„Benutzer Diskussion:DynaMoToR“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 285: Zeile 285:
wird
wird
<pre style="margin:0">
<pre style="margin:0">
{{Denkmalliste Sachsen Tabellenzeile
{{Denkmalliste Dresden Tabellenzeile
|Name = Alte Kirche
|Name = Alte Kirche
|Lemma = Alte Kirche (Dresden-Klotzsche)
|Lemma = Alte Kirche (Dresden-Klotzsche)
Zeile 298: Zeile 298:
Bringt es das? Maschinell auswertbar ist auch das erste. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:29, 9. Jan. 2013 (CET)
Bringt es das? Maschinell auswertbar ist auch das erste. --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:29, 9. Jan. 2013 (CET)
:das obige kannst du gerne als erste denkidee für dresden in deinem kopf wälzen, als vorlage für GANZ SACHSEN ist das VÖLLIG UNGENÜGEND. bevor man schon die lösung auf den tisch legt, fragt der gute programmierer die anwender nach dem problem. und dann gibt es einen aufschrieb, was im einzelnen erreicht werden muss (definition of done). dann erst kann dafür eine lösung und ein test geschaffen werden. VG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 19:40, 9. Jan. 2013 (CET)
:das obige kannst du gerne als erste denkidee für dresden in deinem kopf wälzen, als vorlage für GANZ SACHSEN ist das VÖLLIG UNGENÜGEND. bevor man schon die lösung auf den tisch legt, fragt der gute programmierer die anwender nach dem problem. und dann gibt es einen aufschrieb, was im einzelnen erreicht werden muss (definition of done). dann erst kann dafür eine lösung und ein test geschaffen werden. VG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 19:40, 9. Jan. 2013 (CET)
::Mit dem falschen Fuß aufgestanden? Das ist keine „Lösung“. Die Vorlage gibt es gar nicht. Das ist ein Beispiel, wie die Verwendung einer Vorlage aussehen könnte, wenn ansonsten an den Dresdner Listen nichts weiter geändert werden soll. Von Sachsen sprach ich gar nicht (das war in meinem Beispiel falsch). --[[Benutzer:TMg|TMg]] 19:52, 9. Jan. 2013 (CET)

Version vom 9. Januar 2013, 20:52 Uhr

      Archiv 2007      

      Archiv 2008      

      Archiv 2009      

      Archiv 2010      

      Archiv 2011      

      Archiv 2012      




Stahl Riesa

Hi Y, magst du dich um Christian und Stahl Riesa kümmern? Danke, --X-Weinzar 5 (Diskussion) 03:48, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Normalerweise würde dort genügen, den Artikel auf das neue Lemma zu verschieben. Wenn da nicht die unübersichtliche Vereinsgeschichte wäre. Das ideale Lemma lautet wohl BSG Stahl Riesa (Fußball), denn a) ist der heutige Verein ein Fußballverein und b) behandelt der Artikel nur die Geschichte der Sektion Fußball der alten Betriebssportgemeinschaft, die dort nur eine Abteilung von vielen war. Ein Lemma BSG Stahl Riesa würde, da es evtl. falsche Erwartungen weckt, zumindest eine BKL2 zum SC Riesa nötig machen. Die Vereinsgeschichte ist allerdings ziemlich krass (dagegen ist SC Borea Dresden#Geschichte mit Motor Nordwest, BSG Schiffswerft, TuR, Dynamo Heide und FV Nord noch ausgesprochen übersichtlich). Vorgängerverein ist nämlich nicht nur die Abteilung Fußball des SC Stahl bzw. der BSG Stahl Riesa aus der DDR-Zeit, sondern auch andere Fußballabteilungen, nämlich a) der SC Riesa-Röderau und über diesen die BSG Chemie Riesa, die BSG Aufbau Riesa sowie die 1992/93 existierende Fußballabteilung des SC Riesa und b) die BSG Robotron Riesa. Alle diese Vorgängervereine haben zwischenzeitlich selbst Bezirksklasse, Bezirksliga oder sogar DDR-Liga gespielt. Ich beobachte mal, was er so anstellt. --Y. Namoto (Diskussion) 10:20, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ja genau, dass das alles etwas komplizierter ist, hatte ich im Hinterkopf, deswegen frag ich ja dich ;-) Dachte, du begrüßt ihn vielleicht und ihr besprecht das zusammen. Vielleicht noch Cash von Cohiba ins Boot holen oder wer dir sonst noch einfällt. Grüße --X-Weinzar 5 (Diskussion) 14:06, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hab den Abschnitt zur Geschichte ein bisschen überarbeitet. Das sollte reichen. Mal sehen, ob Chrbsa noch was macht. Grüße zurück, --Y. Namoto (Diskussion) 09:36, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für den Tip!

Hallo DynaMoTor, vielen Dank für deinen Hinweis mit den Kategorien im Benutzernamensraum. Das hatte ich leider nicht gewusst, ich werde es bei meinen weiteren Edit's beachten! :-) Viele Grüße - Maddl79 (Diskussion) 21:59, 9. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Sehr gern. Ich wünsche dir viel Spaß mit Felixturm, Talsperre und Hüttertal. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:36, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo, Hüttertal und Felixturm sind nun fertig, falls du mal schauen magst? Viele Grüße --Maddl79 (Diskussion) 00:50, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Gefällt mir sehr gut. Den Artikel zum Hüttertal halte ich für eine der besten Neuerstellungen aus der Region Dresden in diesem Jahr. Danke und weiter so! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:04, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, danke für das Kompliment! Das spornt natürlich zu weiteren Taten an! :) Viele Grüße --Maddl79 (Diskussion) 15:17, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Semper

Hallo DynaMoToR,

das ist mir derzeit etwas zu viel, tut mir leid! Ciao --Terrasse1989 (Diskussion) 13:22, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Kein Problem, war ja nur eine Idee, als ich sah, dass du dich mit den Vorgängerbauten beschäftigst. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:35, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Habe Deinem Wunsch entsprochen. Passt es so einigermaßen? --Terrasse1989 (Diskussion) 17:23, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Oh, prima. Klar, sollte als Anfang ausreichen. Danke! --Y. Namoto (Diskussion) 19:32, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Albertdenkmal in Klotzsche

auf Paulae's Diskussionseite eben gesehen:
Das Denkmal kenne ich aus meiner Jugend, es ist nach 45 gestürzt worden und war verschollen und ist jetzt wieder gefunden und ausgegraben worden. Näheres hierzu habe ich vergessen, kann mich bei Interesse aber beim Klotzscher Orts-Chronisten schlau machen; der hat sicherlich auch noch eine alte Postkarte davon.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:04, 16. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ach so? Das Teil, das ich meine, steht schon Jahre dort im Wald. Hatten die wirklich diesen riesigen Stein vergraben? Würde mich schon interessieren. Danke und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 07:57, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das steht schon seit 1945 nicht mehr im Wald - die Sowjets und ihre deutschen Helfer hatten es nicht nur auf Nazi-Denkmäler und Straßennamen abgesehen, sondern auch auf alles Königliche/Kaiserliche/Adelige!
Ich habe nur die vor einigen Jahren erschienene Info in Erinnerung, dass es im vergrabenen Zustand gefunden wurde und niemand mehr überhaupt davon wusste, dass es damals vergraben wurde. Ob über das weitere Schicksal schon diskutiert wurde und mit welchem evtl. Ergebnis, weiß ich nicht (aber sicherlich der Orts-Chronist, mit dem ich häufig Kontakt habe und den ich heute nachmittag mal deshalb anrufen werde; ich werde ihn auch nach einem Bild fragen. Der wird auch wissen, wann es errichtet wurde). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 09:29, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die haben damals nur die Reliefs abgedroschen und die Inschriften zerkloppt. Dann freue ich mich schon auf die Info. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:55, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Anruf bei Herrn Bannack (Orts-Chronist):
Ich bekomme Bilder von ihm.
Errichtet 1906 (datierbar, weil es aus 1905 Entwurfszeichnungen und aus 1906 ein Bild als Postkarte gibt).
Der Sockel in der Heide ist gut erhalten.
Meinen Bericht vom Ausgraben muss ich ändern:
Weil das Schicksal des Denkmals unbekannt war, erschien nach der Wende (im Klotzscher Heideblatt?) ein Aufruf, ob jemand weiß, wo das Albert-Denkmal abgeblieben sei. Daraufhin meldete sich aus Teneriffa ein ehemaliger Lehrer, dass das zerschlagen wurde und die Trümmer in der Sprunggrube der Schule Gertrud-Caspari-Straße vergraben wurden. Daraufhin wurden sie ausgegraben und zunächst auf dem Schulhof gelagert; jetzt sind sie auf dem Grundstück der Heimatvereins-Vorsitzenden. Alle anfänglichen Anträge auf Mittel dafür haben nichts eingebracht. Die Bruckstücke (Sandstein) verwittern und sind inzwischen zur Wiederherstellung nicht mehr geeignet.
Aber: Ein Bronzeabguss davon steht vor dem Schloss in Wermsdorf (wovon allerdings in dem Artikel Wermsdorf keine Rede ist)! Ein Abguss vom Abguss würde 145.000 € kosten.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:48, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Genau, der Sockel steht nämlich schon die ganze Zeit dort. Ist übermannshoch und recht auffällig. Das ist das Teil, das ich meinte. In der Sprunggrube der Schule Gertrud-Caspari-Straße? Klingt nach ner FDJ-Aktion. In der Zeitung finden sich Anfang 1994 die Meldung über den Fund im Schulhof und ein Artikel über die Sponsorensuche für die Wiederherstellung. Schade, dass das so teuer ist. Wahnsdorf hat seinen Albertstein zum Glück noch. Weiß nicht, ob sich ein Artikel lohnen würde? Ist ja kein Kulturdenkmal mehr. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:36, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das war wohl nach vor der FDJ-Gründung (März 46).
Grundsätzliche Frage (oder ist das irgendwo schon mal diskutiert worden?):
Was machen wir (WP) mit den im oder nach dem Krieg untergangenen Denkmälern?
Gibt es da schon was in anderen Städten?
Wie kommt/käme man an die Informationen? Hat das Denkmalamt davon eine Übersicht? Ist die vollständig?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:56, 17. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, wir haben in Dresden die Artikel Bismarck-Denkmal (Dresden) und Germaniadenkmal (Dresden). Frankfurt (Oder) hat es wie folgt gelöst: Liste der nicht mehr vorhandenen intendierten Denkmäler in Frankfurt (Oder). Wo es eine Übersicht gibt, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich glaube, das Thema hat mal bei einem Geschichtsmarkt eine Rolle gespielt. Muss mal in meinem Fotoarchiv nachschauen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:41, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe inzwischen diverse Bilder vom Albert-Denkmal: Damit ich die als e-mail-Anhang versenden kann, bitte eine (leere) e-mail schicken. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:54, 20. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Herbert Kegel

