Wikipedia:Löschkandidaten/9. Januar 2012

5. Januar 6. Januar 7. Januar 8. Januar 9. Januar 10. Januar Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Orci Disk 22:44, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]


mein antrag betrifft die o.g. seite, dort befindet sich die unsägliche "Kategorie:Hochschullehrer (OvGU Magdeburg)" die Akürzung OvGU lässt sich als solche nirgendwo wiederfinden, zunächst muss der leser ahnen, worum es sich handelt. das objekt ist als lemma verständlich und korrekt mit "(Otto-von-Guericke Universität Magdeburg)" beschrieben. ich kann das technisch nicht ändern/anpassen und würden mich freuen, wenn das jemand verständlich festsetzt. diese -auch meine arbeitsstätte- kennt niemand auf erden als OvGU; na ja, ein paar kennen das doch (-: die alternativen wären entweder ausgeschriebene wie oben oder angekürzt "(OvG Universität Magdeburg)" gruß --joker.mg 17:11, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

„die Akürzung OvGU lässt sich als solche nirgendwo wiederfinden“: Naja, mal abgesehen von der Hauptseite der Universität und 280.000 Unterseiten. Und "OvGU Magdeburg" kennt auch niemand, bis auf die Universität selber, einschließlich zentraler Informationsseiten. --78.53.204.237 13:06, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Englischer Name, nur zwei Artikel --PM3 01:34, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

nach Kategorie:Sommerakademie
das ja, wikifant hat vergessen, dass es Sommerakademie gibt, da stehen dann schon mehr: wäre für Kategorie:Sommerakademie, da es um hochschulwesen und weiterbildung (etwa in der kunst) geht - paukkurse für schüler und ferienlager mit bildungsanliegen sammeln wir dann andernorts --W!B: 05:54, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
nachdem die kategorie inzwischen da ist, unsortiert und SLA --W!B: 05:51, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Einzige Jahreszeit-als-Thema-Kategorie, enthält nur die überflüssige Kat. Summer School und einen Artikel. --PM3 01:35, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Naja, nur weil der Ersteller sie nicht weiter gefüllt hat, ist die Menge des faktischen Inhalts kein Löschargument, sondern immer die des möglichen bzw. potentiellen Inhalts. Ob die Kategorisierung nach "Jahreszeit als Thema" sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Bin derzeit selbst unentschieden, wäre schon sehr assoziativ', aber mit der von mir eingefügten Kategoriendefinition durchaus abgrenzbar. - SDB 13:08, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hat nun genügend Inhalt, damit hat sich der LA erledigt. Ob wir Assoziationsblaster zu den Jahreszeiten anlegen, ist mir egal - wenn sowas wie Kategorie:Wasser und Kategorie:Feuer erwünscht ist, geht auch Sommer und Winter. Wer mag, stelle einen neuen LA. --PM3 17:46, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bis zur Klärung der obigen Kategoriediskussion angelegt, Kategorie:Jahreszeit ist eine Objektkategorie - SDB 13:17, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ergibt keinen Sinn. Unter "als Thema" ordnen wir nur Themenkategorien ein, keine Artikel. Nimmt man die Fehleinordnung Jahreszeiten (Ikonographie) raus, ist es eine überflüssige Zwischenhierarchie mit nur einer Unterkategorie - löschen. --PM3 18:09, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn wir, wie du oben schreibst auch Frühjahr, Herbst und Winter anlegen, haben wir die "als-Thema"-Kategorie zur Objekt-Kategorie Kategorie:Jahreszeit. Wir können natürlich auch gemäß der Kategorie:Zeitliche Systematik von Kategorie:Zuordnung nach Jahreszeit sprechen, die ja nichts anderes als eine anders benannte "als-Thema"-Kategorisierung ist, siehe auch Kategorie:Zeitalter als Thema - SDB 19:30, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Egal welchen Schwurbelname wir wählen - Einzelartikel passen hier nicht rein, siehe auch die von dir genannte Kategorie:Zeitalter als Thema vs. Kategorie:Zeitalter - es sei denn, wir geben den in den letzten Jahren mühsam erarbeiten Kategorietyp "Objekttyp als Thema" (= Sachgebiet nach Objekttyp) auf. Wenn weitere Jahreszeit-Assoziationssammlungen entstünden, könnte man das hier behalten. --PM3 19:43, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Da Kategorie:Sommer behalten wurde, ziehe ich den LA gegen diese Kategorie zurück. - SDB 14:16, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Heterogene Kategorien (erl.)

Bin ich hier richtig?

  • Mir ist die Benennung folgender Kategorien aufgefallen:
    • Chemiepreis, Medizinpreis, Nobelpreis
    • aber Physik-Preis, Biologie-Preis

Kann/Soll das so bleiben? Kann/Soll das "standardisiert" werden? Gruss GEEZERnil nisi bene 10:09, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist mir auch schon aufgefallen, aber was wäre denn "richtig(er)"? - SDB 13:34, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei Kat:Auszeichnungen (Medienpreis, Umweltpreis) überwiegt Zusammenschreibung - wenn man XYZpreis beibehalten will (Auszeichnung in ..., Wissenschaftliche Auszeichnung (Chemie), o.ä.). GEEZERnil nisi bene 16:47, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Vorschlag einheitliche Benennung der Unterkategorien von Kategorie:Wissenschaftspreis

Vergleiche Benutzer Diskussion:Drahreg01/Wissenschaftspreise/Kalender#Arbeitsliste und Wikipedia:Redaktion Chemie#Hinweise

  1. Alle Kategorien werden nach dem Schema Kategorie:Wissenschaftsgebietpreis gebildet.
  2. Ausnahme: Alle Kategorien, deren "Mutterkategorie" auf -wissenschaften enden, werden nach dem Schema Kategorie:Wissenschaftsgebietlicher Preis gebildet (weil es sonst nicht "klingt").
    Analog würde ich die von mir geplanten Kategorien Kategorie:Biochemiepreis und Kategorie:Forstwissenschaftlicher Preis anlegen.
    1. Alternative Ausnahme: Alle Kategorien, deren "Mutterkategorie" auf -wissenschaften enden, werden nach dem Schema Kategorie:Preis in den Wissenschaftsgebiet gebildet.

Viele Grüße, --Drahreg01 18:09, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich lese keinen Widerspruch (aber auch keine Zustimmung). Darf ich das jetzt gemäß WP:Sei mutig! so umsetzen, oder wird mir dann der virtuelle Kopf abgerissen? LG, --Drahreg01 18:18, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe den ersten Teil mal umgesetzt. Wenn es keinen Widerspruch gibt, setze ich am Wochenende den zweiten Teil um (Variante 1). Grüße, --Drahreg01 21:31, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Erledigt. --Drahreg01 16:49, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

"Nach Bauwerk" würde heißen, dass hier Themenkategorien zu bestimmten Bauwerken enthalten sind - entsprechend unserer Kategorie:Bauwerk, die einzelne Bauwerke sammelt; besonders auch, weil daneben die Kategorie:Architektur nach Bauform steht. Tatschlich geht's um eine Zuordnung nach Bauwerkstypen. Vielleicht weiß jemand noch einen passenderen Fachbegriff als "typen".

Zuständiges Portal ist informiert. --PM3 17:42, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

generalsanierungsbedürftig, inhaltlich kann ich keinerlei unterschied zwischen Kategorie:Brunnenbau ("form") und Kategorie:Brückenbau‎ ("typ") erkennen (ausser, dass es eher umgekehrt ist, bzw., beides sind technologien des bauwesens), ohne fachliches fundament: sollten wir im projekt machen, hier nicht sanierbar --W!B: 18:33, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1, auch damit solche TF-lastigen Wortschöpfungen von Mitarbeitern mit fehlender Fachkenntnis nicht noch mehr Unsinn fabrizieren. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:42, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, ich füge es zu der Projektbaustelle hinzu. --PM3 19:22, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Seit 13. Januar gibt es überraschenderweise die neue Kategorie:Kreuz (Bauwerk). Es scheint doch sehr weir hergeholt zu sein, eine Skulptur als Bauwerk zu bezeichnen. Der Schöpfer dieser neuen Kategorie hat auch gleich ein Dutzend Kreuze aus der Kategorie:Kreuz (Bildhauerei) dorthin verschoben. Hier scheint mir Diskussions- und Klärungsbedarf vorzuliegen. --Cosal 17:42, 14. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe deine Anfrage nach Wikipedia Diskussion:Kategorien/Planen und Bauen#Kategorie:Kreuz (Bauwerk) kopiert und schlage vor, das Thema Bauwerke dort weiter zu diskutieren. --PM3 17:27, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Du "kopierst", setzt hier die Erle und schlägst vor, dort zu diskutieren? Warum? In Wirklichkeit verschiebst Du unbegründet in ein Hinterzimmer. Ausgerechnet dort bei Planen und Bauen soll jetzt darüber entschieden werden ob Bildhauerei oder Bauwerk? -- Gödeke 18:07, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hatte das mit dem "verschoben" übersehen. Und wenn du dich nützlich machen willst, kannst du das hier mal auf das korrekte datum verschieben und die kunstleute informieren. --PM3 18:33, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Kein LA in Kat. Bitte reinsetzen und neuer Anfang unter aktuellem Datum. --bjs Diskussionsseite M S 07:35, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wie Hauptartikel, siehe auch BKL Angus; alternativ Hauptartikel auf das Klammerfreie Lemma verschieben. --Eschenmoser 18:15, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

wird verschoben. --Inkowik 17:40, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt mehrere Orte dieses Namens. Ggf. sollte Kategorie:Person (Montrose (Angus)) ebenfalls auf die Kommaklammerversion verschoben werden. --Eschenmoser 18:19, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

+1 für die elegantere Kommavariante, betrifft dann auch
--PM3 19:28, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei Hamilton und Irvine sollte man abwarten, da die Hauptartikel wahrscheinlich noch verschoben werden und die Kats danach ein zweites Mal umbenannt werden müssten. Das würde ich dann zur entsprechenden Zeit beantragen. --Eschenmoser 21:43, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
doppelte Klammern sind nicht günstig, also besser die Komma Variante, wo nötig--Martin Se aka Emes Fragen? 01:44, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
gemäß Diskussion die Kategorien für Angus und Montrose auf die Komma-Variante umbenannt, für andere bitte ggf. eigene Anträge stellen. --Orci Disk 22:08, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

War SLA, mit Einspruch, Macht vielleicht Sinn das hier auszudiskutieren --Malabo 22:48, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

{{SLA}}, von PM3 ohne Konsens mit dem WikiProjekt Kategorien angelegte und unnötige Zwischenkategorie der Kategorie:Person, siehe auch die diesbezüglichen Edit-Wars zwischen ihm und mir und die Umbenennungsdiskussion zur von mir gerade eben gelöschten Kategorie:Person nach Sachsystematik. Die Kategorie:Person ist mit 32 Unterkategorien nicht überbesetzt, so dass es eine für WP:Laie noch weniger verständliche Unterkategorie als eine alle Unterkategorien umfassende Aufteilung nach räumlicher, zeitlicher und sächlicher Zuordnung (Kategorie:Person nach Sachsystematik). Da PM3 allerdings willkürlich einige Kategorien nicht in diese umfassenden Sachkategorie belassen wollte, sondern wieder direkt in Kategorie:Person haben wollte, macht eine Zwischenstufe keinen Sinn - SDB 20:50, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Einspruch, schafft Übersicht in der Kategorie:Person, und Kat. vor LA leeren geht gar nicht. --PM3 21:24, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wunderbar, und gleich nach der Anlage dieser Kategorie ohne jegliche weitere Diskussion und Konsenssuche im Wikipedia:WikiProjekt Kategorien zur Durchsetzung deiner inhaltlichen Position und damit selbst gegen die Spielregeln verstoßend eine VM gegen meine Person hinterher. Aber das kann ich auch. Das ist PM3 so wie wir ihn auch als Gratisaktie und Ordnung schon dutzendfach kennenlernen durften. Und jetzt kommt gleich wieder sein Sermon, dass er doch die Sachlichkeit in Person ist und ich nicht so aggressiv sein soll. Merkt denn hier wirklich keiner, dass PM3 seit dem 26. Dezember fortlaufend provoziert? Inhaltlich ist für WP:Laie nicht nachzuvollziehen, was direkt in Kategorie:Person und was in Kategorie:Person nach Sachgebiet steht, daher kann bei 32 Kategorien auch alles neben einanderstehen. Und schon gar ist hier keine Notsituation, als dass man hier postwendend zur Löschung von Kategorie:Person nach Sachsystematik die Kategorie:Person nach Sachgebiet anlegen müsste. Das kann alles auf Wikipedia Diskussion:Kategorien jenseits der Hektik der Tageslöschdiskussionen diskutiert werden. Jetzt ist die in dieser Weise angelegte Kategorie jedenfalls schnelllöschfähig. - SDB 21:48, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Entscheidet ein vor drei Tagen neu angemeldeter Benutzer[1]. Na bravo. Dann halt das ganze nochmals hier auf der hektischen 7-Tages-Löschdiskussion anstatt auf der eigentlich zuständigen Wikipedia Diskussion:Kategorien. So weit sind wir jetzt also gesunken. - SDB 22:50, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Und ein "erfahrener" Benutzer landet hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:SDB_.28erl..29, Ironie an sorry kommt mit vor wie "mein Schäufelchen" und so...Ironie off (TM) --Malabo 22:59, 9. Jan. 2012 (CET) PS: ansonsten d'accord mit SDB[Beantworten]
Hattest du etwas Angst davor, dass ich auch dir gegenüber "aggressiv" werden würde, wenn du mit deinem Hauptaccount gearbeitet hättest? ;) - SDB

 Info: Bitte vorgängige Diskussionen berücksichtigen:

Diese Kategorie entstand - in mehreren Schritten - durch Auslagerung aus der Kategorie:Person nach Tätigkeit. Dort standen die meisten der Person-nach-Sachgebiet-Kategorien ursprünglich drin, aber Politik und Wirtschaft sind nunmal keine Tätigkeiten - die Klassifizierung nach Sachgebiet und nach Tätigkeit sind zu trennen. Insgesamt haben wir nun acht Personen-Teilsystematiken, die Personen nach verschiedenen Eigenschaften ordnen und jeweils quer durch alle Sachgebiete gehen:
Die Einordnung von Kategorie:Rekordhalter, Kategorie:Opfer und Kategorie:Vermisste Person ist noch unklar. Bei ersterer läuft gerade ein LA auf die Ober-Kategorie:Rekorde, zur zweiten siehe Kategorie Diskussion:Opfer, und die dritte ist wegen EW gesperrt. --PM3 02:03, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich möchte SDB noch einmal bitten, sich an die Spielregeln für Kategorie-Löschanträge zu halten. Solange es keinen Konsens in der LD gibt, wird die Kategorie nicht geleert, und es werden auch keine ersatzweisen Doppeleinordnungen in die Oberkategorie vorgenommen. Ersteres ist gegen die LA-Konventionen, und letzteres zusätzlich noch gegen die Kategorie-Einordnungsregeln. --PM3 02:15, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Unglaublich, einfach nur dreist. Du glaubst wohl, du kannst hier machen, was du willst. Du verletzt eine nach der anderen Regel, und hältst mir Regelverletzung vor, nur weil ich darauf poche, dass die Ausgangssituation vor der Erstellung der Kategorie:Person nach Sachsystematik ebenso sichtbar bleibt, wie deine am WikiProjekt Kategorien vorbei inszenierte Kategorie:Person nach Sachgebiet. Und hör auf im Pluralis majestatis zu fabulieren. "Wir" haben nun gar nichts, schon gar keine "acht Personen-Teilsystematiken", DU hast diese Aufteilung in reinster POV-Manier erfunden. Die Ausgangssituation war die, dass alle Person-Kategorien nebeneinanderstanden, bevor ich sie analog zur Kategorie:Geschichte in drei Systematiken (plus zwei Sonderfälle) übersichtlicher gestalten wollte, nämlich nach räumlicher, zeitlicher und sächlicher Zuordnung (eben "nach Sachsystematik"). Seit du seit dem 26. Dezember in puncto Personen-Kategorien und anderen Dingen aktiv geworden bist, hast du versucht dieses Konzept zu torpedieren, indem du insbesondere die Kategorisierung nach Alter, Geschlecht und Tätigkeit aus der sächlichen Zuordnung herausgenommen hast. Als ich mich dann nach zermürbenden Edit-Wars mit dir dazu entschieden habe, die Kategorie:Person nach Sachsystematik fallen zu lassen, zumal nach deinem Zirkus mit der Kategorie:Sachübergreifendes Thema die Kategorie:Sachsystematik nunmehr Kategorienzuwachs bekommen hat (du solltest unbedingt Matthiasb ob seiner aggressiven Art und Weise, mit der er nach seiner Weihnachtspause gleich mehrere wieder in die Kategorie:Gesellschaft zurückgeschoben hat, gleich auf VM melden ...) W!B: hatte sich in dieser Frage gegen deine neue Metakategorie ausgesprochen mit der Aussage, dass die Sachsystematik es durchaus vertragen könne, verschiedene Sachgebietstypen nebeneinander stehen zu haben. Das wäre IMHO auch in einer Kategorie:Person nach Sachsystematik der Fall gewesen und wäre es nun wieder in der Kategorie:Person möglich gewesen. Während der ganzen Zeit kam ständig der Vorwurf "ohne Konsens". Und kaum hatte ich die Ausgangssituation vor meiner Systematisierung wieder hergestellst, bildest du ohne jeglichen Konsens die Kategorie:Person nach Sachgebiet und erzählst uns etwas von einer achtteiligen Personen-Systematik. Einfach nur dreist. - SDB 03:50, 10. Jan. 2012 (CET) PS: Zur Kenntnisnahme, in der oben verlinkten, von PM3 initiierten Umbenennungsdiskussion von Kategorie:Person nach Sachsystematik nach Kategorie:Person nach Sachgebiet hatte ihm Label5, Matthiasb und ich ausdrücklich widersprochen und Epipactis zugestimmt, wie er hier auch nur annähernd einen Konsens für die Anlage der Kategorie hier kommt, verstehe wer will, ich nicht.[Beantworten]
Die Ausgangssitation vor deiner Umstrukturierung war, dass die Person-nach-Sachgebiet-Kategorien alle in der Kategorie:Person nach Tätigkeit standen. Dass sie da raus mussten, da sind wir uns einig; wo sie hin sollen, darüber sind wir uns nicht einig, und das wird sich hier in den nächsten 7+ Tagen zeigen. Im Moment stehen sie in Kategorie:Person nach Sachgebiet, und dieser Zustand ist nach unseren Spielregeln solange eingefroren, bis die LD abgeschlossen ist; das hier ist einfach ein No-Go. --PM3 04:56, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist nachweislich falsch, den viele der jetzt in Kategorie:Person nach Sachgebiet stehenden Themenkategorien wurden erst viel später angelegt und haben auch nichts mit Tätigkeit zu tun. Dein Argument betrifft ausschließlich Kategorie:Jurist, Kategorie:Wirtschaftsperson und Kategorie:Militärperson. Selbst die Kategorie:Person (Politik) ist nicht mehr vergleichbar mit der Kategorie:Politiker.[2]. Verbreitest du also diese Halb- und Unwahrheiten aus taktischen Gründen oder aus Vergesslichkeit? Lass also die Finger von der Ausgangssituation und damit von der Doppelkategorisierung. "Unsere" Spielregeln sagen auch, dass du deine Metakataegorie entgegen den Regeln ohne vorherigen Konsens mit dem WikiProjekt Kategorien angelegt hast und das obwohl die unterschiedlichen Konzeptionen mehr als auf der Hand lagen. Bitte um den Difflink, wo deine "Einfrierungsregel" grundgelegt ist. Die Kategorie:Person nach Sachgebiet ist jedenfalls eine neue Metakategorie, die nach der von dir sabotierten Konzeption der Kategorie:Person nach Sachgebiet ZUERST diskutiert und DANN angelegt gehört, nicht umgekehrt! - SDB PS: Im Übrigen ist das hier der No-Go: 9.1., 19.55 Uhr die von mir veranlasste Löschung der von mir im Oktober 2011 angelegten Kategorie:Person nach Sachsystematik - 9.1., 20.05 Uhr deine Anlage Kategorie:Person nach Sachgebiet. Das ist nämlich eindeutig ein Verstoß gegen WP:BNS
Ich bitte nachdrücklich einen Admin PM3 endlich darauf hinzuweisen, dass eine LA gegen eine gegen die Regeln und ohne Konsens angelegte neue Metakategorie eine Ausnahmesituation darstellt, während der auch schon in anderen Fällen eine Doppelkategorisierung zur Darstellung der Alternativen durchaus möglich war. Der Hinweis auf Regel 5 der Hinweise für Autoren bzgl. Ober- und Unterkategorie ist absurd. - SDB 09:52, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

löschen, verselbständigte selbstbespiegelung unserer selbst, das system "X nach Y" läuft nach Kriterien von "X", jetzt aber nicht kriterien, sondern ein wikifanten-kategorienkonzept zugrundezulegen, ist eine völlige schnappsidee - ausserdem führt das zu totalem chaos, nachdem Kategorie:Personen als top-"sachsystematik" steht, ist folgerichtig Kategorie:Person nach Person unterhalb von "Person nach Sachgebiet", noch mehr für "Staatsangehörigkeit", das "nach Staat" steht unter "Räumliche Zuordnung", oder unter "Politik" (ebenfalls toplevel-sachsystematik), gehört also hie oder da oder in beide hinein, und parallelsystematiken, die die ganze kategorie wieder relativieren, sind auch schon angelegt
das heisst, mit jeder umsortierung der top-level-kategorien müssen dann plötzlich alle "nach Sachgebiet" mitumsortiert werden, und wie ich die narren kenn, die sich sowas ausdenken, und ihre adepten, haben wir innert 6 wochen tausende solcher kategorien :kategorie:jeder mögliche scheiß nach sachgebiet/sachsystematik - das ist doch vollständiger irrsinn, wir tun dann nix anderes als kategorien einer möchtegern-pseudo-ordnung nachzuschieben (noch dazu, wo sowieso keine zwei einer meinung sind, was denn jetzt top-level-sachsystematik sein soll, und das wird die nächsten jahre nicht anders sein) - sorry für die unflätige rumpöbelei, aber schön langsam wirds wirklich nurmehr peinlich (auch zu Pein ‚Schmerz‘) --W!B: 07:38, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Schade, das auch du den Unterschied zwischen Einordnung nach Relevanz in ein Sachgebiet und Zuordnung nach abstrakten Kriterien wie Geburts- und Todesdatum, Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit nicht erkennst. Hast du überhaupt die Kategoriebeschreibung gelesen? Person nach Person war tatsächlich falsch eingeordnet - die Personen sind dort eingeordnet, weil die Zielperson für ihre Biographie relevant ist, muss also in die Kategorie:Person nach Sachgebiet.
W!B:, bitte denk nochmal scharf nach! Ich glaub' du hast hier gerade was in den falschen Hals gekriegt, wegen einer Fehlassoziation mit der gelöschten Kat. "Sachübergreifendes Thema". Vielleicht hat dich auch die Fehleinordnung der Kat. Person nach Person irritiert. Das ist ist logisch absolut sauber. Die Unterkategorien hier sind ergeben sich einfach durch die Zusammenfassung von übergeordneten Themen, während die Kategorie:Person abstrakte Systematiken zusammenfasst. Wenn dir der Begriff "Sachgebiet" nicht gefällt, von mir aus auch "nach Thema", darum gehts nicht. --PM3 03:29, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Auf einer Kategorienebene sollte jeweils Vergleichbares stehen, also nicht abstrakte Kategorisierkonzepte neben und vermischt mit den Unter-Gliederungen dieser Kategorisierkonzepte.
"verselbständigte selbstbespiegelung unserer selbst" - natürlich, was denn sonst? Wir kategorisieren doch nicht die Wirklichkeit, sondern nur die Artikel eines Lexikons. Personen zerfallen nunmal nicht in Teil- bzw. Unterpersonen, können also keine native Systematik bzw. Hierarchie bilden und müssen daher immer einer "Fremdsystematik" bzw. -hierarchie angegliedert werden. Wonach aber könnte man Personenartikel instruktiver sortieren als nach dem Sachgebiet, in dem die enzyklopädische Relevanz der Person gründet? MMn folgt daraus nicht, daß in dieser Weise "jeder mögliche Scheiß" einem Sachgebiet zugeordnet werden kann, sondern eben nur solche Sachverhaltsklassen, die nicht selbst hierarchiefähig sind. --Epipactis 22:18, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
nein, wenn dem so ist, ist das immer das hauptsortierkriterium nach abc der kategorie selbst: "person nach sachgebiet" steht in Kategorie:Person „sachgebiet nach abc“ - da man, wie Du selbst sagst, dort nicht die personen nach abc einträgt: es ist eine völlig neue unsitte, das offene, unsystematische abc-kritierium in eine unterkategorie zu schieben, bis in der hauptkategorie nurmehr drei oder vier x-nach-y stehen („weil das die wartung erforden würde“, oder warum auch sonst: tatsächlich ist das jetztige „Tatsächlich ist die Kategorie:Person nach Sachgebiet so gedacht, dass hier in der Kategorie:Person nur noch Folgendes drinsteht:“ im kat-text nicht der konsens): das sind commons-(un)sitten, die wir hier nicht haben wollen, nicht in den fachsystematiken, und auch nicht toplevel: wir halten den baum immer so flach wie möglich
und wie gesagt, mache sich keiner die hoffnung, dass die „sachgebiete“, die wir uns bis jetzt aufgewikifantet haben, je etwa das themenring-kriterium für eine navi schaffen würden, das ist nie abgeschlossen, sondern unser dynamisches haupt-hebelwerk, das wird noch zwanzig jahre in bewegung sein, und dann baut man es eh komplett neu
ist auch praktischer, eine toplevel-abc-sortierung der sachgebiete macht in jeder kategorie das einlesen leichter: bitte vergissnicht, wir werden nicht jünger, irgendwann kommt die demenz, dann ist schluss mit WP, dann muss die nächste generation weitermachen, und die müssen doch leicht und schnell lernen, was welche kategorie soll --W!B: 08:33, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn's nur darum geht, dass es direkt auffindbar ist: Ob das in einer Unterkatgorie oder direkt in der Kategorie:Person steht ist noch nicht mal das Entscheidende; wichtig ist mir vor allem die Trennung zwischen
  1. Zuordnung nach Themengebiet(en), in denen eine enzyklopädische Relevanz besteht
  2. Zuordnung nach Tätigkeiten, in denen eine enzyklopädische Relevanz besteht = Parallelsystematik zu den Themengebieten, hängt alles auch nochmal dort drunter
  3. Zuordnung nach allgemeinen Kriterien wie Geburts/Todesdatum, Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit, die wir nicht wegen Relevanz sondern als generellen Klassifikationsschlüssel bei allen Personen erfassen
Also Punkt 2 und 3 müssen in der Kategorie:Person bleiben und sind optisch von Nr. 1 abzusetzen / zu gruppieren. Auf gar keinen Fall darf wieder irgendein Schlaumeier die Kategorie:Person nach Tätigkeit unter die Gesellschaft stecken (da Tätigkeit ja ein Gesellschaftsthema sei) oder die Kategorie:Person nach Geschlecht in der Kat. Geschlecht verschwinden lassen. Die Personen sind ja nicht wegen ihres Geschlechts relevant, sondern das ist eine eigene Teilsystematik.
Wenn das gewährleistet ist, dann kann ich auch mit der Direkteinordnung der Themenkats in Kat. Person leben. --PM3 09:22, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Aber das ist doch schon lange gegessen. Noch als die Kategorie:Person nach Sachsystematik gebildet worden ist, hatte ich die besagten Kategorien direkt drin stehen lassen und nicht mehr unter Kategorie:Person (Gesellschaft) gefasst, etc. Erst als du die Kategorie:Sachübergreifendes Thema gebildet hast, hatte ich diese Kategorien analog dazu in die Kategorie:Person (Sachübergreifendes Thema) gestellt. Das einzige was aus meiner Sicht klar sein muss ist, ENTWEDER es steht ALLES direkt unter Kategorie:Person, dann muss der Leser sich halt durch 32 Kategorien durchhangeln oder es wird einheitlich und analog zu Aufteilungen wie in Kategorie:Geschichte zugeordnet, sprich alles, was keinen räumlichen oder zeitlichen Bezug hat, hat sächlichen Bezug und ist in der Kategorie:Geschichte nach Thema zu finden. Nichts anderes war mein Versuch mit der Kategorie:Person nach Sachsystematik (ich hätte sie wohl besser gleich mit Kategorie:Person nach Thema benannt). Dagegen ist der Versuch einen Teil direkt und einen Teil über Kategorie:Person nach Sachgebiet zuordnen, weder selbsterklärend noch OMA-tauglich, die Frage was ist wo, würde sich wieder stellen. - SDB 14:36, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
So wie ich dich bisher verstehe ist es nicht gegessen, denn du möchtest die Parallelsystematiken Kategorie:Person nach Tätigkeit, Kategorie:Person nach Geschlecht etc. kunterbunt zwischen all dem einordnen, was im Moment in Kategorie:Person nach Sachgebiet steht. Mir geht es um die Trennung der verschiedenen Systematiken, entweder so wie jetzt realisiert - das ist formal die sauberste Variante, eine Unterkategorie pro Systematik - oder notfalls, indem man alles wieder zusammenkippt, dann aber die eigenen, sämtliche Sachgebiete umfassenden Komplettsystematiken Kat. Person nach Tätigkeit, Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit analog zur Zuordnungen nach Raum und Zeit an den Anfang stellt, getrennt von der Systematik nach Relevanz-Sachgebiet. --PM3 19:33, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe nie etwas gegen eine Sortierung verschiedene "Typen" (Systematiken sind das keine!) via " ", "!", "*", "#" und A-Z gesagt. Ich habe auch nie behauptet, dass "nach Tätigkeit" dasselbe ist wie "Person (Sachsystematikthema)". Mein Argument war, dass es zwischen "räumlich", "zeitlich" und "sächlich" keine vierte oder fünfte Kategorisierungebene geben sollte. Daher war es in meinen Augen ausreichend alles in die Kategorie:Person nach Sachsystematik zu stellen. Ob dabei nun Kategorie:Person nach Tätigkeit unter Kategorie:Person (Gesellschaft) möglich gewesen wäre oder nicht, war mir schnell zweitrangig, nicht hingegen, dass sie eben als vierte oder fünfte Schiene zwischen räumlich, zeitlich und sächlich gestellt wird. Und das gilt auch für die von dir angelegte "Person nach Sachgebiet". Entweder kommt da alles rein (auch dort ist eine Voranstellung durch !, *, etc. möglich), was nach sächlichen Kriterien kategorisiert oder eben gar nichts. Tätigkeit ist ein sächliches Kriterium, zumindest kein räumliches und kein zeitliches. Das es innerhalb der sächlichen Kriterien unterschiedliche Typen gibt, ändert nichts daran dass es sächliche Kriterien sind, gleich ob man das Kind jetzt Sachsystematik, Sachgebiet oder Thema nennt. Auch die Kategorie:Geschichte nach Thema kennt unterschiedliche Kategorie- und Kategorisierungstypen. - SDB 00:00, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann sind wir uns bezüglich der Aufteilung des Kategorieinhalts endlich einig, prima. --PM3 00:08, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

@PM3: Akzeptiere doch einfach mal wenigstens die Konsistenz und Konsequenz in der Haltung von anderen. W!B:´s Entscheidung hier ist vollständig kongruent zu seiner Meinung bezüglich Kategorie:Sachübergreifendes Thema innerhalb der Kategorie:Sachsystematik. Er ist ein Vertreter der Übersichtlichkeit durch Stellen auf eine Ebene. Ich teile diese Haltung nicht, sondern bin im Gegenteil ein Anhänger der Kategorie:Geschichte, was die oberste Ebene betrifft, die durch Kategorie:Geschichte nach Thema sauber aufgeräumt ist. Das wäre aber im Bereich der Personen, die Kategorie:Person nach Sachsystematik gewesen, aber die hätte eben alles das gefasst, was das "nach Thema" in der Geschichte fasst. Du willst du unbedingt einige direkt in Kategorie Person lassen andere eben in "nach Sachgebiet" stecken. Das macht das ganze unübersichtlich und für WP:Laie nicht nachvollziehbar. Wenn er zwischen drei Dingen auszuwählen hat "Raum, Zeit, Sache" wird der WP:Laie wissen, wo er was zu suchen hat. Wenn aber ein paar Dinge direkt drin stehen, wird er verunsichert, wo er hingehen soll, weil ihm vermutlich nicht in jedem Falle klar sein wird, was er eher unter "nach Tätigkeit" und was er stattdessen unter "nach Sachgebiet" finden wird. @Epipactis: Erklär doch mal WP:Laie, warum "Tätigkeit" kein Sachgebiet ist. - SDB 02:28, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Falsche Frage. Richtig: Erkläre, warum "nach Tätigkeit" kein Sachgebiet ist. Kategorie:Person (Politik) ist doch nicht "Person nach Politik" und Kategorie:Person (Wissenschaft) ist nicht "Person nach Wissenschaft"! Die Sachgebietsklammer und die Zuordnung mit "nach" sind zwei verschiedene Dinge. Ersteres ist eine Schnittmengenbildung: Schnittmenge aus Kat. Wissenschaft & Kat Person = Kat. Person (Wissenschaft). Letzteres ist eine Klassifikation: Ordnung von Artikeln aus dem gesamten Artikelbestand nach dem Kriterium Tätigkeit. --PM3 19:39, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
MMn gehört "Tätigkeit" nicht zu dem, was man sich landläufig unter einem "Sachgebiet" vorstellt. Das werde allerdings weder ich dem WP:Laien noch vermutlich der WP:Laie sich selbst oder anderen erklären können, sondern es ist einfach so. (Mal davon abgesehen, daß die Belange des WP:Laien sonst nicht gerade zu den anerkanntesten Argumenten hinsichtlich der Gestaltung der Katstruktur zählen.) Das ist aber gar nicht die Frage. Der Ausgangspunkt ist "Person", und zum Zweck der Sortierung resp. Charakterisierung dieses Komplexes werden zunächst verschiedene zweckmäßige Kategorisierkonzepte angesetzt. Eines davon ist eben "nach Tätigkeit", ein anderes "nach Sachgebiet", ganz unabhängig davon, ob man eine "Tätigkeit an sich" evtl. als Sachgebiet sehen kann oder nicht. Nötig sind mMn beide sowie auch die übrigen Kategorisierlinien, weil keine einzelne davon imstande ist, sämtliche Personenartikel zu charakterisieren. Ich gehe auch davon aus, daß die meisten Benutzer von WP:Laie bis RealLife:Experte, sofern sie das Katsystem zur Orientierung benutzen, dies eher konzentrisch von einem einzelnen Artikel ausgehend tun statt abwärts von !Hauptkategorie. --Epipactis 22:40, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Epipactis, und W!B, könnt ihr euch mit der derzeitigen Aufteilung der Kategorie:Person anfreunden? Wenn ja, dann könnten wir die Kategorie:Person nach Sachgebiet schnellöschen. --PM3 00:08, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Auch wenn du mich nicht nochmals gefragt hast ;), wenn wir noch eine Lösung für die Rekordhalter und Opfer finden, fände ich die Struktur sehr gut. - SDB 00:11, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Opfer und Rekordhalter sehe ich inzwischen auch eindeutig im Bereich der Sachthemen, das heißt diese Frage betrifft nicht mehr den LA auf Kategorie:Person nach Sachgebiet. Das mit den Rekorden hast du ja soeben elegant gelöst, vielen Dank! Bei den Opfern schlage ich vor, dass wir auf Kategorie Diskussion:Opfer weiter überlegen. --PM3 00:55, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

(BK) Interessant finde ich diesbezüglich die Unterscheidung dieser Datenforschungsgruppe, die innerhalb von Thema (=Merkmalgruppe) bei Personen zwischen Individualmerkmalen (Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit, Tätigkeit) und Betriebsmerkmalen unterscheidet. Das Problem dabei ist aber eben, dass es sowohl innerhalb der einen wie in der anderen Merkmalgruppe auch räumliche/zeitliche Merkmale gibt. - SDB 00:09, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

@PM3: Kategorie:Person könnte man so lassen, ohne daß es nennenswerte Schwierigkeiten verursachte, da auf dieser Ebene wohl noch kaum ein realer Suchvorgang ansetzt. Allerdings sind die Fragen "Warum nicht sauber separiert?" bzw. "Warum nicht einfach zusammengelegt?" weiterhin offen und werden wahrscheinlich (alternierend) wiederkommen. Auf letztere würde ich (zugunsten Kategorie:Person nach Sachsystematik) antworten: "Weil auf jeder Ebene Vergleichbares stehen soll, deshalb zunächst nach Kategorisierkonzepten gesplittet wird, erst auf der nächsttieferen Ebene nach Kategorisierkriterien". --Epipactis 22:58, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Jepp Konzepte und Kriterien: "nach Zeit", "nach Raum", "nach Thema" sind die Konzepte, jeweils darunter die Kriterien. "nach Zeit"/"nach Raum" muss sein, "nach Thema" kann sein, siehe Kategorie:Geschichte nach Thema. Ich denke, bei den Personen erstmal auf eine Kategorie:Person nach Thema zu verzichten und stattdessen die Kriterien durch "!"&etc. Markierungen anzeigen. - SDB 00:13, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Oh, es sind beliebig viele Konzepte denkbar. Das ist unser gewohntes dreidimensionales Denken, was Raum/Zeit/Thema als so vordergründig logisch erscheinen lässt. Wir könnten Personen auch nach der Länge ihres Namens ordnen, wäre auch ein Konzept, oder nach ihrem Google-Ranking. Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. --PM3 00:20, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wir haben die brauchbaren Konzepte doch komplett beisammen, wobei ich unter "brauchbar" tatsächlich genau das dem gewohnten Denken und der vordergründigen Logik Entsprechende verstehe. Wer würde denn den phantastischen Rest benötigen und wozu?
@SDB: Mit wievielen "Thema"-Begriffen operieren wir denn eigentlich mittlerweile? Es gibt, abgesehen vom völlig undifferenzierten landläufigen, das "Thema als solches", das "als_Thema", nunmehr das "nach_Thema", die mMn alle verschieden sind. Was meinst du, kann und sollte man das nicht wirklich mal irgendwo logisch auseinanderposamentieren und dann dauerhaft festhalten? --Epipactis 00:48, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall sollte es dokumentiert werden. Ich bin vermutlich immer noch unerwünscht in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien, aber das Ding ist eh zu umständlich. Das Wesentliche sollte auf 2-3 Seiten zusammenfassbar sein, mal schauen was sich machen lässt. --PM3 00:56, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
@Epipactis: Es sind genau zwei und die wären aber kompatibel. Der Themenbegriff in "Thema als solches" ist identisch mit "nach Thema". Im Grunde ist er es auch mit dem "als Thema", weil hier wird ein Objekt zum "Thema als solches" gemacht. Und je nachdem, wo das Objekt herrührt, werden diese "Objekt-als-Thema"-Kategorien eben in die räumliche, zeitliche oder thematische Systematik gesteckt. Es handelt sich bei diesen "Objekt-als-Thema"-Kategorien also immer um Themenkategorien. Und daher wäre der Themenbegriff auch identisch mit dem Suffix "Thema" zur Unterscheidung von Themen- und Objektkategorien. Geschichte, Geographie, Textilwesen, Deutschland, 20. Jahrhundert, Ludwig van Beethoven, Epoche, Geschlecht, Tätigkeit, Personen, das sind alles Themen. Wir haben uns lediglich entschieden, die raumbezogenen und die zeitbezogenen Themenkategorien separat in der Räumlichen und Zeitlichen Systematik zu sammeln und innerhalb des jeweiligen "Konzepts" möglichst hierarchisch zu kategorisieren. - SDB 01:16, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hm, wenn man auf nur zwei abstrahiert, dann kann aber eine davon aus meiner Sicht und bildlich gesprochen, mal im Zähler und mal im Nenner stehen, wobei die andere Komponente jeweils das "Objekt" ist. Aber das führt schon wieder viel zu weit ab. Mein Votum also für hier: behalten, durch diese Kategorie wird die Ebene definierbar, ihre Einsparung brächte dagegen keinen merklichen Gewinn. --Epipactis 02:17, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch nach wie vor für behalten. In der Kategorie:Person ist es mit der neuen Kategorie:Identität unbekannt schon wieder unübersichtlicher geworden. Und Person nach Thema erscheint mit zu vieldeutig, auch unter Kategorie:Person nach Ort könnte man z.B. "nach Thema" verstehen (Orte als Thema). --PM3 01:06, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte auch mal im Vergleich mit den anderen Kategorien in Kategorie:Wikipedia:Thema nach Thema sehen! Das hier ist eine gewöhnliche globale Sach-Schnittmengenkategorie a la Kategorie:Geschichte nach Thema. Siehe auch Analogie zum Inhalt der Kategorie:Sachliteratur (Literatur nach Sachgebiet) --PM3 03:47, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann bei 34 Kategorien noch keine Unübersichtlichkeit erkennen, daher löschen, da im Kontext der anderen eindeutigen Zuordnungen dem nicht Wikifanten-vertrauten Leser nicht klar sein wird, was direkt und was in der Sachgebietsebene steht. Damit werden unnötige weitere Klicks provoziert. - SDB 15:41, 27. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Oho, seit wann interessieren denn die Belange des nicht Wikifanten-vertrauten Lesers? - Übersichtlichkeit wird am besten durch logische Ähnlichkeit der Elemente einer Ebene erreicht. MMn stehen die oberen Personen-Ebenen in einer klaren hierarchischen Beziehung zueinander. Zuoberst werden die zugelassenen Konzepte aufgeführt, eine Ebene tiefer die jeweiligen konzeptspezifischen Kriterien (d.h. die im Rahmen des jeweiligen Konzeptes zugelassenen Attribute). Da weder die Attribute der verschiedenen Konzepte untereinander, noch die Attribute mit den Konzepten ähnlich bzw. vergleichbar sind, sollten sie auch nicht in einer Ebene zusammengefaßt werden. --Epipactis 01:12, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nix oho, es gab bei mir immer zwei Kriterien "Verlässlichkeit der Systematik für OMA" und "Hierarchische Systematik für Wartung", wenn schon keine hierarchische Systematik im Sinne von Kategorie:Geschichte (in der klaren früheren dreifach-Struktur räumliche Zuordnung, zeitliche Zuordnung und "nach Thema"), dann Gleichrangigkeit der Merkmale, solange keine Unübersichtlichkeit wegen Quantität droht. Das habe ich immer vertreten und werde ich auch weiter vertreten. "nach Sachgebiet" ist alles andere als eine logische Ähnlichkeit der Elemente einer Ebene. OMA kennt Kategorie:Sachsystematik und kommt durchaus mit !-Voranstellung zurecht. - SDB 01:17, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ah, ja, klar. Die Sachgebiete "Politik", "Wissenschaft", "Kunst" sind sich natürlich nicht logisch ähnlich, die Sachsystematiken "Energiewesen", "Raum" und "Werke" dagegen sehr. "Thema" ist sowieso geradezu der Inbegriff der Klarheit. - Das Einzige, was sich OmA in der katastrophalen Kategorie:Sachsystematik verläßlich holt, sind graue Haare. --Epipactis 01:49, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
??? Ähnlich sind z.B. Wasser/Feuer, Raum/Zeit, Energie(wesen)/Gesundheits(wesen)/Bildungs(wesen), dann Politik, Recht, Wirtschaft, Gesellschaft, Religion und natürlich auch Personen, Organisationen, Werke, Rekorde, allerdings kann ja diese Ähnlichkeit kaum bedeuten, sie in zahllose Unterkategorien zu stecken, die diese Ähnlichkeiten ausdrücken. Ergo stehen sie alle schön nebeneinander (im Übrigen bin ich mit der Aufblähung der Kategorie:Sachsystematik keineswegs zufrieden, aber bei meinem Vorschlag Kategorie:Anthropologie in die Sachsystematik zu heben, bin ich leider bislang fehlgeschlagen. - SDB 02:09, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann haben wir anscheinend völlig unterschiedliche Vorstellungen vom Wesen einer WP-Kategorie. Ich dachte bisher immer ganz naiv, es bestünde einzig darin, ausschließlich Ähnliches bzw. Vergleichbares zusammenzufassen d.h. zu klassieren, und von allem anderen abzugrenzen. Wenn dem aber nicht so ist, frage ich mich sehr besorgt: was denn dann, und zu welchem Zweck? ("Personen" sind doch als Klasse völlig verschieden von "Werken", obwohl sie natürlich "miteinander zu tun" haben, was man wiederum von "Feuer" und "Wasser" nicht behaupten kann. Und was uHw hat Anthropologie mit Wasser gemein?). --Epipactis 02:38, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gibt Systeme, die reichen schwer verdauliches nach unten weiter und es gibt Systeme, die reichen schwer verdauliches nach oben weiter. Das Wikipedia-Kategoriensystem ist letzteres. Kategorien, die zwar, aus welchen Gründen auch immer aufgrund unserer Diskussionen und Adminentscheidungen behalten werden, aber nicht in eine unserer acht Hauptkategorien passen entweder weil sie nicht einer allein zuzuordnen ist oder von ihrer sachübergreifenden Struktur in keine hinein passen, wanderen direkt in die Kategorie:Sachsystematik. Es gibt schon lange zurück deutliche Entscheidungen dafür in die Kategorie:Sachsystematik keine unnötigen Zwischenebenen einzufügen. Aus meiner Sicht nötige, wenn auch nicht unumstrittene Zwischenkategorien sind bereits Kategorie:Gesundheit für Gesundheitswesen, Medizin und Pharmazie und Kategorie:Wissen für Wissenssoziologie, Wissenschaft und Parawissenschaft etc. Auch hier kann ich dir nur empfehlen mal genauer die bislang gefundenen alternativen Kategoriensystem anderer Wikis oder andere Wiki-Software-Projekte anzuschauen. Daher geht es hier um Gemeinsamkeiten in der KategorienBILDUNG, z.B. gehören eben die vier Pluralkategorien aufgrund ihrer strukturellen Analogie zusammen. Man könnte das durchaus auch durch ein !, *, # markieren. Allerdings schadet auf einer so hohen Ebene auch keine alphabetische Liste von A bis Z. - SDB 02:55, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
"Nötig" und "unnötig" sind ja keine absoluten Größen, sondern Wertungen, die einen Zweck als Maßstab voraussetzen. Der Zweck ist mMn eine von möglichst jedermann nachvollziehbare Sortierung. Dafür sind aber von möglichst jedermann halbwegs übereinstimmend sinnbesetzte Sortierkonzepte und -kriterien nötig. Ausgesprochen vage Begriffe wie "Gesundheit" und "Wissen" sind dafür ungeeignet, da man bei ihrer Inhaltsbestimmung zu völlig unterschiedlichen Resultaten kommen kann. --Epipactis 12:14, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
So, so, bei Gesundheit und Wissen kann man zu völlig unterschiedlichen Resultaten bei der Inhaltsbestimmung kommen. Bertelsmann ist einfach zu blöd, schreiben doch glatt "Die grosse Bertelsmann-Enzyklopädie des Wissens" ohne wissen zu können, was deren Inhalt ist. Und auch die zahlreichen "Gesundheitslexika" sind natürlich völlig willkürlich zusammengestellt. - SDB 23:42, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Zumindest sind sie längst nicht so schlau wie WP:Kategorisierer, sonst hätten sie das Werk doch glatt "Die große Bertelsmann-Enzyklopädie der Sachsystematik" genannt. Und natürlich können "Gesundheitslexika" alle möglichen willkürlichen Zusammenstellungen enthalten, es gibt auch welche für den veterinärmedizinischen Bereich. --Epipactis 01:22, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Veterinärmedizin ist über Kategorie:Medizin natürlich in Kategorie:Gesundheit enthalten, wo denn sonst, eine sachübergreifende Kategorie:Tiere bzw. eine Kategorie:Tier als Thema gibt es noch nicht bzw. nicht mehr (Ausnahme: Kategorie:Haushund), deshalb steht die Veterinärmedizin außerdem über die Kategorie:Tierhaltung in der Kategorie:Kultur. Für die meisten Artikel zuständig fühlen sich dagegen die Biologie und Lebewesen. Gerade diese schwierigen "Verhältnisse" sind aber in xfachen und ellenlangen Diskussionen und vielfachen Adminentscheidungen so entstanden. Grundsätzliche Veränderungen gehen hier nur noch über Meinungsbild oder aber konsensorientierte Diskussionen VOR Anlage solcher Zwischenebenen wie Kategorie:Person nach Sachgebiet - SDB 08:45, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich doch aber gar nicht um eine neu angelegte Zwischenebene, sondern nur um ein Element auf einer längst vorhandenen und m.W. nicht im geringsten angefochtenen "Ebene", nämlich der Kategorie:Person. Wobei sich die Kategorie:Person nach Sachgebiet dort vollkommen stimmig und logisch einfügt, weil sie genau wie die übrigen Elemente (mit Ausnahme der Kategorie:Identität unbekannt) ein Kategorisierkonzept darstellt, welches sich in der nächsttieferen Ebene, wiederum genau wie die anderen d.h. nach dem gleichen logischen Schema, nämlich nach konzeptspezifischen Kriterien aufspaltet. --Epipactis 19:24, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Allmählich tut mir der Admin leid, der diese Disk auswerten soll... --PM3 13:22, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gäbe ein ganz einfaches Mittel, ihm das zu ersparen, wie du es ja eigentlich auch schon mal vorgehabt hattest. Du kennst dieses Mittel ... - SDB 23:43, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
ja, ich kann dich bitten den LA zurückzuziehen :-) --PM3 00:27, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Beides nicht schlecht, aber es läßt sich an Vermessenheit noch toppen: Ich appelliere an den gesunden Menschenverstand :-)) --Epipactis 01:22, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der gesunde Menschenverstand sagt mir, dass es nach derartigen Diskussionen das beste ist, den Ausgangszustand wieder herzustellen. Ich habe meinen Beitrag geleistet und die von mir angelegte Kategorie:Person nach Sachsystematik bereits löschen lassen, jetzt wäre PM3 durch den Rückzug der Kategorie:Person nach Sachgebiet dran. Durch die neue Sortierung in der Kategorie:Person wäre dann immer noch ein Minimalfortschritt im Konsens erreicht. Alles weitere würde sich IMHO vermutlich dadurch ergeben, dass man die andernorts bereits diskutierte Vereinheitlichung "nach Zeit", "nach Raum" und "nach Thema" auf Konsensfähigkeit hin auslotet. - SDB 08:45, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Da durch eine Rückkehr zum Ausgangszustand keine Ebene eingespart, sondern lediglich die vorherige Inhomogenität der Ebene "Person" wiederhergestellt würde, kann ich darin keinen, auch keinen minimalen Fortschritt erkennen. --Epipactis 19:24, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Person ist genauso "inhomogen" wie die Kategorie:Sachsystematik, Übersichtlichkeit ist bei etwas über dreißig Kategorien jedenfalls durchaus gegeben. Wie soll denn der Leser wissen, was sich hinter "Sachgebiet" versteckt, wenn wir noch nicht einmal auf der Sach(gebiets)systematik klar haben, was ein Sachgebiet ist und ob wir nicht doch besser von der "Sachsystematik" zur "Thematischen Systematik" übergehen sollten. - SDB 20:24, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Person ist im derzeitigen Zustand eben nicht genauso inhomogen, sondern um ein Vielfaches inhomogener als die Kategorie:Sachsystematik. Letztere enthält nur eine Systematik (Sachsystematik) und zwei Untersystematiken davon (zeitliche und räumliche Sachsystematik). Die Katgorie:Person enthälte dagegen 11 (elf!) Parallelsystematiken, von denen 10 in Unterkategorien zusammengefasst sind, eine dagegen flach drinsteht. Und diese eine, flache Untersystematik habe ich in Kategorie:Person nach Sachgebiet zusammengefasst. Das ist die gleiche Vorgehensweise wie z.B. Kategorie:Geschichte / Kategorie:Geschichte nach Thema. Auch dort hat man diese Schnittmengensystematik zu den anderen Sachgebieten in eine Unterkategorie ausgelagert, aus den oben von Epipactis erläuterten Gründen. Statt nach Sachgebiet könnten wir hier auch die gleiche Benennung wie bei der Geschichte vornehmen, also Kategorie:Person nach Thema. Fände ich allerdings weniger klar abgegrenzt von den Parallelsystematiken als nach Sachgebiet. --PM3 20:54, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Geschichte nach Thema ist doch meiner ursprünglichen Kategorie:Person nach Sachsystematik viel ähnlicher als deiner Kategorie:Person nach Sachgebiet. Du kannst ja gerne mal den Historikern eine Kategorie:Geschichte nach Sachgebiet vorschlagen. In eine Kategorie:Person nach Thema würden ja ebenfalls wieder alle hineingehören, nicht nur die von dir gesammelten. Ich kann nur noch einmal darauf verweisen: Merkmalsgruppen=Themen, unabhängig vom jeweiligen Merkmalstyp. Daher bleibe ich bei W!B:´s Argumentation bezüglich deiner Kategorie:Sachübergreifendes Thema. So wie die von dir dort versammelten Kategorien gut in der obersten Ebene stehen bleiben können, können auch die in der hier verhandelten Kategorie stehenden Personkategorien auch gut direkt in Kategorie:Person stehen. - SDB 22:21, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Inhomogenität der Kategorie:Sachsystematik ist jedenfalls kein Grund, die Kategorie:Person inhomogen zu belassen. Wir könnten ja schon weiter sein. Die Sachsystematik wird auch noch bzw. wieder drankommen, und die anderen drumherum ebenfalls, bis der ganze Dachbau einem konsistenten logischen Schema folgt. --Epipactis 22:10, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste im Moment nicht, wo du z.B. mit W!B: diesbezüglich weiter auseinandergesetzt hast, dass du dir da so sicher sein kannst. Der ganze Dachbau folgt auch jetzt schon einem konsistenten logischen Schema. Die "Inhomogenität" der Sachsystematikkategorien liegt in der Natur der "Inhomogenität" von thematischen Merkmalgruppen. - SDB 22:21, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir gar nicht sicher, aber ich sehe die beeindruckend breite Beteiligung hier, und die durchweg mißmutig-ratlose Stimmung drüben auf PM3s Umfrage, wo sich immerhin ein paar mehr beteiligen.
Inhomogenität ist zwar der Ausgangszustand, aber "Kategorisieren" heißt doch Homogenität herstellen. Kategorisierung muß zu Homogenität führen, denn wenn keine Homogenität herauskommt, dann war es keine Kategorisierung, und das Resultat ist keine Kategorie, sondern ein Konglomerat oder sonstwas.
Es ist doch wie mit einem Spielkartenblatt. Man kann die Karten natürlich bunt durcheinander auslegen und sagen: Das muß so sein, denn sie kamen so vom Stapel. Ich denke aber, wir wollen sie sortieren (oder?), d.h. nach Algorithmen gruppieren, wobei es verschiedene Ebenen der Abstraktion gibt. Wir erkennen die abstrakten Attribute "Farbe" und "Wert", unterhalb derselben dann die immer noch abstrakten Subattribute "Kreuz", "Pik", "Herz", "Karo" einerseits, und 7,8,9 usw. andererseits. (Daneben gibt es auch "thematische" Gruppiermöglichkeiten wie "schwarze Farbe", "rote Farbe", "Bildwert", "Ziffernwert", aber die lasse ich mal außen vor.) Man kann die konkreten Elemente also entweder primär nach Farbe und sekundär nach Wert oder primär nach Wert und sekundär nach Farbe sortieren. - Das ist für mich ein logisches Schema. Gemäß deiner Herangehensweise dürfte man dagegen primär einen Teil nach Wert, den Rest nach Farbe oder gar nicht sortieren. Ich begreife nicht, wozu das gut sein soll. --Epipactis 00:10, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Du kommst spätestens mit deiner Logik in Konflikt, wenn du zwei verschiedene Spielkartenblätter kombinieren musst, wie bitteschön willst du Uno-Karten oder Ziffernkarten oder Bildkarten mit den Kreuz/Pik/Herz/Karo nach Merkmalen kombinieren. Das geht nicht und wird auf der Ebene der Kartenmerkmale zu einem Nebeneinander unterschiedlicher Merkmalstypen führen, aber alles sind halt nun mal Sachgebiete/Themen (sprich in deinem Bild "Karten") - SDB 00:19, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die "Logik" besteht ja eben darin, Konflikte per definitionem auszuschließen: Was nicht zusammenpaßt, kommt auch nicht zusammen. Das Entscheidende ist der Algorithmus bzw. eben der Merkmalstyp, der für die gesamte Ebene gilt bzw. die Ebene überhaupt erst generiert. Er kann beliebig einfach oder kompliziert sein, aber seine Resultate (oder wie man das fachgerecht nennen mag) sind unbedingt homogen. Die Aufgabe besteht darin, den Algorithmus zu formulieren d.h. den Typ zu definieren.
Ich glaube aber, daß wir außerdem die beiden grundverschiedenen Strategien der Typbildung berücksichtigen müssen, die sich zwar ergänzen und zu sehr ähnlichen Resultaten führen können, aber keinesfalls zwingend, sondern in ihren Kontaktzonen auch zu manchen Konflikten.
Keine Ahnung, wovon du sprichst, ich verlasse mich da jedenfalls lieber auf Sachgebiet ([3]) und Thema ([4]). Wer haben eben keine von den Wissenschaften ausgehende Regensburger Verbundsklassifikation und werden sie auch in Zukunft nicht mehr bekommen (außer via revolutionärem Meinungsbild) - SDB 02:38, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt. --Orci Disk 22:30, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Auch wenn Kategorie:Person mt 34 Kategorien nicht überquillt, finde ich die Argumente von PM3 und Epipactis für diese Kategorie überzeugend, so dass ich sie behalte. --Orci Disk 22:30, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Keine enzyklopädische Verwendung denkbar: In dieser Auflösung/Qualität schlicht unbrauchbar. Leyo 14:34, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

+1 löschen --Brackenheim 20:07, 14. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß LD  @xqt 05:37, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Datei:WappenRo.JPG (gelöscht)

Keine enzyklopädische Verwendung denkbar: zu geringe Auflösung, nie irgendwo eingebaut. --Leyo 19:23, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

+1 löschen --Brackenheim 20:07, 14. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht gemäß LD.  @xqt 05:39, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:US patent“ hat bereits am 6. September 2007 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.

Überflüssige Übernahme eine Vorlage aus der englischen Wikipedia. Die Vorlage wird zum Glück noch selten benutzt und bringt keine erkennbaren Vorteile gegenüber der bestehenden Vorlage:Patent. -- Cepheiden 14:51, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Mhh, die Vorlage ist sogar ein Wiederkehrer und wurde 2007 sogar schnellgelöscht, vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/6._September_2007#Vorlage:US_patent_.28SLA.29. Wäre das auch hier sinnvoll? --Cepheiden 14:56, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Inwiefern ist das ein Argument dass bereits ein SLA ausgeführt wurde? Wiederkehrer wäre es nur wenn er nach regulärer LD gelöscht worden wäre. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:57, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Sprecht doch mal den Ersteller Benutzer:Tobias Kraemer an, der als neuer Benutzer wahrscheinlich die Vorlage:Patent noch nicht kannte. Schöne Grüße --Heiko 13:14, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Laut Benutzer:Tobias Kraemer [5] war es nur eine Neuanlage auf Grund einer Artikelübersetzung und der dortigen Verwendung. Der Rest war ihm als Neuling noch nicht bekannt. ich bin für schnelllöschen. ---Cepheiden 14:27, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Gemäß SLA, redundant zur Vorlage:Patent. XenonX3 - (:) 14:42, 17. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Ich sehe hier keine der notwendigen Relevanzkriterien erfüllt. --LI 00:54, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

--LI kannst Du das bitt näher begründen, bevor wir hier fortfahrenP? --217.230.103.50 02:54, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Vier Fachbücher würden reichen, es sind allerdings nur zwei Sachbücher und zwei Aufsätze zu Büchern angegeben. Er arbeitete allerdings als Autor bei einem renommierten Lexikon, Wilhelm Heinrich Roschers Ausführlichem Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, mit. --Däädaa Diskussion 03:34, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Erstmal wäre es fair gewesen, den Autor zu benachrichtigen. Dann gibt es auch keine notwendigen, sondern nur hinreichende Kriterien. --Theghaz Disk / Bew 04:23, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine ganze Reihe von Veröffentlichungen (und nicht nur vier, wie oben suggeriert wird) - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:25, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel nennt die Doktorarbeit, ein weiteres Buch und zwei Aufsätze, im Fließtext heißt es, er habe noch mehrere Aufsätze verfasst. Eine mögliche besondere Bedeutung kann - von dem, was im Artikel steht - nur aus der Mitarbeit am Roscher, der wohl ein Standardwerk ist, resultieren. --Theghaz Disk / Bew 04:32, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

August Schultz ist ein schönes Beispiel dafür, dass man die Relevanz eines Wissenschaftlers nicht an der Zahl seiner monografischen Veröffentlichungen festmachen kann. Auch wenn das in Naturwissenschaften und technischen Fächern vielleicht anders gesehen wird. Immerhin kommt es in all diesen Fächern vor allem auf die Qualität der Arbeit an. Schultzens Dissertation und die Abhandlung im Schulprogramm sind seine einzigen selbständigen Publikationen, was auch mit seinem frühen Tod zusammenhängt (trotzdem: zwei solche Schriften vor 30 schafft nicht jeder). Was in meinen Augen den Ausschlag für die Relevanz gibt, ist die Mitarbeit im Roscher. Der Herausgeber nahm nicht jeden x-beliebigen Gymnasiallehrer, sondern nur wissenschaftlich ausgewiesene Fachleute. Das (unvollständige) Mitarbeiterverzeichnis spricht da Bände. [ˈjonatan] (ad fontes) 08:33, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Philologe gelten hier wohl v.a. die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler, wovon ich hier keine erfüllt sehe. Eine Dissertation und 2-3 Fachartikel gehören zur "Grundausstattung" eines jeden Doktoranden. Ob der Roscher wissenschaftlich bedeutend ist, kann und möchte ich nicht beurteilen. Dass allein seine Mitarbeit als einer von wohl mehr als 100 Autoren ihn als "Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird" würde ich hingegen nicht so sehen. --LI 21:01, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich halte den Vergleich zu einem heutigen Doktoranden nicht für zielführend. Die Studentenzahlen und die Zahl der Professorenstellen erheblich geringer als heute. Der Unterschied zwischen heute und dem 19. Jahrhundert sollte dir schon klar, denn damals gab es noch keine Computer und Schreibmaschinen waren nur selten im Einsatz. Es wurde alles handschriftlich geschrieben und die Bücher wurden in Bleilettern gesetzt nicht per Computer to Plate. Naturgemäß wurde nur wissenschaftliche Qualitätsarbeit wie Doktorarbeiten oder Fachaufsätze veröffentlicht und nicht jeder noch so unwichtige Forschungsbericht.
Damals wurden erheblich weniger Publikationen veröffentlicht als heute, wo das Renommé eines Wissenschaftlers stark an der Quantität seiner Veröffentlichung abhängt. Ein Mitarbeit und Veröffentlichung in einem Fachlexikon und in einer Fachzeitschrift galt als verdienstvoll und wurde nur anerkannten Experten übertragen. Also ist die Situation nicht vergleichbar. --Däädaa Diskussion 02:36, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei Eleusinos, Epaphos, Eetion (Sohn der Elektra) als Literaturnachweis benannt, kenne mich aber in euren fachbereichen (bei WP) nicht aus und daher nicht ergänzt. (|und hier noch was zu Rübezahl 1886/1889l) --Ifindit 02:02, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
ggf. weiterführend --Ifindit 13:42, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Athentopografie ist hier ein 500seitiges Werk. und nicht ein paar Seiten wie im Artikel angegeben. In der Summe klar relevant und damit behalten. --nfu-peng Diskuss 13:52, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Falsch. Zur Topographie von Athen ist nur ein einzelner Aufsatz im Rheinischen Museum für Philologie. Du darfst nicht alles glauben, was bei Google Books steht. Die 573 Seiten beziehen sich auf den ganzen Zeitschriftenband. Das kommt davon, wenn man Bibliothekskataloge unreflektiert abpinnt, wie GBS das seit Jahren ohne jeden wissenschaftlichen Maßstab betreibt. [ˈjonatan] (ad fontes) 16:15, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ach ja, und: Däädaa hat völlig recht. Wir dürfen nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Vor allem finde ich es bedenklich, dass sich hier ein Leitender Ingenieur in dieser Weise für Relevanzfragen im geisteswissenschaftlichen Bereich engagiert. [ˈjonatan] (ad fontes) 16:20, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
"Vor allem finde ich es bedenklich, dass [..] hier ein [ˈjonatan] in dieser Weise" die Relevanz von anderen Wikiautoren beurteilt! Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler gibt es m.W. keine Sonderregeln für das 19. Jahrhundert. Die dort aufgeführten Kriterien sind schlicht nicht erfüllt. Auch einen Nachweis zum weiter gefassten Kriterium "Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird" habe ich bisher nicht gesehen. Daher notwendige Relevanzkriterien nicht nachgewiesen → löschen. --LI 22:55, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielleicht solltest du dir die Regeln hier nochmal genau durchlesen. Die Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien. Und bei der Bewertung der Relevanzmerkmale spielt die Zeit, in der die Person lebte, durchaus eine Rolle. --91.20.35.54 13:21, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Für das 19. Jahrhundert bemerkenswert viele Veröffentlichungen. Ganz klar behalten. --91.20.44.176 12:02, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

@LI: Dass Du das Kriterium "Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird" als nicht erfüllt ansiehst, kann ich gut verstehen. Wahrscheinlich hast Du von dem Fachgebiet dieses Wissenschaftlers einfach keine Ahnung. [ˈjonatan] (ad fontes) 10:19, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt - Relevanz begründet durch Mitarbeit an einem Standardwerk. --Michael S. °_° 09:34, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Zudem gehe ich völlig konform damit, dass man die Quantität wissenschaftlichen Schriebs' des 19. Jahrhunderts mit der heutigen in keiner Weise vergleichbar ist. --Michael S. °_° 09:34, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Seit Jahren ohne Belege. --Widerborst 01:08, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Verlag existiert noch. --95.119.228.98 01:52, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Warum willst Du das löschen? --AlterWolf49 01:54, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bei der Stadt Ulm wird Ernst Bauer erwähnt. http://www.ulm.de/kultur_tourismus/stadtgeschichte/ulm_1933_1945.70587.3076,3963,4236,34709,70583,70587.htm#75753 --Däädaa Diskussion 02:38, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Artikel ist die Ausstellung erwähnt, in der er porträtiert wird: http://www.ballwegdesign.de/flash/weisseroseohne.html; -- MacCambridge 02:40, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt die Belge für die Ausstellung in den Artikel eingefügt. Damit ist sein Lebenslauf während der NS-Zeit nachgewiesenmaßen korrekt dargestellt. --Däädaa Diskussion
Hab nochn bissl am Ausdruck gefeilt, denke, wir können den Artikel behalten. VG--Magister 08:32, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Belege sind ja nun offensichtlicher kein Problem mehr, würde daher den LA entfernen, wenn es keinen Einspruch gibt. --Gonzo.Lubitsch 10:44, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung, worauf sich die Diskussions-Beiträge von 95.119.228.98 und AlterWolf49 beziehen. Vermutlich sind das Missverständnisse, die ich mir nur dadurch erklären kann, dass nicht verstanden wird, dass der zum Zeitpunkt des Löschantrags der Artikel so aussah. --Widerborst 14:16, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel verweist auch in der Anfangsversion auf die Ulmer DenkStätte Weiße Rose, wo er im Abschnitt Portraitierte_Personen steht. Daher haben sich die beiden geäußert, denn fehlende Belege sind kein Löschgrund, wenn die Person nachweislich existiert hat und durch ihre Tätigkeit relevant war. Man kann sie nachtragen, was jetzt geschehen ist. In der Anfangszeit der Wikipedia gab es keine stringente Belegpflicht für jede Tatsache mit Einzelnachweisen. --Däädaa Diskussion 18:11, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der LA, der eigentlich keiner war (Belegbapperl hätte genügt), wurde nun entfernt, da genügend Belege vorhanden sind. R war eh gegeben. --nfu-peng Diskuss 14:34, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE Fall 1. --nfu-peng  Diskuss 14:34, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Laut Benutzernamen des Artikelerstellers gehört zum angebotenen Webseitenpaket wohl auch der Vanity-Eintrag in der Wikipedia zwecks SEO. Relevant wird das Artikelthema deshalb zwar nicht, aber gebucht ist gebucht. --WB 07:53, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo Wikipedia-Community. Die Website von Herrn Mostböck wurde bereits vor Jahren erstellt! Ich bin neu hier und verfasse gerade meinen ersten Eintrag.
Die Person "Martin Mostböck" erfüllt viele der Kriterien für Architekten und Künstler die als Relevanz-Kriterien aufgelistet sind. Da die Person "Martin Mostböck" gleich mehrere der Relevanzkriterien erfüllt, kann ich den Eintrag zu Löschung mit der Begündung der angeblichen Werbung nicht nachvollziehen.
Bitte um Freigabe des Eintrags, oder bitte um eine genaue Angabe der Gründe für die momentane Ablehnung eines Artikels über die Person "Martin Mostböck".
Danke.
Der ist ganz bestimmt relevant, der Artikel gehört nur überarbeitet. Bitte LAZ. Arbeiten in wichtigen Museen (MAK Wien), jede Menge Design-Preise etc. --Robertsan 08:59, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke für die Bestätigung der Relevanz des Artikels. In wie fern sollte der Artikel noch überarbeitet werden? Erfüllt der Artikel momentan irgendwelche Vorgaben nicht? --10x10design 09:15, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Benutzer WB hat Dir alles auf Deine Benutzerdiskussionsseite geschrieben. Siehe dort. --Robertsan 12:12, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Klare Relevanz. Bitte LAZ oder LAE. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:03, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nur eine Frage, ist des ganze net egal, wer für wen einen WP Eintrag erstellt. Er muss die Kriterien für den Inhalt erfüllen und nicht POV sein. Alles andere ist doch egal und wann er eine Million bekommt, ist der Neid auch kein Löschgrund --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:48, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Also Millionär bin ich keiner, hier muss kein Neid aufkommen ;-) Ich kann natürlich verstehen, wenn ein Eintrag nicht objektiv geschrieben ist, dass dieser dannn verbessert werden muss. Aber in dem Fall war es mit Sicherheit keine Werbung. Daher kann ich den Löschantrag nun nicht nachvollziehen, besonders da der Eintrag eigentlich klar die Relevanz-Kriterien erfüllt. Dies ist doch nicht im Sinne von Wikipedia, oder? Was passiert nun hier weiter mit dem Eintrag. Ich denke die Relevanz ist mittlerweile geklärt, oder? Wird der Löschantrag nun zurück genommen? Ich beschäftige mich gerade intensiv damit, wie alles hier korrekt angegeben werden soll und bin dabei den Eintrag laufend zu verbessern. Bitte hier um etwas Nachsicht mit einem Neuling wie mir:-) --10x10design 22:12, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Schade ich könnt nämlich ein paar tausender gut brauchen. Einfach warten bis ein Admin diese Löschdiskussion entscheidet oder WB den Antrag zurücknimmt. Dauert etwas aber irgendwann kommt eine Entscheidung. PG 22:20, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hab das mal ein bisschen aufgeräumt. Die Relevanz sollte sich jetzt eindeutig aus dem Artikel herauslesen lassen. Der Artikel ist zwar noch nicht perfekt, aber für den Anfang sollte es reichen. Gruß vom Inklusionisten. --Robertsan 20:28, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bleibt gemäß Diskussion. --Amberg 02:09, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Alphonse Lagast (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, auch keine relevanten Werke trotz intensiver Suche in versch. Suchmachinen erkennbar ArthurMcGill 10:27, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

http://www.oostende.be/product.aspx?id=5013,Das Portrat von Henry Lambertz , S. 86 Online --Däädaa Diskussion 16:39, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die angegebene online-Referenz von Däädaa ist ein Book-on-Demand-Buch der Autorin selbst, welches m. E. nach keine legitime Quelle darstellt. Bis auf einige Daten, die erfreulicherweise hinzugekommen sind, sehe ich insgesamt noch keine relevanzstiftende Aufwertungen. Deshalb bleibe ich bei meinem Antrag. ArthurMcGill 19:26, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Gut, die Standard RK sind auf den ersten Blick nicht erfüllt. Aber wenn über jemanden, der schon fast hundert Jahre tot ist, Information im Netz kursieren, so ist das zumindest ein Ansatzpunkt noch ein zweites Mal hinzuschauen. Erst mal Zeit lassen und abwarten was noch kommt. --Sukuru 23:06, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 zu Sukuru. Bisher klar irrelevant und löschbar, aber bitte trotzdem die 7 Tage abwarten und schauen, ob noch was kommt. --Kero 01:00, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
trotz intensiver suche keine relevanz ( publikation, ausstellung, patent, mitglied einer fotografenvereinigung) erkennbar, als "werkauswahl" ein einziges porträt, kein wirklich herausragendes merkmal für einen porträtfotografen in dieser zeit, daher eher löschen , wenn nichts relevanzstiftendes beigebracht wird--Geolina163 00:52, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Relevanz nicht dargestellt --Michael S. °_° 09:36, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Inhalt stellt nur banale Sachverhalte und "gefühlte" Zuordnungen dar. --DIAS 11:14, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

ziemlicher Unfug, wenn z.B. eine Pegeländerung nur dann "auffällig" ist, wenn man davon aufwacht - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:18, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Darstellen eines banalen Sachverhalts ist kein Löschgrund, denn so kämen hier viele Artikel unters Messer. So müsste man z.B. auch den Artikel Doppeldominante löschen, weil der Sachverhalt an sich ziemlich banal ist (Dominante einer Dominante = Doppeldominante, na klasse). Das ist zwar jetzt nur ein Beispiel aus der Musik, zeigt aber das Prinzip auf. POV ist zudem in erster Linie Verbesserungsgrund, kein Anlass zum Löschen. Die ersten zwei Sätze sind dabei durchaus objektiv geschrieben, der dritte ist auch nicht unbedingt falsch, er zeigt nun mal ein Beispiel, wie es bei einer Erhebung vorkommen kann. Ich werde jetzt mal bei der Redaktion Physik nachfragen, was die von dem Artikel hält, für meine Begriffe ist er durchaus behaltenswert. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 19:22, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nee, mit Physik hat das nix zu tun, sondern mit menschlicher Wahrnehmung. Die Definition ist übrigens Murks: a) sie spricht ganz allgemein von logarithmischen Meßgrößen, der Artikel behandelt aber nur die Akustik (bei welchen anderen Meßgrößen spricht man auch "auffälligen Pegeländerungen"?); b) es gibt ganz sicher Änderungen in der Lautstärke, die ich als aufmerksamer Zuhörer wahrnehmen kann, ohne daß der neben mir schlafende Zeitgenosse dabei aufwacht. Da hat vermutlich jemand eine Quelle gefunden, die einen Spezialfall behandelt (z.B. die Umgebung des Frankfurter Flughafens bei Nacht), und stellt den Begriff aus dem Zusammenhang gerissen dar. Gescheit bequellt sehe ich durchaus Relevanz, aber im derzeitigen Zustand ist das nix. Also 7 Tage.--Telford 20:28, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Als Lemma ungeeignet (niemand tippt das ein), Inhalt redundant zu Weber-Fechner-Gesetz. Bitte schnelllöschen. – Rainald62 20:59, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja, einen 5,5 Jahre alten Eintrag, der schon mal löschdiskutiert wurde (LAE 1.8.2006) schnellöschen geht wohl nicht... -- Amga 09:58, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja, eine Diskussion, zumal eine LD, sollte doch Argumente enthalten. Ich sehe dort nur ein Meinungsbild. – Rainald62 22:14, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ziemlich vermurkste Herleitung - die eher individuell personenabhängig ist bzw. sein soll. Damit ist die Bestimmung der "Auffälligkeit" (oder auch "nicht-Auffälligkeit"!) einer Pegeländerung (und warum eigentlich nur "Pegeländerungen"??) nicht nachvollziehbar. So löschen --Jo.Fruechtnicht 11:27, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich käme auch eine Umwandlung in einen Redirect auf Weber-Fechner-Gesetz in Frage. Gruß Kiesch 16:26, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen, TF bzw Begriffsetablierung. Kaum Google-treffer, wovon die meisten auf WP-Mirrors zurückzuführen sind. Bleiben geade noch die Links im Artikel und diese Verordnung, in der der Begriff eher wie eine zufällige Wortkombination denn wie ein feststehende Begriff wirkt. Zusätzlich gibt's noch sieben Google-Books-Treffer, die teilweise auf o.g. Verordnung verweisen, auch dort ist bei keinem Treffer erkennbar, dass es sich um einen feststehenden Begriff handeln könnte. Weshalb es auch nicht wundert, dass der Artikel nur Trivialitäten enthält und nirgends verlinkt ist.--Nothere 18:12, 10. Jan. 2012 (CET) P.s. Sucht man im Plural, gibt's ein paar mehr Treffer, diese beziehen ich allerdings ebenfalls auf die Verordnungen. Etwas, was den Artikel rechtfertigen würde, ist auch so nicht auffindbar.--Nothere 18:15, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Michael S. °_° 09:40, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifele die Relevanz eines einzigen dadaistischen Manifestes. Manifeste gab es im Dada haufenweise und Hugo Ball hatte schon vorher in Zürich welche abgehalten. Warum nun ausgerechnet dieses Manifest aus der Masse der Manifeste heraussteche legt der Artikel nicht dar. --WB 11:22, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten und ausbauen, es ist das wichtigste Manifest des Dadaismus. --Kurator71 13:01, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
LAE, vielleicht beschäftigt man sich vor dem Stellen des Löschantrages noch kurz mit der Materie? Eines der wichtigsten dadaistischen Programme ist das 1918 auf einem Flugblatt erschienene Dadaistische Manifest von Huelsenbeck u.a. Grüße von Jón + 13:08, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
sagen wir mal so: Es ist nicht erkennbar, inwiefern dieser LA aus der Masse der Anträge des Antragstellers heraussteche... -- Toolittle 15:48, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Belegloses rumwieseln (aka TF) zu etwas dessen Relevanz für den Bildungsbetrieb im Artikel nicht mal mit der Lupe auszumachen ist. --WB 11:49, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es ist kein Unterschied zur Sommerschule auszumachen. Und belegt ist diese Pseudo-BKL auch nicht. Das richtige Lemma wäre eher "Willkürliche Aufzählung von Veranstaltungen, welche sich 'Sommerakademie' nennen". --WB 11:50, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

summer schools halte ich durchaus für relevant - allerdings halte ich das lemma sommerschule für eine komplett ungebräuchliche eindeutschung. umbenennen und behalten.--poupou review? 21:54, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

wie kategorie (die hab ich schnellerl.), Sommerakademie haben wir schon, wer legts zusammen? lemma kann ja WL bleiben, von mir aus auch das englische --W!B: 05:48, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Welcher Honk hat meinen Antrag für die Sommerakademie wegvandaliert?!? Saustall hier. WB 06:40, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Redirect --Michael S. °_° 09:42, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es ist kein Unterschied zur Sommerschule auszumachen. Und belegt ist diese Pseudo-BKL auch nicht. Das richtige Lemma wäre eher "Willkürliche Aufzählung von Veranstaltungen, welche sich 'Sommerakademie' nennen". --WB 11:50, 9. Jan. 2012 (CET)

stimmt eigentlich, hab die liste rausgehauen, und text rein --W!B: 00:49, 11. Jan. 2012 (CET) (kein selbstgespräch)[Beantworten]
Ich sehe das umgekehrt, die Liste rein und den Taxt raus, fertig ist die Bkl, wenn auch etliche davon fehlen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:46, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt --Michael S. °_° 09:44, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Als wissenschaftlicher Veranstaltungstyp durchaus relevant und Sommerakademie ist der passendere Begriff von beiden, wobei mir die englische Bezeichnung summer school gebräuchlicher zu sein scheint. --Michael S. °_° 09:44, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Unbelegtes zu einer nicht erkennbare relevanten Veranstaltung. --WB 11:51, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

+1, so unbrauchbar --W!B: 04:30, 10. Jan. 2012 (CET) (nicht ders.)[Beantworten]
gelöscht, Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor, zudem komplett unbelegt --Michael S. °_° 09:47, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Artikel stellt leider nicht mal im Ansatz dar warum das - abgesehen vom Lokalteil des örtlichen Käseblattes - irgendwie für irgendwen relevant sein könnte. --WB 11:54, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

+1, so unbrauchbar --W!B: 04:30, 10. Jan. 2012 (CET) (nicht ders.)[Beantworten]
gelöscht - Relevanz nicht dargestellt (Außenwahrnehmung, überregionale Presse etc.) --Michael S. °_° 09:51, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist die Tatsache, dass das hier laut Artikel ursprünglich eine Veranstaltung des Arbeitsamtes war, so außergewöhnlich, dass das aus sich Relevanz generiert? Sonst ist im Artikel leider kein Hinweis auf Relevanz zu finden. --WB 11:57, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

oh, ja, hab mal, das war wirklich europäischer spitzenjazz, allein die dozentenbesetzung - schad drum, mozart frisst seine enkel.. --W!B: 04:53, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ganz klar: Behalten.--Freimut Bahlo 20:01, 23. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Möglicherweise relevant; bisher ist das aber im Artikel (auch nach Ausbau) nicht klar aufgezeigt. Übernehme gerne den Artikel, um die evtl. Relevanz aufzuzeigen, in meinen Artikelnamensraum.--Engelbaet 00:25, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
bleibt, W!B: hat schon etwas überarbeitet. --Filzstift  07:32, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Weiterleitung wurde geSLAt und in der LP wiederhergestellt für eine ordentliche LD. --Filzstift  12:06, 9. Jan. 2012 (CET) Begründung in der LP war:[Beantworten]

Im internationalen Verkehr ist der Begriff "Legal Clinic" für eine beratende Tätigkeit durch Studierende üblich (siehe englische Wikipedia). Einige deutsche Anbieter verwenden diesen Ausdruck dementsprechend auch für ihre Dienstleistungen z.B. Hannover, Humboldt Universität, Gießen. Zudem wird er auch auf Tagungen (http://www.zjs-online.com/dat/artikel/2011_6_511.pdf, http://www.jura.uni-hannover.de/fileadmin/fakultaet/Institute/Wolf/IPA/10.Soldan-Tagung_Flyer.pdf) und in Fachbeiträgen (siehe die Nachweise bei studentische Rechtsberatung verwendet.

Es handelt sich insoweit um Synonyme; der für den Laien geläufigere Ausdruck ist freilich "studentische Rechtsberatung", so dass eine Weiterleitung hier geboten ist (zur schon über 100 Jahre andauernden Diskussion um den Begriff "Klinik" im Zusammenhang mit Rechtsberatung siehe ebenfalls unter studentische Rechtsberatung). --Beursken 11:57, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Sehe keinen zwingenden Grund das zu löschen. Produziert weder Wartungsaufwand, noch ist es als Artikel irrelevant (das müsste man dann schon bei der studentischen Rechtsberatung diskutieren ;-) ). Wenns international gebräuchlich ist würd ich im Zweifel behalten Gruß Kiesch 16:36, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

bleibt --Michael S. °_° 09:54, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Apache Muse (bleibt)

Auch nach der Überarbeitung geht aus dem - immer noch nicht verständlichen Techiebrabbel - nicht mal im Ansatz hervor warum das für wen in welcher Form relevant sein könnte. Viele schöne Techie-Buzzwörter in Reihe ergeben halt nun mal keinen Artikel. (Und ich bitte den notorischen LAEer Abstand davon zu nehmen den Antrag erneut zu entfernen, danke.) --WB 12:18, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Deine Ansicht kann ich so nicht teilen. Es steht im ersten Absatz drin, wozu bzw. für das relevant ist: "[um] plattformunabhängig Ressourcen auf verschiedenen Host-Systemen zu verwenden". Klar Aussage. Für ein Löschen des Artikels sehe ich keinen Bedarf. --Kobschaetzki 15:18, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Was genau stellst dir denn vor, wie zu "für wen und in welcher Form relevant" beschrieben werden soll. Soll ich einen Satz einfügen wie "Dieses Framework ist für alle Java Entwickler relevent, welche Ressourcen auf verschiedenen Host-Systemen verwenden bzw. zur Verfügung stellen". Ist dann deinem Relevanzwunsch genüge getan? Soll so ein Satz dann bei allen Java Frameworks eingefügt werden? ::P.S. @nicht verständlichen Techiebrabbel - kannst mich bitte Aufklären: was ist Techiebrabbel? Dieses Wort existiert nicht (im Gegensatz zu den im Artikel verwendeten gängigen und in der WP vorhandenen Fachbegriffen).--Sebastian.Dietrich 18:13, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Was soll denn das? Wird jetzt sooft ein LA gestellt, bis das Ding endlich weg is? Nach dem 4. und dem 5. Januar sollte es langsam mit der der LA-Stellerei reichen. Die gewünschte OMA-Tauglichkeit ist halt nicht immer herstellbar und noch lang kein Löschgrund. Setzt meinetwegen einen Wartungsbaustein rein – ein valider Grund, den Artikel entsorgen, ist weiterhin nicht vorhanden. Außerdem sagt der erste Satz im Text schon alles (wie hier schon mehrfach dargestellt wurde), und drückt auch die entsprechende Relevanz aus. Behalten. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 19:43, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Apache Muse ist ein Open Source-Framework für die Umsetzung von Web Service Schnittstellen für verwaltbare Ressourcen in Java. Genau! Das musste einfach mal gesagt werden! Im Ernst: Kann man den Artikel vieleicht - zumindest teilweise - auch in einer Sprache formulieren, die auch nicht eingeweihte Laien verstehen? Geht nicht? Wieso ist das bei medizinischen Artikeln möglich? --Sukuru 23:13, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Weil der Arzt an sich mit Menschen sprechen können muss. Der Techie muß das nicht und ist damit in der Regel auch völlig überfordert. Artikel deren erster Satz vollständig aus nicht erklärten verlinkten Fachbegriffen besteht und die keinen zweiten Satz haben, der das ganze in verständlicher Deutscher Sprache erklärt, sind kurz gesagt totale Scheiße. --WB 06:32, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn du schon so wortgewaltig bist (Stichwort "Scheiße"), dann versuche dich doch einfach mal nur an dem ersten Satz und schreib den um so dass den auch nicht eingeweihte Laien verstehen. --Sebastian.Dietrich 08:35, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin ein solcher und verstehe den Satz nicht. Ich kann auch nicht erkennen was das Dings macht, weil der Artikel so Scheiße ist, um in der Thematik zu verbleiben. Du hast sonderbare Ideen... WB 10:25, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Also kurz zusammengefasst - du verstehst den Satz nicht, kannst aber erkennen dass der Artikel Scheiße ist. Wie bitte machst du das? Oder ist alles für dich Scheiße, was du nicht verstehst? Wenn nicht, dann bitte um hilfreichere Kritik und weniger Fäkalverallgemeinerungen. --Sebastian.Dietrich 19:44, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ihr meint mit dem Vorbild Medizin so vorbildliche Einleitungen wie die zu Semustin oder Porphyria variegata? Oder wird der Vergleich herangezogen, weil jeder sich schonmal mit seiner Gesundheit befasst hat, aber nicht jeder mit Softwareentwicklung? In beiden Fällen ein unfairer Vergleich. Was unterscheidet eigentlich die medizinischen Laien von denen, die den Links zu "Open Source-Framework" nicht folgen können? Das zu tun reicht nämlich, um den Vergleich mit den Medizin-Artikeln zu gewinnen, wo man oft auch erst nach dem Klicken auf Links nicht mehr als "Aha, Medikament" oder "Aha, Erkrankung des/der ..." versteht. Klar, die Einleitung kann besser werden, ohne viel Aufwand. Aber wozu, wenn der vorübergehende Zustand schon als Löschargument genommen wird? --Zahnradzacken 20:01, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ob die vorn Dir genannten Einleitungen vorbildlich sind oder nicht, lassen wir mal dahingestellt. Auf jeden Fall sind die Fachbegriffe mit einem Blaulink versehen und man kann sich so zumindest hineinarbeiten um den Artikel zu verstehen. Nach ein paar Klicks habe ich soeben gelernt, dass ersteres ein Medikament bzw. ein Wirkstoff zur Hemmung des Zellwachstums vor allem bei Krebs ist und das zweite eine besonere Form einer Stoffwechselerkrankung. Natürlich müssen in Artikeln wissentschaftlich und fachlich korrekte Begriffe verwendet werden und man kann es nicht so weit verballhornen dass auch ein Dreijähriger es versteht. Wenn aber die Begriffe so hochgestochen sind, dass man angeblich in allgemeinverständlicher Sprache nicht erklären kann, um was es geht und am Ende so verquaste Formulierungen herauskommen, das nur die Leute den Artikel lesen können, die es ohnehin schon alles wissen, was soll das Ganze dann? Eine Enzyclopädie ist meines Erachtens dafür da, dass ich mich über einen Begriff informieren kann, auch - und gerade - wenn ich nicht aus dem Fachgebiet komme. --Sukuru 20:55, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mit deinen ersten drei Sätzen bestätigst du meine Aussage, dass man mit ein bisschen Klicken nicht mehr weiß, als dass es "irgendwie um Medikamente" oder "irgendwie um Erkrankungen" geht. Den Blaulinks in Apache Muse kannst du auch folgen und erfährst, was Open Source ist und was ein Framework ist, du erfährst außerdem, dass Java (Programmiersprache) eine Programmiersprache ist und was Webservices sind (zumindest halbwegs).
Ab Satz 5 argumentierst du an der Löschdiskussion vorbei, denn offenbar geht es hier nicht ums Verbessern, sondern ums Löschen. Du bekräftigst damit Singsangsungs und meinen Vorwurf, dass WP:OMA kein Löschargument sein sollte. Zum Verbessern gibt es andere Bausteine. --Zahnradzacken 00:30, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich kann euch gerade nicht ganz folgen: Geht es hier im Kern um WP:OMA oder um die RSW? Letzteres war nämlich die schlussendliche Begründung des LA. Enthaltung --Hamburger 21:43, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

@Zahnradzacken, Du hast schon recht, mir geht es nicht um Löschen sonder eher um Verbessern. Es gehört dennoch in die Löschdiskussion, weil mein Statement wäre, "behalten aber verbessern". Fachchinesisch sollte in der Tat kein Löschgrund sein. Mein Statement fußt u.A. auch auf einer Anmerkung die Sebastian.Dietrich auf meiner Disk hinterlassen hat. Er sagt, das Problem mit Informatik-Artikeln sei, dass es eine Reihe von Bezeichnungen in der Informatik gäbe, die den Laien unbekannt sind, für die es aber keine kurzen & für Laien verständliche Umschreibung gäbe.. Das hört sich so an wie "Das ist nur was für uns Nerds, ihr Normalos checkt das sowieso nicht.". Mein Plädoyer: Alle Fachgebiete sollen sich um eine für intelligente Durschnittsbürger verständliche Sprache bemühen. Alles wird gut.--Sukuru 20:31, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist dann leider falsch angekommen. Was ich meinte ist, dass der von dir bemängelte erste Satz ("X ist ein Y für Z") total simpel & für jeden versändlich ist - bis halt auf die Fachwörter. Für diese gibt es aber weder für Laien verständliche Begriffe, noch kurze Umschreibungen. Ergo ist bei IT Artikel die OMA Tauglichkeit oft nicht herzustellen. --Sebastian.Dietrich 20:52, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ok, also sind wir uns - nehme ich an - in der Grundauffassung ja im Prinzip einig. Artikel sollten so fachlich wie nötig und so leserlich wie möglich sein. Wo da im Einzelenen die Abgrenzung erfolgen muss, ist vom jeweiligen Lemma und vom Fachgebiet abhängig.--Sukuru 09:23, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Genau. --Sebastian.Dietrich 22:32, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn die Disku nicht mehr fruchtet, dann eher löschen. Geof 02:54, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Naja die Disku hat Einigkeit darüber ergeben, dass bei IT Artikeln wie diesem die OMA Tauglichkeit nicht hergestellt werden kann. Die bemängelte Qualität des Artikels ist also kein Löschgrund mehr. --Sebastian.Dietrich 17:36, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Die Relevanz wird nicht bezweifelt; und fehlende OMA-Tauglichkeit ist 
nicht unbedingt ein zwingender Löschgrund. --Filzstift  07:39, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Leithian athrabeth tulu 13:32, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht darstellbar. -- W.E. Disk 12:40, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

In der fr:Wikipedia interessanterweise schon mal an der Löschprüfung gescheitert. -- W.E. Disk 12:44, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde grundlegend überarbeitet und hat mit dem ursprünglichen Artikel aus fr:Wikipedia wenig gemein. Außerdem wurden nur Zahlen verwendet, die durch externe Quellen belegt werden können. -- ALeetchi 13:01, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Zahlen sind aber um einige Größenordnungen zu klein. Erst ab 1000 Mitarbeitern oder 100 Mio. Jahresumsatz gilt ein Unternehmen hier automatisch als relevant. Siehe WP:RKU. Siehe auch meine Nachricht auf Deiner Diskussionsseite. -- W.E. Disk 13:05, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Dieses Startup bleibt mit seinen 15 Mitarbeitern trotz Einspruchs zweifelsfrei irrelevant. Löschen. -- W.E. Disk 13:49, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nach unseren Richtlinien weitab jeglicher Relevanz. Löschen, gern bevorzugt. --Der Tom 13:55, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti 15:11, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Um Grüßenordnungen nicht relevant. Löschen --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:19, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Artikel wurde nun ins UnternehmensWiki übernommen ([6]) und deshalb gelöscht. --Philipp Wetzlar 16:24, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wegen Irrelevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen gelöscht. --Philipp Wetzlar 16:24, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Keinerlei Belege. --Widerborst 14:13, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Teil findet sich auf commons schließlich unter den bulgarischen Orden, es ist auch schlüssig geschrieben - sowas saugt sich doch keiner aus den Fingern. Ich hab den mal angemehlt wo er das eigentlich herhat. Sollte man noch mal 7 Tage geben um das zu klären. -- Stoabeissa ...'pas de problème! 18:04, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
relevanz ist gegeben, fehlende belege kein loeschgrund von daher ausbauen und behalten. --Herr Knoerz vom Nudelholz Benutzer Diskussion:Knoerz 15:08, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gemäss Knoerz, für quellenlose Artikel gibt es die Vorlage {{Belege fehlen}}, welcher bereits im Artikel ist; selbstverständlich ist eine Bequellung ausdrücklich erwünscht, doch fehlende Belege sind noch kein ausdrücklicher Löschgrund gewesen, solange kein Verdacht auf TF oder dergleichen besteht. Zudem ist anzunehmen, dass das Abzeichen relevant ist. Bleibt. --Filzstift  07:53, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine reputablen Belege --Widerborst 14:18, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das gab es tasächlich und es ist auch abgebildet. Ein deutscher Träger des Abzeichens war Generalmajor Hans Grund. http://www.oocities.org/~orion47/WEHRMACHT/LUFTWAFFE/Generalmajor/GRUND_HANS.html --Hnsjrgnweis 17:13, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte Wikipedia:Belege lesen und ggfs. anwenden. Spart viel Zeit. --Widerborst 17:55, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Löschregeln lesen auch. --Rieke Rittenmeyer 19:12, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Habe ich. Und? --Widerborst 19:16, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Fehlende Quellen sind üblicherweise kein Löschgrund, sofern der Inhalt unstrittig ist. Bestreitest duu den Inhalt des Artikels? --Wangen 19:21, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
"Fehlende Quellen sind üblicherweise kein Löschgrund" – Doch, natürlich sind sie das. Grundsätzlich kann jeder Inhalt in der Wikipedia, der nicht reputabel belegt ist, gelöscht werden. Du scheinst die hiesigen Regularien nicht gut zu kennen. Bitte Wikipedia:Löschregeln lesen! Da steht: "[Es gibt] vor allem drei Gründe, warum Artikel gelöscht werden: […] Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen […] „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, was für Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind." So, und liest du dann weiter bei Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, dann findest du: "Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. […] Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.". Und liest du mal bei Wikipedia:Belege, dann findest du: "In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht). Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit)". Also, wo sind die Belege? Wo sind die zuverlässigen Publikationen? --Widerborst 21:45, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenndas halbwegs palusibel sit,s teht vor dem Läöschantrag erstmal die QS - manchmal hilft es. Udn es gibt auch noch {{Quellen}}. Ein Löschantrag ist ganz sicher nicht das Mittel der Wahl. Selbst WB & EK sind sorgfältiger in der Wahl ihrer Anträge.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:13, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Frei erfundener Orden. Das Foto stellt einen bulgarischen Karnevalsorden auf alt gebürstet dar. So, beweist mal anhand von reputablen Quellen das Gegenteil. Wird schwierig. WB 06:35, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ach Leute, genau darum gehts grade Danke an Widerborst das er die Arbeit die zum Beispiel ich grade in die PimboliArtikel stecke torpediert ohne sich an der Disk zu beteiligen. Ich werf jetzt hin und halts mit August: "Macht doch euren Scheiß alleene!" Gerade war ich am Suchen für ähnliches da knallst du mir wieder einen LA vor den Koffer. Leck mich fett bin ich ein Rennauto oder D-Zug? Sicher nicht also ists ab sofort eure Sache hab besseres zu tun. Übrigens WB was du da oben schriebst ist schon wieder Elke-verdächtig, wenn im zweiten Thread schon mal ne Kleinigkeit hingelegt wurde.

Ich hätte Bücher gehabt weigere mich jetzt aber weiter zu machen. Schönen Gruß. So natürlich löschen --Ironhoof 09:03, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich weiß ja nicht wie und auf welche Art man bei WB Karneval feiert, aber in der Regel sieht ein Karnvalsorden doch „ein wenig“ anders aus - will sagen, ein Karnvalsorden ist das sicher nicht! -- Stoabeissa ...'pas de problème! 09:42, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier (#30) schreibt jemand (auf bulgarisch), dass es in diesem Buch (offenbar deutsch) beschrieben sei, und zitiert (bzw. übersetzt) daraus. Unterscheidet sich aber doch etwas von der Darstellung im Artikel (bspw. sind dort 4 Stufen abgebildet). V.a. heißt es offenbar anders (und "Ehrenzeichen der bulgarischen Infanterie" wäre nur eine Umschreibung). Im Übrigen kenne ich mich aber damit nicht aus. --Amga 11:46, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Mangels Quellen: löschen. Hätte man wenigstens die rumänische bulgarische Bezeichnung, könnte man danach suchen. Stochern im Nebel nach einem Objekt, dessen tatsächlichen Namen man nicht kennt, ist allerdings nicht sinnvoll. --jergen ? 16:05, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Sorry, hatte mich gerade zuvor mit PimboliDDs Artikeln zu rumänischen Abzeichen auseinandergesetzt und meinen Beitrag nicht Korrektur gelesen. Mir ist schon klar, dass das ein bulgarisches Abzeichen ist. --jergen ? 18:12, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der rumänische Name ist doch vorhanden: "пехотински знак" also bitte, dieses Argument fällt dann schon mal weg. Ich bin für behalten -- Stoabeissa ...'pas de problème! 17:23, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die überragend geringe Anzahl von Suchergebissen via Google [7], lässt mich doch stark daran zweifen, dass dies die korrekte Bezeichnung ist. --jergen ? 17:58, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht rumänisch sondern bulgarisch und heißt '(Ab-)Zeichen der Infanterie' Znak ist das Zeichen, pechota ist der Fußsoldat. --Hnsjrgnweis 17:52, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
PS: Abzeichen kriegt aber nicht jeder zu Fuß. Gemeint ist schon Ehrenzeichen für besondere Verdienste. Wurde auch an "bewährte" deutsche "Bündnispartner" 1943/44 vergeben.--Hnsjrgnweis 17:58, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein weiterer Träger, Erich Bärenträger, ist auf einer Quelle von Ritterkreuzträgern verzeichnet, die auf der Blacklist steht.--Hnsjrgnweis 19:53, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]


Das Ding gibt es auf jeden Fall erst mal, was sich auch mit wenig gugltreffern nicht wegdiskutierne läßt - oder etwa doch -- Stoabeissa ...'pas de problème! 18:09, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das etwas existiert, reicht nicht für einen Artikel mit brachbaren Quellen. Die gesamte LD dreht sich um die Artikelqualität, insbesondere um die der Quellen, nicht um die Frage der physischen Existenz. --jergen ? 18:12, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

