Gosford Park

Film
TitelGosford Park
ProduktionslandVereinigtes Königreich, USA, Deutschland, Italien
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr2001
Länge137 Minuten
Altersfreigabe
Stab
RegieRobert Altman
DrehbuchJulian Fellowes
ProduktionRobert Altman,
Bob Balaban,
David Levy
MusikPatrick Doyle
KameraAndrew Dunn
SchnittTim Squyres
Besetzung
„Above Stairs“ (Über der Treppe)

„Below Stairs“ (Unter der Treppe)

„The Visitors“ (Die Besucher)

Gosford Park ist ein Spielfilm des US-amerikanischen Regisseurs Robert Altman aus dem Jahr 2001. Der klassisch inszenierte Whodunit basiert auf dem komplexen Originaldrehbuch des britischen Autors Julian Fellowes und wurde unter anderem von den Filmstudios Capitol Films und USA Films produziert.

Handlung

England, im Jahre 1932: Auf dem Landsitz von Sir William McCordle und seiner weitaus jüngeren Frau Lady Sylvia findet eine exklusive Wochenendgesellschaft statt. Zu den Above Stairs, den erlesenen Gästen, zählen unter anderem die exzentrische Gräfin von Trentham, der Schauspieler Ivor Novello und der US-amerikanische Produzent Morris Weissman. Eine Reihe der adeligen Verwandten McCordles ist von Geldnot geplagt und bemüht sich mehr oder weniger vergeblich, beim reichen Sir William Gehör zu finden.

Ergänzt wird das englische Sittengemälde durch die Below Stairs, die Dienerschaft. Dort führt die resolute Mrs. Wilson das Kommando über die Bediensteten des Hauses. Jenseits der Gäste lebt sich die neue Zofe Gräfin Trenthams, Mary Maceachran, in eine für sie völlig neue Welt ein und die Hausangestellte Elsie tröstet sich über ihre unglückliche Affäre mit dem Hausherrn hinweg.

Schnell wird klar, dass die beiden Welten nicht ganz so getrennt voneinander sind, wie es den Anschein hat. Geklatscht und getratscht wird in und zwischen den Schichten, und fast jeder hat ein kleines, schmutziges Geheimnis. Rasch wird auch klar, dass kaum jemand hier eine weiße Weste hat: verbotene Affären, heimliche Abtreibung, Ehekrach oder verdeckte Finanznöte sind nur einige der Probleme der Gäste.

Prompt wird der unbeliebte, grantige Sir William am späten Abend des zweiten Tages in seinem Arbeitszimmer erstochen, und es gibt gleich eine ganze Reihe von Verdächtigen. Der hinzugerufene Inspektor Thompson aber stellt sich, trotz der wertvollen Hinweise seines tüchtigen Constable Dexter, eher tollpatschig an. Bei der Untersuchung des Todes von Sir William wird zwar festgestellt, dass die Todesursache eine Vergiftung war und nicht die offensichtliche Stichwunde in seiner Brust. Die Ermittlungen aber verlaufen im Sand.

Die Auflösung für den Zuschauer erfolgt durch die zentrale Figur der Mary Maceachran, die herausfindet, dass ihre heimliche Liebe, der in einem Waisenhaus aufgewachsene Diener Robert Parks, der Sohn von Mrs. Wilson und Sir William McCordle ist. Mary konfrontiert Mrs. Wilson damit, dass sie von der Verbindung zu Parks Kenntnis hat. Es stellt sich heraus, dass Mrs. Wilson ihren unehelichen Sohn auf Anraten McCordles kurz nach der Geburt fortgegeben hatte, im Glauben, dass er adoptiert würde. Als die beherrschte Wirtschafterin ihren mittlerweile erwachsenen Sohn unter den Bediensteten der Wochenendgesellschaft erkennt, bemerkt sie den Betrug. Gerne kommt sie Parks daher zuvor und vergiftet ihren Herrn und ehemaligen Liebhaber. In der Tat war Sir William der Grund für Roberts Anwesenheit im Haus. In seinem Streben nach Rache erstach er allerdings nur den Leichnam von Sir William.