Wären deine Fragen beim Artikel geklärt, kann ich noch etwas ausbessern? --Zippos (Diskussion) 12:04, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, meine Fragen sind vorerst geklärt. Da ich nicht vom Fach bin, habe ich mal hier nachgefragt. Vielleicht kommen von dieser Seite noch Anregungen (Auch deine Anfrage bei Akeuk war sicher nicht verkehrt, aber schreib ihm mal lieber eine E-Mail, da er nicht täglich bei WP ist.). Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 12:41, 20. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, danke. --Zippos (Diskussion) 11:16, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

SG?-Auszeichnung für Königsbrücker Kamelien

Königsbrücker Kamelien war mit 58.400 Seitenaufrufen der zweitpopulärste SG?-Artikel im März 2012
Königsbrücker Kamelien war mit 58.400 Seitenaufrufen der zweitpopulärste SG?-Artikel im März 2012

Hallo DynaMoToR, der von Dir verfasste Artikel Königsbrücker Kamelien wurde am 12./13. März 2012 auf der Hauptseite in der Rubrik Schon gewusst? verlinkt. An diesen beiden Tagen wurde der Artikel in Summe mehr als 67.000 mal abgerufen; etwa jeder vierzigste Besucher der Hauptseite folgte dem Link. Beides sind im Vergleich mit anderen Artikeln sehr gute Werte. Für die Weckung des zweithöchsten Leserinteresses auf Schon gewusst? im Monat März 2012 verleihe ich dir hiermit die Silbermedaille. Ich hoffe, noch viele weitere Artikel von dir zu lesen, die so viele Leser finden. Danke! --Minderbinder 09:57, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Freut mich sehr! Vielen Dank! --Y. Namoto (Diskussion) 10:04, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Das freut mich zurück! --Minderbinder 10:06, 21. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Straßenlisten Dresden

Mich würde gerade Altfranken interessieren. Wenn ich unter Benutzer:DynaMoToR/Liste der Straßen und Plätze in Altfranken eine Tabelle mit Inhalten, soweit ich sie finde, anlege, würdest Du dann mithelfen, sie für den ANR reif zu machen? -- 81.84.121.196 04:52, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Klar, kannst du gern machen. Meine Hilfe kann ich allerdings erst in zwei Wochen anbieten, weil ich bis dahin die meiste Zeit fernab des Internets im Urlaub verweile. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 05:01, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Dann habe ich ja genügend Zeit nach Straßen zu suchen. Viel Spaß im Urlaub! -- 81.84.121.196 05:03, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Fabio Luisi

Es steht schon der nächste Dresdner Kulturartikel im Review. Beteiligung erwünscht :-) --Zippos (Diskussion) 18:16, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Hab versucht, den Text korrekturzulesen. Grobe inhaltliche Schnitzer sind mir dabei nicht aufgefallen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 19:33, 22. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Mitglieder des House of Lords

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 10:25, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, weder Interesse noch Zeit. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:39, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Escobar

Kleiner Hinweis: Ich finde es zwar durchaus sinnvoll, dass du die Beschreibung Escobars ein wenig gekürzt hast, aber steigerbar bis hin zum Superlativ ist "rücksichtslos" durchaus. --Bernardoni (Diskussion) 23:20, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Da halte ich dagegen. Wörter auf -los sind in der Regel nicht steigerbar, da dieses Suffix ein vollständiges Fehlen impliziert. „Kinderlos“ lässt sich auch nicht steigern. Ausnahmen sind Wörter, die im übertragenen Sinn gebraucht werden, aber den sehe ich hier nicht, da Escobar eben im wahrsten Sinne rücksichtslos war. Was du wahrscheinlich meinst, ist „rücksichtlich“. Das kann man durchaus steigern. --Y. Namoto (Diskussion) 07:35, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Die Duden-Redaktion ist anderer Meinung: [1] --Bernardoni (Diskussion) 23:18, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, sie ist der gleichen Meinung wie ich. In diesem Beispiel wird „rücksichtslosesten“ im übertragenen Sinn gebraucht für „härtesten“ und ist deshalb korrekt, auch wenn es rein logisch gesehen grober Unfug ist. --Y. Namoto (Diskussion) 08:18, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, kann ich natürlich akzeptieren. Schönes Wochenende, --Bernardoni (Diskussion) 00:13, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Mal sehn, wie schön es wird. Muss arbeiten. Dir aber auch! --Y. Namoto (Diskussion) 07:41, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Leubener Kiessee

Hallo Dynamotor - ich habe Dein tolles Luftbild mal etwas beschnitten und bei Dobritz mit eingefügt. Leider hat es bei der Lizensierung nicht ganz so recht geklappt. Ich hoffe, es geht trotzdem - Danke Frze (Diskussion) 12:50, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Könntest Du dieses neue Luftbild mal mit einbinden - danke!

Bei der Lizensierung fehlt unter anderem, auf der Grundlage welches und wessen Bildes dieser Ausschnitt entstanden ist. Das müsstest du noch nachtragen. Und woher hast du denn das neue Luftbild? Und wo soll ich es einbinden? Bei Dobritz? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 16:15, 11. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kaditzer Linde

Hallo DynaMoToR, der Artikel ist jetzt soweit fertig. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:54, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, Rainer, ist sehr schön geworden. Folgende Fragen/Anmerkungen habe ich:
  1. Die hier entfernte Zwischenüberschrift „Erzählungen“ sollten wir zusammenfassend für die derzeitigen Abschnitte „Goethe“ und „Pranger“ wieder aufnehmen.
  2. Denn insbesondere die Sache mit dem Pranger ist dermaßen vage, dass sie nur als Erzählung bezeichnet werden kann. Eisenreste am Stamm sind schon seit vielen Jahrzehnten nicht mehr vorhanden – laut Aussage des Über-70-Jährigen S. Reinhardt haben weder er noch seine Elterngeneration Spuren davon gesehen. Zudem stand ein Pranger in der Regel auf öffentlicher Gemeindeflur und nicht in einem Kirchhof. Damit wäre Kaditz weit und breit eine Ausnahme.
  3. Wieso sollte der Rat des Kreises Sebnitz die Linde am 7. März 1963 per Beschluss als Naturdenkmal ausweisen? Der Kreis Sebnitz lag zwar im Bezirk Dresden, war aber 30 Kilometer entfernt. Das wäre schon seltsam. Bitte schick mir mal per Mail einen Scan der entsprechenden Seite in dieser Publikation (Karen Trinks, Staatliches Umweltfachamt Radebeul (Hrsg.): Naturschutz regional: Baum-Naturdenkmale in der Region oberes Elbtal/Osterzgebirge. S. 54).
  4. Dass bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika und bei der Fußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine die Spiele mit deutscher Beteiligung unter der Linde im Public Viewing übertragen wurden, stimmt nicht. Soweit ich mich entsinne, wurde bei der WM in Südafrika nur das erste Spiel unter der Linde übertragen, alle weiteren inkl. der EM 2012 im benachbarten Pfarrhof.
Danke noch mal für deine Mühe und viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 22:55, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo DynaMoToR, schön zu hören, dass dir der Artikel soweit gefällt. Und danke, dass du den Artikel durchgegangen bist. Da waren ja auch noch ein paar Tippfehler drinnen. Ok, die Zwischenüberschrift nehme ich dann wieder rein. Das mit der Weltmeisterschaft ändere ich auch noch. Das habe ich so von den Quellen übernommen, die demnach nicht stimmen. Nun zum Status Naturdenkmal. Ich habe vor etwa zwei Wochen die Untere Naturschutzbehörde Dresden kontaktiert und bis jetzt keine Antwort erhalten. Gestern Abend dann, nachdem ich den Artikel fertiggestellt habe, bekam ich dann eine Antwort von der Naturschutzbehörde. Die Informationen die ich von denen habe, vor allem zur Sanierung, baue ich dann auch noch ein. Als Datum der Unterschutzstellung haben die mir gestern den 3. Januar 1985 genannt. Dann habe ich das angesprochen mit der Broschüre, wo ich die Daten her habe, was sie sich nicht erklären können. Ohnehin sind sie etwas verwundert, dass die Linde nicht bereits schon 1938 mit den anderen Dresdner NDs unter Schutz gestellt worden ist. Aber von der Aktenlage her ist 1985 das richtige Datum. Das ändere ich dann auch noch im Artikel. Die Scans kann ich dir aber auch noch gerne zuschicken, wenn du möchtest. Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:57, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Also das mit Sebnitz würde mich schon mal genauer interessieren. Willst du den Artikel eigentlich noch in einen Reviewprozess schicken? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:48, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Du bist doch das Review ;-) Nein, mit Reviews habe ich keine so besonders gute Erfahrungen gemacht. Ich stelle ihn dann bei lesenswert ein. Da kommen wohl genug Kommentare, um ihn dann hinsichtlich exzellent noch etwas zu überarbeiten. Viele Grüße -- Rainer Lippert 17:56, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Überblicksartikel Weißeritztal

Hallo DynaMoToR,

vielen Dank für Dein Interesse am Weißeritztal. Es gibt schon Mitstreiter, die Artikel zur Spiegelschleife, Kanonenbohrwerk, Pulvermühle u.a. angefangen haben. Das freut mich.

Wie man einen Artikel zum Kandidieren schickt, und ob man das tun soll, weiß ich leider gar nicht. Wir könnten uns beim November- oder Dezemberstammtisch mal darüber unterhalten, wenn Du Zeit hast. Komm gut über den Winter! Loracco (Diskussion) 20:13, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Die Artikel über Spiegelschleife, Kanonenbohrwerk und Pulvermühle gehen alle auf das Konto von Benutzer:Hrohland, den wir ja u. a. beim Aprilstammtisch gesehen haben. Ich hatte zudem schon vor fünf Jahren den Weißeritzmühlgraben-Artikel begonnen. Auf jeden Fall eine interessante Sache. Ebenfalls an dem ganzen Themenkomplex interessiert sein dürfte Benutzer:Inkowik aus Freital. Ob ich bei den Stammtischen Zeit habe, kann ich noch nicht absehen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 20:29, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten
Einen schönen Artikel hast du dort geschrieben. Zu meiner Überraschung gibt es Überschneidungen mit dem von mir begonnenen Artikel über den Bergbau im Döhlener Becken. Dort müssten wir eventuell Überschneidungen ausmerzen, wenn ich mit dem Artikel fertig bin. Gruß, --IW 18:03, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Es freut mich, daß Dir der Artikel gefällt. Dass ich möglicherweise Deinen Plan durcheinandergeworfen habe, tut mir wiederum leid. Wenn Dein Zeitbudget es erlaubt, könntest Du Dir im Staatsarchiv die Steinkohlenmandate besorgen. Die werden seit fast neunzig Jahren zitiert, ohne dass sie jemand genauer analysiert hätte. Unstrittig zu gewinnende Erkenntnisse könnte man auch in die Enzyklopädie reintragen, ohne in ungesundem Maße Theoriegewinnung zu betreiben. Eine Darstellung der Mandate, eventuell mit Veröffentlichung in Wikisource, könnte bahnbrechend sein. Im übrigen kannst Du die Detaildarstellungen aus dem Weißeritztal in Deinen neuen Artikel übernehmen und das Weißeritztal schlanker machen. Ich hätte mich gerne kürzer gefasst, aber die Darstellung in Freital war mir nicht übersichtlich genug. Gruß,Loracco (Diskussion) 20:06, 2. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Überarbeitung Helmut Schön

Hallo WP-Kollege! Habe den Artikel über Helmut Schön auf meiner Benutzerseite "Hans50/Schön" - angefügt unter der noch aktuellen Version - überarbeitet. Wäre dir sehr verbunden, wenn du mal prüfend drüberschauen könntest. Gruß aus Nordbaden. Hans--Hans50 (Diskussion) 14:00, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, danke für den Hinweis. Hab mal den Abschnitt über den Spieler Schön gelesen. Alles Weitere folgt. Viele Grüße aus Schöns Heimatstadt, --Y. Namoto (Diskussion) 14:53, 1. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Info: Du hast im "Grundlagentext" verbessert (bin zwar froh darüber), aber nicht im "Überarbeitungstext". Gruß aus dem Büro, Hans50, 5.11.2012, 14.56
Ja, hab es auch gerade gemerkt, aber jetzt trotzdem erst mal abgespeichert. Sind aber auch sehr schlecht voneinander getrennt, die beiden Texte. Viele Grüße ebenfalls aus dem Büro, --Y. Namoto (Diskussion) 15:02, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo DynaMo ToR! Habe jetzt die letzten Förmlichkeiten (geschütztes Leerzeichen) durchgeführt und bin nach meiner subjektiven Wertung mit der Überarbeitung am Ende. Nach der Straffung (wichtiges von unwichtigem), hoffentlich wenig POV, sollte der Artikel das eigentliche Thema ohne gravierende Lücken aber auch ohne ausschweifendes Epos flüssig lesbar behandeln. Siehst du eine Möglichkeit über Dresden an ein Schön-Bild zu kommen? Gruß --Hans50 (Diskussion) 19:25, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Habe den Artikel in das Review gestellt. Gruß --Hans50 (Diskussion) 10:23, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Siehe auch meine Anmekrung (was ein schöner "Freudscher Verschreiber"!) auf der Disk-Seite zu HS. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:29, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Habe auf der Disk zu HS geantwortet. --Hans50 (Diskussion) 19:58, 18. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, Hans50, der Artikel hat sich durch deine Überarbeitung auf jeden Fall verbessert. Danke dafür! Kleine Anmerkung zum geschützten Leerzeichen: Wenn du das einfügst, musst du das bestehende Leerzeichen natürlich rausnehmen, denn sonst hast du zwei drin. Habe vorhin auch noch ein paar kleine Verbesserungen vorgenommen. Ansonsten noch folgende Frage: Du schreibst im ersten Absatz des Abschnittes „Späte Jahre“ von der „mystischen Figur“. Meinst du damit eher eine „mythische Figur“ im Sinne von „Mythos“? Zum Foto von Helmut Schön: Am ehesten könnte es klappen, wenn du dich an Jens Genschmar vom Dresdner Fußballmuseum wendest (Kontakt). Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 14:37, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Danke für deine bisherige Mitarbeit an der Verbesserung des Artikels. Gruß --Hans50 (Diskussion) 20:21, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Habe nach deinem Hinweis auf die "mythische" Figur berichtigt. Gruß --Hans50 (Diskussion) 18:51, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gut. Ich hoffe, die Review-Beteiligung steigt noch etwas an. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 07:47, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Bedanke mich für das Bild und die Wertung. Gruß --Hans50 (Diskussion) 17:48, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bild vom alten Dresdner Flughafen

Versuch

Die Familie wollte ich eigentlich nicht überall wiederfinden. Ich probiere mal, ob das "abgehackt" auch noch seinen Zweck erfüllt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:14, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gut wäre, wenn die Körper nicht „abgehackt“ würden, sondern nur die Gesichter unkenntlich wären. Würde völlig genügen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 18:16, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ja, so geht es auch. Das Bild müsste noch minimal im Uhrzeigersinn gedreht werden, damit der Tower gerade steht. --Y. Namoto (Diskussion) 18:57, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Das gebe ich an die Fotowerkstatt - so ein Werkzeug habe ich nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:50, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten
erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:54, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Der Fotoapparat stand westnordwestlich des Gebäudes, etwas dichter an der (hinter dem Gebäude parallel zu ihm verlaufenden) Bahnlinie als das Gebäude und fotografierte nach Ost bis Nordost. Das Bild zeigt also die Nordwestfront und ein klein wenig von der Südwestseite des Turmes. Das Flugzeug steht zum Abflug bereit in Startrichtung West (= in Richtung Rollfeld). Auf der Flughafenuhr ist es 9 Uhr 30. Dadurch steht auch fest, dass es Sonntags gewesen sein muss (sonst hätten wir Kinder Schule gehabt; damals war auch Samstags Unterricht). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:19, 22. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, so müsste das passen, vgl. hier, hier und auch diese hochinteressanten Aufnahmen, die sich durch Klicken auf die darunter platzierte Lupe mit dem Plus darin vergrößern lassen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 07:47, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Das erste Bild in der letztgenannten Galerie ist ja vom gleichen Standpunkt aus fotografiert. Aber ich habe anhand des vierten Bildes - das mit den beiden großen weißen Schornsteinen - meine obigen Richtungs-Überlegungen etwas korrigieren müssen: Die Bahnlinie verläuft hinter dem Gebäude und parallel dazu; zwischen Gebäude und Bahnlinie war ein Waldstreifen, der auch in den Stadtplänen verzeichnet ist. Auf diesem vierten Bild ist übrigens eine größere Menge Menschen (soviel Betrieb war da sonst nie) und der viermotoriger Riesenvogel Junkers G38 abgebildet; daraus und aus den sauber aufgereihten anderen parkenden Flugzeugen und der Angabe "Juli 1935" schließe ich, dass da "die Flugplatz-Abschiedsfeier" am 7.7.35, dem Sonntag vor dem letzten Betriebstag aufgenommen wurde, denn am 11. Juli 1935 wurde der neue Flughafen in Klotzsche in Betrieb genommen (aus diesem Anlass gab es übrigens für alle Klotzscher Schüler einen Rundflug über Dresden von ca. 20 Minuten Dauer in der 30-sitzigen Ju52 - da war ich 9 Jahre alt und im letzten Grundschuljahr). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:47, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Sehr ordentliche Detektivarbeit. Das ist eben noch die alte Schule. :) Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 16:01, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hinweis zum alten Kaditzer Flughafen

Buch-Neuerscheinung: Siegfied Reinhardt: "Als Fliegen noch ein Wagnis war" - Zum 100. Jahrestag der Eröffnung des Flughafens Dresden-Kaditz. Hrsg.: Verein Neue Nachbarschaft Kaditz e. V.; 1. Auflage 2012, Engelsdorfer Verlag; ISBN-13: 978-3-86268-969-9

Danke, ich weiß, ist erst vor wenigen Wochen erschienen. Werd mir das Buch gelegentlich holen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 14:16, 24. Nov. 2012 (CET)Beantworten

IM-Aliasnamen-Nennung?

