„Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 927: Zeile 927:


Hallo, im Bsp. [[Hussitenlieder]] wird im Quelltext für die vorletze Zeile der vier, in Tabellen formatierten Lieder eine Fehlermeldung für <code>|}</code> durch rötliche Schraffur angezeigt, obwohl die Tabellen offensichtlich funktionieren. Nach Vermutung von [[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] in der [[Diskussion:Hussitenlieder#Gedichtformatierung|Art.-Disk.]] könnte es sich um ein Helferlein handeln, das hier die Fehlmeldung ausgibt. Für Hinweise/Lösungen dankt --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 15:01, 24. Sep. 2016 (CEST)
Hallo, im Bsp. [[Hussitenlieder]] wird im Quelltext für die vorletze Zeile der vier, in Tabellen formatierten Lieder eine Fehlermeldung für <code>|}</code> durch rötliche Schraffur angezeigt, obwohl die Tabellen offensichtlich funktionieren. Nach Vermutung von [[Benutzer:Hadibe|Hadibe]] in der [[Diskussion:Hussitenlieder#Gedichtformatierung|Art.-Disk.]] könnte es sich um ein Helferlein handeln, das hier die Fehlmeldung ausgibt. Für Hinweise/Lösungen dankt --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 15:01, 24. Sep. 2016 (CEST)
: Hallo [[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]], anscheinend verwendest du den Editor [[Wikipedia:Technik/Text/Edit/wikEd|wikEd]]. Ich habe den Artikel mal damit geöffnet und es scheint mir so zu sein, dass die Tabellenende-Zeichen dann als fehlerhaft angezeigt werden, wenn die Tabelle eingerückt ist, vor den Tabellenanfang-Zeichen also Doppelpunkte stehen. Dies ist möglicherweise ein kleiner Fehler im Editor. Hilft dir das weiter? --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 17:05, 24. Sep. 2016 (CEST)

Version vom 24. September 2016, 17:05 Uhr

Abkürzung: WP:VWS

Willkommen in der Vorlagenwerkstatt.

Hier kannst du Fragen zu bestimmten Vorlagen stellen, dir Tipps zur Bearbeitung und Erzeugung von Vorlagen einholen oder Kommentare zu Fragen anderer abgeben.

Inhaltliche Fragen und diskussionswürdige Wünsche zu Vorlagen sollten zunächst auf der betreffenden Diskussionsseite der Vorlage oder einem fachlich zugehörigen Portal besprochen werden. Um die technische Umsetzung kümmert sich das Personal dieser Werkstatt anschließend gern. Da häufig Rückfragen auftreten, beobachte bitte die Seite oder besuche sie regelmäßig, damit du schnell antworten kannst. Weitere Tipps unter WP:Werkstätten.

Um eine möglichst rasche und detaillierte Antwort zu erhalten, ist es von Vorteil, möglichst viele der W-Fragen möglichst genau und detailliert bereits in der Anfrage zu berücksichtigen:

Bei Neuentwicklungen oder Erweiterungen
Bei Fehlern
  • Was – soll das Gewünschte tun?
  • Wie – soll das Gewünschte aussehen?
  • Warum – ist es hilfreich, so etwas zu haben?
  • Wer – wünscht die Umsetzung?
  • Wo – soll das umgesetzt werden?
  • Wo – findet sich ein Beispiel oder ähnlich Geartetes?
  • Browser-Cache geleert? Nein: → Hilfe:Purge
  • Wo – tritt das auf? (Link!)
  • Wo – findet sich ein Beispiel?
  • Wie – soll es tatsächlich aussehen?
  • Wie – sieht es fehlerbehaftet aus?
  • Was – wurde schon unternommen, um den Fehler zu beheben?

Kennst du schon unsere Anleitung für Infoboxen?


Abschnitte auf dieser Seite werden archiviert, wenn sie mehr als vier Wochen alt sind oder wenn sie mit der Vorlage Erledigt {{Erledigt|1=~~~~}} versehen und älter als drei Tage sind.

Archive
2006 2007
2008/1 2008/2 2008/3 2008/4
2009/1 2009/2 2009/3 2009/4
2010/1 2010/2 2010/3 2010/4
2011/1 2011/2 2011/3 2011/4
2012/1 2012/2 2012/3 2012/4
2013/1 2013/2 2013/3 2013/4
2014/1 2014/2 2014/3 2014/4
2015/1 2015/2 2015/3 2015/4
2016/1 2016/2 2016/3 2016/4
2017/1 2017/2 2017/3 2017/4
2018/1 2018/2 2018/3 2018/4
2019/1 2019/2 2019/3 2019/4
2020/1 2020/2 2020/3 2020/4
2021/1 2021/2 2021/3 2021/4
2022/1 2022/2 2022/3 2022/4
2023/1 2023/2 2023/3 2023/4
2024/1 2024/2


Infobox Software

Kann jemand bitte die {{Infobox Software}} so anpassen, dass die aus Wikidata übernommenen Daten gemäß dem Wikipedia:Meinungsbilder/Nutzung von Daten aus Wikidata im ANR gekennzeichnet werden? .wikidata-content wird dafür oft verwendet. --schulhofpassage 02:24, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Reliefkarte in infobox gewünscht

Wie kriege ich die Vorlage:Infobox Siedlung in Grönland dazu, die Reliefkarte zu zeigen? Der Parameter "MAPTYPE = relief", der z.B. in der Vorlage:Infobox Ort funktioniert (auch für Grönland, siehe Eismitte), scheint hier nicht vorgesehen zu sein (so ausprobiert im Artikel Savissivik).--Ratzer (Diskussion) 21:20, 21. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Metadaten Ausländeranteil CH-AI

Die Vorlage:Metadaten Ausländeranteil CH-AI könnte fehlerhafte Daten verwenden, siehe dazu Diskussion:Kanton_Appenzell_Innerrhoden#Ausl.C3.A4nderanteil. (@Benutzer:PsY.cHo; Evtl. sind auch Vorlagen für andere Kantone betroffen, das habe ich aber nicht geprüft) Gruss --Plantek (Diskussion) 11:38, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

"Dieser Artikel" in der App unter der Einleitung

Die Vorlage {{Dieser Artikel}} findet sich in der Wikipedia-App unter dem Einleitungsabsatz, wahrscheinlich wegen der Tabelle. Kann das mal jemand in ein zeitgemäßes Div-Layout umbasteln? –Queryzo ?! 22:32, 1. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wikidata in Vorlage:FISA?

Hallo Vorlagenwerkstatt, ich möchte anfragen, ob wir in Vorlage:FISA mit rund 1000 Einbindungen Daten aus Wikidata beziehen können. Die Vorlage ist recht einfach und hat nur zwei Parameter. Die entsprechende ID ist in wikidata:Property:P2091 erfasst, die Daten habe ich da für rund 5500 Items weitgehend selbst seit letztem September eingepflegt. Den zweiten Parameter könnte man mutmaßlich aus dem de-Wikidata-Label beziehen, welches auch für alle betreffenden Items vorhanden ist. Das Wikidata-Property hat auch das URL-Pattern verfügbar, falls man das nutzen möchte. Und wenn lokale Daten angegeben sind, könnten diese den Vorrang vor Wikidata haben.

Wäre das gemäß unserem Meinungsbild vom letzten Jahr erlaubt? Und wenn ja, was wäre zu tun? Ich habe mich mit der Einbindung von Wikidata in Wikipedia von technischer Seite noch überhaupt nicht beschäftigt, und muss daher hier nachfragen. Danke vorab und Viele Grüße! —MisterSynergy (Diskussion) 08:19, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Weil du ja explizit nach dem Meinungsbild gefragt hast, hier meine Interpretation dazu:
  • Bedingung A: Wenn schon gesetzte Parameter im Artikel nicht aufgrund der Umstellung entfernt werden ist das in Ordnung. Die Vorlage kann mEn aber trotzdem immer den Wert aus Wikidata nehmen.
  • Bedingung B: Ja, aber
    • nur, wenn auf Wikidata eine Fundstelle ausser "importiert aus einer Wikipedia" angegeben ist. Keine Ahnung, ob diese Prüfung mit den momentanen Möglichkeiten möglich ist. Genau genommen könnte es aber schwierig werden, eine entsprechende Fundstelle anzugeben; und
    • es ist jeweils für den Einzelfall / die Vorlage zu diskutieren[, o]b diese externe Quelle auch in Form eines Einzelnachweises angezeigt werden muss. Auch wenn's hier offensichtlich ist, verlangt das MB eine Diskussion. Kann man imo auch hier nebenbei machen, wenn niemand widerspricht ist das Diskussionsergebnis wohl, dass es nicht angezeigt werden muss.
  • Bedingung D (C wurde abgelehnt): Die Vorlage wäre dann in die Kategorie:Vorlage:verwendet Daten aus Wikidata aufzunehmen und die von Wikidata bezogenen und angezeigten Aussagen/Daten/Einzelnachweise [müssten] für angemeldete Benutzer auf Wunsch leicht erkennbar gemacht werden können. Letzteres könnte man imo einfach mit einer CSS-Klasse für die Vorlage umgehen :-)
Fazit: Doofes Meinungsbild… Ich wünsche dennoch viel Erfolg :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:43, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für Deinen Kommentar, so einen wollte ich hören! Das Meinungsbild kann man ja auf-und-ab lesen und da stehen eine Menge Sachen drin, aber es ist jetzt eben auch ein Jahr alt und wie die einzelnen Punkte dann in der Praxis ausgelegt werden, habe ich in der Zwischenzeit nicht verfolgt.
Mit den Einzelnachweisen an den P2091-Statements ist das ja so eine Sache: das sind ja “authority control”-Daten, die brauchen keinen Einzelnachweis (siehe wikidata:Help:Sources#When to source a statement). In Verbindung mit dem URL-Pattern stellen sie ja gerade eine Verlinkung zur externen Ressource dar. Auch Labels, auf die ich eingangs Bezug genommen habe, kann man bei Wikidata nicht bequellen.
Bereits gesetzte Daten würde ich natürlich nicht entfernen, und dem einzigen anderen Benutzer, der die Vorlage regelmäßig einsetzt, wie auch in allen anderen Fragen keine Vorgaben dazu machen. Die Kategorisierung und das obligatorische <span class="wikidata-content">…</span> sind natürlich kein Problem.
Bleibt die Frage, was von technischer Seite zu tun ist. Würde man eher mit {{#property:P2091}} arbeiten, oder nimmt man besser ein Lua-Modul wie Modul:Wikidata her und macht was Abgefahrenes damit? Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 16:19, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Eine weitere Nachfrage. Bei enwiki (und anderen) gibt es im Zusammenhang mit der Wikidata-Nutzung Tracking-Kategorien, bspw. startend bei en:Category:Wikidata tracking categories. Hier scheint dagegen Kategorie:Wikipedia:Wikidata ziemlich unausgebaut zu sein. Da würde ich vorschlagen, gleich eine entsprechende Struktur zu etablieren. Falls nötig, würde ich das auch an geeigneter Stelle zuerst zur Diskussion stellen, denn das ist ja kein Vorlagenthema im engeren Sinne. Die Tracking-Kategorien können bei Wikidata im Übrigen auf den Property-talk-Seiten erfasst werden, wie bei wikidata:Property talk:P2091#Documentation zu sehen. —MisterSynergy (Diskussion) 08:28, 3. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hier herrscht ja so ein betretenes Schweigen. Liegts an Wikidata oder an der Urlaubszeit? Ich habe die Problematik jetzt erstmal auf Wikipedia Diskussion:Wikidata#Notwendigkeit für Belege bei Wikidata-Nutzung vorgetragen, so dass es hier um rein technische Belange gehen kann. Viele Grüße, MisterSynergy (Diskussion) 21:31, 4. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Vorlagencode für Wikidata-Einbindung:
<onlyinclude><includeonly>{{#if: {{boolandnot|{{#property:P2091}}|{{{1|}}}}}<!--
--> | <span class="wikidata-content">[http://www.worldrowing.com/athletes/athlete/{{#property:P2091}} {{#if: {{{2|}}} | {{{2}}} | {{#invoke:WLink|getArticleBase}} }}]</span><!--
--> | [http://www.worldrowing.com/athletes/athlete/{{{1}}} {{#if: {{{2|}}} | {{{2}}} | {{#invoke:WLink|getArticleBase}} }}] }}<!--
--> bei ''Worldrowing.com'' (Datenbank der [[Fédération Internationale des Sociétés d’Aviron|FISA]])</includeonly></onlyinclude>
{{Dokumentation}}
Wikidata wird nur genommen, wenn P2091 gesetzt und {{{1}}} leer ist. -- hgzh 18:31, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Uh Danke! ein lächelnder Smiley  Ich schaue mir das mal testend ein bisschen an, und melde mich hier wieder bei Fragen! —MisterSynergy (Diskussion) 19:12, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo @Hgzh und alle anderen, ich habe das nun ausprobiert und noch etwas aufgebohrt, so dass nun arbitrary access mit einem dritten Parameter möglich ist, und verschiedene Wartungskategorien gesetzt werden (könnten). Benutzer:MisterSynergy/Template:FISA enthält den aktuellen Quellcode, und bei Benutzer:MisterSynergy/Wünsche#Vorlage:FISA mit Wikidata habe ich verschiedene Nutzungsszenarien ausprobiert. Kannst Du bitte einmal anschauen, ob das so brauchbar aussieht, oder ich ggf. was sehr umständlich mache? Da sind zurzeit ein paar Kategorienlinks eingebaut, die ich mit vorgestelltem Doppelpunkt absichtlich ausgeben lasse, und nicht als Kategorisierung behandeln lasse. Die Kategorienseiten gibt es natürlich noch nicht, und beides kann man natürlich schnell ändern. Dankeschön und viele Grüße! —MisterSynergy (Diskussion) 18:54, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kurzes Feedback dazu (hab jetzt nur schnell drübergelesen):
  • eventuell bietet sich eine Ausgliederung der Kernfunktion in eine Untervorlage an, um den mehrfachen Property-Zugriff ({{#if: {{{3|}}} | {{#property:P2091|from={{{3}}}}} | {{#property:P2091}}) zu vermeiden. Das würde den Code vereinfachen, inwieweit das Auswirkungen auf die Performance hat, kann ich nicht sagen.
  • Die direkte Verschachtelung der Ifs im Expression-Teil ({{#if: {{{1|}}}{{#if: {{{3|}}}...) finde ich persönlich unsauber, das kann aber auch mein persönliches Gusteau sein.
  • Ich sehe keinen Sinn darin, die vandalismusanfällige Wikidata-Beschreibung als Linktitel zu verwenden, während das hiesige Lemma vielfach schwerer zu vandalieren und immer korrekt ist.
  • die Fehlerausgabe sollte von <span class="error"></span> umschlossen sein, das sorgt gleich für die richtige und einheitliche Formatierung des Hinweises.
  • das umfangreiche Wikidata-Wartungskategorienprogramm würde ich erst mal irgendwo zur Diskussion stellen, es gab im Zuge der Taketa/Wikidata Images einige Löschentscheidungen zu solchen Kategorien.
Gruß, -- hgzh 19:31, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke, das sind alles hilfreiche Tipps. Immerhin nicht vollständig durchgefallen, das hätte schlechter laufen können. Punktweise Antworten:
  • Ja das sollte noch einfacher gehen. Ich muss mal schauen was passiert, wenn ich einfach {{#property:P2091|from={{{3}}}}} mache, und der Parameter 3 gesetzt ist oder eben nicht.
  • Verschachtelte ifs find ich auch unsauber, aber ich bin froh dass es überhaupt läuft… ein lächelnder Smiley  Ich habe keine Ahnung von Vorlagenprogrammierung und finde das alles auch recht sperrig.
  • Die Wikidata-Beschreibungen sind erfahrungsgemäß nicht besonders vandalismusanfällig. Ich bin täglich bei Wikidata unterwegs, habe dort mit 10.000 Items viermal mehr Elemente auf der Watchlist als hier Seiten und darunter sind auch alle Seiten, wo diese Vorlage potenziell zum Einsatz käme. Ich kann mich gerade nicht an den letzten Vandalismusfall erinnern, so selten passiert da etwas. Die Wikidata-Beschreibung wird auch nachrangig genutzt (wenn kein lokaler Wert gegeben ist), und ich habe den erst wegen der arbitrary access-Funktionalität ergänzt. Die ich brauchte, um das überhaupt testen zu können… Ob das später noch sinnvoll ist, weiß ich gar nicht so genau.
  • class="error" – macht unansehnliche Großschrift, aber auch Sinn. Ich habe das eingesetzt.
  • Ja, vielleicht sollte ich das erst diskutieren. Es gibt in Kategorie:Wikipedia:Wikidata-Wartung Unterkategorien mit ähnlicher Konzeption für die Vorlage {{IAAF}}, und tatsächlich habe ich mir das zurzeit angebotene Schema von enwiki abgeschaut. Solche Kategorien können mittlerweile bei Wikidata am Property verlinkt werden, siehe wikidata:Property talk:P2091 in dem Kasten am Anfang. Die verlinkten Diskussionen schaue ich mir mal an, und schaue dann wie ich das bei Wikipedia Diskussion:Wikidata am besten verkaufen kann…
Viele Grüße! —MisterSynergy (Diskussion) 21:03, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