Alle ziehen am Ende ihrer Wege: Elsie, die wegen einer vor der Abendgesellschaft getätigten, ungebührlichen Äußerung gegenüber Lady Sylvia den Landsitz verlassen muss, wird von Weissman im Auto mitgenommen und ist vielleicht auf dem Weg nach Hollywood. Mary behält das Geheimnis für sich. Robert Parks verlässt den Landsitz unbehelligt und glaubt weiterhin, dass seine Mutter nach seiner Geburt starb. Auch Mrs. Wilson wird nicht verdächtigt – die wirkliche Tragödie im Film wird aber in den letzten Szenen sichtbar: Sie hat ihren Sohn nicht aufwachsen sehen und kann sich ihm auch jetzt nicht offenbaren. Etwas Trost findet sie in den Armen von Mrs. Croft, der Köchin des Hauses, da dieser etwas ähnliches passiert ist und die darüber hinaus noch ihre Schwester ist. Beide wurden von Sir William McCordle geschwängert, als sie als Arbeiterinnen in seiner Fabrik tätig waren. Während Mrs. Wilson ihren Sohn weggab, sich umbenannte (sie hieß früher „Parks“) und ihre Stelle in der Fabrik behalten konnte, behielt Mrs. Croft ihren Sohn und wurde deswegen entlassen. Kurz darauf wurde ihr Sohn jedoch krank und starb. Daraufhin bedrängte Mrs. Wilson Sir William McCordle, ihre Schwester wieder einzustellen. Diese war damit jedoch nicht einverstanden, was das Verhältnis zwischen den beiden Schwestern deutlich verschlechterte. Deswegen herrschte bis zu diesem einschneidenden tödlichen Ereignis Zwietracht zwischen ihnen und niemand konnte auch nur erahnen, dass die beiden Schwestern sind. Somit offenbaren sich die Probleme des Personals als weitaus fundamentaler als die der Herrschaften. Der Zuschauer begreift im Leid der beiden Frauen die Härte einer Ständegesellschaft, die „oben“ und „unten“, gleiches Recht für alle jedoch nicht kennt.

Entstehungsgeschichte

Der Film entstand nach einer Idee von Robert Altman und Mitproduzent Bob Balaban. Obwohl Altman selbst ein erfahrener Drehbuchautor war, verpflichtete er den britischen Schriftsteller Julian Fellowes, das Filmskript zu schreiben. Fellowes hatte sehr wenig Erfahrung als Drehbuchautor und zum damaligen Zeitpunkt nur für zwei britische TV-Filme Skripte verfasst sowie in den 1970er Jahren romantische Liebesgeschichten unter dem Pseudonym Rebecca Greville veröffentlicht. Fellowes ließ beim Verfassen von Gosford Park viele Erinnerungen aus seinem eigenen Leben einfließen, unter anderem basiert die Figur der Constance von Trentham auf Fellowes real existierender Großtante.

Für die Dreharbeiten zu Gosford Park begab sich Regisseur Robert Altman zum ersten Mal in seiner Karriere nach England und drehte dort vorwiegend mit etablierten britischen Charakterdarstellern. Während der Gruppenszenen arbeitete Altman mit zwei Kameras, die pausenlos liefen. Seine Intention war, seine Darsteller vom Spielen vor der Kamera wegzuführen und ihnen mehr Raum für eine natürlichere Inszenierung zu geben. Anstatt des oft gebräuchlichen Galgenmikrofons wurden alle Schauspieler mit tragbaren Mikrofonen ausgestattet, um überlappende Dialoge zu kreieren. Diese Vorgehensweise hatte Altman bei seinem Film Eine Hochzeit im Jahr 1978 erstmals angewandt und seitdem mehrfach bei seinen Produktionen eingesetzt. Die Kamera bewegt sich – kaum für das Auge des Zuschauers ersichtlich – während jeder Szene des Films, wie von Robert Altman verlangt wurde.

Rezeption

Robert Altmans Sittengemälde der englischen Klassengesellschaft, verkleidet in einem Whodunit, feierte seine Premiere am 7. November 2001 beim London Film Festival. Der Film wurde von der Kritik positiv aufgenommen und als einer von Altmans besten Filmen seit langer Zeit bezeichnet. Gosford Park spielte bei geschätzten 15 Mio. US-Dollar Produktionskosten mit über 41 Mio. US-Dollar allein an den amerikanischen Kinokassen Gewinn ein und wurde für zahlreiche Filmpreise nominiert.

Kritiken

QuelleBewertung
Rotten Tomatoes (Kritiker)87%[3]
Metacritic (Kritiker)90/100[4]
Nur ZitateDieser Abschnitt besteht nur aus einer listenhaften Sammlung von Zitaten aus Kritiken. Stattdessen sollte eine zusammenfassende Darstellung der Rezeption des Werkes als Fließtext erfolgen, wozu auch markante Zitate gehören können.
  • „Mit großem Staraufgebot zeigt Robert Altman eine Gesellschaft im Wandel: Stolz, Klassenbewußtsein und Aufsteigerehrgeiz lassen ein Jagdwochenende auf dem Land in der Katastrophe enden.“ (Kultur Spiegel)[5]
  • „Ein großartiges, spannendes Ensemblestück, perfekt inszeniert und begeisternd gespielt.“ (TV Today)[6]
  • „Bitterböse, brillant gespieltes Gespinst aus Mord, Hass und Intrigen.“ (TV Spielfilm)[7]
  • „Eine kluge Komödie über die Grausamkeit hinter der glänzenden Fassade der feinen Gesellschaft, der die überaus elegante Inszenierung mit Witz, brillanten Dialogen und scharfer Intelligenz einen Spiegel vorhält. Der illusionslose Abgesang auf eine vergangene Epoche wird von einer brillanten Schauspielerriege getragen.“ (film-dienst)[8]
  • „Schauspielerisch und verbal geschliffener Ensemblefilm um ein turbulentes Wochenende einer britischen Jagdgesellschaft.“ (DVD & Video Report)[9]
  • „Robert Altman spinnt in seinem wunderbar vielschichtigen, mit einem Golden Globe für die Inszenierung ausgezeichneten Nobel-Krimi ein vergnügliches Netz aus Intrigen, Leidenschaft und Gesellschaftskritik. Die britische Schauspielelite, darunter Dame Maggie Smith, Dame Helen Mirren, Kristin Scott Thomas und Stephen Fry geben sich in diesem hintersinnigen Whodunnit ein höchst amüsantes Stelldichein. Ein weiterer Höhepunkt im Schaffen des amerikanischen Regie-Altmeisters, der ganz oben auf der Prioritätenliste eines jeden Cineasten stehen sollte.“ (VideoWoche)
  • „Durchgehend mit britischer Schauspielelite besetzt und von einem bissigen Drehbuch unterstützt, zeigt sich Robert Altmans neuer Ensemblefilm auch auf dem ungewohnten englischen Terrain mit vertrauten Qualitäten. ‘Gosford Park’ ist spöttisch und menschlich, analytisch und verspielt, nüchtern und emotional und Pflicht für die Fans kultivierter Filmkunst.“ (Blickpunkt:Film)

Anmerkungen

Die hier zu findenden Aussagen sollten mit reputablen Belegen versehen und an passenden Stellen des Artikels untergebracht werden (siehe auch die Ausführungen in den Formatvorlagen Film und Fernsehsendung, frühere Diskussionen zu dem Thema und die Empfehlungen zum Aufbau eines Artikels und zur Zurückhaltung bei Listen).
  • Die Juwelen, die von den Darstellern der gehobenen Gesellschaft getragen wurden, waren alle echt und wurden jeden Tag von bewaffneten Wachleuten eskortiert.
  • Die Jagdszene im Film ist eine direkte Anspielung an die Jagdsequenz in Jean Renoirs Film Die Spielregel aus dem Jahre 1939. Renoirs Film erzählt die Geschichte einer Gesellschaft von Aristokraten und ihrer Bediensteten in einem Landhaus, die sich mit einem Mord konfrontiert sehen.
  • Ivor Novello (gespielt von Jeremy Northam) war ein Schauspieler, Drehbuchautor und Komponist in den 1920er und 1930er Jahren. In Gosford Park wird hinsichtlich seines Misserfolgs in Hollywood auf den Film Der Mieter (The Lodger, 1927) hingewiesen, ein geflopptes Remake einer früheren Arbeit Alfred Hitchcocks, in der Novello ebenfalls als Schauspieler agierte.
  • In jeder Szene des Films ist mindestens ein Bediensteter anwesend.
  • Es gab wirklich einen Charlie-Chan-Film, der 1934 unter dem Titel Charlie Chan in London in der englischen Hauptstadt spielte, und es war in der Tat eine Krimi-Geschichte, die sich in einem englischen Landhaus zutrug. Der Film wurde jedoch von John Stone produziert, nicht vom in Gosford Park auftauchenden Morris Weissman, der eine fiktionale Figur ist. Dennoch wirkte in dem Londoner Charlie-Chan-Film der von Weissman erwähnte Alan Mowbray mit. Kurz vor ihrem Tod schaute die britische Schauspielerin Elsa Buchanan (1908–2004) Gosford Park auf DVD und sah kurz vor dem Ende des Films eine blondhaarige junge Schauspielerin, welcher Weissman die Rolle eines Dienstmädchens in Charlie Chan anbietet – eindeutig die Rolle, welche Buchanan in Charlie Chan in London gespielt hatte.[10]
  • Kein Schauspieler der Below Stairs, der Dienerschaft, trug in den Filmszenen irgendwelche Schminke.
  • Im DVD-Kommentar erklärt Robert Altman, dass er das englische „F“-Wort absichtlich mehrfach im Film unterbrachte, damit Gosford Park ein US-amerikanisches „R-rating“ bekam, denn er wollte nicht, dass Kinder den Film sehen.
  • Der Name des englischen Landsitzes, Gosford Park, findet während des gesamten Films niemals Erwähnung.
  • Gedreht wurde im Syon House[11] in London sowie in und um die English country houses Wrotham Park in Hertfordshire und vor Hall Barn in Buckinghamshire.
  • Inspektor Thompson erhält im gesamten Film niemals die Gelegenheit, sich selbst vorzustellen. Erst als ein Diener ihn versehentlich Inspektor Thomas nennt, empört er sich und nennt seinen richtigen Namen. Zuvor erwähnt er ihn auch nur indirekt, als er von seiner Frau spricht.
  • Butler Jennings, nachdem er als vorbestrafter Kriegsdienstverweigerer entlarvt wird, posiert allein vor dem Spiegel mit militärischem Gruß. Auf seinem rechten Ärmel ist dabei eine Hakenkreuz-ähnliche Stickerei zu sehen.

Auszeichnungen

Gosford Park wurde von der Kritik gefeiert und gewann zahlreiche Festival- und Kritikerpreise. 2002 wurde der Film neben den Dramen A Beautiful Mind, In the Bedroom, Der Herr der Ringe: Die Gefährten und dem Musical Moulin Rouge als bester Film des Jahres für den Oscar nominiert.

Weitere Nominierungen für den Academy Award erhielten unter anderem Robert Altman für seine Regiearbeit und Helen Mirren und Maggie Smith als beste Nebendarstellerinnen. Gewinnen konnte Gosford Park jedoch nur in einer von sechs Kategorien – Julian Fellowes wurde für das beste Original-Drehbuch ausgezeichnet.

Außerdem wurde der Film mit dem British Academy Film Award als beste britische Produktion des Jahres prämiert und Robert Altman für seine Regiearbeit unter anderem mit dem Golden Globe und dem Preis der Kritikervereinigung von New York belohnt. Die Arbeit des gesamten Schauspielensembles wurde unter anderem von der Screen Actors Guild, Online Film Critics Society und Broadcast Film Critics Association gewürdigt.

JahrPreisKategorieErgebnis
2002OscarBestes Original-DrehbuchGewonnen
2002OscarBester FilmNominiert
2002OscarBeste RegieNominiert
2002OscarBeste Nebendarstellerin (Helen Mirren)Nominiert
2002OscarBeste Nebendarstellerin (Maggie Smith)Nominiert
2002OscarBeste KostümeNominiert
2002OscarBeste AusstattungNominiert
2002British Academy Film AwardBester britischer FilmGewonnen
2002British Academy Film AwardBeste KostümeGewonnen
2002British Academy Film AwardBeste RegieNominiert
2002British Academy Film AwardBeste Nebendarstellerin (Helen Mirren)Nominiert
2002British Academy Film AwardBeste Nebendarstellerin (Maggie Smith)Nominiert
2002British Academy Film AwardBestes Original-DrehbuchNominiert
2002British Academy Film AwardBester Newcomer (Julian Fellowes)Nominiert
2002British Academy Film AwardBeste AusstattungNominiert
2002British Academy Film AwardBestes Make-Up/HaarstylingNominiert
2002Golden GlobeBeste RegieGewonnen
2002Golden GlobeBester Film – KomödieNominiert
2002Golden GlobeBeste Nebendarstellerin (Helen Mirren)Nominiert
2002Golden GlobeBeste Nebendarstellerin (Maggie Smith)Nominiert
2002Golden GlobeBestes DrehbuchNominiert
2002AFI AwardBester Regisseur des Jahres (Robert Altman)Gewonnen
2002AFI AwardBester Filmkomponist des Jahres (Patrick Doyle)Nominiert
2002AFI AwardBester Filmeditor des Jahres (Tim Squyres)Nominiert
2002AFI AwardBester Ausstatter des Jahres (Jenny Beavan)Nominiert
2002American Cinema EditorsBester Editor – Komödie oder Musical (Tim Squyres)Nominiert
2002American Screenwriters AssociationBeste Neuentdeckung (Julian Fellowes)Nominiert
2002Australian Film InstituteBester ausländischer FilmNominiert
2003BodilBester amerikanischer FilmNominiert
2002Broadcast Film Critics Association AwardBestes SchauspielensembleGewonnen
2002Chicago Film Critics Association AwardBeste RegieNominiert
2002Chicago Film Critics Association AwardBeste Nebendarstellerin (Helen Mirren)Nominiert
2002Chicago Film Critics Association AwardBeste Nebendarstellerin (Maggie Smith)Nominiert
2002Chicago Film Critics Association AwardBestes DrehbuchNominiert
2003CésarBester europäischer Film – GroßbritannienNominiert
2002Edgar Allan Poe AwardBester FilmNominiert
2003Empire AwardBeste britische Darstellerin (Kelly Macdonald)Nominiert
2003Empire AwardBeste britische Darstellerin (Helen Mirren)Nominiert
2002Europäischer FilmpreisPublikumspreis – Beste Darstellerin (Helen Mirren)Nominiert
2002Europäischer FilmpreisPublikumspreis – Beste Darstellerin (Maggie Smith)Nominiert
2002Europäischer FilmpreisPublikumspreis – Beste Darstellerin (Emily Watson)Nominiert
2002Evening Standard British Film AwardBester FilmGewonnen
2002Film Critics Circle of Australia AwardBester ausländischer Film in englischer SpracheNominiert
2002Florida Film Critics Circle AwardBestes SchauspielensembleGewonnen
2002Golden Satellite AwardBeste Nebendarstellerin – Komödie oder Musical (Maggie Smith)Gewonnen
2002Golden Satellite AwardBestes SchauspielensembleGewonnen
2002Golden Satellite AwardBester Film – Komödie oder MusicalNominiert
2002Golden Satellite AwardBeste Nebendarstellerin – Komödie oder Musical (Helen Mirren)Nominiert
2002Golden Satellite AwardBeste Nebendarstellerin – Komödie oder Musical (Emily Watson)Nominiert
2002Golden Satellite AwardBeste Ausstattung (Stephen Altman und Anna Pinnock)Nominiert
2003GoyaBester europäischer Film – GroßbritannienNominiert
2002Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici ItalianiBeste Regie für einen ausländischer FilmGewonnen
2002London Critics Circle Film AwardBester britischer Film des JahresGewonnen
2002London Critics Circle Film AwardBeste britische Nebendarstellerin des Jahres (Helen Mirren)Gewonnen
2002National Society of Film Critics AwardBeste RegieGewonnen
2002National Society of Film Critics AwardBeste Nebendarstellerin (Helen Mirren)Gewonnen
2002National Society of Film Critics AwardBestes Drehbuch (Julian Fellowes)Gewonnen
2001New York Film Critics Circle AwardBeste RegieGewonnen
2001New York Film Critics Circle AwardBeste Nebendarstellerin (Helen Mirren)Gewonnen
2001New York Film Critics Circle AwardBestes DrehbuchGewonnen
2002Online Film Critics Society AwardBestes SchauspielensembleGewonnen
2002Online Film Critics Society AwardBeste Nebendarstellerin (Helen Mirren)Nominiert
2002Online Film Critics Society AwardBeste Nebendarstellerin (Maggie Smith)Nominiert
2002Online Film Critics Society AwardBestes adaptiertes DrehbuchNominiert
2002Phoenix Film Critics Society AwardsBeste Nebendarstellerin (Maggie Smith)Nominiert
2002Phoenix Film Critics Society AwardsBestes SchauspielensembleNominiert
2003RobertBester amerikanischer FilmGewonnen
2003RobertBester amerikanischer FilmGewonnen
2002Screen Actors Guild AwardsBeste Nebendarstellerin (Helen Mirren)Gewonnen
2002Screen Actors Guild AwardsBestes SchauspielensembleGewonnen
2001Southeastern Film Critics Association AwardsBeste Nebendarstellerin (Maggie Smith)Gewonnen
2002World Soundtrack AwardsFilmkomponist des Jahres (Patrick Doyle)Gewonnen
2002Writers Guild of AmericaBestes DrehbuchGewonnen

