„Benutzer Diskussion:Leit/Archiv3“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bdk (Diskussion | Beiträge)
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
:::Die Karten, die laut CheckUsage außerhalb von solchen Lagepunkt-Galerieseiten nicht verwendet werden, werde ich jetzt löschen. Dazu habe ich [[:commons:Commons:Deletion requests/Locator maps of municipalities in Germany|hier]] eine Löschdisku aufgemacht.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 16:13, 3. Dez. 2006 (CET)
:::Die Karten, die laut CheckUsage außerhalb von solchen Lagepunkt-Galerieseiten nicht verwendet werden, werde ich jetzt löschen. Dazu habe ich [[:commons:Commons:Deletion requests/Locator maps of municipalities in Germany|hier]] eine Löschdisku aufgemacht.--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 16:13, 3. Dez. 2006 (CET)
:::[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ALog&type=delete&user=Borheinsieg&page=]--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 16:34, 3. Dez. 2006 (CET)
:::[http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special%3ALog&type=delete&user=Borheinsieg&page=]--[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 16:34, 3. Dez. 2006 (CET)

Uiii, fleißig :-) Bin gerade dazu gekommen mir das mal wieder anzugucken: Gute Arbeit, auch die gesonderte Löschankündigung. Habe derzeit allerdings wenig Zeit mitzuhelfen. Wenn etwas Akutes ist, kannst Du aber gerne Bescheid geben. Viele Grüße --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 14:35, 10. Dez. 2006 (CET)
:Im Moment ist das leider etwas blöd, da der Toolserver ja ausgefallen ist. Wenn der wieder da ist, werde ich den Rest in Angriff nehmen, ich kann ja schlecht alle Wikis manuell durchsuchen ;-) --[[Benutzer:Borheinsieg|Borheinsieg]] 14:37, 10. Dez. 2006 (CET)
::Wohl wahr *g* --[[Benutzer:Bdk|<span style="color:#116611">:Bdk:</span>]] 14:37, 10. Dez. 2006 (CET) 


==Kategorien Weingut --> Weingut Frankreich==
==Kategorien Weingut --> Weingut Frankreich==

Version vom 10. Dezember 2006, 15:37 Uhr

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Platz für Diskussionen

Danke :-)

--Messina 13:33, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Navi Oslo Stadtteile

Sorry, wollte ich nicht. Das war ebenso meine erste Navigationsleiste, wenn es etwas zu verbessern gibt? Vielen Dank für deine gleichzeitigen Bemühungen! ;) Tiontai 19:51, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das war ja nur Zufall, dafür kann sozusagen keiner was ;-). Die Navileiste war OK, nur noch die passende Kategorie hat gefehlt.--Borheinsieg 19:53, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Rest-Lagepunktkarten auf commons