 Info: Die Wartungskategorien habe ich bei Wikipedia Diskussion:Wikidata#Einrichtung von Wartungskategorien für Wikidata-Nutzung als Vorschlag vorgestellt. Ich freue mich auf breite Beteiligung. —MisterSynergy (Diskussion) 14:45, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Ort in Weißrussland

Die Vorlage erlaubt im Artikel sowohl den Eintrag von Woblasz als auch Woblast. Bei der Woblasz ergänzt die Vorlage allerdings nicht bei den Koordinaten die subnationale Einheit (wie Bundesländer oder Kantone), also z. B. BY-MI im Artikel Usda. Kann man die Vorlage entsprechend ergänzen das sie sowohl Woblast als auch Woblasz akzeptiert? Bei der Flagge macht sie es ja auch für die einzelnen Woblasten richtig. Es ist sicher nicht sinnvoll deshalb alle Artikel auf Woblast umzustellen. --2003:4D:2C59:C71A:99F9:BDB0:6F20:19F6 20:26, 6. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Infobox Quelle

Gibt es eigentlich Infoboxen für (Wasser)Quellen? --Derzno (Diskussion) 08:22, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Nein, aber die Daten findet man in der Vorlage:Infobox Fluss. LG -- FriedhelmW (Diskussion) 16:38, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Info. Leider haben aber manche Quellen gar keinen oder nur einen namenlosen Bach als Fluss. Es gibt viele eigene Quellen-Artikel in WP und da wäre m.E. ein solche Box schon sinnvoll. --Derzno (Diskussion) 20:10, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Zur Klärung der Frage, ob eine solche Infobox gewünscht wird, empfehle ich Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie. -- FriedhelmW (Diskussion) 22:01, 7. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe es angestossen, schaun wir mal ... --Derzno (Diskussion) 06:51, 8. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vorschlag fertig

Eine Infobox Quelle ist wünschenswert und wurde hier diskutiert. Bitte den Vorschlag von @Freak-Line-Community: umsetzen. Danke im Vorraus von den "Wasserauthoren". --Derzno (Diskussion) 17:41, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Nimmt sich bitte einer der Experten dem Wunsch an? --Derzno (Diskussion) 21:34, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
In Arbeit Ich schau mal danach... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:48, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe mal einen ersten Entwurf erstellt. Bitte nicht noch mehr hineinpacken. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:06, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nach dem Einbinden von {{Dokumentation}} in Vorlage:Infobox Wasserquelle erscheint dort die Fehlermeldung „Vorlagenschleife entdeckt: Vorlage:Dokumentation“. Was hat es denn damit auf sich? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:54, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Die darf nicht in dem einzubindenden Teil der Vorlage sein. Es fehlte ein Wiki-Tag. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:08, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hab’ich inzwischen auch gemerkt. Was noch fehlt, ist die übliche Formatierung der Koordinaten in Grad und Minuten. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:11, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlagen für Datumsangaben

Hallo, es gibt diverse Vorlagen für die unterschiedlichsten Datumssortierungen und -ausgaben, z. B. Vorlage:dts und Vorlage:SortDate. Bei den Vorlagen muss das Datum unterschiedlich angegeben werden, bei dts tag|monat|jahr und bei sortdate jahr-monat-tag. Kann man die Vorlage nicht zusammenführen, so dass es egal ist, in welcher darstellung das datum eingegeben wird. man muss halt "nur" über einen schalter angeben, welche eingabevariante man gewählt hat (zuerst das jahr oder zuerst den tag) und welche ausgabevariante (zuerst das jahr oder zuerst den tag) man haben möchte.

Der Vorteil ist, dass man in großen tabellen bestehende Datumsangaben unabhängig vom vorhanden datumsformat über ein paar geschickte copy-and-paste-befehle diese datumsangaben in diese vorlage bringen kann. So hatten wir bspw bei der Liste der Ehrengräber in Berlin anfangs versucht, sämtliche datumswerte per hand in die vorlage:sortdate zu bringen, was aber die gefahr von tippfehlern in sich birgt. in die vorlage:dts konnte es recht einfach übernommen werden. (vgl. versionsgeschichte :-) ) gruß --Z thomas Thomas 15:25, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wieso ihr euch bei den Lebensdaten diese Mühe mit den Sortiervorlagen gemacht habt. Die Sortierung hat doch vorher auch schon funktioniert. Oder ging es da um die Darstellung des Datums? -- hgzh 15:53, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
sag mal bin ich dämlich oder was? :-(
seit wann werden denn datumsangaben in der wikisyntax richtig sortiert? es ging vorallem um die sortierung des datums. brauchen wir dann die sortiervorlagen noch? oder ist mir grad das wechselhafte dresdner wetter in den kopf gefahren.... --Z thomas Thomas 16:15, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Z thomas: Du hast mit allem, was du sagst, völlig recht. Die unterschiedlichen Reihenfolgen sind lästig, aber die jetzt zu ändern? Sortieren kann man natürlich ohne die Vorlagen auch, man sortiert dann eben nach Tagen und nicht Daten. Aber wer außer hgzh will das schon? ein lächelnder Smiley  --Bungert55 (Diskussion) 16:37, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
mit allem - oje :-)
nee, die sortierung nach dem datum funktioniert jetzt auch ohne vorlage korrekt. ich hab dies vorhin noch mal bei den alten versionen (ohne die vorlagen) getestet und den alten quelltext in der vorschau sortiert. das datum funkioniert. bin immer mehr verwirrt --Z thomas Thomas 16:47, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Seit wann das so geht, weiß ich auch nicht genau. Selbst der jetzt angezeigte Text würde ohne Vorlagen korrekt sortiert werden, auch Mischformen. Schau mal auf das zweite Beispiel hier. Nebenbei, lieber Bungert, ganz verblödet bin ich auch nicht. -- hgzh 14:34, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Na gut, über entsprechende Eingaben in der Überschriftzeile geht es auch so, muss man halt vorher bedenken. Ändert aber nichts an der ursprünlichen Kritik, dass die Eingaben bei SortDate und Dts unterschiedlich sind. Im Übrigen hat die Vorlage SortDate auch den Vorteil, dass die Daten in der Spalte einheitlich ausgerichtet werden (am „.“).--Bungert55 (Diskussion) 17:30, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wegen der Ausrichtung der Zeichen ist es in Tabellen üblich, numerische Monate zu verwenden. Ich vermute, das die richtige Sortierung seit August 2015 (Gerrit:233168) funktioniert. Der Umherirrende 18:45, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
danke, hab die vorlage erstmal wieder entfernt, so wurden rund 24 KB gespart. für das datum 22./23.04. musste ich eine doppelte darstellung wählen. ich konnte mir mit keinem sortierschlüssel helfen, der die numerische ausgabe ermöglicht, oder hab ich da was übersehen?
unabhängig davon bleibt die frage nach der vereinfachung bzw. zusammenführung der vorlagen. vor allem da sie scheinbar für tabellen nicht mehr notwendig sind. gruß --Z thomas Thomas 11:28, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Frage zu contentSub

Ist es möglich hier, die automatische Seitennavigation zu den Unterseiten auszublenden, und nur die von Vorlage:Subpage einzublenden?--Debenben (Diskussion) 21:34, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn es diese Möglichkeit gäbe, müsste sie in Hilfe:Variablen aufgeführt sein. Ich sehe dort aber nichts passendes. -- FriedhelmW (Diskussion) 22:07, 11. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Würde mich wundern. Man könnte die Seite verschieben damit sie kein "/" mehr beinhaltet. Ich habe die Überschrift geändert um eine Navigation zu diesem Abschnitt zu ermöglichen, vorher landete man bei eben dieser Navigation ganz oben wenn man auf den Abschnitt hier springen wollte. --mfb (Diskussion) 01:28, 12. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Schade. Die Beschreibung der Vorlage:Subpage "Diese Vorlage erzeugt unter der Überschrift einer Seite einen Verweis, wie er ansonsten nur auf Unterseiten vorkommt." müsste man eigentlich auch anpassen. Früher sind die Abstände unter anderem mit negativen margins mal so hingebogen worden, dass sie gepasst haben [1]. Heute sind sie meistens komplett falsch, insbesondere auch in der mobilen Version, sodass man sich fragt, was die Vorlage überhaupt soll. Die Vorlage wäre nur hilfreich, wenn man den Untertitel, wirklich ersetzten könnte, so wie bei {{Seitentitel:bla}} (warum funktioniert die hier: Benutzer:Debenben/subpagetest eigentlich nicht?). Besteht eine Chance, sowas mit Lua zu machen, oder eine demetsprechende neue Variable einzuführen?--Debenben (Diskussion) 16:31, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Zur Frage in Klammern: Siehe H:SEITENTITEL. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:20, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Mit Lua geht es auch nicht. Zur Einführung eines neuen Software-Features kannst du dich auf Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests melden. Die Chance einer Umsetzung halte ich für ziemlich gering. -- FriedhelmW (Diskussion) 20:48, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:Fremdsprachenunterstützung mit auto-kursiv

(auch @PerfektesChaos:) mit der umstellung auf lua [2] setzen die sprachvorlagen jetzt alles kusiv, das sollte unbedingt rückgebaut werden, die formatierung im artikel macht man tunlichst manuell, sonst bekommt man ein format-kuddelmuddel, und die sprachvorlagen sind nicht mehr allgemein einsetzbar, insbesondere dort, wo weitere vorlagen auf ihr aufsetzen. die sprachvorlagen sollten die sprache (und schrift) deklarieren, sonst nichts, insbesondere nicht layout machen. --W!B: (Diskussion) 11:33, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

+1. Zumal es begründete Fälle gibt, wo ich keine kursive, sondern eine fettgeschriebene Darstellung brauche. --j.budissin+/- 13:23, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  1. Die Aussage, die Vorlagen neuen Typs würden jetzt alles kursiv schreiben, ist schlicht falsch.
    • Richtig ist, dass sie nichtdeutsche Textpassagen in lateinischer Grundschrift in kursiver Schrift wiedergeben.
    • Sie weigern sich jedoch strikt, Textpassagen in griechischer, kyrillischer, arabischer oder hebräischer Schrift oder deutscher Sprache in Kursivschrift (oder bei nichtlateinisch: Fettschrift) zu setzen. Und das ist ausdrücklich beabsichtigt.
    • Zurzeit lernen sie gerade, sich zu weigern, auf den Namen einer Sprache irgendwelche Formatierungen anzuwenden, und stellen diesen immer in gerader Normalschrift dar.
  2. Dass es ein Kuddelmuddel gibt, glaube ich dir gerne.
    • Das liegt aber nicht an der neuen und bereits für etwa 180 Sprachen vereinheitlichten Programmierung.
    • Sondern daran, dass ich über ein Dutzend unterschiedlicher Programmierungen und Parametrisierungen für den Standardfall vorgefunden hatte. Weil im letzten Jahrzehnt jeder an seiner Sprache oder Sprachfamilie rumgebastelt hatte; und noch ein paar Extraformatierungen und durch die linguistischen Besonderheiten nicht gerechtfertigte Extraparameter eingebaut hatte, so dass niemand mehr durchblickt, welche Sprachvorlage mit genau welchen Parametern aufzurufen wäre und genau was diese Parameter jetzt grad bewirken würden. Und die Vorlagen auch wild durcheinander und auch nicht zur bisherigen konfusen Programmierung passend eingebunden wurden.
  3. Der Behauptung, die Formatierung gemäß WP:FWF solle jeder Autor in jedem einzelnen Artikel manuell und nach individuellem Geschmack vornehmen, mit lauter Vorlagen, die je nach Sprache grundlos unterschiedlich programmiert wären, widerspreche ich entschieden.
    • Es ist gerade der Sinn einheitlicher Vorlagen in schließlich rund 250 Sprachen, ein einheitliches Erscheinungsbild in allen Artikeln sicherzustellen und die Autoren von Kopfzerbrechen über Formatierungsfragen freizustellen. Gib der richtigen Vorlage die richtigen Inhalte, und sie formatiert nach WP:FWF.
    • Wer im Einzelfall wirklich eine abweichende Formatierung benötigt oder einfach nur seinen privaten Gestaltungswillen durchsetzen muss, der kann sich darauf beschränken, die Sprachvorlagen ohne Parameter anzugeben und bekommt dann nur den verlinken Sprachnamen; anschließend mag man den persönlichen Geschmack verwirklichen.
    • Wenn man Parameter angibt, dann wird auch formatiert. Und für lateinisch verschriftete Textpassagen bedeutet das, dass der verlinkte Sprachname in gerader Normalschrift erscheint und sich an ihn die kursiv geschriebene nichtdeutsche lateinisch verschriftete fremdsprachliche Textsequenz anschließt.
  4. Ich bin Sprache für Sprache dabei, mir die gängigen Einbindungen anzusehen und Problemfälle und Altlasten zu identifizieren und im letzten Jahrzehnt zusammengewürfeltes Kuddelmuddel zu entwirren.
  5. @W!B: Bitte benenne konkrete Beispiele, wo die Formatierung gemäß WP:FWF definitiv falsch sein solle und wo irgendwas nicht kursiv formatiert sein dürfe. Ich gucke mir das gerne an und werde wie auch bisher konforme Lösungen finden, wo es einmal begründete Ausnahmesituationen geben sollte.
    • @j.budissin: Für deine Situation, in der du fettgeschriebene jedoch nicht kursive Ortsnamen benötigt hattest, hast du bereits eine Lösung erhalten. Um welche sonstigen Fälle soll es denn konkret gehen, zumal bei lateinischer Verschriftung die Fettschrift überhaupt nicht betroffen ist?
VG --PerfektesChaos 14:56, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
hm, niemand bezweifelt deine redliche absichtung, und es stimmt: zuerst ein ausdrückliches danke für die arbeit mit lua und die vereinheitlichungen (soferne sie gewünscht sind)
„die Sprachvorlagen ohne Parameter anzugeben und bekommt dann nur den verlinken Sprachnamen; anschließend mag man den persönlichen Geschmack verwirklichen.“ ist aber definitv keine alternative, denn in erster line ist der zweck der vorlage sprachauszeichnung, sodass zb das wort von rechtschreibprüfungen korrekt erkannt wird oder von vorleseprogrammen korrekt ausgesprochen wird. du hast recht, man könnte sich mit {{plS}} {{lang|pl|xxx}} behelfen, aber auch nur, wenn die Vorlage:lang nicht auch auf dieses modul aussetzt. sonst bleibt nämlich erst recht wieder nur manuell <span lang="pl">xxx</span> behelfen, vulgo, es würde sowieso wieder ein fork entstehen, der nur genau das macht.
was aber „privater Gestaltungswillen“ und „persönlicher Geschmack“ sei, deine zwangsverkursivung oder ein nicht-kursiv, lässt sich aus WP:FWF definitiv nicht ableiten: wo steht dort, dass alles, was fremdsprachig ist, kursiv zu stehen hätte? --W!B: (Diskussion) 19:48, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  • Zunächst mal kann ich dich beruhigen, was {{lang| anginge; dieses Konstrukt soll auch weiterhin nichts formatieren.
    • Was ich allerdings für irgendwann, aber voraussichtlich nicht mehr dieses Jahr plane, ist den ersten (Sprachcode-)Parameter zu untersuchen, ob er den syntaktischen Regeln eines Sprachcodes genügt.
    • Irgendwann könnte man ihn sogar mal positiv mit der Liste der bekannten Sprachen abgleichen, wenn MediaWiki genügend viele davon kennt.
    • Zumindest negativ mit den bekannten und momentan gerade mal wieder gesäuberten Irrtümern abgleichen; zurzeit putze ich manuell durch.
  • Weiters ist die Wikipedia typografisch und nicht semantisch orientiert; das meint, dass wir nicht jedes semantische Fitzelchen und Bröselchen in eine spezielle Syntax stecken, die ihm besondere Semantik verleiht, weil sonst der Quellcode völlig unlesbar wird, und kaum ein Autor kapiert, welche besondere Semantik wieder in welchem Wort oder Halbsatz oder Symbol drinstecken würde, und eine riesige und hochkomplexe Barriere aufgebaut wird.
    • Heißt am Beispiel {{lang|: Wir stecken nicht jedes New York, Chicago, Clinton, Trump, Reagan, Québec, Palermo in eine Sprachauszeichnungsvorlage.
    • Es gibt anscheinend nur noch einen aktiven Benutzer, der diesem Hobby frönt; im letzten Dutzend Jahre hat das hie und da mal jemand mit einer Handvoll Artikel versucht, ist aber jämmerlich gescheitert, und die nachfolgenden Autoren haben das Zeug so nach und nach überall wieder rausgeschmissen.
    • Moderne Screenreader haben auch einen ausreichenden Wortschatz zumindest an englischen, auch französischen Begriffen und können die Sprache selbst zuordnen.
    • Für Rechtschreibprüfung wäre das ja in der Tat gelegentlich ganz nett, etwa um die richtige Zuordnung von italienischem dei und deutschem ‚die‘ mit Verdacht auf Buchstabendreher sicherzustellen. Gucke ich mir nun aber die Verwendung von dei an, dann kommt alle halbe oder ganze Tausend mal ein Einschluss in {{lang|it|. Soviel im Übrigen zur durchgängigen Sprachattribuierung.
  • Die Sprachnamenvorlagen, um die es hier geht, sind dazu gedacht, zu einem Begriff ein Sortiment an Etymologie, Transkriptionen, Aussprachehinweisen und Übersetzungen zu liefern, beginnend mit dem verlinkten Sprachnamen.
    • Und da ist es durchaus sinnvoll, auch die standardmäßige Formatierung anzubieten und die Autoren von Formalkram zu entlasten.
  • Dass lateinisch verschriftete fremdsprachliche Ausdrücke hierbei kursiv gesetzt werden, ist sowohl dem Einleitungsabschnitt von WP:FWF zu entnehmen, ergibt sich aber auch aus der mehr als ein Jahrhundert lang bis heute geübten Praxis guter Bücher.
    • Es haut insbesondere nicht hin, wenn auf den in gerader Normalschrift stehenden verlinkten Sprachnamen ebenfalls in gerader Normalschrift der fremdsprachliche lateinisch verschriftete Ausdruck folgt.
    • Deshalb schreiben wir bei polnisch Rozalia Luksenburg kursiv. Auch ohne Vorlagen, wie der aktuelle Quelltext von Königreich Polen in der Einleitung zeigt.
  • Vorlagen sind in der Regel nur ein Angebot, kein Muss. Wenn für momentan in etwa 230 mir bekannten Sprachen in reichlich über 100.000 Artikeln Sprachnamenvorlagen auftreten, dann sollten die einfach und einheitlich zu bedienen sein und ein einheitliches Erscheinungsbild im Artikel liefern, und die Autoren mit Formatierungsfragen in Ruhe lassen, und wo es individuelle Sonderwünsche gäbe, gibt es auch immer Mittel und Wege, das anders zu lösen.
VG --PerfektesChaos 21:55, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
ja, zum anfang pflichte ich dir bei, wollte ich auch schon sagen: klar, man muss sich immer entscheiden, ob ein wort einer anderen sprache noch "ausländisch" ist, keiner würde Computer, Hit oder New York in sprachauszeichnung stecken, tatsächlich dürfte jedes vokabel, das wir in der WP lemmatisieren, auch schon eine "deutsches" sein (respektive, wir machen es dazu, das ist schon TF, die wir defacto betreiben, lässt sich nicht verhindern) - jedenfalls wird wohl jedes anständige rechtschreibprogramm den gesamtbestand der WP-lemmata als Sprachschatz abgreifen. aber wir reden eben nicht von englisch, oder antiqierterem französisch und italienisch, das wohl jeder periphär beherrscht, sondern polnisch, slowenisch und schwedisch.
es geht aber bei sprachauszeichnung in erster linie um weiternutzung, auch unser allervorderstes und primäres ziel, jeder andere aspekt dient einzig diesem. wenn aber Vorlage:lang erhalten bleibt, gibts eh einen workaround.
was sich wirklich fragt, ist, ob wir in den zahllosen artikeln etwa zu "ausländischen" geoobjekten das jetzt durch deine vorlage auftauchende fett-kursiv für den namen rückbauen müssen. wie gesagt, jedes "ausländische" lemma fett-kursiv setzen, verbietet sich sowieso (übertypographierung). infoboxen müssen wir noch durchsehen, wo sich das negativ auswirkt. und etymologieartikel und -absätze, wo man versucht, wirklich jedes vokabel doch als solches zu kennzeichnen, könnten jetzt ziemlich hässlich aussehen, wenn die kursivsetzung dort einen anderen zweck verfolgt: etwa werden dort i.a. explizit die namen selbst kursiv gesetzt, die man behandelt, nicht hingegen deren sprachlich wurzel, weil das den lesefluss extrem stört:
Graz zu slawisch gradBurg, Stadt‘, alt deutsch Grätz; cf. zur Unterscheidung Windischgrätz mit windisch ‚slowenisch‘, slowenisch Slovenj Gradec, oder italienisch Gradisca, deutsch aber Gradis [am Sontig], slowenisch Gradišče
da gehört Graz, Grätz, Gradisca, Slovenj Gradec, Gradis kursiv, weils ein name ist (und das ist der sachverhalt des passus), hingegen sollen die schieren vokabel grad Burg, Stadt, windisch unabhängig von der sprache nonkursiv sein. wichtig, wenn das ganze länger wird (wobei, wieso ist hier slaS trotz lateinschrift [jetzt gerade] wieder nicht kursiv? nur noch nicht in deine sammlung der leteinschriften implementiert? slS slowenisch grad tuts nämlich. instabile sache. und: wird die vorlage klammern kursiv setzen, oder nicht, und wenn ja, nach welchen kriterien? und ziffern? sonderzeichen? Ä wie Å oder nicht). da ist dann alles, was vorher umsichtig und zweckmässig formatiert war, zu überarbeiten.
deine interpretation von WP:FWF halte ich also für so nicht haltbar, dazu ist er einsatz zu vielfältig, und dass du dich auf „mehr als ein Jahrhundert lang bis heute geübten Praxis guter Bücher“ berufst, überzeugt mich, dass du hier privatgeschmack durchdrückst, keine übereinkunft, noch allgemeinen gepflegten usus der WP. mal schauen, es wirden sicherlich noch etlich andere meinungen aus der community auftauchen, vielleicht muss man irgendwann MB machen oder sowas.
aber wie gesagt, solange es einen workaround gibt, steht imho dein verdienst dann doch noch weit über den nachteilen, die das autokursiv produziert. es fragt sich nur, jetzt mit der umbauarbeit anfangen, oder die schlacht abwarten. --W!B: (Diskussion) 12:22, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  • Vorlage:slaS war noch nicht dran, wie sich an der history wie Doku leicht erkennen lässt.
    • Ist ein besonderer Kandidat, bei dem ich mir Einbindungen und Verwendungsweise erst noch genauer ansehen muss.
    • Was mir bisher schon auffiel und weshalb ich diesen Fall einstweilen zurückgestellt habe ist der Umstand, dass der im Namen der Vorlage behauptete ISO-Code sla sich nicht mit dem verlinkten Artikel Slawische Sprachen deckt. Oder, um es bösartiger zu formulieren: Bislang hatte ich keinerlei Hinweis darauf gefunden, dass sla jemals ein für diesen Zweck von der ISO 639 vergebener Code war; vielmehr scheint es sich dabei um eine freie Erfindung der deutschsprachigen Wikipedia zu handeln. Da das System der Sprachnamen-Vorlagen jedoch behauptet oder vorgibt, der Name wäre aus einem ISO-Code und einem S zusammengesetzt, wäre die Vorlage ggf. zu verschieben. Die in der Vorlagenprogrammierung vorgenommene Sprachauszeichnung versteht deshalb übrigens kein Browser, kein Screenreader und weder eine Software noch ein Mensch außer einem deutschsprachigen Wikipedianer. Was es historisch aber längst nicht mehr gültig gegeben hatte, war sla als eine Slavic (Other), also eine Einzelsprache, die weder Polnisch noch Bulgarisch noch Serbokroatisch noch Russisch noch Sorbisch noch Ukrainisch noch sonst irgendeine Einzelsprache wäre.
    • Bislang habe ich etwas über 180 Sprachen abgearbeitet, zumindest in der ersten Welle mit TemplateData versehen und 145 auch schon auf Lua umgestellt.
    • Der Bereich Yugoslawien + slawische Sprachen ist in Artikeln wie Programmierung ein besonderes Durcheinander.
    • Als nächster Block sind rund 20 asiatische Buchstabenschriften vorgesehen; danach kümmere ich mich um Norwegisch und danach wieder um die slawischen Sprachen. Soweit ich das sehe, gab und gibt es keinerlei gültige ISO-Codes für Sprachfamilien oberhalb der slawischen nationalen Einzelsprachen und hatte es auch noch nie gegeben.
  • Kuddelmuddel gibt es heute schon in den Artikeln; es müssten am Ende über 100.000 Einbindungen sein, aber einige Hundert sind jetzt schon wirr und einige mögen in der Tat Spezialfälle sein.
    • Ein typischer Fehler ist, dass als erster Parameter ein deutsches Wort oder eine lateinische Transkription angegeben ist. Behauptet wird per Attribuierung jedoch, das sei in arabischer oder griechischer Schrift. Soviel zum Thema Sprachauszeichnung. ULS wird dabei auch an der Nase herumgeführt.
    • Ein weiteres Problem ist, dass immer schon nur ein einzelner Begriff mit genau einer Transkription und/oder einer Übersetzung versehen werden sollte. Teilweise werden aber mit der Sprachauszeichnung ganze Geschichten erzählt, mit eingestreuten deutschen Wörtern wie „oder“ oder „auch“.
    • Im Prinzip kann ich erkennen, welches Alphabet weitaus überwiegend als Hebräisch oder Kyrillisch vorhanden sein müsste, und statt dessen lateinische Buchstaben finden, und dementsprechend Wartungskategorien werfen. Aber dieses Jahr nicht mehr.
  • Die Vorlageneinbindung, wenn mit Parametern verwendet, ist für den Standardfall vorgesehen, wie er auch 100.000-fach korrekt angewendet wurde.
    • Wenn man die Standardanwendung nicht möchte, dann kann man auch keine Texttteile als Parameter angeben, sondern muss die einzelnen Stücke aus unterschiedlichen Sprachen und Schriften mit deutschen Verbindungswörtern einzeln attribuieren, oder man schenkt sich die Vorlagen komplett und macht sein eigenes Ding.
    • Die Vorlagen unterstützten den Standardfall in der 100.000-fach benötigten Form.
VG --PerfektesChaos 14:00, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
fehler suchen geht übrigens am besten, wenn man sich per seinem CSS etwa die fremdsprachen knallrot-fett markieren lässt: dann ist schnell aufgeräumt. aber auch dabei stört kursiv natürlich, weil man die formatierung im quellcode und die aus der vorlage nicht trennen kann, im gegenteil, deine vorlage overruled jetzt alles. das gilt, wie gesagt, als unzulässig: der quellcode für den text hat vorrang, dann kommt das css (persönliche gestaltung) über die classes und html-auszeichnung, und dann erst die vorlagen. --W!B: (Diskussion) 10:00, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  • Kodifizierte Transliterations- und Transkriptionssysteme sind, wo sie für eine Sprache existieren, weiterhin oder ggf. erstmals als zulässige Vorlagenparameter vorgesehen.
    • Das beträfe bislang: DMG=, IA=, RTGS= und das CJK.
    • Die wissenschaftliche russische Transkription war bisher weder Vorlagenparameter, noch hat sie bislang eine eigene Abkürzung oder eine einfach nachzuschlagende Kodifizierung. Ich weiß, dass sie ISO/R 9:1968, DIN 1460:1982, GOST 7.79-2000 System B heißen würde; das ist mir aber für einen Vorlagenparameter zu lang. Wenn das Große und Ganze steht, kann ich gern mal mit den Slawisten Kontakt aufnehmen, welche drei bis vier möglichst Großbuchstaben eindeutig, allgemeinverständlich und jahreszahlunabhängig diese „wissenschaftliche Transkription“ wiedergeben.
    • Der Parameter 2= wird nunmehr einheitlich für sämtliche Vorlagen mit nichtlateinischer Verschriftung die „Wikipedia-“ oder ersatzweise die allgemein gebräuchliche Transkription bzw. Transliteration angeben.
    • Die Transkription hat den ursprünglichen Sprachcode, ergänzt um den Schriftcode -Latn – über was du dich da oben beim Genossen Gorbatschow beschwert hast, kann ich nicht nachvollziehen.
  • Die SIL-Fritzen sind bekannt für ein ziemliches Durcheinander und vor allem die Aktion, den bisher verwendeten Codes einfach neue Bedeutungen zu unterlegen, so dass man nicht mehr weiß, ob alte oder neue Zuordnung gemeint ist. Ich fand einen Warnhinweis aus 2009: sladiscontinued, historical meaning: Other Slavic
    • Als die Vorlage:slaS 2006 angelegt wurde, hatte der Code noch eine andere Bedeutung.
    • Auf der von dir oben angegebenen Verlinkung http://www.ethnologue.com/subgroups/slavic-1 sind nur die lebendigen Einzelsprachen mit Codes aufgeführt.
    • SIL schafft es seit vielen Jahren nicht, auf einer Seite pro Anfangsbuchstaben alle Bedeutungen und Äquivalente und den Status einer Buchstabenkombination darzustellen; egal ob -1, -2, -3 oder -5, ob retired oder früher mal mit anderer Bedeutung. Damit wird die Dekodierung zum Glücksspiel.
  • Die Makrosprachen, kollektiven Sprachen und dergleichen halte ich für den Vorlageneinsatz, die Wikiautoren und anhand der geringen Häufigkeit für eher ungeeignet.
    • Deshalb habe ich auch Norwegisch einstweilen zurückgestellt, weil mir die Verwendung in Artikeln und die Code-Zuordnung einigermaßen suspekt ist.
    • Technisch bringen Makrosprachen usw. nichts, weil weder Screenreader eine Aussprache dafür kennen würden noch besondere Schriften zu unterstützen sind und softwareseitig wenig damit anzufangen ist.
    • Es schafft nur Verwirrung und Fehlzuordnungen unter den Autoren, und die drei lateinischen Buchstaben dahinter noch mit Sprachauszeichnung in einem Code, den niemand kennt, braucht man auch nicht per Vorlage mit einem Sprachcode zu versehen, wenn unmittelbar dahinter noch sieben weitere Brösel aus vier Buchstaben in sechs Sprachperioden und Bedeutungen folgen.
  • Es gibt wohl 7000 Codes für unterschiedliche Sprachen, oder womöglich auch noch Äquivalente; ich sehe keinerlei Sinn darin, entsprechende Massen an Vorlagen anzulegen, wenn sie im letzten Jahrzehnt in den Artikeln nicht gebraucht wurden, sie allenfalls ein einziges Mal im Artikel über die Sprache selbst ein fettes Selbstlink produzieren würden und die Leute, die bisher die Artikel über einschlägige Themen geschrieben hatten, mit einer offenen nachvollziehbaren Syntax besser klargekommen waren als mit kryptischen Abkürzungen.
  • Die Lua-unterstützten Vorlagen können so einiges;
  • Die Begründung, du könntest für dich mit CSS jetzt nichts mehr formatieren, ist schlicht falsch; und die von dir angegebene Reihenfolge ist weder technisch noch sachlich begründet.
    • Zum einen kannst du mit !important jede Stilzuweisung übersteuern.
    • Zum anderen kannst du, wenn du dir für Wartungszwecke irgendwas markieren möchtest, alle Attributzuweisungen gleich welcher Herkunft darstellen:
/* Irgendein Sprachattribut gesetzt: hellgrün umrahmt */
.mw-body-content span[lang] {
   border: #80FF80 1px solid;
}
/* Nur lang="sl": Rahmen in magenta */
.mw-body-content span[lang=sl], [lang=sl] {
   border: #FF00FF 1px solid;
}
/* Alle lang="ru" "ru-Cyrl" "ru-Latn": Rahmen in dunkelblau */
.mw-body-content span[lang|=ru], [lang|=ru] {
   border: #0000A0 1px solid;
}
  • Schaut ggf. in der linken Spalte lustig aus, zeigt aber, dass es für nicht-deutsch auch dort funktioniert.
VG --PerfektesChaos 13:13, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
jepp, dein CSS-vorschlag oben steuert aber die oberklasse lang an, nicht sl. wenn dem so sein soll, bleibt sie eine spezialform, nämlich sprachlink + lang-auszeichnung. nur dass eben der "100.000-fache Standardfall" kursiv "benötigen" würde, scheint mir halt nur dein postulat. und wenn man dann die sl-vorlangen und lang mischt, gibts wirres kuddelmuddel in der hartcodierten quelltextformatierung: bis jetzt waren sie in der verwendung völlig kompatibel (also sl eine erweiterung von lang). man saniert nicht wegen einer inkompatiblen codezeile eines softwareupdates 100.000 codezeilen andernorts. noch dazu nicht einer, die keine vorteile bringt, sondern reine geschmackssache ist. aber wie gesagt, mal schauen, was der rest der WP dazu sagt. ist ja wohl nur eine codezeile, die das kursiv macht, hoffentlich verstreust du das nicht überall: jetzt konnte man jeden einzelfall einer sprache angemessen behandeln, was den leuten, die sich damit auskennen, zugute kommt. ich fürchte, du zeichnest den weg für forks (respektive retro-implementieren der alten vorlagen) schon vor. --W!B: (Diskussion) 06:23, 19. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:VD18

Das Portal ist, offenbar ohne Ankündigung, abgeschaltet... Unsere Vorlage:VD18 führt nun ins Leere. Daher finden Sie an dieser Stelle nun eine alternative Lösung, über die alle Titeldaten des Gesamtprojektes suchbar sind. An einer umfassenden Portal-Lösung für das VD 18 wird derzeit gearbeitet. Bis zur Freischaltung einer neuen Seite, auf der die Katalog- und Strukturdaten aller VD18-Titel recherchierbar sind und auf der die Digitalisate der Titel betrachtet werden können, steht unter der Adresse: https://gso.gbv.de/DB=1.65/ Kann die Vorlage angepasst werden? Oder warten wir aufs neue Portal? Sehr ärgerlich... --Concord (Diskussion) 01:49, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Keine Sorge.
Es ist wohl nur ein minimaler Eingriff betreffend der URL erforderlich.
  • Muss aber erst noch ein wenig an der URL und neuen Website rumspielen und ihr Verhalten erforschen.
Bei der Gelegenheit wird dann auch gleich die Funktionalität erweitert hinsichtlich Klammerlemmata.
Die Doku wird dann auch upgegraded (TemplateData).
Heute Abend noch mal reingucken.
LG --PerfektesChaos 10:37, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
@Concord: Sodele; jetzt komplett neu.
Hat außerdem einen neuen Parameter Person=1 erhalten.
  • Damit lässt sich in einigen Fällen das Suchergebnis tunen; insbesondere wenn der Nachname auch ein normales Wort aus einem Titel sein könnte.
  • Kannst du mal durchgucken und rumspielen.
  • 33 Artikel – sind mir zu wenig, um das programmtechnisch automatisch zu analysieren oder einen Bot loszuschicken.
Würde jetzt auch Klammerlemmata verkraften. Soweit ich sehe, gibt es 25 Einbindungen ohne Parameter, die sich auf das Lemma verlassen; darunter bislang kein Klammerlemma.
Viel Spaß --PerfektesChaos 13:14, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wow! Ganz herzlichen Dank für den schnellnen Komplett-Fix und die Verbesserungen! --Concord (Diskussion) 13:56, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Und doch noch eine Bitte: offenbar verwendet die Datenbank jetzt die gleichen Parameter wie VD17. Könntest du eine Abfrage nach dem ppn (siehe Vorlage:VD17 oder der GND hinzufügen? das macht die Abfrage präziser; vgl. etwa die VD17/VD18 Links bei Enoch Svantenius (der Jüngere); die VD18-Abfrage ist zur Zeit noch nicht personenspezifisch (was dem alten Portal zu verdanken war). --Concord (Diskussion) 14:04, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Sobald ich das verstanden hätte, könnte ich das tun.
Ich hatte zufällig schon gesehen, dass VD17 das GND-Format verwendet.
  • Das dürfte ähnlich wie bei {{DNB-Portal}} usw. sein: Wenn man nach dem Personeneintrag als Name sucht, findet man alle treffenden Namen, wenn man die GND zur Person hat, findet man das Individuum oder wer genauso heißt.
  • Da Schamberg@VD17 die 004085604 hat und „9“ mir auch sagt, dass die PPN dem DNB-Format genügen würde, kannst du mir vielleicht mehr über das Format erläutern.
Du schreibst: „nach dem ppn oder der GND hinzufügen“.
  • ppn=004085604 ist allerdings keine GND, wie DNB 004085604 lehrt.
Du möchtest als Suchbegriff in VD18 statt 1=Name angeben: PPN=004085604 – richtig?
LG --PerfektesChaos 14:42, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die kurze Antwort ist: Ja. Lange Antwort: Ja, aber - es wäre anwenderfreundlicher, wenn statt mit der für VD 17 & 18 proprietären ppn eine VD18-Suche schlicht mit Angabe der GND möglich wäre. Ich weiss aber nicht ob das geht. danke für deine Hilfe! --Concord (Diskussion) 20:38, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
  • Die PPN= führen offenbar auf eine Werkliste, und die ist ja wohl gewünscht.
  • Die GND= (sofern sie vergeben wurden) sind wohl bekannt; aber sie ergeben keine Werkliste, sondern eine Personenbeschreibung.
    • Schamberg@VD17 mit PPN=004085604
    • Schamberg@VD17 mit GND=DNB 103116028
    • Wenn man von dort wieder auf die Werkliste will, dann wird nach Nachname, Vorname gesucht.
    • Die Datenbank ist also offenbar so organisiert, dass jedes Werk einer oder mehreren PPN zugeordnet ist. Dass manche Personen auch eine GND hätten, ist wohl eher Zufall. Kann ja ein Freund und Kupferstecher sein.
  • Mir scheint, man sollte eine gemeinschaftliche Vorlage:VerzeichnisDtDrucke erstellen, die für alle VD16, VD17, VD18 eine gleichartige Basisprogrammierung im Hintergrund liefert und vereinheitlichte Parametrisierungen anbietet. Zumindest heute scheinen mir die Unterschiede minimal zu sein.
    • Müsste aber eher an anderer Stelle als hier fachlich ausdiskutiert werden.

LG --PerfektesChaos 14:35, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für die Recherche! Ja, die Werkliste ist das gewünschte Resultat. Also ist derzeit ist eine ppn-Abfrage das beste. Und du hast sicher recht, das eine gleichartige Programmierung das best ist. Ich weiss nicht, wo da die Fachleute sitzen aber ich werde es mal auf Wikipedia_Diskussion:PND/Fehlermeldung posten. --Concord (Diskussion) 17:21, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:US-Radiostation

Ich wünsche mir eine Vorlage für US-Radiostatione, weil keine bestehende den US-Stationen gerecht wird. Ich stelle mir eine BOx wie im englischen Wiki vor, z.B. [3]

In der Box sollten grundlegende Informationen zu

  • Programm
  • Besitzer
  • Frequenz/Leistung
  • Lizenzierung
  • Übernahmen/Koopeations-Stationen

stehen. Kann jemand so was bauen? Danke!--92.76.224.178 20:46, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Haben wir bereits vergleichbare Boxen, und wenn ja, wo? --mfb (Diskussion) 21:32, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Ja. Also halb. Benötigt wird eine Infobox, die sich aus Elementen der Infobox-Sendeanlage (Norddeich Radio) und Hörfunksender (z.B. bei DRadio Wissen) zusammen setzt. Wenn diese Box möglichst offen angelegt ist, kann sie auch für weitere Hörfunksender weltweit verwandt werden (Z.B. Stationen aus afrikansichen Ländern, privater Rundfunk in Ireland etc).--92.76.224.178 08:51, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Haben die Radiostationen immer nur eine Sendeanlage? Dann bietet es sich an, Vorlage:Infobox Sendeanlage zu erweitern. Andernfalls wäre Vorlage:Infobox Hörfunksender wohl der bessere Ausgangspunkt, das ist das deutsche Äquivalent zur en:Template:Infobox_radio_station. --mfb (Diskussion) 21:26, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Überarbeitung der Vorlage:Infobox Hörfunksendung

Hätte jemand das Interesse/die Zeit/das Know-how um die „eingestaubte“ Vorlage:Infobox Hörfunksendung zu überarbeiten und sie beispielsweise optisch an die Vorlage:Infobox Fernsehsendung anzupassen? Inhaltlich könnte man sich zudem an en:Template:Infobox radio show orientieren. Insbesondere Felder wie Sprache, Format, Crew (Schöpfer, Produzenten, etc.) und Episodenanzahl (z. B. Podcasts) wären interessant. --Abu-Dun Diskussion 10:18, 16. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Doppelte Parameter im VE

Wenn ich in Alles was kommt mit dem Visual Editor die Infobox bearbeite, kriege ich alle Parameter doppelt. Hat jemand eine Idee, woran das liegt? –Queryzo ?! 11:49, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Was sagt denn der VE bei anderen Infoboxen? (ich kann das Teil nicht ab) J. K. H. Friedgé (Diskussion) 15:50, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Nun auch hier mal angeklopft. –Queryzo ?! 17:25, 21. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte um Mitdenken

#coordinates_in_simple. Ich wäre für feedback dankbar. Sonst bin ich demnächst mutig. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:14, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:Kategorie Ereignis nach Jahr

Die Vorlage ist für jährliche Ereignisse gedacht. Kann man diese für anderen Zyklen anpassen (2-jährig, 4-jährig). Wäre dann ideal für den Einsatz z.B. bei den Olympischen Spielen. Vfb1893 (Diskussion) 14:28, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Theoretisch ja.
Allerdings ist da so eine lustige Mathematik drin, die es erlaubt, um 5 oder um 10 Jahre rumzuspringen.
Bei der fehlt mir sowieso noch was, nämlich eine Verhinderung, Verlinkungen in die Zukunft zu generieren, also hinter das aktuelle Jahr.
Und mir fehlt ein Parameter, der die Begrenzung in der Vergangenheit angibt; also dass man von der ersten Bundesligasaison aus nicht noch zehn Jahre rückwärts in die redlinks springen soll.
Und mir fehlt eine Schrägstrich-Doppeljahr-Kategorisierungsmöglichkeit; also Bundesligasaison 1977/78, die dazu führt, dass die generierten Verlinkungen und Titel auch Schrägstrich-Doppeljahr sind.
Und mir fehlt die Verhinderung von redlinks; also wenn beispielsweise eine theoretisch mögliche Kategorie für das aktuelle Jahr noch gar nicht angelegt wurde, weil wir Februar haben und das Ereignis erst im September dieses Jahres stattfinden wird. Was dann auch für die Begrenzung auf die allererste Veranstaltung ausgenutzt werden könnte, wenn man dafür die Adresse einfach wegließe.
Kurzum: Das riecht nach kompletter Neuprogrammierung in Lua.
Und wenn man das komplett neu macht, könnnte man auch Zyklen wie 2, 4, 5, 10 Jahre für Oberammergau oder documenta als optionalen Zusatzparameter vorsehen.
In konventioneller Vorlagenprogrammierung ist dein Begehr verständlich, aber nicht mehr sinnvoller Aufwand.
LG --PerfektesChaos 15:12, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Schweizerisches Zahlenformat

Betroffene Vorlagen in der Einleitung des Artikels Genf:

öh, hümpf.
Kürzlich endete bedingt durch einen Wunsch österreichischer Kollegen eine seit 2013 dauernde Übergangslösung hinsichtlich veralteteter Parameterbezeichnungen im Hintergrund.
  • Ich habe gerade eben die Vorlage:FormatNum, die das noch nicht realisiert hatte, nachgebessert.
  • Schau mal in Genf vorbei, ob das jetzt besser ist.
Was du da oben bei |land=ch schreibst, kommt mir aber seltsam vor.
  • Es heißt an der Stelle schlicht: |ch.
  • Dass das irgendwann mal land= geheissen haben sollte, müsste schon sehr sehr lange her sein.
Die Geschichte mit round 0 da oben machen wir in der Vorlagenprogrammierung seit einigen Jahren auch anders und effizienter.
Danke für den Hinweis --PerfektesChaos 20:38, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Wenn möglich bitte das Zahlenformat mit dem (') auch bei schweizbezogen Artikeln nur mit Bedacht einsetzten, am ehesten im Fließtext, wo dies aus bestimmten Gründen sinnvoll sein kann. Bei Tabellen ist dieses Format wegen offensichtlicher Probleme bei der Weiterverarbeitung selbst den Schweizern zu anstrengend und gilt als veraltet. admin.ch verwendet hier z. B. das Leerzeichen (Seite 77f) Zitat daraus:

Die früher gebräuchliche Schreibung mit Apostroph → 209 sollte nicht mehr angewendet werden, weil sie für die Drucklegung wieder rückgängig gemacht werden muss. Nicht korrekt ist die Gliederung mit Punkten oder Kommas. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!21:28, 22. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Gradfelder Mars

Moin, ich habe die Vorlage:Gradfelder Mars, sobald ein Bild darüber platziert wird verschiebt sich das Bild nach unten aber der Text behält die Position bei, wie könnte man das lösen? Bsp: [4] -- Quotengrote (D|B) 12:54, 24. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Fußball-Pokalsaison

Hallo Experten,

wäre es möglich die Vorlage beim Parameter Spiele so zu programmieren, dass man in Klammern, analog zu den Mannschaften, z.B. folgendes bei den Spielen in () ergänzen kann:

| Mannschaften = 32 (59 mit Qualifikation)
| Spiele = 61 (115 mit Qualifikation)

Mach ich das jetzt bei Turnieren, wo es schon gespielte Spiele gibt, führt das zu Fehlertexten in der Box!? z.B. hier

Gruß --Ranofuchs (Diskussion) 14:55, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Der Parameter Spiele muss eine Zahl sein damit die Tore und Karten pro Spiel ausgerechnet werden können. Ein neuer Parameter |SpieleMitQualifikation könnte diese Zusatzinfo erzeugen. --mfb (Diskussion) 11:21, 27. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
OK und lässt sich das umsetzen oder muss man erst irgendwo diskutieren? Gruß --Ranofuchs (Diskussion) 22:03, 28. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo mfb,

habe deinem Rat folgend mal eine Disku zum Thema im Portal Fußball angestoßen. --Ranofuchs (Diskussion) 08:31, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Ranofuchs: Blöde Frage: Was genau wird vom Parameter "Qualispiele=", der schon existiert, nicht erfasst? Ausgabe z. B. "32 + 27 Qualispiele" --mfb (Diskussion) 13:59, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:OCC

Kann jemand bitte in die prima funktionierende :) Vorlage einen Parameter |NurURL=ja einbauen, der im Falle von "ja" nur die URL angibt. Er soll exakt so funktionieren wie bei Allmusic. Ich hab im Moment leider keine Zeit dafür, auch wenn mir das Gebastel sicher Spaß machen täte. Danke Ach so, der Grund: der Weblink soll dann genau wie der der Vorlage:Allmusic in einer Reihe mit anderen Weblinks ohne eigenes, d.h. aus der Vorlage mitgebrachtes Drumherum, verwendbar sein. Ihr wißt schon, was ich meine. MfG --Tommes  22:08, 29. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:Webarchiv

Hallo, ist es regelrecht, dass der Archiv-Link Propstsprengel Eisenach-Erfurt: Christian Stawenow zum Regionalbischof gewählt (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today) zunächst auf eine Zwischensite umleitet, die ausgibt: „please either remove the link or update it to http://archive.is/20130212211931/http://www.wartburgkreisonline.de/news/last/2012.03.19-26224“? Nach Klicken des Links wird das Memento richtig angezeigt. Gruß und Dank von --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:29, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Die Vorlage:Webarchiv stellt standardmäßig einen https-Link bereit. Die Frage ist nun, ob dies in einen http-Link geändert werden sollte, da sonst der o. g. Zwischenaufruf einer Site erfolgt. Direkter wär's schneller, eleganter und weniger verwirrend. --Wi-luc-ky (Diskussion) 17:30, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Noch eleganter wär's, die Betreiber von archive.is dazu zu überreden, das nicht unnötigerweise zu boykottieren… --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:42, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Heißt das nun, Nenntmichruhigip, dass das Problem (wenn es denn eines ist), nicht bei Wikipedia, sondern bei archive.is liegt und hinzunehmen ist? Dann könnte dieser Thread bei Antwort geschlossen werden, worum ich Dich dann gleich bitten würde. Danke. --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:16, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nicht so ganz eindeutig. Unser Link auf deren HTTPS-Version ist zwar nicht falsch, aber unschön, wenn man dann nur eine Quasi-Weiterleitung erhält. Wie üblich ist es inzwischen, dass Webbrowser bei Links von HTTPS-Seiten auf HTTP-Seiten keinen Referrer-Header senden? Wenn das noch nicht sehr verbreitet ist, würde durch den jetzigen Zustand zumindest noch die Information geschützt werden, was man bei uns angeschaut hat. Ansonsten fällt mir gerade kein Argument ein, das nicht umzustellen. Also außer dass das von denen ziemlich sch* gegenüber ihren Besuchern ist. --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:39, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Und nun? --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:25, 4. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, wer weiß, wie man [[Vorlage:Bilderwunsch/code!/<nowiki>böser Parameter, siehe [[Wikipedia:Bilderwünsche]]|BW]]</nowiki> in einen Link auf verwandeln kann? Bitte antwortet unter Vorlage Diskussion:Bilderwunsch/encode#Ausnahmen mit fehlerhaftem Template. Danke und Gruß, --Flominator 09:34, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Datenbankvorlage Zentrale Datenbank Nachlässe

Hier wäre ein Datennamklink sinnvoll. Siehe Benutzer Diskussion:KarlGustavArmfelt#Datenbanklinks. Ein Beispiel, wie das Aussehen kann, findet sich in Alfred Wolters. Die Herausforderung lautet: Jeder Nachlass ist mit zwei Nummern erschlossen: der „person_id“, die für die Person/Familie steht, und der „asset_id“, die für den Nachlass steht. Am besten wäre es natürlich über die „person_id“ alle Nachlässe einer Person anzuzeigen.--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Karsten11: Wenn ich mir die bisher verwendeten Links anschaue, sind immer beide IDs nötig. Nur mit „person_id“ zu arbeiten wird nicht gehen. Dazu noch folgende Fragen:
  • Welchen Namen soll die Vorlage bekommen? Vorlage:ZDBN?
  • Werden die Links auch als Einzelnachweis verwendet, sprich: Wird ein Abrufdatum benötigt?
  • Sinnvoll ist bei Datenbankvorlagen mE immer, das dortige Lemma als Linktext zu verwenden, also für Hans Otto von der Lühe wäre das „Lühe, Hans Otto Freiherr von der (1761-1836)“
  • Bitte hier am besten für genau diesen Fall das gewünschte Aussehen des ausgegebenen Vorlagetexts incl. des Links hinschreiben (also diesen Vorschlag hier einfach anpassen):
Danke und viele Grüße --Mabschaaf 17:37, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Zur Namensgebung: Da kein Mensch weiß, was die Abkürzung ZDBN bedeuten soll, und die auch laut google:ZDBN dem Rest der Welt völlig unbekannt ist, und sie zwar offiziell innerhalb des Bundesarchivs „ZDN“ hieße, mit dieser internen Abkürzung ein Wikipedianer aber auch nichts anfangen könnte, muss es schon etwas länger werden; Bundesarchiv DE (es gibt auch eins in CH) + Nachl; vielleicht Vorlage:BArchDE-Nachl. VG --PerfektesChaos 17:52, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Zunächst ein Ping an Benutzer:KarlGustavArmfelt, der sicher auch was beitragen kann.
Die Benamsung ist mir nicht wichtig: Die Zahl der User, die das Nutzen, ist sicher gering. Der Vorschlag von PerfektesChaos scheint mir systematisch, aber zu lang. ZDBN ist kryptisch aber angenehm kurz und wäre meine Präferenz.
Nein, Einzelnachweise kann ich mir nicht vorstellen
Ja und Nein. Das dortige Lemma ist systematisch, mann müsste es aber immer als Parameter eingeben. Einfacher wäre es unser Lemma zu nehmen und optional die Möglichkeit zu bieten, einen anderen Bezeichner einzugeben (z.B. bei Klammerlemmata).
Ein wichtiger Parameter ist, wo sich der Nachlass befindet, also in welchem Archiv. Daraus ergibt sich:
Hm. Dann werfe ich als Vorschlag mal Vorlage:ZDB-Nachl ins Feld (das als "Nachlässe" auszuschreiben ist ungünstig, Umlaute sollten vermieden werden).
Wir behaupten für uns auch, dass unsere Lemmawahl systematisch ist, dennoch werden hier immer wieder Artikel hin- und hergeschoben und das garantiert ohne irgendwelche Parameterinhalte in Vorlagen anzupassen. Ich pflege "meinen" Vorlagen immer das dortige Lemma als Parameter mit auf den Weg zu geben, damit man vom hiesigen völlig unabhängig wird und - wenn die Zielwebseite mal irgendwann komplett ungestellt wird und die IDs ungültig/nutzlos werden - man einen sicheren Suchbegriff hat.
Damit wäre ein weiterer Parameter fällig, um das Archiv einzutragen.
Dass "Hans Otto von der Lühe" im Text doppelt auftaucht finde ich nicht optimal.--Mabschaaf 22:26, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo. Ich bitte sehr darum, der Votrlage einen aussagekräftigen Namen zu geben, auch wenn das ein paar Buchstaben mehr sind. Nennt das Kind doch ruhig "ZDB Nachlässe" oder Vorlage:Nachlass-Datenbank. Letzteres ermöglicht eine spätere Erweiterung auf weitere Datenbanken, z. B. auf Allegro-HANS oder im Ausland. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:44, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Jaja, die Crux mit den kryptischen Abkürzungen.
  • Das mit den letzten beiden Vorschlägen ins Spiel gebrachte ZDB hat eine völlig andere Bedeutung.
  • Es steht für „Zeitschriftendatenbank“.
  • Kommt auch über 9000 Mal im ANR vor und ist eigentlich relativ bekannt und den Autoren vertraut; als {{ZDB}} oder Literaturvorlagenparameter.
  • Findet nun ein Autor die vorgeschlagenen und WP-selbst ausgedachten Bezeichnungen, dann handelt es sich also um „Zeitschriften-Nachlässe“. Selsames Zeugs.
Wer an einem Artikel über einen Schriftsteller oder sonstwen sitzt, der braucht drei Informationen: „Nachlass“, „Bundesarchiv“ und „DE“.
  • Völlig unwichtig und nichtssagend sind hingegen: „Zentral“, „Datenbank“ und ZDN.
  • Das sind Begriffe, die aus der Innenperspektive des Bundesarchivs geprägt sind. Wenn man erstmal dessen Kontext hat, mag man sich daran ergötzen. Nur: Ein WP-Autor hat diesen Kontext nicht.
Die Vorlage wäre schon längst programmiert samt TemplateData, wenn hier nicht über 6 kB versucht würde, ein paar lumpige Buchstaben Tipparbeit auf Teufel komm raus einzusparen, während jeder intelligente Autor sich mit C&P die Kopiervorlage holt und in den Artikel plumpsen lässt, und die Parameter ausfüllt – so man auf dem Quelltext-Trip ist und sich das nicht aus neumodischen VE-Menüs auswählt.
Eine Vorlagen-Serie beginnend mit BArchDE- könnte hingegen zukunftsweisend diverse Teilgebiete des Bundesarchivs erschließen; mir ist so, als gäbe es schon ein oder zwei.
VG --PerfektesChaos 21:31, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich kann mit allen genannten Versionen gut leben.--Karsten11 (Diskussion) 17:18, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
In Arbeit Ich mach mal einen Entwurf. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:59, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der erste Entwurf ist fertig. Zu finden unter Vorlage:Nachlass-Datenbank. Zurzeit ist sie nur für die Zentrale Datenbank Nachlässe geschrieben. Andere Datenbanken für Nachlässe können ergänzt werden. Dazu benötigt man die URL des Skripts und die Namen der möglichen Parameter. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:48, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage funzt nicht bei SDAPDÖ

Hallo, könnt ihr das reparieren? – Bwag 15:47, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig verstehe müsste die Bezeichnung in Vorlage:Wahldiagramm/Partei/AT ergänzt werden. Bin mir aber nicht sicher genug, um es selbst auszuprobieren :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:11, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Oh, danke für die schnelle Reaktion - du könntest Recht haben. Jetzt brauchen wir nur noch einen, der das Ganze bestätigt und umsetzt. Gruß – Bwag 16:20, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nach BK: Dank Vorlagenvorschau habe ich mich jetzt doch getraut, die Farben habe ich aus dem Diagramm, das im Artikel darüber steht, übernommen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:22, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
OK, danke, wobei offensichtlich ein kleiner Fehler passierte. Diese SDAPDÖ gab es nur zwischen 1918 und 1933, daher gehört sie in den Abschnitt „1. Republik“ und nicht in den der „2. Republik“. Gruß – Bwag 16:28, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hab' die Unterteilung gar nicht gesehen und hätte dann auch erstmal nachschauen müssen, was das soll :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:01, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nach BK:
Ich hatte sie zwischenzeitlich in die 1. Republik gesteckt, wo es bereits SDAP und SDAPÖ gab; die haben nunmehr alle die identische Farbe.
VG --PerfektesChaos 16:34, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das Ö von "SDAPDÖ" und das G von "GDVP" überschneiden sich immer noch. -- FriedhelmW (Diskussion) 16:44, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nicht bei mir. Muss abhängig vom Browser, vom Style oder von der Bildschirmauflösung sein. --mfb (Diskussion) 16:52, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Habe jetzt eine kleinere Schrift und größeren Zoom eingestellt, nun passt es. -- FriedhelmW (Diskussion) 17:14, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
  • Es gab einen massiven Syntax-Crash mit Totalschaden am Seitenbereich, nicht nur eine eine kleine Überlappung zweier Beschriftungen, weil das Schlüsselwort SDAPDÖ nicht hinterlegt war.
  • In der alten Vorlage ist die Breite je Sequenz fest in Pixeln eingestellt; das geht anders auch kaum, um die Grafiken einheitlich zu gliedern.
    • Damit ist die Relation Schrifthöhe(Font-Stil)/Pixel begrenzt.
    • Die Vorlagenkonzeption ging von maximal fünf Buchstaben langen Abkürzungen aus; die hier hatte sich einmal zu oft umbenannt und abgespalten.
  • Die Vorlage ist uralt, und ein Nachfolger würde gleichzeitig aus JSON-Daten alle Tabellen und Diagramme mittels <graph> und Lua generieren.
    • An dem Fossil ist nichts mehr rumzudoktorn, ohne Gefahr zu laufen, Tausende von Artikeln zu sprengen. Und das sicher nicht, weil bei manchen Benutzereinstellungen für die Schriftgröße in einer einzigen Landtagswahl zwei Beschriftungen aneinanderstoßen könnten.
VG --PerfektesChaos 17:34, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Thx an alle! – Bwag 21:53, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:Koreanischer Name wird mobil „unschön“ dargestellt

Hallo, die Vorlage:Koreanischer Name wird in der mobilen Version unschön dargestellt, siehe Park Geun-hye als Beispiel. Ich habe versucht, etwas zu verändern, weiß aber nicht woran es liegt. Sie sieht mobil halt gedrittelt aus. Es sind ja zwei Spalten, mobil sieht es jedoch so aus, als seien es drei und die rechte ist nur weiß. Ich dachte, es liegt vielleicht an den Bildern oder an "max-width:300px", letzteres aber wohl auch nicht. --Christian140 (Diskussion) 17:02, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Damit ich dir geistig folgen kann, bitte mal im normalen Desktop-Browser (falls du sowas noch hast) aufrufen:
Rückfragen:
  • Meinst du mit der „dritten, weißen Spalte“ den Umstand, dass die ganze Box linksbündig in der Seite sitzt, und danach erst mal nichts kommt?
  • Oder siehst du innerhalb des Box-Rahmens eine zusätzliche Spalte?
Ich bin altmodisch-immobil.
LG --PerfektesChaos 17:17, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, oh. Bei dem Mobile-Link im Browser am Laptop sieht es ganz normal aus. Habe ich gar nicht dran gedacht, die Seite mal so aufzurufen. Dann genauer: Am Smartphone sieht es nicht richtig aus. Sowohl mit Google Chrome als auch der Wikipedia-App. Weiß nicht, ob es auch am Smartphone (LG G Flex 2) liegen kann. --Christian140 (Diskussion) 17:20, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Habe mal einen Screenshot auf hochgeladen: http://imgur.com/fTX0dRh. Andere Infoboxen werden so nicht dargestellt. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass diese aufgrund von mehr Informationen auch breiter sind und alles ausfüllen. --Christian140 (Diskussion) 17:28, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Screenshot ist fein; noch besser als verbale Beschreibung.
Ich habe der Vorlage erstmal eine Grundbereinigung verpasst.
  • Lade die Seite mal neu.
Was mir dabei auffiel, ist der Umstand, dass dort zweierlei angegeben ist:
  • width:240px;
  • max-width:300px;
Die Differenz von 60 Pixeln dürfte deine Spalte verursachen.
  • Möglicherweise ist auch deine Mobilbrauser-Software nicht ganz sauber.
  • In der Simulation der Mobilansicht geht die Box auf 281 Pixel, weil die Schrift insbesondere der „Revidierte Romanisierung“ eine größere Breite erzwingt. (Hierin ggf. ganz allgemein einen Zeilenumbruch erzwingen??)
  • Bei der normalen Desktop-Ansicht sind es genau 240px.
  • Dein Smartphone hat offensichtlich den Rahmen um die weißen 300px gezeichnet, was es nicht soll, und den blauen Inhalt aber irgendwo bei 240px oder 281px beendet.
  • Möglicherweise sieht das auf anderen Geräten anders aus.
Mehr weiß ich heute nicht.
LG --PerfektesChaos 17:53, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Okay, danke. Ich komme einfach nicht dahinter. Habe jetzt nochmal probiert mit "max-width" gelöscht und width auf 300px gestellt, hat aber nicht verbessert obwohl ich den Cache gelöscht habe. Aber vllt. wurde ja nicht der Cache komplett gelöscht. Habe es wieder auf deine Version zurückversetzt. Wird das "margin-left:1em" nicht gebraucht? --Christian140 (Diskussion) 19:34, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@FriedhelmW: Was es jetzt erstmal braucht, sind Leute mit echten Smartphones, die berichten können, ob das nur auf einem speziellen Mobilbrowser austickt oder auf allen Mobilgeräten schiefgeht. Google Chrome scheint ja offenbar ein Problem auf dem Mobilgerät zu haben, wie ist Google Chrome auf dem Desktop?

  • Das "margin-left:1em" steckt jetzt in der class="float-right", die das für alle derartigen Boxen zentral und küchenfertig regelt.
  • Eine Aktualisierung auch eingebundener Vorlagen in die Mobildarstellung zu bekommen ist nicht ganz trivial. Muttu auch H:Purge auf den Artikel machen.

LG --PerfektesChaos 22:29, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Das sieht auch im mobilen Firefox so aus. Ggf. class="infobox" verwenden, was wird meines Wissens seitens Mediawiki für die Mobilversion optimiert und braucht dann nur wenige bis keine Extraanpassungen. --MisterSynergy (Diskussion) 22:40, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Auf dem Windows Phone ist rechts ein schmaler weißer Streifen, weniger als bei Chrome auf Android. -- FriedhelmW (Diskussion) 22:47, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, hiermit ist für mich der weiße Streifen bei schmalen Fenstern in Chrome und Firefox verschwunden, auf dem Desktop wie auch mobil. --Wiegels „…“ 23:00, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Auf dem WP auch. -- FriedhelmW (Diskussion) 23:01, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Bei mir ist es auf Android mit Google Chrome und den vorinstallierten Internetbrowser jetzt weg, während es in der Wikipedia-App noch angezeigt wird. --Christian140 (Diskussion) 08:00, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

@Wiegels: Respekt!

  • Das heißt, wenn man auf mobil ansagt, dass ein <table> auch als display:table betrachtet werden solle, geht es auf einmal?
  • Klingt komisch, scheint aber so zu sein.
  • Ist das eine allgemeine Mobilbrausermacke, oder hat MediaWiki das verbrochen?

Hat dich diese Idee als Blitz getroffen, oder steht das irgendwo im Web nachzulesen?

  • Habe außerhalb Wiki rumgeguglt aber nix gefunden.

Das würde dann doch eigentlich viele Seiten und Vorlagen und Tabellen betreffen?

Ich selbst habe mit mobil nichts zu tun und habe weder Geräte noch Software noch kenne ich mich mit den Wiki-Spezialitäten aus.

LG --PerfektesChaos 21:52, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo PerfektesChaos, ich habe die Lösung gefunden, indem ich in der Mobilversion am Desktop beobachtet habe, welche CSS-Eigenschaften sich ändern, wenn die Fensterbreite zwischen schmal und breiter gewechselt wird. Möglicherweise könnte MediaWiki so angepasst werden, dass die Macke behoben wird. Allerdings habe ich nicht den Überblick, was da alles anzufassen und zu testen wäre. Viele Grüße --Wiegels „…“ 23:17, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Bitte um eine Änderung an der Vorlage:Infobox Verordnung (EG)

Zu Details siehe Vorlage Diskussion:Infobox Verordnung (EG), es fehlt ein optionaler Parameter Anzuwenden ab:. Könnte das bitte einer von euch Vorlagen-Gurus einbauen? Danke. Weitere Frage, da der offizielle Titel ja mittlerweile nicht mehr Verordnung (EG) sondern Verordnung (EU) lautet: Kann der Titel der Vorlage geändert werden? Oder ist der daranhängende Rattenschwanz an Bearbeitungen in Artikeln dann ausufernd? --Tuluqaruk (Diskussion) 10:08, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wo ist der Unterschied zu Inkrafttreten? Und wo soll die Zeile eingebaut werden? Die Vorlage lässt sich verschieben, die nur 49 alten Einbindungen können erhalten bleiben oder auch von einem Bot ersetzt werden. --mfb (Diskussion) 19:47, 8. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Punkt sollte hinter Inkrafttreten erscheinen. Zu deiner Frage, @Mfb:, das ist bei EU-Verordnungen teilweise etwas verzwickt. Die Verordnung tritt eigentlich immer am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im EU-Amtsblatt in Kraft. Allerdings ist sie dann oft noch nicht anzuwenden. In der Verordnung sind die Fristen geregelt, ab wann sie wirksam anwendbar ist (Am Beipiel der Datenschutz-Grundverordnung: Veröffentlichung war 4. Mai 2016. In Artikel 99 heißt es zu Inkrafttreten und Anwendung:
(1)   Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.
(2)   Sie gilt ab dem 25. Mai 2018.
Inkrafttreten war am 24. Mai 2016, Anzuwenden ab am 25. Mai 2018. Viel interssanter als das Inkrafttreten ist im Allgemeinen das Anzuwenden-Datum. Hach, was liebe ich die EU-Bürokratie... ;-) -- Tuluqaruk (Diskussion) 08:08, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wieviele Verodnungen gibt es denn, deren Anwendung in der Zukunft liegt? --Tommes  14:46, 9. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Eine absolute Zahl kann ich dir nicht geben, aber es betrifft mehrere Verordnungen. Grundsätzlich treten Verordnungen nach 20 Tagen in Kraft, viele haben aber dann Übergangsfristen, die teilweise mehrere Jahre in der Zukunft liegen (ab wann sie tatsächlich anzuwenden sind). Die Datenschutz-Grundverordnung ist kein Einzelfall. --Tuluqaruk (Diskussion) 13:46, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Fast unlesbar

Die meistern Vorlagen sind sicher nützlich, und ich bewundere die Arbeit der Programmierer. Die Vorlage für Einzelnachweise, insbesondere für Internetquellen, macht jedoch die Quelltexte fast unlesbar. Wer’s nicht glaubt, sollte sich am Beispiel BMW F 650 CS davon überzeugen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:12, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar Spurzem, ich habe mal ein paar der Belege nach unten sortiert, ist es so besser für dich lesbar oder meintest du etwas anderes? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:52, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Lómelinde: Danke für die Mühe. So ist es viel besser. Aber schau Dir mal diese Liste an! Wie einfach war es doch, als wir nur die eigentliche Quelle und das Abrufdatum nannten, ohne das ganze Drumherum. Da gilt jetzt wohl der Satz: Warum einfach, wenn es auch umständlich geht? Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:01, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Na ja, je genauer die Angaben sind, desto besser kann man etwas finden, es ist ja nicht so, dass insbesondere Weblinks immer online erreichbar bleiben, da ist man dann schon etwas aufgeschmissen, wenn man den Titel des zitierten Webseiteninhalts nicht kennt. Ob man eine Textstelle allerdings mit mehr als ein oder zwei Quellen belegen muss steht auf einem anderen Blatt. Ich finde solche Aneinanderreihungen[1][2][3][7][15][33][48] eher unschön. Manchmal ist dann sicherlich weniger mehr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:10, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das muss man nicht, es sei denn, man will die Quellennachweise für Werbezwecke missbrauchen... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:25, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das muß man doch (ohne es im konkreten Fall geprüft zu haben), wenn die Aussagen des devorstehenden Satzes a) aus mehreren Quellen zusammengesetzt sind oder b) man heute noch nicht weiß, welche Belege eine kurze "Online-Lebenszeit" haben. Was man jedenfalls nicht machen sollte, ist einzelne dieser Belege ohne Prüfung als redundant entfernen, wenn sie nicht wirklich redundant sind, weil sonst früher oder später bemängelt werden wird, daß der/die vorhandene(n) Beleg(e) die Aussage X nicht enthält/enthalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 04:31, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lómelinde 19:11, 21. Sep. 2016 (CEST)

Denkfehler oder was?

Wenn ich

[[Datei:{{#if:{{{static_image|}}}|{{{static_image}}}|{{{static_image_name}}}}}|{{#if:{{{static_image_width|}}}|{{{static_image_width}}}|140x160px}}|border|center|{{{static_image_caption}}}]] {{{static_image_caption}}}

habe, sollte doch das ganze eine gültige Bildeinbindung liefern, bei der der Parameterinhalt static_image verwendet wird, wenn dieser existiert, ansonsten der Parameterinhalt static_image_name. Der Rest liefert die Standardgröße oder eine abweichende Größe, das ganze mit Rand und zentriert und den Bildtext mit dem Parameterinhalt static_image_caption.

Tatsächlich liefert vorstehendes nur das korrekte Bild bei Verwendung von static_image; wird static_image_name verwendet, gibt es folgendes Ergebnis:

[[Datei:|240x200px|border|center|Pfarrkirche St Mary]] Pfarrkirche St Mary

Wo ist mein Fehler? --Matthiasb – (CallMyCenter) 04:39, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

  • Der o. a. Code ist völlig korrekt.
  • Die Einbindung dürfte fehlerhaft sein.
    • Buchstabieren des Parameternamens
    • Durchreichen des Wertes aus möglicherweise höheren Vorlagen
  • Nebenbei wäre zu überlegen, das px aus der Klammer zu ziehen und außerhalb an den width-Parameter anzuhängen.
    • Dann muss als optionaler Parameterwert nur noch eine ganze Zahl angegeben werden.
    • Etwas anderes als px ist in diesem Kontext kaum sinnvoll.
    • Setzt voraus, dass es sich um eine Neuprogrammierung handelt und keine Kompatibilität zu anderweitig bereits bestehenden Einbindungen zu gewährleisten ist.
VG --PerfektesChaos 10:15, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ich vermute es liegt daran, dass du versuchst die Bilsdbeschreibung = |static_image_name= als Ziel für die Bilddatei einzusetzen, daher kann auch kein Bildnamensparameter erkannt werden. Zumindest sieht dieser Code für mich wie folgt aus
if {{{static_image|}}} = true
do write {{{static_image}}}
else write {{{static_image_name}}}
Das bedeutet dann
wenn {{{static_image|}}} einen Wert hat
setze Datei:{{{static_image}}}
ansonsten nimm die Bildbeschreibung als Dateipfad Datei:{{{static_image_name}}}
Ich denke du müsstest folgendes ändern
 [[Datei:{{#if:{{{static_image|}}}
   |{{{static_image}}}<!--
-->{{!}}{{#if:{{{static_image_width|}}}
   |{{{static_image_width}}}
   |140x160px}}{{!}}border{{!}}center{{!}}{{{static_image_name}}}
   |<!--sonst keine Bildausgabe --> }} ]] {{{static_image_caption}}}
Ob damit alles richtig funktioniert kann ich so nicht sagen, ich werde mich hüten das in „deiner“ Vorlage zu ändern, aber zumindest sollte die Ausgabe nicht mehr fehlerhaft sein, hoffe ich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:17, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nein, Lómelinde, so funktioniert es nicht, weil du static_image_name und static_image_caption als konkurrierende Bildtext nimmst; deswegen hat PC recht; der Fehler liegt aber woanders und darauf hat mich dein Irrtum gebracht. Diese If-Abfrage ist nämlich in eine andere If-Abfrage geschachtelt, und deswegen zerschießt es mir wegen einer unerwarteten Pipe diese Abfrage. Deswegen habe ich auch diese einzelne Pipe in meiner Ausgabe, siehe Luppitt. Daß es nicht alle UK-Ortsartikelinfoboxen zerschießt, die meisten Artikel sind ja nicht betroffen, siehe etwa Dunkeswell liegt daran, daß ich meinen Fehler nur für solche Vorlageneinbindungen "eingeschaltet" habe, in denen entweder kein zweites Bild vorhanden ist oder/und in denen static_image_name verwendet wird. Ich in dem Problem dann auf der Spur, wenn ich heute Abend nach Hause komme. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:05, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es war aber auch nicht so einfach herauszulesen was du möchtest, hättest du diesen Link gleich mit angegeben wäre es auch einfacher gewesen zu finden was der Zweck der Übung sein sollte. Nein habe ich nicht als Bildtext angesehen, mir war nur nicht klar was Caption in deinem Fragment auslösen sollte. Ich bin nur Hilfsvorlagenerstellerin. Na wenn es dir trotzdem weiterhilft, dann hat sich mein Einsatz ja gelohnt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:01, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
So Matthias ich habe jetzt mal „deine“ Infobox im Artikel angepasst. Es sollte also passen. Du hast, wie ich schon oben schrieb, den falschen Parameter als Dateipfad verwendet. Auf die Idee, dass es im Artikel falsch sein könnte, bin ich nicht gekommen, da ich nicht wusste um welchen es geht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:10, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Es ist in diesem Fall nicht "meine" Vorlage, sondern ich hatte die von Benutzer:Revolus geerbt, der vor einigen Jahren ziemlich viel mit Gemeindeinfoboxen zu tun hatte. Hier bei der Infobox wurde oder hatte er sich damals entschieden, die Vorlage vollkompatibel mit EN zu halten. Ich habe das unfertige Ding nur gepflegt und tw. weiterentwickelt, nachdem er 2011 aus mir unbekannten Gründen von einem Tag auf den anderen verschwand.
Hier geht es um die Problematik, daß in EN inzwischen static_image zugunsten von static_image_name als depreciated erklärt wurde und deswegen immer öfter zum Einsatz kommt, aber hierzupedia nicht unterstützt wird. Man könnte eventuell dort alle Einbindungen mit dem AWB umstellen, aber ich kenne die dortigen Gebräuche nicht, weiß also nicht, ob das erwünscht ist. Und solange das so ist, haben wir hier das Problem, daß Benutzer daran denken müssen, _name zu entfernen und wenn sie es nicht tun, das Bild nicht erscheint. Drum wollte ich den Bug der hiesigen Vorlage, den die schon seit ihrer Anlage hat, weil Revolus damals ohne static_image_name implementiert, endlich mal beseitigen. Mein Fehler war aber, daß die erste von mir eingebaute If-Abfrage viel später endet bzw enden muß, als sie das tut, weil viel früher eine Pipe die Bedingung beendet. Würde man das Ding heute programmieren, würde man an der Stelle wohl mit einer Untervorlage arbeiten, und ich werde das vermutlich entsprechend umstellen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:24, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das mit der Untervorlage ist eine gute Idee, denke ich, irgendwo hatte ich neulich so etwas in einem Artikel, da wurde abgefragt, ob die Datei existiert und wenn nicht sollte eine andere (Standarddatei) ausgegeben werden, glaube ich. Du weißt warum ich „Deine“ Vorlage sagte.
O.k., ich denke, ich habe jetzt verstanden was es tun sollte, sorry die Parameternamen sind so verwirrend, dass ich mir keinen Reim darauf machen konnte was genau der Grund für die Auswahlmöglichkeit sein sollte und was der Unterschied zwischen „static-image“ = Datei-generell, „static-image-name“ = Name der Datei und „static-image-caption“ = Überschriftenebene sein soll. Für mich würde das optisch eher so aussehen.
{{Infobox Ort im Vereinigten Königreich
|static_image=Glasgowcathedral.jpg
|static_image_name=
|static_image_caption=Kathedrale Glasgow
|static_image_width=220px
|static_image_2=Thomas Girtin - Glasgow Cathedral - Google Art Project.jpg
|static_image_name_2=Thomas Girtin - Glasgow Cathedral - Google Art Project.jpg
|static_image_caption_2=Gemälde von Thomas Girtin
|static_image_width_2=180px
}}
oder
{{Infobox Ort im Vereinigten Königreich
|static_image=Glasgowcathedral.jpg
|static_image_name=Wfm glasgow cathedral.jpg
|static_image_caption=Kathedrale Glasgow
|static_image_width=
|static_image_2=Thomas Girtin - Glasgow Cathedral - Google Art Project.jpg
|static_image_name_2=Thomas Girtin - Glasgow Cathedral - Google Art Project.jpg
|static_image_caption_2=Gemälde von Thomas Girtin
|static_image_width_2=
}}
{| cellpadding="2" cellspacing="1" class="hintergrundfarbe5 float-right" style="width: 300px;"
! class="hintergrundfarbe5" colspan="2" style="font-size:95%"| <span style="font-size:130%;">Beispielort</span>
|- class="hintergrundfarbe2" style="padding:0; font-size:95%;"
  {{#if:{{{static_image|}}}
     |{{!}} style="text-align:center;" colspan="2"{{!}}[[Datei:<!--
-->{{#if:{{{static_image_name|}}}
      |{{{static_image_name}}}
      |{{{static_image}}}
   }}|border|center|{{#if:{{{static_image_width|}}}|{{{static_image_width}}}|140x160px}}|{{{static_image_caption}}}]]
{{!-}} class="hintergrundfarbe1"
{{!}} colspan="2" style="text-align:center" {{!}} {{{static_image_caption}}}
      |
    }}
|- class="hintergrundfarbe2" style="padding:0; font-size:95%;"
  {{#if:{{{static_image_2|}}}
     |{{!}} style="text-align:center;" colspan="2"{{!}}[[Datei:<!--
-->{{#if:{{{static_image_name_2|}}}
      |{{{static_image_name_2}}}
      |{{{static_image_2}}}
   }}|border|center|{{#if:{{{static_image_width_2|}}}|{{{static_image_width_2}}}|140x160px}}|{{{static_image_caption_2}}}]]
{{!-}} class="hintergrundfarbe1"
{{!}} colspan="2" style="text-align:center" {{!}} {{{static_image_caption_2}}}
      |
    }}
|-
|}
Beispielort
Kathedrale Glasgow
Kathedrale Glasgow
Kathedrale Glasgow
Kathedrale Glasgow
Kathedrale Glasgow
Gemälde von Thomas Girtin
Beispielort
Kathedrale Glasgow
Kathedrale Glasgow
Kathedrale Glasgow
Kathedrale Glasgow
Kathedrale Glasgow
Gemälde von Thomas Girtin
Wozu man das so kompliziert aufbaut verstehe ich allerdings nicht. Wozu sollte man zwei Dateipfade für eine Anzeige benötigen. Um zwei Bilder auszugeben kann man das auch einfacher lösen, denke ich.
Ich würde versuchen den Quelltext zu strukturieren, sonst weiß man am Ende nicht in welcher Schachtel man sich gerade befindet. Mehr fällt mir nicht ein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:41, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Eine Andere Möglichkeit wären Unterseiten. Diese kann man ähnlich wie wie Subroutinen handhaben und mehr Übersicht gewinnen, z.B. indem eine If-Ebene weniger auftaucht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:24, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lómelinde 19:10, 21. Sep. 2016 (CEST)

Vorlage:Infobox Drama

Hallo, hat jemand eine Erklärung dafür, warum bei der Infobox in der Mobilversion der Rahmen immer schon vor der letzten Zeile endet? Also egal, welcher der letzte Eintrag ist, die letzte Zeile hat nur noch grauen Hintergrund, aber keinen Rahmen mehr. Gruß--XanonymusX (Diskussion) 14:27, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Gleiches Problem hat auch die Vorlage:Koreanischer Begriff (nicht zu verwechseln mit Vorlage:Koreanischer Name). --Christian140 (Diskussion) 14:50, 12. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Tiefer in verlinkte artikel mit all coordinates?

wenn man in der Liste der Naturdenkmale im Landkreis Havelland die Vorlage:All Coordinates setzt, bekommt man (logischerweise) keine koordinaten auf landkreisebene angezeigt, weil diese in den verlinkten thematischen unterlisten auf gemeindeebene hinterlegt sind. in den unterlisten werden die koordinaten angezeigt. ist es möglich, die vorlage um einen parameter zu erweitern, der weitere koordinaten von "irgendwoher" z.B. aus einer kategorie oder eine anderen listen anzeigt (in dem fall aus Kategorie:Naturdenkmal im Landkreis Havelland). gruß --Z thomas Thomas 07:43, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

commons:Template:Rijksmonument

Moin, kann das bitte jemand auch auf DE:WP verfügbar machen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:04, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Wo soll die Vorlage lokal denn eingesetzt werden? Die betreffenden Bilder sollten eigentlich alle bei Commons sein. --Leyo 11:57, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
In den Artikeln wie z.B. Ganggrab von Zeijen, Ganggräber von Midlaren D3 und D4 oder Liste der Großsteingräber in den Niederlanden --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:53, 14. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Mehrere Navi-Leisten

Bezugnehmend auf diese Disk.: Wie wäre die dort vorgeschlagene Vereinzelung der Vorlagen zu bewerkstelligen? Überdies hier nochmals der Hinweis auf Triumph (Auto), wo offensichtlich dasselbe Problem vorliegt.--Hubon (Diskussion) 13:23, 15. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich vermute das liegt eher an einer der Navileisten, dass dort ein Umbruch erzeugt wird. Ich habe sie für dich mal so umsortiert, dass es bei mir einen zusammenhängenden Block ergibt. Da müsste man suchen wo der Auslöser sitzt, ich vermute in der jetzt unteren Leiste (→Britische Pkw-Automobilmarken ab 1945) mit der Scrollbox.

Beispiele:

Anzeige  Ok
Anzeige Rotes X oder Kreuzchensymbol für nein Grünes Häkchensymbol für ja
Vielleicht hilft dir das weiter. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:05, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das entspricht meiner Diagnose. ;-) --Leyo 09:29, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dankeschön!--Hubon (Diskussion) 09:49, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
PS: Nachfrage @Lómelinde: Hast du außer der Reihenfolge sonst noch irgendetwas verändert? Kann mir nämlich vorstellen, dass in anderen Situationen die Reihenfolge (bspw. aus Aufbaugründen) nicht einfach geändert werden kann... Gruß--Hubon (Diskussion) 12:37, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Hubon, nein, habe ich nicht nur →umsortiert. Ich könnte aber für diesen Fall mal nach der Fehlerursache suchen. Hast du denn noch irgendwo so ein Problem, das sich nicht lösen lässt? Ich hatte das nur so gemacht, um es zu testen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:58, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Hubon, ich habe es mal für diesen Fall hier repariert, wie du in der Tabelle sehen kannst sollte das Problem damit weg sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:06, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke dir. Das hätte ich wohl nie hinbekommen, weil mir bis jetzt ehrlich gesagt nicht klar war, worin genau der Fehler lag. Dafür muss man aber, glaube ich, schon ein wenig Ahnung in Richtung Programmieren haben, oder?--Hubon (Diskussion) 20:21, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Nicht wirklich, ich habe lediglich verglichen was bei den anderen Vorlagen anders ist. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:13, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lómelinde 19:06, 21. Sep. 2016 (CEST)

Vorlage:TOC vor Tabelle

Gibt es die Möglichkeit, eine funktionierende Vorlage:TOC vor eine länger werdende Liste in Tabellenform zu setzen, und wie wäre die Verknüpfung mit den sortierbaren Tabellenelementen in der ersten Spalte hier vorzunehmen? Für Anregungen dankt --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:06, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Du meinst eine Möglichkeit, die Reformationsstädte nach Anfangsbuchstaben anzuspringen? Dazu nehme man Vorlage:TOC Artikel in Reinform und vergebe dann an die erste Tabellenzeile (bisher |- valign="top" mit dem jeweiligen Anfangsbuchstaben die id="<Buchstabe>". Und wenn du schon mal dabei bist, kannst du der gesamten Tabelle gleich die Klasse toptextcells spendieren, dann können die einzelnen valign-Angaben pro Zeile entfallen. Gruß, -- hgzh 20:54, 16. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Genau dies war gemeint, hgzh, Danke. Habe alles umgeschrieben und erfolgreich getestet. An das Ende der langen Liste habe ich noch ein TOC gestellt und wollte noch einmal die Kopfzeile als Fußzeile anfügen, doch dann wird unten die Sortierfunktion nicht mehr angezeigt:
|- class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Stadt
! Land
! class="unsortable" | Begründung
Bei jener Tabelle (die anders aufgebaut ist) hatte ich mal eine Fußzeile, die Sortierung zulässt, hinbekommen. Müsste also mit Ankern o. ä. gearbeitet werden? – Die zweite Frage betrifft die Sortierung des Tabellenelements Český Těšín. Was müsste codiert werden, damit es bei Sortierung nicht hinter „Z“, sondern als „C“ behandelt wird? id="C" allein hilft nicht. (id="<Buchstabe>" habe ich bisher nur einmal pro Buchstaben, d.h. beim ersten Vorkommen gesetzt.) --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:31, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hat noch jemand Ideen zu den letzten beiden Zusatz-Fragen? Wäre hilfreich, da ich den Edit im Ganzen tätigen möchte. Danke. --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:30, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Parlament.ch

Wenn "abgerufen am" hinzugefügt wird, erscheint vor dem Komma (oder Punkt) ein Leerzeichen, s. hier (Diskussion).--Peteremueller (Diskussion) 07:42, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe ein wenig gezaubert und zaubere weiter; prober mal jetzt den vorherigen Zustand im Artikel aus. LG --PerfektesChaos 10:25, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Der Zauber hat gewirkt, es klappt. Vielen Dank! --Peteremueller (Diskussion) 11:37, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich brauche einmal Hilfe bei der Vorlagenerstellung

Kurz zum Hintergrund: Ich arbeite beim nds.wiktionary.org, also dem plattdeutschen Wörterbuch. Ich will eine Vorlage zur Konjunktion (Beugen) von Verben erstellen, wo dann in einer Tabelle die jeweilige Form für die jeweilige Person (1., 2., 3. Person Singular und Plural) und der jeweiligen Zeit (Präsens etc.) angegeben wird. Um Eingabezeit zu sparen, soll die Vorlage bei den regelmäßigen Verben die Formen errechnen, bei den unregelmäßigen muss man die dann eingeben. In der Praxis soll das so laufen: Man kann verschiedene Werte eingeben, Infinitiv ist zwingend, auch das Hilfsverb, mit dem die Vergangenheitsformen gebildet werden: das wären haben und sein. Aber die weiteren Angaben wären optional, bspw. "1 Per Sin Präs", die sollen nur dann eingegeben werden müssen, wenn die nicht regelmäßig sind, bspw. bei sien (hochdtsch. sein) eben bün, weil sonst wie bei den regelmäßigen Verben "si" ausgegeben würde, da ja insoweit dann nur die Infinitivendung -en wegfallen würde.

Ich muss daher zunächst erst einmal feststellen, ob für bspw. "1 Per Sin Präs" überhaupt eine Wert übergeben wurde, dass bekomme ich noch hin, nachdem ich die Str-Vorlagen vom de.wikipedia übernommen habe, bspw. {{Str len}}, aber, wenn der Wert nicht übergeben wurde, müsste ich irgendwie in {{{1 Per Sin Präs}}} einen Wert hineinbekommen, genauer gesagt, die errechnete Verbform der 1. Pers Sin Präsens, damit ich später in der Ausgabe einfach in dem entsprechenden Tabellenfeld einfach nur eintragen kann ''Ik {{{1 Per Sin Präs}}}''. Es einfach dort es errechnen zu lassen geht nicht, weil ich eine Untervorlage benötige, die dann die Ausgabe für verschiedene plattdeutsche Dialekte macht, denn die Tabelle ist immer dieselbe für verschiedene Dialekte, es gibt aber hinsichtlich der Regeln für das Beugen von Verben Unterschiede zwischen einzelnen Dialekten. Und die Tabelle soll deshalb in einer Untervorlage sein, damit man das Layout später für alle Ausgaben in allen Dialekten in einer Vorlage und nicht in einer Unzahl von Vorlagen ändern kann. So zumindest meine Idee, aber sie scheitert derzeit daran, dass mir bisher kein Trick eingefallen ist, wie ich bei der Vorlagenprogrammierung der Variablen, ich nenne das Gebilde {{{1 Per Sin Präs}}} einfach mal Variable, einen Wert zuweisen kann, wenn kein Wert angeben wurde. Das Ganze in einem Modul zu machen, wo ich das hinbekommen würde, geht auch nicht, wir haben allein wegen der Übersetzung in verschiedene Sprachen schon soviel Module am laufen bzw. das selbe Modul wird so oft aufgerufen, dass ich auch schon so bei einigen Artikeln das Problem habe, dass irgendwann keine Ausgaben mehr erfolgen, weil die mögliche Rechnerlaufzeiten überschritten ist.

Ich denke, mein Problem ist jetzt klar, es ist auch kein Problem, eventuell das Modul:Str bei uns gegebenenfalls zu erweitern oder sonst etwas ähnliches zu machen, damit das geht, ich bin Admin, insoweit kann ich alles ändern, aber mir fehlt insoweit schlicht das know how und derzeit bin ich der Einzige, der dort regelmäßig etwas macht und ich bin kein Spezialist für Vorlagen- und Modulprogrammierung, das, was ich inzwischen kann, habe ich mir notgedrungen nebenher angeeignet, aber mein Wissen und meine Möglichkeiten sind insoweit dann doch begrenzt, ich mache das genau genommen nach der trial-and-error-Methode, so habe ich das gelernt, was ich überhaupt kann. Aber jetzt brauche ich mal Hilfe von jemanden, der erheblich besser ist als ich, wenn ich nicht tagelang ohne zu wissen, ob ich es am Ende hinbekomme, herumexperimentieren will. Nach meiner Einschätzung müsste es irgendwie gehen, die Frage ist nur wie? Da muss man wohl trickreich sein, aber ich kenne die vielen Tricks, die es gibt, schlicht nicht.

Daher meine Bitte: Kann mir jemand von euch helfen, damit das, was notwendig ist auch möglich wird? Antworten bitte auf meiner Diskussionsseite niedersächsischen Wiktionary, es ist für mich etwas schwierig, überall auf die Seiten in den vielen Wiki-Projekten bzw. die vielen Diskussionsseiten aufzupassen, wo ich mal Anfragen oder sonst was geschrieben habe, da rutscht mir auch ganz schnell mal etwas durch, so dass ich es nicht zeitnah oder evtl. auch gar nicht sehe, und ich brauche ganz dringend und ganz schnell Hilfe, damit ich weiterkomme, am besten gestern: https://nds.wiktionary.org/wiki/Bruker_Diskuschoon:Joachim_Mos --Joachim Mos (Diskussion) 08:21, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Moin, moin.
  • Du wirst ein eigenes, unabhängiges Modul in Lua brauchen.
    • Mit Vorlagenprogrammierung wirst du dir bei dieser Art von Zeichenkettenanalyse und -verarbeitung alle Finger brechen.
  • Ich selbst habe keinerlei Zeit, da mitzuwirken.
    • Gelangweilte Lua-Programmierer haben wir nur wenige.
    • Lómelinde kann ein wenig Lua und könnte auf BETA experimentieren; aber nur, wenn ich nie wieder davon höre und nach nichts gefragt werde.
  • Hilfe:Lua gibt einen Einstieg.
  • Was du nicht brauchst:
    • Ein existierendes Modul:Str.
    • Admin-Rechte.
Wenn du von dieser Werkstatt was möchtest, wirst du schon hier mit uns kommunizieren müssen; ich schicke dir aber mal einen ping, den du auch global mitlesen kannst.
Viel Erfolg --PerfektesChaos 10:36, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Moin, Danke, jetzt weiß ich jedenfalls mal, dass das so nicht geht. Mir ist aber selber vor wenigen Minuten eine Lösung eingefallen, die in diesem Falle funktioniert. Ein bisschen habe ich mal wieder, so unsicher ich bei der Programmierung von Modulen und Vorlagen bin, vor lauter Bäumen den Wald nicht gesehen. Aber noch eines ganz allgemein: Falls jemand doch mal ein wenig mehr Zeit übrig hat, ich habe häufiger Probleme mit Vorlagen und Modulen, und könnte jemanden brauchen, der richtig Ahnung hat und der mich dann unterstützt, manchmal reicht auch reine Fehlersuche, weil bspw. meine Ausgabe nicht ganz so aussieht, wie sie aussehen sollte, und ich nicht herausfinde, warum die so aussieht, wie sie aussieht und nicht so, wie sie nach meiner Meinung aussehen sollte. Es geht bei der Fehlersuche, wenn man von der Vorlagen- und Modulprogrammiererei nicht allzuviel Ahnung hat, immer sehr viel Zeit drauf und ein Erfolg bei der Fehlersuche ist bei mir trotzdem nicht garantiert, da wäre es hilfreich, wenn ich jemanden hätte, den ich direkt ansprechen kann und der dann, wenn er Zeit hat, auf Fehlersuche ginge. Der Zeitaufwand wäre für den Helfer sowieso nicht groß, meist mache ich etwas völlig anderes als zu programmieren, nämlich Inhalte eingeben, aber ab und zu, wenn es dann doch notwendig ist, an den Modulen, Vorlagen oder auch MediaWiki (noch schlimmer als die beiden ersten) etwas zu ändern oder neue zu erstellen, wäre eine Hilfe gut. Noh eenmal bedankt un en schöne Maandag un Weken --Joachim Mos (Diskussion) 11:01, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Gleichheitszeichen beißt Vorlage:lang weg

Hallo, in der Literatur des Art. Hussitenlieder hatte ich eine tschechische Publikation mit Vorlage:lang geklammert:

  • Jiří Daňhelka: Husitské písně (Národní klenotnice. Bd. 60). Československý spisovatel, Praha 1952, OCLC 2829168.

Dabei musste ich das Gleichheitszeichen für die Reihenangabe weglassen, sonst:

Eine nowiki-Klammerung hat (bei mir) nicht geholfen. Was kann man/frau tun? --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:53, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hilfe:Vorlagen#Problem: Gleichheitszeichen in Parameterwerten:
  • Jiří Daňhelka: Husitské písně (= Národní klenotnice. Bd. 60). Československý spisovatel, Praha 1952, OCLC 2829168.
Der Umherirrende 22:01, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ja, Umherirrender, so geht's auf sicheren Pfaden weiter… Vielen Dank sagt Dir --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:30, 19. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@Wi-luc-ky: "Bd." ist doch eine deutschsprachige Abkürzung, oder? Zumindest die müsste dann auch als deutschsprachig markiert werden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 18:46, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Stimmt, Umherirrender. Du würdest also empfehlen, nach „klenotnice“ erst einmal mit }} abzuschließen, dann „Bd. 60“ ohne Formatierung folgen zu lassen und ab „Československý“ eine neue Vorlage:lang einzusetzen? Eine lang-de-Vorlage innerhalb der lang-cs-Vorlage würde technisch wohl nicht gehen und den Quelltext unübersichtlich machen, oder? Die Sinnhaftigkeit der Klammerung in diesem Artikel Hussitenlieder mit seinen tschechischen Gedichtauszügen wäre aber wohl schon gegeben, v. a. wg. der abweichenden Buchstaben. Für Frühneuhochdeutsch habe ich keine Vorlage:lang gefunden, ebenso nicht für die dt. Übersetzungen nach der alten Rechtschreibung (die zeitlich nach der de-CH-1901) (Rechtschreib-Alarm). Antworten erbittet --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:59, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Verschachtelung von lang-Vorlagen funktioniert (Beispiel: Československý Wort spisovatel), aber ich würde wegen der Quelltextlesbarkeit (Syntaktisch macht's mEn keinen Unterschied) auch empfehlen, das zu unterbrechen. Eigentlich würde ich jedoch Jiří Daňhelka: Husitské písně (= Národní klenotnice. Bd. 60). Československý spisovatel, Praha 1952,}} OCLC 2829168. draus machen, und falls man das auf tschechisch nicht so schreiben würde sogar noch den Doppelpunkt und/oder das Komma davon ausnehmen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 16:32, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Schön, danke, nenntmichruhigip. Nach „1952“ würde ich noch }} streichen, da wohl typo. Werde es zusammen mit dem anderen Problem (s. nachstehenden Thread) editieren. Gruß --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:31, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Done und Dank! --Wi-luc-ky (Diskussion) 04:36, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wi-luc-ky (Diskussion) 04:36, 24. Sep. 2016 (CEST)

Textaufteilung: Bild stört Gedicht in zwei Spalten; Zeilenkongruenz fragil

Hallo, im Art. Hussitenlieder#Das Kanzionale von Jistebnice gibt es 1. ein Textaufteilungsproblem: Das Bild [[Datei:Ktož sú boží bojovníci.gif|mini|Die, die Gottes-Kämpfer sind]] gehört zwar sachgerecht zum ersten Gedicht. Verkleinert man/frau aber die Browserfensterbreite (bei Firefox), so verschiebt sich die zeilenparallele Gedichtübersetzung (bzgl. der Höhe: unter das Bild), so dass ein Vergleich Tschechisch-Deutsch erschwert wird, da die Zeilen nicht mehr übereinstimmen. Gibt es ein Tool (Vorlage?), womit die Zeilenparallelität des Gedichtes in jedem Fall gewahrt wird?

Und dann gibt es 2. noch das andere Problem, dass bei längeren Zeilen sowohl des tschechischen als auch des deutschen Textes sowie des frühneuhochdeutschen und neuhochdeutschen Textes im 3. und 4. Gedicht die Zeilenkongruenz ebenso abhanden kommt, wenn die Fensterbreite geändert wird. Dafür wäre eine Lösung wünschenswert, die Zeilen jeweils zusammenhält, ggf. unter (automatischer) Schaltung von Leerzeilen. Eine Art unsichtbare Tabelle wär's wohl. Die Gedichtvorlage poem style bringt hier wohl mehr Schaden als Nutzen. Dank für Anregungen/Lösungsvorschläge sagt --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:24, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen setze es einfach in eine Tabelle mit zwei Spalten, und dort setze die Spaltenbreite im Tabellenkopf durch white-space:nowrap fest, so dass die Zeilen nicht umgebrochen werden. Das kann dann allerdings zur Überbreite der kompletten Tabelle in der kleinsten Bildschirmgröße führen, so dass man durchaus seitwärts scrollen müsste. Allerdings wird dann wohl wieder jemand kommen und sagen Tabellensyntax dient nicht der optischen Anpassung oder so, aber zumindest könnte man das so lösen.
Das Kanzionale von Jistebnice
Textauszug Übersetzung

Ktož jsú boží bojovníci
a zákona jeho,
prostež od Boha pomoci
a úfajte v něho,
že konečne vždycky s ním svítězíte!

Kristusť vám za škody stojí,
stokrát viec slibuje;
pak-li kto proň život složí,
věčný mieti bude:
blaze každému, ktož na pravdě sende.

Tenť pán velíť „se nebáti
záhubcí tělesných“,
velíť „i život složiti
pro lásku svých bližních“.
[ref]

Die, die Gottes-Kämpfer sind
und seines Gesetzes,
erbittet von Gott Hilfe
und hofft auf ihn,
daß Ihr am Ende mit ihm siegen werdet!

Christus steht Euch für die Schäden,
er verspricht hundertmal mehr,
wenn jemand für ihn sein Leben hingibt,
wird er das ewige haben;
selig jeder, der für die Wahrheit stirbt.

Dieser Herr befiehlt, „sich nicht vor dem
körperlichen Verderben zu fürchten“,[ref]
er befiehlt, „auch sein Leben hinzugeben
aus Liebe für seine Nächsten“.[ref]

Wenn es also immer nebeneinander stehen soll, dann würde ich es mit einer Tabelle machen. Das funktioniert zumindest. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:40, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Lómelinde, das sieht schon sehr gut aus. Vielen Dank. Wenn ich das auch bei den anderen Gedichten des Artikels umgesetzt habe, melde ich mich noch einmal. Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:15, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Lómelinde, Dank Deinem und dem Musterbeispiel von Hadibe sind jetzt alle Lieder „im Kasten“. Nur ein mögliches kleines Code-Problem am Ende der Tabellen wäre ggf. zu fixen: siehe dortige Disk. (am Ende). --Wi-luc-ky (Diskussion) 04:54, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Es freut mich wenn ich dir damit weiterhelfen konnte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:43, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Lómelinde 06:43, 24. Sep. 2016 (CEST)

An alle Vorlagenprogrammiermeister

Moin, ich habe für das plattdeutsche Wörterbuch nds.wiktionary.org so eine Idee für eine Vorlage, weiß aber nicht, ob das überhaupt geht.

Folgendes Problem: bei den Suffixen und Präfixen, dass sind so Sachen wie "weg-" in "weggehen" und "-heit" "in Schönheit" gibt es jeweils eine Kategorie, wo alle Worte die bspw. mit dem plattdeutschen Präfix "af-", "wäg-" usw erfasst sind. Es gibt auch einen Artikel zu dem jeweiligen Prä- bzw. Suffix, wo dann die Erläuterungen zu dem jeweiligen Morphem (Morphem ist der Oberbegriff für Suffixe, Präfixe etc.) gibt, natürlich aus welcher Sprache, Dialekt er stammt, was er bedeutet, die Wortherkunft, also wie das bspw. noch auf Altsächsisch, Germanisch, Indoeuropäisch hieß, die Übersetzungen in verschiedene Sprachen usw. Natürlich ist es nützlich, wenn der Nutzer des Wörterbuches auch nachsehen kann, welche Begriffe jeweils das Morphem enthalten.

Deshalb gibt es viele Kategorien, wo bspw. alle Wörter mit "af-" bzw. alle Wörter mit "daal-" usw. in einer Sprache verzeichnet sind und das natürlich für jede Sprache. Bisher behelfe ich mich damit, dass ich einen Zweizeiler zufüge

====Kiek ok bi====
[[:Kategorie:NN]]

das ist natürlich eine Notlösung, weil ich nicht jedes Mal den Artikel über das jeweilige Morphem ändern kann. Bessere und eleganter wäre es, wenn dort eine Tafel wäre, der man alle Worte mit dem jeweiligen Morphem entnehmen kann, diese mehrspaltig, damit sie nicht so lang ist.

Um einmal klarzumachen, warum die Tafel besser automatisch erstellt werden sollten, folgendes: Zum einen wird die Änderung der Tafel natürlich auch mal gerne vergessen, wenn man regelmäßig nicht nur einen Begriff in einer Sprache aufnimmt sondern wegen der notwendigen Übersetzungen eine Vielzahl von Begriffen in verschiedenen Sprachen. Außerdem muss man, wenn man die Tabelle von Hand erstellt, den neuen Begriff alphabetisch einordnen, die Wörter neu auf die Spalten verteilen, also auch noch richtig Arbeit, wenn man eigentlich schon genug mit dem neuen Artikeln zu tun hat; gemeinerweise sind die Übersetzungen in diversen Sprachen und Dialekten auch wiederum Worte, die einen Prä- oder Suffix haben: Plattdeutsch af-breken (Norden) = af-briäken oder daal-briäken(Mönsterland) ist dann gemeinerweise Deutsch ab-brechen, niederländisch weiß ich es jetzt nicht auswendig, aber auch mit Präfix usw., kurzum ein neues Wort mit einem Präfix in einem plattdeutschen Dialekt zieht eine große Zahl von Artikeln nach sich, wo Wörter erläutert werden, die wegen der Verwandtschaft der germanischen Sprachen auch einen Präfix haben. Das selbe Problem gibt es beim Suffix. Der Aufwand, wenn man solche Tafeln von Hand pflegt, wäre damit erheblich.

Meine Überlegung ist nun die, dass der Inhalt der Tafel genau genommen ja schon vorliegt, er müsste nur bei der Kategorie ausgelesen werden und dann alphabetisch sortiert in vier Spalten hübsch auf diese verteilt ausgegeben werden, etwas technischer gesagt, müsste man dem Rechner in der Vorlage befehlen: Hole dir alle Worte, die in der X-Kategorie erfasst sind, schaue nach, wie viele es sind, verteile sie auf vier Spalten und gebe sie als Tabelle (auf- und zuklappbar) aus. Nebenbei erstelle noch für die Leiste der Tabelle einen Titel, der angibt, was drin steht, wenn sie zugeklappt ist bspw. "Wöör mit Präfix af- op Mönsterländsk", aber letzteres ist noch die leichteste Übung, das bekomme ich problemlos selber hin, bloß den Inhalt reinzukriege ...

Von den Aufrufparametern her müsste die Vorlage dann letztlich in etwa so aussehen: {{Wöörlist mit Morphem|Spraak=|Morphem={{PAGENAME}}}}, wenn man es hinbekommt, die Vorlage selbständig ermitteln zu lassen, um welche Art von Morphem es sich handelt, was aber nach meiner Meinung problemlos gehen müsste, ansonst müsste man das auch noch angeben.

Meine Fragen sind also:

Geht das überhaupt?

und wenn ja, wie?

Und zum Schluss noch eine kleine Zusatzfrage: Kann mir jemand dabei helfen, die Vorlage zu erstellen, derjenige braucht nur die Teile zu machen, welche die Wörter auslesen und dann auf die Spalten verteilen, den Rest bekomme ich selber hin, es sei denn, es müsste noch zusätzlich ein kleines Modul erstellt werden, dann bräuchte ich wohl etwas mehr Unterstützung, nämlich jemanden, der das Modul schreibt; falls, was ich auch nicht weiß, dass nur mit einer MediaWiki:NN geht, also hochladen könnte ich sie, wenn mir einer das erstellt, was hochgeladen und damit installiert werden muss. --Joachim Mos (Diskussion) 15:09, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Aus Kategorien kannst du nichts auslesen.
  • Kategorien „bestehen“ aus sekündlich sich ändernden dynamischen Inhalten, nämlich den kategorisierten Seiten.
  • Das ist nur eine virtuelle Information, die erst in dem Moment gebildet wird, in dem sich jemand dafür interessiert, und einen ganz bestimmten aktuellen Focus hätte.
  • Davon abzugrenzen wäre die statische Kategoriebeschreibungsseite.
Du kannst nur erfahren, wie viele Seiten in einer Kategorie enthalten sind; was dann mehr oder weniger regelmäßig aktualisiert wird.
Wenn ich dein Problem richtig verstehe, dann müsstest du das Pferd am anderen Ende aufzäumen. Dazu bräuchte man aber mehr Kennntnisse über die Strukturen des Gesamtprojekts.
LG --PerfektesChaos 15:31, 20. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Harmonisierung Bilderwunsch-Vorlage

Die Vorlage Bilderwunsch, sowie Bilderwunsch/Listeneintrag, haben derzeit von der Vorlage coordinate abweichende Parameternamen. Idealerweise verwenden alle drei die Parameter NS und EW.

   * coordinate: |NS=|EW=|region=
   * Bilderwunsch: |Breitengrad=|Längengrad=|ISO-Region=
   * Bilderwunsch/Listeneintrag: |BREITENGRAD=|LÄNGENGRAD= 

Die Vorlage ist insgesamt ca. 200000 mal eingebunden, natürlich auch über andere Vorlagen (z.b. Infobox Stadion). Die Byte-Länge der Vorlage selbst ist durchaus ein Thema. Im Fall von Liste der Stolpersteine in Düsseldorf war die Länge bereits überschritten. Der Parameter ISO-Region ist für die weitere Verarbeitung des Bilderwunsches im Hintergrund (https://tools.wmflabs.org/request/bwAPI/map.php , ev. auch über Portale) nicht notwendig. Seht ihr eine Chance, diese Parameternamen geschmeidig zu ändern? --Thomas Ledl (Diskussion) 09:29, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

  • Eine Harmonisierung von Parameternamen zwischen Vorlagen analoger Funktion ist immer nett und kann fließend geschehen und zeitweise beide Varianten unterstützen; ist kein Problem.
    • Damit die eine Variante irgendwann ausstirbt, wäre hier aber ein Botlauf erforderlich, und das muss bei 200.000 Seiten triftige Gründe haben. Wenn, dann sollte man bei der Gelegenheit auch unbedingt ein paar andere Kleinigkeiten miterledigen.
  • Die Länge der Parameternamen hat nichts mit einer zu langen Seite wie Düsseldorf zu tun.
    • Maßgeblich ist, was nach Expansion der Vorlagen an Seitenlänge herauskommt, und darin sind die Parameternamen nicht mehr enthalten.
  • Düsseldorf ist einfach zu groß und wird früher oder später aufgeteilt werden müssen, weil kein neuer Stolperstein mehr reinpasst oder biografische Angaben oder refs nicht mehr hinzugefügt werden können.
    • Alle anderen Großstädte sind nach Stadtteilen untergliedert.
LG --PerfektesChaos 10:27, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Das klingt ja schon mal gut!
Die Anzahl der einbindenden Seiten ist nur etwa 30000. 200000 ist die Anzahl der Einbindungen. Viele davon sicherlich über Template. Ist aber natürlich immer noch reichlich.
Was schwebt dir unter andere Kleinigkeiten vor?
Düsseldorf ist für's erste dank Flomiator entschärft, Listeneintrag ist platzsparender.
Die Vorlagen wären händisch anzupassen oder würde das auch der Bot machen? Abarbeitung über Todo-Liste, bzw. wie? --Thomas Ledl (Diskussion) 10:58, 21. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
@PerfektesChaos Du scheinst mir der richtige für den Job zu sein! Was wäre nötig dass du das angehst? Ein Bier beim nächsten Hackathon? --Thomas Ledl (Diskussion) 13:33, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:Sitzverteilung: Leerzeichen zuviel

(copy aus Vorlagen-Fehler: Leerzeichen zuviel bei neuen Parteien:)

Hallo, in der Vorlage:Sitzverteilung ist bei neueren Parteien u. ä. ein Leerzeichen zu streichen. Bsp. Lutherstadt Eisleben: „Oberbürgermeisterin_: 1“ „Fraktionslose_: 4“. Desgleichen gehäuft im Sitzverteilungs-Thread Vorlage Diskussion:Sitzverteilung#Nicht funktionierende Grafik (galt Mülheim an der Ruhr, wo jemand die „Torte“ mittlerweile ganz aufgegessen hat…). Bei altbekannten Parteien, die wohl mit denen in der Vorlage:Wahldiagramm/Partei/DE aufgeführten identisch sind, tritt das Problem nicht auf. Auf letztere Site könnte zusätzlich bitte mit einem „Siehe auch“ ohne Umwege hingewiesen werden. Gruß und Dank von --Wi-luc-ky (Diskussion) 04:57, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Überweisung mit Bitte um Prüfung. --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:45, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Neuer Playoff-Modus in der WNBA

Die Women’s National Basketball Association hat einen neuen Play-off Modus, der mit den vorhandenen Turnierbäumen nicht dargestellt werden kann. Kann sich ein Experte der Sache annehmen?

Im Artikel wird der Playoff-Modus wie folgt erklärt:

Am 28. Januar 2016 kündigte die Liga ein deutlich überarbeitetes Playoff-System an. Danach starten in den Playoff die acht Teams der Liga mit den meisten Erfolgen in der regulären Saison. Diese werden entsprechend der Bilanz von ein bis acht gesetzt. In der ersten Runde, die zusätzlich eingeführt wurde, empfängt die Nummer 5 die Nummer 8 und die Nummer 6 die Nummer 7 jeweils in einer entscheidenden Partie. Die Top vier haben in dieser Runde ein Freilos. In der zweiten Runde empfängt die Nummer 3 den niedriger gesetzten Sieger aus der ersten Runde und die Nummer 4 den höher gesetzten Sieger aus der ersten Runde. Diese Runde wird auch ein einem Spiel entschieden und die beiden Top-Teams haben auch hier ein Freilos. In der dritten Runde (Halbfinale) trifft die Nummer 1 auf den niedriger gesetzten Sieger aus der zweiten Runde und die Nummer 2 den höher gesetzten Sieger aus der zweiten Runde. Der Sieger dieser Playoff-Serien erreichen die WNBA-Finals. Das Halbfinale und das Finale werden im Best-of-Five-Modus ausgetragen, das heißt, dass ein Team drei Siege zum Erfolg benötigt.

Vfb1893 (Diskussion) 13:56, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Vorlage:MusicBrainz Album

Hallo @PerfektesChaos, Boshomi:,..
In der Vorlage steckt ein Fehler. Sie soll bei Verwendung mit dem Parameter ("id") als Ergebnis den Weblink ../release-group/.. ergeben (Verweis auf eine Werkliste). Bei Verwendung anderer Parameter ("id1", "id2", ..) stattdessen ../release/.. (Verweis auf _ein_ Werk) mit weiteren Verlinkungen zu den hinter idx steckenden Werken. Das funktioniert nicht. Die Unterscheidung wird nicht korrekt erkannt. Es gibt über hundert Einbindungen. Ich habe es notdürftig so gemacht, daß es mit einer einzelnen id (imho häufigste Verwendung) funktioniert. --Tommes  22:52, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Erg.: In der en-Wikipedia werden die beiden Sachen getrennt behandelt. Ich schau mal, wie ich das umbauen kann verzweifle. Die weitaus meisten Links gehen derzeit ins Leere. --Tommes  10:05, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Fehlermeldung in Tabelle unklar – Helferlein?

Hallo, im Bsp. Hussitenlieder wird im Quelltext für die vorletze Zeile der vier, in Tabellen formatierten Lieder eine Fehlermeldung für |} durch rötliche Schraffur angezeigt, obwohl die Tabellen offensichtlich funktionieren. Nach Vermutung von Hadibe in der Art.-Disk. könnte es sich um ein Helferlein handeln, das hier die Fehlmeldung ausgibt. Für Hinweise/Lösungen dankt --Wi-luc-ky (Diskussion) 15:01, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Wi-luc-ky, anscheinend verwendest du den Editor wikEd. Ich habe den Artikel mal damit geöffnet und es scheint mir so zu sein, dass die Tabellenende-Zeichen dann als fehlerhaft angezeigt werden, wenn die Tabelle eingerückt ist, vor den Tabellenanfang-Zeichen also Doppelpunkte stehen. Dies ist möglicherweise ein kleiner Fehler im Editor. Hilft dir das weiter? --Wiegels „…“ 17:05, 24. Sep. 2016 (CEST)Beantworten