„Wikipedia:Belege/Fließband“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 135: Zeile 135:
:Es gibt keine unparteiischen Belege. Jeder Beleg und jeder Autor ist durch irgendwas beeinflusst. Das bedeutet aber nicht, dass sie alle gleich wären. Es gibt solche, die nach übereinstimmendem Urteil für reputabler und verlässlicher eingeschätzt werden als andere. Das bedeutet auch für diese keinen Freibrief, sie können ja allgemein verlässlich, aber in einem bestimmten Sachgebiet oder zu einem bestimmten gesellschaftlichen Thema parteiisch sein. Aber dass irgendjemand ihre Verlässlichkeit bestreitet, ist solange irrelevant, wie der Bestreiter selbst nur geringe Reputation besitzt. Formal relevant und Artikelwürdig sind auch die Bildzeitung, Facebook und YouTube. Was nicht bedeutet, dass dadurch jeder Bild-Artikel ein legitimer Beleg wäre.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:37, 8. Jan. 2024 (CET)
:Es gibt keine unparteiischen Belege. Jeder Beleg und jeder Autor ist durch irgendwas beeinflusst. Das bedeutet aber nicht, dass sie alle gleich wären. Es gibt solche, die nach übereinstimmendem Urteil für reputabler und verlässlicher eingeschätzt werden als andere. Das bedeutet auch für diese keinen Freibrief, sie können ja allgemein verlässlich, aber in einem bestimmten Sachgebiet oder zu einem bestimmten gesellschaftlichen Thema parteiisch sein. Aber dass irgendjemand ihre Verlässlichkeit bestreitet, ist solange irrelevant, wie der Bestreiter selbst nur geringe Reputation besitzt. Formal relevant und Artikelwürdig sind auch die Bildzeitung, Facebook und YouTube. Was nicht bedeutet, dass dadurch jeder Bild-Artikel ein legitimer Beleg wäre.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:37, 8. Jan. 2024 (CET)
:Wer ist Streitpartei? Nur weil A sich dem Kampf gegen B verschrieben hat oder von mir aus auch gegen die gesamte Gesellschaft C, werden B und C nicht zur Streitpartei. Um da einen ernsthaften "Streit" hineinzuinterpretieren, müsste sich A schon auf dem selben Level an Bedeutung und Glaubwürdigkeit befinden wie B oder C. Wäre ja sonst einfach, jede Berichterstattung über A im Mainstream zu verhindern: einfach den gesamten Mainstream angreifen, dann darf in der Wikipedia keine kritische Berichterstattung aus dem Mainstream gegen A mehr stehen. Oder wenn ich gemeinsam mit meinen Theoriefindungen die gesamte Wissenschaft angreife, darf keine wissenschaftliche Widerlegung meiner Theorien mehr veröffentlicht werden. Weil, die Wissenschaft ist ja "Streitpartei". --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 10:18, 8. Jan. 2024 (CET)
:Wer ist Streitpartei? Nur weil A sich dem Kampf gegen B verschrieben hat oder von mir aus auch gegen die gesamte Gesellschaft C, werden B und C nicht zur Streitpartei. Um da einen ernsthaften "Streit" hineinzuinterpretieren, müsste sich A schon auf dem selben Level an Bedeutung und Glaubwürdigkeit befinden wie B oder C. Wäre ja sonst einfach, jede Berichterstattung über A im Mainstream zu verhindern: einfach den gesamten Mainstream angreifen, dann darf in der Wikipedia keine kritische Berichterstattung aus dem Mainstream gegen A mehr stehen. Oder wenn ich gemeinsam mit meinen Theoriefindungen die gesamte Wissenschaft angreife, darf keine wissenschaftliche Widerlegung meiner Theorien mehr veröffentlicht werden. Weil, die Wissenschaft ist ja "Streitpartei". --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 10:18, 8. Jan. 2024 (CET)
: "Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet." Wenn A und B Konfliktparteien sind sollte eher doch eine Nichtkonfliktpartei als primäre Quelle gesucht werden.--[[Spezial:Beiträge/41.66.99.207|41.66.99.207]] 14:08, 8. Jan. 2024 (CET)

