„Bienen-Brunnen“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Bienen-Brunnen''' ([[Italienische Sprache|italienisch]] '''Fontana delle Api''') ist ein historischer Brunnen in [[Rom]] am Beginn der [[Via Veneto]] im Rione [[Ludovisi (Rione)|Ludovisi]].
[[Datei:Fontana delle Api.jpg|mini|Bienen-Brunnen von Gian Lorenzo Bernini; am linken Bildrand ist eine Ecke der Kirche [[Santa Maria Immacolata a Via Veneto]] erkennbar.]]

Der '''Bienen-Brunnen''' ([[Italienische Sprache|italienisch]] '''Fontana delle Api''') ist ein historischer Brunnen in [[Rom]] am Beginn der [[Via Veneto]] im Rione [[Ludovisi (Rione)|Ludovisi]].


Er wurde ursprünglich 1644 von dem italienischen Bildhauer [[Gian Lorenzo Bernini]] im Auftrag von [[Urban VIII.|Papst Urban VIII]]. an der [[Piazza Barberini]], Ecke [[Via Sistina]], erbaut. Er sollte den ein Jahr zuvor ebenfalls von Bernini in der Platzmitte erbauten [[Tritonenbrunnen (Rom)|Tritonenbrunnen]] ergänzen und vor allem als Pferdetränke dienen. Der Brunnen stellt eine geöffnete Muschel dar, wobei die stehende Muschelschale in eine Hauswand integriert war und die liegende Muschelschale als Brunnenbecken diente. Die drei Bienen spielen auf das Wappen der Familie des Papstes, den [[Barberini]], an, welches drei Bienen zeigt.
Er wurde ursprünglich 1644 von dem italienischen Bildhauer [[Gian Lorenzo Bernini]] im Auftrag von [[Urban VIII.|Papst Urban VIII]]. an der [[Piazza Barberini]], Ecke [[Via Sistina]], erbaut. Er sollte den ein Jahr zuvor ebenfalls von Bernini in der Platzmitte erbauten [[Tritonenbrunnen (Rom)|Tritonenbrunnen]] ergänzen und vor allem als Pferdetränke dienen. Der Brunnen stellt eine geöffnete Muschel dar, wobei die stehende Muschelschale in eine Hauswand integriert war und die liegende Muschelschale als Brunnenbecken diente. Die drei Bienen spielen auf das Wappen der Familie des Papstes, den [[Barberini]], an, welches drei Bienen zeigt.


1865 wurde der Brunnen entfernt. Als man sich 1915 entschloss, den Brunnen an der Ecke zur Via Veneto wieder aufzustellen, war er nur noch teilweise erhalten. Somit ist heute nur noch der mittlere Teil mit den Bienen ein Originalwerk Berninis. Die Muschelschalen sind nur eine ungefähre Interpretation des ursprünglichen Zustands. Die Inschrift geht auf eine ungenaue Abschrift der Originalinschrift zurück.<ref>Cesare d'Onofrio, Il Facchino di via Lata ed altre fontane minori con acqua di Trevi, Romana Società Editrice 1991, S. 61</ref>
1865 wurde der Brunnen entfernt. Als man sich 1915 entschloss, den Brunnen an der Ecke zur Via Veneto wieder aufzustellen, war er nur noch teilweise erhalten. Somit ist heute nur noch der mittlere Teil mit den Bienen ein Originalwerk Berninis. Die Muschelschalen sind nur eine ungefähre Interpretation des ursprünglichen Zustands. Die Inschrift geht auf eine ungenaue Abschrift der Originalinschrift zurück.<ref>Cesare d’Onofrio: ''Il Facchino di via Lata ed altre fontane minori con acqua di Trevi.'' Romana Società Editrice 1991, S. 61.</ref>


Am 20. Juli 2004 wurde der Brunnen von unbekannten Vandalen schwer beschädigt, ein aus Marmor bestehender Bienenkopf wurde zerstört (im Bild links). Nach erfolgreicher Restaurierung des Bienenkopfes wurde eben jener erneut von Vandalen am 10. Juli 2005 abgetrennt und entwendet.
Am 20. Juli 2004 wurde der Brunnen von unbekannten Vandalen schwer beschädigt, ein aus Marmor bestehender Bienenkopf wurde zerstört (im Bild links). Nach erfolgreicher Restaurierung des Bienenkopfes wurde eben jener erneut von Vandalen am 10. Juli 2005 abgetrennt und entwendet.


{| class="toccolours centered"
Die Inschrift lautet:
|+ Bienen-Brunnen von Gian Lorenzo Bernini. Die Inschrift lautet:

|-
<center>
|{{Inschrift
<tt>VRBANVS VIII PONTIFEX MAXIMVS<br />
|lang=la
FONTI AD PVBLICVM VRBIS ORNAMENTVM<br />
|Text=<poem>
EXSTRVCTO<br />
VRBANVS VIII PONTIFEX MAXIMVS
SINGVLORVM VSIBVS SEORSIM COMMODITATE HAC<br />
FONTI AD PVBLICVM VRBIS ORNAMENTVM
CONSVLVIT<br />
EXSTRVCTO
ANNO MDCXLIV PONT XXI</tt>
SINGVLORVM VSIBVS SEORSIM COMMODITATE HAC
</center>
CONSVLVIT
<center>
ANNO MDCXLIV PONT XXI
<small>Papst Urban VIII. <br />
</poem>
hat, nachdem der Brunnen zum öffentlichen Schmuck der Stadt<br />
|Umschrift=<poem style="font-size:90%;>
erbaut war<ref>gemeint ist der [[Tritonenbrunnen (Rom)|Tritonenbrunnen]], 1642–1643 ebenfalls von Bernini erbaut.</ref><br />
Papst Urban VIII.
den Bedürfnissen der Einzelnen gesondert mit dieser Annehmlichkeit<br />
hat, nachdem der Brunnen zum öffentlichen Schmuck der Stadt
Sorge getragen<br />
erbaut war<ref>gemeint ist der [[Tritonenbrunnen (Rom)|Tritonenbrunnen]], 1642–1643 ebenfalls von Bernini erbaut.</ref>
im Jahre 1644, seines Pontifikats 21.</small><ref>[[Klaus Bartels]], ''Roms sprechende Steine''; Kap. 8.2, Zabern, Mainz 2004, 4. Auflage, ISBN 3-8053-2690-4</ref>
den Bedürfnissen der Einzelnen gesondert mit dieser Annehmlichkeit
</center>
Sorge getragen
im Jahre 1644, seines Pontifikats 21.<ref>[[Klaus Bartels]], ''Roms sprechende Steine''; Kap. 8.2, Zabern, Mainz 2004, 4. Auflage, ISBN 3-8053-2690-4.</ref>
</poem>
|Zentriert=1
}}
| [[Datei:Fontana delle Api.jpg|mini|Bienen-Brunnen<ref>Am linken Bildrand ist eine Ecke der Kirche [[Santa Maria Immacolata a Via Veneto]] erkennbar.</ref>]]
|}
Ein weiterer Bienen-Brunnen aus der Zeit von Urban VIII. befindet sich neben der Kirche [[Sant’Anna dei Palafrenieri]] im [[Vatikanstadt|Vatikan]].
Ein weiterer Bienen-Brunnen aus der Zeit von Urban VIII. befindet sich neben der Kirche [[Sant’Anna dei Palafrenieri]] im [[Vatikanstadt|Vatikan]].


Zeile 33: Zeile 38:


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references />


{{Coordinate|NS=41/54/15.5/N|EW=12/29/19.4/E|region=IT-RM|dim=1000|type=landmark|name=Fontana delle api}}
{{Coordinate|NS=41/54/15.5/N|EW=12/29/19.4/E|region=IT-RM|dim=1000|type=landmark|name=Fontana delle api}}

Version vom 27. April 2018, 18:53 Uhr

Der Bienen-Brunnen (italienisch Fontana delle Api) ist ein historischer Brunnen in Rom am Beginn der Via Veneto im Rione Ludovisi.

Er wurde ursprünglich 1644 von dem italienischen Bildhauer Gian Lorenzo Bernini im Auftrag von Papst Urban VIII. an der Piazza Barberini, Ecke Via Sistina, erbaut. Er sollte den ein Jahr zuvor ebenfalls von Bernini in der Platzmitte erbauten Tritonenbrunnen ergänzen und vor allem als Pferdetränke dienen. Der Brunnen stellt eine geöffnete Muschel dar, wobei die stehende Muschelschale in eine Hauswand integriert war und die liegende Muschelschale als Brunnenbecken diente. Die drei Bienen spielen auf das Wappen der Familie des Papstes, den Barberini, an, welches drei Bienen zeigt.

1865 wurde der Brunnen entfernt. Als man sich 1915 entschloss, den Brunnen an der Ecke zur Via Veneto wieder aufzustellen, war er nur noch teilweise erhalten. Somit ist heute nur noch der mittlere Teil mit den Bienen ein Originalwerk Berninis. Die Muschelschalen sind nur eine ungefähre Interpretation des ursprünglichen Zustands. Die Inschrift geht auf eine ungenaue Abschrift der Originalinschrift zurück.[1]

Am 20. Juli 2004 wurde der Brunnen von unbekannten Vandalen schwer beschädigt, ein aus Marmor bestehender Bienenkopf wurde zerstört (im Bild links). Nach erfolgreicher Restaurierung des Bienenkopfes wurde eben jener erneut von Vandalen am 10. Juli 2005 abgetrennt und entwendet.

Bienen-Brunnen von Gian Lorenzo Bernini. Die Inschrift lautet:

VRBANVS VIII PONTIFEX MAXIMVS
FONTI AD PVBLICVM VRBIS ORNAMENTVM
EXSTRVCTO
SINGVLORVM VSIBVS SEORSIM COMMODITATE HAC
CONSVLVIT
ANNO MDCXLIV PONT XXI

Papst Urban VIII.
hat, nachdem der Brunnen zum öffentlichen Schmuck der Stadt
erbaut war[2]
den Bedürfnissen der Einzelnen gesondert mit dieser Annehmlichkeit
Sorge getragen
im Jahre 1644, seines Pontifikats 21.[3]

 
Bienen-Brunnen[4]

Ein weiterer Bienen-Brunnen aus der Zeit von Urban VIII. befindet sich neben der Kirche Sant’Anna dei Palafrenieri im Vatikan.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Cesare d’Onofrio: Il Facchino di via Lata ed altre fontane minori con acqua di Trevi. Romana Società Editrice 1991, S. 61.
  2. gemeint ist der Tritonenbrunnen, 1642–1643 ebenfalls von Bernini erbaut.
  3. Klaus Bartels, Roms sprechende Steine; Kap. 8.2, Zabern, Mainz 2004, 4. Auflage, ISBN 3-8053-2690-4.
  4. Am linken Bildrand ist eine Ecke der Kirche Santa Maria Immacolata a Via Veneto erkennbar.

Koordinaten: 41° 54′ 16″ N, 12° 29′ 19″ O