„Wikipedia:Löschkandidaten/2. April 2019“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 48: Zeile 48:
:::Das divers-Symbol spricht eigentlich sogar für die Vorlage: Wir könnten es jetzt durch Text oder einen Buchstaben ersetzen, und wenn es ein etabliertes Symbol gibt, durch ein Symbol ersetzen. --[[Benutzer:Universalamateur|Universalamateur]] ([[Benutzer Diskussion:Universalamateur|Diskussion]]) 08:31, 3. Apr. 2019 (CEST)
:::Das divers-Symbol spricht eigentlich sogar für die Vorlage: Wir könnten es jetzt durch Text oder einen Buchstaben ersetzen, und wenn es ein etabliertes Symbol gibt, durch ein Symbol ersetzen. --[[Benutzer:Universalamateur|Universalamateur]] ([[Benutzer Diskussion:Universalamateur|Diskussion]]) 08:31, 3. Apr. 2019 (CEST)
::::Die Lesbarkeit sollte aber verbessert werden...-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 11:19, 3. Apr. 2019 (CEST)
::::Die Lesbarkeit sollte aber verbessert werden...-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 11:19, 3. Apr. 2019 (CEST)

Die Details sind mir relativ gleichgültig, einige Punkte sind aber wichtig:
* Sortierbarkeit muss gewährleistet sein
* farblicher Hintergrund (Blau für Jungs, Rosa für Mädels) kommt nicht in Frage (Geht's noch?)
* die normale Zeilenhöhe sollte nicht überschritten werden
-- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:23, 3. Apr. 2019 (CEST)


= Listen =
= Listen =

Version vom 3. April 2019, 11:23 Uhr

29. März 30. März 31. März 1. April 2. April 3. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.



Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Die Vorlage ist überflüssig, da ihre gewollte Formatierung auch von gängigeren Vorlagen übernommen werden kann. Zudem ist die Art der Formatierung (=das Ergebnis) absolut unüblich. Nicht zuletzt ist {{Kämpfer|Avtar|Singh (Judoka)|A.|IND}} nicht kürzer als die Formatierung ohne Vorlage: [[Avtar Singh (Judoka)|A. Singh]] {{IND|#}}. Einbindungen derzeit nur in Teilnehmer-Unterartikeln zu Olympische Sommerspiele 2016/Teilnehmer (LAND). --Tommes  08:43, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Diese Vorlage dient allein dazu, ein einzelnes Unicode-Zeichen einzubinden. Genau dafür sind Vorlagen nicht gedacht (siehe auf der verlinkten Seite unter „Ersetzung von Zeichenketten“). Die Zeichen kann man auch ganz einfach per copy&paste einfügen, das ist dann sogar weit weniger Tippaufwand als {{Geschlecht|w}} einzugeben. -- Chaddy · D 13:48, 2. Apr. 2019 (CEST) P. S.: Inzwischen auch nicht mehr in Verwendung und damit eigentlich ein SLA-Fall.[Beantworten]

Nein, sie dient eben nicht dazu, ein bestimmtes Zeichen einzubinden. Sie soll vielmehr eine konsistente Darstellung gewährleisten, auch wenn die konkreten Zeichen sich ändern. Insbesondere soll für von m/w abweichende Gender-Zuordnung Konsistenz gewährleistet werden. Außerdem sollen so einfache style-Änderungen (Ausrichtung, Schriftgröße) u.ä. (Tooltip-Text) ermöglicht werden. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:00, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Mit dem Argument müssten wir für alle Sondersymbole eine Vorlage einführen, die könnten sich ja auch regelmäßig ändern.
Style-Änderungen können auch in der Tabelle selbst definiert werden - und das wesentlich flexibler und fallspezifischer als mit dieser Vorlage. -- Chaddy · D 14:38, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es soll eben nicht "fallspezifisch", sondern einheitlich sein. In Zukunft wird es entsprechende Tabellenspalten übrigens evtl. häufig geben, siehe ein in Vorbereitung befindliches Meinungsbild. Dass "Style-Änderungen auch in der Tabelle selbst definiert werden können" ist natürlich ein irreführender Schwachfug. Klar, statt {{Geschlecht|m}} ist data-sort-value="m" style="text-align:center;" | <span title="männlich">♂</span> viel leichter lesbar und besser wartbar. Nun genug mit dem Unfug. Siehe übrigens auch diese Diskussion.-- Wolfgang Rieger (Diskussion) 14:58, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Immerhin hat die Vorlage zusätzlich zum einzelnen Zeichen noch einen Erklärtext bei Mouse-Over, ist zwar nur ein Wort, doch bei den unteren ist das durchaus hilfreich. Deshalb bin ich für behalten. --Wurgl (Diskussion) 16:25, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Behalten.