@Stoabeissa: nein, es *heißt* offenbar nicht пехотински знак, sondern wird (lt. dem Blogbeitrag, auf den ich oben verweise) nur "so genannt" (bulg. "т. нар." = "sog.") Wie es aber wirklich hieß, ist nicht ganz klar, eventuell "за отлична военна служба" ("Für vorbildlichen Wehrdienst" oder so). Wenn nicht einmal das genau (mit richtiger Quelle) bekannt ist, sieht es tatsächlich sehr dünn aus. --Amga 19:30, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn man die Löschdiskusssionen im allgemeinen mal verfolgt, so muß man feststellen, daß es immer die gleiche Leute sind die hier „aufpassen“ Das Löschen um jeden Preis scheint gewissen Leuten einen inneren Abgang verschaffen. Da wird dann solange herumdiskutiert und Rechthaberei betrieben, bis man zu sich selbst sagt ...leck mich..... -- Stoabeissa ...'pas de problème! 08:33, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Jaja. *Irgendeine* Quellenangabe außer einem Foto aus dem Netz wäre einfach nötig. Und ich möchte schon wissen, wie das Ding nun richtig (im Original) hieß. Sogar "пехотински знак" heißt ja nicht "Ehrenzeichen der bulgarischen Infanterie", sondern einfach "Infanterieabzeichen". Woher kommt also die Übersetzung "Ehrenzeichen" usw.? --Amga 09:08, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
So wird es auch in den Biographien der Deutschen genannt, die es auch erhalten haben. Diese Statement aber bitte nicht mit einer "Würdigung" ihrer "Leistungen" verwechseln!--Hnsjrgnweis 11:04, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Im Gegensatz zum Abzeichen eins weiter oben ist bestehen hier offensichtliche Zweifel (Bezeichnungen, schwierige Quellensuche) und der Inhalt des Artikels wird in Frage gestellt. Daher gelöscht. Neuanlage unter sauberer Bequellung i.O. (PS: falls zum Artikel eins weiter oben auch widersprüchliche Infos auftauchen dann neue LA wegen TF) --Filzstift  08:00, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Martin Kranz (gelöscht)

Betreibt eine Eventagentur soweit erkennbar in einem Rahmen und mit einer Rezeption, die eine Aufnahme in eine Enzyklopädie nicht rechtfertigt. LKD 14:56, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

und auf anhieb nichts belegbares über das lemma gefunden. --Ifindit 05:33, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
nach LD mangels enzyklopädischer Relevanz gelöscht.  @xqt 05:44, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Uwe Sievers (gelöscht)

Erfüllt als Bürgermeister einer 11.000 Einwohner-Gemeinde nicht die Relevanzkriterien für Politker. Sonstige relevanzstiftenden Punkte sind im Artikel nicht zu finden. -- Johnny Controletti 15:02, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

RK sind Einschluss- nicht Ausschlusskriterien. Sievers ist hauptamtlicher Bürgermeister, was m.E. relevanzstifent sein sollte. Hier müssten ggf. die Kritieren noch mal überdacht werden.--Gelli63 16:32, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
In Niedersachsen sind alle Bürgermeister hauptamtlich(siehe verlinkten Artikel)! Was macht ihn da relevant?--Johnny Controletti 17:20, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie viele gibt es denn?--Gelli63 17:38, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn alle MdL relevant sind, sollten die hauptamtlichen Bürgermeister es auch sein.--Gelli63 17:41, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Liste der Städte und Gemeinden in Niedersachsen nennt über Eintausend Städte und Gemeinden. Nur in Niedersachsen! In der ganzen Bundesrepublik kommen dann schon ein paar zusammen. Und was haben MdL und Bürgermeister gemeinsam? Dann können wir ja gleich auch jeden Ortvorsteher in Ortsteilen als relevant erklären.--Johnny Controletti 17:45, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Und es gibt Beamte die Behörden vorstehen, die mehr Mitarbeiter als dieser Ort Einwohner haben. Sind sicher auch nicht alle relevant. --Eingangskontrolle 18:00, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

"Sollten relevant sein" - gut, auf diesem Standpunkt kann man stehen, aber für Diskussionen bezüglich einer Änderung der Relevanzkriterien ist hier der falsche Ort --HH58 08:02, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Knackgrenze sind halt nun mal leider 20.000 Einwohner, damit ein Bürgermeister relevant wird. Wenn das nochmal überdacht werden soll, dann ist WD:RK die dafür zuständige Anlaufstelle. Momentan ist der Artikel aber wegen mangelnder Relevanz zu löschen. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 19:48, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Benutzer:Singsangsung hat wie so häufig Recht. --AlterWolf49 08:50, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Sache ist eindeutig, war sie auch schon zum SLA-Zeitpunkt. Im Bedarfsfall bitte Änderung der RK anstrengen, die nun einmal eine von vielen Benutzern als sinnvoll erachtete Grenze definieren. Und sowas finde ich übrigens mehr als albern, das nur am Rande. --Scooter Backstage 10:48, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Richtig ist: Die RK sind keine Ausschlusskriterien. Wenn sie nicht erfüllt sind, müssten aber andere Besonderheiten vorliegen, die trotzdem eine Annahme enzyklopädischer Relevanz nahelegen. Solche sind in diesem Fall bisher weder dem Artikel noch dieser Diskussion zu entnehmen. Und die Änderung der RK kann in der Tat nicht hier in dieser Diskussion durchgesetzt werden. Gleiches gilt aber auch für eine Änderung der Richtlinien für SLA. Ein Bürgermeister einer Gemeinde mit 11.000 Einwohnern ist keine "völlig unbekannte Person" und somit auch nicht "zweifelsfrei nicht relevant" gemäß WP:SLA. Es besteht beispielsweise in einem solchen Fall immer die Möglichkeit, dass es (z. B. durch irgendwelche Skandale oder nicht im Artikel genannte andere Funktionen/Ämter oder ähnliches) eine überregionale mediale Aufmerksamkeit gegeben haben kann. So etwas kann im Schnellverfahren nicht nachgeprüft werden. Bei SLA gilt das genannte Kriterium: "völlig unbekannte Person". Für das Behalten nach LA und 7-Tage-Frist zum Nachreichen von Informationen im Artikel gelten höhere Anforderungen. Das ist einer der elementaren Eckpfeiler unserer Löschverfahren, und wer das infrage stellen will, soll die Diskussion auf den entsprechenden Projektdiskussionsseiten führen oder ein Meinungsbild initiieren. Der SLA war zwingend abzuweisen. Dem LA dürfte auf dem jetzigen Informationsstand wohl Erfolg beschieden sein. --Amberg 02:38, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
gelöscht - Relevanzkriterien nicht erreicht (20.000 Einwohner etc.) --Michael S. °_° 10:05, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Fadista (erl., Redirect)

als eigener Artikel zu unbedeutend, in Artikel Fado einbauen! --EHaseler 15:33, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Guter Vorschlag Einbauen und Redirect. Wie übrigens auch im portugisischem Artikel --Gelli63 16:41, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel Fado enthält einen Abschnitt "Künstler", der bisher nur eine Namensliste ist. Dort könnte der Inhalt von "Fadista" sinnvoll informieren, danach Redirect von diesem Lemma dorthin anlegen. --Jo.Fruechtnicht 11:35, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Redirect zu Fado --Der Tom 13:21, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Mehrfache ausführliche Artikel in relevanten Onlinemedien (keine Kurzbeschreibungen!) sollten als Relevanznachweis reichen. Eine Liste der Ehemaligen, die heute einen eigenen Wikipedia-Artikel haben, ist auf der Artikeldisk noch in der Ausarbeitung. In der Summe reicht das allemal. Außerdem kommt der Artikel ohne die sonst üblichen Superlative aus und ist sehr neutral geschrieben. Werbung sieht anders aus. -- W.E. Disk 16:10, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Yup! Die Förderer sind auch nicht gerade Nobodies in der Werbebranche und Werbung brauchen die angesichts der vielen zurückgewiesenen Bewerber eher nicht. Und so viele seriöse (Praxis)Ausbildung gibts in der Branche auch nicht: Behaltenswert--ReHai 16:23, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Gut, die wichtigsten Förderer sind zwar im Augenblick noch nicht nun im Artikel enthalten; eine entsprechende Ergänzung war aber schon vor dem LA in Arbeit. Ich bin der Meinung, dass durch die öffentliche Wahrnehmung, die durch die Weblinks Einzelnachweise immerhin seit 2003 1999 nachgewiesen wird, die Relevanz ohnehin schon deutlich genug dargestellt ist. -- W.E. Disk 16:28, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
laut Impressum wäre eine Verschiebung auf Texterschmiede Hamburg anzustreben, in erster Linie ist es zudem ein Verein (was ich aber schon korrigierte)--89.12.112.75 16:33, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Äähm, zum Thema "Bekannte Schülerinnen und Schüler" habe ich nur mal die erste Seite dieser PDF-Datei ausgewertet und zum Nachweis noch externe Belege herausgesucht. Bei einer beliebigen Studentenverbindung ohne Medienpräsenz würde allein das laut unseren momentanen Relevanzkritereien schon zum Behalten reichen. -- W.E. Disk 17:56, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Lustig. Mit dieser Begründung lösche man doch lieber den Bundesgerichtshof (ganz wenige Richter, kann nicht wichtig sein) oder den Bundespräsidenten (ganz alleine, völlig irrelevant). Die Texterschmiede ist Deutschlands führende Ausbildungsanstalt für den Werbenachwuchs, wird von fast allen wichtigen Unternehmen begeistert unterstützt und hat schon um die 800 weltweite Preise (sowas wie Cannes-Löwen, Clios und ADC Medaillen und so) hervorgebracht, zu schweigen von einigen immerhin semiprominenten Schriftstellern. Sieht mir eher nach einer Kampagne GEGEN die Jungs aus. Oder nach völliger Weltfremdheit. Tschulligung. (nicht signierter Beitrag von 87.142.147.242 (Diskussion) 14:05, 10. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Ganz schön schrulliges Statement. Das ändert aber zum Glück nichts an der im Artikel inzwischen ausreichend dargestellten Relevanz. @87.142.147.242: Neue Diskussionsbeiträge bitte immer nach unten. Und wenn man wenig Ahnung hat (zum Beispiel über die Abläufe hier) dann sollte man am besten … naja, egal. -- W.E. Disk 20:51, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch den Image-Spot zur Frauenfußball-WM 2011 hinzugefügt, der unter Anderem auf allen öffentlich-rechtlichen TV-Sendern zu sehen war. -- W.E. Disk 09:37, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
SO sieht ein Werbeeintrag aus. Na ja. Habe mal die Agenturen in die alphabetische Ordnung eingefügt und Otto extra erwähnt (ist ja eher weniger eine Agentur).--Ma Danger 14:56, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist das so korrekt? Die Angelegenheit scheint erledigt, oder? Eminenzen?

bleibt --Michael S. °_° 10:09, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ches Themann (bleibt)

Regisseur der 2. Reihe. Bislang nicht besonders "aufgefallen". Keine Relevanz dargestellt oder vorhanden. -- Pöt 16:20, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Regie am Theater ist immer noch Regie, daher zu behalten.--Däädaa Diskussion 16:43, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Salzburger Mozartwoche, die Opernhäuser Rijeka und Kiel, die Alte Oper Frankfurt, das Stadttheater St. Gallen - alles Häuser der 2. Reihe???? Das wird die aber freuen. Übrigens habe ich einige der Spielstätten seiner Inszenierungen hier im Wikipedia gefunden mit eigenen Artikeln, darunter auch zB so zweitreihige wie die Neue Oper Wien. Also wenn die Spielstätte einen Artikel wert ist, dann sollten es die dort werktätigen auch sein. Das gleiche gilt wohl für die Lehrtätigkeit: Opernstudio Luxemburg und Mozarteum, sowie das Kons Privatuni Wien sind wohl nicht als 2.reihig anzusehen. Immerhin auch Begründer einer eigenen Methodik und von der namhaftesten Fachzeitschrift der Opernwelt zur Inszenierung des Jahres gewählt. Also daran kann ich nix zweitreihiges erkennen. Nutzer Euregie 16:52, 9. Jan. 2012 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 193.171.89.140 (Diskussion) )

Zweifelsfreie Relevanz. Aber der Artikel bedarf einer schweren QS. --Gudrun Meyer (Disk.) 17:19, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Zweifelsfreie Irrelevenz da nur in der zweiten Reihe tätig: erste Position als Regieassistent, Szenischen Studienleiters und Disponenten für den szenischen Dienst im Betriebsbüro, szenischer Leiter von Operntourneen, Spielleiter der Neueinstudierungen. Der jeweilige echte Regisseur war ein anderer. Er hat nur zugearbeitet...-- Pöt 17:24, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn du meinst http://www.der-neue-merker.eu/prof-ches-themann http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/archiv/73086_Singen-und-Klettern-im-Namen-einer-Koenigin.html--Däädaa Diskussion 17:43, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Drei Minuten vor dem LA kam er in die QS und scheint mir dort gut aufgehoben zu sein. Relevanz scheint dargestellt behalten. --Kero 00:41, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Fall ist leider kompliziert und bedarf mE einer differenzierten Betrachtung. Enzyklopädisch relevant machen nur eigene Inszenierungen, nicht irgendwelche Tätigkeiten als Abendspielleiter, künstlerischer Disponent im Betriebsbüro usw. Auch die szenische Leitung von Wiederaufnahmen macht enzyklopädisch nicht relevant. Das Regiekonzept stammt von jmd anders. Und das wird dann für die WA mit einer paar Stellproben recycelt. Die ganze Auflistung ist peinlich und gehört ersatzlos gestrichen. Bleiben die eigenen Inszenierungen, im wesentlichen Kammeropern, eine Operette von Robert Stolz (wobei ich große Zweifel habe, dass das die Uraufführung gewesen sein soll; die war mW bereits in den 1960er Jahren) und ein paar Regiearbeiten an alternativen Opernspielstätten. Die eigenen Inszenierungen müssten dann unabhängig bequellt werden. Eine Sisyphus-QS-Arbeit bei grenzwertiger Relevanz. MfG, --Brodkey65 01:02, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

"Enzyklopädisch relevant machen nur eigene Inszenierungen, nicht irgendwelche Tätigkeiten als Abendspielleiter, künstlerischer Disponent im Betriebsbüro usw. Auch die szenische Leitung von Wiederaufnahmen macht enzyklopädisch nicht relevant." Steht wo? In den RK jedenfalls nicht. Dort heißt es: "Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten." (Hier sind ein paar Pressestimmen gesammelt, die Teile der Auflistung erstmal unterstützen). kein Löschkandidat. -- Toolittle 15:00, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Bleibt, Relevanz ist eindeutig gegeben - ebenso allerdings der Bedarf nach gründlicher QS. Die Qualität des Artikels ist nicht besonders toll, aber nicht so schlecht, dass eine Löschung die bessere Wahl wäre. --Wahldresdner 11:02, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Eton Institute (gelöscht)

Dieses Fortbildungs- und Sprachzentrum legt seinen Fokus offenbar auf das Schneiderhandwerk und dabei inbesondere auf Maßschneider und Zuschneider. Außer Werbung nicht drin. --enihcsamrob 17:11, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

gelöscht, reine Werbung und kein enzyklopädischer Artikel --Michael S. °_° 10:12, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt und erkennbar. --Bomzibar 17:20, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Widerstandskämpfer könnte er relevant sein. Dies müsste allerdings durch Literatur belegt werden. --Gudrun Meyer (Disk.) 17:28, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dafür muss er aber was relevantes getan haben oder an was relevantem beteiligt gewesen sein. --Bomzibar 17:33, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
War er, daher LAE. --Däädaa Diskussion 18:06, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Nee, so nicht, unbegründet LAE, das haben wir gern. --Bomzibar 18:49, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Da kamst du mir knapp zuvor. Der Kandidat war zwar an etwas Relevantem beteiligt (z.B. WK II, Widerstand ...), allerdings erkenne ich im Artikel nichts, was den Mann selbst eindeutig enzyklopädisch relevant machen würde. Viellecht könnte man das entweder im Artikel oder hier nochmals verdeutlichen? --Wangen 18:57, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Also reicht die Verhinderung von Blutvergießen nicht aus? Aber KZ-Schergen und Massenmörder sind relevant. TOLL! --Däädaa Diskussion 19:19, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
<ironie> Wir brauchen überhaupt sehr viel mehr mit Lammetta dekorierte NS-Offiziere und -Unteroffiziere in dier Wikipedia. Widerstandskämpfer waren ja alle Verräter am deutschen Volk und haben den Endsieg sabotiert. </ironie> --Däädaa Diskussion 19:22, 9. Jan. 2012 (CET) Ich vergaß. --Däädaa Diskussion 21:18, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Antwort auf meine Frage würde mir reichen. Ich verstehe aber nicht ganz, warum du den Artikel verteidigst, gleichzeitig aber die Person für einen Verräter hältst und mehr NS-Offiziere hier sehen möchtest. Das ist doch irgendwie ein Widerspruch - oder? Wie meinst du das eigentlch mit dem Endsieg? --Wangen 19:27, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
In Däädaas letztem Beitrag fehlt zwar ein Ironie-Kennzeichen, aber eigentlich ist aus dem Kontext ersichtlich, was er gemeint hat. --Gudrun Meyer (Disk.) 19:50, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich beliebte, ihn wörtlich zu verstehen - die unterschwellige Unterstellung in obigem Beitrag hätte er sich schenken können - auf so etwas kann man einfach nicht sachlich antworten. --Wangen 20:01, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Schön! Brauchtest du auch nicht! --Däädaa Diskussion 21:19, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Behalten - Als Widerstandskämpfer relevant, es gab ja soviele davon!--Reinhardhauke 11:52, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Es waren insgesamt viel zu wenige, aber Gott sei Dank doch deutlich mehr, als es normal den Anschein hat, vgl. Widerstand gegen den Nationalsozialismus --Wangen 11:57, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

(nach BK)Also nochmals ganz von Anfang an: Ich sehe lt. Artikel einen Widerstandskämpfer, der irgendwie im Widerstand tätig war. Aus dem Artikel geht nicht hervor, in welcher Form dies geschehen ist, da seine eigene Rolle dabei recht vage beschrieben wird. Die Quelle dafür basiert - wenn ich das richtig verstanden habe! - auf einem autobiographischen Bericht, der in einigen Webseiten erwähnt wird in Fußnoten. Zumindest habe ich keine weiteren Hinweise gefunden. Für die Relevanzbeurteilung hielte ich eine genauere Beschreibung seiner Rolle für notwendig, nach der ich oben gefragt habe. Mitglied des Widerstandes alleine würde für mich keine enzyklopädische Relevanz bedeuten - trotz meiner äußerst hohen Wertschätzung für Widerstandskämpfer gegen das Nazi-Regime. Deshalb nochmals meine Frage: Welche Rolle / Funktion hatte er innerhalb der Widerstandsgruppe bzw. bei den Ereignissen am Kriegsende in Wiesbaden? --Wangen 11:54, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

wie Gudrun Meyer, Literatur o.ä. besorgen und ausbauen, oder aber in der jetzigen form loeschen. --Herr Knoerz vom Nudelholz Benutzer Diskussion:Knoerz 15:12, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ähem, nur mal so anzumerken: Du musst dich nicht politisch rechtfertigen, wenn du für die Löschung eines kommunistischen Widerstandskämpfers im Dritten Reich eintrittst. Wirkt gerade so, als wäre es dir fast schon ein wenig peinlich. --Bomzibar 21:19, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Widerstandskämpfer (richtiger Name wohl Michael, Spitzname Willi) mit lokaler Bedeutung für Mühlheim am Main. Er sorgte mit anderen dafür, dass die Stadt kampflos übergeben werden konnte. Unter Berücksichtigung, welche Personen hier in die Wikipedia diskussionslos übernommen werden, bin ich für behalten. Außer der im Artikel genannten Quelle erwähnen ihn noch einige weitere Werke. --Sf67 12:30, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Quellen: Kannst du die "weiteren Werke" benennen? Ich frage deshalb, weil ich bei der Netzrecherche immer wieder nur auf den autobiografischen Bericht - meist als Fußnote - gestoßen bin. Z.B: dies hier, Fußnote 26 Ich weiß aber auch, dass Bücher und Web zwei Dinge sind, deshalb frage ich nach. --Wangen 16:21, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es handelt sich lt. Google Books um die Bücher Zeugnisse, Offenbach 1933–1945 von Adolf Mires u.a. (1988), Widerstand 1933, Bd. 2, von Klaus Mammach (1987) und Politischer Widerstand gegen das „Dritte Reich“ in Rhein-Main Gebiet von Axel Ulrich, hier Anmerkung auf S. 273 (Verweis auf die im Artikel bereits genannte Quelle). Wenn es im Artikel über seine Heimatstadt einen Abschnitt 1933-1945 geben würde, wäre er sicher dort erwähnt (s.a. Anton Dey). Das erste Buch ist in meiner Bibliothek nicht vorhanden (wahrscheinlich dasselbe wie in der genannten Quelle, weil identischer Verfasser), das zweite kann ich Anfang der Woche einsehen. --Sf67 19:42, 15. Jan. 2012 (CET) + erg. --Sf67 19:45, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
In "Adolf Mirkes, Karl Schild, Hans C. Schneider: Mühlheim unter den Nazis 1933–1945. Ein Lesebuch. Frankfurt/M. 1983" findet sich ein autobiografischer Bericht von Willi Busch selbst. Anscheinend wird alles auf diese 10 Seiten zurückgeführt, die m.E. von den zitierenden Autoren mit einer gewissen Vorsicht verwendet werden. Zumindest verstehe ich das so: "Beispielsweise operierte in einigen Städten des Rhein-Main-Gebietes, darunter in Mühlheim und Darmstadt, bis zum Kriegsende unter maßgeblicher Beteiligung von Kommunisten ein so genanntes Komitee zur schnellen Beendigung des Krieges, das u.a. auch mit entflohenen und dann untergetauchten sowjetischen sowie französischen Zwangsarbeitskräften und Kriegsgefangenen zusammenarbeitete und schließlich über eine konspirative regionale Zentrale in Wiesbaden verfügte, so jedenfalls der autobiografische Bericht des Mühlheimer Antifaschisten Willi Busch" aus Axel Ulrich: Kampf gegen Hitler, Zum politischen Widerstand gegen das NS-Regime im Rhein-Main-Gebiet. Kapitel 4, kommunistischer Widerstand. Irgendwie erscheint mir das alles sehr vage. --Wangen 21:07, 15. Jan. 2012 (CET) Nachtrag: Die diesen Artikel erstellende IP hat auch Willi Busch bei "Anton Dey" eingefügt. Irgendwei ist das selbstreferenziell? --Wangen 21:11, 15. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist wohl richtig, dass die Informationen ursprünglich von Michael "Willi" Busch selbst stammen, sie werden aber durch offizielle Dokumente in dem im Artikel angegebenen Buch bestätigt. Das vorher erschienene Werk von K. Mammach (1987) habe ich noch nicht eingesehen. --Sf67 13:45, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wenn es weitere offizielle Dokumente gibt, so reicht (mir) das. --Wangen 14:23, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
In dem o.g. Band von K. Mammach (1987), der nach (Korrektur) dem autobiographischen Bericht von Michael "Willi" Busch (1983) erschienen ist, werden er und die Ereignisse vom März 1945 in Mühlheim am Main auf S. 382-83 erwähnt. Als Wiederholung muss es aber nicht unter "Literatur" oder "Quellen" in den Artikel. --Sf67 09:38, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bleibt nach Überarbeitung --Filzstift  07:45, 25. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Zero Emission Park (gelöscht)

Eigenbezeichnung eines Gewerbegebietes. Hier eher Begriffsetablierung ohne erkennbare Relevanz. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:29, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Erfährt zumindest ansatzweise mediale Berichterstattung, zB. durch 3sat, d.h. die Relevanz ist nicht vollständig ausgeschlossen. Die entsprechende Verbreitung des Begriffes für das Gebiet müsste man aber auch zeigen. Ich bin da unentschlossen. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 19:59, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
gibts zu diesdem artikel literatur? --Ifindit 05:35, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Da scheint durchaus Relevanz gegeben zu sein als Modellprojekt, das von den beteiligten Ministerien gefördert wird. Quellen zur Rezeption der Projekte sind ja nun reichlich im Artikel angegeben. Natürlich hat eine neue Art von Projekt dann auch einen neuen Namen, der etabliert wird. Allerdings ist das keine TF im klassischen Sinn, da es ja überall außerhalb der Wikipedia auch so bezeichnet wird. Ich würde den Artikel wegen eindeutig gegebener Relevanz daher nicht löschen (auch weil schon viele Quellen drin sind, aus denen man einen schönen Artikel stricken könnte). Allerdings traue ich mich auch nicht, den Löschantrag rauszunehmen, da diese drei Zeilen eigentlich nicht viel über das Projekt aussagen und wohl noch kein Wikipedia-Artikel im engeren Sinn sind. --Michael S. °_° 10:25, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz ist möglich, wurde aber leider in dem Linkcontainer und Artikelwunsch nicht dargestellt. Millbart talk 11:16, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hochzeitstag (erl., Stub)

WP:TF. Der Artikel war wegen TF am 3. Mai 2008 in der QS, ohne dass es etwas fruchtete. Es gab umseitig auch viel Kritik, die ich hier eigentlich nicht zu wiederholen brauche. Es fehlen praktisch sämtliche Quellen, zudem existieren viele Vermutungen und viele Trivialaussagen, wie beispielsweise "Zur Wasserhochzeit nach neun Jahren lädt das Ehepaar mindestens die Eltern und Trauzeugen ein." Oder: wie wurde definiert, dass man nach 63 Jahren die Quecksilberhochzeit ("deutsch", betrifft das auch Südtirol?) und in Russland die Sandelholzhochzeit feierte, usw. usf.? Und dann noch dieses Wirrwarr von "je nach Region", "in Norddeutschland" usw. Der Witz ist: man findet im Internet viele dieser Begriffe, doch alles aus der WP übernommen (abgesehen von Klassikern wie die Goldene Hochzeit bspw.). Da hat die WP eindeutig TF betrieben und alle haben's abgekupfert :-(. Ich plädiere für eine Löschung als Grundlage für eine saubere Neuanlage. --Filzstift  18:10, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachtrag, die deutschen Begriffe sind (teilweise, nicht alle, z.B. Granit, 90. Hochzeitstag fehlt) von dort, und da steht auch, man möge weitere Begriffe dem Homepage-Betreiber melden. Wissenschaftliches Arbeiten ist was anderes. --Filzstift  18:14, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Es gibt wohl eine offizielle Liste der Hochzeitstage von der Gesellschaft für Deutsche Sprache alles ohne *. Vielleicht kann man den Artikel entsprechend reduzieren. http://www.schulmuseum-rheingoenheim.de/texte/Hochzeitsjubilaeen.doc Der englischsprachige Artikel bezieht sich auf en:Pears Cyclopaedia: „Wedding Anniversaries are: first. Cotton; pecond. Paper; third. Leather; fourth. Fruit and Flower; fifth. Wooden; sixth. Sugar; seventh. Woollen; eighth. Salt“ OnlineZeitschrift für Volkskunde, Band 61,Verband Deutscher Vereine für Volkskunde, Verband der Vereine für Volkskunde, Deutsche Gesellschaft für Volkskunde, Walter de Gruyter, 1965 gibt auf S. 112 online an: „Nach den von der von Swahn übersichtlich vorgelegten Zeungissen hat die Sitte, das 50. Hochzeitsjubiläum zu feiern, in Süddeutschland seinen Ausgangspunkt; der früheste Beleg stammt aus dem Jahre 1547. ... (Die Feier der 25. Wiederkehr des Hochzeitstages wird erst später üblich.)“ online Anhand solcher Quellen müsste man einen Neuanfang versuch und einstweilen alles Unbelegte und TF entfernen. --18:39, 9. Jan. 2012 (CET)
Ist schon mal ein Ansatz, doch es wäre toll, Quellen auszuwerten, damit es nicht zu einer Liste von Hochzeitstagen wird (z.B. warum es Silberne Hochzeit oder Goldene Hochzeit heisst).
Ergänzend noch zu deinen Links: "Das große Wörterbuch der deutschen Sprache" (GWDS) definiert folgendes (ich hoffe, das ist noch unter das Zitatrecht gedeckt): "grŸüne H. (Tag der Heirat); papierene H. (landsch.; 1. Jahrestag der Heirat); kupferne H. (landsch.; 7. Jahrestag der Heirat); höšlzerne H. (landsch.; 10. Jahrestag der Heirat); silberne H. (25. Jahrestag der Heirat); goldene H. (50. Jahrestag der Heirat); diamantene H. (60. Jahrestag der Heirat); eiserne H. (65. Jahrestag der Heirat)", der Brockhaus dazu noch unter dem Begriff "HochzeitsjubiläŠen" die "Kronjuwelenhochzeit (75 Jahre)". Man sieht dort i.Ü. dass viele Begriffe landschaftlich geprägt sind, das müsste auch im Zielartikel entsprechend erwähnt sein. --Filzstift  19:00, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das meine ich auch. So ein Artikel muss mit vernünftiger Literatur aufgebaut werden. Dazu müsste man sich in der Bibliothek nach geeigneten Büchern umsehen. Aber erst einmal sollte man den Artikel gesundschrumpfen und alle nur regionalen gebräuchlichen und die nicht belegten Hochzeitstage entfernen. --Däädaa Diskussion 19:18, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Keinen Dank, mit solch unsinnigen Löschanträgen die deutschsprachige WP zu sabotieren! Sorry, aber das ist definitiv ein Fall für die QS - denn die WP ist der allererste Ort, wo heutzutage sowas nachgeschaut werden will!!! NB: ein Grundsatzproblem (das ich im übrigen anerkenne), ist der Umstand, dass die QS m.E. viel zu wenig promotet wird, wohingegen - um wirklich etwas Aufsehen zu erregen - gleich ein LA gestellt wird, was ich nur als Saumode verurteilen kann. Ich bin wohl nicht der einzige, der solche LAs überhaupt nicht goutiert! Dieses Problem sollte mal aber auf Chefetagenebene angegangen werden. Lieber einen QS-Vermerk ("Baustellenseite") mit deutlichem Hinweis auf ziemlich dünne Quellenlage als gar kein Artikel! --ProloSozz 03:36, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Erstens einmal war der Artikel in der QS und zweitens, lies dir mal den Artikel von oben nach unten durch und du wirst feststellen: eine Neuanlage ist der beste Anfang, als am bestehenden Artikel herumzuwerkeln bzw. an der Diskussionsseite herumzulamentieren, wie grottig der Artikel doch wäre. Es ist mir ein Anliegen, dass die Wikipedia aus guten Artiekln besteht; Schrotttexte haben in der Wikipedia nichts zu suchen (denn Schrotttexte wie diese tragen leider dazu bei, dass viele Dozenten usw. die Wikipedia als Quelle ablehnen). --Filzstift  08:08, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Und der Löschgrund war noch mal? --Liesbeth 14:42, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Sorry, aber hier geht's gar nicht um "literarisch hochstehende Forumulierungen als Daseinszweck des eigentlichen Inhalts", sondern um eine tabellarische Übersicht, welche Jahre üblicherweise wie bezeichnet werden. Und solange da nichts kreuzfalsches drinsteht und das Deutsch zumindest einigermassen korrekt daherkommt, gibt es keinen wirklich valablen Löschgrund! Das geht es ja um nicht mehr und nicht weniger als um eine Liste! --ProloSozz 15:35, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine Ahnung. Aber ich kann einen Nichtlöschgrund nennen. Zig Weiterleitungen Bierhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links), Papierhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Baumwollhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Lederhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Fruchthochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Tannenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Weizenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Seidenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Bernsteinhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Leinenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Weinhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Wachshochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Holzhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Ochsenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Gummihochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Windbeutelhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Zinnhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Zuckerhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Hammelhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Fleißhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Kupferhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Messinghochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Blechhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Klatschmohnhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Nickelhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Steinguthochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Salzhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Bronzehochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Keramikhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Porzellanhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Fayencehochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Glashochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Kristallhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Wasserhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Weidenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Rosenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Stahlhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Korallenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Erdenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Fastnachtshochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Petersilienhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Veilchenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Maiglöckchenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Spitzenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Elfenbeinhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Achathochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Plünnenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Lumpenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Flaschenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Orchideenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Türkishochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Perlmutthochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Cretonnehochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Saphirhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Opalhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Buchenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Chrysanthemenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Turmalinhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Titanhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Beryllhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Satinhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Jadehochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Eichenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Wumhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Jutehochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Mahagonihochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Nelkenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Samthochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Ebenholzhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Landsknechthochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Moppenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Basanehochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Lindenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Seifenhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Lapislazulihochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Porphyrhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Knoblauchhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Gemüsehochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Amberhochzeit (Weiterleitungsseite) ‎ (← Links) Smaragdhochzeit (Weiterleitungsseite) und noch ein paar mehr zu denen neue Artikel zu erwarten sind sprechen eine beredte Sprache. Da ist es besser, das Portal:Alltagskultur oder Brauchtum/Bräuche kümmert sich darum, sucht nach Belegen und wirft anschließend alles Unbelegte raus. Also Fach-QS und dazu behalten. --nfu-peng Diskuss 14:59, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wow, Weiterleitungsspam als Behaltensargument! --Filzstift  16:57, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn Der gelöscht wird bitte auch gleich Hochzeitsfeier löschen. Klar behalten. LD ≠ Power-QS --Martin1978 /± WPVB 15:08, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann nicht ganz nachvollziehen, der Artikel Hochzeitsfeier ist doch ordentlich. Anscheinend habe ich deine Ironie nicht verstanden. --Filzstift  16:57, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier Material für eine (oder 10, wenn man genau sein will) weitere Spalten in der Tabelle: [8] -- 84.134.0.197 00:45, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Auch wenn viele Begriffe ursprünglich TF waren, solange sie heute auch ausserhalb verwendet werden, ist das doch laut heutigem Wikipedia-Selbstverständnis [9] vollkommen ok. Also: behalten, wenn die Begriffe inzwischen auch verbreiteter sind. Hat die Wikipedia halt Begriffe geschaffen. Zum Rückgängig-machen ist es eh zu spät. --Alaska 10:18, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Du hast es erfasst, die Wikipedia hat hier Begriffe geschaffen, die jetzt verbreitet worden sind. Traurig, aber wahr, auch wenn es einige hier noch nicht einsehen möchten. --Filzstift  15:11, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

An sich ist der Artikel sinnvoll und relevant, aber die TF und das beliebigen Privatseiten belegte Zeug erfordert mindestens ein starkes Zusammenkürzen, auf gängige, mit Literatur belegbare Begriffe wie Silberne- und Goldene Hochzeit.--Nothere 15:17, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Regional gibt es noch viel mehr Bezeichnungen ... Natürlich behalten! Geof 02:42, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Super - mal wieder ein Lösch-Troll! Klar behalten. OK - ein bisschen QS kann nicht schaden. Aber radikal löschen ist hier der völlig falsche Weg. Die Lösch-Manie vertreibt irgendwann auch den letzten guten Autoren. --78.51.130.68 02:03, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

"ein bisschen QS" ist gut: Der Artikel ist de facto völlig unbelegt, die Weblinks, auf die sich die die Tabelle unter "Übersicht verschiedener Hochzeitsfeiern in einigen Sprachen" im Wesentlichen stützt sind als Quelle ungeeignet. Leo.org, ru.wp und eine private Seite, die schreibt Wenn sie weitere [...] Hochzeitstage wissen schreiben sie uns. Der Abschnitt "Brauchtum und Symbolik" enthält schöne Sätze wie "Zur Wasserhochzeit nach neun Jahren lädt das Ehepaar mindestens die Eltern und Trauzeugen ein". Wobei man, statt das Lemma zu löschen, auch den Inhalt rauswerfen kann, der Artikel an sich ist schließlich relevant. Aber an einer Entfernung eines Großteils der Inhalts - auf welchem Weg auch immer - führt kaum ein Weg vorbei.--Nothere 10:45, 20. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Bleibt, aber wird auf belegten Stub zurückgesetzt. -- Ukko 23:47, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Das Thema ist fraglos relevant. Gleichzeitig lässt sich anhand dieses Artikels eindrucksvoll bewundern, was geschieht, wenn Wikipedia:Belege ignoriert wird: Offensichtlich vermag hier niemand mehr, die Spreu vom Weizen zu trennen. Die Übergänge zwischen gesicherter Erkenntnis und freiem Fabulieren sind nahtlos. Jahrelange Diskussionen und zwei Wochen kontroverse Löschdiskussion haben keinerlei Verbesserungen bewirkt [10]. Der Eingriff in den Artikel ist schmerzhaft, aber unausweichlich, wenn daraus jemals ein enzyklopädischer Artikel wachsen soll. Die bisherigen Angaben bleiben interessierten Qualitätssicherern in der Versionsgeschichte erhalten [11] und können mit seriösem Beleg wieder eingebaut werden. Die diversen Weiterleitungen werde ich nicht vor Ablauf einer Woche aufräumen, um unnötige Löschungen zu vermeiden. -- Ukko 23:47, 24. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine ausgelagerte Servicegesellschaft des Kolpingwerks ohne eigene Relevanz. Eingangskontrolle 18:28, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger und Single-purpose-Account sowie Lemmata wohl besser sperren, SLA habe ich gestellt--in dubio Zweifel? 22:04, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht gegeben

und warum kein SLA bei solch einem Murks? --Bötsy 19:21, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Physiotherapeut eines Fußball-Zweitligisten. Löschen. --Drahreg01 19:27, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Sehe auch keine Relevanz. Um ein ausgelutschtes Zitat zu verwenden: Er macht halt seinen Job. Löschen.--Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 19:52, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Zusätzlich SLA gestellt, Murks --World24 20:13, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Weebly (gelöscht)

Unenzyklopädischer Werbeeintrag zu einem Produkt, dessen enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt ist. --Drahreg01 19:25, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Oh oh, so geht das nicht gut. Die Relevanz würde ich gar nicht mal so dermaßen infragestellen, wenn die Webseite von der TIME zu den 50 besten gezählt wurde. Das spricht doch für einen gewissen Bekanntheitsgrad. Am besten anhand des englischen Artikels ausbauen, verbessern und behalten. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 19:55, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
dann sollte es doch der autor machen; man sollte anbieten auf seine benutzerunter´seite zu verschieben. verhinder widerl.. --Ifindit 05:41, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Kann die QS da vieleicht helfen? --AlterWolf49 08:43, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz war in dem sehr werbend geschriebenen und belegfreien Artikel nicht erkennbar. Ich halte die Relevanz dennoch für gegeben, nur muss sie im Artikel belegt dargestellt sein. Für eine Überarbeitung im BNR zur Behebung der Mängel bitte bei mir melden. Millbart talk 11:14, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

21?! (SLA)

Kein ausreichender Inhalt laut WP:RK#MA. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. 79.193.251.89 20:45, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine IP stellt schon wieder LA. Na super, das war nicht hilfreich, sondern eher ein Schaden. Baue doch selber aus. --Guck mal, CosmeticBoy 21:52, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wieder einmal - erst den Artikel kürzen, dann LA stellen... - 84.134.2.48 22:48, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
und schon geslasht, angeblich als Wiedergänger... Na ja, zumindest hat wikia eine vernünftige Version zum Lied (oder war das auch die EP?): [12]. -- 84.134.2.48 23:22, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Verniedlichender Pressejargon, in dortigen Weblinks lediglich in Anführungsstrichen dargestellt (ebenso meist per Googlebooks), demnächst wohl auch für die NSU ?! Es liegt in der Natur der Sache, das Mitglieder klandestiner Strukturen ein Doppelleben führen und häufig einer geregelten Erwerbstätigkeit nachgehen, Relevanz des Pressebegriffs wird zudem nicht deutlich (auch wenn es der Verfassungsschutz in Anführungsstrichen offenbar mal (mit-)verwendete) --in dubio Zweifel? 21:38, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Seit über 10 Jahren eher für Linksextremisten in den Zeitschriften und Zeitungen verwendeter Begriff, aber immer in Anführungszeichen: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,39216,00.html http://www.welt.de/regionales/berlin/article1345144/Die_Feierabendterroristen_der_Militanten_Gruppe.html http://www.n-tv.de/politik/dossier/Zwei-Dutzend-Anschlaege-von-mg-article224977.html http://www.berliner-kurier.de/polizei-prozesse/experte-sieht-parallelen-zu--feierabend-terroristen-,7169126,11006518.html http://www.berliner-zeitung.de/archiv/prozess-gegen-ehemaliges-mitglied-der--revolutionaeren-zellen--vor-dem-kammergericht-ein-feierabend-terrorist-packt-aus,10810590,9858844.html http://www.focus.de/politik/deutschland/linksextremismus_aid_68565.html http://www.bz-berlin.de/aktuell/berlin/wenig-wissen-ueber-linksextreme-szene-article1295770.html http://www.fr-online.de/frankfurt/tod-von-heinz-herbert-karry-im-schlaf-getoetet,1472798,8427808,view,asFitMl.html http://www.zeit.de/politik/2010-06/brandgefaehrlich/seite-2--Däädaa Diskussion 21:46, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied zu anderen Mitgliedern klandestiner Strukturen, die aus dem Untergrund heraus agieren, liegt eben genau darin, dass die Beschriebenen das nicht tun, sondern nach aussen hin und meist unabhängig von bestimmten Aktionen sogar überwiegend ein bürgerliches Leben führen. So ist es auch im Artikel beschrieben. Der Begriff hat sich in den letzten Jahrzehnten in Presse, bei den Betroffenen selbst, z.B. beim Verfassungsschutz und Bundeskriminalamt sowie bei verschiedenen Politikwissenschfatlern wie bei Eckhard Jesse oder Uwe Backes als "Feierabendterroristen" etabliert. Das ist durch die angegebenen Weblinks und durch die Lit. belegt. Von daher und mangels einer anderen etablierten Bezeichnung fuer diese Personen/Gruppen plaediere ich fuer behalten. Von mir aus kann es auch auf ein anderes Lemma verschoben werden, aber ich glaube es gibt keine andere Bezeichnung. Wenn man uebrigens diese gockelsuche benutzt, findet man um einiges mehr an Berichten in denen die Bezeichnung oefter ohne Anfuehrungszeichen als mit benutzt wird. Wobei ich der Auffassung bin, dass die Anfuehrungszeichen kein Hinweis darauf sind, dass der Begriff falsch/verniedlichend oder was auch immer ist. --Herr Knoerz vom Nudelholz Benutzer Diskussion:Knoerz 11:34, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gerade weil der Begriff verniedlichend ist, sollte er in der Wikipedia erklärt werden. --ElTres 12:19, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Soll mir so erstmal recht sein, LAZ und Gruß--in dubio Zweifel? 09:17, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung; Auszug aus der QS:

Lemmaprüfung, Kats, etc. --buckfush \m/ 16:37, 9. Jan. 2012 (CET)
Theoriefindung pur. Schnelllöschbar.' --jergen ? 16:46, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

--buckfush \m/ 22:11, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Für mich ist das ein gewaltig doller Artikel. Relevanz kann ich nicht beurteilen, da müssen Fachleute ran. --AlterWolf49 08:36, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Da wird ein Artikel zusammengestrickt, indem drei oder vier gleichlautende Buchtitel zusammengeworfen werden, ohne dass klar ist, was sie überhaupt und ob sie dasselbe Thema behandeln, garniert mit untragbaren Behauptungen zur Phylogenese und einer Auflistung unterschiedlichster männerbündischer Organisationen. Im eigentlichen Teil, der ja beschreiben sollte, was die vom Ersteller behauptete "Männerdämmerung" am Ende des 20. Jahrhunderts sein soll, wird dann sorgsam auf Einzelnachweise verzichtet, stattdessen wird ein Fazit gezogen, dass sich kaum auf die vorhergehenden Versatzstücke bezieht. Mit einem enzyklopädischen Artikel hat das nichts zu tun. Löschen. --jergen ? 09:52, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein schöner Artikel fürs Feuilleton, z.B. in der Zeit, Süddeutschen oder FAZ am Sonntag, aber nichts für eine Enzyklopädie. Deshalb löschen, bevor noch andere ihre nicht veröffentlichten Feuilleton-Beiträge hier abladen. (Im Übrigen schlichter Begriffsbildungsversuch). Quintero 22:16, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist m.E. ein für das Lemma überfrachteter Essay und kein Enzyklopädie-Eintrag. Ich bin daher für die Löschung. --Bahrmatt 13:19, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielleicht kann man was zu Männlichkeit, Sozialer Wandel, Geschlechterrolle retten. Haben wir eigentlich was zum Thema Veränderung von Geschlechterrollen? Vgl. auch Ernährermodell --Zulu55 17:11, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Autor hat den Artikel in seinen BNR verschoben. Begründung: Unfertiger Artikel. Habe auf das Verschieberest einen SLA gestellt. Sollte hiermit erstmal erledigt sein, vielleicht bekommen wir ja später nochmal einen abgespeckten Männerdämmerungsartikel. --buckfush \m/ 17:16, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Just One Last Dance“ hat bereits am 21. Februar 2007 (Ergebnis: erl., redirect) stattgefunden.

Erfüllt in keinem Fall die Relevanzkriterien für einzelne Lieder. Ich mache sowas nicht gerne, aber der Artikel war ewigkeiten lang nur als redirect hier; angeblich sei er ja "erhaltenswürdig", laut Versionsgeschichte, aber ausser der Infobox und dem Navi ist hier nichts. Da steht sogar im Album Key to My Soul mehr. Die Chartplatzierungen stehen auch im Album. Und dass sie das Lied mit Marc Terenzi zusammen singt, ist auch kein Geheimnis. Ich tendiere zum löschen. --Guck mal, CosmeticBoy 22:13, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe kurz mal ein paar Tipfehler korrigiert. --Guck mal, CosmeticBoy 22:15, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Als Nummer-eins-Hit behalten. --Däädaa Diskussion 22:55, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hat sich erledigt. So ist es schon besser. Ich finde es nur komishc, dass, wenn ich einmal einen LA stelle, dass sofort daran gebastelt wird, um ja den Artikel zu behalten. Aber meine Artikel landen hier wie von selbst rein. Siehe 21?!. Aber naja. jetzt gibt es sogar schon SLAs dafür. Alles klar. das merke ich mir. Wenn ein Admin kommt; jetzt behalten. --Guck mal, CosmeticBoy 23:07, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Als Antragsteller kannst Du den Antrag auch selbst beenden, in dem Du LAZ (Löschantrag zurückgezogen) setzt. Grüße --Kero 00:44, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Auf Wunsch des Antragstellers:LAZ--80.254.148.67 09:38, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wiedergänger. Siehe Löschdiskussion vom 17. April 2010 und Löschdiskussion vom 30. Januar 2011. An der Irrelevanz der Person hat sich nichts geändert. Ein Dschungelurlaub hat Heydi Núñez Gómez auch nicht entsprechend WP:RK relevant gemacht. Eigentlich schnelllöschfähig. -- 209.73.132.29 22:31, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Löschen. --ThomasHafner 22:35, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein Fall wie Sarah Knappik, in großen Abständen Medienresonanz, dann wieder totale Funkstille. --Däädaa Diskussion 23:09, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Medienpräsenz der jungen Dame aufgrund von DSDS und Dschungelcamp reicht mE völlig aus. Behalten bzw. Wiederherstellen, die früheren Artikel. MfG, --Brodkey65 23:11, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Sarah Knappik kommt aber auch noch ein Jahr danach öfter ins fernsehen, als man denkt. Kimberly ist schon relevant. Sie war bei DSDS, ist da auch "aufgefallen", und muss nun (Geldmangel lässt geüßen) ins Dschungelcamp. 8 Millionen Menschen sehen sie dann etwa 16 Tage lang. Sie wird in allen Teletexten, in allen zeitungen und im Fernsehen hoch und runter laufen. Behalten. --Guck mal, CosmeticBoy 23:12, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Album und Singles bei Sony Music. Daher behalten. --Kramer ...Pogo? 23:34, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Album und Singles bei Neo-Mokoh Music (Sony Music). Was auch immer das heißt. --Pandarine 22:06, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wer hat die Legende erfunden, dass die Frau Kimberly heißen würde? Solche Sachen verbreiten sich aus der Wikipedia überallhin! Bitte unbedingt erstmal auf Kim Debkowski verschieben, wo es hingehört oder Schnellöschen, falls es keinen Beleg für den Namen gibt! --Pandarine 09:45, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Verschoben, Links werden gefixt. --NiTen (Discworld) 12:21, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
thx --Pandarine 12:21, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Sollte man den Artikel nicht einfach auf ihren Künstlernamen Kim Gloss verschieben?? Lady Gaga hat ja auch nicht ihren richtigen Namen als Lemma.. Ansonsten klares behalten, da eigene Veröffentlichungen vorhanden sind, Medienpräsenz ist da, genauso wie deutschlandweite Auftritte und Autogrammstunden. --CHR!S 13:19, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Behalten. Medienpräsens ist da; und wenn das ganze am 13. Januar erst los geht, wird sie nochmal richtig in der Presse landen. --Guck mal, CosmeticBoy 15:38, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Gibt eigentlich keinen Grund die Seite löschen zulassen! Der 4 Platz bei DSDS und die Teilnahme bei Ich bin ein Star und einige CD die sie rausgebracht sind Relevanz genug! JokelSchorsch 20:58, 10. Jan 2011 (CEST)

Weg damit. (nicht signierter Beitrag von 84.61.132.89 (Diskussion) 22:00, 10. Jan. 2012‎)

Gibts dafür auch Gründe? Wenn nicht, behalten. --Der Tom 08:20, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das hier keine ernsthafte Relevanz nachgewiesen wurde ist durchaus ein Grund. Wenn hier Leute ernsthaft mit der kurzfristigen Medienpräsenz, die mit dieser Dschungelveranstaltung nicht nur kommt, sondern auch genauso wieder geht, im voraus argumentieren wollen, sind sie entweder Hellseher oder verstoßen gegen WP:WWNI und WP:AKT. Löschen --91.20.44.176 12:10, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann gelöscht werden, kennt keiner und kannte keiner! (nicht signierter Beitrag von 84.149.122.100 (Diskussion) 15:21, 11. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

erzähl das den 2000 Seitenzugriffen gestern... ;-) -- LutzBruno - Sag's mir! 17:41, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Von diesen 2000, die sich, wenn in 2 Wochen der Spuk vorbei ist, nicht mehr daran erinnern können, wer diese Person ist, haben sich bisher aber äußerst wenig für ein Behalten des Artikels ausgesprochen. --91.20.44.176 17:51, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Kein Erfolg in der Castingshow, keine Platten verkauft bei einer merwürdigen Label-Variante, ich glaube der Piratentag in St. Peter Ording reißt es auch nicht raus. Und Dschungelcamp ist kein Relevanzgrund sondern ein Symptom für das Fehlen selbiger. Und ob sie zwei Wochen dabei ist, wird sich erst noch zeigen. Löschen. --Pandarine 19:13, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Typischer Fall von Pfui-LA. Diese junge Dame kann auch nichts dafür, dass der Massengeschmack der Deutschen so dermaßen katastrophal ist, dass DSDS und Dschungelcamp zu den meistgesehen Shows zählen. Behalten und @Pandarine: Von 60 bisherigen Dschungelcamp-Teilnehmern haben 58 einen Artikel- und darunter sind nicht wenige, deren Relevanz nicht mal in der dt. Wikipedia von irgendjemandem angezweifelt werden würde. --78.54.72.113 20:14, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Medienpräsenz ist auf jeden Fall da. Sie war heute bei Explosiv zu sehen, weil sie "Herpes" bekommen hat, da sie eine Fernbedienung angefasst hatte. Naja sie nennt sich ja nicht umsonst "Kim Gloss". Behalten. --Guck mal, CosmeticBoy 21:20, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
CosmetiBoy, einmal behalten sagen pro Artikel genügt. --Pandarine 21:21, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Musikkarriere, regelmäßige Mitwirkung an mehreren bekannten Fernsehserien und Medienaufmerksamkeit. Insgesamt reicht es locker. wie man hier LA stellen kann ist mir schleierhaft. behalten Politik 21:44, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Musikkarriere? Kann man davon jetzt schon sprechen, wenn jemand Lieder singt, die Niemand gekauft hat? Mitwirkung an Fernsehserien? Kandidat bei DSDS und Dschungelcamp? Dann hat in diesem Sinne jeder Kandidat von Wer wird Millionär? an einer Fernsehsendung mitgewirkt. Dass CosmeticBoy bei Explosiv (RTL natürlich) einen Beitrag gesehen hat, in dem erzählt wird, dass die Frau vor ihrer Abreise ins Dschungelcamp Herpes bekommen hat, überzeugt mich jetzt auch nicht von großer Medienaufmersamkeit. --91.20.81.200 11:07, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Diese Dschungel-LAs könnte man zum Anlass nehmen, mal über das Verfahren bei Löschungen nachzudenken. Fakt ist, dass diese Frau in den nächsten Tagen durch die Medien gehen wird. Sie kann schon nach ein paar Tagen ohne großes Aufsehen aus dem Dschungel ausgezogen sein und wieder in der Versenkung verschwinden. Sie kann es aber auch durch diese Show zu (dann wohl eher trauriger) Berühmtheit schaffen wie Sarah Dingens. Zu diesem Zeitpunkt kann man nur eher sinnlos mit Relevanzkriterien um sich werfen, weil sich die Sachlage in ein oder zwei Wochen so nachhaltig verändern kann, dass sich die gesamte bisherige Diskussion erledigt. Zu diesem Zeitpunkt ist eigentlich keine seriöse Diskussion möglich. Ich gehe davon aus, dass der Antragsteller dies weiß und lediglich ein Troll ist. Wenn und solange eine Person aktuell gerade massiv in den Medien präsent ist, ohne dass abzusehen ist, ob diese Berühmtheit nachhaltig ist oder nicht, dann sollte ein Administrator einen LA gegen einen Artikel zu dieser Person ohne jede Diskussion als derzeit unzulässig verwerfen dürfen. Alternativ schlage ich vor, die Diskussionsfrist bis zum 15. März 2012 zu verlängern und erst ab Anfang März weiter zu diskutieren. --217.93.203.67 09:28, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn keine Diskussion möglich ist, muss ein Artikel, der mehrere Löschentscheidungen hinter sich hat, eben solange gelöscht bleiben, bis es möglich ist. Wenn hinterlistige Versuche, die LP unter falschem Lemma zu umgehen, durchkommen, kommt eben so etwas dabei heraus. --91.20.81.200 11:07, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Absurdestes Theater. Genau für diese Fälle haben wir die RKs. Und die sagen, daß Plattenveröffentlichungen automatisch "relevant" machen. Ob es passt oder nicht. Zudem durch DSDS und Dschungelcamp (auch hier - wir sind nicht die Geschmackspolizei, sondern bilden nur ab was eben ist) bekannt. Alles zusammen gibt nicht den Hauch einer Löschmöglichkeit. Auch nicht, wenn man noch so laut schreit. LAE, weil der Fall schlicht eindeutig ist. Marcus Cyron Reden 19:45, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Formatierung angepasst. --Theghaz Disk / Bew 19:35, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Plattenveröffentlichungen bei einem bekannten Label machen relevant. Frau Debkowski hat einen Vertrag mit Mokoh Records. --Pandarine 10:31, 14. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

nach der Überarbeitung des Abschnitts im Länderartikel steht alles nicht-triviale dort und dieser unbelegte "Hauptartikel" ist kaum mehr zu gebrachen. Nachdem das alles viel zu wenig für eine Auslagerung ist kann dieser, wie oft schon geschehen, weg -- Antemister 22:57, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

dann soll es so sein --Michael S. °_° 10:32, 16. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Jazzy (LAE)

Wiedergänger (Link zur Löschentscheidung unter dem gesperrten Lemma Marlene Tackenberg. Außerhalb ihrer Girlgroup hat diese Person nichts geleistet was sie laut den Relevanzkriterien eigenständig relevant machen könnte. Seit dem Ende dieser Band hat man bis heute von dieser Person nichts mehr gehört. Die Band ist relevant aber nicht Marlene Tackenberg alias Jazzy! -- Huey, Dewey, and Louie 23:28, 9. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Noch eine Dschungelcamperin, allerdings nur eine Single als Soloveröffentlichung außerhalb von Tic Tac Toe. --Däädaa Diskussion 02:52, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist blödsinn.. Natürlich ist sie relevant, da sie außerhalb von Tic Tac Toe was geleistet hat. Ihre Medienpräsenz ist im Artikel ausreichend belegt, hat in einem Musical mitgespielt, eine Ausbildungskampagne der IKK mit größeren Auftritten, war bei der Comeback-Show wo sie u.a. mit den Comeback-Allstars eine Single aufgenommen hat die es in die Charts geschafft hat usw. Die Jagdt auf die Dschungelcamp-Artikel scheint ja los gegangen zu sein.. Jedes Jahr das gleiche Theater.. Ganz klares Behalten, da relevant. --CHR!S 07:07, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wer im Camp mitspielt hats nötig. Leute mit wirklicher Relevanz (das ist das zeitüberdauernde) haben nicht nötig. --Eingangskontrolle 08:21, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Dann löschen wir jetzt also Rainer Langhans und Costa Cordalis? Aha, sehr sinnige Argumentation. --Gonzo.Lubitsch 12:46, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Wer wann wie welche Sendung nötig gehabt hat ist hier aber nicht das Thema. ;-) Sie hat sich nunmal dafür entschieden ihr Comeback mit dieser Sendung zu unterstützen. Wegen des Lemmas: Ich habe im Vorfeld geschaut und dort wurde der Artikel "Jazzy" gelöscht, wegen mangelnder Qualität und nicht wegen mangelnder Relevanz.. --CHR!S 13:27, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Auch sie wird mächtig in der Presse landen. Vielleicht sorgt sie ja für neue Schlagzeilen, wie auch am 21. November 1997 in der legendären Pressekonferenz. Medienpräsent ist sie. Klar behalten. --Guck mal, CosmeticBoy 15:40, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Und auch schon vor dem Einzug ins Camp steht sie in der Presse: [13]. geht also jetzt schon los; der RTL-Teletext ist auch schon voll. --Guck mal, CosmeticBoy 19:15, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Wenn man schon unterstellt, bestimmte "Promis" haben es "nötig" in den Dschungel zu ziehen, dann sollte man das auch mal zu Ende denken: eben weil es zwangsweise eine massive Medienpräsenz vor, während und nach der Sendung gibt, kann dann eben auch das RK "überregionale Medienpräsenz" "(eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken)", greifen, für einen eigenen Artikel... -- LutzBruno - Sag's mir! 21:21, 10. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Als Musiker solo eher irrelevant, durch Jungle & Co. aber hinreichende Medienpräsenz. Behalten. --NiTen (Discworld) 09:28, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Hatte neben Tic Tac Toe eine Chart-Single mit dem Cast der Comebackshow, allein dadurch erfüllt sie die RK als Musikerin (kommerzieller Erfolg mir mehr als einer Band). außerdem ne Musicalrolle und mediale Präsenz durch diverse Shows sowieso. Behalten. --Gonzo.Lubitsch 12:46, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag des angeblichen Neulings, der kenntnisreich im Wikijargon parliert, ist abzulehnen. Und zwar steil in Richtung LAE. Als Mitglied einer Band, danach in Dokus und anderen Sendungen jahrelang regelmäßig in den Medien, jetzt noch der Dschungelboost.--bennsenson - reloaded 19:55, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Irgendwie kommt es mir so vor, als hätte ich ein Deja-Vu. Mich würde es nicht wundern, wenn jemand "vom RTL" erst den Artikel angelegt und dann die Löschung vorgeschlagen hätte, damit Dirk Bach mal in einer Zwischenmoderation die Kakerlaken erst über der Kandidatin und dann über der deutschsprachigen Wikipedia ausschütten kann. Wenn es einem Löschungsbefürworter wirklich um Relevanz ginge, dann würde er/sie den LA ein paar Wochen nach Ende des Dschungelcamps stellen, aber nicht zu einem Zeitpunkt, zu dem der Name dieser Kandidatin durch alle möglichen und unmöglichen Blätter geistert. Wer zu diesem Zeitpunkt einen LA stellt, der outet sich als Wikipedia-Troll. An sic h sollte man diesen LA still und heimlich beerdigen. Oh, ich vergaß, das geht in der DE-Wikipedia beim Dschungelcamp nicht. Wer außerhalb des DE-Wikipedia-Paralleluniversums kommt eigentlich auf die Idee, jemanden für irrelevant zu erklären, mit dem nicht nur das Publikum "vom RTL", sondern beispielsweise auch die geschätzte Leserschaft etlicher seriöser und unseriöser Blätter und möglicherweisae die Zuschauer von öffentlich-rechtlichen Talkshows zumindest in den nächsten Tagen bis zum Kotzen genervt wird? Was soll's, ich kauf mir zum Wochenende 'nen Kasten Bier und schau in den Dschungelcamp-Werbepausen mal wieder hier vorbei. Mal sehen, was unterhaltsamer ist: Dirk Bach, der mit einem Krokodilpenis wedelt oder die einschlägig bekannten Wikipedia-Patienten mit ihren Relevanzkriterien, die sie wie die letzte göttliche Offenbarung hier vor sich her tragen. An sich fehlt jetzt nur noch, dass es einem Administrator zu bunt wird und dass er die Diskussion vorzeitig für beendet erklärt, und dass jemand dagegen das Schiedsgericht anruft, während die Frau im Dschungel zur Oberzicke wird und täglich von Seite 1 der BILD-Zeitung grüßt. Ich will hier das volle Programm sehen! Manche Leute, die hier mit vollem Ernst über Relevanzkriterien schwadronieren, sollte man vier Wochen bei Wasser und Känguruhoden einsperren, damit die mal zur Besinnung kommen. --Edelkastanie 23:37, 11. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Rumms. Das reicht mir für LAE.--bennsenson - reloaded 01:28, 12. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]