Wikipedia:Wiki Loves Earth 2017/Deutschland/DUK


Die „deutsche Ausgabe“ von Wiki Loves Earth 2017 kooperiert mit der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK), siehe auch die Info-Seite der DUK zu WLE und die Grußworte für den diesjährigen Wettbewerb. Die Deutsche UNESCO-Kommission möchte einen Teil der Siegerbilder auf ihrer eigenen Website veröffentlichen und sie für eigene Publikationen nutzen. Falls Genehmigungen zum Fotografieren notwendig sein sollten (bei Naturaufnahmen ist das in der Regel kein Problem), hat sie angeboten zu vermitteln. Eine Kooperation ist auch für den Wettbewerb Wiki Loves Monuments geplant, der im September stattfinden wird.

Die Zusammenarbeit mit der DUK erstreckt sich auf den gesamten Wettbewerb. Einige Gebiete wurden von der UNESCO selbst ausgezeichnet, auf diese möchten wir mit dieser Seite besonders hinweisen. Es gibt hier die besonders komfortable Möglichkeit zum Direktupload, bei der die Bilder gleich in eine (hoffentlich) richtige Kategorie einsortiert werden. Es können aber genauso gut die üblichen Upload-Verfahren genutzt werden. Für Bilder von UNESCO-Weltnaturerbe, Geoparks und Biosphärenreservaten gibt es zusätzliche Buchpreise zu gewinnen.

UNESCO-Weltnaturerbe

Weltnaturerbe ist ein Titel, den die UNESCO an Gebiete von weltweiter Bedeutung verleiht. Es wird verlangt, dass der Schutz dieser Gebiete durch nationales Recht sichergestellt ist.

UNESCO-Weltnaturerbe Bundesland UNESCO-Anerkennung Direkt-Upload
Grube Messel Hessen ja Upload
Buchenurwälder in den Karpaten und alte Buchenwälder in Deutschland mit folgenden fünf Teilgebieten: ja
Grumsiner Forst Brandenburg Upload
Nationalpark Kellerwald-Edersee Hessen Upload
Nationalpark Jasmund Mecklenburg-Vorpommern Upload
Serrahner Buchenwald Mecklenburg-Vorpommern Upload
Nationalpark Hainich Thüringen Upload
Wattenmeer mit (in Deutschland) folgenden sechs Teilgebieten: ja
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer Niedersachsen Upload
Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Niedersachsen Upload
Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer Hamburg Upload
Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer Hamburg Upload
Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Schleswig-Holstein Upload
Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Schleswig-Holstein Upload

Geoparke

Geoparke sind ausgewiesene Gebiete, in denen Besucher die Erdgeschichte erkunden können. Es handelt sich dabei nicht um Schutzgebiete, es sind eher Gütesiegel zur Förderung des nachhaltigen Tourismus. Für die Teilnahme an Wiki Loves Earth sind Fotos von geologischen Objekten in zertifizierten deutschen Geoparken zugelassen. In Deutschland wird das Prädikat „Nationaler GeoPark“ von der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung verliehen. Einige deutsche Geoparke wurden 2015 zu „UNESCO Global Geoparks“ erklärt.

Geopark Bundesland UNESCO-Anerkennung Direkt-Upload
Geopark Bayern-Böhmen Bayern, Tschechien nein Upload
Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald Baden-Württemberg
Bayern
Hessen
ja Upload
Upload
Upload
Geopark Eiszeitland am Oderrand Brandenburg nein Upload
Geopark Grenzwelten Hessen
Nordrhein-Westfalen
nein Upload
Upload
Natur- und Geopark TERRA.vita Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
ja Upload
Upload
Geopark Vulkaneifel Rheinland-Pfalz ja Upload
Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen Niedersachsen
Sachsen-Anhalt
Thüringen
ja Upload
Upload
Upload
Geopark Thüringen Inselsberg - Drei Gleichen Thüringen nein Upload
Geopark Kyffhäuser Thüringen nein Upload
Geopark Laacher See Rheinland-Pfalz nein Upload
Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa UNESCO Global Geopark Brandenburg
Sachsen
Woiwodschaft Lebus (Polen)
ja Upload
Upload
GeoPark Porphyrland. Steinreich in Sachsen Sachsen nein Upload
Geopark Ries Bayern
Baden-Württemberg
nein Upload
Upload
Geopark Ruhrgebiet Nordrhein-Westfalen nein Upload
Geopark Schwäbische Alb Baden-Württemberg ja Upload
Geopark Westerwald-Lahn-Taunus Hessen
Rheinland-Pfalz
nein Upload
Upload

Biosphärenreservate

Biosphärenreservate sind von der UNESCO initiierte Modellregionen, in denen nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht exemplarisch umgesetzt werden soll. Seit 1970 wurden sie mit dem MAB-Programm (Man and the Biosphere Programme, auf deutsch Der Mensch und die Biosphäre) in zahlreichen Ländern eingerichtet.

Biosphären­reservat Bundesland UNESCO-Anerkennung Direkt-Upload
Berchtesgadener Land Bayern ja Upload
Bliesgau Saarland ja Upload
Flusslandschaft Elbe mit folgenden Teilgebieten: ja
Biosphärenreservat Mittelelbe Sachsen-Anhalt Upload
Steckby-Lödderitzer Forst Sachsen-Anhalt Upload
Flusslandschaft Elbe-Brandenburg Branden­burg Upload
Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Upload
Niedersächsische Elbtalaue Nieder­sachsen Upload
Hamburgisches Wattenmeer Hamburg ja Upload
Karstlandschaft Südharz Sachsen-Anhalt steht aus Upload
Niedersächsisches Wattenmeer Niedersachsen ja Upload
Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Sachsen ja Upload
Pfälzerwald-Nordvogesen Rheinland-Pfalz ja
Rhön Bayern, Hessen, Thüringen ja
Schaalsee Mecklenburg-Vorpommern ja Upload
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen Schleswig-Holstein ja Upload
Schorfheide-Chorin Brandenburg ja Upload
Schwäbische Alb Baden-Württemberg ja
Schwarzwald Baden-Württemberg steht aus
Spreewald Brandenburg ja Upload
Südost-Rügen Mecklenburg-Vorpommern ja Upload
Thüringer Wald Thüringen ja Upload
Bayerischer Wald Bayern 1981 bis 2006