„Benutzer Diskussion:Wdwd“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: 4 Abschnitte nach Benutzer Diskussion:Wdwd/Archiv/2023#Datei:Logo RIFS 2023.jpg archiviert – letzte Bearbeitung: Wdwd (25.04.2023 10:56:29)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 74: Zeile 74:
:::::::::::Ach noch zum besagten Moratorium: Das wurde zig mal diskutiert. Zum Beispiel mit Deiner Beteiligung und Diskussion rund um den Bot [https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=140703333#Kategorie:Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung_(Tageskategorien,_aktuell) hier]. Es gibt von verschiedenen Benutzern mehrfach die klare Stellungnahme, nichts voreilig zu löschen, bis die Rechtslage klarer wird. Das ist sie bis heute nicht, es zeichnet sich nicht ab, dass ein Großteil der gelöschten Logos nach deutschem Recht geschützt wären.
:::::::::::Ach noch zum besagten Moratorium: Das wurde zig mal diskutiert. Zum Beispiel mit Deiner Beteiligung und Diskussion rund um den Bot [https://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=140703333#Kategorie:Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung_(Tageskategorien,_aktuell) hier]. Es gibt von verschiedenen Benutzern mehrfach die klare Stellungnahme, nichts voreilig zu löschen, bis die Rechtslage klarer wird. Das ist sie bis heute nicht, es zeichnet sich nicht ab, dass ein Großteil der gelöschten Logos nach deutschem Recht geschützt wären.
:::::::::::Wieso hast Du diesen Diskussionskonsens ignoriert? Wieso habt ihr die damals erstellte Vorlage gelöscht und die damit markierten Logos gelöscht? Woher nehmt ihr den Communityauftrag dafür? Ich bin ratlos. --[[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 10:55, 12. Apr. 2023 (CEST)
:::::::::::Wieso hast Du diesen Diskussionskonsens ignoriert? Wieso habt ihr die damals erstellte Vorlage gelöscht und die damit markierten Logos gelöscht? Woher nehmt ihr den Communityauftrag dafür? Ich bin ratlos. --[[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 10:55, 12. Apr. 2023 (CEST)

Hallo wdwd, auch wenn Du meine obigen Fragen nicht mehr beantwortet hast, möchte ich sie nochmals aufgreifen: Die Diskussionen in der Löschprüfung und bei den Schwierigen Fällen hat ja wieder mal einen deutlichen Konsens gezeigt, dass die Logo-Löschungen der letzten Jahre nicht begründet sind. Soweit ich das sehe, sprechen sich alle (!) fachlich bewanderten Benutzer für einen sofortigen Stopp der Logo-Massenlöschungen aus, auch die Forderung nach Rückabwicklung dieser Massenlöschungen wurde mehrfach erhoben. Krd hat zugesagt, keine weiteren Logo-Löschungen durchzuführen. Umso überraschter bin ich, dass ich auf meiner Benutzerdisk auf weitere Logo-Löschungen durch Dich angesprochen wurde. Ich bin ratlos. Warum löscht Du weiter Logos wie [[:Datei:Zombi U Logo.png]], die ziemlich sicher nicht geschützt sind und keiner "Freigabe" bedürfen? Sagst Du zu, diese Löschungen bis auf weiteres zu unterlassen, oder müssen wir hier echt die "Wiki-Instanzen" bemühen? Ich möchte das nicht und fände das sehr enttäsuchend. Gruß [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 11:24, 19. Mai 2023 (CEST)


== Letzter Run erzeugt Lint-Fehler ==
== Letzter Run erzeugt Lint-Fehler ==

Version vom 19. Mai 2023, 11:24 Uhr

Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Wdwd.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Frage

Servus Wdwd, ich habe den Artikel Solarkraftwerk Noor Abu Dhabi angelegt. In einer Quelle stand, dass die installierte Leistung 1177 MW (DC) bzw. 881 MW (AC) beträgt. Ich wollte nur mal fragen, ob diese Differenz durch die Umwandlungsverluste DC -> AC bedingt sind? Falls ja, ist die Höhe von 25 % bei DC -> AC immer so hoch oder eher speziell für Solaranlagen. Gruss --Agentjoerg (Diskussion) 15:28, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hi Agentjoerg, die Umwandlungsverluste DC->AC bei größeren Konverteranlagen wie diesen bewegen sich bei Volllast im unteren, einstelligen Prozentpunktebereich (0.5%..2%, bei älteren Anlagen eher mehr). Es kommt dabei auch auf den Konvertertyp an (Netzgeführte vs. selbstgeführte Konverter, siehe Stromrichterstation#Arten - Auch bei VSC sind die Konverterverluste unterer Bereich bei wenigen %. Grober Überblick findest unter anderem in Dragan Jovcic: High Voltage Direct Current Transmission - Converters, Systems and DC Grids. 2. Auflage. John Wiley & Sons, 2019, ISBN 978-1-119-56654-0, im ersten Kapitel. Rund 25% Konverterverlust ist jedenfalls unplausibel hoch.
In der von Dir verwendeten Quelle ist es so formuliert, dass sich die beiden Leistungen auf die jeweils installierten Leistungen bezieht. Da besteht dann keine Verknüpfung mit dem Wirkungsgrad. Beispielsweise kann ein wesentlicher Anteil von rund 20..25% der Leistung gewollt auch direkt als Gleichspannung/Gleichstrom entnommen werden und der DC->AC Konverter wird kleiner ausgelegt.
Allerdings steht in anderer Quelle, ein Artikel bei Wiley, dass die AC-Leistung 1177MW (MVA) sein soll. (Etwas versteckt, runter scrollen bis zur Tabelle) Beide Quellen sind leider wenig technisch sondern eher wirtschaftlich ausgerichtet. Zuverlässig wären da die technischen Herstellerdaten und Anlagenbeschreibungen, so diese Daten überhaupt öffentlich zugänglich sind.--wdwd (Diskussion) 17:30, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ok, danke für die schnelle Antwort. Ich werde Wiley noch in den Artikel einbauen. Noch 'ne kleine Randbemerkung zum Abschluss: was ich bei diesen Solarparks wirklich interessant finde, ist, dass der Projektentwickler bei einer Vergütung von 2,94 ct/kWh auf sein Geld kommt. In den VAE ist noch ein weiterer Solarpark mit 2 GW im Bau, mit einer noch geringeren Vergütung von 1,35 ct/kWh. (Quelle: https://www.wiwo.de/technologie/wirtschaft-von-oben/wirtschaft-von-oben-200-billige-sonnenenergie-aus-diesen-kraftwerken-wird-strom-nur-1-cent-pro-kilowattstunde-kosten/29016634.html) Kein Wunder, dass dort Aluhütten betrieben werden. --Agentjoerg (Diskussion) 18:37, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wir werden sehen wie sich das real in Praxis in einigen Jahren entwickelt, abseits Visionen und Hochglanzwerbeprospekt. Der Kapazitätsgrad der Anlage ist mit fast 20% (laut dem Artikel) vergleichsweise sehr hoch - hierzulande liegt er bei Photovoltaik nur knapp über 10% - zu oft bewölktes Wetter.
Am Rande: möglichweise sind die Leistungsangaben (881MW, 1177MW) auch von verschiedenen Ausbaustufen und wurden dann irgendwie vermischt.
Am Rande 2, auch wenn nicht ganz ernst gemeint: Aluhütten kann man (nur) mit Photovoltaik keine betreiben, auch wenn der Strom billig ist. Die Schmelzflusselektrolyse setzt einen kontinuierlichen Betrieb vorraus und in der Nacht ist das mit dem Sonnenschein noch nicht so ganz gelöst.ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) --wdwd (Diskussion) 20:47, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Servus Wdwd, ich nochmal:

1) Wir werden sehen wie sich das real in Praxis in einigen Jahren entwickelt, abseits Visionen und Hochglanzwerbeprospekt. Völlig richtig, aber die ersten beiden Betriebsjahre scheinen die Erwartungen erfüllt zu haben. (https://www.spglobal.com/_assets/documents/ratings/research/12087107.pdf S. 11 Over the first two full years of production, the plant has produced 1,980.1 GWh and 2,054.2 GWh of electricity, respectively. This was 2.3% and 4.1% above our base-case assumptions of 1,934 GWh and 1,972 GWh S. 12 Assumptions Degradation: 0.5% per year, Availability: 98.5%, Useful life of the plant: 30 years since the commercial operation date.) Ob das über die Laufzeit von 30 Jahren so bleibt, ist natürlich eine andere Frage.

2) möglichweise sind die Leistungsangaben (881MW, 1177MW) auch von verschiedenen Ausbaustufen Ich habe das Solarkraftwerk Al Dhafra angelegt und auch hier findet sich eine erhebliche Diskrepanz: nominale Modulleistung 2100 MWp (DC) und maximale Einspeiseleistung 1500 MW (AC). Da du weiter oben geschrieben hast Beispielsweise kann ein wesentlicher Anteil von rund 20..25% der Leistung gewollt auch direkt als Gleichspannung/Gleichstrom entnommen werden habe ich eine andere Vermutung, denn bei Al Dhafra werden 33.000 einachsige Solartracker verwendet; möglicherweise benötigen diese Solartracker einen Grossteil der Differenz (= Eigenverbrauch ?).

3) Du hast recht, eine Aluhütte benötigt eine kontinuierliche Stromversorgung (mein Kenntnisstand ist max. 3 Std. ohne Strom möglich, aber danach ist der Ofen aus). Ich bin mir aber sicher, dass die Scheichs ganz gut rechnen können (und das Konsortium, das den Strom im Falle von Al Dhafra für 0,0132 USD/kWh an den staatl. Stromversorger verkauft, auch). Bei 0,0132 USD/kWh sind wir vermutlich (meine Annahme) bei (oder sogar unter) den Gestehungskosten eines abgeschriebenen Wasser- oder Kernkraftwerks, insofern würde ich das Solarkraftwerk dort auch errichten. Und für die Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint, haben die Scheichs mit ihren Gaskraftwerken und dem Kernkraftwerk Barakah vorgesorgt. Durch Mischkalkulation dürfte sich für die dortigen Aluhütten ein sehr attraktiver Strompreis ergeben. Gut für die Aluhütten dort, schlecht für die Aluhütten in D. --Agentjoerg (Diskussion) 15:01, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hi Agentjoerg,
zu 2.: die Solartracken senken den Wirkungsgrad des Gesamtsystems (da deren Leistungsbedarf dem Eigenbedarf zugerechnet wird). Hier wird der Leistungsbedarf eines beispielhaften Solartrackers (Motor) für zwei Achsen mit 2*100W angegeben - sollen es bei großen Anlagen 1kW für die Nachführung sein. Bei Solarkraftwerk Al Dhafra wäre die Leistung pro Tracker mit dem Differenzwert aber knapp über 18kW, das ist unplausibel hoch. Es kann einen Teilbetrag ausmachen, aber nicht alles.
Was bei Quellen-Angaben aus dem Artikel wie hier auffällt: Die Angabe ist in Wp, das Wp bezieht sich auf (ideale) Standard-Testbedingungen (STC). Ansich sind die STC und Wp für den Vergleich von verschiedenen Solarmodulen bzw. Module unterschiedlicher Hersteller geschaffen worden. Und nicht um damit Nennleistungen (installierte Leistung) von Photovoltaikanlagen im praktischen/realen Betrieb anzugeben. Da die Werte bei Wp selbst unter Laborbedingungen oft nicht gemessen (sondern aus Modellen abgeleitet) werden, aber so schön groß sind, ist die Versuchung in der PR/Werbung einfach hoch. Im realen Betrieb ist die Temperatur der Solarzellen deutlich höher als 25° (Abu Dhabi) was deren Wirkungsrad senkt und die Nachführung bei nur einer Achse lässt die Sonne nicht immer normal auf das Paneel scheinen - beides Voraussetzungen für die STC.
btw, mit Gaskraftwerken/AKWs in Kombination Photovoltaik geht vieles...--wdwd (Diskussion) 17:45, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Servus Wdwd, ich noch ein letztes Mal zu den Solarkraftwerken:

Nachdem ich mir die Artikel Watt Peak und Standard-Testbedingungen durchgelesen habe, scheint mir deine Erklärung für die Diskrepanz zwischen der nominalen Modulleistung von 2100 MWp (DC) und der maximalen Einspeiseleistung von 1500 MW (AC) sehr plausibel zu sein: Da die Werte bei Wp selbst unter Laborbedingungen oft nicht gemessen (sondern aus Modellen abgeleitet) werden, aber so schön groß sind, ist die Versuchung in der PR/Werbung einfach hoch. Stimmt schon, 2 GW klingt wirklich besser als 1,5 GW.

Vielleicht finde ich ja mal bei einem zukünftigen Solarkraftwerk ein techn. Datenblatt, das auf solche Details näher eingeht. Gruß --Agentjoerg (Diskussion) 11:05, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

wdwdbot und Logos

Moin wdwd, kannst Du mal erläutern, wie Dein Bot in Bezug auf Logos vorgeht, wenn er sie in die DÜP einreiht? Bin gerade durch Zufall auf diesen Edit gestoßen und bin etwas ratlos. Nur beispielhaft: Das ist ein Logo, das vor deutlich über zehn Jahren hier hochgeladen wurde. Ob es nach deutschem UrhG geschützt ist, weiß wohl niemand. Warum durchlaufen solche Fälle die DÜP? Das ist nur ein Beispiel, ich befürchte, es gibt da inzwischen diverse, die Dein Bot in die DÜP geschickt hat und die dann gelöscht worden sind. Ich habe da Bauchschmerzen, dass das ein sinnvolles Vorgehen ist. Liebe Grüße und schöne Rest-Ostern, Yellowcard (D.) 15:34, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hi Yellowcard, mein Bot arbeitet nur Listen ab, welche ich vorbereitet habe (wie auch auf der Bot-Beschreibungsseite angegeben). Inhaltlich bin ich es der die DÜP auslöst, technisch läuft es über die API ab.
Zu dem konkreten Fall und Deiner Ratlosigkeit folgende Infos:
  1. Das Logo wurde vor deutlich über zehn Jahren hochgeladen. Es gibt im Urheberrecht kein "Ersitzen" von Rechten. Es spielt rechtlich keine Rolle, ob das Bild aktuell, vor einem Monat, vor einem Jahr oder vor zehn Jahren hochgeladen wurde.
  2. Der "Default -Zustand" im Urheberrecht ist immer: "Es ist vollständig geschützt". Die Frage stellt sich also nicht ob es geschützt ist, sondern die Frage die sich stellt ist: Durch welche Regeln ist es im Rahmen der Wikimedia/Wikipedia frei verwendbar? - was für Daten, Hinweise und sonstige Punkte dazu gibt es, die quasi diesen Schutz aufbrechen auch ohne freier Lizenzvergabe vom Rechteinhaber zu der Annahme führen: "Es ist im Rahmen der Wikimedia/Wikipedia frei verwendbar". z.b. über die (veralteter Begriff) Schrankenregeln wie die Einschätzung (nicht Nachweis!) der Schöpfungshöhe (SH) welche nicht erreicht ist. Oder über den zeitlichen Ablauf des Schutzes, etc..
  3. Warum durchlaufen solche Fälle die DÜP? - Sorry, die schnippische Antwort auf eine rhetorische Frage ist: weil niemand früher nachgesehen hat. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Siehe Versionsgeschichte. Abseits davon: Was ist bei dem Punkt Dein konkreter Vorwurf an mich? Bitte formuliere es in Klartext.
  4. (Potentielle) URVs und geschützte Inhalte ohne fehlende Freigaber unter freier Lizenz sollen gelöscht werden. Das ist Konsens. Oder welche Ansicht hast Du dazu?
Allgemein: Hier und da gehe ich auch den älteren Dateibestand durch, eher zufällig, und markiere Dateien für die DÜP wo ich der Ansicht bin, dass SH überschritten ist, keine Freigabe/freie Lizenz vorliegt und die wie diese von Dir erwähnte Datei eben über 10 Jahre "durchgeschlüpft" ist. Es können dabei mir natürlich auch Fehler passieren, Hinweis auf sowas bitte jederzeit und gerne, aber in diesem Fall sehe ich in meinen Tun aber keinen Fehler und erkenne auch bei Deinen Meldung keinen konkreten Hinweis was ich falsch gemacht haben sollte oder was ich nun ändern sollte. Das Bauchweh kriegt im Falle des Falles eher der Uploader und/oder die WMF wenn zuviele urheberrechtlich geschützte Werke (falsch/nicht) lizenziert hier ohne Freigabe jahrzehntelang lagern und es nur "Glück" ist, dass sich niemand beschwert. (Am Rande: Das sich über 10 Jahre oder mehr niemand beschwert ist auch kein Argument potentielle URVs hier zu behalten. Siehe dazu bitte die Punkte auf c:Commons:Projektumfang/Vorbeugendes Prinzip die analog umgelegt auch hier auf de.wp gelten.)--wdwd (Diskussion) 17:08, 10. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo wdwd, ich habe hier ein längeres Statement hinterlassen, das u.a. auf diese Botaktionen Bezug nimmt, daher hier eher kurz: Natürlich dürfen wir hier keine urheberrechtlich geschützten Dateien ohne freie Lizenz behalten. Eine gewisse Unschärfe müssen wir aber aushalten, und da sollten wir meiner Auffassung nach bei Logos weniger konservativ vorgehen. Wir haben weitere unscharfe Regelungen wie die PD-alt-100 oder aber den sehr gutgläubigen Ansatz, dass mit CC-Lizenz hochgeladene Lichtbilder auch wirklich vom Uploader aufgenommen wurden. Mit ähnlich viel Mut können wir auch bei Logos vorgehen: Alles, war eine kreative Neuschöpfung ist, die vermutlich geschützt ist, muss gelöscht werden. Alles andere können wir behalten, solange es neue Erkenntnisse gibt. Die Schwelle, mit der derzeit Logos gelöscht werden, ist meines Erachtens nach nicht zu begründen. Dass der Uploader oder die WMF aus urheberrechtlichen Gründen wegen der Verwendung eines Logos verklagt werden, ist sehr sehr unwahrscheinlich. Viele Grüße, Yellowcard (D.) 11:29, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hi Yellowcard, gut, die obige von Dir erwähnte Darstellung ist (noch) nicht gelöscht und andere Datei wie Datei:Enemy Territory logo.png wurde wegen angenommener SH und fehlender Freigabe gelöscht. Was ist nun das Problem bzw. wo siehst Du in diesen Fall das Problem?--wdwd (Diskussion) 11:51, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Siehe WD:DÜP, Link im vorherigen Beitrag. Es ergibt aus meiner Sicht wenig Sinn, das hier nochmal separat darzustellen. Kurzum: Das Vorgehen, wie Du in Zusammenarbeit mit Krd hier inzwischen zehntausende Logos, die u.U. gar nicht geschützt sind, mit der Begründung "seit mindestens 14 Tagen fehlende freie Lizenzierung" gelöscht habt, missbillige ich ausdrücklich, da es keinem Community-Konsens entspricht. Das ist nicht persönlich gemeint, aber ich möchte, dass für dieses Vorgehen sieben Jahre nach der konsenslosen Löschung der im Kompromiss gefundenen Wartungskat für Logos ein Konsens gefunden wird. So könnt ihr IMO nicht einfach weitermachen. --Yellowcard (D.) 12:02, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
+1 --Leyo 12:05, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Zu der von Dir in der Diskussion erwähnten Datei:Enemy Territory logo.png in dem Thread der WD:DÜP wurde auch von anderen DÜP-Mitarbeitern, hier nachzulesen, eine SH im Rahmen der DÜP zugesprochen. Diese Datei ist also auch nicht nur nach Einschätzung von Krd, der die Löschung ausführte, als urheberrechtlich geschützt anzusehen. Auch möchte ich anmerken, dass zwischen mir und @Krd: auch keine wie immer gesteuerte/geplante Zusammenarbeit vorliegt. Ich verstehe auch nicht wie Du darauf kommst. Es liegen zufällige Überschneidungen im Arbeitsbereich vor, mehr nicht. Jedenfalls ist ein Vier- oder Mehr-Augenprinzip bei den Entscheidungen sicher sinnvoll.
Dass Du auch meine Arbeit in diesem Bereich missbilligst finde ich zwar nicht schön, ich nehme Deine Äusserung dazu aber zu Kenntnis.--wdwd (Diskussion) 14:22, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wir können uns jetzt an einer Datei festbeißen, oder wir schauen mal über den Tellerrand:
  • 2014 haben wir einen Kompromiss / Moratorium gefunden, bestehende Logos bis zur Konkretisierung nicht (!) zu löschen, sondern in einer Wartungskategorie zu sammeln und über eine Vorlage Nachnutzer deutlich zu warnen.
  • Seit ca. 2015 werden dennoch über den wdwdbot Altbestände der Logos in die DÜP einsortiert
  • Im Laufe des Jahres 2016 hat Krd (nahezu?) alle Logos der Wartungskategorie gelöscht, und anschließend auch die Vorlage (mit der Begründung "nicht genutzte Vorlage" - das ist interessant, wenn zuvor tausende Logos, die die Vorlage nutzen, gelöscht wurden)
  • Seitdem scheint es ein Muster zu sein, dass der wdwdbot Altbestände von Logos in die DÜP-Tageskategorien einsortiert und Krd diese Logos anschließend löscht. Ob das konkret abgesprochen ist oder sich einfach ergeben hat, ist völlig unwichtig – ich sehe außer euch beiden und eventuell Martin Kraft keinen User, der dieses Vorgehen unterstützt. Die Löschung des Moratoriums und Ignorieren des Konsens, keine Altbestände an Logos zu löschen, ohne dies nochmal zur Diskussion zu stellen, finde ich wirklich nicht gut, richtig. Und ich frage mich, wie eure Aktionen zugänglich geloggt werden, um diese rückgängig zu machen. Schreibt der wdwdbot mit, welche Logos er in die DÜP einsortiert hat? Und wo wurde das Botflag beantragt für diese Botaufgabe?
Nimm es bitte nicht persönlich. Aber mich ärgert dieses Vorgehen sehr. Ich habe von diesem systematischen Vorgehen erst jetzt, Jahre später, mitbekommen. Und halte es für nicht gerechtfertigt. Wenn wir urheberrechtlich sicher sein wollen, müssen wir ALLE Logos löschen. Die von euch angesetzte Grenze ist reine Willkür, das muss im Community-Konsens abgestimmt werden. Grüße, --Yellowcard (D.) 14:36, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Kannst Du mir für den ersten Punkt von Dir einen konkreten (Diff)-Link auf den von Dir erwähnten Kompromiss / Moratorium aus 2014 zur Nachvollziehbarkeit geben?--wdwd (Diskussion) 14:51, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Moin wdwd, das war zunächst diese Diskussion, dann kam der Workshop zu dem Urteil und schließlich dann die Erstellung von {{Dateiüberprüfung (SH unklar)}}. Es war eigentlich ziemlich breiter Konsens (u.a. von Gnom, der ja zu dem Zeitpunkt seine Diss zu dem Urteil schrieb), dass Massenlöschungen ohne weitere Urteile und anschließend insbesondere ohne Meinungsbild nicht begründbar sind. Gegenmeinung lese ich dort eigentlich ausschließlich von Martin Kraft.
Demzufolge die Gegenfrage: Dass dann ab ca. 2015 angefangen wurde, botunterstützt Massenlöschungen zu initiieren und im Duo auch umzusetzen, wurde vorher genau wo besprochen? Mit welcher Grenze und warum? Wenn es doch um den Schutz vor Klagen geht, wie Du oben schreibst: Warum nicht österreichisches Recht anwenden und ausnahmslos alle Logos löschen? Warum die Meinungen der profunden Juristen Gnom und h-stt ignorieren? Ich verstehe es nicht.
Aber lass uns die Diskussion doch bitte auf WD:DÜP fortsetzen. --Yellowcard (D.) 16:39, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Also, ein Moratorium zu der Behauptung von Dir, Zitat: bestehende Logos bis zur Konkretisierung nicht (!) zu löschen wurde in dem von Dir verlinkten Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/Geburtstagszugurteil und seine Folgen nirgends etabliert. Das sind auch keine konkreten Regeln oder Handlungsanweisung zu finden, auch wurde kein Konsens gefunden. Das sind verschiedene offen gebliebene Diskussionen die damals (Anfang bis Mitte 2014 herum) diverse Leute geführt haben und diese Diskussionen sind ohne konkreten Abschluss/Konklusio geblieben. Auch MB gab es in Folge dazu keines, das planst/bereitest Du erst aktuell vor.
Wie auch immer, beenden wir die Diskussion hier. Ich betrachte den Abschnitt, da ansich ergebnislos, auch als gegenstandslos. Wenn Du konkrete Hinweise zu möglicherweise fehlerhaften/unpassenden Löschungen oder sonstigen Punkten meiner Arbeit hier hast, wo Du zumindest konkret mit Links/Difflinks nachvollziehbar den/die Patzer angeben kannst und die nicht nur auf subjektiven Eindrücken und auf "Bauchgefühlen" basieren, dann melde Dich einfach.--wdwd (Diskussion) 19:50, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Und alles andere bleibt offen? Also beispielsweise, wo der Konsens zu den Massenlöschungen gefunden wurde? Wo die Schwelle festgelegt wurde, anhand derer auf Löschen oder Behalten entschieden wird? Und wo Du das Botflag für die Botunterstützung bei dieser Aktion beantragt hast? Das sind ja durchaus communityrelevante Fragestellungen, die da aufkommen, nicht nur mein privates Interesse. Ich denke schon, dass Du da auskunftspflichtig bist, ich hätte das gern bilateral mit Dir hier auf der freundlichen Ebene geklärt, brauchen wir echt einen Bürokraten oder ein AP dfür? Das wäre wirklich schade. Gruß Yellowcard (D.) 08:28, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ach noch zum besagten Moratorium: Das wurde zig mal diskutiert. Zum Beispiel mit Deiner Beteiligung und Diskussion rund um den Bot hier. Es gibt von verschiedenen Benutzern mehrfach die klare Stellungnahme, nichts voreilig zu löschen, bis die Rechtslage klarer wird. Das ist sie bis heute nicht, es zeichnet sich nicht ab, dass ein Großteil der gelöschten Logos nach deutschem Recht geschützt wären.
Wieso hast Du diesen Diskussionskonsens ignoriert? Wieso habt ihr die damals erstellte Vorlage gelöscht und die damit markierten Logos gelöscht? Woher nehmt ihr den Communityauftrag dafür? Ich bin ratlos. --Yellowcard (D.) 10:55, 12. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo wdwd, auch wenn Du meine obigen Fragen nicht mehr beantwortet hast, möchte ich sie nochmals aufgreifen: Die Diskussionen in der Löschprüfung und bei den Schwierigen Fällen hat ja wieder mal einen deutlichen Konsens gezeigt, dass die Logo-Löschungen der letzten Jahre nicht begründet sind. Soweit ich das sehe, sprechen sich alle (!) fachlich bewanderten Benutzer für einen sofortigen Stopp der Logo-Massenlöschungen aus, auch die Forderung nach Rückabwicklung dieser Massenlöschungen wurde mehrfach erhoben. Krd hat zugesagt, keine weiteren Logo-Löschungen durchzuführen. Umso überraschter bin ich, dass ich auf meiner Benutzerdisk auf weitere Logo-Löschungen durch Dich angesprochen wurde. Ich bin ratlos. Warum löscht Du weiter Logos wie Datei:Zombi U Logo.png, die ziemlich sicher nicht geschützt sind und keiner "Freigabe" bedürfen? Sagst Du zu, diese Löschungen bis auf weiteres zu unterlassen, oder müssen wir hier echt die "Wiki-Instanzen" bemühen? Ich möchte das nicht und fände das sehr enttäsuchend. Gruß Yellowcard (D.) 11:24, 19. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Letzter Run erzeugt Lint-Fehler

Beim Bot-Lauf durch Wdwdbot am 25.04.2023 ca. 10:20 Uhr wurde in 16 Fällen das schließende </span> Tag gelöscht. z.B. bei Datei:Emblem quedlinburg motor bsg A.svg. Das erzeugt Linter-Fehler. Ich ersuche um Kontrolle und Korrektur. --At40mha (Diskussion) 10:45, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Um das zu ergänzen: Dies ist bereits gestern abend bei vier Dateien aufgetreten: Klick --darkking3 Թ 10:50, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
danke für den Hinweis. Ist Folge von dem expandierten Text und fehlende Fehlertoleranz vom bot-script; Hinweis dazu Benutzer_Diskussion:Fanarchiv der einen Textwulst statt der Vorlage verwendet. Ich bin an diesem Sonderfall dran.--wdwd (Diskussion) 10:56, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten