Bart Preneel

Bart Preneel (* 15. Oktober 1963 in Löwen)[1] ist ein belgischer Kryptologe und Professor an der Katholieke Universiteit Leuven.[2]

Er studierte an der Katholieke Universiteit Leuven, wo er 1987 einen Abschluss in Elektrotechnik erlangte und 1993 mit der Dissertation „Analysis and design of cryptographic hash functions“ promoviert wurde. 1993/1994 forschte er am Fachbereich Electrical Engineering and Computer Sciences der University of California, Berkeley. 1996/1997 war er Gastprofessor an der Universität Gent.[1] Er übernahm danach weitere Gastprofessuren an den Hochschulen Universität Bergen, Technische Universität Graz, Ruhr-Universität Bochum und Dänemarks Technische Universität. An der KU Leuven lehrte er zunächst ab 1997 als Associate Professor in Teilzeit. Seit 2006 ist er dort ordentlicher Professor („gewoon hoogleraar“).[3]

Preneel ist Präsident der International Association for Cryptologic Research.[4] Zu seinen bedeutenden Beiträgen auf dem Gebiet der symmetrischen Kryptographie zählen die Mitentwicklung der Miyaguchi-Preneel-Variante zur Konstruktion von Hashfunktionen auf der Basis von Blockchiffren, der Hashfunktion RIPEMD-160 und der Stromchiffre Trivium.

Er leitet die Forschungsgruppe COSIC (Computer Security and Industrial Cryptograph) der Katholieke Universiteit Leuven.[5] Seit 2013 ist er ordentliches Mitglied der Academia Europaea.[3]

Einzelnachweise

  1. a b Bart Preneel, Paul C. van Oorschot: On the Security of Iterated Message Authentication Codes. 29. Mai 1998, S. 43 (PDF).
  2. Eintrag beim who's who der KU Leuven.
  3. a b Mitgliederverzeichnis:Bart Preneel. Academia Europaea, abgerufen am 21. Juni 2024 (englisch).
  4. IACR Board of Directors (2011)
  5. COSIC: People.
Commons: Bart Preneel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien