„Borstei“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
enthält keinen Inhalt, WP:WEB beachten
Zwobot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: korrigiere Grammatik
Zeile 25: Zeile 25:
* P. Schreiner, M. Michel, A. C. Woltmann: ''Die Borstei - ein zeitloses Modell für ein menschliches Wohnen''. München, 1987. Hrsg. Borstei-Verwaltung.
* P. Schreiner, M. Michel, A. C. Woltmann: ''Die Borstei - ein zeitloses Modell für ein menschliches Wohnen''. München, 1987. Hrsg. Borstei-Verwaltung.
* Daniela Walther: ''Gegen das Vergängliche. Die Borstei: Schönheit bis in das letzte Detail.'' In: [[BISS (Straßenzeitung)|Biss - Bürger In Sozialen Schwierigkeiten]] 7-8/07, S. 13-15 (Aktueller Artikel mit Interviews von Bewohnerinnen)
* Daniela Walther: ''Gegen das Vergängliche. Die Borstei: Schönheit bis in das letzte Detail.'' In: [[BISS (Straßenzeitung)|Biss - Bürger In Sozialen Schwierigkeiten]] 7-8/07, S. 13-15 (Aktueller Artikel mit Interviews von Bewohnerinnen)
* Axel Winterstein: ''Borstei : Bernhard Borst – Leben für eine Idee'' Buchendorfer Verlag, München 2005, ISBN 3-934036-99-6.
* Axel Winterstein: ''Borstei: Bernhard Borst – Leben für eine Idee'' Buchendorfer Verlag, München 2005, ISBN 3-934036-99-6.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 11. Januar 2008, 19:01 Uhr

Ein Innenhof der Borstei

Die Borstei ist eine denkmalgeschützte Wohnsiedlung im Münchner Stadtteil Moosach, die zwischen 1924 und 1929 von dem Architekten und Bauunternehmer Senator h.c. Bernhard Borst erbaut wurde.

Geschichte

Als neuen Standort seines Bauunternehmens erwarb Bernhard Borst 1923 ein ca. 90.000 m² großes Grundstück an der Dachauer Straße. Neben Werkstätten sollten dort auch Wohnhäuser entstehen, Borst schrieb dafür einen Architekturwettbewerb aus. Unter den 60 Einreichungen, die im Münchner Glaspalast ausgestellt waren, wurden zwar zwei 2. Preise vergeben, jedoch kein Sieger gekürt. Borst erstellte nun selbst einen Entwurf und so entstanden in den Folgejahren mehrere in Höfen angeordnete, durch Gewölbe und Durchfahrten verbundene Wohnhäuser. 1927 zog Borst den Architekten Oswald Bieber hinzu.

1928 erhielt die Borstei das erste zentrale Heizkraftwerk Deutschlands, das auch heute noch in Betrieb ist. Die Zwei-, Drei- und Vier-Zimmerwohnungen boten einen für die damalige Zeit unüblichen Komfort: Zentralheizung, fließend heißes Wasser aus dem angegliederten Heizwerk, Gasherde, Parkett, Bad, Waschbecken und Bidet, beheizte Garagen und Kinderspielplätze in den Höfen. Die Wäsche konnten die Mieter in der Großwäscherei der Borstei abgeben, die sie innerhalb von 24 Stunden schrankfertig zurücklieferte. Für Arbeiten im Haus stehen den Mietern stundenweise - auch heute noch - Schreiner, Installateure, Gärtner, Maler und andere Handwerker zur Verfügung.

Die mittlerweile fast fertiggestellte Siedlung besaß jedoch immer noch keinen Namen. Im Dezember 1928 wurde deshalb ein Preisausschreiben ausgerufen. Aus den über 2.600 Einsendungen wie „Paradies, Schlaraffenhof, Borsts Wohnautomat, Borstelysium...“ wurde der mehrfach genannte Begriff "Borstei" ausgewählt.

1929 war der Bau der Borstei abgeschlossen: 77 Häuser mit 772 Wohnungen und Läden verteilten sich nun auf 19.062 m². Den Rest der 70.200 m² Fläche nehmen die Höfe und Gärten ein.

Mit dem Bau der Borstei verwirklichte der Unternehmer Borst eines seiner Ideale: „So suchte ich die Wohnfrage zu lösen: Das Schöne des Einfamilienhauses mit dem Praktischen einer Etagenwohnung zu verbinden. Dabei wollte ich alles auf die Entlastung der Hausfrau und auf die Gesundheit der Menschen abstimmen.“

Borst, der nach dem 2. Weltkrieg selbst in der Borstei lebte, organisierte für die Bewohner Gartenkonzerte und für die Kinder der Siedlung Faschingsfeiern und Sommerfeste.

Überall in den Gärten und Höfen der Borstei stößt man auf Skulpturen, die individuell gestalteten Häuser sind mit Fresken verziert.

Die Borstei entwickelte sich in den 30er Jahren schnell zu einem Wohngebiet des höheren Bürgertums.

Literatur

  • Klaus Weschenfelder: Die Borstei in München. Ein konservatives Siedlungsmodell der Zwanziger Jahre, in Miscellanea Bavarica Monacensia, Heft 99, München 1980, S. 69.
  • P. Schreiner, M. Michel, A. C. Woltmann: Die Borstei - ein zeitloses Modell für ein menschliches Wohnen. München, 1987. Hrsg. Borstei-Verwaltung.
  • Daniela Walther: Gegen das Vergängliche. Die Borstei: Schönheit bis in das letzte Detail. In: Biss - Bürger In Sozialen Schwierigkeiten 7-8/07, S. 13-15 (Aktueller Artikel mit Interviews von Bewohnerinnen)
  • Axel Winterstein: Borstei: Bernhard Borst – Leben für eine Idee Buchendorfer Verlag, München 2005, ISBN 3-934036-99-6.


Vorlage:Koordinate Artikel