Diskussion:Der Neurosenkavalier

Der Artikel „Der Neurosenkavalier“ wurde im Juni 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. Der Artikel wurde nicht auf der Hauptseite präsentiert.
Diese Diskussionsseite dient nur dazu, Verbesserungen am Artikel vorzuschlagen und zu besprechen. Für persönliche Auseinandersetzungen unter Autoren/-innen ist sie nicht geeignet. Solche Abschnitte werden in der Regel entfernt.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Anmerkung

1. Inhalt des Stücks halte ich an einigen Stellen für zu sehr unenzyklopädisch geschrieben; zu spielerisch statt sachlich. Nur weil es eine Komödie ist, ist es nicht gleich angemessen, die Witzigkeit in der Beschreibung zu replizieren. Oder als Autor sich witzig zu versuchen. Genauso für die Bildbeschreibungen: "Flucht geglückt, jetzt das Kostüm ablegen" zum Beispiel ist doch ganz offensichtlich keine enzyklopädische Beschreibung, was das Foto zeigt.
1b. Was soll der Einzelnachweis sagen? Welcher Teil davon ist relevant? Der Autor hat sich eine Aufführung angesehen und gemäß dieser den Text geschrieben? Dann wäre mehr zu nennen als nur "Aufführung", nämlich welche und wann. Warum reicht nicht als Beleg das Textbuch, das natürlich richtig angegeben werden müsste wie Literatur?
1c. Platzierung der Bilder - finde ich an der Stelle eher unpassend, weil ablenkend von dem Text. Die dominieren den Raum zwischen der Überschrift Text und dem nächsten Abschnitt, machen teilweise die Zeilen zu kurz, machen es so etwas schwierig, den Text zu lesen. Die Bilder zu lesen ist übrigens auch nicht einfach; erst eins, dann zweimal zwei, dann wieder eins. Liest man das Viererquadrat eigentlich von oben nach unten oder links nach rechts? Ich schlage vor, einfach komplett unter dem Text eine Galerie alles schön in einer Reihe chronologisch hintereinander.
2. "Aufführungen" - Einzelnachweise. #2 hinter Paywall, #3 bringt "Die Verbindung mit dieser Website ist nicht sicher.www.buehne80.de hat eine ungültige Antwort gesendet." Also nicht überprüfbar, wieviel oder was genau davor von dem Abschnitt mit mehreren Sätzen überhaupt damit belegt wird. Welcher davon behauptet, dass es die "erfolgreichste deutsche Komödie" sei? Solche Superlative sollten entweder besser vermieden oder sehr sehr gut belegt werden, denn die können ja sehr leicht angefochten werden.
2b1. "Tausende Mal im Inland und auch im Ausland aufgeführt, sowohl auf großen Bühnen als auch von vielen Laienspielgruppen." Geht's auch irgendwie genauer und weniger vage? Genauer als tausende Male? Welches Ausland? Welche große Bühnen? Irgendwelche relevanten Bühnen oder Länder?
2b2. Eine Theatergruppe spielte es also in einer Stadt von Ostern (wann auch immer das war) bis Mai 2013 x-mal und erreichte y Zuschauer. Aha? Warum wird aus all den Tausende Male dieses eine herausgegriffen? Liest sich ehrlich gesagt fast random? Hat die Aufführung dieser Theatergruppe irgendwelche Relevanz oder Rezeption?
2b3. "Der Neurosenkavalier war die erste „westdeutsche“ Komödie, die auch in der damaligen DDR aufgeführt wurde." Aha. Wann, wo, von wem, wie fanden die Ostdeutschen das so? Irgendwelche Informationen?
2b4. Im EN#4 legt die Handlungsbeschreibung es zwar schon nahe, aber da die Seite offenbar den "Neurosenkavalier" nicht erwähnt, steht dort auch nicht, dass der Film das Stück verfilmt hat.
3. "Hintergrund der Komödie" Irgendwelche reingeworfenen Zitate, die das Wort Psychiater enthalten. Und was machen wir jetzt mit denen? Werden die irgendwie eingeordnet? Irgendein Zusammenhang zur Komödie dargestellt? Und zwar nicht nur inhaltlich, was zu dem Thema des Stücks gesagt wird, sondern ein Zusammenhang zu seiner Existenz - beispielsweise: "Dieses Thema wollte der Autor mit dem Stück behandeln."/"Er schrieb das Stück, weil er der Meinung war, dass ..."? Irgendwas mehr für diesen Abschnitt als einfach nur zitieren? Oder soll ich mir selbst zusammenreimen, was die sollen?