Version vom 8. Januar 2024, 15:08 Uhr

Abkürzung: WP:BLGF
Auf dieser Seite kann angefragt werden, ob ein bestimmter Beleg oder eine bestimmte Publikation als zuverlässige Informationsquelle anzusehen ist. Zur Diskussion ist jeder Benutzer eingeladen, der an dem Thema Belege interessiert ist.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eine Anfrage sollte wenn möglich enthalten:

  • Eine vollständige Quellenangabe z.B. Taylor C. Boas und Jordan Gans-Morse: Neoliberalism: From New Liberal Philosophy to Anti-Liberal Slogan. In: Studies in Comparative International Development, Band 44, Nr. 2, 2009, Seite 147
  • Einen Link auf die fragliche Quelle z.B. [1]
  • Ein Link auf den Artikel in dem die Quelle verwendet werden soll z.B. Neoliberalismus

Anfragen, die ausdiskutiert sind, sollten mit dem Baustein {{erledigt|~~~~}} markiert werden. Sie werden dann nach wenigen Tagen automatisch ins Archiv verschoben.

Abschnitte, die einige Monate ohne neue Wortmeldungen bleiben, werden automatisch in die Sammlung der "Beleg-Knacknüsse" verschoben.

Artikel aus der Online Ausgabe eines Oldtimer-Magazin

Kann man folgenden Artikel als Beleg verwenden? Stammt immerhin vom größten Deutschen Online Oldtimer Magazin. Wurde mir als Beleg in Bezug auf Josef Ganz und seinen Beitrag zum VW-Käfer, mit der Begründung, dass Blogs verboten seien, gelöscht.

https://www.zwischengas.com/de/blog/2020/09/27/Eine-kurze-Bemerkung-zu-Josef-Ganz-und-zum-VW-Kaefer.html?viewid=3 --Timm W124 (Diskussion) 13:05, 25. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

induux-wiki als Weblink?

Es gibt eine Kontroverse um die Frage, ob sich Einträge des "induux-Wiki" für Weblinks eignen oder nicht. Konkret hat ein IP-User einen Link zu https://wiki.induux.de/Folientastaturen in die Weblinks von Folientastatur eingefügt, ich habe diesen mit Hinweis auf den kommerziellen Charakter von induux wieder entfernt. Ich wäre dankbar für weitere Meinungen, ob sich diese Seite im Speziellen und Seiten von induux im Allgemeinen als Linkziele für Weblinks eignen oder nicht. Die Diskussion dazu fand bisher statt unter Benutzer_Diskussion:Nico_b.#Nachfrage_zu_Deiner_Einschätzung.

Zum Hintergrund: Nutzungsbedingungen von induux, Impressum von induux. Gruss, --Nico b. (Diskussion) 11:34, 11. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Quellverweis ändern?

Hallo, im Eintrag Grillen ist im Einzelnachweis Nr. 37 die Referenz auf "CrayssnLabs Ludwig Wiegler GbR" gesetzt. Dabei handelt es sich um den Hoster, die korrekte Referenz wäre "basenio.de Stein Zawischa GbR".

Quellenverweis ändern? Nein. Pseudoquelle rauswerfen. "Interessante und witzige Fakten rund ums Thema Grillen" in einer unbelegten Pseudostatistik, veröffentlicht auf einem Webportal der Firma basenio.de Stein Zawischa GbR, Erfurt, ist keine verwendbare Quellenangabe für Fakten dieser Art.--Meloe (Diskussion) 11:55, 9. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hikaru Nakamura

Reicht folgende Quelle aus, um seinen Vornamen in Christopher Hikaru Nakamura zu ändern?

https://storage.courtlistener.com/recap/gov.uscourts.moed.198608/gov.uscourts.moed.198608.61.0.pdf

Mit freundlichen Grüßen

Als Quellenangabe im Grunde nicht ausreichend. Allerdings scheint es in der Sache möglicherweise korrekt (vgl. etwa hier). Da er in der Öffentlichkeit, insbesondere im Schach, als Hikaro Nakamura bekannt ist, handelt es sich um eine für das Lemma im Grunde belanglose Zusatzinformation, analog dem zweiten Vornamen von Personen, die selbst immer nur ein Initial angeben (George W. Bush) oder ihn in der Selbstbezeichnung völlig weglassen (Hillary Clinton). Üblicherweise wird sowas im Artikel genau einmal erwähnt. Sofern Du es inhaltlich bezweifelst, gib noch ein paar Indizien an. Wenn Du es nicht bezweifelst, lass es, ggf. auch ganz ohne Quellenangabe, einfach auf sich beruhen.--Meloe (Diskussion) 11:12, 10. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Was gehört zur Literatur

Mir ist bei einigen Artikeln aufgefallen das ganze Listen mit Literatur zum Thema eines Artikels unter dem Abschnitt Literatur zusammen gefasst werden. Ich dachte immer dort sollte nur die tatsächliche im Text verwendete Literatur angegeben werden..??? Gruß--Mr.Lovecraft (Diskussion) 15:27, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nein, nicht notwendigerweise. Der Literaturabschnitt kann auch weiterführende Literatur enthalten. Genauer erklärt ist das in Wikipedia:Literatur, Abschnitt „Allgemeines“. (Die Frage hätte besser in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gepasst; hier geht es nur um die Zulässigkeit einzelner Belege.) --Jossi (Diskussion) 15:32, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Also ich lese da, dass die Angaben sich mit dem Thema befassen müssen und das eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern nicht erwünscht ist. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 15:39, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ok habs da auch noch mal reingestellt. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 15:40, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die "langen Listen" erklären sich einfach: Es wird in Artikeln sehr gern alles mögliche in diesen Abschnitt reingeschrieben ;)
Man kann, wenn es zu unübersichtlich wird, den Zustand verbessern wenn man thematisch strukturiert (in sowas wie Textausgaben; Ältere, noch maßgebliche Literatur; etc. ... spontan fällt mir z. B. Nibelungenlied#Literatur ein). Wenn man sich im Thema gut auskennt, dann kann, darf und sollte man auch mal in so einem Abschnitt "aufräumen" (man staunt hin und wieder über die "Fundstücke" - ich hab schon Kinderbücher unter Literatur gefunden ;)) --Henriette (Diskussion) 16:00, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Problem beim "Aufräumen" ist, man weiß nicht welche Literatur im Artikel verwendet wurde und welche nicht. Und wie schon oben geschrieben sind solche Auflistungen nicht erwünscht. --Mr.Lovecraft (Diskussion) 16:20, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch schon öfter überlange Literaturlisten bereinigt. Wenn man mit etwas Fingerspitzengefühl vorgeht, ist das durchaus machbar. Wenn zu Detailfragen Spezialliteratur benutzt wurde, sollte das ohnehin durch Einzelnachweise belegt sein. Übergreifende Literatur, die als Basis für den ganzen Artikel oder größere Teile davon dient, fällt normalerweise unter „maßgebliche Werke und seriöse Einführungen“. Was man zum Beispiel guten Gewissens rausschmeißen kann, sind (abgesehen von den ganz groben Kloppern à la Kinderbuch) Titel, die nachträglich ohne Veränderung des Artikeltextes hinzugefügt wurden und thematisch entweder zu weit (weit über das Lemma hinausgehend) oder zu eng sind (Detailfragen, die im Artikel gar nicht auftauchen). Das verstößt eindeutig gegen WP:LIT und da ist auch klar, dass sie nicht im Artikel verwendet wurden, sondern jemand sein Steckenpferd (oder seine eigenen Werke...) verewigen wollte. --Jossi (Diskussion) 19:13, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
„Nur die tatsächlich im Text verwendete Literatur“ und „Werke, die sich mit dem Lemma selbst befassen“ bzw. keine „beliebige oder möglichst lange Auflistung“ sind aber zwei ganz verschiedene Paar Schuhe. Angenommen, es gibt zu einem Thema ein halbes Dutzend tausendseitige Standardwerke. Dann sollte der Artikelautor sie idealerweise alle konsultiert haben. Realistischerweise kann man schon froh sein, wenn er zwei oder drei davon benutzt hat. Dann müssen die drei anderen aber trotzdem in den Literaturabschnitt, weil es sich eben um maßgebliche weiterführende Literatur handelt. Nochmal: Die Annahme, dass im Literaturabschnitt nur die Titel genannt werden dürfen, die bei der Abfassung des Artikels benutzt wurden, ist in dieser allgemeinen Form schlicht falsch. --Jossi (Diskussion) 19:19, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jepp, seh ich auch so!
Aus meiner eigenen Praxis: Ich schau ganz gern mal in die WP-Literaturlisten, wenn ich es mit einem mir eher unbekannten Thema zu tun habe. Da freu ich mich immer, wenn ich ein gutes Überblicks- oder Standardwerk finde, das mir den allerersten Einstieg erleichtert; es ist mir in dem Fall egal, ob das für den Artikel produktiv verwendet wurde. Weil man sich nämlich auch für ein Thema interessieren kann, das vom Artikelthema (as in: Lemma) nur am Rand berührt wird. Für mich sind Literaturlisten ein super Service (und jeder, der es mal mit einer total verkürzten oder verkorksten Literaturangabe außerhalb von WP zu tun hatte, wird heilfroh sein, wenn die in WP sauber und korrekt angegeben ist!). --Henriette (Diskussion) 21:30, 5. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Beleg aus einer Website für Taxiversicherungen im Artikel Taxi

Da möchte ein User im Artikel Taxi den Beleg Taxi vs Mietwagen: Eine Zeitreise von 1960 - 2023 als Beleg für die Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes anführen. Der Beleg ist mittelmäßig informativ aber korrekt. Andererseits handelt es sich um die kommerzielle Website eines Versicherers, inkl. fetter Werbung unter dem Artikel. Ist der Beleg, so informationsreich er auch ist, so denn zulässig? --Alberich21 (Diskussion) 18:29, 5. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Nein, das Konto [2] habe ich wegen Linkspam (sämtliche Edits wollten diese kommerzielle Website einfügen) gesperrt. Für die Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes sollte es seriöse Literatur (z.B. Rechtsquellen wie Kommentierungen) geben, da braucht es keinen kommerziellen Link, der WP:Q nicht genügt. --Johannnes89 (Diskussion) 13:24, 10. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Solothurner Zeitung über den Vierfachmord in Rupperswil

Auf der Englischsprachigen Wikipedia hat sich hier die Frage gestellt, wie diese Quelle zu interpretieren ist.

Da diskutieren offenbar schon genug, die Eignung beurteilen können (und wohl auch deutsch lesen können).--Kmhkmh (Diskussion) 14:32, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

corrigenda.online

Der Herr Chefredakteur persönlich auf der Seite "Warum corrigenda?" (archived) unter dem Abschnitt "Den Kampf aufnehmen" legt die Schlagrichtung dieser Meinungs-Website offen. Es handelt sich um eine rechtsgerichtete,anti-abtreibungs, rechtsklerikale Identitätskampagnen-Website. Der verlinkte Text macht deutlich, dass diese Website in keinster Weise als Quelle benutzt werden kann. Hier handelt es sich um eine identitäre Kampf-Website, die sich als Nachrichten- und Interview-Seite ausgibt. Der Ton ist durchgehend klar: z.B. Befördert wird all dies von ideologisch durchdrungenen oder rein auf geschäftlichen Erfolg getrimmten Massenmedien sowie einem politisch korrekten und linksgerichteten Wissenschafts- und Kulturbetrieb.“ Wenn diese Selbstbeschreibung noch nicht ausreicht, ist die "Stimmen zu Corrigenda"-Liste ein weiteres Argument, diese Quelle als nicht geeignet zu betrachten: ein Redakteur von Tichy Einblick, der bekannte Troll Don Alphonso, die mehr als fragwürdige "Journalistin" Anna Dobler, der ins Rechtsaußen-Lager names Reichelt-Club gewechselte Ex-Bild-"Journalist" Ralph Schuler usw. --Jensbest (Diskussion) 13:53, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Als Meinungsseite ist das alles unter dem -Schutz der freien Rede okay. Nur halt nicht als Quelle für eine Enzyklopädie. --Jensbest (Diskussion) 13:54, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wo ist jetzt die Anfrage?--Kmhkmh (Diskussion) 14:26, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Die Anfrage bezieht sich auf die grundsätzliche (Nicht-)Eignung als Quelle. --Jensbest (Diskussion) 14:32, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wenn du das auf die schwarze Liste setzen lassen willst, ist das wohl hier die falsche Stelle. Was die Eignung als Beleg betrifft ist das immer kontextabhängig (was genau soll belegt werden).--Kmhkmh (Diskussion) 14:44, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Nein, schwarze Liste war jetzt nicht mein Anliegen. Aber eine solche Kampagnenseite ist imo nicht geeignet als Quelle, auch wenn es sich vermeintlich "nur" um ein Interview mit einer Lemmaperson handelt. Dies ist dann ja kein journalistisches Interview, sondern ein wenig kritisch geführtes, ggf. mit ideologischen Falschinformationen handierendes Pseudo-Interview. Ein Gefälligkeitsgespräch sozusagen ohne journalistische Intention oder Qualität und damit enzyklopädisch ungeeignet wie z.B. ein Interview von einer Fandom-Website. --Jensbest (Diskussion) 15:52, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Wir führen hier wie gesagt nicht eine Liste sondern liefern feedback zu konkreten Fällen (sprich ein Artikel in dem corrigenda als Beleg verwendet wird und ob das in diesem Fall angemessen ist). Das Corrigenda insgesamt keine besonders hochwertige Pressequelle ist und andere Presseorgane vorzuziehen sind, werden wohl die meisten so sehen. Aber Presse ist es schon und man muss es im Zweifelsfall die Verwendung am konkreten Einzelfall beurteilen, ob sie da als Beleg verwandt werden kann oder nicht. Als angemessene Warnung macht as hier nicht viel Sinn, da die Diskussionsabschnitte ja archiviert werden. Sprich die Warnung wird im Archiv verschwinden.--Kmhkmh (Diskussion) 19:00, 18. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
„Auf dieser Seite kann angefragt werden, ob ein bestimmter Beleg oder eine bestimmte Publikation als zuverlässige Informationsquelle anzusehen ist.“ Ich habe nie von Listen gesprochen. sondern nur du. Ich spreche von einer klar erkennbsren Kampagnen-Website mit äußerst fragwürdiger Ausrichtung. Wenn wir sowas als Quelle für was auch immer zulassen, ist Propaganda Tür und Tor geöffnet. Unkritische Gefälligkeitsinterviews, geführt in einem rechtsklerikalen - nach eigener Beschreibung - "Kampf"-mittel, sind nicht verwendbar. ---Jensbest (Diskussion) 09:21, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Dass es sich bei corrigenda.online um eine tendenziöse, journalistisch eher geringwertige Quelle handelt, wird wohl kaum jemand bestreiten. Das schließt die Verwendung als Beleg im Einzelfall aber nicht aus. Generell möglich wäre es etwa, damit einen politischen Standpunkt, eine Meinung oder eine (persönliche) Meinungsäußerung zu belegen. Eine Eignung als Beleg ist immer konkret und an die konkrete Verwendung gebunden, keine Veröffentlichung ist per se und immer geeignet oder per se und immer ungeeignet. Auch eine hochwertige journalistische Quelle kann im Einzelfall unzureichend sein und umgekehrt. Deshalb wird oben auf der Seite nahegelegt, den Artikel zu verlinken, in dem der Beleg verwendet werden soll. Wenn wir hier corrigenda.online verdammen, ist damit die Verwendung als Beleg in bestimmten Einzelfällen immer noch nicht ausgeschlossen. Wir verwenden (nicht zu meiner Freude) auch die Bildzeitung und andere tendenziöse Boulevardmedien. Ein genereller Ausschluss wäre, wie schon gesagt, nur durch Blacklisting erreichbar, und das nicht hier.--Meloe (Diskussion) 10:05, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Danke, so hatte ich das auch eingeschätzt. Wenn wir z.B. bei einem Artikel über dieses Machwerk (sollte es relevant sein) eine Quelle bräuchten. Aktuell wird es aber in einigen Lemmas zu rechtsaußen und rechtsklerikalen Personen benutzt, weil diese dort Interviews gegeben haben. Wir können aber davon ausgehen, dass das keine journalistischen Interview sind, sondern Gefälligkeitsinterviews, die kaum auf Wahrheitsgehalt oder auch nur Sinnhaftigkeit geprüft wurden. Ich nehme die Anregungen mit und erstelle mal eine Übersicht, von wo das überall entfernt werden sollte. Ist eh nicht viel. --Jensbest (Diskussion) 11:58, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Vermutlich sind das aber genau die Fälle, in denen eine Verwendung potenziell gerechtfertigt ist. Wenn man eine Ansicht bzw. Eigendarstellung einer Person anhand eines Interviews belegt, kommt es nicht oder kaum darauf an ob das Interview "gut" oder "kritisch" geführt wurde, sondern ob die Aussagen der Person korrekt wiedergegeben wurden.--Kmhkmh (Diskussion) 12:07, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Noch einmal, im Normalfall diskutieren wir hier bzw. bearbeiten Anfragen, die sich konkret auf einen Beleg und den damit zu belegenden Artikelinhalt beziehen. Allgemeine Angaben bzw. Ratschläge stehen auf WP:Q und aus diversen Gründen prinzipiell als Belege ausgeschlossene Publikationen stehen auf der Blacklist. Eine Bewertungsliste bzgl. häufig diskutierter Publikationen wie en:Wikipedia:Reliable sources/Perennial sources als Orientierung, gibt es soweit ich weiß in de.wp nicht. Die Diskussion hier wird archiviert und steht deswegen nicht dauerhaft sichtbar als Bewertung zur Verfügung. Man findet sie später nur wenn man gezielt das Archiv nach ihr durchsucht. In diesem Sinne ist die weitere Diskussion hier eher sinnlos. Um auch das noch einmal zu sagen, deiner Einschätzung/Bewertung von corrigenda widerspricht niemand, nur diese hier zu posten (oder auch groß zu diskutieren) ist aus dem vorher genannten Grund weitgehend sinnlos.--Kmhkmh (Diskussion) 11:57, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Okay, ich überprüfe mal die (nicht häufige) Verwendung von corrigenda und melde mich bei Bedarf zu konkreter Verwendung. Mir gerade mal die Bewertungsliste auf enWP angeschaut. Angesichts dem Wildwuchs von rechtsgerichteten Fake-Medien und anderer Obskuritäten in der letzten Zeit wäre eine solche oder ähnliche Liste ggf. auch in deWP interessesant. Einfach damit es nicht immer neu gefragt wird und nur dann groß diskutiert werden muss, wenn das jeweilige Medium sich zum Guten oder Schlechten entwickelt (konkret fällt mir da The European ein. War bei der Gründung und viele Jahre danach ein gutes leicht konservatives aber offenes Diskurs und Informationsmedium, mittlerweile durch den neuen Inhaber und Chefredakteur weit nach rechts gerutscht.) --Jensbest (Diskussion) 12:03, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Eine Liste wie auf en.wp kann man auch in de.wp anlegen, aber nur in größerem Rahmen, wenn sich genug WPner beteiligen und dieser Ansatz von der Mehrheit begrüßt wird. Zudem muss man damit rechnen, dass viele Einträge dauerhaft umstritten sind und Endlosdiskussionen nach sich ziehen (vermutlich ein Grund, warum das bisher auf de.wp nicht gemacht wurde).--Kmhkmh (Diskussion) 12:13, 19. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Zu sowas gab´s vor kurzem diese Diskussion.--Meloe (Diskussion) 12:15, 19. Dez. 2023 (CET).[Beantworten]

Streitparteien

Person A kritisiert Person B. Draufhin kritisiert die Person B die Person A. Hickhack ohne Ende. Man ist sich spinnefeind.

Im Artikel über Person A steht Person A hat irgendwas behauptet (Thema ist nicht Person B!) und die Person B bezichtigt Person A der Lüge und Falschinformation.

Ist da die Person B eine parteiische Quelle und somit ein ungültiger Beleg?

Müsste eine "neutrale" Quelle C gefunden und zitiert werden, die nicht im Streit steht?

Müsste der Streit erwähnt werden oder dass es 2 Streitparteien sind? --62.240.134.76 01:20, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Worum geht´s? Bitte werde konkret und nenne den Anlass der Frage.--Meloe (Diskussion) 08:42, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Anonymisierung deswegen um Primingeffekte (unbewusste Beeinflussung) durch Kognitive Verzerrung wie etwa Ankereffekt, Bestätigungsfehler, Dichotomie etc. zu vermeiden. Wenn du Antipathie oder Sympathie zu Person A oder B hast, könnte das deine Entscheidung beeinflussen.--41.66.99.22 15:11, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es geht wohl um die ziemlich absurden Ausführungen hier: Diskussion:Thomas_Röper#Ungültige_Belege. Gültige Belege mutieren nicht zu parteiischen Quellen, nur weil eine Lemmaperson auf ihrem Blog Verschwörungstheorien u.a. über diese verbreitet. --Jonaster (Diskussion) 15:32, 6. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn Röper seinen Blog "Anti-Spiegel" nennt und (Zitat) "mit transparent überprüfbaren Quellen" aufzeigt, wenn Medien (konkret "Der Spiegel") (Zitat) "die Unwahhrheit schreiben, Tatsachen verdrehen, entscheidende Informationen weglassen, Dinge aus dem Zusammenhang reißen und so weiter", dann macht er sich den Spiegel zum Feind und deswegen sind der Spiegel und andere Kritisierte ungeeignete parteiische Quellen. Ist doch logisch, oder? --62.240.134.156 18:04, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Was sich Röper auf seinem privaten Blog so alles zusammenspinnt, interessiert hier nicht und macht den Spiegel ganz sicher nicht zu einer „parteiischen Quelle“. Würde man dieser absurden „Logik“ folgen, dann könnten sich Lemmapersonen einfach qua vermeintlicher Kritik im eigenem Blog aussuchen, welche Quellen in Wikipedia Verwendung finden und welche nicht. Logisch, oder? --Jonaster (Diskussion) 18:34, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wenn Röper nur einen "privaten Blog" betreibt und sich dort was "zusammenreimt" hat er keine Relevanz für Wikipedia und der Artikel gehört gelöscht. Da der Artikel eine Löschdiskussion überstanden hat kann man davon ausgehen, dass es ein relevanter Blog ist und ein relevanter Autor, der ernst genommen wird. Wenn der Spiegel gegen den "Anti-Spiegel" Partei ergreift, ist der Spiegel in dieser Causa eine parteiische ungeeignete Quelle.--62.240.134.156 19:24, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es gibt keinen Artikel zum privaten Blog. Relevant ist Röper als Autor (verschwörungsraunender) Bücher. Deshalb muss man ihn aber nicht ernst nehmen, sondern einfach nur darstellen, was in reputablen Medien über ihn geschrieben wird, also z.B. im Spiegel. --Jonaster (Diskussion) 19:57, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Es gibt schon Artikel zum privaten Blog, nämlich in den besagten Medien, die ja nicht über seine Bücher schreiben, sondern über die Bloginhalte. Die Medien können reputabel sein, aber sobald sie nicht nur neutral berichten sondern gegen ihn Partei ergreifen sind sie parteiisch und deshalb ungeeignet. Die richtige Datstellungsweise wäre "Röper greift in seinen Veröffentlichungen verschiedene Medien und Plattformen an wie beispielsweise "Der Spiegel", correctiv, Volksverpetzer oder bellingcat, die seine Kritik vehement zurückweisen." und gegessen ist es. Soll ja ein neutraler (!) nicht parteiergreifender Personenartikel sein. Was nun die Wahrheit in seinen Aussagen ist, kann/muss/soll und wird Wikipedia nicht klären. Eine Enzyklopädie ist ja keine Prangerseite die Partei ergreift. "Und 2018 wurde er wegen Schnellfahrens gestraft" (wäre genauso absurd).

Darum sollte unabhängig von dem Fall geklärt werden, wie Streite oder Streitparteien beschrieben werden sollten und ob Streitparteien unparteiische Belege liefern? --41.66.99.106 01:47, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine unparteiischen Belege. Jeder Beleg und jeder Autor ist durch irgendwas beeinflusst. Das bedeutet aber nicht, dass sie alle gleich wären. Es gibt solche, die nach übereinstimmendem Urteil für reputabler und verlässlicher eingeschätzt werden als andere. Das bedeutet auch für diese keinen Freibrief, sie können ja allgemein verlässlich, aber in einem bestimmten Sachgebiet oder zu einem bestimmten gesellschaftlichen Thema parteiisch sein. Aber dass irgendjemand ihre Verlässlichkeit bestreitet, ist solange irrelevant, wie der Bestreiter selbst nur geringe Reputation besitzt. Formal relevant und Artikelwürdig sind auch die Bildzeitung, Facebook und YouTube. Was nicht bedeutet, dass dadurch jeder Bild-Artikel ein legitimer Beleg wäre.--Meloe (Diskussion) 09:37, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
Wer ist Streitpartei? Nur weil A sich dem Kampf gegen B verschrieben hat oder von mir aus auch gegen die gesamte Gesellschaft C, werden B und C nicht zur Streitpartei. Um da einen ernsthaften "Streit" hineinzuinterpretieren, müsste sich A schon auf dem selben Level an Bedeutung und Glaubwürdigkeit befinden wie B oder C. Wäre ja sonst einfach, jede Berichterstattung über A im Mainstream zu verhindern: einfach den gesamten Mainstream angreifen, dann darf in der Wikipedia keine kritische Berichterstattung aus dem Mainstream gegen A mehr stehen. Oder wenn ich gemeinsam mit meinen Theoriefindungen die gesamte Wissenschaft angreife, darf keine wissenschaftliche Widerlegung meiner Theorien mehr veröffentlicht werden. Weil, die Wissenschaft ist ja "Streitpartei". --Magiers (Diskussion) 10:18, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]
"Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet." Wenn A und B Konfliktparteien sind sollte eher doch eine Nichtkonfliktpartei als primäre Quelle gesucht werden.--41.66.99.207 14:08, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]