Nationalratswahlkreis Luzern-Südwest

Der Nationalratswahlkreis Luzern-Südwest war ein Wahlkreis bei Wahlen in den Schweizer Nationalrat. Er bestand von 1872 bis 1890 und umfasste den südwestlichen Teil des Kantons Luzern.

Wahlverfahren

Hierbei handelte es sich um einen Einerwahlkreis. Dies bedeutet, dass nur 1 Sitz zu vergeben war und das reine Majorzwahlrecht zur Anwendung gelangte. Jeder Wähler hatte eine Stimme.

Bezeichnung

Luzern-Südwest ist eine inoffizielle geographische Bezeichnung. Im amtlichen Gebrauch üblich war eine über die gesamte Schweiz angewendete fortlaufende Nummerierung, geordnet nach der Reihenfolge der Kantone in der schweizerischen Bundesverfassung. Aufgrund der wechselnden Anzahl im Laufe der Jahre erhielten manche Wahlkreise mehrmals eine neue Nummer. Luzern-Südwest trug ab 1872 die Nummer 12.

Ausdehnung

Wahlkreise Kanton Luzern 1872–1890

Das Gebiet des Wahlkreises wurde gemäss dem «Bundesgesetz betreffend die eidgenössischen Wahlen und Abstimmungen» vom 19. Juli 1872 festgelegt.[1] Er umfasste:

1890 wurden die Wahlkreise Luzern-Südwest und Luzern-Nordwest zum neuen Wahlkreis Luzern-West zusammengelegt.

Nationalräte

  • G = Gesamterneuerungswahl
  • E = Ersatzwahl bei Vakanzen
  • Katholisch-Konservative (KK)
  • Datum Wahl Gewählte Partei
    27.10.1872 G   Josef Zemp KK
    31.10.1875 G   Josef Zemp KK
    22.10.1876 E   Alois Räber KK
    27.10.1878 G   Alois Räber KK
    30.10.1881 G   Josef Zemp KK
    26.10.1884 G   Josef Zemp KK
    30.10.1887 G   Josef Zemp KK

    Quelle

    Einzelnachweise

    1. Botschaft des Bundesrates an die hohe Bundesversammlung, betreffend die Wahlen in den Nationalrat (vom 24. Juni 1872). (PDF, 722 kB) In: Bundesblatt Nr. 30 vom 6. Juli 1872. admin.ch, 21. Mai 2013, abgerufen am 2. November 2014.