--Blobstar (Diskussion) 01:26, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Blobstar, (entf. —MBq Disk 21:53, 4. Jul. 2024 (CEST)) Zu 1: Ein Artikel über eine Komödie kann stellenweise witzig sein, im Gegensatz beispielsweise zu einem Bericht über eine Flugzeugkatastrophe oder ein Attental. Zu 1 b: Was die Einzelnachweise betriff: Es ist dem Leser überlassen zu entscheiden, welche er für wichtig und welche er für unbedeutend hält. Zu 1 c: Ob die Bilder unpassend platziert sind, ist sicher eine Frage des Geschmacks. Oft stehen Fotos briefmarkengroß zwischen den Textzeilen, was mir nicht gefällt. Zu 2: In welchem Einzelnachweis steht, dass Der Neurosenkavalier die erfolgreichste deutsche Komödie ist, kann ich auswendig nicht sagen; ich habe es an verschiedenen Stellen gelesen. Wie oft das Stück bis heute gespielt wurde, konnte ich nicht nachzählen; die Zahl ändert sich wahrscheinlich. – (entf. —MBq Disk 21:53, 4. Jul. 2024 (CEST)) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:03, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(entf. —MBq Disk 21:53, 4. Jul. 2024 (CEST))Beantworten
In dem neuen EN im Abschnitt Aufführungen lese ich gerade auch den Satz " Inzwischen gab es über 8.000 Aufführungen in 92 Produktionen in 11 Ländern. Sowohl das Italienische Fernsehen RAI als auch der ORF haben Inszenierungen aus Mailand (1994) und Wien (2001) aufgezeichnet." Das beantwortet also meine Frage, ob die ANzahl und die ANgabe Ausland etwas genauer gehen. Das könnte also gut in den Artikel mit rein. --Blobstar (Diskussion) 12:03, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In dem jetzt verlinkten Nachweis ist nicht ersichtlich, auf welches Jahr sich die Zahlen beziehen. Übernehme ich sie in den Artikel, haben Sie Grund zu fragen, wann es „über 8000“ Aufführungen waren und wie viele es heute genau sind; mehr als 8000 sind es freilich nach wie vor, vielleicht auch mehr als 9000. Wenn ich in Artikeln „heute“ lese und sehe, dass die Information vor zwölf Jahren eingefügt wurde, schmunzele ich gelegentlich, ändere es manchmal, mache aber keinen „Fall“ daraus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:27, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Text steht auch auf https://www.contra-kreis-theater.de/person/gunther-beth/ . Wenn das die ursprüngliche Quelle ist, gibt es zumindest die zeitliche Einordnung „Zuletzt aktualisiert am: 12. November 2013“. --Alraunenstern۞ 20:02, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Einigen Punkten von Benutzer:Blobstar stimme ich zu, wiederhole aber mein Anliegen, dem Stück die richtige Gattung zuzuordnen. Es ist nämlich ein Boulevardstück und keine "Komödie" im klassischen Sinne: [1], [2], [3]. -- Nicola kölsche Europäerin 22:44, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So hätte ich die Komödie ebenfalls eingeordnet. Aber in den angeführten Quellen wird sie nur „Komödie“ genannt, und der Theaterverlag schreibt „Psychokomödie“. (entf. —MBq Disk 21:53, 4. Jul. 2024 (CEST)) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:54, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe drei Quellen angegeben. "Psychokomödie" etwa ist keine Gattung, Komödie ja schon, aber dieses Stück ist eindeutig eine Boulevardkomödie und wird ja auch in den entsprechenden Theter gespielt. (entf. —MBq Disk 21:53, 4. Jul. 2024 (CEST)) -- Nicola kölsche Europäerin 23:30, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(entf. —MBq Disk 21:53, 4. Jul. 2024 (CEST))Beantworten

Tempuswechsel

Warum im ersten Absatz von "Handlung" das Tempus wechselt, verstehe ich nicht. Und "sich in Neuland einlesen" halte ich für eine etwas schief geratene Metapher. --Der wahre Jakob (Diskussion) 19:05, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vorschlag, wie es besser, vielleicht wissenschaftlicher gesagt werden könnte oder müsste? Oder einfach nur Kritik? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:08, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Der Fehler (?) bzw. Tempuswechsel im ersten Absatz ist leicht zu erklären. Zunächst wir geschildert, wie Bollmann in die Praxis kam (Präteritum) und dann, was dort geschieht (Präsens). Freilich wären auch andere Formulierungen möglich; denn es gibt nichts, das sich nicht auch anders sagen ließe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:12, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bebilderung

Ein einzelnes Foto im Artikel wäre in Ordnung mit dem Hinweis auf Aufführung des Stücks durch das soundso Theaters in xy Stadt im Jahr xy. So wird mit 6 Bildern eine Bildergeschichte erzählt, die man kaum versteht, wie "Termin doppelt vergeben: Machen wir eine Gruppentherapie" oder "Jetzt ist er Elvis" (ja, wer denn?). --AxelHH-- (Diskussion) 20:29, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@AxelHH: Merkwürdige Kritik! Wenn Du den Artikel liest, verstehst Du vielleicht die „Bildergeschichte“, auch wer Elvis ist oder sich in der Komödie dafür hält. (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST)) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:55, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Bildtitel sollte auch ohne das Lesen eines längeren Artikeltextes verständlich sein. Es ist eine Zumutung für den Leser, erst den Text zu lesen um die Bilder zu verstehen. --AxelHH-- (Diskussion) 21:06, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So gehen die Meinungen auseinander. Dann sind die Bildunterschriften wie in den Artikeln über Autos nach Deiner Meinung doch die besseren, zum Beispiel „Heckansicht“. Nur lässt sich das auf Theaterszenen schlecht übertragen. (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST)) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:17, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Foto-Auswahl ist redundant, da das Bühnenbild dreimal wiederholt wird (fast immer wieder der Schreibtisch, die Blumen). Daas Problem der Bildunterschriften kommt hinzu: Sie sind Werbetexte, passen eher in ein Programmheft. Sie sollten Schauspieler identifizieren, Inszenierung datieren. Und wenn sie alle von der Provinz-Aufführung sind, gehören sie bis auf ein Foto gelöscht. --Melchior2006 (Diskussion) 10:10, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
(entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST))Beantworten
Ich schließe mich an, in der eingestellten Form sind die Bilder relativ informationsarm, insbesondere in ihrer Vielzahl. Dass die Unterschriften in der Form eher feuilletonistisch denn enzyklopädisch sind, wurde auch korrekt angesprochen, selbst im Fall des Nennens von Handlungsschlüsselpunkten sollten diese konkret angesprochen werden und nicht einer eigenen Interpretation des nebenstehenden Textes bedürfen. Hinzu kommt, dass es auch schlicht zu viele im Verhältnis zum Textkörper sind - wenn man schon zwei nebeneinander platzieren muss, sollte das stutzig machen, enzyklopädische Artikel sind primär Text und dann Bebilderung zur Erläuterung, nicht andersherum. --131Platypi (Diskussion) 12:47, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Aktuell ist jetzt ja alles raus an Bildern, eins sollte schon rein. Natürlich mit einer sachlich nüchternen Unterschrift, das versteht sich von selbst.
Die 19 zur Verfügung stehenden Bilder sind hier, ich wäre für 04 oder 12, da ist am meisten drauf los.
  • 04
    04
  • 12
    12
  • --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:00, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    Ich wäre dankbar, wenn die Bilder draußen blieben. Denn es war sicher eine wohlüberlegte Entscheidung, sie aus dem Artikel zu entfernen. Etwas weiter oben ist zum Beispiel zu lesen, dass diese Fotos informationsarm sind. Sollten sie aber doch wieder eingefügt werden, dann bitte nicht mit einer „sachlich nüchternen“ Bildunterschrift; denn schließlich geht es auch im neu gefassten Artikel, mit dem ich nichts mehr zu tun habe, immer noch um eine Komödie. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:12, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    vorher sollte Freigabe bei einem CommonsAdmin oder "URV-Kundigen" (z. B. @Túrelio:) geklärt sein, m. E. sind Szenenbilder innerhalb eines Theaters genehmigungspflichtig. --ArthurMcGill (Diskussion) 13:15, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Wir können ja denjenigen, der die Bilder entfernt hat mal zu seinen Beweggründen fragen. Zum Rest spare ich mir mal einen Kommentar, das spricht für sich... --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:29, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Es wird immer absurder, um nicht zu sagen lustiger. Kürzlich lehnte noch jemand die Bilder und einen Satz im Artikel ab, weil er irgendwie Wind davon bekommen hatte, dass ich vor elf Jahren noch (nachher nicht mehr) als Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes des veranstaltenden Vereins für dessen Öffentlichkeitsarbeit zuständig war. Der Satz über den Verein bzw. dessen Theatergruppe und die Bilder wurden also aus dem Artikel entfernt, Letztere auch, weil sie Kritikern unbrauchbar erschienen – zu oft dasselbe Bühnenbild (wenn auch aus unterschiedlicher Perspektive) und gar dreimal derselbe Blumenstrauß, ein absolutes No-Go, wie es neudeutsch heißt. Jetzt aber sollen die Bilder trotzdem wieder in den Artikel eingefügt werden, und sofort stellt sich die Frage nach der Zulässigkeit, das heißt, ob ich es mir damals genehmigt hatte (man lese richtig), die Fotos zu machen. Vor paar Tagen regte ich mich über die Kritik und die Versuche mich fertigzumachen auf. Allmählich geht es aber derart ins Lächerliche, dass ich mich fast schon darüber amüsiere. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:36, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Ich habe die Bilder einstweilig entfernt, weil der Artikel überladen war; ich halte einzelnes Bild aus Illustrationszwecken für sinnvoll, mag das aber nicht entscheiden. Der nicht bebilderte Artikel genießt den Vorzug vor dem überladenen Artikel. Das mag aber in der Diskussion geklärt werden. --Nauber (Diskussion) 15:31, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Das ist es doch: Besser kein Foto als die kurz gefasste Erzählung der Komödie in sechs Bildern! Ich hatte ja schon vorgeschlagen in den Commons zu suchen, ob es nicht irgendein Bild von einem Theaterbau gibt, in dem möglicherweise der Neurosenkavalier gespielt wurde. Ich könnte eins vom Stadttheater Koblenz beisteuern, bin aber nicht wirklich sicher, ob die Komödie in dem auf dem Bild gezeigten Haus gespielt wurde. Ich habe sie auf der Studiobühne des Theaters gesehen. Aber ein von mir aufgenommenes Foto wäre qualitativ ohnehin ungeeignet. Und abgesehen davon: Warum mische ich mich überhaupt noch hier ein? Der Artikel ist doch für mich erledigt, obwohl ich immer noch so vorgeführt werde, als sei ich der Hauptautor. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:20, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    mMn sollte man hier schon konsequent arbeiten. Wenn die Kolping-Aufführung im Text nicht einmal erwähnt werden darf [Warum eigentlich?], warum sollte man dann ein Bild davon verwenden? Wenn man dagegen kurz im Artikelerwähnt, daß das Stück auch von Amateurtheater-Gruppen erfolgreich aufgeführt wurde und bspw. auch Kolping erwähnt, dann macht die Verwendung der Bilder auch Sinn. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:23, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    @Brodkey65: Die Kolping-Theatergruppe darf aus vielen in den letzten Tagen dargelegten Gründen im Artikel nicht erwähnt werden. Es ist durchgesickert, dass ich bis vor elf Jahren zum geschäftsführenden Vorstand der Kolpingsfamilie gehörte und für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich war. Wenn nun diese Theatergruppe wie die anderen auch im Artikel genannt würde, könnte es sein, dass sie durch diese Werbung (!) in der nächsten Spielzeit einen möglicherweise um 2,50 Euro höheren Erlös für soziale Zwecke erzielen würde. Der Verein engagiert sich nämlich zum Beispiel seit Langem in der Bolivienpartnerschaft des Bistums Trier, unterstützt den Förderverein des ortsansässigen Altersheims, spendete seinerzeit für das Kinderhospiz in Koblenz. Aber wo kämen wir hin, wenn solche Dinge – wenn auch ganz entfernt indirekt – durch Wikipedia gefördert würden. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:34, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Merkwürdig isses trotzdem, daß das Theaterensemble Rothenbergen (ebenfalls ein Amateurtheaterverein) erwähnt wird, die Kolping-Familie aber nicht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 16:50, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Die Gruppe war drin bis zu diesem Versionsunterschied. Statt Verschwörungstheorien zu verbreiten, könnte man sie auch sicher wieder einfügen. Aber eben als eine von nicht ganz wenigen, die das Stück gespielt haben. --Established 1620 (Diskussion) 16:58, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Das sind die eher zufälligen Aufführungs-Internetfunde, die Benutzerin:Alpenhexe am 29. Juni eingefügt hat, meines Erachtens zum Teil keine Verbesserung. Denn dadurch wird kein enzyklopädisches Bild vermittelt, sondern es zählt vor allem, wer seine Internettexte am längsten und am besten online präsentiert. --Sitacuisses (Diskussion) 17:06, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Als es noch „mein“ Artikel war, stellte ich einen Schnelllöschantrag, nachdem mir von vielen Seiten gesagt worden war, dass der Artikel unbrauchbar, irrelevant und kein Ruhmesblatt für Wikipedia sei. Warum der Antrag zurückgewiesen wurde, weiß ich nicht, angeblich entsprach er nicht den Regeln oder so was Ähnliches. Wäre sofort gelöscht worden, gäbe es nicht die fortgesetzte Diskussion, die zu keinem Ergebnis und anscheinend zu keinem Ende führt. Hätte nach der Löschung einer der Kritiker die Komödie als doch relevant eingeschätzt, würde er vielleicht bald schon ein literarisches Meisterwerk ganz im korrekten Wikipedia-Stil vorlegen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:22, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Ich habe die Aufführungen jetzt mal etwas umgruppiert. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:24, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    Kritikbausteine

    (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST)) Warum der Link zu dem vermissten Einzelnachweis nicht funktioniert, kann ich nicht erklären. Er ist unter folgender Adresse zu erreichen: www.buehne80.de/index.php/id-2013/articles/id-2013.html. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:03, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

    Vielen Dank dem Kollegen Mautpreller für die Reparatur des Links. Beste Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:42, 28. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

    Da die meisten der aufgeführten Kritikpunkte jetzt ausgeräumt sind (Sachlichkeit, Belege, Wortwahl) können meines Erachtens die Bausteine rausgenommen werden. --Alpenhexe (Diskussion) 13:32, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

    Ob der Text jetzt besser ist, sei dahingestellt. Trotzdem danke für die Bearbeitungen. Einiges zum Inhalt des Stücks fehlt jetzt, gefällt so aber den Kritikern vielleicht besser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:40, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    @Xocolatl, sorry ich dachte die Qualität stimmt jetzt, daher habe ich den Baustein rausgemacht. Kannst du bitte noch detaillieren, was Deiner Meinung noch fehlt? Danke, --Alpenhexe (Diskussion) 14:20, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Hab ich grade auf der Qualitätssicherungsseite nochmal gemacht und vorhin auf meiner Diskussionsseite. (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST)) Gruß --Xocolatl (Diskussion) 14:25, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST))Beantworten

    Relevanz

    Es wurden Zweifel an der Relevanz angemeldet: Imo ist die Relevanz auf jeden Fall gegeben, allein die zahlreichen Aufführungen und die Ausstrahlung im Fernsehen sprechen dafür. -- Nicola kölsche Europäerin 12:44, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

    Die Relevanz ist vollkommen unstrittig. Der Neurosenkavalier gehört zu den bekanntesten Boulevard-Komödien überhaupt. Das Stück wurde an zahlreichen Boulevard-Theatern immer wieder gespielt und im Fernsehen ausgestrahlt. Es gab mehrfach bundesweite Tourneen. Claus Biederstaedt und Karin Dor hatten damit eine bedeutende Alterskarriere. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 17:10, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Das Thema wurde mal kurz angesprochen, aber nicht mehr verfolgt. Aber die "Boulevardkomödie" gehört imo ins Intro. -- Nicola kölsche Europäerin 17:16, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    Der Begriff „Boulevardkomödie“ in der Einleitung wäre mMn sinnvoll. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:14, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST))Beantworten
    Das erfolgreichste deutsche Boulevardstück, Boulevarstück, Boulevarstück, Boulevard-Komödie. (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST)) -- Nicola kölsche Europäerin 19:31, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
    (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST)) Ich habe nichts dagegen, wenn jemand im Artikel „Komödie“ durch „Boulevardkomödie“ ersetzt. Für nötig halte ich es nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:03, 30. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

    Beschreibung der Aufführungen der Kolpingfamilie ist Werbung

    Wenn das Stück ein so wichtiges Boulevardstück ist und so oft gespielt wird, dann kann das Laienspiel der Kirchengemeinde St. Mauritius (17 Aufführungen vor insgesamt 3.000) nicht wichtig genug sein, hier Erwähnung zu finden. Spurzem hat meine Bemühungen gelöscht. Ist nun das Stück großes Boulevard-Theater oder nicht? --Melchior2006 (Diskussion) 16:08, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST))Beantworten
    Dass dieses Stück auch von Laienschauspielgruppen (mit Erfolg) gespielt werden kann und gelegentlich gespielt wird, halte ich im Kern als Sachaussage für hinreichend bedeutsam. Ein, zwei Beispiele können m. E. dann gut unten in einem ENW bequellt als Beispiel genannt werden, ggf. alternativ in einem separaten Abschnitt "Anmerkungen". Das wäre mein Vorschlag als Kompromiss, den ich im Rahmen einer angedachten Überarbeitung vorgeschlagen hätte (das Thema kochte jedoch zwischenzeitlich mehrfach zu hoch, als das ich da zusätzlich Unruhe schaffen wollte). Im Fließtext halte ich die ursprüngliche Darstellung für arg prominent (Position und Faktenreichtum), aber das ist bis zu einem gewissen Grad vielleicht auch Geschmacksfrage. Klare Werbung sehe ich - angesichts einer Veranstaltungsreihe vor 11 Jahren - offenkundig nicht. Und Lothar Spurzem ist sicher lange genug dabei, um WP:IK zu kennen und zu beherzigen, da braucht es gewiss keiner (inquisitorisch wirkenden) Nachfragen, die u. U. das Recht auf WP:ANON tangieren. Grüße in die Runde, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:38, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Danke, Roland Rattfink. (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST)) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:48, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    Die beispielhafte Nennung einer Theatergruppe mit einem Satz hat mit Werbung überhaupt nichts zu tun, sondern veranschaulicht gut die Beliebtheit des Stückes. Hier gibt es nichts auszusetzen. Man könnte allenfalls das in diesem Kontext unbedeutende Gründungsjahr der Gruppe entfernen.--Steigi1900 (Diskussion) 16:56, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    Hallo Steigi1900, danke auch Dir für Deinen Beitrag hier. Ob das Gründungsjahr der Gruppe genannt werden soll oder nicht, lässt sich diskutieren. Ich schrieb es dazu, weil es sonst allzu leicht hieße: Ach ja, das ist so ein vorübergehendes Grüppchen von jungen Leuten, die ein bisschen Theater spielen. Tatsächlich ist es eine Gruppe, die seit 46 Jahren besteht und seit 40 Jahren regelmäßig ab Ostern bis zu 17 Mal spielt. Im Artikel nicht erwähnt ist – weil es zu weit ginge und zu Recht als ein Herausstellen des Vereins kritisiert würde –, dass die Gruppe ihren Einnahmenüberschuss nach Abzug von Lizenzgebühren, GEMA-Honorar und Umsatzsteuer von jeher für soziale Zwecke spendet, vorwiegend für die Bolivienpartnerschaft des Bistums Trier. Diese Spenden sind allerdings nur möglich, weil die Kirchengemeinde den Raum einschließlich Heizung und Licht unentgeltlich zur Verfügung stellt. Diese Leistung beruht auf einer Gegenseitigkeit, die hier auszuführen aber zu weit ginge und zu kompliziert wäre. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:10, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    @Melchior2006:, @Roland Rattfink:: In Erinnerung meines mittlerweile - m.M.n. verfrühtem Entfernen des "Belegbausteines" möchte ich darauf hinweisen, dass die angesprochenen Punkte 2b2 und 2b3 von @Blobstar: bisher weiterhin nicht belegt sind. Solche "historischen" Aussagen wie die Aufführung in der DDR müssen ebenso belegt werden wie die "angeblichen" Zuschauerzahlen von 3.000 in Kärlich (im Programm ("EN 4") kann es ja nicht stehen, das weiß ja nicht, wieviele kommen werden). Und ohne einen Beleg für diese Zahlen halte ich den Hinweis "Kolpingfamilie" für Werbung, da soll wohl ein "Provinztheater/Laienspielgruppe" bekannt gemacht werden. --ArthurMcGill (Diskussion) 19:03, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    + 1. Der Hinweis auf die WP-Belegpflicht ist zutreffend. Er bezieht sich auf "Wir der DDR" genauso wie auf die "3.000 in Kärlich". Das ist einfach WP-Standard, so etwas zu belegen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:58, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST))Beantworten
    Ähnlich Roland Rattfink oben halte ich die Kolping-Aufführung für beispielhaft erläuternd, dass dieses Stück auch einer kleineren Bühne einen hinreichenden Erfolg bieten kann. Von daher kann sie meines Erachtens gerne bleiben. Ich teile allerdings die Einschränkungen, dass sie als prominent aufgestelltes Beispiel bei einem auch in größerem Rahmen erfolgreichen Stückes etwas verwirren mag, ein Einstieg mit größeren Beispielen (wurde aufgeführt in New York, Rio, Tokio, aber auch auf kleineren Bühnen wie zum Beispiel - so die Art). Auch scheint mir das Detail des Gründungsjahres einer Theatergruppe für den Artikel über ein Stück allgemein nicht besonders hilfreich, ich würde die 1978 daher eher streichen wollen, halte mich aber gerne auch zurück. --131Platypi (Diskussion) 10:29, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    An anderer Stelle schrieb ich, dass ich das Gründungsjahr der inzwischen seit 46 Jahren bestehenden Gruppe nannte, weil sonst allzu leicht der Einwand käme: „Ach ja, ein vorübergehendes Kindertheater, weg damit.“ Die Gruppe ist aber – wie man heute sagt – fest „etabliert“, auch über ihren Standort hinaus, ist sozial engagiert und wurde mit dem Kulturförderpreis des Landkreises Mayen-Koblenz ausgezeichnet. Das alles und mehr zu bringen, ginge zu weit, hätte auch mit der im Lemma genannten Komödie nichts zu tun. Wenn aber das Gründungsjahr ebenfalls beträchtlich stört, kann es jemand löschen. Ich hatte übrigens vor paar Tagen einen Schnelllöschantrag auf den gesamten Artikel gestellt, der aber zurückgewiesen wurde. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:49, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    Hintergrund der Komödie

    Dieser Abschnitt gehört aus dem Artikel entfernt. Er stammt nicht von einem Fachpsychotherapeuten, Gesundheitswissenschaftler oder Soziologen, sondern vom Autor des Stücks. (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST)).--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:58, 2. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST))Beantworten
    Aussagen des Autors können selbstverständlich in einem Artikel über ein Bühnenstück Erwähnung finden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 05:58, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Ja, bin auch für eine Entfernung, da der Abschnitt bislang sehr oberflächlich. (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST)). --Melchior2006 (Diskussion) 08:56, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST)) Eine unabhängige Rezension - wie z. B. bei Filmkritiken - wäre angebrachter, aber die findet man nicht - also den Abschnitt nicht überbewerten oder besser rausnehmen. --ArthurMcGill (Diskussion) 09:20, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    @Melchior2006: Du warst ja der erste, der den Abschnitt zu entfernen versuchte. Ich habe dem mit der Begründung widersprochen, dass es unter den Umständen hier m. E. weder "oberflächlich" noch "selbstverständlich" ist. Es ist; die Aussage des Autors des Boulevardstücks; in den 1980er-Jahren galt es durchaus noch als gesellschaftliches Tabu, sich psychotherapeutische Hilfe zu suchen; insofern ist die Aussage und Thematisierung zu dieser Zeit eher ungewöhnlich und reflektiert, dazu verbunden mit Gesellschafts- und Wissenschaftskritik (Wissenschaftsgläubigkeit an die "Götter in Weiß"; für Laien schwer einschätzbare Qualifikation i. S. v. Wissenschaft vs. Scharlatanerei etc.). Heute reden wir unbefangen darüber, haben vielfältige Informationsmöglichkeiten; damals hingegen war es alles andere als selbstverständlich, viele scheuten sich, derartige Hilfe anzunehmen oder auch nur in Erwägung zu ziehen; diejenigen, die es nutzten, verheimlichten es oft, mussten die Kosten mangels Übernahme durch die KK vielfach selbst tragen. So gesehen halte ich die Aussage und thematische Befassung sogar umgekehrt für erstaunlich und vielleicht sogar wegweisend, indem sich der Autor dem Thema gerade sehr unverkrampft nähert. Also m. E.: Abschnitt behalten, nach Möglichkeit vielleicht sogar noch belegt erweitern. --Roland Rattfink (Diskussion) 09:27, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Das ist aber eher dein POV (als Interpretation einer Interpretation) und geht aus dem Textschnipsel des Autors so nicht hervor.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:47, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Nun ja, die Disk. - hier quasi als 3M - ist für subjektive Einschätzungen gedacht, darum schreibe ich es hier und nicht als Interpretation der Hintergründe in den Artikel. Fakt ist: Die Zitate geben die Motivation des Autors wieder, warum er die Thematik, das Sujet gewählt hat; durch ihn erhält es eine zeitliche Einordnung; und die Aspekte sind im verlinkten Artikel Psychotherapie vertieft und enzyklopädisch dargestellt, aber halt mit 80 kB Inhalt, weshalb die vom Autor des Stücks herausgegriffenen Schwerpunkte dem Leser gut seine Motivation näherbringen (veränderte Einstellung zur Psychotherapie, Qualifikation, Therapieansätze etc.). Und ja: Nach meiner persönlichen Wertung ist das ungewöhnlich für die leichte Muse, für das Boulevardtheater, in gewisser Weise entkrampfend, gerade in einer oft verkopften und damals häufig noch verklemmten Welt. Solche Zitate kann man auf sich wirken lassen (muss man aber auch nicht, wenn es einen nicht interessiert). --Roland Rattfink (Diskussion) 11:01, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Hmmm, ich frage mich, ob bzw. wie die Sichtweise auf solche Stücke sich im Laufe der Jahre geändert hat. Beths zitiertes Statement stammt ja aus dem Jahr 2013, die Komödie aber aus dem vorigen Jahrtausend. 1986 hat man wahrscheinlich noch über Irrenwitze gelacht und "Klapsmühlenhumor" amüsant gefunden. Inzwischen leben wir aber im Zeitalter der political correctness. Es scheint leider ohnehin kaum Rezensionen zu geben bzw. die, die ich gefunden habe, werden dem eher seichten Genre gerecht und beschränken sich im Grunde darauf, die Schauspielerleistungen zu bewerten oder zu erzählen, ob's als Beilage zu den vier Akten auch noch gutes Essen für das Publikum gab, sagen aber über das Stück selbst so gut wie nichts. Aber es wäre interessant, festzustellen, ob es im Laufe der Rezeptionsgeschichte einen Wandel gab/gibt. --Xocolatl (Diskussion) 10:38, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    zu allem

    (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST)) Zunächst mal vielen Dank an Lothar Spurzem für das Verfassen des Artikels. Das kommt hier leider viel zu kurz. Vielleicht wäre es hilfreich wenn beide Seiten verbal ein wenig abrüsten würden. Ich erlaube mir mal zu den drei obigen Punkten Stellung zu nehmen.Beantworten

    Zu 1.: Ja, die Bebilderung ist einseitig, und zwar deshalb, weil es hier wohl ansonsten gar keine Bebilderung geben würde. Oder existieren in Commons weitere Bilder? Wenn ja, kann man sie ja in den Artikel einbringen und schauen ob man dann irgendwo irgendwas reduziert. Gibt es keine Bilder, ist Punkt 1 absurd. Soll sich denn jemand, der als bislang Einziger hier bildhafte Darstellungen dieses Stücks angefertigt hat, dafür auch noch rechtfertigen?