Siehe auch

Literatur

  • Julian Fellowes, Robert Altman: Gosford Park (Shooting Scripts). Nick Hern Books, 2002, ISBN 1-85459-688-8.

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Gosford Park. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (PDF; Prüf­nummer: 90627/V).Vorlage:FSK/Wartung/typ nicht gesetzt und Par. 1 länger als 4 Zeichen
  2. Alterskennzeichnung für Gosford Park. Jugendmedien­kommission.
  3. Gosford Park. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 20. Januar 2024 (englisch, 165 erfasste Kritiken).
  4. Gosford Park. In: Metacritic. Abgerufen am 20. Januar 2024 (englisch, 34 erfasste Kritiken).
  5. FILM : Premieren – DER SPIEGEL 6/2002. Abgerufen am 31. Mai 2020.
  6. Gosford Park. Abgerufen am 31. Mai 2020.
  7. Gosford Park (DVD) – jpc. Abgerufen am 31. Mai 2020.
  8. Gosford Park. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 31. Mai 2020.
  9. Gosford Park. Abgerufen am 31. Mai 2020.
  10. The Telegraph: „Elsa Buchanan“ vom 13. März 2004
  11. Architectural Digest: „The Castles and Manor Houses of Cinema’s Greatest Period Films“, Bild 17 und 18; auch im Nachspann in den Danksagungen erwähnt