Ist Dir bekannt, ob man IM-Aliasnamen in öffentlichen Unterlagen und Wikipedia ist eine solche nennen darf oder ist dies rechtsstaatlich nicht erlaubt? Den Klarnamen darf man m. E. nicht nennen.(siehe die Affäre vor Jahren in Plauen/Vogtland) Könnte man dann noch hinzufügen (z.B. als Fußnote oder Anmerkung), das besagter IM nach der Wende einen namhaften Betrieb in Dresden gegründet und geleitet hat (ohne Klartext des Betriebes)? Der verehrte Leser kann sich dann zwischen den Zeilen seine Gedanken machen.--Dgarte (Diskussion) 16:34, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hmm, sofern das bekannt und mit reputablen Quellen zu belegen ist, sollte das machbar sein, vgl. die zahlreichen Einträge der Kategorie:IM des MfS. Dass besagter IM nach der Wende einen namhaften Betrieb in Dresden geleitet hat, muss als Fakt auch für den Hartmann-Artikel relevant sein. Ansonsten sollte sowas weggelassen werden. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 17:12, 28. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Schwalbe II (Fahrgastschiff)

Moin, Du das wiederspricht den NK für Schiffe. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:13, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hast Recht, „Fahrgast“ ist unnötig. Was hältst du von Schwalbe II (Schiff)? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:15, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sinnvoller ist meiner Meinung nach „MS Schwalbe II“. Das ist der offizielle Name. Siehe Seite des Betreibers. --Reclus (Diskussion) 13:55, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@ Reclus, Unsinn, siehe NK für Schiffe. MS ist kein Bestandteil des Namens und steht 100 % ig nicht in den Papieren. Bei Fragen bitte Portal:Schifffahrt ansprechen. @ DynaMoToR, kein großes Problem. Wenn es das Schiff mit diesem Namen bereits gibt, bzw. es eine doppelte Bedeutung gibt wäre Schwalbe II (Schiff, 1987) den NK am nächsten. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:01, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
In WP:NK#Schiffe habe ich es nicht finden können. Ich nehme aber trotzdem an, dass du Recht hast, da ich keine Ahnung von Schiffen habe. Falls das dein Thema sein sollte, könntest du ja vielleicht anregen, dass der Punkt MS-Präfix in WP:NK#Schiffe aufgenommen wird. --Reclus (Diskussion) 14:14, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@Biberbaer: Ok, ich verschiebe den Artikel jetzt. Ein weiteres Schiff mit diesem Namen gibt es meines Wissens nach nicht, wohl aber mit dem Namen Schwalbe (so auch der Vorgänger des in diesem Artikel behandelten Schiffs und mehrere Marineschiffe). Deshalb hab ich mich zum „Fahrgastschiff“ verleiten lassen. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 14:20, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
@ Reclus, kein Problem, sagte ich wohl schon. Bei Fragen einfach ans Portal wenden und wie heißt es so schön da werden sie geholfen :-). @ DynaMoToR, so sieht das gut aus. Falls Du Dich für Schiffe größerwerdend interessierst bist Du im Portal sehr gerne gesehen. Gruß in die Runde -- Biberbaer (Diskussion) 18:05, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Danke, mit Schiffen komme ich nur in Berührung, wenn es irgendeinen Dresden-Bezug gibt, so wie jüngst bei der Schiffswerft Übigau. Aber das ist eher selten, sieht man auch an der Größe der Kategorie:Schifffahrt (Dresden). Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 18:21, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

bild-ableger

Sachgesamtheit Hoflößnitz in Weinbergslandschaft: Re. (im Norden) der Bismarckturm, etwa Bildmitte die Gutsanlage, dazwischen als Strich die Spitzhaustreppe. Fast li. unten zur Hälfte bepflanzt: der Schlossberg.

hallo Y, habe einen neuen bildableger (so was wie ein bildabbild) von deinem flugausflug erzeugt. hoffe, du bist einverstanden. er wurde in Hoflößnitz#Kulturdenkmal eingepflanzt.

hast du lust, wenn ich irgendwann mal mit der beschreibung der einzeldenkmale durch bin, einen privatreview zu machen? VG --Jbergner (Diskussion) 12:56, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Klar bin ich damit einverstanden. Aus dem Lizenztext geht ja auch hervor, dass man „Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes bzw. Inhaltes anfertigen“ darf. Das einzig Blöde ist, dass nun Bildgröße und Auflösung in einem denkbar schlechten Verhältnis zueinander stehen. Wovon soll ich denn eigentlich den Privatreview machen? Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:08, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
von meinem derzeitigen, noch nicht abgeschlossenen machwerk Hoflößnitz. --Jbergner (Diskussion) 09:30, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ja, hatte schon gesehen, dass du das Teil echt böse ausgebaut hast. Sieht wirklich ordentlich aus. Bitte lass mir noch was zum Reviewen! ;) Gib mir einfach Bescheid, wenn du damit durch bist und ich loslegen kann. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:35, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

hallo Y, was hältst du davon, wenn ich beim jetzigen stand von Hoflößnitz anhalte und das Berg- und Lusthaus Hoflößnitz als eigenen hauptartikel verfasse? dann wäre es nicht irgendwo in der fünften überschriftenebene, sondern hätte eine prominentere darstellung. falls du dem zustimmst, würde ich dich bitten, mit dem review loszulegen, wann immer du lust hast. VG --Jbergner (Diskussion) 20:19, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

In diesem Fall kann man auf jeden Fall einen eigenen Artikel zu diesem letztendlichen Herrenhaus schreiben, weil es aus dem Ensemble deutlich herausragt. Und dass es dann daneben noch einen Hoflößnitz-Übersichtsartikel gibt, zeigt, dass Hoflößnitz mehr ist als nur das Schloss. Halte ich für eine gute Lösung. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 20:32, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten
hallo Y, magst du mal einen blick auf Berg- und Lusthaus Hoflößnitz? danke --Jbergner (Diskussion) 06:43, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
danke fürs hinterherputzen. ist die abgrenzung zwischen Hoflößnitz und Berg- und Lusthaus Hoflößnitz klar genug? und damit einhergehend die verschiebung der schwerpunkte, reihenfolge des roten fadens? VG --Jbergner (Diskussion) 13:27, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Sehr gern. Ich finde beide Artikel gelungen, die schwer vermeidbaren Redundanzen sind zumindest gut versteckt. ;) Wo der Schwerpunkt liegt, ist bei beiden Artikeln auch klar. Und den roten Faden habe ich auch nirgends verloren. Das war ein mehr als ordentlicher Start ins neue Jahr! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:32, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten
ok, dann werde ich jetzt mal versuchen, festsaal und die kurfürstlichen zimmer objektangemessen zu beschreiben. --Jbergner (Diskussion) 13:43, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gauernitzer Elbinsel

Hallo Kollege, ein ziemlich ausgereifter Erstartikel ist das geworden, Gratulation. Und einen guten Rutsch! Grüße,-Ratzer (Diskussion) 20:50, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Danke, freut mich, dass er einem Inselexperten gefällt. Ebenso einen guten Rutsch – natürlich auch an alle anderen Leute, die hier mitlesen! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:08, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bin gerührt!

Soeben sehe ich, dass mein Artikel über das neue Dresdner Hoftheater auf der Titelseite verlinkt ist! Toll, vielen Dank, wer hat denn das veranlasst und wie macht man sowas? --Terrasse1989 (Diskussion) 01:42, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hi, das funktioniert über WP:Hauptseite/Jahrestage. Dort gibt es zu jedem Tag eine Seite, in diesem Fall WP:Hauptseite/Jahrestage/Januar/2. Wem du das zu verdanken hast, siehst du hier. Die Informationen stammen aus dem WP-Artikel zum jeweiligen Tag, hier also der 2. Januar. Herausgesucht werden in der Regel runde Jahrestage. Viele Grüße (und ein gesundes neues Jahr), --Y. Namoto (Diskussion) 02:09, 2. Jan. 2013 (CET)Beantworten

„Bitter im Mund, dem Herzen gesund.“

So, es ist so weit! Zum Wohl! Viele Grüße --Maddl79 (Diskussion) 00:37, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ist schön geworden. Danke und viele Grüße zurück, --Y. Namoto (Diskussion) 08:37, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Themenaufgreifung

Hallo Y, da X-Weinzar es jetzt hier auch nochmal angesprochen hatte. Wir hatten da schon beim Stammtisch vor einiger Zeit etwas irritiert drüber gesprochen und ich glaube Tmg war auch nicht begeistert. Hattest du damals diese Änderung an den ganzen Artikeln im Vorfeld irgendwo angesprochen? Ich denke, das hätte diskutiert werden sollen, und dann wäre es wahrscheinlich nicht umgesetzt worden. Nicht nur, dass der Text nicht stimmig ist, denn Xs Anmerkungen treffen z.B. auf fast alle die Listen zu, die ich angelegt habe (wieso sollte denn da in Anführungszeichen der Kommentar des Themenstadtplans stehen? Das wäre in der Masse eh urheberrechtlich bedenklich). Wenn nun eine Liste Besonderheiten aufweist, kann man da nicht einmal spezifizieren, weil alles in alle Listen eingebunden ist. Zwar ist der Fall nicht so gravierend wie der heute abgeschlossene, aber die Auslagerung in eine Vorlage ist meines Erachtens unnötig (denn was soll denn da noch groß alle Listen betreffend geändert werden?). Und wenn es eigentlich egal ist, ob ausgelagert oder nicht, würde ich die Nichtauslagerung bevorzugen, weil sie benutzerfreundlicher ist und ggf. leichte Abweichungen ermöglicht. „Ziel dieser Enzyklopädie sollte wenigstens sein, innerhalb einer Stadt eine gewisse Einheitlichkeit zu erreichen“, sind deine Worte. Eine gewisse Einheitlichkeit hatten wir vorher, jetzt haben wir quasi eine Uniformiertheit. Denn in jedem Fall muss die Vorlage geändert werden, damit sie auf alle Listen passt. Damit wiederum gehen Informationen verloren, denn natürlich haben einige Listen diese Zitate. Nun die Listen den Vorlagen anzupassen, wie du vorgeschlagen hast, halte ich für den falschen Weg. Die Listen sollten wichtiger sein als die Vorlage. Vielleicht wäre es sinnvoll, das im Dresden-Portal zu diskutieren? Viele Grüße, --Paulae 23:38, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hi, warum seid ihr nicht gleich damit gekommen, wenn ihr ein Problem damit habt? Ich beiße doch nicht. ;) Nein, hatte niemanden im Vorfeld angesprochen, sondern war einfach mal mutig. Genau für solche Fälle sind Vorlagen schließlich da. Natürlich sind die Listen wichtiger als die Vorlage, aber letztendlich sind das alles Teillisten der Liste der Kulturdenkmale in Dresden und sollten deshalb vom Aufbau her gleich sein. Für mich hatte das nichts mit Gleichmacherei nach der Rasenmähermethode zu tun, sondern ich fand das selbstverständlich. Im Portal können wir das gern diskutieren, sollte dort jemand diskutieren wollen.
Nun zur Sache: Erster Teil der Vorlage ist die Abschnittsüberschrift. Dort gab es in den Artikeln die Varianten „Legende“ und „Erläuterungen zur Liste“ und somit ist nichts Wesentliches verloren gegangen, denk ich. Dann kommen die Erläuterungen der einzelnen Spalten. Die Erläuterung der Spalte „Bild“ fehlte in einigen Artikeln. Der Vollständigkeit gehört sie aber mit rein und selbst, wenn man sie weglässt: Auch da geht nichts verloren. Unter „Name/Bezeichnung“ war in den Artikeln entweder zu lesen „nennt den Namen bzw. die Bezeichnung des Gebäudes“ oder „Entweder wird der im Themenstadtplan angeführte Name genannt oder eine möglichst knappe Funktionsbezeichnung des Denkmals, etwa als Mietshaus oder Villa.“ Dort habe ich mich für die ausführlichere Variante entschieden, da die kürzere so kurz war, dass man sie sich hätte sparen können. Und die längere Version trifft ebenso auf alle Listen zu.
Der nächste Abschnitt „Adresse“ zählte überall zwei bis drei Fakten auf: Erstens „nennt Straße und Hausnummer des Gebäudes bzw. Gebäudekomplexes“ oder „nennt Adresse des Gebäudes bzw. Gebäudekomplexes“ oder nur „Straße und Hausnummer“ – auch da ist weder etwas zu viel noch zu wenig. Zweitens „Der Link Lage gibt die Koordinaten des Gebäudes bzw. Gebäudekomplexes an.“ oder „ein Link führt auf eine Kartendarstellung“ (oder gar nichts, betraf aber nur die Altstadt-II- und die Löbtau-Liste) – hier habe ich nun eine Anpassung vorgenommen, die beide Angaben berücksichtigt. Drittens „Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach der Anschrift.“ – auch dies gilt für alle Listen (einzige Ausnahme ist aufgrund ihrer lokalen Besonderheiten wohl die Dresdner Heide, wo die Vorlage deshalb nie gelandet ist).
Unter „Baujahr“ gab es die Versionen „Jahr der Fertigstellung bzw. Zeitraum der Errichtung (falls bekannt)“, „Jahr der Fertigstellung (falls bekannt)“, „gibt das Jahr der Fertigstellung an bzw. den Zeitraum der Errichtung (falls bekannt)“ und „nennt das Baujahr bzw. das Datum der Erstnennung“ – wenn es hier Diskussionsbedarf geben sollte, dann sehe ich ihn am ehesten in der Frage einer möglichen Berücksichtigung der Sache mit der Erstnennung. Und nun noch die Erläuterung der Spalte „Beschreibung“. Dort stand „liefert weitere Informationen zum Gebäude“, „gibt Informationen zum Gebäude, zu seiner Geschichte usw.“ oder „In Anführungszeichen steht der Kommentar des Themenstadtplans; alle anderen Angaben dienen der kurzen Erklärung des Denkmals oder seiner Geschichte.“ – das mit den Anführungszeichen habe ich rausgenommen, da es auf die wenigsten Listen zutrifft; der Rest sollte aber für alle Listen stimmen.
Ich habe hier keine gravierenden Mängel festgestellt und bin der Meinung, wir können die Vorlage in den Listen belassen. Einzige diskussionswürdige Sachen sind in meinen Augen die mit dem Datum der Erstnennung und die mit den Anführungszeichen. Letztere gibt es nur bei Striesen, Loschwitz und dem Weißen Hirsch. Regeln ließe sich das a) durch gezieltes Weglassen der Vorlage in diesen Artikeln oder b) unter Beibehaltung der Vorlage mit einer Anmerkung als Ref im Tabellenkopf oder c) durch Verkomplizierung der Vorlage mit Ja/Nein-Funktion. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 08:23, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Tja, warum nicht gleich gekommen. Vielleicht, weil du ratzfatz Tatsachen geschaffen hattest und es allen nicht wichtig genug erschien à la Er wird sich schon was dabei gedacht haben. Nun ist mir zumindest in der Jbergner-Disk klar geworden, dass dir die Tragweite solcher Auslagerungen vielleicht doch nicht so klar war. „eine kluge Lösung, die eine Redundanz vermeidet und Bearbeitungsaufwand spart“ – du siehst es aus Sicht des Regulars. Das ist dein gutes Recht, aber es gibt ja nicht nur die Seite. Aus der Seite des Lesers, für den WP ja angeblich gemacht ist, sollte die Auslagerung zurückgenommen werden.
Ich kenne die Vorlage aus vier Bereichen.
1) Sie wird für den Bau von Portalen genutzt. Sinnvoll, dass Neulinge nicht ohne weiteres an die Texte rankommen: Portale sind teilweise statisch und sollten nicht verändert werden. Andere Teile müssen so geändert werden, dass das Design nicht zerschossen wird. Alles eher etwas für Benutzer, die erfahrener sind. Portale sind in erster Linie zum Anschauen und Entdecken da (wobei da die Einbindung einer Unterseite erfolgt, aber das Prinzip ist ja ähnlich: Text A erscheint eingebunden in Text B).
2) Sie wird meines Erachtens z.B. in Infoboxen genutzt, eine Funktion, die mal Wikidata übernehmen soll. Feste Daten werden zentral eingepflegt. Da gibt es keinen Spielraum zur Gestaltung, die Daten sollten stimmen und vor Vandalismus weitgehend geschützt sein. Trolle und unerfahrene Editoren sollten da nicht ohne weiteres rankommen.
3) Sie wird im Film-, Musik und Literatur(etc.)-Bereich für Navigationsleisten genutzt. Sinnvoll, da eine einfache Darstellung von Werken. Kein Diskussionsbedarf in der Darstellungsart, i.d.R. sind die Lemmata rotverlinkt, sodass keine Edits notwendig sind.
4) Sie wird zur Einbindung von gleichen Namen in übergeordnete Nachnamens-BKLs genutzt. Eine rein technische Funktion, die dem Leser sogar entgegenkommt. Er kann direkt bei dem vollen Namen Änderungen vornehmen. Die Editierbarkeit beim aufgerufenen Lemma ist nicht eingeschränkt. Die Einschränkung erfolgt in einem übergeordneten Lemma. Sie ist hinnehmbar, weil der Nutzen für den Leser (ich suche Helmut Meyer und lande dort und nicht bei Meyer, wo ich mir die Helmuts raussuchen muss) dem Schaden (ich kann in Meyer die Helmut Meyers nicht editieren) überwiegt.
Zusammenfassend würde ich für mich daraus schließen: Die Vorlagen werden eingesetzt, wenn der Nutzen für den Leser größer als der Schaden ist, wenn der Leser bestimmte Dinge nicht editieren soll/Inhalte künstlich vor Trollen verborgen werden sollen oder wenn es sich um reine Datensammlungen handelt, über deren Gestaltung nicht diskutiert werden braucht, ihre direkte Einbindung in den Text jedoch mehr Schaden als Nutzen hätte (Navileisten, unglaublicher Quelltextwust). Zudem werden sie masig für Textbausteine usw. genutzt, LA-Markierungen usw., was einem gar nicht mehr bewusst ist, dass das auch nur Einbindungen sind.
Ich sehe keinen Fall, in dem die Vorlage genutzt wurde, „freien“ Text massenhaft einzubinden, erst recht nicht mitten in einem Artikel. Wie du selbst ja dargelegt hast, gab es bei den Formulierungen Variationen. Ich kann keinen Grund erkennen, diese Varianten künstlich auf eine festzulegen. Wenn ich den gesamten Listenartikel öffne, will ich den gesamten Text sehen, den ich bearbeiten will und keine Einbindung. Wenn ich im Kapitel auf Bearbeiten gehe, will ich nicht künstlich auf eine vollkommen andere Seite umgeleitet werden, ohne dass mir das bewusst ist. Das ist außerdem viel fehleranfälliger: Ich editiere die Legende und ändere damit unbewusst sämtliche Einträge in allen Listen. Kurz: In diesem Fall gibt es zig Formulierungsvarianten, die nichts am ausgesagten Inhalt ändern. Und wenn bei Artikel A eine Formulierung anders passender/treffender wäre, will ich das auch so umsetzen können. Du hast ja selbst bei deiner Aufzählung gesehen, dass die Vorlage in der Heide gar nicht passt und in anderen Fällen zumindest nicht der Idealfall ist. Da ist der ganze Aspekt der freien Bearbeitung und damit künstlichen Barrierebildung (übrigens auch für sehbehinderte Menschen, die WP per Lesegerät nutzen) noch gar nicht drin. Kurz 2: Ich halte diese Form der Auslagerung für nicht im Sinne des Erfinders. Die Vorlage wird anders genutzt und nur weil man damit alles mögliche machen kann, wie z.B. Kapitel auslagern oder Benutzerseiten spiegeln, ist das noch lange kein Grund, das auch umzusetzen. Die Beispiele auf Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten zeigen die weitgehend technische Seite der Vorlagen. Es wird z.B. bei Redundanzminimierung davon ausgegangen, dass ohne Vorlage bei Änderung einer Seite alle anderen zwingend ebenfalls geändert werden müssen (Navileisten). Das ist hier nicht gegeben, es ist wurscht, wie der Sachverhalt genau formuliert ist. Gruß, --Paulae 17:53, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ok, in Sachen Antwortlänge gestehe ich dir jetzt den ersten Preis zu. ;) Dass du hier eine von mir bereits korrigierte Aussage aus der Disk. von Jbergner heranziehst, hätte aber nicht sein müssen. Wo Vorlagen sinnvoll eingesetzt werden können, ist mir bekannt. Und so weiß ich auch, dass einerseits Vorlagen für Legenden nicht meine Erfindung sind und andererseits im Denkmalbereich Vorlagen auch noch zu ganz anderen Zwecken zum Einsatz kommen. Viele deiner Argumente kann man ebenso gut andersherum verwenden. Warum sollte man sich nicht auf eine Variante festlegen? Damit der Leser in jeder Liste erstmal die ach so tolle Legende lesen muss, weil die Angaben ja unterschiedlich sein könnten? Machst du die Legende nicht wichtiger, als sie eigentlich ist? Was ist so toll an diesem „freien Text“, dass er unbedingt in jedem Artikel stehen muss? Warum sollte der Leser denn die Legende editieren? Und selbst, wenn er das will: Warum sollte er es nicht können? Wo genau liegt der Schaden für ihn? Und wer sagt denn, dass die Legende wirklich in allen Artikeln zum Einsatz kommen muss? Hat sie etwa jede Existenzberechtigung verloren, nur weil sie nicht in 112, sondern vielleicht nur in 106 Teillisten sinnvoll eingebunden werden kann? Ich sehe in der Vorlage in erster Linie eine Arbeitserleichterung, auch wenn sie nach der Benutzerseitenspiegelsache m. E. kritischer beäugt wird. Eigentlich alles halb so wild. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 21:05, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Manche Fehler ziehen sich schon seit langem durch die WP, werden dadurch aber nicht unbedingt richtiger. In den Vorlagenbeispielen sehe ich eben keine Legitimierung für derartige Auslagerungen. Sie sind benutzerunfreundlich, hier absolut irreführend (man landet beim Bearbeiten auf einer ganz anderen Seite) und sind nicht passgenau. Toll an freiem Text ist, dass ich ihn bearbeiten kann. Nicht mehr und nicht weniger. Und wenn ich eines Tages eine einzelne Liste aufgrund ganz toller neuer Literatur erweitere, will ich in der Lage sein, ggf. Anpassungen in der Legende vorzunehmen. Und das kann ich dann nur, wenn ich die Vorlage ganz entferne. Sinn der Vorlage ist es aber doch, in einem Themenbereich allgemeingültig zu sein. Sonst hat man nie die Einheitlichkeit, die man angestrebt hat, und zudem immer Nacharbeit. Dann braucht es auch die Vorlage nicht. Ich wiederum sehe in der Vorlage keine Arbeitserleichterung, für wen auch? Für mich, immerhin hab ich mehrere Dutzend der Listen auf der Beo? Danke, aber ich brauche niemanden, der mir ungefragt Arbeit erleichtert. Am Ende hast du nur die Legende an dich gerissen, hast deinen Text und deinen Kopf über den Kopf der anderen Listenersteller hinweg durchgesetzt und jeder hat mit dem Ergebnis zu leben. Find ich nicht richtig, dafür sind wir ein Portal, wo man sowas ansprechen kann (so, das musste mal gesagt werden, vielleicht kommt bei mir da derzeit auch nur ein wenig die Galle hoch, weil die Hälfte der Portalleute nur noch Kategorien schubst). Für den Leser, der in einer Legende was ergänzen will, ist es auch keine Arbeitserleichterung, er kann nämlich gar nicht erst mitarbeiten. Was wiederum willst du in allen Artikeln gleichzeitig verändern? Die Legende war fertig, jede auf ihre Art, an die jeweilige Liste angepasst. Ich halte die Vorlage für eine Spielerei, unnötig wie ein Kropf und dazu benutzerunfreundlich. Ich wäre dafür, die Vorlage wieder aus den Artikeln zu entfernen. --Paulae 22:23, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Die Vorlage ist für fast alle Artikel passgenau; „benutzerunfreundlich“ und „absolut irreführend“ mag dein persönliches Urteil darüber sein, was ich aber für völlig übertrieben halte. Dass man bspw. beim Bearbeiten auf einer anderen Seite landet, lässt sich Uneingeweihten mit einer halben, per Nowiki versteckten Zeile im Quelltext erklären. Für benutzerunfreundlich halte ich eher, einzelne Teillisten einer gesamten, großen Liste so sehr abzuwandeln, dass man die Legende weiter differenzieren muss (Welche Listen würdest du denn möglicherweise verändern wollen und wie und warum?). Das kann nicht Sinn der Sache sein – zumal wir in der glücklichen Lage sind, bislang insgesamt ausgesprochen einheitliche Listen zu haben, die eine gewisse Generalplanung schon auf den ersten Blick erahnen lassen (Aufbau, Spaltenanordnung, Farben/Gestaltung). Mir gefällt, dass sich dies auch zumindest in einer einheitlichen Legende ausdrückt, und meine, mich an deine Worte erinnern zu können, dass du auch Dinge „aus einem Guss“ gegenüber Flickschusterei und bunten Haufen bevorzugst. Ich bin dir übrigens für jegliche konstruktive Kritik dankbar; du hast völlig Recht, dass wir das alles schon im Vorfeld im Portal hätten diskutieren können. Aber mir missfällt der Vorwurf, ich hätte damit etwas an mich reißen oder mich über andere Leute hinwegsetzen wollen (ärgert mich, dass du nicht nur zur Sache, sondern auch ad personam diskutierst – ich habe in guter Absicht gehandelt). Mal abgesehen davon, dass ich das nie beabsichtigt habe und mir das auch gar nicht zusteht (im Vergleich zu Anderen stammen von mir relativ wenige Listen), ist auch mindestens fragwürdig, dass dies „mein“ Text sei. Wie oben aufgezeigt, stammt der Text eben nicht von mir, sondern aus den Legenden. Und wieso eigentlich kann ein Leser, der in einer Legende was ergänzen will, nicht mitarbeiten? Er muss doch nur auf „bearbeiten“ drücken. Und dort bekäme er dann den angesprochenen Nowiki-Hinweis. Nein, keines deiner Argumente überzeugt mich. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 03:41, 8. Jan. 2013 (CET) Und dieser „Nur-noch-Katschubserei“-Vorwurf nervt mich mittlerweile ungemein, weil er unter anderem gegen Inkowik (er macht es richtig und reagiert einfach nicht darauf) und mich zu gehen scheint, die wir aber durchaus auch andere Sachen machen (wir schreiben/überarbeiten bspw. immer noch mehr DD-Artikel als so mancher „Meckerer“). Außerdem darf in seiner Freizeit doch wohl jeder tun, was ihm Spaß macht. Und wenn bspw. ein Z thomas eben lieber nur noch Kategorien anlegt, statt Artikel zu schreiben, dann soll er das doch machen. Andere haben aufgehört, Artikel zu schreiben, indem sie ganz ausgestiegen sind. Über die wird doch auch nicht die Nase gerümpft!?Beantworten
Ich halte Vorlagen, die Text verstecken bzw. Text für eine ganze Reihe von Artikeln gleichmachen, für nicht im Sinne der Wikipedia. Vorlagen sind hilfreich, wenn in einer Reihe von Artikeln relativ regelmäßig Änderungen erfolgen müssten. Das sehe ich hier nicht. Die Vorlage kam schließlich, als alle Artikel fertig waren, von denen wie du selbst sagst, die wenigsten von dir stammen. Es wäre das mindeste gewesen, sich mit den entsprechenden Autoren abzustimmen. Die Frage, welche Arbeit denn hier erleichtert werden soll, hast du leider nicht beantwortet. Ich kann hier nur einen gewissen Ordnungsanspruch sehen, den ich in der Radikalität ablehne, weil er den Interessen der Leser und Editoren entgegensteht. In meinen Augen sollten Vorlagen, gerade wenn sie Dinge festzurren, die genausogut im Fluss bleiben könnten, nur in Ausnahmefällen erfolgen. Und natürlich ist diese hier benutzerunfreundlich und irreführend. Schaut sich der Benutzer die ganze Liste an, sieht er keine Legende, bearbeitet er nur die Legende, editiert er unfreiwillig alle Artikel. Versetze dich doch einfach mal in die Lage eines einfachen Lesers. --Paulae 08:14, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nun gut, du hast mich nun immerhin mal auf die Seite Hilfe:Vorlagen gelockt. Dort kann ich nicht erkennen, dass Vorlagen ausschließlich dann hilfreich sein sollen, wenn in einer Reihe von Artikeln relativ regelmäßig Änderungen erfolgen müssten. Primärer Sinn scheint zu sein, „die Einbindung häufig verwendeter Elemente in andere Seiten“ zu erleichtern. Unter anderem dienen sie ausdrücklich auch zur Konsistenzmaximierung, sprich: zum Erreichen eines einheitlichen Erscheinungsbildes. Sie werden also offenbar nicht nur dazu gebraucht, um Arbeit zu erleichtern. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:25, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kinners, ihr seid zu schnell für mich ;-) Ja, nachdem auch auf der Disk der Legende nun auf einmal Feedback kommt, ist es wohl doch nochmal ein Thema fürs Portal. Aus meiner Sicht (erstmal?) nur kurz: Komplett unnötig, Listen waren fertig, keine komplizierte Syntax, die vor Otto Normalbearbeiter versteckt werden muss, kein Bedarf für zentrale Änderungen, was Edits an den einzelnen Artikeln sparen würde, da keins der beiden zutrifft, gehört Artikeltext so weit wie möglich in den Artikel, Legende darf auch gern leicht unterschiedlich formuliert sein, warum nicht?, genauso wie es bei den Listeneinleitungen bessere und schlechtere gibt, aber natürlich AGF, "an dich gerissen" ist dann auch wieder übertrieben, insgesamt etwas mehr Entspanntheit, bringt nichts, schadet aber auch nicht so mordsmäßig viel, kann mit ein paar Anpassungen vielleicht bleiben, vielleicht sollte es auch lieber komplett wieder raus, ich weiß es nicht, weil nicht hilfreich, eher verwirrend, jedenfalls ist dies nicht die finale "für-OMA-alles-möglichst-leicht-bearbeitbares-Lexikon" vs. Infobox-Vorlagen-Kategorien-Nerd-Bastelspielplatz-Schlacht, auch wenn es da letztlich um sehr grundsätzliche Meinungsunterschiede geht, deswegen taucht das erst jetzt auf, vorher nur whatever-Haltung (und wahrscheinlich hat es niemand überhaupt richtig angeguckt, denn das mit dem Kommentar in Anführungszeichen stimmt ja fast nirgendwo), lässt sich alles besprechen. Im Portal. --X-Weinzar 11 (Diskussion) 18:11, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Das mit der mehr Entspanntheit haben wir bereits per Mail geklärt. ;-) Alles ist gut, zumindest in dem Bereich. Aber nun wieder zur Sache selbst. Ich stimme dir von „komplett unnötig“ bis zum ersten folgenden Fragezeichen zu. ;-) Unnötig und unnötig barrierebildend. --Paulae 19:21, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Stellungnahme TMg

Ohne die langen Beiträge komplett gelesen zu haben ;-) möchte ich kurz meine Sicht als – immer auch sehr kritischer – Vorlagenbastler darlegen.

Ein Unding sind meiner Meinung nach Vorlagen, die im Artikel nicht als solche erkennbar sind, sondern beispielsweise komplette Einleitungen – also normalen Lauftext – erzeugen (Beispiel). Das tut die Vorlage:Liste der Kulturdenkmale in Dresden/Legende aber nicht. Sie hat einen etwas ungewöhnlichen Namen (Alternative 1, 2), ihre Wirkung ist aber verständlich, ihr Einsatzzweck klar abgegrenzt und ihr Vorkommen in Listen, die ohnehin aus sehr viel schwer verdaulicher Syntax bestehen, nicht überraschend. Der wichtigste Effekt solcher Vorlagen ist nicht, Einheitlichkeit herzustellen – das geht auch anders –, sondern diese sicher zu stellen. Anders passiert es viel zu leicht, dass ein gut meinender Benutzer mal eben seine Lieblingsliste umbaut.

Ebenso kritisch stehe ich Vorlagen gegenüber, die mit so vielen Parametern so individuell modifizierbar sind, dass man das Gewünschte mit dem selben Aufwand auch auf dem normalen Weg konstruieren könnte (Beispiel). Oben gab es Andeutungen, dass die Legende nicht für alle der 109 Einbindungen gleich sein darf. Wenn das zutrifft und mehr als ein paar Varianten vonnöten sind, dann kann die Grenze schnell überschritten sein und die Legenden sollten lieber auf dem normalen Weg in die Listen.

So, wie die Vorlage jetzt ist: Grenzwertig, aber keine grundsätzliche Ablehnung meinerseits. Man könnte sogar argumentieren, dass die Vorlage die Listen leichter bearbeitbar macht. Bei manch einem Konstrukt hier oder hier zweifle ich daran viel eher. --TMg 21:43, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nur als Frage: Wenn du in (Bsp.) Liste der Kulturdenkmale in Mobschatz nur die Legende bearbeitest: Ist dir als Nutzer und Bearbeiter der einen Liste dann klar, dass du mit dieser Änderung eine Änderung in 107 Listen vornimmst? Ist dir bewusst bzw. nimmst du es bewusst wahr, dass du beim Klick auf „Bearbeiten“ nicht mehr in der Denkmalliste bist, sondern auf einer ganz anderen Seite landest? --Paulae 23:02, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Wie genial, das hatte ich gar nicht bemerkt. ;-) Da hast du natürlich völlig Recht, das hebelt meine Argumentation komplett aus. Lösen lässt sich das natürlich auf mehrere Arten (statt Überschrift nur Fettschrift, Überschrift ganz aus der Vorlage nehmen, …). --TMg 02:12, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
oh! ich hatte bisher alles nur überflogen und kein problem gesehen. jetzt versteh ich das problem. ich halte es für ungünstig, dass man über den bearbeiten-button auf eine andere seite kommt. das begreift der "normale" nutzer (also ich) nciht. ich dachte immer, es handelt sich um eine vorlage die mit geschweiften klammern eingebunden wird. gruß --Z thomas Thomas 05:57, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Gut, wenn das eines eurer zentralen Probleme ist, lässt sich das vermutlich leicht beheben, indem man – TMg schrieb es bereits – die Abschnittsüberschrift aus der Vorlage herausnimmt und Teil des Artikels werden lässt. Wenn man dort dann auf Bearbeiten klickt, landet man weiterhin im Artikel und sieht im Quelltext die geschweiften Klammern sowie idealerweise (wie weiter oben schon angesprochen) einen Hinweis, der unerfahrenen Benutzern erklärt, wo und wie sie diesen Abschnitt bearbeiten können und welche Auswirkungen das hat.--Y. Namoto (Diskussion) 08:34, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(quetsch): @TMg: „Der wichtigste Effekt solcher Vorlagen ist nicht, Einheitlichkeit herzustellen – das geht auch anders –, sondern diese sicher zu stellen.“ Meine zweite Frage: Ist das Sicherstellen der Einheitlichkeit (die in der Form erst durch die Vorlage entstand und deren vorher leichte stilistischen Variationen bedingt durch verschiedene Listenersteller bis dahin niemanden gestört hat) hier ein Muss? Ist eine Einheitlichkeit in stilistischer Form ein Muss? Reicht es nicht, wenn die Legenden inhaltlich gleich sind, soweit es im Hinblick auf die Listen selbst möglich ist? Und wenn eine Liste durch viel Literatur besonders gut ausgebaut wird – sollte es dann nicht möglich sein, in der Legende entsprechende Spezifizierungen vorzunehmen (z.B. dazu, was nun alles in der letzten Spalte auftaucht)?
@Y: Sollte es für den Benutzer nicht wünschenswert sein, dass wenn er auf Bearbeiten klickt, er auch bearbeiten kann und nicht dann erst im Quelltext erklärt bekommt, was er machen muss, damit er bearbeiten kann? --Paulae 13:05, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
So ist es doch jetzt. Ent oder weder! ;) Dort müsste ja nur stehen: „Hier folgt die Vorlage:Liste der Kulturdenkmale in Dresden/Legende. Achtung, sie ist vielfach eingebunden – eine Bearbeitung wirkt sich auch auf andere Listen aus. Zum Bearbeiten dieses Abschnitts siehe .“ Das sollte den Benutzer/Leser nicht weiter stören – im Gegenteil, er fühlt sich informiert. :) --Y. Namoto (Diskussion) 13:40, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Jetzt kann der Benutzer auch nicht den einen Artikel editieren, es wird ihm nur suggeriert. Er editiert über 100 Artikel. Vielleicht fühlt der Leser sich auch mit Erklärung nicht gut informiert, sondern vera…lbert, wenn ihm Bearbeiten angeboten wird und er dann dort lesen muss „Geht doch nicht, aber wenn du zufällig über 100 Artikel auf einmal editieren willst, kannste das hier machen“. Statt ent oder weder gäbe es eine ganz einfache dritte Lösung für dieses Problem (frag jetzt bloß nicht, welche). :-) --Paulae 18:10, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich hatte die obige Diskussion ähnlich wie Z gesehen. Den letzten Einwurf von P. halte ich für berechtigt; die Lösung von TMg auch. Die Kuh scheint damit ja vom Eis zu sein. Ob dieser Schritt zu einer gemischten Vorlage-Tabellen-Lösung wirklich nötig war, dazu hätte ich Zweifel. Das hängt aber davon ab, welche weiteren Schritte wir gemeinsam gehen wollen. Die Diskussion hat mich an Diskussionen von Ende November 2011 erinnert, als es um den Konsens zu Bildgröße und Farbe ging. Aber wie könnte es jetzt weiter gehen ?