    Zu 2.: Wenn die Besucherzahl bislang unbelegt ist, dann sucht man sich halt einen Beleg. Hat der Kollege Spurzem oben ja auch erwähnt ("Nach einer Veröffentlichung, aus der die Besucherzahl in Kärlich hervorgeht, müsste ich suchen"). Wen nach dieser Suche nichts gefunden wird, kann man noch immer die Zahl entfernen. Was Du hier am Hinweis zur „ersten westdeutsche Komödie in der DDR“ bemängelst ist nicht nachvollziehbar.

    Zu 3.: Es ist vollkommen logisch dass der Abschnitt "Hintergrund der Komödie" einseitig ist. Einer der zwei Autoren des Stücks wird hier zitiert. Ist klar als Zitat erkennbar und erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch. Wo ist da also das Problem?--Steigi1900 (Diskussion) 19:10, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    doch lieber Steigi1900, wenn man das Stück als "erste" Komödie in der DDR erwähnt, ist dies ein historischer Akt in der Theaterszene und muss belegt werden, so ist es nur eine subjektive Behauptung. (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST)) --ArthurMcGill (Diskussion) 19:34, 3. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST))Beantworten
    Habe den Artikel überarbeitet und die Bilder wegen der Überladung erst einmal entfernt. Es mag bitte jemand schauen, ob man ein symbolisches Bild wieder hinzufügen kann. Die aufgezeigten Mängel habe ich ansonsten erst einmal behoben. Artikel geht m.E. in Ordnung. (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST)) --Nauber (Diskussion) 14:14, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST))Beantworten

    Ist

    mit "Evils ..." Elvis Presley gemeint? War in der letzten von Benutzer Spurzem geänderten Fassung noch nicht drinne. --217.253.195.169 14:59, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    Der hier sieht ziemlich nach dem späten Las Vegas Elvis aus, also ja, der ist gemeint. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:09, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    Ob Presley aber wirklich gemeint ist, kann vielleicht angenommen werden, muss aber nicht sein. Ich habe das Stück mehrere Mal gesehen, sowohl in Koblenz als auch in Kärlich, und der Name Presley wurde – soweit ich mich erinnere – nicht genannt. Es wäre also Theoriefindung, den Namen hier im Artikel einfach einzufügen; (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST)) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:22, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST))Beantworten

    Mailand und Bindestrich

    Hier ist auch von einer Aufführung/Verfilmung in Mailand die Rede (sollte vielleicht noch rein) - und der Titel wird da mit Bindestrich geschrieben, genau wie auch in der Mundartfassung. Haben wir denn das korrekt geschriebene Lemma? --Plüschhai (Diskussion) 15:08, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST))Beantworten
    Die EN sowie verschiedene Aufführungen benutzen beide Formen. Die originale Form aus der Erstveröffentlichung scheint wohl ohne Bindestrich zu sein, aber die andere auch akzeptabel. Man könnte wohl „DerNeurosenkavalier (auch Der Neurosen-Kavalier)“ in der Einleitung schreiben. --Blobstar (Diskussion) 15:37, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
    (entf. —MBq Disk 22:16, 4. Jul. 2024 (CEST))Beantworten

    Ich habe ich hier einige nicht auf den Artikel bezogene Abschnitte gelöscht. Bitte bleibt bei der Wikiquette. Vielen Dank für euer Verständnis, —MBq Disk 22:21, 4. Jul. 2024 (CEST) (P.S. Dieser Kasten kann morgen wieder entfernt werden)Beantworten

    Lass wenigstens den Kasten lieber drin. Ich verstehe deine Intention, das Ganze hier etwas zu befrieden und übersichtlicher zu gestalten, finde aber persönlich, dass du stellenweise zu weit gegangen bist und die Diskussion mit deinen Löschungen ziemlich verfälscht hast. --Xocolatl (Diskussion) 10:47, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

    "Cavaliere della nevrosi" oder...?

    Laut Einzelnachweis Nr. 3 wurde das Stück in elf verschiedenen Ländern aufgeführt, d. h., es muss eine ganze Menge Übersetzungen geben und die - oder eine - Frage ist, wie da jeweils der Titel lautete. Das Wortspiel funktioniert ja wahrscheinlich nicht in allen betroffenen Sprachen. Wer diesbezüglich helfen kann, der helfe... --Xocolatl (Diskussion) 10:16, 6. Jul. 2024 (CEST)Beantworten