  • Über „ein einzelnes Unicode-Zeichen“ hinaus würde es in diesem speziellen Fall Möglichkeiten zum Ausbau geben.
  • Siehe dazu die jüngste Anfrage: WP:VWS #Vorlage:Geschlecht:
    • Zusätzliche farbliche Hinterlegung zur besseren Erkennbarkeit des Spektrums auf einen Blick.
    • Vergrößerung des möglicherweise schlecht zu erkennenden und zu unterscheidenden Zeichens; gemäß erfolgter Anfrage.
    • Tooltipp.
    • Schlüssigere Sortierungsmöglichkeit. Wobei mir die angemessene Reihenfolge bislang noch nicht offenkundig erscheint. Bislang wäre eine Sortierung nach Zeichen jedoch hinter allen Buchstaben, namentlich hinter „z“. Könnte sich nach m, w, i, t, u oder was zwischen textuelle Einträge einfügen.

VG --PerfektesChaos 16:30, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wir können natürlich auch die von mir oben zitierte Regelung bzgl. Vorlagen ersatzlos streichen. Die interessiert offensichtlich eh niemanden mehr. -- Chaddy · D 18:52, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das versuche ich doch schon seit zehn Jahren zu erklären! --Matthiasb – (CallMyCenter) 19:19, 2. Apr. 2019 (CEST) PS: Wo kommt denn eigentlich das Kürzel "i" her; lt. Gesetz heißt das dritte Geschlecht "divers" und wird "d" abgekürzt?[Beantworten]
Intersex? Aber das ist nicht das gleiche. --Universalamateur (Diskussion) 08:31, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aber die Symbole sind recht dünn, die gehören mMn überarbeitet. (Das divers-Symbol ist irgendwie suboptimal, weil nicht bekannt/verschwimmt zu einem Fleck.. ) --Hannes 24 (Diskussion) 21:02, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das divers-Symbol spricht eigentlich sogar für die Vorlage: Wir könnten es jetzt durch Text oder einen Buchstaben ersetzen, und wenn es ein etabliertes Symbol gibt, durch ein Symbol ersetzen. --Universalamateur (Diskussion) 08:31, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Lesbarkeit sollte aber verbessert werden...-- Leif Czerny 11:19, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Die Details sind mir relativ gleichgültig, einige Punkte sind aber wichtig:

  • Sortierbarkeit muss gewährleistet sein
  • farblicher Hintergrund (Blau für Jungs, Rosa für Mädels) kommt nicht in Frage (Geht's noch?)
  • die normale Zeilenhöhe sollte nicht überschritten werden

-- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:23, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Roberto Bianco & Die Abbrunzati Boys“ hat bereits am 15. Mai 2018 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Übertrag aus dem Artikel: Begründung: Anhand der hier dargelegten Fakten erkenne ich keine Erfüllung der Wikipedia-Relevanzkriterien. --Joel1272 (Diskussion) 23:23, 1. Apr. 2019 (CEST) --LexICon (Diskussion) 02:19, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Können wir abkürzen, unerwünschte Wiederanlage nach regulärer LD und dann dreisterweise auch noch ohne neue Fakten. SLA läuft. Flossenträger 07:09, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
...und schon erledigt. Flossenträger 07:10, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wobei keine Erfüllung der Wikipedia-Relevanzkriterien kein gültiger Löschgrund gewesen wäre.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:52, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht erkennbare Relevanz Flossenträger 07:19, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen da keine Relevant erkennbar ist. Die eine einzige Biografie und der eine einzige Preis als Schriftsteller begründen noch keine Relevanz. Mehr wird auch nicht dazu kommen, da bereits verstorben.--Acrylium (Diskussion) 13:27, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

URV von https://www.wn.de/Specials/Westfaelische-Reihe/Serviceseiten/Vom-Hakenkreuz-zur-Kreuzhacke-von-Gerhard-Kaliski --Thorbjoern (Diskussion) 13:29, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 07:53, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Frau Wachholz ist Dank ihres sozialen Engagements im Bereich der deutschlandweiten Frauenförderung eine Person des öffentlichen Lebens. Wie die zahlreichen Quellen belegen! --70.93.154.31 08:28, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Blanker PR-Artikel, keinerlei enz. Relevanz dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 08:29, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Allerdings, genau das habe ich mir auch gedacht, als ich den Artikel durchgesehen habe und in die QS gestellt habe. Flossenträger 08:42, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt schlicht keine darzustellende Relevanz. --Tommes  08:44, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, wie bereits erwähnt und viele Quellen es auch belegen (ZEIT, WELT, TV-Auftritte etc.) ist Frau Wachholz sehr stark im Bereich der Frauenförderung in Deutschland tätig. Sie schafft mit ihrer Plattform eine öffentliche Relevanz für das Thema. Ich hoffe, meine Änderungen an dem Artikel verdeutlichen die Relevanz der "Mission" von Frau Wachholz. --70.93.154.31 08:45, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich finde ebenfalls, dass es sich um einen relevanten Eintrag handelt. Es geht um Frauenförderung, die seit 2 Jahren erfolgreich und aktiv betrieben wird. Insofern, Themen "mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung, die nach Sinnvollem ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden" betreffen. Demnach verstehe ich das Problem nicht. --109.40.3.196 08:53, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Liebe Community, eine interessante Diskussion zu meinem Artikel von Frau Wachholz. Danke für die zahlreichen Änderungen. Es lag nicht in meinem Interesse, die Dame zu promoten, vielmehr habe ich mich dabei an bestehenden Profilen orientiert. Sorry, wenn das nicht den Gepflogenheiten entsprach. Mein Anliegen lag vielmehr darin, die belegten Leistungen von Frau Wachholz zur Diversity-Thematik in der deutschen Wirtschaft zu würdigen. --JodaSchrader (Diskussion) 09:07, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

So wichtig das Thema ist. Es geht in den Einzelnachweisen nicht über Nennung Frau Wachholz hinaus. Das erfüllt eben genau nicht mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung, die nach Sinnvollem ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden für Frau Wachholz, sondern für das Thema.--Ocd→ schreib´ mir 09:15, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

-da muss ich mich leider wieder äußern. In den Artikeln geht es gerade nicht um Frau Wachholz, sondern um die Gäste wie z.B. Dr. Angelika Dammann (1. Frau im Vorstand der SAP), Dr. Markus Schlobohm (Techniker Krankenkasse), Prof. Dr. Sabine Remdisch, Ines von Jagemann (Gechäftsführung Digital der Tchibo GmbH), Dr. Jannika Bock (Google) etc. Frau Wachholz ist diejenige, die den Referenten die Plattform bietet, den weiblichen Gästen und der Presse die Themen präsentiert. Die Einzelnachweise weisen deutlich darauf hin, dass es Frau Wachholz um die Plattform und nicht um sie selbst geht. --2605:E000:130A:C137:1540:A307:A05:E6DF 09:30, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Als vormalige Teilnehmerin des Formats kann ich Frau Wachholz nur unterstützen. Sie bietet uns Frauen die Möglichkeit, sich zu vernetzen und über "Männer-Themen" zu diskutieren. Ihre Speaker werden deutschlandweit und aus dem Ausland akquiriert. Ich möchte betonen, dass dieses Event für die Teilnehmerinnen KOSTENFREI ist. Ich finde es schade, dass junge und erfolgreiche Frauen mit Präsenz hier so eingeschränkt werden. --193.174.23.130 09:44, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz nicht dargestellt. Außerdem ist das kein enzyklopädischer Personenartikel, sondern eine Werbeoffensive. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:47, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

NICHT LÖSCHEN wofür wird bitte geworben? Außer für eine FRAU die dich für andere FRAUEN einsetzt. --193.174.23.130 09:51, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Genau es wird für eine Frau geworben, die sich für andere Frauen einsetzt = Werbung. Werbung machen wir aber nicht, weder für gute noch für schlechte Sachen (wer auch immer das im Einzelfall dann entscheiden müsste, was gut und was schlecht ist). Flossenträger 10:20, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
...dann werben sämtliche Artikel bei Wikipedia, die sich auf Personen beziehen, für diese. Welch schwacher Einwand. Es wird ja Gründe haben, warum Frau Wachholz und ihre Themen von der unabhängigen Presse aufgegriffen werden. --193.174.23.130 10:25, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Als Hinweis für Neudiskutanten vielleicht: Kriterium für die Frage, ob eine Person in der Wikipedia einen Artikel erhalten soll, sind die sogenannten Relevanzkriterien, diese sind zwar keine Ausschlusskriterien, aber eine Orientierung an ihnen wird in der Diskussion sicherlich helfen. Die Frage nach einer Werblichkeit des Textes kann man dann nachrangig behandeln, habe ich persönlich schon schlimmer gesehen, kann aber noch dran gefeilt werden. Keine Argumente im Sinne der hiesigen Diskussion sind allerdings wer sich wofür als gutes Werk einsetzt, "guter Zweck" wird hier nicht bewertet, lediglich Wahrnehmung und die anderen Kriterien, ebensowenig geht es um die Intention für die Sache, nicht sich selbst. "Kostenfrei" bewirkt auch nichts, "erfolgreich" schon eher, aber auch das müsste im besonderen Maße so sein und bequellt dargestellt werden (überregionale Presse, Fachpresse, nicht hingegen persönliche Testimonials auf dieser Seite.) - in der Sache bin ich neutral. --131.169.89.168 10:32, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der gewünschte Erfolgsnachweis ist doch aus den Einzelnachweisen ersichtlich. Ich bin mir nicht sicher, ob es im Sinne von Wikipedia ist, den Erfolg im Text explizit darzustellen? Jedenfalls habe ich nun auch noch das Unternehmen von Frau Wachholz gelöscht. Es wird kein kommerzielles Interesse beim Artikel vermittelt. --193.174.23.130 10:56, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Eine Veranstaltungsmanagerin im Bereich Frauenförderung. Enzyklopädische Relevanz gemäß unserer ja bereits verlinkten Kriterien kann ich nicht erkennen. Eigentlich schon schnelllöschfähig. --Grindinger (Diskussion) 12:00, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

unzureichender Artikelwunsch mit erfolgloser QS Bahnmoeller (Diskussion) 07:54, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel und Relevanz scheint auch nicht vorhanden zu sein 2A01:598:8183:7638:E06C:BB0F:4825:90C5 08:57, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsohne ist die Relevanz gegeben. Das System ist vergleichbar mit Systemen wie der Motronic oder dem Digifant. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:17, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nicht erkennbare Relevanz Flossenträger 11:26, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bei Google nicht zu finden, somit ziemlich sicher auch nicht in überregionalen (nicht einmal regionalen!) Medien erwähnt. Relevanz? Null.-- arilou (Diskussion) 12:28, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen da keine erkennbare Relevanz.--Acrylium (Diskussion) 13:28, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ein bisschen was finde ich schon bei Google (bei diesem Namen muss man etwas gezielter wühlen, da doch recht häufig und obendrein gerne in Listen wie der Fußballmannschaft mit Jörg Lehmann und Trainer Günter Schmidt), allerdings in der Tat dann nur Konzertankündigungen in der Lokalpresse oder der Veranstalter selber. Eventuell hat aber jemand anderes mehr Gugel-Fu. --131.169.89.168 13:29, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Der Mann scheint eher "Jörg Günther" (also mit "h" im Nachnamen) zu heißen. Da findet man in Verbindung mit "Trompete" etwas... --91.13.121.146 13:36, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Behalten Dieser Mann wurde von mir aufgrund der beiden Einspielungen angelegt, die mir vorliegen. Dort bläst er die Solotrompete und ein Biogramm ist dort vorhanden. Ist immer wieder in Konzerten in Süddeutschland solistisch zu hören. Ediert Notenausgaben. Hat sechs (!) Eintäge in der Deutschen Nationalbibliothek. Bitte behalten! Bei Google gibt es mehr als zwanzig Treffer ...--Widipedia (Diskussion) 13:53, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die RK für Musiker nicht, aber imo sollte er schon einige Tausend Stück seiner CDs verkauft haben, um dadurch als relevant zu gelten. --arilou (Diskussion) 14:01, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten; aus seinem Artikel ist nicht ersichtlich, dass Herr Günter auch nur einen der Punkte ansatzweise erfüllen würde.
--arilou (Diskussion) 14:05, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann bitte auf diese 6 Einträge in der NB im Artikel eingehen, wenn diese als Relevant-stiftend gelten sollen. --arilou (Diskussion) 14:29, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nope, ohne "h" (einen weiteren, (ebenfalls) nicht WP-relevanten Musiker "Jörg Günther" gibt's tatsächlich auch noch, richtig). Bei Google-Bilder findet man das CD-Cover der im Artikel genannten CDs, und darüber ein Bild des Mannes - und es ist ein anderer als "Jörg Günther".
--arilou (Diskussion) 13:56, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Er hat zumindest 6 Partituren neu arrangiert, das sind umfangreiche Notenwerke, die bei einem Regulären Verlag erschienen sind. Nachzulesen in der DNB. Das entspräche dann zumindest einem Übersetzer belletristischer Literatur. Das ist mMn ein deutliches Zeichen enzyklopädischer Relevanz.--Ocd→ schreib´ mir 15:40, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann schreib' das in den Artikel. Nochmal sag' ich's nicht.
PS: Steht auch so unter Wikipedia:Löschregeln: Ein Verbessern des Artikels kann ihn durchaus vor dem Löschen bewahren!
--arilou (Diskussion) 15:55, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
PPS: Wenn gerade das der Relevanz-stiftende Tatbestand ist, sollte auch genau darauf umfangreich im Fließtext, vorzugsweise sogar in der Einleitung, eingegangen werden.
Nochmal sag' ich's nicht [sic!]. Wer bist Du um zu drohen? Du löscht den Artikel sicher nicht. Also bitte ein bisschen runter kommen. Die DNB ist im Artikel, einschließlich der richtigen Vorlage, verlinkt. Mehr brauchts nicht wirklich, auch wenn schön anders wäre.--Ocd→ schreib´ mir 16:23, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Drohung, sondern eine genervte Anmerkung, dass ich keine Lust auf nochmaliges Wiederholen hab.
Aus einem Artikel soll deutlich erkennbar sein, warum er in der WP ist. Dazu ist eine kleine Verlinkung unter "Siehe auch" beileibe nicht ausreichend. Der wesentliche Aspekt, warum eine Person einen WP-Artikel hat, sollte auch einen wesentlichen Anteil des Fließtexts ausmachen. Klar kann man über Mozart schreiben, welche Schuhgröße er hatte, was seine Lieblingsfarbe war und wann er üblicherweise zu Bett ging. Gehört aber doch eher zu den weniger relevanten Informationen.
...
Ich war mal so frei, im Artikel entsprechend etwas umzustellen.
--arilou (Diskussion) 17:06, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Mein Fazit: Wenn 6 Einträge in der DNB als ausreichend Relevanz-stiftend für Musiker gelten, dann "behalten".

Andere Relevanz-stiftenden Tatbestände sind nicht gegeben ~ ist wohl ein engagierter Musiker, aber auch nicht mehr.

--arilou (Diskussion) 09:51, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

doch: Günter hat auch „auf einem kommerziellen Tonträger eines renommierten Labels Konzertstücke veröffentlicht“, Hänssler Classic ist nur eines, das andere Label war Martin Schmid Blechbläsernoten, was aber inzwischen vergriffen zu sein scheint, der Katalog liegt mir aber vor.--Widipedia (Diskussion) 10:32, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wo finde ich die enzyklopädische Relevanz? -- 91.13.121.146 13:39, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

statt enzyklopädischer Relevanz findet sich dafür eine nicht irrelevante Menge Werbung... --KlauRau (Diskussion) 20:29, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, Veröffentlichungen nur über RecordJet, siehe auch Rückfrage beim Portal Musik - Nadi2018 (Diskussion) 14:26, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich würde RecordJet nicht pauschal ablehnen, die haben immerhin nen Labelcode, es spricht aber sehr gegen eine entsprechende Relevanz, dass die Veröffentlichungen anscheinend nur digital verkauft werden. Löschen.viciarg414 17:35, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
So weit ich das bei recordJet verstehe, ist das auch kein Publisher auf eigene Kasse, sondern bittet die Künstler/Bands um Finanzierung. Ist übrigens nach Senntus (LD läuft) mindestens der zweite Artikel einer RJ-Band binnen weniger Tage, der von einem eigens dazu erstellten Account geschrieben wurde. --131.169.89.168 10:56, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kommentator Benutzer:Avadark (Diskussion) 11:05, 3. Apr. 2019 (CEST) Hier mal der Inhaber von AvatraiA der den Artikel angelegt hat. Es geht hier dadrum das hier Verweise angeben werden. das habe ich getan. Jetzt wird hier sich darüber beschwert was unseren Label angeht. Ich habe die Quellenangaben des Digitalen vertrieb raus genommen und hoffe das damit ruhe ist. In Überbringen ist dieses Seite so was von unübersichtlich, und ich habe auch kaum Ahnung trotz Mediengestalter wie man hier etwas einrichtet. Daher bitte ich um mehr Verständnis, da man hier kaum durchblickt und keine Löschung vorzunehmen. Danke[Beantworten]

Anhand der hier dargelegten Fakten keine ausreichende Relevanz erkennbar. Nur Bandmusiker, Veröffentlichungen ohne Label. --Joel1272 (Diskussion) 15:23, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Relevanz nicht dargestellt, Artikel besteht zum überwiegenden Teil aus Werbung mit irrelevanten Tätigkeiten. —viciarg414 15:47, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich leider auch so - löschen--Nadi2018 (Diskussion) 23:16, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fehlt. --Itz Marlon (Diskussion) 15:58, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

ich dachte eigentlich, dass der 1. April schon vorbei ist... --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:00, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag entfernt. --Universalamateur (Diskussion) 16:54, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Formatierung nicht ausreichen, außerdem kaum Relevanz. --Itz Marlon (Diskussion) 16:02, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschregeln beachten! 3 Minuten ist deutlich unter einer Stunde! In QS eingetragen --Mehgot (Diskussion) 16:09, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Auch nach 6h keine enzyklopädische Relevanz erkennbar Bahnmoeller (Diskussion) 22:54, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Deine Begründung. LÖSCHANTRAG: Die APS Austria Personalservice GmbH & Co Kg sieht aufgrund der Unternehmensgröße keine Notwendigkeit für einen Wikipedia-Eintrag. Außerdem sind keine Ressourcen für die Pflege des Eintrags vorhanden. Bitte um Löschung! (nicht signierter Beitrag von 185.44.53.228 (Diskussion) 16:15, 2. Apr. 2019)

Zitat aus dem Artikel: Die APS Group beschäftigt durchschnittlich 1400 Mitarbeiter an 19 Standorten in Österreich und 4 Standorten in Deutschland Ich denke das reicht --Mehgot (Diskussion) 16:17, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
„Außerdem sind keine Ressourcen für die Pflege des Eintrags vorhanden.“ SCNR: das würden wir uns bei manchen SDlern wünschen... --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:15, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Klingt nach LAE 1. Was die Pflege betrifft, kann die WP hoffentlich eine entsprechende Menge VFTE zur Verfügung stellen, um das zu tragen. --131.169.89.168 10:42, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht aufgezeigt. Bahnmoeller (Diskussion) 16:20, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so.--Das Volk (Diskussion) 22:46, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Unerwünschte Weiterleitung, nach dieser Streichung läuft der Link ins Leere. Analog dazu Rhein-Main Wappenrolle. --Fallen Sheep (Diskussion) 16:45, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Radrennsport (Weiterleitung)

Kein Enzyklopädischer Artikel. In diesem Zustand zu löschen 87.160.186.40 17:12, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Quellen fehlen, aber sonst ist das ein gültiger Stub. --Universalamateur (Diskussion) 17:33, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Antrag von einer IP aus Coburg, 87.160 tauchte schon bei der damaligen CUA auf... --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:35, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Reicht das als LAE-Grund? --Universalamateur (Diskussion) 17:38, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
ist doch ein offensichtlicher Unfugsantrag. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:39, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es der Coburger Troll ist, ist dies nicht im entferntesten ein Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:06, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Doch, isses. Im übrigen gilt beim Coburger Löschtroll Revert, Block, Ignore. Tust du den LA selbst wieder raus? -- Matthiasb – (CallMyCenter) 19:22, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nöö. das ist in keinster Weise ein Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:30, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Die QS Radsport funktioniert bekanntlich sehr gut. Es wäre wohl besser, dort einfach um Hilfe zu bitten, anstatt einen offensichtlichen Troll zu füttern. --Schnabeltassentier (Diskussion) 20:28, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was sollen solche Totschlagargumente? Das ist schlichtweg kein Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:35, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt den Artikel Radsport, von daher wäre eine schlichte Weiterleitung die beste Lösung. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:34, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich mache das einfach mal - und LAE. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:02, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Der zugehörige Abschnitt im Zielartikel wurde entfernt. -- Fallen Sheep (Diskussion) 17:39, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bei einer Weiterleitung, deren Ziel nicht mehr existiert, ist die Relevanz doch egal. --Universalamateur (Diskussion) 17:55, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:03, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Artikel nicht zu gebrauchen. Theoriefindung. Ohne brauchbare Belege, krude Thesen. Zu alldem siehe Wikipedia:Redaktion Geschichte#Ostdeutsche Geschichte Atomiccocktail (Diskussion) 19:20, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Analyse der Löscbegründung: pauschal und oberflächlich, antiostdeutsch motiviert. 2A01:C23:6432:D900:B51C:F92E:9DDF:F8E 19:24, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Antiostdeutsch? Was soll das sein? Ich bin gegen WP:TF. Das reicht vollkommen. Ich bin darüber hinaus auch gegen Bleiwüsten ohne jeden Beleg. Wenn es welche gibt, Belege, sind die von der Wiki-IP willkürlich gegriffen und zeugen nicht von Kenntnis der Literatur. Weg mit diesem Kram. Der ist nicht verbesserungsfähig. Atomiccocktail (Diskussion) 19:29, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Wenn es welche gibt, willst du mich veräppeln? Das hier ist die Landesgeschichte von Ostdeutschland. (Entfernt gem. WP:DISK. --Felistoria (Diskussion) 20:54, 2. Apr. 2019 (CEST)). Ostdeutschland?? Nie gehört, muss eine Theorienfindung sein... alles klar. Mann!2A01:C23:6432:D900:B51C:F92E:9DDF:F8E 19:31, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Bitte mal die Titel, die State of the Art-Bücher listen, die eine Geschichte des Territoriums der DDR (be)schreiben, wie ihr es vorgelegt habt, bis runter zu Karl dem Großen. Wenn man bei Google Books "Ostdeutsche Geschichte" eingibt, werden Bücher ausgeworfen, die nur die Geschichte der SBZ und der DDR beschreiben, als das, was sich auf dem Territorium zw. Elbe und Oder nach 45 tat. Das korrekte Lemma dazu ist: Geschichte der DDR. Atomiccocktail (Diskussion) 19:34, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Jepp, wird sowieso durch eine Reihe von Artikeln abgedeckt; Preußische Geschichte, und weitere, Geschichte der DDR etc. Als geographische Eingrenzung so eh unklar bestimmt. Löschen ------ (nicht signierter Beitrag von Matthiasb (Diskussion | Beiträge)) Dane. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:12, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ach du meine Güte. Das fängt gleich mit der Einleitung an: „Bis 1945 bildete das heutige Ostdeutschland keine gesonderte Entität innerhalb Deutschlands“. Wenn das so ist, kann man wohl auch keinen Artikel drüber schreiben: Ein Lemma muss ja irgendwie abgegrenzt sein, aber das geht hier ja nicht. Deshalb gibt es immer wieder Angaben, die gar nichts mit Ostdeutschland (das bis 1945 gar nicht im Osten Deutschlands lag) zu tun haben. Da kann man auch gleich schreiben, dass es in Ostdeutschland abends dunkel und morgens meist wieder hell wird. Is ja auch nicht falsch.
Dann immer wieder halb verdauter Staatsbürgerkunde-Unterricht: „Die Arbeiter aber auch die Bürger als eigene Klassen standen sich eher unversöhnlich gegenüber. In Ostdeutschland hatte die Arbeiterschaft einen stärkeren Stand als die Bürger. Im Westen Deutschlands war es eher andersherum.“ Für dergleichen Unsinn gibt es keinen Beleg.
Und es kommt noch dicker: „Die Vertreter des sogenannten Großkapitals, begegneten dieser Gefahr mit der großzügigen Förderung der Rechten Bewegung, aus der die Nationalsozialistische Arbeiterpartei am deutlichsten in Erscheinung trat.“ Das ist sachlich einfach falsch, siehe die zahlreichen im Artikel Großindustrie und Aufstieg der NSDAP.
Kurz und schlecht, ich halte den ganzen Artikel von seiner Anlage, seiner Lemmafindung, seinen Belegen und den historischen Kenntnissen seines Hauptautors her für unrettbar. Löschen, gerne auch schnell. MfG --Φ (Diskussion) 19:42, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ha und was sind die Neuen Länder??? genau das Gleiche wie die DDR und das schon 30 Jahre (zulang). Und die haben keine Zeitgeschichte produziert? Dann gibt es schon neben SBZ und DDR 3 politisch-territoriale Strukturen mit ein und derselben Territorialstruktur. Aber hier (Entfernt gem. WP:DISK. --Felistoria (Diskussion) 20:54, 2. Apr. 2019 (CEST)) bewertet zu werden. 19:42, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vermutlich braucht es eine 4. Struktur. ...zumindest wechseln wir die neuerdings wie unsere Hemden. 2A01:C23:6432:D900:B51C:F92E:9DDF:F8E 19:43, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
löschen Der Artikel krankt bereits im Ansatz, nämlich daran, dass es ein Ostdeutschland als irgendwie historischen Raum gab. Genau das ist aber über weite Teile der deutschen Geschichte nicht der Fall, den übrigen Zeitraum deckt die Geschichte der Deutschen Demokratischen Republik ab. Weder die Marken der Ottonenzeit waren spezifisch ostdeutsch, noch verstanden sich Askanier, Wettiner oder Hohenzollern als ostdeutsch, noch war Preußen ostdeutsch. Das ist alles deutsche Geschichte, ein Artikel Geschichte Ostdeutschland macht ebensowenig Sinn wie ein Artikel Geschichte Deutschlands nördlich des Weißwurstäquators oder Geschichte Deutschlands südlich des Weißwurstäquators. -- .Tobnu 19:46, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Allein die ersten Worte des Artikels zeigen Stoßrichtung und vor allem die anhand wissenschaftlicher Literatur nicht nachvollziehbare Grundlage des Artikels: Die ostdeutsche Geschichte, verstanden als Regionalgeschichte innerhalb des heutigen deutschen Kulturraums. Diese Definition kann anhand wissenschaftlichen Literatur nicht einmal im Ansatz als etabliertes Lexem dargestellt werden, auch nicht als Lexemvariation, die von einer Mindermeinung vertreten wird. Entsprechend dürr ist die Literaturbasis und der Bereich der Belege: Lemmabezogen schlicht nicht vorhanden. Sprachlich, grammatisch und hinsichtlich der Interpunktion ist der „Artikel“ darüber hinaus eine Katastrophe. Von daher sollte das schnellgelöscht werden. Geistloses, zusammengestoppeltes, halbgares Wissen ohne jedwede geschichtswissenschaftliche Grundlage oder auch nur im Ansatz erkennbarer Vertrautheit mit geschichtswissenschaftlicher Fragestellung, Herangehensweise und Deutung. Für die Wikipedia einfach nur peinlich. --Tusculum (Diskussion) 19:46, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

(Entfernt gem. WP:DISK) --Felistoria (Diskussion) 21:26, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein ziemlich problematischer Artikel. Fängt mit der Zusammenfassung an, Tusculum sagte es schon. "Deutscher Kulturraum", was auch immer das sein soll, eignet sich wegen seiner Unbestimmtheit nicht zur Definition. Es gibt drei territoriale Definitionen für Ostdeutschland, jeweils für die Zeit bis 1919, bis 1945 und ab 1945. Das wäre das erste, was in die Zusammenfassung gehört. Dazu sollte entsprechend dieser Definitionen die Ereignisse im Artikel geschildert werden, die jeweils zu den Grenzänderungen führten. Ergänzen sollte erwähnt werden, dass im Zusammenhang mit der Oder-Neiße-Grenze ab 1989/90 schließlich nur noch das Gebiet der DDR als Ostdeutschland bezeichnet wurde, deren Geschichte aber unter Geschichte der DDR nachzulesen ist. Zu gliedern wäre der Artikel wohl besser nach den entsprechenden Reichsteilen östlich der Elbe und nicht nach einer einzigen Zeitskala. Also Geschichte Ost- und Westpreußens, Posens, Schlesiens, Pommerns. Etwa in der Weise müsste der Artikel überarbeitet werden. Nur sehe ich weit und breit keinen, der diese Arbeit auf sich nimmt, zumal das natürlich genau die Gebiete sind, wo in wp.de politische Missionare unterwegs sind. Da spielt vielleicht auch noch die DDR-Politik eine Rolle, die den Begriff "Ostdeutschland" gefürchtet hat wie der Teufel das Weihwasser - amtlich durfte er ja nicht verwendet werden. Für die DDR gab es kein Ostdeutschland, sondern nur BRD, DDR und Polen. Fazit: Löschen des Artikels wäre wegen seines manchmal recht ärgerlichen Inhalts zu rechtfertigen. Auf der anderen Seite wäre "Löschen staat Überarbeiten" aber auch ein Symptom für den Zustand der derzeit im Bereich "Geschichte" aktiven Autorenschaft. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 20:14, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Jein. Die Problematik besteht ja darin, daß es geographisch Ostdeutschland nicht so gibt. Daß es geographisch Westdeutschland gibt (westlich des Rheins) erzwingt kein Ostdeutschland. An seiner Stelle stehen im Osten Norddeutschland (nördlich der Mittelgebirge) und Süddeutschland (MIttelgebirge und Alpenvorland). Selbst vor 1938 lag Ostpreußen nicht signifikant weiter östlich als andere Reichsgebiete (etwa Schlesien). MeckPomm ist genauso Norddeutschland wie Niedersachsen und wird nicht dadurch zu Ostddeutchland, weil es östlich der Elbe liegt. Allerdings gibt es gerade in den letzten Jahren ein Ostdeutschland, das vor allem in der Presse "erfunden" wurde, um diverses zu erklären, daß der Ostdeutsche so anders ist: dort gäbe es Nazis und Fremdenhaß etc. pp. die es "im Westen" nicht gibt? Letztendlich ist dieses Ostdeutschland deckungsgleich mit dem Beitrittsgebiet. Letztendlich braucht es eine Geschichte der Wiedervereinigung nach 1990. Aus dem LKen wird das aber nix. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:53, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ostdeutschland gab/gibt es schon, sonst gäbe es schließlich auch kein Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Wie eben auch manchmal "Ostmitteleuropa" oder "Osteuropa" gesagt wird. Über diese Begriffe hat Karl Schlögel in Die Mitte liegt ostwärts geschrieben. WIr lagen vor Madagaskar (Diskussion) 22:32, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

---

Die Äußerungen in der Redaktion Geschichte waren eindeutig, diejenigen der historisch Sattelfesten hier in der Löschdiskussion ebenfalls: Fast kein Satz in diesem Artikel, der nicht krumm, falsch verstanden, lapidar oder fehl am Platz wäre. Dafür, dass die Geschichte ebendieses Territoriums über Jahrhunderte gemeinsam betrachtet werden müsste, hat niemand einen Beleg aus der Fachliteratur vorgelegt. Ich halte eine Schnelllöschung für angebracht (Grundmängel Nr. 4: „verworrene Inhalte, Texte ohne Definition oder Kontext“). --Andropov (Diskussion) 20:47, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wie und was ist mit „Ostdeutschland“ gemeint? Lediglich territorial - dann zu welchem Zeitpunkt? Kulturell? Ostdeutsche Kulturgeschichte findet man beispielsweise auch noch östlich von Lemberg. Wieso dann eine Reduzierung auf Alltagsgeschichte der DDR? Politisch? Von was will sich dann der Artikelgegenstand abgrenzen?
Im Text findet sich von manchen dieser Fragen unausgegorene Andeutungen und Scheinzusammenhänge. Insgesamt wirkt er als ein Versuch zur Mythenbildung im Außenfeld der WP. Hier meiner Meinung nach zur Einfügung in den bestehenden Artikelbestand nicht tauglich. Umarbeiten kann man solche Texte mit vernünftigem Aufwand nicht, weil fast jeder Satz auf Sachgehalt geprüft und wohl jeder Absatz auf kohärente Zusammenhänge abgeglichen werden müsste. Es lohnt sich für die LD noch nicht einmal auf die unglaublich unverhältnismäßige und kärgliche Quellenlage einzugehen. Wir müssen uns damit nicht lange aufhalten. Der eingebrachte Text ist zur Löschung ausreichend vorbereitet.--Lysippos (Diskussion) 21:21, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen Theoriefindung. Nicht geeignet für eine Enzyklopädie. Gruß -- Nasir Ha? RM 22:05, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Löschen Das erste Mal, wo ich persönlich meine, das hier obskure politische Meinungen in WP gedrückt werden sollen. Kann eigentlich nur als Aprilscherz angesehen werden.--scif (Diskussion) 22:24, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
Theorienfindung und zahlreiche unbelegte und wissenschaftlich unhaltbare Angaben sind ein gravierender Grund für eine Löschung. --Label5 (L5) 05:42, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch mehr für löschen aufgrund inhaltlicher Redundanz zu bestehenden Artikeln, fehlender Tiefe und falschen Satzaussagen (das Beitrittsgebiet ist etwa kein "Nachfolger", kein Rechtssubjekt). Zuviel Lokalkolorit ist dort bei der Artikelerstellung verquantelt worden, u.U. gewichtige Literaturbelege wurden nicht ausgewertet. Die schönen Bilder kann man bzw. sollten woanders in die passenden Artikel zu entsprechenden Lemmata eingebaut werden. Benatrevqre …?! 07:28, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

(Schnell) Löschen, da der unbelegte, theoriefindende, den POV der IP transportierende Artikel ein klarer Schaden für unsere Enzyklopädie und gegenüber den Nutzern unverantwortlich ist. -- Miraki (Diskussion) 07:30, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

freidrehende TF/Assoziationsblaster. Hier wurde sicherlich viel Arbeit investiert, aber eine solche Definition/Abgrenzuung ist wohl nicht in der Fachliteratur zu finden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 22:02, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

in Anbetracht unserer ganzen anderen Finanzplatzartikel LAZ. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:55, 3. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Begründung War SLA wegen fehlender Relevanz. Eine solche sehe ich ebenfalls als zumindest nicht dargestellt. --Redlinux···RM 23:42, 2. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]