  1. In der Wikipedia sind zu Sachsen ca. 20.000 Kulturdenkmale listenmäßig erfaßt, davon gehören Dresden ca. 50 %. Dresden hat also eine gewisse Leitfunktion. Aber es gibt einen Gemüsegarten an Tabellenformen und Vorlagen-orientierten Lösungen. Radebeul ist noch ein Sonderfall mit den 22 Themenlisten, aber keinen Stadtteillisten. Soll der aktuelle Schritt einer partiellen Vorlagen-Lösung für den Tabellenkopf auch auf Pirna, Plauen usw. übertragen werden ? Damit die Leitfunktion Dresdens erhalten bleibt !
  2. Experten meinen, dass Vorlagen-basierte Denkmallisten die Grundvoraussetzung für eine Datenbanklösung a la Österreich sind. Es gibt im WLM-Bereich eine solche Datenbank, wo aber nur ein Teil von Deutschland eingelesen werden konnte, wie Berlin, Bayern, Hessen. In Sachsen haben wir kleine Ansätze zur Vorlagen-Lösungen für die kompletten Tabellen. Schaut Euch mal das Rudiment einer Leipziger Denkmalliste an, die im Dezember durch einen Löschantrag bedroht wurde. Es kam zeitweilige Hilfe von Karsten11 aus Hessen, der nun eine Vorlage einbrachte, die ich aber für Sachsen für ungünstig erachte. Wir haben keine Denkmalnummern usw. Also meine Frage: Könnten wir nicht gemeinsam so mutig sein und in Richtung auf eine echte und vollständige Vorlagen-Lösung für ganz Sachsen denken ? (Und könnten nicht auch Erfahrungen aus Dresden auf Leipzig übertragen werden, damit wir einen Grundstock an Denkmallisten für Leipzig generieren ?)
  3. Die Umwandlung der heutigen Wiki-Tabellen in Vorlagen-basierte Listen für Dresden wäre ein komplexes und nicht ganz triviales Vorhaben. Es wäre nur im Konsens und in Teamarbeit zu bewältigen. Ich habe im letzten Jahr selber ein Experiment dazu durchgeführt und weiß, dass die Überführung in eine sql-Datenbank und von dort zurück in Vorlagen geht. Aber ich kenne auch die Pferdefüße. Wenn Programmierer wie K und TMg u.a. mitmachen würden - gegen Honorare im Rahmen eines evt. CPB-Projektes - wäre es sicherlich möglich. Ein solches Projekt hätte für den gesamten WLM-Bereich eine Leitfunktion und würde zu nützlichen Tools führen, die auch in anderen Bundesländern eingesetzt werden könnten. Als wir bei einem Stammtisch mal über solche Fragen diskutierten, verwies TMg auf Wikidata. Na ich denke, damit Wikidata diese Probleme von Denkmallisten lösen hilft, wird noch viel Wasser die Elbe herunterfließen.

Ich wünsche Euch allen ein gesundes und erfolgreiches 2013 -- Brücke (Diskussion) 10:17, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

@Brücke: auch dir ein gesundes und erfolgreiches 2013. aber was soll diese unqualifizierte ablästerei über radebeul? --Jbergner (Diskussion) 11:50, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Jbergner: Ich hab dort keine Lästerei herauslesen können. @Brücke: Tabellenkopf? Gibt es glaube ich auch, aber hier geht es nur um die Legende. Und bei der Gegenliebe, auf die sie hier trifft, kannst du dir sicher ausmalen, welcher Proteststurm losbricht, wenn man deinen Vorschlag umsetzen wöllte. Nun, mir ging es nur darum, ein einheitliches Erscheinungsbild für die Legenden zu bekommen und dann auch ohne jeglichen Aufwand beibehalten zu können. Bei deinem Vorschlag sehe ich einen Arbeitsaufwand, der in keinerlei Verhältnis zur derzeitigen Funktionalität der ja schon fertigen Dresdner Listen steht, weshalb ich an einem solchen Projekt nicht mirwirken würde. Dir auch noch ein schönes und gesundes neues Jahr! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 13:40, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Y: und was ist dann zum heutigen datum eine solche behauptung "..., aber keine[...] Stadtteillisten"? --Jbergner (Diskussion) 13:57, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eine verzeihliche Wissenslücke bzw. widerlegbare Tatsachenbehauptung. Also ich hab deine Stadtteillisten jedenfalls wohlwollend registriert. ;) --Y. Namoto (Diskussion) 14:09, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

@Paulae: „Ist das Sicherstellen der Einheitlichkeit […] hier ein Muss?“ Nö, überhaupt nicht. Deswegen schrieb ich ja „grenzwertig“. Das ist nur eine Legende. Wie viel Einfluss hat eine Legende auf die Einheitlichkeit von Listen, die ansonsten aus ganz normaler Tabellensyntax bestehen? Wenn individuelle Legenden erwünscht sind, dann ist eine Vorlage, von der per Parameter oder wie auch immer doch wieder abgewichen werden darf, wie oben dargelegt sowieso nicht sinnvoll.
@Y: Ein Quelltextkommentar „Bearbeitung[en] wirk[en] sich auch auf andere Listen aus“ wäre irgendwie widersinnig. Wenn tatsächlich Bedarf besteht, die Legenden individuell zu bearbeiten, dann ist eine Vorlage deplatziert. Wenn kein Bedarf dafür besteht, dann ist es auch nicht notwendig, die Benutzer umständlich darauf hinzuweisen. Ein solcher Hinweis gehört allenfalls in die Vorlagendokumentation.
@Brücke: Das einzige, was meiner Ansicht nach in allen Denkmallisten per Vorlage realisiert werden sollte, sind die Tabellenzeilen. Für den Rest (Tabellenkopf, Legende etc.) kann man Vorlagen anlegen, aber praktisch spielt das keine Rolle. Meint ihr nicht, dass sich alle Entscheidungen, die für eine solche Tabellenzeilen-Vorlage vonnöten wären, aus den jetzt schon bestehenden Listen ableiten lassen? Daran zu arbeiten, heißt ja nicht, gleich alles umschmeißen zu müssen. Andererseits hätte eine solche Vorlage – mit Blick auf die bestehenden Listen – nicht viel zu formalisieren. Dateiname des Bildes, Name, Lemma, Adresse sowie Längen- und Breitengrad als eher formale Angaben. Dazu noch Baujahr und Beschreibung als eher frei ausfüllbare Textfelder. Aus

|-
| [[Datei:Alte Kirche Dresden-Klotzsche 2010.jpg|100px]]
| [[Alte Kirche (Dresden-Klotzsche)|Alte Kirche]]
| Altklotzsche 63a<br />{{Coordinate|text=(Lage)|NS=51.11507410964007|EW=13.761786818504333|type=landmark|name=Alte Kirche|region=DE-SN}}
| align="center" | {{SortKey|1810|1810–1811}}
| Wird 2014 gesprengt.

wird

{{Denkmalliste Dresden Tabellenzeile
|Name         = Alte Kirche
|Lemma        = Alte Kirche (Dresden-Klotzsche)
|Bild         = Alte Kirche Dresden-Klotzsche 2010.jpg
|Adresse      = Altklotzsche 63a
|Längengrad   = 51.11507410964007
|Breitengrad  = 13.761786818504333
|Baujahr      = {{SortKey|1810|1810–1811}}
|Beschreibung = Wird 2014 gesprengt.
}}

Bringt es das? Maschinell auswertbar ist auch das erste. --TMg 19:29, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

das obige kannst du gerne als erste denkidee für dresden in deinem kopf wälzen, als vorlage für GANZ SACHSEN ist das VÖLLIG UNGENÜGEND. bevor man schon die lösung auf den tisch legt, fragt der gute programmierer die anwender nach dem problem. und dann gibt es einen aufschrieb, was im einzelnen erreicht werden muss (definition of done). dann erst kann dafür eine lösung und ein test geschaffen werden. VG --Jbergner (Diskussion) 19:40, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Mit dem falschen Fuß aufgestanden? Das ist keine „Lösung“. Die Vorlage gibt es gar nicht. Das ist ein Beispiel, wie die Verwendung einer Vorlage aussehen könnte, wenn ansonsten an den Dresdner Listen nichts weiter geändert werden soll. Von Sachsen sprach ich gar nicht (das war in meinem Beispiel falsch). --TMg 19:52, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten