Takyiwaa Manuh

Takyiwaa Manuh (geb. Mai 1952 in Ankaase bei Kumasi) ist eine ghanaische Rechtswissenschaftlerin, Anthropologin und Geschlechterwissenschaftlerin.[1]

Leben

Manuh ist die Tochter einer Händlerin und eines Lebensmittelunternehmers.[1] Sie wuchs in einer großen Familie auf und begann ihre Schulbildung in Ankaase, setzte diese aber bald in Kumasi fort.[1][2] Für ihre weiterführende Schulausbildung besuchte sie die Wesley Girls’ High School.[1] Sie studierte von 1971 bis 1976 Rechtswissenschaften an der Universität von Ghana in Legon.[1] Anschließend absolvierte sie von 1976 bis 1978 ein Masterstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Daressalaam in Tansania.[1] Sie promovierte in Anthropologie an der Indiana University in den USA und kehrte nach Ghana zurück, wo sie in Accra lebt.[1] Manuh begann ihre akademische Karriere als Forschungsstipendiatin am Institut für Afrikastudien der Universität von Ghana, wo sie später zur Leiterin aufstieg und von 2002 bis 2009 tätig war.[2] Sie wurde im Jahr 2005 als Mitglied in die Ghana Academy of Arts and Sciences gewählt und 2006 zur Professorin ernannt.[1]

Wirken

Manuh trug wesentlich zur Gründung der Zentren für Gender Studies and Advocacy (CEGENSA) und für Migrationsstudien an der Universität von Ghana bei.[1] Ihre Arbeiten leisteten einen Beitrag zum Verständnis von Geschlechterdynamiken und Migration in afrikanischen Kontexten.[2] Sie setzte sich zudem mit der Diaspora von Ghanaern und der Rechtspluralität in Ghana auseinander.[2] Neben ihrer akademischen Tätigkeit engagiert sich Manuh intensiv für Frauenrechte und ist in der Frauenbewegung in Ghana aktiv.[3] Sie setzt sich für die Bildung von Kindern ein.[1] Sie setzt sich zudem für LGBTQ-Rechte ein.[4]

Auszeichnungen

Ihr Engagement für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit wurde 2023 mit dem Deutsch-Französischen Preis für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit gewürdigt.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Daily Graphic: Professor Takyiwaa Manuh: A Role Model For Girls. In: modernghana.com. 18. April 2007, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
  2. a b c d Emerita Professor Takyiwaa Manuh. In: ias.ug.edu.gh. Abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
  3. United Nations: Takyiwaa Manuh. In: un.org. Abgerufen am 23. Mai 2024 (arabisch).
  4. Sarah Carter: Ghana's parliament passes strict new anti-LGBTQ legislation to extend sentences and expand scope. In: cbsnews.com. 28. Februar 2024, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).
  5. Raymond Arthur: Prof. Takyiwaa Manuh wins Franco-German Prize - Graphic Online. In: graphic.com.gh. 29. Januar 2024, abgerufen am 23. Mai 2024 (englisch).