„Wikipedia:Redaktion Chemie“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Tryptamin: ja, ist ok
Zeile 315: Zeile 315:


== Polycyclen-Nomenklatur ==
== Polycyclen-Nomenklatur ==

Wollen wir analoge [[Spezial:Diff/230568797/233112945|Ergänzungen]] auch bei anderen (eher kleinen) PAK vornehmen? Allenfalls wäre zudem ein Beispiel unter [[Nomenklatur (Chemie)#Kondensierte polycyclische Systeme]] hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:14, 24. Apr. 2023 (CEST)
Wollen wir analoge [[Spezial:Diff/230568797/233112945|Ergänzungen]] auch bei anderen (eher kleinen) PAK vornehmen? Allenfalls wäre zudem ein Beispiel unter [[Nomenklatur (Chemie)#Kondensierte polycyclische Systeme]] hilfreich. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 11:14, 24. Apr. 2023 (CEST)
:Das war eigentlich ein Zufallsprodukt von mir. Ein Studie wollte wissen wie Anthracen in dieser Nomenklatur heißt und ich habe (hoffentlich richtig!) das mit ihm zusammen erarbeitet. Da der Artikel dann gerade offen war, habe ich es schnell ergänzt. Damit wollte ich nichts größeres bewirken. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:19, 24. Apr. 2023 (CEST)
:Das war eigentlich ein Zufallsprodukt von mir. Ein Studie wollte wissen wie Anthracen in dieser Nomenklatur heißt und ich habe (hoffentlich richtig!) das mit ihm zusammen erarbeitet. Da der Artikel dann gerade offen war, habe ich es schnell ergänzt. Damit wollte ich nichts größeres bewirken. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:19, 24. Apr. 2023 (CEST)
Zeile 325: Zeile 324:
::::Die Nummerierung mit ''a'', ''b'', usw. entspricht zwar den [http://www.acdlabs.com/iupac/nomenclature/79/r79_72.htm#a_22__5 IUPAC-Regeln], ist aber anders als bei dem Von-Baeyer-System. Der im Artikel eingestellte Name ist somit ein Mischmasch zwischen Von-Baeyer-Nomenklatur und der IUPAC-Nummerierung. Vielleicht ist ja sowas mitunter auch gebräuchlich...ist mir jedoch bislang nicht untergekommen. --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 16:11, 24. Apr. 2023 (CEST)
::::Die Nummerierung mit ''a'', ''b'', usw. entspricht zwar den [http://www.acdlabs.com/iupac/nomenclature/79/r79_72.htm#a_22__5 IUPAC-Regeln], ist aber anders als bei dem Von-Baeyer-System. Der im Artikel eingestellte Name ist somit ein Mischmasch zwischen Von-Baeyer-Nomenklatur und der IUPAC-Nummerierung. Vielleicht ist ja sowas mitunter auch gebräuchlich...ist mir jedoch bislang nicht untergekommen. --[[Benutzer:NadirSH|NadirSH]] ([[Benutzer Diskussion:NadirSH|Diskussion]]) 16:11, 24. Apr. 2023 (CEST)
:::::Ich sehe das wie NadirSH. Die grundsätzliche IUPAC-Nummerierung in die Polycyclen-Nomenklatur zu übertragen ergibt keinen Sinn. Allgemein würde ich solche Bezeichnungen nur da einfügen wo sie gebräuchlich sind, mit anderen Worten wo man auch in irgendeiner Datenbank oder so diesen Namen findet.--[[Benutzer:Kreuz Elf|Kreuz Elf]] ([[Benutzer Diskussion:Kreuz Elf|Diskussion]]) 20:31, 25. Apr. 2023 (CEST)
:::::Ich sehe das wie NadirSH. Die grundsätzliche IUPAC-Nummerierung in die Polycyclen-Nomenklatur zu übertragen ergibt keinen Sinn. Allgemein würde ich solche Bezeichnungen nur da einfügen wo sie gebräuchlich sind, mit anderen Worten wo man auch in irgendeiner Datenbank oder so diesen Namen findet.--[[Benutzer:Kreuz Elf|Kreuz Elf]] ([[Benutzer Diskussion:Kreuz Elf|Diskussion]]) 20:31, 25. Apr. 2023 (CEST)
:::::: Für sehr bekannte Verbindungen wie [[Anthracen]] und [[Phenanthren]] fände ich es sinnvoll, für exotischere wohl weniger. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 20:37, 25. Apr. 2023 (CEST)


== Tryptamin ==
== Tryptamin ==

Version vom 25. April 2023, 20:37 Uhr

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Knacknüsse Knacknüsse


Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

SulfateDisk. ()

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) ()

Review

(zurzeit keine) ()

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

11.06. Benzophenonoxim – 10.06. LolamicinBenzophenonoxidLagunamycinBisphenol C – 09.06. ADAMTS13CremeomycinHexahydroporphinNaphtholbenzeinNeodym(III)-nitratThrazarin – 08.06. Etofyllin – 07.06. Azoxyverbindungen – 06.06. Bismut(III)-sulfatCDD-2807 – 05.06. Bisphenol BPBisphenol GBisphenol PHBisphenol PBisphenol TMC – 02.06. Dimethyl(methylthio)sulfoniumtriflatAza-Wittig-ReaktionMethylviolett – 01.06. AmbreinolidAlkylradikalUroporphyrinogen I – 31.05. PerfluoralkansulfonamidoessigsäurenUroporphyrinogen III – 30.05. Izvestiya Akademii Nauk: Seriya Khimicheskaya3-(Dimethylamino)acrylonitrilDibutylsulfid – 29.05. Carbonyldicyanid – 27.05. AntimonateDibutyldisulfidDiphenyldisulfid – 26.05. Molecular MicrobiologyDioxobernsteinsäureOrganische Polysulfide – 25.05. 3-OxopropansäureDodecanolid – 24.05. HexabutyldistannanMandelonitrilhexanoatVaracin – 22.05. TrifluormethylkupferTrimethylsulfoniumbromid – 21.05. FeststickstoffPalamollWalter Schneider (Chemiker)

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

2,4,6-Tris(biphenyl-2-yl)-1,3,5-triazin - 2-Ethylhexenal - Arsen(V)-bromid - Arsen(V)-iodid - Chrom(IV)-bromid (wd) - Chrom(IV)-iodidIsorotation - Kaliumascorbat (wd)LithiumaluminiumtitanphosphatMoOPDNatrium-β-aluminatN-Benzylharnstoff (wd) - Niob(III)-chloridPhosphorbromiddifluoridPolydiallylamin - Radiumiodid - Rhenium(III)-fluorid - Streit der Mineralstöffler und der Stickstöffler - Sucralose-6-acetat web - Tetramethylacetyloctahydronaphthaline (wd) - Unentdeckte Elemente

Biografien: Walter Hack (wd)Paul M. LaFlammeJoseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
In den Medien:
  • 21. Mai 2024: Verwendungszweck von Natriumsulfit als Frage bei "Wer wird Millionär".
  • 17. Mai 2024: Mann mit Natriumazid löste Großeinsatz in Murnau aus.
  • 2. Mai 2024: USA werfen Russland Chemiewaffen-Einsatz (Chlorpikrin) vor.

GESTIS-Zuordnungsprobleme

Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo 23:36, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

17. (und 18.) ATP

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Die 17. ATP der CLP-Verordnung gilt ab dem 17. Dezember 2022, d.h., wir sollten die entsprechenden Aktualisierungen vornehmen. Wer kann aus dieser Tabelle für die betroffenen Artikel eine Wartungsliste machen? IMHO wäre es sinnvoll, auch gleich die 18. ATP mitzunehmen. Diese harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen dürfen/sollen schon angewandt werden, auch wenn es noch nicht Pflicht ist. --Leyo 09:37, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Als Schnellschuss: Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA.--Mabschaaf 17:35, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Besten Dank! Ich habe gerade festgestellt, dass es zum dritten (bzw. jetzt ersten) Eintrag keine harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung gibt. Seltsam … --Leyo 22:09, 7. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Im Anhang der Verordnung ist der Eintrag enthalten, d.h., der Fehler liegt bei der ECHA-Website. Ich habe es daher so gelöst. Vielleicht wird ja der Fehler bald bemerkt. --Leyo 11:15, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Unter Benutzer:Mabschaaf/CLH-ECHA habe ich die Einträge betreffend 17. ATP abgearbeitet. --Leyo 23:38, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hat jemand Zugang zu dieser Datenbank und kann die im Baustein aufgeworfene Frage klären? --Leyo 14:02, 9. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Natriumhexacyanidoferrat(II)

Mag sein, dass "Cyanido" die aktuelle IUPAC-Variante ist, aber dieser Name wird anscheinend nur bei Wikipedia verwendet. Googles NGramm-Viewer kennt diesen Namen überhaupt nicht; bei Scholar gibt es lediglich drei Treffer. Scheint einer der typischen IUPAC-Vorschläge zu sein, die sich nicht durchsetzen konnten. Ich würde eine Verschiebung auf Hexacyanoferrat vorschlagen, mE die gängige Variante. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:53, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Also für das gängigere Kaliumhexacyanidoferrat(III) gibt es eine Menge Google-Treffer, Römpp hat den Artikel Cyanidoferrate. Ich sehe daher keinen Grund für eine Verschiebung (und am allerwenigsten für eine Ungleichbehandlung der verschiedenen Hexacyanidoferrat-Artikel). --Orci Disk 12:59, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Bezüglich der Verwendung des Namens bietet sich beim Kaliumhexacyanoferrat das gleiche Bild: bei NGramm kaum Treffer für die Cyanido-Variante, bei Scholar 133 Treffer fürs Cyanido, gegenüber 2960 Treffer für die Cyano-Variante. Ich sehe den Grund für eine Verschiebung in der Ungebräuchlichkeit dieses IUPAC-Vorschlags. --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:08, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Leider taugen weder NGramm noch Scholar in dieser Frage etwas, da beide massiv altersverzerrt sind. NGramm-Viewer/Google Books hat leider die Angewohnheit, dass auch viele neue Treffer in Wirklichkeit ältere Bücher sind, die aus irgendwelchen Gründen bei Google Books unter neuem Datum (wahrscheinlich das Scan-Datum) aufgeführt sind (z.B. findet man die 4. Houben-Weyl-Ausgabe von 1958 mit dem Datum 2014). Bei Deinen 2900 Scholar-Treffern findet man in den ersten Seiten auch nur ältere Literatur des 20 Jh. Dass in solcher Literatur nur "Cyano" zu finden ist, ist trivial, da es die IUPAC-Umstellung damals noch nicht gab. Die 133 Treffer finde ich angesichts der geringen Mengen aktueller deutschsprachiger Chemieliteratur gar nicht so wenig. --Orci Disk 13:44, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Man kann es natürlich auf alle Komplexe ausweiten, und dafür zeitlich eingrenzen. Bei Scholar finden sich dann ab 2018 4088 Treffer für “Cyano Complexes” und 205 Treffer für “Cyanido Complexes”. Als eine gebräuchliche Benennung würde ich das immer noch nicht bezeichnen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:53, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Wenn ich das weiter denke, gibt es ja auch Halogeno- vs Halogenido-Komplexe. Das sollte dann auch stimmig sein, es wäre gut, wenn der Konsens hier auch da passt. Viele Grüße und eine gute Zeit --20:58, 23. Dez. 2022 (CET) (nicht signierter Beitrag von Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion | Beiträge) 20:58, 23. Dezember 2022)
Es liegt in der Natur der Sache, dass es Zeit braucht, bis sich eine neue Nomenklatur durchsetzt. Bei Ethanol und Bismut brauchte es auch eine Chemiker-Generation bis sich die neuen Namen etabliert hatten. Und in der Standardsprache wird heute noch hautsächlich Äthanol und Wismut verwendet. Und wenn wir nach den Treffern bei NGramm gehen, müssten wir konsequenterweise sogar Bismut wieder auf Wismut verschieben. Gruß --Bert (Diskussion) 17:44, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Moin, moin, der unter Chemikern weit verbreitete zwanghafte Gebrauch der allerneuesten IUPAC-Nomenklatur sollte nicht zu stark auf die Wikipedia-Beiträge abfärben, denn dann verstehen uns noch weniger Menschen da draußen. Als Lemma sollte möglichst immer der Begriff aus der Standardsprache benutzt werden. Beispiel: CO2 und Kohlendioxid sind Standardsprache, das Lemma Kohlenstoffdioxid ist da draußen unüblich und damit für die Wikipedia unpassend. Beste Grüße -- (Diskussion) 18:50, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich sehe das anders wenn die Standardsprache unpräzise, vereinfachend oder gar irreführend ist sollte der Wikipediaeintrag dennoch die präziseste Variante zeigen. Auch mit der Gefahr "das uns da draußen nur noch wenige verstehen." Mittlerweile sollten alle deren Muttersprache Deutsch ist intelligent genug sein um solche Transferleistungen einfach zu schaffen. Wenn sie das nicht wollen ist es wahrscheinlich auch nicht relevant genug.Saehrimnir (Diskussion) 10:30, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Aber die Diskussion dreht sich nicht um die Verwendung der Standardsprache, sondern um die Verwendung unüblicher IUPAC-Namen. Sollten die Treffer in der obigen Scholar-Suche (ab 2018) alle richtig sein, wird "Cyano" gegenüber "Cyanido" in Fachveröffentlichungen etwa 10 x häufiger genutzt als der aktuelle IUPAC-Name. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:10, 11. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Tja, so etwas wird uns hier immer wieder begegnen. Neue IUPAC Nomenklatur vs. alte. Neue Chemie-Studenten werden es immer schwieriger haben, denn sie müssen all die Nomenklatur-Versionen lernen. Es gibt NIEMANDEN der alle bisherigen Veröffentlichungen entsprechend anpasst. Daher ist irgend ein Ranking via Google Suche einfach nur Sinnlos. Wir müssen entscheiden wie hier vorzugehen ist. Mein Vorschlag das entsprechende Lemmata auf den neuen "korrekten" IUPAC Name korrigieren, und sämtliche alt gebräuchlichen Namen auf das neue Lemma verlinken. So haben wir dann einfach alles zusammen. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:17, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Mmh, glaubst Du wirklich, dass heute in der Uni (oder sonstwo in der Welt der Chemie) von (2R,3S,4R,5R)-2,3,4,5,6-Pentahydroxyhexanal oder Oxidan gesprochen wird? Ein ziemlich unglücklicher Vorschlag. Meine Meinung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:03, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wie über irgend etwas irgendwo gesprochen wird ist eine Sache. Gelehrt wird zumindest immer nach den neuesten IUPAC Regeln. Aber wie das so ist: Regeln sind da um auch gebrochen zu werden. Trotzdem sind diese aber vorhanden. Die Frage bleibt weiterhin bestehen: wie wollen wir verfahren? Nitroprussid = Natriumpentacyanidonitrosylferrat(III)-Dihydrat ist ein nächstes Beispiel, und davon gibt es sehr sehr viele. Bleibt es ansonsten weiterhin bei einer wilden "Nasenentscheidung"? --Alchemist-hp (Diskussion) 13:00, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Speziell beim Nitroprussid dürfte sich wiederum speziell in der Medizin der Trivialname so etabliert haben, dass mit Natriumpentacyanidonitrosylferrat(III)-Dihydrat dort kaum Verständnis erzeugt würde. Es gibt nun Mal etablierte Trivialnamen, die einem IUPAC-Namen vorzuziehen sind. Oxidan trinke ich jeden Tag, andere würden es dankend ablehnen, ich trinke doch keine Chemie! --Elrond (Diskussion) 15:18, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das glaube ich Dir voll und ganz. Aber selbst vor 40 Jahren, auf der Chemieleborantenschule, sagte wir bereits Natriumpentacyanonitrosoferrat(III) und Na-Nitroprussid immer nur als gängiger Trivialname. Es geht doch jetzt darum anhand von welchen objektiven Kriterien nutzen wir Trivialnamen, gängige chem. Namen oder die "korrekte"? IUPAV-Nomenklatur für die Namen der Artikel? Denn derzeit ist es einfach nur Wildwuchs. Beispiel wieso wird Kaliumhexachloroplatinat(IV) (hier mit chloro) und Kaliumtetrachloridoplatinat (hier mit chlorido und ohne Oxidationszahl) so und nicht einheitlich genannt. Das ist für mich eindeutig Kraut und Rüben. Für mich ergibt das absolut keinen vernünftigen Sinn. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:32, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Auch im Pschyrembel, dem Römpp der Mediziner, steht im Artikel nichts von Natriumpentacyanidonitrosylferrat(III)-Dihydrat, sondern Nitroprussid. So gesehen kein gutes Beispiel zur Nutzung der IUPAC-Namen. --Elrond (Diskussion) 15:35, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Es haben sich nun einmal viele Trivialnamen etabliert, die man nicht so ohne weiteres eliminieren kann. Phenol als Hydroxybenzol zu bezeichnen würde dann nämlich zu kurz greifen, denn auch Benzol ist streng genommen ein Trivialname, aber Cyclohexatrien ist erstens auch von der IUPAC nicht als Name gewählt worden, zudem ist dieser Name auch insofern irreführend, das Benzol nun mal kein Trien ist. Diese Diskussion ist recht müßig, wo will man eine Grenze ziehen? Was man ggf. machen kann und sollte ist, entsprechende Weiterleitungen anzulegen, wenn man sich auf ein Lemma geeinigt hat. --Elrond (Diskussion) 16:00, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
OK, da bin ich bei Dir. Es bleibt dann weiterhin eine Einzelfallentscheidung!? Solche Beispiele gibt es ja sehr viele, wie Bittersalz, Glaubersalz, Rotes Blutlaugensalz, Gelbes Blutlaugensalz usw., usw.. Jedoch bei meinen Platinsalzbeispielen ist es inkonsequent. Das kann auf alle Fälle vereinheitlicht werden. --Alchemist-hp (Diskussion) 16:07, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Die Frage ist, ob die Nomenklaturkommission der IUPAC (oder wer auch immer die Nomenklaturvorschläge bei der IUPAP diskutiert und veröffentlicht) und die WP:RC der deWP irgendein gemeinsames Ziel haben (können). Ich glaube nicht, selbst in der akademischen Forschung werden die IUPAC-Vorschläge oft ignoriert. Meine Scholar-Suche oben bezog sich auf neue Fachpublikationen zum Thema, und die meisten Publikationen folgen nicht den IUPAC-Vorschlägen, sondern verwenden die allseits bekannten Namen. Über Vereinheitlichungen kann man gerne diskutieren, aber die sollten sich an dem Sprachgebrauch der gebräuchlichen Sprache der Chemie orientieren, nicht an der IUPAC. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:46, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy: + 1 -- (Diskussion) 23:06, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Da die Hauptanwendung der Lebensmittelzusatzstoff ist, könnte man es auch Natriumferrocyanid wie im europäischen Gesetzestext nennen. Da sich die Salze alle sehr ähneln und auch die Gesetzgebung sie teils zusammenfasst hatte ich kurz überlegt en:Ferrocyanide anzulegen. Das wäre dann aber kein Stoffgruppenartikel, sondern ein Artikel zu einem Anion. Wäre das üblich/zulässig? --Matthias 22:01, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Elemente der achten Periode

Schon seit längerem wundere ich mich über die Situation von Elementen der achten Periode, da unser aktueller Stand sehr unkonsequent ist. Aktuell ist die Lage wie folgt:

Die Grenze zwischen vorhandenen Artikeln und vor Neuanlage geschützten Artikeln ist für mich nicht nachvollziehbar. Entweder hält man alle hypothetischen Elemte mit CAS für relevant, dann müsste es auch nach 132 noch Artikel geben oder man hält nur Artikel für relevant, die beispielsweise Informationen zu Versuchen zur Herstellung des Elements enthalten, dann müssten bereits vorhandene Artikel gelöscht werden. --Ameisenigel (Diskussion) 10:55, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht ob es dazu eine offizielle Regel gibt, aber ich bin der Ansicht, wenn es eine CAS gibt dann ist es relevant.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:18, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Löschungen erfolgten bei stichprobenhaften Durchsehen überwiegend wegen "kein Artikel" und das dann auch zu Recht. Spricht also erstmal nicht gegen eine "richtige" Neuanlage. Den Schutz vor Neuanlage verstehe ich nicht (vor allem wenn ein Artikel wie Unpentoctium vorher noch nie angelegt wurde ist so etwas absolut nicht erwünscht) und würde ich aufheben. --Orci Disk 11:37, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Siehe WP:RLC: Über jede Substanz, für die Daten (z. B. CAS-Nr., Beilstein-Eintrag, …) vorhanden sind, darf ein Artikel angelegt werden. --Ameisenigel (Diskussion) 13:01, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo JWBE, da Du einige oder alle der Sperrungen angelegt hast, wäre Deine Meinung dazu wichtig. --Elrond (Diskussion) 13:12, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
ich bin da bei Kreuz Elf, wenn es eine CAS gibt, sollte einer Anlage eines Artikels nichts im Weg stehen. und Unhexoctium hat die CAS 63309-73-9 --Elrond (Diskussion) 11:53, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Unhexoctium hat nebenbei 4 Referenzen, in einer davon (B.Fricke, G.Soff: Dirac-Fock-Slater calculations for the elements Z = 100, fermium, to Z = 173. In: Atomic Data and Nuclear Data Tables. Band 19, Nr. 1, 1977, S. 83–95, doi:10.1016/0092-640X(77)90010-9. ) geht es bis Element 173, da wäre also noch mächtig Luft nach oben. Soviel zum Lösch- bzw. Sperrgrund Theoriefindung --Elrond (Diskussion) 12:05, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Klingt doch ganz interessant. Wobei es ja fast mehr ein Thema für Physiker ist als für Chemiker ...--Kreuz Elf (Diskussion) 17:26, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
CAS allein ist m.E. nicht ausreichend. Ich vermute, dass diese "auf Vorrat" angelegt wurden. Ein Artikel nur auf dieser Basis ist zuwenig. --JWBE (Diskussion) 22:46, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

mM wäre ein Übersichtsartikel Unentdeckte Elemente (oder so ähnlich), der zusammenfassend alle Rechnungen und Hypothesen beschreibt, ggf. mit ein paar Tabellen zu CAS-Nummern und ber. phys. Daten sinnvoller, als 20 Einzelartikel, die alle mehr oder minder den gleichen Text haben, aber keinen Bezug zu den Nachbarelementen herstellen. Dann könnte man die vorläufigen Namen als Weiterleitungen dorthin anlegen.--Mabschaaf 18:04, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

+1 zu Mabschaaf; sobald es dann zu einem neuen Element mehr "Fleisch auf den Rippen" gibt, kann hinterher ja ein Lemma ausgelagert werden. LG --Cvf-psDisk+/− 20:27, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das erscheint mir ein sehr sinnvoller Vorschlag zu sein. --Ameisenigel (Diskussion) 22:43, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
+1 --JWBE (Diskussion) 22:46, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
+1 --Rjh (Diskussion) 17:15, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
+1 Das ist praktikabel und sinvoll und das was Cvf-ps anmerkte ist auch praktikabel. --Elrond (Diskussion) 13:58, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nun bräuchte man nur noch jemanden, der diesen Artikel anlegt. ;-) --Leyo 14:38, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Oligofructose

Der Artikel ist schon sehr alt, aber dennoch ziemlich kurz geblieben. Nach dem bisher angegebenen Text handelt es sich wohl um eine Mischung aus Polymeren bzw. Oligomeren. Hier würde sich ja prinzipiell die Polymerbox anbieten. Allerdings finde ich in Reaxys und commonchemistry gar nichts, wenn ich nach "Oligofructose" suche. Vielleicht existieren Einträge für die Einzelmoleküle?! Weiß jemand mehr?--Kreuz Elf (Diskussion) 19:17, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

SciFinder spuckt etwas aus, aber das ist wohl nicht allzu ergiebig.
  • 1393840-11-3 Notes: An oligofructose (Sensus, Roosendaal Netherlands) Unspecified Fructalose
  • 847835-25-0 Notes: Oligofructose from inulin hydrolysis Unspecified Raftilose HP
  • 1351413-46-1 Notes: An oligofructose dietary supplement (Sensus, The Netherlands) Unspecified Frutalose L92
  • 915385-19-2 Notes: Contains oligofructose and inulin (Orafti, Tienen, Belgium) Unspecified Beneo Synergy 1
  • 1366127-61-8 Notes: An oligofructose enriched inulin with powerful prebiotic and bone health properties Unspecified Synergy 1
  • 1206631-12-0 Notes: An oligofructose dietary supplement (Orafti Active Food Ingredients, Tienen, Belgium) Unspecified Raftifeed OPS
  • 259173-63-2 Notes: oligofructose produced by the partial enzymatic hydrolysis of chicory inulin (Orafti, Tienen, Belgium) Unspecified Raftilose P
  • 2283397-86-2 Notes: A prebiotic contg. oligofructose (fructooligosaccharides), inulin fructopolysaccharides and a mineral-vitamin complex (Valmed, Russia) Unspecified Stimbifid
  • 223122-07-4 Notes: 97%-Pure oligofructose with fructose, glucose and sucrose as impurities; from hydrolysis of chickory inulin (Ferrosan A/S, Soborg, Denmark) Unspecified Idolax

--Elrond (Diskussion) 21:25, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Mit Frutalose (da scheint es etliche Typen zu geben) findet sich bei Google auch noch etwas. --Elrond (Diskussion) 21:30, 1. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich hab in "Ernährungsmedizin und Diätetik" gefunden: "Fructooligosaccharide: Entsprechend der Kettenlänge werden Fructooligosaccharide unterteilt in Oligofructose und das längerkettige Inulin". Das passt nicht ganz zum Artikel. Aber es gibt auch andere Definitionen. Steht was im Römpp ?Rjh (Diskussion) 18:53, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten

„Inulin ist ein Gemisch von Polysacchariden aus Fructosebausteinen mit einer Kettenlänge bis 100 Monomeren und einem endständigen Glucoserest.“

Unser Artikel Inulin

So gesehen ist Inulin kein reines Fructose Polymer und würde meiner Meinung nach nicht in den Titelartikel reingehören.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:58, 11. Feb. 2023 (CET)Beantworten

überschneide sich das als Lebensmittelzutat mit Fruktosesirup? - siehe https://www.transgen.de/datenbank/zutaten/2032.fruktosesirup.html (keine Ahnung, was "Transgen" für eine Seite ist) - dann wäre das Bestandteil von vielen Lebensmitteln. - jetzt sehe ich, was in der WP dazu steht, siehe Fructose-Glucose-Sirup und Glucosesirup --Cholo Aleman (Diskussion) 15:18, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
https://roempp.thieme.de/lexicon/RD-15-00520 spricht wegen der variablen Kettenlänge von einer Stoffgruppe im Plural und kategorisiert es als Präbiotika/Ballaststoff. Ich glaube Fruktosesirup und Süßungsmittel geht irgendwie in die falsche Richtung. --Matthias 22:30, 2. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Diskussion:ChemgaPedia#Offline

Weiss da jemand mehr dazu? --Leyo 19:42, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Siehe Wiley erwirbt FIZ Chemie Berlin. Wiley hat den Herausgeber gekauft.Rjh (Diskussion) 06:59, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke! Leider steht dort nur/nur sehr vage, was mit den Inhalten geschehen wird. --Leyo 10:35, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe den Verlag angeschrieben. Schauen wir mal, was die antworten. --Elrond (Diskussion) 11:56, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Besten Dank! --Leyo 12:03, 14. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die Übernahme war vor 10 Jahren. --Benff 00:26, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Das geht aus der Quelle von Rjh hervor und steht auch so im Artikel Fachinformationszentrum Chemie, wo ihr Nachweis die Nr. 8 hat. Manchmal werden aber auch nach 10 Jahren Entscheidungen getroffen, ob sie nun gut sind oder nicht. --Elrond (Diskussion) 08:07, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Antwort von Wiley
Sehr geehrter Herr [...],
vielen Dank für Ihre Nachricht an Wiley-VCH.
Leider sind die Inhalte von Chemgapedia aufgrund technischer Probleme nicht mehr zugänglich. Frau [...] macht sein bestes um das so schnell wie möglich zu regeln. Uns liegen derzeit keine Informationen vor, ob die Inhalte wieder verfügbar sein werden.
Soweit die heiligen Worte, es kann also sein, dass demnächst wieder zugreifbar, es kann aber auch nicht sein. --Elrond (Diskussion) 16:37, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke! Dann müssen wir wohl abwarten … --Leyo 20:49, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten
„Das geht aus der Quelle von Rjh hervor…“ ja genau, daher habe ich es ja. Möglicherweise war es für andere nicht so ohne weiteres ersichtlich. Aus ChemgaPedia wird es auch nicht wirklich deutlich, in dem erst 2022 angelegten Artikel wird ja bspw. eine Mitteilung vom 23. November 2006 („[…]seit Ablauf des Förderzeitraums wird die Ausbildungslandschaft vom FIZ CHEMIE Berlin kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut.“[1]) nahezu wörtlich und im Präsens wiedergegeben. Aber zur Wiederverfügbarkeit: warten wir halt ab; dass die Dame jetzt „sein bestes“ macht, ist eine gute Perspektive! --Benff 13:05, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Stand jetzt ist noch nichts passiert. --Leyo 10:40, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

5,6-Diaminobenzo-1,2,3,4-tetracarbonitril#cite_ref-müllen_1-3

Hat jemand von euch Zugriff auf dieses Paper und kann prüfen, weshalb im Artikel Dimethylacetamid angegeben ist? --Leyo 10:25, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

DMA wird als Solvent bei der Synthese verwendet und die Zielverbindung bildet wohl einen Komplex mit DMA (auch per Kristallstruktur bestätigt), sodass die UV/Vis-Messungen in anderen LM wohl weniger Aussagekraft hätten. Das Dipolmoment wird aber in THF gemessen. Das Ergebnis wird so kommentiert: "whereas the highest measured dipole moment was for 3 (the compound having the ability to form a complex with DMAc; see Figure S3)." Ich vermute, deshalb steht es im Artikl. Ich passe das mal an, wie ich es für richtig halte. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 11:26, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
ich finde auch: :„When the reaction was carried out in DMAc, the solid tetracarbonitrile 3 always contained residual solvent, as seen by solution NMR spectroscopy and the crystal structure (Figure S3 in the Supporting Information). DMSO was also chosen as the solvent for the cyanation reaction, since it produced weaker complexes with compound 3“ Wenn die Frage war, warum DMA statt DMF, dann wahrscheinlich, weil DMA etwas hydrophober ist als DMF, aber das ist reine Vermutung. Die Wahl des Lösemittels hat oft genug eine sehr lange Genese und es spielen auch Gewohnheiten und vielleicht auch Woodoo eine Rolle. --Elrond (Diskussion) 11:37, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Besten Dank für eure Antworten und die Überarbeitung! Am besten sollten wohl die beiden Sätze im Abschnitt Darstellung in den Abschnitt Eigenschaften integriert werden. --Leyo 13:44, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Kategorie:Chemie nach Teilgebiet

Hallo, leider habe ich aufgrund des abweichenden Lemmas erst nach Anlage der Kategorie festgestellt, dass es hier eine entsprechende Diskussion dazu gab mit dem Ergebnis, dass die Kategorie wohl aufgrund einer Sperrumgehung gelöscht wurde. Ich hatte die Kategorie wieder angelegt, weil es den Katbaum übersichtlicher und konsistent mit anderen Wissenschaften macht, vgl. Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet, Kategorie:Biologie nach Disziplin, Kategorie:Mathematik nach Teilgebiet, Kategorie:Ingenieurwissenschaft nach Fachgebiet, Kategorie:Ökologie nach Disziplin, Kategorie:Medizin nach Fachgebiet und Kategorie:Physik nach Fachgebiet. Derartigen Themenkategorien steht jeweils eine Unterkategorie der Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet gegenüber, im Fall der Chemie also Kategorie:Teilgebiet der Chemie. Um hier eine fachgebietsübergreifende Einheitlichkeit zu erreichen, plädiere ich dafür, die Kategorie zu behalten. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 09:49, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich halte eine solche Sammelkategorie für unnötig kompliziert und wäre daher dafür, sie zu löschen und den alten Zustand wiederherzustellen. --Orci Disk 23:10, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin (noch) ambivalent. Gibt es weitere Meinungen? --Leyo 17:52, 11. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Nächster Termin für eine Videokonferenz der RC?

Leider habe ich etwas den Überblick verloren, ob die monatliche Videokonferenz jetzt immer am 3. Donnerstag stattfinden soll (war zuvor ja mal am 1. Donnerstag). Wenn ja, wäre die nächste Konferenz am 16. März. Da könnte ich zwar nicht teilnehmen, weil auf Erholungsurlaub nach der Mineralogia-Fotoaktion ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) , aber die Konferenz könnte ja trotzdem dazu genutzt werden, die Planung für das nächste RC-Treffen zu besprechen.
Meiner Erinnerung nach hatten wir beim letzten Treffen als Ort Karlsruhe ins Auge gefasst und als Termin Ende Juni, wobei ich mir bei letzterem unsicher bin. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:31, 3. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Nächster Termin wäre der 16. März. Aber die letzten Videokonferenzen waren spärlich bis gar nicht besucht. Vlt. wäre es sinnvoll einen Videokonferenztermin mit allen Interessierten zu finden und das dann gemeinsam anzugehen? Ansonsten läuft es wieder so, dass 2-3 Leute das entscheiden und organisieren. Aber auch das ist Stand jetzt schwierig, weil quasi noch niemand abgestimmt hat, wann er Zeit hätte. Terminvorschläge gibt es neben Karlsruhe mit Dortmund immerhin noch einen zweiten. Da könnte drüber abgestimmt werden, oder wir sagen einfach, dass das beim letzten Treffen so besprochen wurde (mit den 6 "Stimmen" vom letzten Treffen ist das wohl ohnehin die Mehrheit). Gruß --Gimli21 (Diskussion) 10:20, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Für mich als Student wäre eine Videokonferenz noch eher interessant als ein Treffen vor Ort aus finanziellen und Zeit-Gründen. Wäre das Donnerstägliche Treffen nach 19 Uhr?--Kreuz Elf (Diskussion) 20:59, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der Redaktionschat und das Redaktionstreffen sind unterschiedliche Dinge. Der Chat/Videokonfernz sollte einmal im Monat (dritter Donnerstag im Monat, 20:30 Uhr, siehe hier) stattfinden. Das Redaktionstreffen ist eben ein Wochenende (offizielles Programm Samstag und Sonntag, Freitag ist eher für Anreise und get-together, früher wohl auch mal mir einem Event) in Präsenz. Finanziell ist das keine Hürde, Reisekosten und Hotel zahlte bis jetzt immer WMDE, letztes Jahr musste lediglich Freitagabend das Essen privat bezahlt werden. Zeit ist als Student eher das Problem, aber man lernt ja durchaus beim Austausch mit anderen Chemikern etwas und zur Not kann man auf den Zugfahrten lernen, ab und an funktioniert im ICE sogar das WLAN ;) Als Übersicht was so ablief die letzen Jahre hier.
@Ra'ike: Ich kann an diesem Termin auch nicht, damit wären zwei regelmäßige Teilnehmer schon raus. Sollen wir den Termin noch spontan verschieben, dass die Planung so langsam ins Rollen kommt? Vielleicht ne Woche nach vorne, also der 9.3.? Gruß --Gimli21 (Diskussion) 23:17, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Gimli21: Nee, dann lieber eine Woche nach hinten (23.03.). Den 9.3. brauche ich noch zur Vorbereitung für die Fahrt nach München, siehe o.g. Fotoaktion. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:37, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Oben steht noch was von 16. Februar. Gibt es jetzt schon einen neuen Termin ? Rjh (Diskussion) 08:06, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Hab's aktualisiert. 20. April ist der nächste Termin. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 09:05, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Donnerstag Abend ist für mich leider seit Anfang des Jahres ein Problem, weil ich da immer einen Termin habe. Vor 22 Uhr kann ich da nicht. Also ich würde gerne teilnehmen, aber wird wohl nicht klappen.Rjh (Diskussion) 22:02, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Stoffgruppen nach Möglichkeit auch in Unterkategorie von Chemische Verbindung einsortieren

Ich erinnere mich nicht mehr, ob das schon einmal diskutiert wurde: IMHO wäre es sinnvoll, Stoffgruppen-Artikel auch in Unterkategorien von Kategorie:Chemische Verbindung einzuordnen, sofern alle Mitglieder der betreffenden Stoffgruppe über ein gemeinsames (Struktur-)Element verfügen.
Diese PetScan-Suche findet z.B. die Artikel Isoxazolylpenicilline und Fettaldehyde, die IMHO in die Kategorie:Isoxazol bzw. Kategorie:Aldehyd einsortiert werden sollten. --Leyo 10:03, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ja, das ist auf jeden Fall sinnvoll. --NadirSH (Diskussion) 17:03, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldung. Leider hat es bei den Treffern diverse Fälle, wo die Kategorisierung weniger klar ist: SquaraineKategorie:Cyclobuten? Aldehydhydrate → ?? --Leyo 22:55, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Zur Eingangsfrage: Das ist mM in Wikipedia:Richtlinien_Chemie/Kategorisierung#Stoffgruppen klar geregelt. Im Einzelfall kann das natürlich schwierig werden, wenn der „nicht variierende Molekülteil“ nur klein ist und/oder keine funktionelle Gruppe aufweist, nach der kategorisiert werden könnte.--Mabschaaf 23:03, 6. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@NadirSH: Um nicht Reverts von dir zu riskieren in Bezug auf die unter #Kategorie:Phenylpropanoid diskutierten nicht deckungsgleichen Vorstellungen, wäre es wohl am sinnvollsten, wenn du die obigen CatScan-Treffer gelegentlich durchgehen könntest. --Leyo 12:27, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Nun, gelegentlich werde auch ich (manchmal durchaus berechtigt) revertiert. :-) Ich kann mir aber diese Stoffgruppen gerne anschauen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:13, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Massenanteil-Ränge

Aktuell werden durch Benutzer:Bergdohle in die Element-Artikel-Infoboxen eingefügt, das wieviel-häufigste Element nach Massenanteil dies ist. Da es sehr viele Artikel betrifft, eine allgemeine Diskussion hier. Ich halte diese Angaben für unnötig und auch z.T. irreführend, da es m.e. gar nichts für einen Leser bringt, ob ein Element nun das 37., 45. oder 54. in einer Rangliste von Elementhäufigkeiten ist. Interessant ist die Menge an sich und evtl. noch ähnlich häufige Elemente, das wäre aber eine Angabe für den Text. Zudem sind diese Massenanteile immer Schätzungen, so dass es nach einer anderen Quelle genauso sein könnte, dass das 42-häufigste Element nun auf Platz 45 oder 41 steht. Das ist irreführend und gibt eine Genauigkeit vor, die es gar nicht gibt. Ich würde diese Angaben daher wieder entfernen. Wo es tatsächlich interessant ist (z.B. bei den häufigsten Elementen) kann diese Angabe genauso auch im Text erfolgen. --Orci Disk 13:06, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich würde auch sagen nicht einfügen vor allem weil sich der Beleg auf den Massenanteil bezieht nicht auf den Rang. Mit Wikidata lässt sich dies zudem automatisiert generieren ohne manuelle Pflege. Das scheint mir auch der bessere Platz für Ranglisten zu sein. --Matthias 15:10, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Matthias. Die Genauigkeit der Masse-Angaben oder Quellen kann kein Kriterium für die Nützlichkeit sein. Die zwei gängigsten irdischen Bezugsbereiche stützen sich auf Erdkruste oder Erdhülle. Auf WP hat sich eindeutig die Erdhülle durchgesetzt, weshalb auch ich dies übernommen habe. Deine Meinung, die Gesamtmasse der Elemente sei wichtiger als der Rang ist komplett falsch. Alle Elementanteile-Tabellen (Weltall, Sonnensystem, gesamte Erdkugel, Mensch) operieren mit Prozentzahlen und nicht mit Kilogramm. Dein Vorschlag, man könnte das auch im Textbereich angeben, hat seine Berechtigung. Leider ist dies selten der Fall und die Standardbegriffe wie Massenanteil oder Erdhülle fehlen oft. Im Moment endet die Rangangabe bei den einzelnen Elementen bei Rang 60 von 94. Du darfst die Angaben komplementieren, wenn du Zeit hast. Wenn du noch mehr Zeit hast, darfst Du alle 94 Elemente im Text komplementieren, aber bitte so, dass man sie auch schnell findet :-) m.f.G. --Bergdohle (Diskussion) 17:12, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Bis zu welchem Rang ist die Reihenfolge gesichert, also insbesondere nach allen Quellen gleich? Wenn ich mir Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente#Häufigkeiten auf der Erde anschaue, würde ich spontan auf Rang 21 tippen. --Leyo 11:55, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der Häufigkeitsrang in den Elemente-Artikeln stützt sich auf die (2-stelligen) Zahlenangaben von "Harry H. Binder, Lexikon der chemischen Elemente" in WP-Artikel Liste der Häufigkeiten chemischer Elemente. Dort kann man auch Kruste und Hülle vergleichen. Dein Anspruch nach "... nach allen Quellen gleich" ist völliger Unsinn! m.f.G. --Bergdohle (Diskussion) 08:23, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Fragezeichen in Tabellen

Wir haben einige Artikel mit Fragezeichen in Tabellen. Zuletzt ist mir dies in Bromchlorthiophene aufgefallen. Sollten die entsprechenden Zellen allenfalls besser leer sein, wie seht ihr das? --Leyo 10:58, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich bin zwar kein Freund der Fragezeichen in einer solchen Tabelle, aber vielleicht animiert es ja jemanden zu recherchieren, ob sich Daten finden lassen.--NadirSH (Diskussion) 14:38, 22. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Andererseits könnten die Fragezeichen auch so interpretiert werden, (dass es sicher ist) dass es dort keine Werte gibt. --Leyo 10:58, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Fragezeichen zeigen für mich an, dass der Wert unbekannt ist. Da symbolisiert für mich eher eine leere Zelle oder ein "-", dass es sicher keinen Wert gibt.
Was mich an der Tabelle eher irritiert ist, dass z.B. bei Dichte die Zellen verschmolzen sind. Das interpretieren ich als "Wert fehlt/unbekannt, aber, sofern er bestimmt wird, ist er für alle Spalten gleich". Gruß --Gimli21 (Diskussion) 13:45, 30. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Das verschmelzen bei Dichte ist ja nun nicht mehr da. Grundsätzlich bezieht sich die Verschmelzung wohl darauf, dass kein einziger Wert bekannt ist. Für mich sind beide Varianten (Fragezeichen und Leerzeichen) ok. Die Frage ist nur ob andere Leser das anders interpretieren könnten. Also zum Beispiel in das Fragezeichen hineininterpretiert wird, dass der Wert noch nicht erforscht ist, während wir ja nur keine Quelle dafür gefunden haben.Rjh (Diskussion) 06:59, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Off topic: Für eines der Isomere habe ich kürzlich noch irgendwo einen Dichte-Wert gefunden, ich glaube in einem TCI Datenblatt oder so--Kreuz Elf (Diskussion) 11:34, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Themenseiten als Einzelnachweise

Mir ist aufgefallen, dass diverse automatisch zusammengestellte ScienceDirect-Themenseiten (These pages are created by ScienceDirect using heuristic and machine-learning approaches to extract relevant information from our extensive collection of content. We compile this information on a topic-by-topic basis providing the reader both depth and breadth on a specific area of interest.) als Einzelnachweise genutzt werden (siehe chemi* insource:/sciencedirect\.com\/topics/). Diese sollten IMHO ersetzt werden. --Leyo 13:51, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Eventuell Schwarzliste, da das nur SEO der Verlage ist und eventuell sich auch dynamisch ändert. --Matthias 17:37, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke, die Themenseiten werden dynamisch erstellt, auch wenn sie bestimmt teilweise länger gleich bleiben. --Leyo 18:35, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff

Ich möchte zwei Änderungen an dieser Kat zur Diskussion stellen:

  • Der Name ist mir nicht spezifisch genug: Welcher Gesetzgeber? USA, Kanada, Neutimbuktu? Warum wird die EU nicht konkret benannt?
  • Warum ist es „nur“ eine Wartungskat, die für die Leser unsichtbar ist?

Angelegt wurde sie mal im Rahmen dieser Diskussion. Ich schlage daher die Änderung des Namens in Kategorie:Gefahrstoff nach EU-Recht (oder noch genauer: Kategorie:Gefahrstoff nach EU-CLP-Verordnung) und die Einordnung in Kategorie:Gefährliche Stoffe und Güter vor.--Mabschaaf 19:01, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Eine Spezifizierung des Kategorienamens klingt sinnvoll. Allerdings sind die beiden Namensvorschläge nicht spezifisch betreffend wer die Einstufung machte. Es geht ja um Stoffe aus Tabelle 3 („Liste der harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen gefährlicher Stoffe“) im Anhang VI der CLP-Verordnung. In der CLP-Verordnung wird der Begriff „Gefahrstoff“ zudem nicht verwendet.
Ich finde es schwierig, einen Kategorienamen zu finden, der nicht allzu lang ist und gleichzeitig „harmonisiert“ und „CLP-Verordnung“ enthält. Kategorie:Gefährlicher Stoff mit harmonisierter Einstufung und Kennzeichnung nach CLP-Verordnung ist beispielsweise ziemlich lang … --Leyo 19:26, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Osmium-Preis

Hallo in die Runde, derzeit gibt es ein massives Problem mit der Angabe des industriellen Preises für Osmium. Fast sämtliche validen Quellen haben diese Angabe herausgenommen. Es gibt nur noch die Blase mit dem kristallinem vollkommen überteuertem Osmium. Siehe auch https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/devisen-rohstoffe/osmium-das-fragwuerdige-geschaeft-mit-dem-rarsten-edelmetall-der-welt/28878706.html. Was wollen wir hier machen? Ich habe hier einen Stand von 2018 als als Internetquelle belassen bzw. wieder geändert. Hat einer von Euch einen Zugang zu einer validen Quelle? --Alchemist-hp (Diskussion) 06:52, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Erst mal die alten, gesicherten Daten stehen lassen und bzgl. neuerer Entwicklungen: Abwarten und Tee Trinken. Sehe hier keine hohe Priorität. Preisentwicklung ist mehr was für die Börse als für die Wikipedia.--Kreuz Elf (Diskussion) 07:12, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Nebenbei: Ich halte den Artikel für deutlich nicht (mehr) exzellent. --Leyo 10:51, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Diskussion:Methyl-3,4,6-tri-O-benzyl-α-D-glucopyranosid#CAS-Nummer

Wie können wir dort zu einem Abschluss kommen? --Leyo 16:23, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Bei CAS/SciFinder hat die Substanz jetzt die CAS-Nr. 40246-25-1. Sieht aus, als wäre das ein Zahlendreher gewesen. Jetzt stimmt auch die Prüfziffer "1" (5·1+2·2+6·3+4·4+2·5+0·6+4·7 = 81; 81 mod 10 = 1). Gruß, --Dschanz → Blabla  11:17, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dann hat 'meine' Mitarbeiterin des CAS ihr Versprechen eingehalten und sich um die Sache gekümmert. ;-) --Elrond (Diskussion) 13:42, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dann könnte man also 40246-25-1 in die Infoboxi bzw. im Wikidataobjekt aktualiseren - richtig? --Calle Cool (Diskussion) 14:17, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, das habe ich nun gemacht.
Damit verbleibt 1 Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Unbekannter Wert (Chemie). Mag jemand mit SciFinder-Zugriff schauen, ob Aetokthonotoxin inzwischen eine CAS-Nr. zugeordnet erhalten hat? --Leyo 22:46, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Leyo an das Anschreiben ohne Anpingen muss ich mich noch gewöhnen, aber die Anrede per @ Zeichen ist vrmtl. jetzt noch nicht verboten. Tatsächlich gibt es eine CAS und rate mal wie viele Zeichen die hat. Ich glaube so eine lange CAS sah ich nie: 2765729-29-9. Wie man sich schon denken kann gibts aber zu commonchemistry keinen CAS Link. Die Reaxys registry number ist 37962377. Reaxys zeigt 19 Quellen zur Synthese des Stoffes. Eine PubChem Suche nach der CAS erzielt keine Treffer. Bei ChemSpider dito. Dort finde ich auch durch Suche des Namens und der Strukturformel keinen Eintrag. ECHA dito.--Kreuz Elf (Diskussion) 23:26, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe die CAS-Nr. im Artikel und im Wikidata-Item eingetragen. --Leyo 09:37, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leyo 09:37, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten Erledigte Diskussion

Neue EUH-Sätze

Die neuen Gefahrenklassen sind da!Präsentationen Online-Veranstaltung BAuA
Die Delegierte Verordnung (EU) 2023/707 der Kommission vom 19. Dezember 2022 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 in Bezug auf die Gefahrenklassen und die Kriterien für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen macht uns die die neu eingeführten EUH-Sätze allerlei Arbeit an den entsprechenden Artikeln und Vorlagen. --Leyo 14:55, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe die acht neuen EUH-Sätze nun unter H- und P-Sätze#EUH-Sätze sowie in Vorlage:EUH-Sätze/Texte ergänzt. Bei einer Ergänzung von Vorlage:EUH-Sätze/Format müsste man Kategorien anlegen, die gegenwärtig noch leer sind. --Leyo 23:50, 5. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Bezüglich der Kategorien ist einiges IMHO vorgegegeben, anderes zu diskutieren:
--Leyo 14:16, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

PIXE und PIGE

Sind diese Abkürzungs-Lemmata sinnvoll? Oder liegt es daran, dass es keine etablierten deutschsprachigen Bezeichnungen für diese Analysemethoden gibt? --Leyo 11:29, 6. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

ChatGPT-Artikel?

Zur Info: Heute wurde von einer IP ein Artikel über den Farbstoff Manascorubin eingestellt. Abgesehen davon, dass der Artikel ohne jeglichen Beleg war und einige formale Schwächen hatte, war er durchaus gehaltvoll mit einer Reihe vordergründig plausibler Fakten....also auf den ersten Blick nur ein Fall für die Qualitätssicherung. Bei der Recherche bin ich dann allerdings schnell darauf gestoßen, dass es sich offensichtlich um einen Fake-Artikel – möglicherweise aus dem Hause ChatGPT – handelt und habe daher einen Löschantrag gestellt. Ein andere User war der Ansicht, dass ein SLA sinnvoller wäre und der Artikel wurde daraufhin recht schnell gelöscht.

Mir scheint, dass wir in nächster Zeit mit erhöhter Aufmerksamkeit neue Artikel von nicht einschlägig bekannten Autoren begutachten sollten. In diesem Fall war es vielleicht noch einfach, da keine Belege angegeben waren. Aber ich habe mal interessehalber mit ChatGPT experimentiert und unter anderem festgestellt, dass das Programm auch richtig gute Literaturbelege (korrekte Bezeichnung der Journale mit Band und Jahrgang bis hin zur DOI) liefern kann, die nur leider frei erfunden sind.

Hier ein Ausschnitt meiner Unterhaltung mit ChatGPT:

Frage: In welchem Journal wurde die Isolierung von Manascorubin publiziert?
Antwort ChatGPT:
Die Erstbeschreibung der Isolierung von Manascorubin wurde 1976 in dem wissenschaftlichen Journal "Chemical & Pharmaceutical Bulletin" publiziert. Der Artikel wurde von den japanischen Forschern Shinichi Ohta, Nobutaka Kawai und Kazuo Yamauchi verfasst und ist unter dem Titel "Manascorubin, a New Metabolic Product from Aspergillus niger" veröffentlicht worden.
Frage: Wie lautet die genaue Quellenangabe?
Antwort ChatGPT:
Die genaue Quellenangabe für die Erstbeschreibung der Isolierung von Manascorubin lautet wie folgt:
Ohta, S., Kawai, N., & Yamauchi, K. (1976). Manascorubin, a New Metabolic Product from Aspergillus niger. Chemical & Pharmaceutical Bulletin, 24(11), 2672-2675. DOI: 10.1248/cpb.24.2672.
Dieser Artikel beschreibt die Isolierung und Charakterisierung von Manascorubin aus dem Pilz Aspergillus niger und ist die erste wissenschaftliche Veröffentlichung über dieses Pigment.

Gruß --NadirSH (Diskussion) 20:43, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für deinen Hinweis. Ich habe deinen edit zum Anlass genommen, das Portal:Recht zu sensibilieren, denn das Problem, das du beschreibst, geht uns alle an. --Opihuck 21:28, 9. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Hydrat(e) von Chrom(III)-bromid

Mag jemand mit SciFinder-Zugang prüfen, was sich hinter den CAS-Nummern 13478-06-3 und 82676-67-3 verbirgt? Im Artikel Chrom(III)-bromid verweist Einzelnachweis 2 auf d:Q107406522, welches eine Weiterleitung auf d:Q27258530 ist. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob die Zusammenlegung korrekt war. Leider ist der betreffende Benutzer gegenwärtig inaktiv. --Leyo 15:00, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

  • 13478-06-3 ist das Hexahydrat
  • 82676-67-3 firmiert unter dem Namen Chromium(1+), tetraaquadibromo-, bromide, dihydrate.
Allerdings ist das Chrom in der abgebildeten Strukturformel dreiwertig. Was auch mit der Summenformel Br2CrH8O4.Br.2H2O korrespondiert. Warum die Bromidionen in zwei "Sorten" aufgeführt werden erschließt sich mir nicht, aber in Komplexchemie bin ich wahrlich kein Experte. --Elrond (Diskussion) 16:51, 13. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Nicht nur die Bromid-Ionen werden in zwei „Sorten“ geführt, auch die Hydrate. Am Ende scheint aber beides aufs gleiche rauszukommen. Seltsam … --Leyo 00:02, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
IMHO sollte die Bezeichnung des Wikidata-Items von Tetraaquadibromidochrom(I)-bromid-Dihydrat zu Chrom(III)-bromid-Hexahydrat umbenannt werden, sofern man die Items nicht wieder trennt. --Leyo 12:24, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Modern element symbols bzw. Systematic element name symbols

Sind euch diese Begriffe geläufig? Ich bin über die beiden entsprechend benannten Kategorien c:Category:Modern element symbols und c:Category:Systematic element name symbols gestolpert und zweifle, ob diese sinnvoll sind und zum Inhalt passen. --Leyo 15:11, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

@Leyo: nie gehört.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:46, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
"Modern" soll wohl heißen "im Gegensatz zu mittelalterlichen/alchemistischen Symbolen", so verstehe ich es zumindest. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:28, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Systematische Elementnamen kennt man. Aber warum es eine Unterkat für "Symbole von systematischen Elementnamen" gibt, verstehe ich nicht. Ich würde c:Category:Systematic element names nach Element aufteilen (wenn es die nicht schon irgendwo anders gibt) und diese Symbol-Kat löschen. --Orci Disk 20:50, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich vor allem als Zwischenkategorie zu c:Category:Modern element symbols (individual).
Da ich bereits einen LA gestellt habe (siehe c:Commons:Categories for discussion/2023/04/Category:"Te" standing for tellurium) könnte allenfalls jemand anderes einen LA/Umbenennungsantrag auf eine obige Kategorie stellen. --Leyo 21:44, 14. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorisierungsproblem im Bereich chemischer Stoffe

In der Wartungsliste für Sortierparameter Benutzer:Martsamik/Sort2 schlagen momentan viele Kategorien zu chemischen Stoffen auf, z.B. Kategorie:Glycosid. Problem ist: in den Kategorien sind recht viele Artikel mit dem Sortierparameter "| " (Pipe Leerzeichen) versehen, der nach unseren Sortierregeln eigentlich nur dem Hauptartikel vorbehalten ist. Ehrlich gesagt, habe ich von Chemie null Ahnung und deshalb das Prinzip hinter dieser Sortierung nicht ganz durchblickt. Kann man da ein Schema hinsichtlich des Sortierparameters finden, damit die Kategorien aus den Wartungslisten fallen? Denkbar wäre, für eine Stoffgruppe zweiter Ebene - wenn das der Zweck dahinter ist - ein "|*" zu verwenden. Dann bliebe einzig der Hauptartikel der Kategorie on top und die zweite Ebene würde unmittelbar dahinter folgen. --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 17:03, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Die Regel ist ganz einfach: alle Artikel zu Stoffgruppen werden vorne mit |, Artikel von Einzelverbindungen dahinter alphabetisch sortiert. Das System ist seit Jahren bewährt und m.e. auch so sinnvoll, so dass ich keinen Änderungsbedarf sehe (auch ein * finde ich unnötig). Kannst Du die Chemie-Artikel nicht einfach aus Deiner Wartungsliste ausblenden? --Orci Disk 18:26, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Nur der Hauptartikel Glycoside hat ein Leerzeichen als Sortierparameter. Die übrigen Stoffgruppen-Artikel haben alle ein Leerzeichen plus das Lemma als Sortierparameter. --Leyo 19:11, 15. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das hilft aber wenig, weil für die Hauptsortierung nur das erste Zeichen benutzt wird. Nach unserem Regelwerk ist das Leerzeichen als Sortierparameter dem Hauptartikel einer Kategorie vorbehalten. --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 22:06, 16. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Bitte die exakte Stelle im Regelwerk angeben, wonach dies zwingend erforderlich ist. Mir ist nicht bekannt, dass die im Chemie-Bereich angewandte Lösung unzulässig wäre. --Orci Disk 00:09, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hilfe:Kategorien#Sortierung_der_Seiten_in_einer_Kategorie --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 23:24, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Habe ich mir durchgelesen, finde da keinen Zwang, dass ausschließlich Hauptartikel so einsortiert werden dürfen. Eher im Gegenteil, ich finde da so Aussagen wie "Grundsätzlich sind aber die Festlegungen für die einzelnen Kategorienstränge und Themenbereiche zu beachten." (der Themenbereich Chemie hat das mal so festgelegt, sollte also zu beachten sein), bei den Besonderheiten für Chemie-Artikel einen Verweis auf die Chemie-Richtlinien (wo unter Wikipedia:Richtlinien Chemie/Kategorisierung#Stoffgruppen genau die von uns genannte Regel beschrieben ist) oder schließlich unter "Sortierausnahmen für einzelne Kategorien" "Diese Möglichkeit [Anm: gemeint ist die Sortierung mit | oben] bietet sich für den Hauptartikel und weitere kategorieerklärende Artikel an." (also ist die Aussage, dass das ausschließlich für den Hauptartikel gedacht ist, schlicht falsch, es sind auch weitere Artikel möglich, was auch immer "kategorieerklärende Artikel" sein mögen) und auch hier noch mal ein Hinweis auf Fachsystematiken (was die Chemikalien-Kategorisierung ohne Zweifel ist).
Ich kann Die also nur raten, unsere Kategoriserungen zu akzeptieren und Deine Wartungsliste entweder so anzupassen, dass die Chemie-Artikel dort nicht mehr auftauchen oder diese bei der Abarbeitung zu ignorieren. --Orci Disk 00:04, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich wundere mich auch über die Auslegung. Die Hilfeseite sagt aus: "Leerzeichen werden benutzt ... um besondere Artikel in der Kategorie von normalen Artikeln abzugrenzen und hervorzuheben.". Dies entpricht (auch zusammen mit dem von Orci zitierten Satz) exakt unserem Schema und den von Leyo genannten Regeln. Damit sehe ich da keine Abweichung und man brauch noch nicht mal eine Abweichung für den Themenbereich Chemie hinzuzuziehen.Rjh (Diskussion) 07:06, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Neutrale homoaromatische Verbindung

Siehe hier -> Eine Wikiartikel wert? Und wenn ja wer könnte/möchte den schreiben? Hört sich zumindest mal interessant an...--Calle Cool (Diskussion) 14:08, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Nature-Paper → doi:10.1038/s41557-022-01121-w --Leyo 14:13, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Homoaromatizität könnte ggf. anhand von en:Homoaromaticity ausgebaut werden. --Leyo 15:48, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Eine Ergänzung des Artikels Homoaromatizität halte ich auch für sinnvoll, einen eigenen Artikel eher nicht. Das Thema interessiert mich und ich würde mich daher darum kümmern. --NadirSH (Diskussion) 20:07, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Kategorieverschiebungen

Ich bin hier auf eine Wartungsliste von Kategorien gestoßen, bei denen Artikel verschoben wurden, aber die Kategorien nicht nachgezogen wurde. Einige Chemie-Artikel sind auch dabei. Die ganzen Singular-Plural-Verschiebungen von Stoffgruppen habe ich schon rausgenommen, da diese Unterscheidung (Stoffgruppen-Artikel Plural, Kategorie Singular) bei uns so vorgesehen ist. Offen sind noch:

Was meint ihr? Viele Grüße --Orci Disk 12:04, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ich halte eine Verschiebung von Kategorien und/oder Artikel nicht für zwingend erforderlich. Durch die Syntax mit Pipe-Symbol und Leerzeichen sollen lediglich die kategorieerklärenden Artikel als erstes angezeigt werden und dazu ist es nicht notwendig, dass Kategorie und Artikel die gleiche Bezeichnung haben.
Die Kategorie:Tetralin hatte ich beispielsweise ursprünglich als Kategorie:Tetrahydronaphthalin angelegt, mich dann aber zu einer Verschiebung entschlossen, als ich festgestellt habe, dass die anderen Sprachversionen alle die Bezeichnung Tetralin verwenden und sie mit dieser Bezeichnung auch besser zur vergleichbaren Kategorie:Decalin passt.
Es gibt noch etliche andere Kategorien bei uns, bei denen der kategorieerklärende Artikel anders heißt. Beispiele: Kategorie:Ethansäure/Essigsäure, Kategorie:Propansäure/Propionsäure, Kategorie:Butansäure/Buttersäure. Bei diesen Beispielen würde ich auch weder Kategorie noch Artikel umbenennen wollen. Gruß --NadirSH (Diskussion) 18:00, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Zwwingend notwendig ist die Angleichung nicht, es sollte aber zumindest einen guten Grund geben, warum Kat und Hauptartikel nicht gleich benannt sind. Bei Essigsäure etc. ist der Grund logisch, Essigsäure ist ein Trivialname einer speziellen Verbindung, die Stoffgruppe dahinter (und damit die Kat) steht unter dem systematischen Namen. Bei Tetralin ist es aber gerade umgekehrt, der Artikel ist systematisch benannt, die Kategorie nach dem Trivialnamen, was ich wenig logisch finde. Andere Sprachversionen sollten im Kategoriesystem eher kein Anhaltspunkt sein. Viele Grüße --Orci Disk 18:24, 18. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich stimme dir zu, dass eine systematische Bezeichnung der Kategorien besser und das Argument mit den anderen Sprachversionen eher schwach ist. Daher hätte ich kein Problem mit einer Zurückverschiebung bei der Kategorie:Tetralin. Gruß --NadirSH (Diskussion) 12:08, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Sehe ich ebenfalls so. --Leyo 18:57, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Wikidata

Hi - wie kann ich die Suche dazu bringen das sie Auschließliche CA PROP 65 ID (P7524) nach einer Zeichenkette durchsucht und die Objekte in der Suche anzeigt diediesen Parameter mit der zeichenkette haben? --Calle Cool (Diskussion) 10:38, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Deine Frage wäre wohl im WD-Forum oder bei WP:FZW besser aufgehoben. --Leyo 13:57, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
d:WD:RAQ wäre wohl der geeignete Ort. --Mabschaaf 16:25, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Polycyclen-Nomenklatur

Wollen wir analoge Ergänzungen auch bei anderen (eher kleinen) PAK vornehmen? Allenfalls wäre zudem ein Beispiel unter Nomenklatur (Chemie)#Kondensierte polycyclische Systeme hilfreich. --Leyo 11:14, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Das war eigentlich ein Zufallsprodukt von mir. Ein Studie wollte wissen wie Anthracen in dieser Nomenklatur heißt und ich habe (hoffentlich richtig!) das mit ihm zusammen erarbeitet. Da der Artikel dann gerade offen war, habe ich es schnell ergänzt. Damit wollte ich nichts größeres bewirken. --Elrond (Diskussion) 13:19, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Das kann man machen - würde ich allerdings nur, wenn es einen entsprechenden Hinweis in der Literatur gibt (WP:TF).
Ich bezweifle, dass diese Bezeichnung für Anthracen stimmt. Die Bezeichnung als Bicyclo... erfolgt meines Erachtens aus der Von-Baeyer-Nomenklatur. Demnach sollten die Brückenkopfatome jedoch die Lokanten 1 und 10 und nicht 8a und 10a haben. Die Bezeichnung nach der Von-Baeyer-Nomenklatur wäre daher Tricyclo[8.4.01,10.03,8]tetradeca-1,3,5,7,9,11,13-heptaen.
Auf die Schnelle habe ich jedoch weder für die eine noch für die andere Version einen Hinweis in der Literatur gefunden. Gruß --NadirSH (Diskussion) 15:13, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Dass es die Atome 1 und 4 sind halte ich für unwahrscheinlich, weil die Regel lautet, dass von den Brückenatomen die meisten Brücken agehen müssen, was bei 1 und 4 nicht der Fall ist, bei 8a und 10a schon. Anthacen ist bei der Nummerierung der C-Atome sowieso etwas eigentümlich. Aber ein Experte bin ich nun wahrlich nicht. Wenn dieser Name raus soll, wäre ich nicht böse, es war wie geschrieben ein Zufallsprodukt. --Elrond (Diskussion) 15:36, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Elrond, es gibt zwei Nuller-Brücken, die man spalten kann, um das Anthracen in einen Bicyclus zu überführen. Aufgrund der Symmetrie des Moleküls sind aber beide identisch. Der resultierende Bicyclus hat dann eine Achter- und eine Viererbrücke. Die Zählung beginnt mit einer 1 an dem einen Brückenkopf und geht zuerst an der Achterbrücke entlang. Die (noch bestehende) Nullerbrücke ist dann zwischen den Atomen 1 und 10 und die (formal) getrennte Nullerbrücke zwischen den Atomen 3 und 8. Daher kann ich keinen Fehler bei dem von mir angegebenen Namen finden.
Die Nummerierung mit a, b, usw. entspricht zwar den IUPAC-Regeln, ist aber anders als bei dem Von-Baeyer-System. Der im Artikel eingestellte Name ist somit ein Mischmasch zwischen Von-Baeyer-Nomenklatur und der IUPAC-Nummerierung. Vielleicht ist ja sowas mitunter auch gebräuchlich...ist mir jedoch bislang nicht untergekommen. --NadirSH (Diskussion) 16:11, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Ich sehe das wie NadirSH. Die grundsätzliche IUPAC-Nummerierung in die Polycyclen-Nomenklatur zu übertragen ergibt keinen Sinn. Allgemein würde ich solche Bezeichnungen nur da einfügen wo sie gebräuchlich sind, mit anderen Worten wo man auch in irgendeiner Datenbank oder so diesen Namen findet.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:31, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Für sehr bekannte Verbindungen wie Anthracen und Phenanthren fände ich es sinnvoll, für exotischere wohl weniger. --Leyo 20:37, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Tryptamin

Ist 2-(3-Indolyl)ethylamin und 2-(Indol-3-yl)-ethylamin das gleiche? Der Artikel nutzt die erste Schreibweise, die Übersicht Tryptamine die zweite. --Vfb1893 (Diskussion) 17:01, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, beide Bezeichnungen stehen für die gleiche Verbindung, wobei nach der IUPAC-Nomenklatur „die Lokanten grundsätzlich unmittelbar vor die Funktionsmorpheme gesetzt werden“ (Hellwinkel, Punkt 6 in der Google-Buchsuche). Demnach wäre 2-(Indol-3-yl)ethylamin nach IUPAC die bessere Variante. --NadirSH (Diskussion) 17:50, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Nachtrag: kein Bindestrich nach der Klammer. --NadirSH (Diskussion) 17:53, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Info. Dann würde ich den Artikel verschieben. --Vfb1893 (Diskussion) 21:20, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
@Vfb1893: Kannst du machen, dann musst nur dran denken auch alle Erwähnungen des ursprünglichen Lemmas auch im Fließtext auszutauschen.--Kreuz Elf (Diskussion) 20:33, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Atorvastatin

Gibt es zu Weltmarkt neue Zahlen? Der gesamte Artikel scheint etwas in die Jahre gekommen zu sein... Gruss, --Markus (Diskussion) 13:04, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Angaben wurden ergänzt. --Benff 18:32, 25. Apr. 2023 (CEST)Beantworten