Hallo, wusste bis eben nicht, dass Du commons-Admin bist (kannte dort nur Bdk). Was die Liste betrifft, kann ein Großteil (nach Prüfung im checktool) entsorgt werden. Ein Bot hatte irgendwann mal angefangen, alphabetisch umzuschaufeln, ihm ist aber dann die Luft ausgegangen. Die Liste der übriggebliebenen commons-Karten Mecklenburg-Vorpommerns kann ich auch in die Liste von RKraasch oder eine andere Unterseite zum Abarbeiten stellen. Ich habe leider die Erfahrung gemacht, dass von anderen usern auf commons verschobene Kartenskizzen (auch viele selbsterstellte, die eigentlich auf de-wp bleiben sollten und nur Diskussionszwecken dienten), nicht so einfach gelöscht wurden (delete, speedydelete, wrong map oder unuse reichten da nicht, es wurde ewig diskutiert). Die OpenGeoDB-Karten enthalten nun seit Jahren unverändert die Fehler bei den Landesgrenzen, die mittels commons auch in viele wp-Versionen "exportiert" wurden. Ziel sollte eigentlich die Entsorgung aller dieser Karten sein. Das wird sich insbesondere bei großen Städten allerdings schwer durchsetzen lassen. Mehrere Wikipedias gehen ja auf die koordinatengenerierte Kartenerstellung über, weitere werden folgen, sodass sich das irgendwann von selbst erledigt haben wird. Falls Du bei der Löschung der commons-Karten helfen möchtest, vielen Dank schon im Voraus. Rauenstein 14:36, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich helfe gerne bei der Löschung der Lagepunktkarten, wo ich jetzt gesehen habe, was für Fehler die enthalten. Am Besten ist es, ich werde das zentral auf Commons ankündigen, entweder auf commons:Adminstrator's noticeboard oder auf einer eigenen Löschdiskussionsseite. Und es ist nicht möglich, dass bei OpenGeDB mal die Grundlagen-Karte mit Bild:Karte Deutschland.png ausgetauscht wird? Wenn ja, dann könnte man die gelöschten Karten vielleicht nach und nach durch die verbesserten ersetzen.--Borheinsieg 14:52, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das Ersetzen ist nicht möglich (die Parameter dafür müssten wie in ein den Sprachversionen angepasstes Programm überführt werden). Eine Alternative wäre, die in commons eingebundenen Karten mit der bereinigten, fehlerfreien Version zu überschreiben und den Lagepunkt manuell einzufügen, was aber ungemein zeitaufwändig wäre (habe selbst viele Karten gezeichnet, würde mir das aber nicht antun :-) Momentan könnte man sich vielleicht erstmal auf das Löschen der nirgends verwendeten Karten konzentrieren - und das sind eine ganze Menge. Auch das Listen in solchen Kategorien hat meiner Meinung nach wenig Sinn. Man findet übrigens dort alle Lagepunktkarten - wobei der Bot erst etwa ein Drittel der 12.312 Gemeindeartikel umgestellt hat und viele dieser Commons-Karten noch in die aktuellen Artikel eingebunden sind. Und gerade entdeckt: Sowas braucht sicher auch niemand. Rauenstein 16:09, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Karten, die laut CheckUsage außerhalb von solchen Lagepunkt-Galerieseiten nicht verwendet werden, werde ich jetzt löschen. Dazu habe ich hier eine Löschdisku aufgemacht.--Borheinsieg 16:13, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten
[1]--Borheinsieg 16:34, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Uiii, fleißig :-) Bin gerade dazu gekommen mir das mal wieder anzugucken: Gute Arbeit, auch die gesonderte Löschankündigung. Habe derzeit allerdings wenig Zeit mitzuhelfen. Wenn etwas Akutes ist, kannst Du aber gerne Bescheid geben. Viele Grüße --:Bdk: 14:35, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Im Moment ist das leider etwas blöd, da der Toolserver ja ausgefallen ist. Wenn der wieder da ist, werde ich den Rest in Angriff nehmen, ich kann ja schlecht alle Wikis manuell durchsuchen ;-) --Borheinsieg 14:37, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wohl wahr *g* --:Bdk: 14:37, 10. Dez. 2006 (CET) Beantworten

Kategorien Weingut --> Weingut Frankreich

Borheinsieg, hast du auch gut geguckt, was dann nach Ende einer konsequenten Umräumerei mit der verbliebenen Kat Weingut sein wird? Um zweidrittel entleert. Da sind noch haufenweise frz. Weingüter, aber wenn, dann arbeite bitte konsequent und verlege alle frz. Güter in die Kat (Tip: alle, die mit "Chateau" beginnen - außer Musar..): nicht dass andere hinter Dir noch herräumen müssten. Dann mache bitte eine Kat. Deutsches Weingut auf, und US-amerikanisches, und kanadisches, und spanisches, und italienisches, und portugiesisches, und griechisches, und mazedonisches, und georgisches, und ungarisches, und kroatisches, und serbisches, und östereichisches, und tschechisches, und libanesisches, und türkisches, und algerisches, und tunesisches, und marokkanisches, und israelisches, und südafrikanisches, und australisches, und chilenisches, und argentinisches, und uruguayisches, und, ja belgische und niederländische gibt es auch, und ichhab bestimmt noch min. 20 Weinbauländer vergessen - wenn auch vielleicht noch nicht alle mit einem Gut in der WP vertreten sind. Aber wir sind ja gründlich - deutsch, im Organisieren.. Ich kenne sie, und könnte sie reinstellen wollen - in die "richtige" Kat dann, natürlich. Vielleicht machst Du aber diese Kat-Änderungen auch lieber / sinnvollerweise rückgängig..?.. <steilvorlage.. zum editsammeln..> Freundlichen Gruß - Kassander der Minoer 19:21, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ähäm, wo bitte ist das Problem? Ich bin über einen Artikel gestolpert, der wie alle anderen franz. Weingute nur nach Weingut kategorisiert war und eben nicht nach dem Standort. Da solche Artikel auch immer eine Positions-Kategorie (Land, Stadt, Region) enthalten sollen, würden sich doppelte Kategorien ergeben (also Kat:Weingut und Kat:Landwirtschaft in xy o.Ä.). Da die Kategorie:Weingut prall gefüllt ist mit französischen Weinguten, lohnt es sich folglich, eine neue Unterkategorie dafür zu machen, die geforderten 10 (früher waren es 5) sind damit locker erreicht und die Anlage der Kategorie war damit vollkommen sinnvoll. Ob es sich folglich noch lohnt, eine Kat für deutsche etc. Weingute anzulegen, weiß ich noch nicht, wenn über 10 zusammenkommen, sicherlich.
Das sind ja eine ganze Menge franz. Weingute. Du kannst von mir nicht erwarten, dass ich das innerhalb einer Viertelstunde alles umkategorisiere, wobei ich das überhaupt nicht machen muss, mehr als die erforderlichen 10 sind ja jetzt locker erreicht. Ich werde aber trotzdem bald den Rest auch noch umkategorisieren.--Borheinsieg 19:30, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das belustigt mich - du machst eine Kat auf, steckst zehne da rein, und dann..?.. Sollen andere weitermachen? Kat steht sinnvollerweise neben Kat, oft weiterhin auf "gleicher Hierarchie-Ebene" (ein Weingut, das ein frz. ist, kann kein deutsches sein). Dann bräuchte es eine Kat "Deutsches Weingut", und der Rest? .. in eine Kat "Weingut weder deutsch noch frz." ?? Hrmm. Ich hab da keine Lust drauf, das scheint mir nicht ausgegoren und zu "positivistisch" gedacht - es geht, es entspricht halbwegs irgendwelchen Regeln - also macht man das "mal eben" fleißigerweise? Das werden sich noch ein paar ansehen. Erstmal Ciao. -- Kassander der Minoer 19:46, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
PS Plural von "Weingut" ist nicht "Weingute", sondern "Weingüter".

Und weil der Edit-Fehler mit Blank so hübsch aussieht:

The road to hell is paved with good intentions..
Dass findest du hier haufenweise, z. B. gibt es für ein Bundesland mal eine eigene Kategorie und mal nicht (wie Kategorie:Bildung (Deutschland)). Und i.Ü. muss nicht jeder so viel Zeit haben, gleich über 40 Edits auszuführen.--Borheinsieg 20:07, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wenn du möchtest, kann ich die Änderungen ja vom WikiProjekt Kategorien „absegnen“ lassen, ich wäre doch sehr verwundert, wenn man das hier kritisieren würde.--Borheinsieg 20:12, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Bohreinsieg

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass eine Verfeinerung der Kategorie Weingut zum jetzigen Zeitpunkt eindeutig verfrüht ist. Als ich mal die Kategorie Deutscher Maler angelegt habe, da ich der Meinung war, dass die Kategorie Maler mit einigen Tausend Einträgen unübersichtlich wurde, hat man mich auf wüste Art beschimpft (Schwachfug, sinnfrei Aktion, ...). Ich glaube somit kaum, dass diese Kategorie in einer Allgemeinen Diskussion überhaupt eine Chance hat. Zusätzlich: In der Kategorie Weingut sprechen wir selbst in 12 Monaten kaum von mehr als 250 Einträgen. Diese Menge ist absolut verwaltbar und wird von mindestens 3 Leuten beobachtet.

Zur Zeit sehe ich noch nicht, wie diese neue Kategorie zur Lagebestimmung beitragen kann (dass ein Weingut in Frankreich liegt, hilft da nicht wesentlich weiter). Und wenn wir das bei den Weingütern machen, was ist dann mit den Weinbaugebieten,... Kannst du uns mal die Hintergründe deines Anliegens erkären? Mit freundlichen Grüssen-- Patrick Bous 12:45, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Änderungen haben weder etwas mit Weinbaugebieten zu tun noch tragen sie nicht zur Lagebestimmung bei. Das ist doch selbsterklärend, wenn es vorher nur die Kategorie:Weingut gab, die ein Auffinden über das Kategoriensystem nach Lage unmöglich machte – im Gegensatz zur jetzigen Kategorie:Weingut in Frankreich. Und mit der „Verwaltbarkeit“ hat das alles m.E. nichts zu tun, sondern nur einer besseren Untergliederung und Auffindbarkeit, die sich normalerweise und wenn es geht ab 10 Artikeln lohnt. Ich bitte dich oder einen anderen Kritiker, das mal im WikiProjekt Kategorien anzusprechen. Deinem Vorgänger werde ich aufgrund seines unverhältnismäßig und unangebracht rüppigen Tons jedenfalls nicht antworten.--Borheinsieg 17:50, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Borheinsieg

Wie ich bereits sagte bin ich wegen einer ähnlichen Aktion wüst beschimpft worden und bei der Kategorie:Deutscher Maler sprechen wir über deutlich mehr Artikel. Da ich solche Grundsatzdiskussionen als absolut sinnfrei erachte werde ich diese Kategorie nicht zur Diskussion stellen. Ich kann die einfachere Auffindbarkeit nur nicht nachvollziehen. Ich kann vorallem nicht vorhersehen, wo das ganze endet. Gibt es auch bald die Kategorien Weinbaugebiet in Frankreich (ca. 450 Stück in einigen Monaten),...? Ich frage nur deshalb, weil vor einigen Wochen eine ähnlich unabgesprochene Aktion zur Kategorie:Wein (Italien) führte. Wir haben also jetzt schon 2 nicht kompatible Systeme in einer winzigen Kategorie namens Kategorie:Wein. Ähnliche Konstellationen führten in der englischsprachigen und französischsprachigen Wiki zu einem absolut unübersichtlichen System mit Redundanzen und Endlosschleifen. Wir haben uns daher stets bemüht, die Anzahl Kategorie begrenzt und kohärent zu halten (mit stolz darf ich sagen, daß es in keiner Wiki einen ausführlicheren Weinbereich gibt). Es geht sich also weniger um Grundsatzentscheidungen oder Herrschaftsgehabe auf dem eigenen Misthaufen sondern nur um ein bisschen mehr Miteinander und der Frage wer denn jetzt recht hat: Wein (Italien) oder Weingut in Frankreich. Ich bitte daher um eine sachliche Antwort und muß dir zustimmen, daß man die überzogene Reaktion meines sonst geschätzten Mitstreiters in dieser Form nicht dulden braucht.--Patrick Bous 19:31, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Rosenburg

Hallo, Bo, bist Du mal wieder mit der reinen Lehre zusammengestoßen?! Nimm darauf ein Gläschen.

Ansonsten habe ich das Rosenburg-Bild etwas aufgehellt. Ist das so o.k. oder hättest Du es gerne noch etwas heller? Würde dann wahrscheinlich heute abend oder morgen noch nen Stich beigeben. Gruß -- Sozi 15:35, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schluck genehmigt. Die o.g. Diskussion hat mir erstmal (nicht) die Sprache verschlagen ;-) Wunderbar Sozi, ich denke das Bild ist nach der Erhellung OK. Wobei ich nicht weiß, was man noch daraus machen könnte. Aber meine Meinung ist hier eher etwas weniger maßgebend, bin ich doch mit Bild- und Fototechnik vollkommen unbehelligt.--Borheinsieg 16:17, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

O.k., ich lasse es so, übertreiben muß man es ja auch nicht. Gruß -- Sozi 17:54, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, noch online? -- Sozi 20:05, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aber ja!--Borheinsieg 20:13, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gut. Wegen des Weins - Unterkategorie Stiftung in Bonn unter "Organisationen in Bonn". Macht das Deiner Meinung nach Sinn, sind 12-13 Stück?
Im Allgemeinen ja, 12–13 sind auf jeden Fall genug. Lassen sich die Stiftungen denn klar von den Orgas abgrenzen?--Borheinsieg 20:23, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Prüfe ich morgen noch mal, aber ich glaube schon. Muß jetzt raus. Frohes Schaffen oder schönen Abend - wie auch immer. Gruß -- Sozi 20:27, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo, Bo, daß mit der "redundanten" Kat war mir durchaus bewußt, ich hatte nur nicht vor, unter der "Kat Stiftung" jetzt das Faß "Stiftung in Ort" aufzumachen. Darum wollte ich das vorläufig so lassen. Gruß -- Sozi 11:06, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dass es beabsichtigt war, habe ich mir auch gedacht. Aber trotzdem ist die Kat redundant und später kommen vielleicht noch mehr Lage-Kategorien dazu. Auf jeden Fall sollte man so eine Redundanz möglichst vermeiden; der Idealfall wäre, wenn die Stiftungen alle nach Ort (Land, Staat, Stadt) und nach Art, also z.B. parteinahe Stiftung (Kat gibt es schon) etc. kategorisiert würden.--Borheinsieg 15:31, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hmm, klingt nach Arbeit. Und auch nicht nach Bot, sollte also wenn, dann im Grundsatz befürwortet werden. Gruß -- Sozi 17:49, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

TT-Verbände

Hallo Borheinsieg, kaum habe ich so ein Artikelchen angelegt bist Du schon zur Stelle zwecks Kategorien ;-). Bisher ist Dir allerdings durch die Lappen gegangen: Westdeutscher Tischtennis-Verband, Tischtennis-Verband Sachsen-Anhalt, Tischtennis-Verband Niedersachsen. -- Freundlicher Gruss tsor 19:53, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Und schon blüht meine Beobachtungsliste wieder auf ... ;--) -- tsor 20:00, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Beobachte halt gern, was an neuen Artikeln so reinkommt ;-). Habe jetzt alle Tischtennis-Verbände einheitlich nach Bundesland kategorisiert, praktisch wäre vielleicht noch eine Kategorie:Deutscher Sportverband als Unterkat von Sportverband.--Borheinsieg 20:01, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vicus bonnensis

Hi Borheinsieg, danke für Deine kleine Korrektur im Artikel. Sag mal, meinst Du der Artikel ist weit genug für eine Lesenswert-Kandidatur? Ich frage mich, ob da noch Inhalte fehlen, oder ob er zumindest für diese Auszeichungsstufe ausführlich genur ist. Gruß --Triggerhappy 13:36, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ausführlich ist er ja, ob noch was fehlt, kann ich nicht beurteilen. Gibt es hier noch Erweiterungsspielraum? Ich muss den Artikel noch mal durchgehen, aber auf den ersten Blick sieht er schon Lesenswert aus.--Borheinsieg 13:41, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das gesamte Badegebäude konnte noch nicht ausgegraben werden, da ein Teil zu nahe an der Dahlmannstraße liegt und noch nicht freigegeben wurde. Die Archäologen hoffen aber darauf, im letzten Ausgrabungsmonat auch diesen Bereich noch freilegen zu können. Es werden zur Zeit außerdem Verhandlungen zwischen dem Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege und den Investoren über den weiteren Verbleib des Bades geführt. Sollte noch aktualisiert werden. Ansonsten sieht's sehr gut aus! ;-)--Borheinsieg 13:44, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Puh, da muss ich mit etwas mehr Zeit den LVR-Artikel mal durchgehen und schauen, was da fehlt. Danke schonmal für die Beurteilung. Gruß --Triggerhappy 14:06, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten