Goya 2002

Die 16. Verleihung des Goya fand am 2. Februar 2002 im Palacio Municipal de Congresos in Madrid statt. Der spanische Filmpreis wurde in 27 Kategorien vergeben. Als Gastgeberin führte die Schauspielerin Rosa Maria Sardà durch den Abend.

Bei der diesjährigen Verleihung dominierte Alejandro Amenábars Horrorfilm The Others. Der Film, der in englischer Sprache gedreht und im Vorfeld als Favorit gehandelt worden war, gewann bei 15 Nominierungen in acht Kategorien, darunter als bester Film. In dieser Kategorie waren auch Vicente Arandas Juana la Loca (zwölf Nominierungen, drei Preise), Julio Medems Lucia und der Sex (elf Nominierungen, zwei Preise) und Agustín Díaz Yaness Sin noticias de Dios nominiert. Letzterer ging bei elf Nominierungen am Ende leer aus.

Die australische Schauspielerin Nicole Kidman erhielt für ihre Darbietung in The Others später auch eine Golden-Globe-Nominierung. Als Favoritin für den Preis als beste Hauptdarstellerin angetreten, konnte sie sich bei der Goya-Verleihung jedoch nicht gegen Pilar López de Ayala (Juana La Loca) durchsetzen. Kidmans Nominierung war sehr umstritten, da mehrere Filmkünstler davor gewarnt hatten, dass der spanische Filmpreis unter den Einfluss Hollywoods geraten könnte.[1] The Others wurde von der US-Filmindustrie koproduziert.

Eduard Fernández (Fausto 5.0) wurde als bester Hauptdarsteller ausgezeichnet. Emilio Gutiérrez Caba (El cielo abierto) und Rosa María Sardà (Sin vergüenza), die Moderatorin der Verleihung, gewannen in den Nebendarstellerkategorien. Der französische Film Die fabelhafte Welt der Amélie von Regisseur Jean-Pierre Jeunet erhielt den Goya als bester europäischer Film. Der Preis in der Kategorie Bester ausländischer Film in spanischer Sprache ging an den Film La fuga des Argentiniers Eduardo Mignogna, der den Ausbruch von sechs Kriminellen aus einem Gefängnis in Buenos Aires schildert. Der Ehren-Goya wurde dem Regisseur und Drehbuchautor Juan Antonio Bardem verliehen, dessen Karriere in den 1950er Jahren begonnen und der bereits Auszeichnungen auf den Filmfestspielen von Venedig, Cannes und Berlin erhalten hatte.

Der Palacio Municipal de Congresos, der Veranstaltungsort der Verleihung

Gewinner und Nominierte

Statistik
(Filme mit mehr als einer Nominierung)
N=Nominierung; A=Auszeichnung
Film N A
The Others 15 8
Juana la Loca 12 3
Lucia und der Sex 11 2
Sin noticias de Dios 11 0
Intacto 8 2
Sólo mía 4 0
Salvajes 3 1
Furi, der tapfere Maulwurf 2 2
Buñuel y la mesa del rey Salomón 2 1
El cielo abierto 2 1
Sin vergüenza 2 1
Más pena que gloria 2 0
Son de mar 2 0
The Devil’s Backbone 2 0

Bester Film (Mejor película)

The Others – Regie: Alejandro Amenábar

Beste Regie (Mejor dirección)

Alejandro AmenábarThe Others

Beste Nachwuchsregie (Mejor dirección novel)

Juan Carlos FresnadilloIntacto

Bester Hauptdarsteller (Mejor actor)

Eduard FernándezFausto 5.0

Beste Hauptdarstellerin (Mejor actriz)

Pilar López de AyalaJuana la Loca

Bester Nebendarsteller (Mejor actor de reparto)

Emilio Gutiérrez CabaEl cielo abierto

Beste Nebendarstellerin (Mejor actriz de reparto)

Rosa Maria SardàSin vergüenza

Bester Nachwuchsdarsteller (Mejor actor revelación)

Leonardo SbaragliaIntacto

Beste Nachwuchsdarstellerin (Mejor actriz revelación)

Paz VegaLucia und der Sex (Lucía y el sexo)

Bestes Originaldrehbuch (Mejor guion original)

Alejandro AmenábarThe Others

Bestes adaptiertes Drehbuch (Mejor guion adaptado)

Salvador Maldonado, Jorge Juan Martínez, Carlos Molinero und Clara Pérez EscriváSalvajes

Beste Produktionsleitung (Mejor dirección de producción)

Miguel Ángel González und Emiliano OteguiThe Others

Beste Kamera (Mejor fotografía)

Javier AguirresarobeThe Others

Bester Schnitt (Mejor montaje)

Nacho Ruiz CapillasThe Others

Bestes Szenenbild (Mejor dirección artística)

Benjamín FernándezThe Others

Beste Kostüme (Mejor diseño de vestuario)

Javier ArtiñanoJuana la Loca

Beste Maske (Mejor maquillaje y peluquería)

Mercedes Guillot und Miguel SeséJuana la Loca

Beste Spezialeffekte (Mejores efectos especiales)

Reyes Abades, José María Aragonés, Carlos Martínez, Ana Núñez und Antonio OjedaBuñuel y la mesa del rey Salomón

Bester Ton (Mejor sonido)

Tim Cavagin, Daniel Goldstein, Alfonso Raposo und Ricardo SteinbergThe Others

Beste Filmmusik (Mejor música original)

Alberto IglesiasLucia und der Sex (Lucía y el sexo)

Bester Filmsong (Mejor canción original)

„Tu bosque animado“ von Luz Casal und Pablo GuereroFuri, der tapfere Maulwurf (El bosque animado)

Bester Kurzfilm (Mejor cortometraje de ficción)

Desaliñada – Regie: Gustavo Salmerón

Bester animierter Kurzfilm (Mejor cortometraje de animación)

Pollo – Regie: Manuel Sirgo

Bester Animationsfilm (Mejor película de animación)

Furi, der tapfere Maulwurf (El bosque animado) – Regie: Manolo Gómez und Ángel de la Cruz

Bester Dokumentarfilm (Mejor película documental)

En construcción – Regie: José Luis Guerín

Bester europäischer Film (Mejor película europea)

Die fabelhafte Welt der Amélie (Le fabuleux destin d’Amélie Poulain), Frankreich – Regie: Jean-Pierre Jeunet

Bester ausländischer Film in spanischer Sprache (Mejor película extranjera de habla hispana)

La fuga, Argentinien – Regie: Eduardo Mignogna

Ehrenpreis (Goya de honor)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Wohliges Gruseln: Amenábar dominiert Preisverleihung. In: Süddeutsche Zeitung, 5. Februar 2002, Feuilleton, S. 14.