland nach Landkreis. Ich dachte eigentlich, solche Schleifen wären unerwünscht.--Meloe (Diskussion) 07:59, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es sollte doch allmählich bekannt sein, daß wir zwei parallele Sortierungen haben; eine geistliche nach Bistümern/Diözesen, und eine weltliche nach Bundesländern, Landkreisen und Gemeinden.
Und nein, das ist keine Schleife. Kategorie:Christentum im Landkreis Erding ist Unterkategorie Kategorie:Christentum in Deutschland nach Landkreis und weiter nach oben. (Aus didaktischen Gründen wechsel ich den Landkreis).Kategorie:Christentum im Landkreis Ansbach ist aber wie beispielsweise Kategorie:Islam im Landkreis Ansbach (die es in diesem Landkreis nicht gibt, schlechte Beispielwahl mit diesem Bundesland) und Kategorie:Judentum im Landkreis Ansbach Bestandteil der Kategorie:Religion (Landkreis Ansbach). (Es gibt derzeit allerdings noch keine Islamkategorien auf Landkreisebene).
Und nein, und hier greife ich dem abarbeitenden Admin vorweg, wir löschen nicht, was Zollwurf für unverständlich und überflüssig hält, sondern setzen den in jahrelanger Diskussion erzielten Kompromiß um. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:18, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
<ketzerischer Einwand> nötig ist der Schmarrn aber nicht? (in Ö gibts das zum Glück nicht - Religion nach Bezirk). Spielwiese für Landkreis-Fans (und Kategorisierer)?? loool, --Hannes 24 (Diskussion) 18:11, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
"Schwachfug" ist kein Argument, in der Kategorie ist kein LA, damit ist der Antrag in doppelter Hinsicht formal ungültig.
Kategorie bleibt, ein formal besserer Antrag bleibt natürlich erlaubt. Das Thema vorher in einem passenden Fachbereich
zu diskutieren kann auch nicht schaden. -- Perrak (Disk) 13:02, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Freie Sicht auf Italien – Weg mit den Alpen! --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:21, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Prangerseite. --Nuuk 10:50, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

schon bemerkenswert das ein Aktivist, der als wikipedia-Nutzer seit Jahren massig kritische, mit Quellen belegte Absätze, aus Artikel im Bereich der Themen-Komplexe Antisemitismus, Antisemit*innen, Verschwörungs-Ideolog*Innen, Neo-Nazi, Holocaust-Leugner*innen, Islamist*innen etc. löscht, edit wars provoziert, Mehrarbeit verursacht, aber kaum etwas aufbaut, bzw. Konstruktives zur wikipedia beträgt

das der nun übergriffig, die von mir am 10. Dezember 2018 in meinem Nutzer-Namensraum erstellte und seitdem von mit vergessene Zusammenstellung, die sich sonst nie jemand anschaut, zur Löschung beantragt

jemand der seit Jahren entsprechend aktiv ist und ganz offen weit rechte verschwörungsideologische Benutzerseiten hat die im Vergleich zu meiner Telepolis- Zusammenstellung - seinen "Pranger"-Vorwurf weit in den Schatten stellt

wobei der Kampfbegriff Pranger oft gekoppelt mit dem "Hexenjagd"-Mantra bekanntlich recht willkürlich interpretierbar ist und interpretiert wird (bspw. von Donald Trump, der AfD etc.)

ich ihn mir daher also nicht zu eigen mache, auch wenn er auf einige von Nuuks Benutzer-Seiten zutrifft

--Über-Blick (Diskussion) 21:04, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hier eine ganz normale Leseliste von Artikeln, oder vielleicht hat er die Artikel selbst angelegt, es intressiert mich nicht. Vielleicht will er sie verbessern. Oder LA stellen. Not my business. Was auch immer, eine Liste von Artikellemmata ist und kann keine Prangerliste sein. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:07, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Franz Alt (Journalist) wird da als Antisemit bezeichnet, andere als Verschwörungsideologen - klar ist das ein Pranger. --Nuuk 14:22, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Navigationsleisten Die besten zehn Surfer/Surferinnen =

Diskussion zu allen vier

Die Vorlagen wurde angelegt, aber nie gepflegt und sind immer noch auf Stand 2015. Wenn sich niemand findet, der die Vorlagen regelmäßig aktualisiert, sind sie wertlos. --Ephraim33 (Diskussion) 11:13, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Mir bislang unbekannter Schrott. --Zollwurf (Diskussion) 14:09, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Ich bin der Autor dieser Vorlage. Ich habe meine Tätigkeitsfeld zu Handball verschoben und keine Zeit mehr diese zu pflegen. ----🤾‍♂️ Malo95 (Diskussion) 17:43, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Listen

Eine Löschdiskussion der Seite „Liste der Mitglieder der Rote Armee Fraktion“ hat bereits am 10. März 2007 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

"Die Liste enthält (mutmaßliche) Mitglieder ..." - Mit dieser Definition können wir keine Liste erstellen, es geht hier schließlich um den Vorwurf einer strafbaren Handlung. --Nuuk 08:04, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Mutmaßlich sagt doch schon alles aus. Wikipedia ist kein Gericht, das nur wegen RAF-Mitgliedschaft verurteilte Personen abbilden darf. --AxelHH-- (Diskussion) 12:03, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
"Mutmaßlich" bedeutet, dass diese Personen von den Strafverfolgungsbehörden zur Fahndung ausgeschrieben sind, dies im Unterschied zu den gerichtlich verurteilten Mitgliedern der RAF.--Luckyprof (Diskussion) 12:14, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Man könnte die mutmaßlich zugeordneten Personen aus der Liste entfernen. Louis Wu (Diskussion) 12:51, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich frag mich auch, um welche Personen es dem Antragsteller geht. Es wäre auf der Diskussionsseite zu klären, ob die Katbeschreibung geändert werden sollte oder einzelne Einträge entfernt werden sollten. Das sind aber keine Löschgründe und es gab schon eine Löschdiskussion. Daher würde ich sagen LAE. Gruß ----nf com edits 13:15, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Genau LAE ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 13:31, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Polittrollerei aus der bekannten Ecke. Behalten und Benutzersperrverfahren einleiten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:29, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
LA dürfte wohl eine Folge dieses kürzlich gestellten LAs gewesen sein. Eine Überarbeitung (falls überhaupt erforderlich) wäre zweifellos das mildere Mittel bzw. der geringstmögliche Eingriff im Vergleich zu einer Löschung. Behalten.--2A02:3038:207:2FF4:89B7:7244:FEDB:8598 03:07, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da die betreffende Organisation wohl keine Migliederdatei und Mitgliedsausweise hatte muss sich Wikipedia auf das Urteil der Justiz verlassen. Das Wort mutmaßlich sollte prässisiert werden. Durch etwas wie Verurteil oder so weit verdächtig das die Personen zur Fahndung öffentlich ausgeschrieben werden durften. Also Artikel behalten und sich für den Hinweis zur Steigerung der Qualität bedanken. Die geschätzte Gesamtzahl der Mietglieder war mal im Artikel. Zur Einschätzung der Vollständigkeit der Liste wäre diese Information auch noch gut. Natürlich mit Quelle wer die Gesamtzahl der Mitglieder oder Unterstützer geschätzt hat. Wachs (Diskussion) 10:46, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt/ersichtlich --95.119.209.192 00:17, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine Ein-Mann-Band, die nie aufgetreten ist. CDs ausschließlich im Selbstverlag veröffentlicht. Eventuelle enz. Relevanz schaffende, unabhängige Darstellung Dritter, z.B. Chartplatzierungen o.ä. nicht vorhanden. --95.119.209.192 00:20, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Selbstdarstellung, ausschließlich Eigenbelege, keinerlei Außenwahrnehmung. Was im Netz zu finden ist, gilt einer gleichnamigen neuseeländischen Celtic-/Folkband. Kann unter Fans von J. R. R. Tolkien passieren, denn Lothlorien ist der Name des Zauberwaldes aus Herr der Ringe. Keine Rezeption, keine Relevanz, Eigenwerbung, eigentlich ein klarer SLA-Fall, bitte löschen, gerne schnell.--2A02:3038:20B:59E0:816D:DAC:AD80:489F 02:11, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Über die Nutzung des Namens hat B. Blanke ja sicher mit der en:Tolkien Estate gesprochen. Bei "Lorien" (Records) hat eventuell JMS noch ein Wort mitzureden :-)
SLA wäre hier wohl eine gute Möglichkeit, die 7 Tage abzukürzen. --77.1.32.252 02:29, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
In diesem Sinne.--KlauRau (Diskussion) 04:54, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Habe freundlich um Schnelllöschung ersucht :-) --77.1.32.252 05:11, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Per SLA gelöscht. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:32, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
(Nachtrag) Ist jetzt eine WL auf eine BKL. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:34, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt -- Toni 03:02, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Auch unklar: geht es um den Laden, oder um die App? Letztere ist mit 10000 Nutzern auch eher wenig relevant. Löschen. --77.1.32.252 03:18, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist die einzige audio-basierte Social-Network-App aus der Schweiz. Siehe Relevanzkriterien. Angle Audio hat somit eine marktbeherrschende Stellung. Der Artikel ist in der Kategorie Schweiz eingetragen. Ich zitiere:
"bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)"
Wikipedia:Relevanzkriterien --5.180.61.43 03:24, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier ein ähnlicher Artikel mit 4.200 Nutzern.
Duria eG
Behalten. --5.180.61.43 03:27, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? (Falls ja: Vergleiche mit anderen Artikel sind immer noch und immer wieder unzulässig in der LD.)
Und du kannst dich gern wieder einloggen, das ist hier keine Abstimmung. --77.1.32.252 03:33, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
wusste ich nicht. Sorry --5.180.61.43 03:49, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Übrigens. Hier 2 Löschdiskussionen weiter unten - Belgin Zaman:
"Ich habe mal die rund 11 hann. Bezirke grob durchgeschaut ob ein Bürgermeister einen Artikel hat oder hatte. Es gab einige, die aber wegen anderer Funktionen relevant waren. Einen vergleichbaren Fall habe ich nur mit Hiltrud Grote als erste Frau mit diesem Amt und Vorkämpferin der Gesamtschulbewegung gefunden. Nach ihr ist auch ein Weg benannt. --AxelHH-- (Diskussion) 11:54, 14. Apr. 2024 (CEST)"[Beantworten]
Wieso darf man hier mit anderen Artikeln vergleichen. Was m.E. auch logisch ist. Und wieso darf ich das nicht machen? --5.180.61.43 13:03, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn es um die App geht, warum ist der Artikel dann über die Firma? --77.1.32.252 03:35, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier nochmal der Kommentar, der unbeantwortet geblieben ist.
Es ist die einzige audio-basierte Social-Network-App aus der Schweiz. Siehe Relevanzkriterien. Angle Audio hat somit eine marktbeherrschende Stellung. Der Artikel ist in der Kategorie Schweiz eingetragen. Ich zitiere:
"bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)"
Wikipedia:Relevanzkriterien
Zu der Frage:
Das Unternehmen hatte als einziges Produkt nur die App.
--5.180.61.43 03:50, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
"Marktbeherrschende Stellung" ist was anderes als die einzige App zu sein die X anbietet und, nachdem gerade mal 10000 Nutzer da sind, irgendwann wieder aufgibt. Ich vermute doch mal, in der Schweiz gibt es deutlich mehr als 19999 Personen (von "einfacher Mehrheit" ausgehend), die Social Media nutzen. --77.1.32.252 03:57, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
bin ich nicht einverstanden. Die Argumentation macht keinen Sinn. Nach der Logik dürft man nur Apps listen, die über 1.5 Milliarden Nutzer haben. Aktuell gibt es vermutlich über 3 Milliarden Social Media Nutzer weltweit. Das sind jetzt Beispielzahlen - ich habe keine Quellenangaben hierzu.
Audio-basierte Social-Network-AppS sind eine separate Gruppe. Clubhouse ist die bekannteste hiervon. --5.180.61.43 04:04, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nebelkerze. Du behauptest Marktführerschaft in der Schweiz als Argument für enz. Relevanz. Dazu gehören aber selbst in einem kleinen Land wie der Schweiz "etwas" mehr als 10000 Nutzer. Deutlich mehr, da es ja die einzige App gewesen sein soll. Und natürlich keine anderthalb Milliarden. Nochmal: wenn ich der einzige bin, der X verkauft, hab ich mit einem Verkauf schon mehr als alle anderen verkauft. Relevant macht mich das aber nicht. --77.1.32.252 04:27, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Kommentar räumst du die Relevanz bereits ein --5.180.61.43 13:01, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nebenbei: könnte Clubhouse mit 10 Millionen Nutzern (mal beliebig aus dem Artikel herausgegriffen) vielleicht noch eine ganz andere Liga sein als ihr mit euren 10000? Und noch so eine lustige Regel von hier: "Relevanz färbt nicht ab." Auch wenn ihr meint, ihr seid das Schweizer Clubhouse. --77.1.32.252 05:19, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel erklärt den Artikelgegenstand nicht - unabhängig davon, ob der relevant ist oder nicht. Die kuriose Stilblüte „Der Schwerpunkt der mobilen Applikation lag auf der Möglichkeit audio-basierte Gespräche zu führen.“ lässt mich ratlos zurück. Das konnte Bells Telefon vor 150 Jahren schon. Das geht sogar ganz ohne Technik oder mit einem Dosentelefon. Relevanz nicht dargestellt und vermutlich nicht darstellbar. Löschen. --2.173.38.154 05:52, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Siehe oben, der Artikel ist nach der Firma benannt und beschreibt aber die App. "Das Unternehmen hatte als einziges Produkt nur die App." - der ausgeloggte Artikelersteller versteht es offenbar nicht, hier auseinander zu halten. Relevanz erbt weder die Firma noch die App vom jeweils anderen. Könnte man auch hier "schnell" erledigen.
Die "Möglichkeit audio-basierte Gespräche zu führen" zu kommentieren, musste ich mich echt schwer zurückhalten bis jetzt :-) --77.1.32.252 06:01, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+ 1 zu 2.173.38.154. Ich bin aus der Schweiz aber habe noch nie etwas von dieser App gehört, geschweige von der Firma dahinter, die wohl aus ganzen 7 Leuten bestand, sofern dieses Bild den gesammten Mitarbeiterpool darstellte. Kommen wir zu der App: 10.000 Nutzer sind gar nichts und und bei der geringen Anzahl vermutlich auch der Grund warum die Firma bachab ging. Beides scheint mir deutlich irrelevant zu sein. Löschen gerne auch schnell --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:22, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
„Relevanz nicht dargestellt und vermutlich nicht darstellbar.“ Ich präzisiere: Nutzerzahl, das schnelle Ableben des Unternehmens und die Beschreibung der APP sind dargestellte Irrelevanz. --2.173.38.154 07:40, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Die App ist gemäß des Wikipedia-Artikels (welcher m.E. ziemlich dilettantisch formuliert wurde) nicht mehr verfügbar und hat mit einer Nutzerzahl von 10.000 definitiv keine darstellbare Relevanz. --ZeitJe (Diskussion) 10:19, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Es gibt diverse Apps mit Artikeln auf Wikipedia, die mit sign. weniger Usern eingetragen sind.
Diese Artikel wurden allerdings von Accounts verfasst, die bereits seit Jahren, z.T. über 10 Jahre exisitieren.
Ich denke das Problem ist allgemein bekannt, führt aber natürlich zu Verzerrungen in der öffentlichen Wahrnehmung.
Ich würde Sie nochmal bitten, hier neutral zu bewerten, statt auf das Alter/die Erfahrung des Verfassers zu schauen. Selbstverständlich ist der Artikel vll nicht super geschrieben, aber hier ist auch die Community da, um den zu verbessern...
Im Übrigen wurde über 1 Mio EUR investiert:
https://pitchbook.com/profiles/company/463612-51#overview
https://pitchbook.com/profiles/company/463612-51#overview --5.180.61.43 12:56, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Vergleich mit anderen Artikeln ist in der LD nicht hilfreich und sehr selten nicht kontraproduktiv. Hier geht es nur um diesen Artikel. Eine Mio unterstreicht die Irrelevanz zusätzlich. --2.173.38.154 15:09, 14. Apr. 2024 (CEST) PS: Es wird diese LD wenig bis gar nicht auf die Unbeholfenheit des Einstellers gestützt, sondern nur auf die Irrelevanz des Artikelgegenstands. Da nützt auch das Appellieren an eine Art Welpenschutz nichts. --2.173.38.154 15:16, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur so als Ergänzung für den Frischling/IP: Das Alter eines Accounts ist komplett unerheblich, denn wenn enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt ist, kann auch ein 10 Jahre alter Artikel noch einen Löschantrg kriegen und es interessiert auch nicht, ob er von einem Wikipedia-Urgestein angelegt wurde. Zudem empfiehlt es sich immer, wenn man sich selbst nicht sicher ist zuvor einen Wikipedia:Relevanzcheck zu starten. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 06:21, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Dargestellte Irrelevanz, Lemma passt nicht mal zu Inhalt. Löschen, gern bevorzugt schnell. --Der Tom 12:15, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Fast schon zweifelsfreie Irrelevanz. Das Unternehmen ist bereits wieder aufgelöst worden ([1]) und existiert somit gar nicht mehr. Und wie eine "marktbeherrschende Stellung" oder sogar eine "Pionier-Position" vorhanden gewesen sein soll, erschliesst sich mir nicht. Der gesamte Artikel beinhaltet nicht einen einzigen Satz, der auch nur annährend auf enzyklopädische Relevanz deuten könnte. --Xneb20 DiskBeiträge 22:54, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Im bereits bestehenden Film-Artikel ist genug Platz für eine ausführliche Inhaltsangabe. --Nuuk 07:45, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Auslagerung finde ich in Ordnung. Der eigentliche Artikel zum Film ist lang genug. --2.173.38.154 08:25, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen, sinnfreie Auslagerung aus dem Hauptartikel. --Dk0704 (Diskussion) 09:59, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Das Auslagern einer Inhaltsangabe erscheint mir als sehr redundant. M.E. im bestehenden Artikel deutlich angebrachter. --ZeitJe (Diskussion) 10:13, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten, längere Inhaltsangaben sind für interessierte durchaus sinnvoll und sollten dann auch ausgelagert werden können, wenn sie sonst den Artikel überfrachten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:38, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kann man so sehen, üblich ist es aber nicht. Siehe auch Wikipedia:Formatvorlage_Film#Handlung, wonach die Inhaltsangabe auf das Wesentliche zu beschränken ist. Wäre wohl eher ein Thema für die Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen. Technisch ist ein 54KB-Artikel auch nicht zu lang, um selbst die gesamt Auslagerung aufzunehmen, da haben wir ganz andere Brummer.--Berita (Diskussion) 12:22, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Unüblich, aber warum nicht. Louis Wu (Diskussion) 12:28, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn jetzt noch jemand eine vergleichbar überbordende Inhaltsangabe zu John Hustons Die Bibel oder zu Bondartschuks Krieg und Frieden abliefert, dann wird die WP ruckzuck zum Recyclinghof für Leistungskurs-Hausarbeiten und Erstsemester-Elaborate. Solche Textwüsten liest ohnehin kaum jemand: Die Seite hat seit der Erstellung im Januar 2012 knapp 2900 Aufrufe, währen der Hauptartikel im gleichen Zeitraum immerhin auf etwas über 26.000 Aufrufe kommt.
Also inhaltlich raffen und zurück in den Hauptartikel, dessen "Handlungsabriss" durchaus noch erweitert werden kann, ohne gleich überfrachtet zu sein. Solche Atomisierungen der WP braucht kein Mensch, also LÖSCHEN. --EugenioNoel (Diskussion) 20:11, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Für einen 99-Minüter eine derartige Handlungsangabe mit Zitaten etc.? Da gehört ein ÜA-Baustein rein, damit aufs Wesentliche gekürzt wird, aber keine Auslagerung. Das ist unenzyklopädisch. Der Artikel ist auch nicht superlang, sodass selbst die ausführlichere Darlegung der Personen in den Hauptartikel aufgenommen werden könnte. Ausgelagerte Handlung kürzen und zurück in den Hauptartikel oder ganz löschen. Der Hauptartikel hat bereits eine knackige Handlungszusammenfassung. --Paulae 20:09, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Völlig unenzyklopadisch für einen Wiki-Filmartikel. Sinnvoll ist eine ausreichend lange Inhaltsangabe im Hauptartikel. Diese Auslagerung wirkt fast essayistisch. --Blobstar (Diskussion) 12:33, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen - das ist eine enflammierte Nacherzählung („Der Potentat, ihn ziert inzwischen ein Bärtchen, küsst innig seine junge Frau Anastassija“) eines Fans dieses Films, aber keine Inhaltsangabe. Eine Inhaltsangabe gibts bereits im Filmartikel, die halte ich für informativ und für absolut ausreichend. --Warburg1866 (Diskussion) 15:47, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

(ehrenamtlicher) Bezirksbürgermeisterin ist kein Äquivalent zu einem hauptamtlichen OB --Machahn (Diskussion) 09:32, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Gemäß des Relevanzkriterium „Politiker und Träger öffentlicher Ämter“ werden Ämter „unterhalb subnationaler Ebenen“ aufgeführt. Dabei wird entweder der oberste erste Bürgermeister oder ein Äquivalent einer Kommune mit über 20.000 Einwohnern genannt. Für das hannoversche Buchholz-Kleefeld, Heideviertel und co. können insgesamt über 50.000 Einwohner registriert werden, was das Behalten des Artikels m.E. definitiv legitimiert. --ZeitJe (Diskussion) 10:07, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
es handelt sich hier nicht um eigenständige Gemeinden. --Machahn (Diskussion) 10:24, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um Stadtbezirke die administrativ u. a. durch Zaman verwaltet werden.
Gemäß der Bundeszentrale für politische Bildung zählen u. a. Stadtbezirke zu den Kommunen. Ich sehe in der Rolle eines Bezirksbürgermeisters ein sicheres Äquivalent zum ersten Bürgermeister gem. der enz. Relevanzkriterien. --ZeitJe (Diskussion) 10:33, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal die rund 11 hann. Bezirke grob durchgeschaut ob ein Bürgermeister einen Artikel hat oder hatte. Es gab einige, die aber wegen anderer Funktionen relevant waren. Einen vergleichbaren Fall habe ich nur mit Hiltrud Grote als erste Frau mit diesem Amt und Vorkämpferin der Gesamtschulbewegung gefunden. Nach ihr ist auch ein Weg benannt. --AxelHH-- (Diskussion) 11:54, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Allerdings heißt es unter Stadtbezirk: Solche Stadtbezirke (auch: Verwaltungsbezirk, Gemeindebezirk) haben eine direkt gewählte Vertretung und einen eigenen "Bürgermeister". --AxelHH-- (Diskussion) 11:59, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Stadt Hannover hat einen Oberbürgermeister, Belit Onay und 3 Ehrenamtliche Stellvertreter, Bürgermeister Thomas Hermann als erster Stellvertreter (der 1. Bürgermeister war in der Vergangenheit bzw. Ist in der Regel auch Vorsitzender des Rates der Stadt in Nachfolge des (ehrenamtlichen) Oberbürgermeisters bevor das Amt ab 1996 mit dem Stadtdirektor zusammengelegt und er Hauptamtlich OB und Chef der Verwaltung wurde ), Bürgermeisterin Monika Plate als 2. Stellvertretende, Bürgermeister Thomas Klapproth als 3. Stellvertreter. Diese Vertreten den Oberbürgermeister bei Repräsentativen Fragen. [1]. Dazu kommt noch der 1. Stadtrat, Axel von der Ohe, als allgemeiner Vertreter des Ob's in der Stadtverwaltung mit einer gewissen Außenwirkung. Die (ehrenamtlichen) Bezirksbürgermeister (Aufwandsentschädigung: 315 Euro/Monat, gemäß Satzung über die Entschädigung der Ratsmitglieder, Stadtbezirksratsmitglieder, der nicht dem Rat angehörenden Ausschussmitglieder und der ehrenamtlich Tätigen der Landeshauptstadt Hannover) der Stadtbezirke (von denen gibt es 13 Stück, sind keine eigenständige Kommunen, haben keine eigene Verwaltung) haben keine (Adminstrative) Funktion in der Verwaltung der Stadt. In der Stadtverwaltung Hannover gibt es für jeden Stadtbezirk ein Stadtbezirksmanagement, angesiedelt im Fachbereich Personal und Organisation , Dezernat I der Stadtverwaltung.

Bezirksbürgermeister sind Vorsitzende der Stadtbezirksräte, sind Ansprechpartner für die Bewohner, Vereine usw. in ihrem Stadtbezirk, repräsentieren und vertreten die Interessen ihres Stadtbezirk und den Stadtbezirksrat (und nur den"!), in den Gremien der Stadt Hannover. (Anhörungsrecht )[2] Sie werden nicht von den Bürgern direkt gewählt (wie z.b: der OB von Hannover) sondern aus der Mitte des Stadtbezirkrates bzw. In Frau Zamans fall ist sie als Beigeordnete (Beratendes Mitglied) Ratsfrau gewählt worden (die zuständigen Ratsmitglieder sind immer nicht stimmberechtigte beratende Mitglieder in ihren Bezirksräten). Bezirksbürgermeister sind nicht überregional zuständig oder von Bedeutung. ( Nur Oberbürgermeister/Bürgermeister). Schönes Ehrenamt, das in erster Linie Zeit und persönlichen Einsatz fordert. Zudem ist sie als Mitglied des Rates ebenfalls nicht relevant (genug). Ebenfalls reicht ihre Tätigkeit als Referatsleiterin im Sozialministerium nds. Nicht.Löschen--Rylha (Diskussion) 12:35, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

  1. https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Politik/Regionspr%C3%A4sident-Oberb%C3%BCrgermeister/Der-Oberb%C3%BCrgermeister/Stellvertretend-f%C3%BCr-den-Oberb%C3%BCrgermeister
  2. https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Politik/Politische-Gremien/Landeshauptstadt-Hannover/Bezirksr%C3%A4te
Unsere Relevanzkriterrien kennen "oberster (erster) Bürgermeister oder Äquivalent" und "hauptamtlich tätiger Stellvertreter des obersten (ersten) Bürgermeisters oder Äquivalent". Bezirksbürgermeister sind beides nicht. Damit ergibt sich allein aus dem Amt nach den Regeln keine Relevanz.--Meloe (Diskussion) 08:04, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Enzyklopädische Relevanz ist nicht dargestellt. Der Test ist sehr werblich geschrieben und stütz sich nicht erkennbar auf Sekundärliteratur. Zudem ist das Unternehmen mit 23 Mio. EUR Umsatzerlösen auch nicht sonderlich groß, was vielleicht erklärt, wieso es keine Quellen im erforderlichen Maß gibt. Scherenschwanz-Königstyrann (Diskussion) 10:07, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Wort "Wohlhaupter" wird bis heute als synonym für alle Arten von Plan- und Ausdrehköpfen verwendet, die noch heute in der Motoren- und Getriebeinstandsetzung, früher auch im Neubau, Anwendung finden und fanden. Die UPA Plan- und Ausdrehköpfe waren bedeutende Innovationen der Firma Wohlhaupter. Wenn auch die aktuelle Relevanz nicht unbedingt ersichtlich ist, halte ich eine historische Relevanz für gegeben. Ich bin allerdings auch der Meinung, dass der Artikel nach Selbstdarstellung und Werbung klingt. BEHALTEN --19Arne97 (Diskussion) 15:23, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das einzige Merkmal was dem Unternehmen Relevanz stiften soll ist das von ihr seinerzeit erfundene Werkzeug. Behauptet wird das Wohlhaupter Namensgeber für nahezu alle Plan und Ausdrehköpfe sein soll. Weder die Erfindung noch die Branchenbedeutung sind bereits im Artikel Plan- und Ausdrehkopf belegt. In diesem Artikel setzt sich dann der Belegmangel fort. Wenn keine Belege zu den zwei Behauptungen auftauchen muss Plan und Ausdrehkopf überarbeitet werden und dieser Artikel gelöscht werden. Ich gucke mir später mal beide Artikel an ob sich etwas Gescheites finden lässt. --Norpew (Diskussion) 05:29, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel. Laut Konzernabschluss der Hermann Bettels GmbH & Co. KG. (alleinige Gesellschafterin) zum Geschäftsjahr vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021 (eingesehen auf bundesanzeiger.de) betrug der Umsatz der Industriepark und Verwertungszentrum Harz GmbH 50,5 Mio. Euro, deutlich unter den in den Einschlusskriterien für Unternehmen stehenden 100 Mio. Erfüllung anderer Einschlusskriterien oder allgemeine enyzklopädische Relevanz sind nicht dargestellt. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:23E 10:50, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich würde dich bitten, noch einmal folgendes Kriterium in Betracht zu ziehen. Diese fehlt in deiner Begründung. Hierzu wurde auch eine unabhängige Quelle in der Chronik während der Verschiebung genannt:
Diese Vorreiterrolle bezieht sich zum einen auf die Asphaltaufbereitung in einem für den norddeutschen Raum innovativen (einmaligen) Verfahren (siehe Fachpublikation EUWID: https://www.euwid-recycling.de/news/wirtschaft/ivh-stellt-antrag-fuer-anlage-zur-thermischen-behandlung-von-pak-strassenaufbruch-080424/), und zum anderen auf die mit einem Konsortium anderer Unternehmen auf eigenem Gelände geplante Neuanlage einer in europäischem Bezug führenden Verwertungsanlage für Lithium-Ionen-Batterien (https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/uber_uns/presse/presseinformationen/gemeinsame-absichtserklarung-zur-grundung-eines-batterierecycling-zentrums-fur-li-ionen-batterien-im-harz-223434.html). Der Gesamtbezug ist die Kreislaufwirtschaft. Zur Asphaltaufbereitung sei erläutert, dass aufgrund Ende der 2010er-Jahre geänderter rechtlicher Bestimmungen eine Aufbereitung in Deutschland derzeit nicht möglich bzw. nur als Exportgut möglich ist, da das rechtlich vorgesehene Verfahren nicht in Deutschland verfügbar ist. Die Vorreiterrolle ergäbe sich somit hieraus. (Quelle: EUWID).
Richtig ist, dass sich diese Vorreiterrolle auf ein noch nicht realisiertes Projekt bezieht, aufgrund dieser Quellen ist jedoch eine ausreichenden und fundierte F+E-Absicht erkennbar. Auch aufgrund der Bedeutung beider Rohstoffquellen sehe ich durchaus eine Relevanz, die als Alternative zum Umsatzkriterium taugt.
Ich widerspreche als Autor somit deinen Zweifeln, da sie außerhalb des Umsatzes nicht ausreichend begründet sind. --– Nin-TD 11:07, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein Vorreiter braucht Nachfolger. Hier sind die Innovationen in genau einem Artikel gewürdigt worden, in einer Lokalzeitung. Wenn das neue Verfahren wären, auf die ganz Europa gespannt blickt, wäre das diskussionswürdig. Das wäre dann aber zu belegen, anhand entsprechender reputabler Veröffentlichungen. Was Unternehmen per Eigenbeleg von sich selbst behaupten, ist für die Relevanz unerheblich. Ich kenne wenige Unternehmen (größere als Paule´s Frittenbude), die nicht von sich selbst behaupten, wie wären "innovativ".--Meloe (Diskussion) 08:09, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das auch eher als Fall fürs Löschen. Wenn man allerdings den wegen der Zukunftsaussagen ohnehin schwierigen Bereich "Planung" rausnimmt oder sehr stark zusammenstreicht und die Geschichte entfernt, kann der Rest sehr gut in den bestehenden Artikel zum Vorläuferunternehmen eingebaut werden. Asdrubal (Diskussion) 09:21, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz aktuell weder dargestellt noch ersichtlich: Der Artikel stützt sich größtenteils auf Primärquellen; die Sekundärquellen sind Zeitungen mit höchstens regionaler Bedeutung. Einr Vorreiterrolle kann damit nicht belegt werden. Auch lässt das Alter des Themas (<5 Jahre) nicht vermuten, dass es sonderlich viele Literaturquellen gibt. Weiters werden die RKU-Kriterien verfehlt. Spricht in meinen Augen in Summe für die Löschung. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 07:49, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ghâsh (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Ähnlicher Fall wie bei Marunata -- WMS.Nemo (Diskussion) 12:16, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der nächste kann dann direkt LAE-n, denn anders als bei Marunata wird das bei Pest Productions veröffentlichte Werk als Album bezeichnet (was es mit 6/39 auch sein sollte) und vermarktet. Qualitativ mindestens auf Stub-Niveau und der Discogs-Link stützt die Darstellung. Oder vielleicht doch LAZ...? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 13:18, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Expertise. LAZ gemacht. --WMS.Nemo (Diskussion) 13:54, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevanter als in der Version von Benutzer:Flomein99/Magdeburger Lied Bahnmoeller (Diskussion) 12:18, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ohne die URV ist es mMn ein SLA-Fall. --CaroFraTyskland (Diskussion) 13:36, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist in der Großstadt Magdeburg tatsächlich allgegenwärtig und wird wie dargestellt als Stadthymne betrachtet. Relevant finde ich es. Der Anlagewunsch wird letztlich regelmäßig auflaufen.--Olaf2 (Diskussion) 19:10, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Zwei Sätze sind halt etwas wenig. Und eine Freigabe des Liedtexts halte ich für unwahrscheinlich. Abgesehen davon ist aktuell die - möglicherweise vorhandene - Relevanz nicht dargestellt --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:15, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Lied scheint wohl mindestens in Magdeburg bekannt zu sein und hat als Fangesang mediale Präsenz. FC Magdeburg , hier könnte man das Lied vermutlich einbauen. Der jetzige Artikel ist belegschwach. Ist das der wesentliche Löschgrund ? Denn ansonsten würde ich mal gucken ob es Relevanzparallelen bei anderen Fangesängen gibt. Oder etwas in Fussballkultur einbauen. --Norpew (Diskussion) 05:52, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Besonderheiten der Schule werden nicht dargestellt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jede Realschule per se relevant ist, da es selbst bei Gymnasien Löschanträge gibt und bitte um Überprüfung. --AxelHH-- (Diskussion) 12:26, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die QS war abgeschlossen unter Wikipedia:Qualitätssicherung/13._April_2024#Realschule_Misburg. --AxelHH-- (Diskussion) 12:31, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Gemäß der offiziellen enzyklopädischen Relevanzkriterien, wird unter dem Punkt „Bildungseinrichtungen > Schulen“ die Relevanz wie folgt festgehalten:
Allgemeinbildende Schulen des sekundären Bildungsbereichs sind relevant, sofern sie bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben haben.
M. E. ein redundanter Löschantrag. Bei eingetragener Schule handelt es sich um eine allgemeinbildende Schule des sekundären Bildungsbereichs, die bereits staatlich anerkannte Abschlüsse vergeben hat. --ZeitJe (Diskussion) 12:31, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das würde bedeuten, dass jede Realschule relevant wäre. Das widerspricht der hier gehandhabten Praxis bei Schulartikeln. Artikel hat nur Eigenbelege und die Schule keine externe Rezeption. --AxelHH-- (Diskussion) 12:32, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Anpassen des Artikels wird bzw. wurde im Rahmen der QS durchgeführt. Der Artikel hat nicht nur Eigenbelege und das Vorhandensein einer „externen Rezeption“ ist gem. enzy. Relevanzkriterien kein Grund zur Löschung: redundanter Löschantrag. --ZeitJe (Diskussion) 12:35, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Seit dem Meinungsbild ist die "gehandhabte Praxis" halt eine andere, einfach dran gewöhnen :-)--Berita (Diskussion) 13:06, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Könnte man das beenden. Laut neuen Relevanzkriterien relevant. Da braucht es nix anderes mehr.ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 13:25, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte um LAZ, da Relevanz zur Genüge dargestellt worden konnte. @AxelHH --ZeitJe (Diskussion) 16:28, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kollege, LAZ ist die Sache des Antragstellers, also deine! (nicht signierter Beitrag von Herbimontanus (Diskussion | Beiträge) 16:37, 14. Apr. 2024 (CEST))[Beantworten]
Ich habe den Löschantrag nicht gestellt. --ZeitJe (Diskussion) 16:44, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:AxelHH? --Eduevokrit (Diskussion) 17:34, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja. --ZeitJe (Diskussion) 23:14, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht aber größtenteils aus enzyklopädisch irrelevanten Allgemeinplätzen. Förderverein und Inklusion haben doch alle Schulen? --Kenneth Wehr (Diskussion) 00:26, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nein, weder Förderverein noch Inklusion sind selbstverständlich (obwohl zur Inklusion eigentlich alle weiterführenden Schulen verpflichtet sind). Abgesehen davon ist die ganze Löschdiskussion eh müßig, wie bereits weiter oben mehrfach angemerkt wurde. Da AxelHH zu LAZ nicht bereit ist, können wir auch gerne einen Admin entscheiden lassen. --Eduevokrit (Diskussion) 08:24, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

LAE, da Sekurdarschulabschlüsse abgenommen werden. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:00, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz wird nicht ausreichend dargestellt. -- WMS.Nemo (Diskussion) 12:35, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ist als Dokumentarfilm-Regisseur (siehe auch [2]), Hörfunk-Moderator und Autor dargestellt relevant. LAE. --Kompetenter (Diskussion) 13:13, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber sehr schlecht dargestellt. Sowas kommt im Berufsleben halt zusammen. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:18, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es denn besser dargestellt? Die Werke sind auf ihrem Gebiet durchaus relevant... --Toto886 (Diskussion) 18:32, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Außerdem sehe ich gerade, dass von 57 Seiten rückverlinkt wurde, kann also so irrelevant nicht sein...??? --Toto886 (Diskussion) 18:38, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, weitestgehend unbelegt, liest sich wie die eine eigene Website -- Toni 12:41, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sehr eindeutig fehlende Relevanzdarstellung im Artikel. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:46, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der Artikel erfüllt imo sogar die Einstufung als reiner Werbeartikel mit offensichtlicher Irrelevanz. Wenn er nicht schon seit 2008 existieren würde, würde ich den Artikel für schnelllöschfähig halten. --Xneb20 DiskBeiträge 23:01, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist (noch) nicht vorhanden. Sehr kleiner Verlag, erst vor einem Jahr gegründet. Siehe den Link Einzelnachweis 2 -- WMS.Nemo (Diskussion) 12:43, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Obwohl es sich um einen jungen und kleinen Verlag handelt, hat er mehrere Bücher mehrerer Autoren publiziert, die in Deutschland und der Schweiz Resonanz in den Medien erzeugt haben.
Die Autorin Janita Marja Juvonen ist im Südwestrundfunk Radio aufgetreten (nicht online) und z.B. hier im TV des Westdeutscher Rundfunk Köln https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/feature-stadtfuehrung-obdachlose-100.html Ihr im VOIMA Verlag erschienenes Buch wurde von verschiedenen Zeitungen rezensiert, unter anderem der Die Tageszeitung (Link im Wikipedia-Beitrag)
Das Buch "Durchstarten in eine neue Welt" hat eine positive Besprechung in der renommierten iX von 12/23 erhalten (IX – Magazin für professionelle Informationstechnik, Artikel nicht online), eine ganze Seite zusammen mit 2 anderen Büchern, Autor Rolf Jeger, der in der Schweiz als KI Experte bekannt ist, z.B. https://www.som-onlinemarketing.com/2023/05/29/kuenstliche-intelligenz-im-marketing-ein-interview-mit-rolf-jeger/
Das Buch "Inside NetzCourage" von Dumeng Girell di Giovanoel hat in der Schweiz Furore gemacht. Ein ganzseitiger Artikel in der Sonntagszeitung, einer der zwei grossen Sonntagsblätter der Schweiz, im ersten Bund (nicht online verfügbar, aber identisch mit dem Artikel im Tages-Anzeiger, einer der grössten Tageszeitungen der Schweiz, und Berner Zeitung, Link im Wikipedia-Artikel). Daneben Artikel in renommierten Medien wie Zentralplus plus weitere regionale Title wie Linth24.ch und Plattform J
Nicht aufgeführt im Wikipedia-Artikel ist das Buch "Beste Freundin Krebs" der Autorin Ety Fuhrmann, welches in der grössten Tageszeitung der Schweiz Blick (Zeitung) (https://www.blick.ch/schweiz/ety-fuhrmann-47-bekam-vor-sechs-jahren-die-diagnose-lungenkrebs-aerzte-geben-zuercherin-6-monate-dann-passiert-ein-wunder-id18990527.html), in der deutschen Lisa (Zeitschrift) und in der schweizerischen Glückspost jeweils auf einer ganzen Seite behandelt worden ist.
Wenn enzyklopädische Relevanz bedeutet, dass hier 4 Autoren mit Büchern im Programm sind, über die nicht nur irgendein kleines Medium einen Gefälligkeitsartikel geschrieben hat, sondern über die teilweise mehrere grosse Titel ganzseitig berichtet haben und die gesellschaftliche Relevanz haben, dann erfüllt der VOIMA Verlag diese Kriterien. Dass er jung ist (die Mutterfirma existiert allerdings seit 2010) und klein, sollte dem keinen Abbruch tun. --Rolf Jeger Wiki (Diskussion) 15:02, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rolf, du schreibst…
  • …über dich selbst, dass du in der Schweiz als „KI Experte“ bekannt seist und führst als „Beleg“ ein Interview in der Quelle „SOM-Onlinemarketing“ an, deren Inhalte kaufbar scheinen.
  • Die positive Besprechung in der iX 12/23 hast du selbst als eine dem Verlag nahestehende Person verfasst.
  • Die Aussagen über die Autoren sind zwar im Wesentlichen korrekt, das Problem ist aber meines Erachtens, dass die Berichterstattung mehr über die Relevanz der Personen als über den Verlag, in dem sie ihre Werke veröffentlichen, aussagt.
Gibt es denn Quellen, die sich mit dem Verlag auseinandersetzen und über ihn relevante Aussagen tätigen, sodass daraus eine Relevanz abgeleitet werden kann? Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:44, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo Johannes
Danke für Dein Feedback. Da muss ich eines von meiner Seite unbedingt präzisieren: Die positive Besprechung in der iX 12/23 hat Jürgen Seeger himself verfasst, Chefredakteur der iX seit 1989, https://www.heisegroup.de/bilderstrecke/bilderstrecke_2196316.html?bild=1&back=0&back_artikelseite=. Nicht ich! In der iX gibt es keine selbstverfassten oder PR Beiträge, das ist ein sehr renommiertes Magazin mit einem hohen Qualitätsanspruch. Hier ein Link zum Scan des Artikels: https://voima-verlag.ch/wp-content/uploads/2023/11/Bildschirmfoto-2023-11-23-um-19.02.33.png
Ich/Rolf Jeger wurde in der deutschen Horizont und in der schweizerischen WerbeWoche zum Thema KI als Experte interviewt (Links im Beitrag). Die Quelle SOM-Onlinemarketing erfüllt die Anforderungen für Wikipedia hingegen nicht, das verstehe ich. Es sollte exemplarisch stehen für die Auftritte als KI-Experte an verschiedenen Veranstaltungen, weil mit Link.
Die Relevanzkriterien von Wikipedia erfordern für einen Buchverlag, dass er «urheberrechtlich Bücher von mindestens 3 bekannten Autoren verlegt hat», wir haben hier 4 bekannte Autoren (bekannt im Sinne von Berichterstattung in mind. 2 relevanten, überregionalen Medien, teilweise in 2 Ländern, inkl. Verlagsnennung). Die Kriterien von Wikipedia fordern *nicht*, dass der Verlag selber Gegenstand von vertieften Auseinandersetzungen ist.
Aus meiner Sicht sind diese Kriterien erfüllt und ein Wikipedia-Eintrag demzufolge gerechtfertigt. --Rolf Jeger Wiki (Diskussion) 18:07, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die niedrige Relevanzhürde für Verlage sollte durch drei veröffentlichte Monografien mit ausreichender Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken übersprungen werden, sofern es sich um einen regulären Verlag handelt: Einstieg in ChatGPT (BVB/KOBV, Worldcat); Die Anderen (Worldcat, HBZ); Meine beste Freundin Krebs (Worldcat). --Kompetenter (Diskussion) 20:33, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, lieber Kompetenter, für deine Recherche. Auch weil ich damit weiß, wo ich in Zukunft selbst nachschauen kann, wenn mich ein Relevanzzweifel plagt. Ich mache natürlich gleich LAZ --WMS.Nemo (Diskussion) 11:35, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke von meiner Seite an Kompetenter und an WMS.Nemo für die sachliche und spannende Diskussion und Recherche. --Rolf Jeger Wiki (Diskussion) 17:21, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein Beleg für die Existenz der Division erkennbar/vorhanden. Die 17. Landungsflottille wurde im Dezember 1941 als Lehrflottille unter Masberg aufgestellt, welcher ab April 1942 die neu aufgestellte 27. Landungsflottille übernahm. Daher über die Person Masberg kein Anhaltspunkt für eine Existenz. Der Weblink im Artikel nennt nur die 1. und 2. Landungsdivision und keine 2. Landungs-Lehr-Division. Der Artikel zum Erprobungsverband Ostsee gibt an, dass dieser nach der Auflösung zur 13. und 17. Landungsflottille wurde. Also darüber auch kein Existenznachweis. Auch bzgl. der 13. Landungsflottille finde ich keinen Hinweis auf die Existenz einer 2. Landungs-Lehr-Division. Daher: löschen.--Verifizierer (Diskussion) 13:28, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, eine kurze Recherche zeigt keinerlei Hinweise auf eine „2. Landungs-Lehr-Division“ außerhalb der Wikipedia. Der Aritkel scheint ein Fantasiethema zu behandeln. Löschen. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 16:48, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 13:30, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Definition zu "nicht ausreichend ersichtlich"!
Der Wikipedia-Artikel über Karlheinz Dobnigg sollte nicht gelöscht werden, da er die Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt. Dobnigg ist eine öffentliche Figur mit bedeutenden Führungspositionen in der internationalen Finanzwelt. Seine Rollen als CEO und Präsident verschiedener bedeutender Finanzinstitutionen sowie seine Anerkennungen und Auszeichnungen in der Branche verleihen ihm eine signifikante Bedeutung, die dokumentationswürdig ist. Darüber hinaus trägt er zur wirtschaftlichen Entwicklung in mehreren Ländern bei, was sein öffentliches Interesse weiter stärkt. Solche Beiträge machen ihn zu einer relevanten Person für ein internationales Lexikon wie Wikipedia. --2.207.2.49 13:57, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz nach WP:RK#Lebende Personen (allgemein) erkennbar. Im Übrigen hat diese Schweizer AURAC AG selbst keinen Wikipedia-Artikel und auf Twitter (X) ganze 14 Follower :D, insofern wäre es völlig widersinnig dem Chef davon einen Artikel zu geben. Kann man m. M. n. per SLA erledigen. --85.127.37.86 14:15, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also ist die Förderung Junger und Mittlerer Unternehmen in einer Region, so wie es hier geschrieben steht nicht geeignet für den Punk "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt". --LarsStephan94 (Diskussion) 14:20, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dieses Engagement ist sicher lobenswert und mag für manche Bosnierinnen und Bosnier den Sprung aus der Armut bedeuten, aber die Latte für ein nachrichtenwürdiges Ereignis ist hier als hoch anzusehen und nicht als "da könnte theoretisch in einer Zeitung mal eine Reportage dazu erscheinen". Ein Chef einer Regionalbank wird diese Schwelle maximal im absoluten Ausnahmefall überschreiten und dafür reicht das nicht aus.
Wie zu entnehmen ist, ist Karlheinz Dobnigg erst seit April 2024 CEO der AURAC AG, was hat dies mit der Anzahl der Follower auf einer Social Media Plattform zu tun? --LarsStephan94 (Diskussion) 14:23, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine grobe erste Annäherung an die Größe bzw Bedeutung eines Unternehmens. --85.127.37.86 14:42, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Social Media hat für mich nur eine Relevanz, wenn es um Influencer geht, bei Unternehmen spielt ein Social Media Auftritt nur eine zweitranige Rolle. Die Förderung junger/ mittlerer Unternehmen in BiH erfüllt meiner Meinung einen Teil der diversen Richtlinien von Wikipedia. BiH Medien sowie https://www.eib.org/ berichteten davon. So auch weitere BiH Medien zu diversen unternehmerischen Erfolgen von Karlheinz Dobnigg als CEO & Vorsitzender – Raiffeisen Bank BiH. --LarsStephan94 (Diskussion) 15:06, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung fasst es mit "bekannt als Sohn von..." gut zusammen. Die Position als CEO macht nicht relevant; bei dem Unternehmen wäre ich mir auch nicht sicher. Die angeblich "bedeutende Rolle im Finanzwesen von B&H" ist nicht ausreichend belegt. Ich hätte da eher an den Notenbankchef oder einen großen Investor gedacht. Das Abschließen eines Darlehens reicht sicher nicht. In der Form auch schnelllöschfähig. --Känguru1890 (Diskussion) 15:49, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfreie Irrelevanz. Fußnote 2 und 9 verweisen auf dieselbe Quelle, wir haben also in Summe 8 Verweise, davon 4x Pressemitteilung / Editorial, 2x „About us“ und 2x Artikel in Quellen, die man in der enwp als „Routine Business Coverage“, also nicht relevanzstiftend, aber zumindest zitierfähig betrachtet. Das ist ein schlechter Witz, zumal der Artikel nur so vor positiv wertenden Aussagen strotzt:

  • „[Dobnigg] hatte eine bedeutende Rolle im Finanzwesen von [BiH]“
  • „Er (…) förderte Investitionen und die wirtschaftliche Entwicklung der Region“
  • Dobnigg treibe „strategische Initiativen“ voran
  • „Dobnigg wurde für seine Führungskompetenz und Leistungen im Bankensektor mehrfach ausgezeichnet“

Eine Relevanz ist weder dargestellt noch ersichtlich. Löschen --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 17:04, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

+ und zu IP 85.127.37.86 und Känguru1890. Das könnte man tatsächlich wohl auch schnell erledigen. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:13, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Calli (LAE)

Künstliche BKL, ohne jedwede enzyklopädische Relevanz. --Zollwurf (Diskussion) 14:05, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Spitznamen reichen nicht, zumal ihre Verwendung direkt für die Person nicht ausreichend belegt ist. --Ankermast (Diskussion) 14:17, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bei Calmund passt das in meiner humble opinion schon (im Artikel finden sich u.a. calli.tv, Iron Calli, Callis kleines Fußballmärchen, ...), aber im anderen Fall taucht Calli noch nicht einmal unbelegt auf... So löschen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 15:28, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Zu gültiger BKS umfunktioniert (Alonso Calli ist durch Print-AKL-Eintrag relevant; die mexikanische Zeitschrift durch Bibliotheksverbreitung). LAE. --Kompetenter (Diskussion) 20:07, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Danke an Kompetenter, so ist es gut. --Ankermast (Diskussion) 20:09, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

War SLA ("kein Artikel") mit Einspruch. Für eine Schnelllöschung ist da zu viel Substanz, aber nach einem enzyklopädischen Artikel sieht es auch nicht aus, daher hier- -- Perrak (Disk) 16:40, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wohl eher ein QS-Fall.--Berita (Diskussion) 17:10, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1 : viel Arbeit, aber auch m. E. kein LA-Fall. Qaswa (Diskussion) 17:26, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Lt Relevanzkriterien gilt ein Schauspieler bereits dann als relevant, wenn er gerade mal drei Stücke an einem Theater gespielt hat. Paul Weibel hat nicht nur sehr viel mehr Stücke als Schauspieler gespielt, er hat eine grössere Anzahl von Stücken als Regisseur erarbeitet und er ist kulturpolitisch für die Stärkung der Rechte der Theaterschaffenden auf verschiedenen Ebenen aktiv gewesen. Verglichen mit manch anderen bereits bestehenden Artikeln über Jungschauspieler kann ich die Frage der Relevanz in diesem Fall nicht ganz nachvollziehen. --Chatzesee (Diskussion) 17:40, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Man sollte hier den Weg vom SLA zu LAE beschreiten. Als Theaterschauspieler ist er bereits früh in der Karriere zweifelsfrei relevant.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:46, 14. Apr. 2024 (CEST) @Xyz610: LAZ?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:47, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nö, kein LAZ. Er ist auch nicht relevant. --Xyz (Kontaktier mich)•(JWP) 18:50, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Relevant ist er eindeutig, nur ist der Artikel nicht enzyklopädisch geschrieben. Das ist aber ein QS-Fall. --Paulae 20:14, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

LAE1: Eindeutig relevant, LAE2: Fahrlässige Antragsbegründung eines Premiumautors vorbildlicher Artikelarbeit. --RAL1028 (Diskussion) 20:21, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Dann macht mit der QS weiter. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:08, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch gegen LAE, LA wieder rein: Deutliche Qualitätsmängel, derzeit aus Qualitätsgründen zu löschen. Insbesondere der Abschnitt Wirken ist nicht enzyklopädie-tauglich. Daher 7 Tage Zeit zum Überarbeiten oder löschen, da kein qualitativ ausreichender enzyklopädischer Artikel. Die QS ist keine Artikelschreibestube. -- Toni 02:31, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Paul Weibel war ein bedeutender und innovativer Schweizer Theaterregisseur der 1970er bis 1990er Jahre, an seiner Relevanz ist wohl kaum zu zweifeln: Behalten. --Warburg1866 (Diskussion) 16:25, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
...und inzwischen auch nicht mehr an der Wikipediatauglichkeit des Artikels nach starker Überarbeitung. --Gerbil (Diskussion) 17:48, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nach der Überarbeitung sind beide Löschgründe hinfällig, daher definitiv behalten. --Xneb20 DiskBeiträge 23:04, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft - der Artikel ist vollständig unbelegt und werbelastig. Als Band scheinen sie von begrenzter Bekanntheit, die angegebenen Tonträger sind laut discogs im Selbstverlag erschienen. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:12, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Moin Achim Raschka, womit wird denn eine „anscheinende (?) begrenzte Bekanntheit“ belegt? In Köln/Bonn/Rheinland sind wir sehr wohl bekannt, ist eben Mundart und folglich in den allermeisten Fällen hauptsächlich regional relevant (lassen wir Bap mal als Ausnahme außen vor 😉). Für Tonträger interessieren sich heute kaum noch jemand, dafür findet man uns auf allen gängigen Streaming Portalen (Spotify, Deezer, Apple Music, Youtube Music), wir sind beim Label Magic Mango Music gelistet. Wir haben bei Erstellung des Eintrags ausreichend miteinander kommuniziert und fänden eine Löschung nicht nachvollziehbar und würden uns für belegbare Argumente interessieren 🤔. Mit freundlichen Grüßen. --Superjeilezick (Diskussion) 00:14, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine hinreichende Bekanntheit müsste im Artikel dargestellt werden (z.B. Rezensionen, Datenbanken wie laut.de, last.fm, allmusic.com etc.). Ansonsten bedeuten Tonträger, Dass ein Label es für wirtschaftlich erachtete Diese herzustellen (vulgo einen Absätze Annahme).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:52, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:21, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

+1, Eigentlich ein SLA-Kandidat... Grüße --Okmijnuhb 18:29, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten!
Er ist zweifelsfrei relevant, Belege lassen sich genügend finden. --Xyz (Kontaktier mich)•(JWP) 18:51, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann such mal schön --Lutheraner (Diskussion) 19:09, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und vor allem: Zeig mal mit Nachweisen. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:47, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur 460k Abonnenten reichen nicht annähernd. Bei Google habe ich keine Berichterstattung gefunden. Nächster SLA. --Känguru1890 (Diskussion) 19:57, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

In aktueller Form ein deutlicher SLA-Fall, der gesamte Artikel beruht auf eigenen Aussagen auf Youtube.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 19:57, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

So ist es. --Gustav (Diskussion) 20:08, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt -- Toni 20:15, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Toni 18:27, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Werbung für Esoterik, POV, siehe ausser dem Link oben z.B. auch [4], [5], [6]. Mehr ist eigentlich dazu nicht zu sagen. --95.112.97.221 18:40, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Über die Seriosität der aufgeführten Belege kann man - um es diplomatisch zu formulieren - diskutieren. Man kann natürlich immer eine Internetseite aufsetzen und dort irgendwelche Dinge behaupten, etwa dass irgendwer mit irgendwas weltweit führend sei. Die Behauptung, dass die Bruce Copen Laboratories "...weltweit führend in der medizinschen Quantentechnologie und der informationsbasierten Medizin..." seien, würde ich insofern als sehr nassforsch klassifizieren - zumal völlig unklar ist, was "medizinische Quantentechnologie" sowie "informationsbasierte(...) Medizin" sein sollen. Eine wie auch immer geartete Anbindung an seriöse Forschungsgebiete konnte ich auf die Schnelle nicht erkennen. Insofern würde es auch keine Relevanz begründen, wenn man in vorgenannten Gebieten "weltweit führend" wäre. Ref. 4 ("Dowsing from maps...") ist immerhin in Wordcat nachgewiesen und global mit einem Exemplar in der "Los Angeles Public Library" vorhanden... Die darin angeblich vorhandene Information ("Copen war ein Wissenschaftler in den Bereichen Naturtherapie, Homöopathie und Quantenmedizin") dürfte aber weder für Herrn Copen noch seine Laboratories relevanzbegründend sein. Die anderen Quellen sind m. E. wenig seriös und wären in wissenschaftlichen Veröffentlichungen nicht zitierbar. Dies betrifft auch die Referenzen 7 und 8, die anscheinend wissenschaftliche Seriosität vorspiegeln sollen. "Nova Scientia" wird weder im Web of Science noch in Scopus gelistet - inwieweit hier ein Zusammenhang mit Predatory Publishing existiert, sei dahingestellt. Referenz 7 "HP Ekkehard Scheller: Hrsg.: Semmelweis Universität." ist eine Irreführung. Diese Veröffentlichung hat nichts mit der Budapester Semmelweis-Universität zu tun, sondern mit einem "Semmelweis-Institut Verlag für Naturheilkunde GmbH", ansässig im Hasseler Steinweg 9, 27318 Hoya, Niedersachsen. Da der Artikel auf unbewiesenen Behauptungen beruht, irreführende Belege verwendet und m. E. gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt verstösst: gerne schnell löschen. Viele Grüße --Espresso robusta (Diskussion) 20:03, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Holla, Sachen gibt's: "ganzheitliche Informationsmedizin". Aber auch die spinnertste Esoterik kann relevant sein, wenn es genug Rezeption gibt. Die müsste halt in den 7 Tagen nachgewiesen werden. Falls nicht kann es dann weg.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:54, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz der Firma nach WP:RK#U ist ebenfalls nicht dargestellt (und wohl auch nicht darstellbar). --95.112.97.221 19:07, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Beitrag erfährt man nur sehr wenig über das Unternehmen. Wann wurde die Firma in Deutschland gegründet, wie hoch ist die Mitarbeiterzahl und wie hoch sind die Umsätze. Hier ist zu sehen, das die Firma 2016 gegründet wurde und ein anfängliches Kapital von 25.000 € auswies. Alles in allem, leider viel zu wenig. --Stephan Tournay (Diskussion) 21:24, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ohne Substanz und Inhalt. Im Moment tatsächlich eher ein SLA-Fall, aber die 7 Tage seien ihm gegönnt. --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 07:31, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Freier Assoziationskluster ohne Nachweise Bahnmoeller (Diskussion) 18:52, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach 1:1-Übersetzung aus en unter Weglassung der Nachweise aus.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:57, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein Übertragungsbabel? --Bahnmoeller (Diskussion) 19:36, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
„[Zitat erforderlich]“ Da hat jemand sogar die Hinweise der englischen WP mitkopiert, dass Belege fehlen. Spitznamen kann man so einfach in den Artikel zu San Francisco einbauen (da sind ja schon welche). So ist der Artikel aber ein völliger Übersetzungsunfall, den man fast ohne Verlust schnelllöschen kann. --Bildungskind (Diskussion) 19:46, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte löschen, so kein Artikel. --Stephan Tournay (Diskussion) 20:57, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 21:54, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

So kein enzyklopädischer Artikel: Sammelsurium von historischen Personen, zu denen es Playmobilfiguren gibt. Die nichthistorischen "Werbefiguren" - von denen es deutlich mehr gibt - werden gar nicht beachtet. Eine verlässliche Definition, was Sonder- oder Werbefiguren von Playmobil sind, fehlt. Die Zusammenstellung wirkt zusammengegoogelt, ist deutlich unvollständig (ua fehlen die Village People, die ??? und Willem-Alexander und Maxima) und veraltet. Mit in den Topf geworfen werden dann noch die Serienfiguren von Aventures de l’histoire, die als Teil einer umfangreichen Serie ziemlich sicher weder Sonder- noch Werbefiguren sind. --jergen ? 19:37, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen. --Dompfäffin (Diskussion) 22:24, 14. Apr. 2024 (CEST) PS: Den ganzen Plastikmüll reduzieren.[Beantworten]
Also an sich würde ich sagen, kann man da eine WP:LIST konforme Liste mit dem Thema machen. Aber ja, es bräuchte eine taugliche Definition. Die sehe ich jetzt hier nicht. --Ichigonokonoha (Diskussion) 23:20, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so.
In der Einleitung zur Liste steht: „Seit einigen Jahren werden von Playmobil Formate von Personen aus Kunst, Kultur, Literatur und Geschichte hergestellt. Auch für besondere Anlässe von Playmobil und andere Unternehmen wie Sparkasse, BASF, Lechuza (Schwestermarke von Playmobil), Porsche, Lebkuchen-Schmidt (2017) und Maggi wurden Werbefiguren hergestellt."
Ich meine, dass man unter dieser Festlegung alle historischen und nicht historischen Figuren subsumieren kann einschließlich Village People, die ??? und Willem-Alexander und Maxima, ggf. könnte man für Village People noch Musik hinzufügen, wenn man das nicht unter Kultur verbuchen möchte. Auf die Unvollständigkeit der gegebenen Serien bzw. das komplette Fehlen einiger Serien könnte man auf der DS oder mit einem Bapperl hinweisen.
Eventuell könnte schon damit geholfen sein, durch die Überschriften die Serien zu benennen und mit ein, zwei Figuren zu füllen, um damit eine äußere Struktur vorzugeben. Oder man verschiebt das Lemma entsprechend seinem Inhalt auf „historische Figuren“.
Der Artikel hat durchschnittlich knapp 600 Aufrufe pro Monat, es wäre die Mühe also Wert. Ich selber habe kein besonderes Interesse an Playmobil, frage mich aber, ob der Löschantrag durch die Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/13._April_2024#Liste_bekannter_Personen_mit_Bezug_zur_Freien_Schulgemeinde_Wickersdorf motiviert ist, in der ich auf die Existenz dieser Liste hingewiesen habe. --Eduevokrit (Diskussion) 19:40, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich würde die Umwandlung in eine Liste unterstützen. Eine taugliche Definition dürfte kaum ein Problem sein: "Playmobil-Figuren, die für bestimmte Personen oder Anlässe entworfen und/oder produziert wurden". Das ist für mich daher eher ein QS-Fall ein als Fall für die Löschkandidaten. Selbst einzelne dieser Figuren haben ihren Wikipedia-Artikel (z.B. Playmobil-Luther), wobei ich bei diesen Artikeln deutlich mehr Zweifel an der Relevanz als beim vorliegenden Artikel habe. --Xneb20 DiskBeiträge 23:09, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
  • ARTIKEL LÖSCHEN, denn es wird keine einzige Playmobil Figur abgebildet. Lediglich Symbolbilder der erwähnten Personen, damit ist das ganze Lemma sinnlos, denn es läßt die wesentliche Information, die der Titel verspricht, aus. Also: Fotos der Playmobil-Figuren dazu und die Symbolbilder der Personen weg, dann wäre der Artikel behaltbar. So wie er ist: m.M.n. nicht. (nicht signierter Beitrag von 46.142.234.11 (Diskussion) 00:22, 16. Apr. 2024 (CEST))[Beantworten]

Kleinunternehmen ohne erkennbare Relevanz im Sinne unserer RK für Unternehmen. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:16, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ist dir Wikipedia:Relevanzkriterien#Fahrzeughersteller bekannt? --Kompetenter (Diskussion) 20:46, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schwierig zu beantworten, ob diese RK greifen, wenn es sich um Umbauten bestehender Basisfahrzeuge handelt; diese sind ...„zumeist Mercedes-Benz Sprinter, aber auch VW Crafter und MAN TGE die als Fahrgestell dienen“. Weitere Meinungen wünschenswert. --Stephan Tournay (Diskussion) 21:07, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sämtliche Fahrzeugtuningunternehmen machen nichts anderes. --Kompetenter (Diskussion) 21:20, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Viele haben deshalb auch unnötigerweise einen Artikel - das muss aber hier nicht übernommen werden. --Lutheraner (Diskussion) 23:44, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht? Wo ist der Unterschied? --Der Tom 12:19, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn man Fehler sehenden Auges wiederholt ist das nicht rational sondern Unfug. --Lutheraner (Diskussion) 12:27, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Welche Fehler? Dass ein Tuner kein Fahrzeughersteller ist, musst Du erstmal bewisen! --Der Tom 13:11, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das liegt auf der Hand - wenn ich an etwas rumschraube, welches bereits fertig vorliegt und es nur modifiziere, so bin ich kein Hersteller. Gelegentlich hilft auch in der Wikipedia ein wenig Logik und gesunder Menschenverstand --Lutheraner (Diskussion) 13:18, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Brabus, Abt, AMG... die Liste wurde ja verlinkt, bauen auch nur Fahrzeuge um. Sonderfahrzeuge werden auf Fahrgestelle von MB und co. gesetzt. Selbst Hymer baut seine Wohnmobile auf Fahrgestellen anderer Hersteller.
Wer sehenden Auges Unfug baut, ist rational Fehler am begehen. --Adtonko 13:17, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
So wie die RK geschrieben sind ist jeder Name der im Fahrzeugbrief als Hersteller genannt wird ein Fahrzeugproduzent. Mit derart aberwitzigen RK könnte Löschen formal problematisch sein. Bin aber auch der Meinung das der Art. nicht in WP gehört den RK zum Trotz. --Norpew (Diskussion) 06:17, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Toni 23:37, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hat einen Eintrag in der Enzyklopädie der modernen Ukraine. --D3rT!m (Diskussion) 12:32, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als ursprünglicher SLA-Steller ist der Artikel mittlerweile ausreichend, den Amazon-Link habe ich mittlerweile entfernt. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 19:25, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was hält dich von LAZ ab? --Adtonko 02:19, 16. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Selbsterklärender Begriff - darum dreht sich im Artikel kaum etwas um diesen Begriff sondern es wird eine recht willkürliche Aufzählung von Schokolade produzierenden Unternehmen eingestellt, außerdem weitgehend redundant zu Schokolade , das Wenige, bei dem das nicht der fall ist, kann dort eingebaut werden Lutheraner (Diskussion) 23:40, 14. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

+1 der Herstellungsprozess ist dort deutlich besser beschrieben --Machahn (Diskussion) 08:11, 15. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]