„Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großmugl“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 164542057 von Girus rückgängig gemacht; siehe vorlagenbeschreibung, edit-notice und finde den Fehler in der angezeigten Seite
K Tippfehler entfernt
Zeile 269: Zeile 269:
|Foto = Herzogbirbaum Kreisgrabenanlage.jpg
|Foto = Herzogbirbaum Kreisgrabenanlage.jpg
|Commonscat = Kreisgrabenanlage (Herzogbirbaum)
|Commonscat = Kreisgrabenanlage (Herzogbirbaum)
|Name = Kreisgrabeanlage Linen
|Name = Kreisgrabenanlage Linen
|Artikel =
|Artikel =
|Anzeige-Name = Kreisgrabenanlage Linen
|Anzeige-Name = Kreisgrabenanlage Linen

Version vom 18. April 2017, 17:25 Uhr

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großmugl enthält die 24 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der niederösterreichischen Marktgemeinde Großmugl im Bezirk Korneuburg.[1]

Denkmäler

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großmugl (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großmugl (Q1263737) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung
Datei hochladen Ortskapelle hl. Laurentius
Standort
KG: Füllersdorf
Die Ortskapelle hl. Laurentius in Füllersdorf ist ein 1848 errichteter, schlichter Bau mit Halbkreisapsis, Flachbogenfenstern und einem giebelartigen Attikaaufsatz mit Dachreiter, der von einem Pyramidenhelm bekrönt wird. Innen ist eine moderne Flachdecke aus Holz zu sehen.
Datei hochladen Jagdschloss Glaswein
Standort
KG: Glasweiner Wald
Das spätbarocke Jagdschloss in Glaswein, nahe der Bezirksgrenze inmitten des Glasweiner Waldes gelegen, wurde um 1760 von den Grafen von Sinzendorf errichtet. Der zweigeschoßige, breitgelagerte Bau wird von einem gestuften Walmdach gedeckt. Garten- und Hoffassade sind gleichartig gestaltet. Die 15-achsige Fassade hat einen leicht vorgezogenen, dreiachsigen Mittelrisalit mit bekrönendem Dreieckgiebel, in dessen Giebelfeld das Wappen der Vrints zu sehen ist. Die drei Mittelfenster des zweiten Geschoßes führen auf einen Balkon mit schmiedeeisernen Gittern auf Konsolen. Das Schloss ist durch ein gedrücktes Rundbogenportal und ein seitlich davon gelegenes Fußgängerportal zugänglich.

Datei hochladen
Bildstock Hauptstraße
Standort
KG: Großmugl
Der Bildstock mit gotischem Schaft im Süden des Ortes trägt die Jahreszahlen 1623 und 1713. Er hat einen erneuerten Quaderaufsatz mit Teilen von Passionsreliefs.

Datei hochladen
Hügelgrab (Riesentumulus) von Großmugl Hinterbrunn
Standort
KG: Großmugl
Außerhalb von Hinterbrunn befindet sich ein Riesentumulus der Hallstattkultur.

Datei hochladen
Figurenbildstock, hl. Florian Kirchenplatz
Standort
KG: Großmugl
Nahe der Kirche steht eine mit 1785 bezeichnete und 1805 geweihte Statue des hl. Florian.

Datei hochladen
Figur, Marienstatue Marienplatz
Standort
KG: Großmugl
Die Marienstatue am Marienplatz von Großmugl ist mit 1887 bezeichnet.

Datei hochladen
Figurenbildstock, hl. Johannes Nepomuk Sonnenzeile
Standort
KG: Großmugl
An der Muglerbachbrücke befindet sich eine Steinfigur des knienden Johannes Nepomuk aus dem 2./3. Viertel des 18. Jahrhunderts. Am Volutensockel sind Reliefs mit Szenen aus dem Leben des Heiligen zu sehen. Die Statue wurde 1820 von Korneuburg hierher übertragen.
Datei hochladen Fundzone Totenweg Totenweg
Standort
KG: Großmugl
Archäologische Fundstätte

Datei hochladen
Göstlmühle Zur Mühle 13
Standort
KG: Großmugl
Die Göstlmühle wurde urkundlich im Jahr 1380 erstmals erwähnt. Im 18. Jahrhundert wurde sie umgebaut. Die heutige Fassadierung entstand im Jahr 1912 unter Einbeziehung von Elementen des 18. und 19. Jahrhunderts. Die Mühleneinrichtung stammt aus dem 19. und 20. Jahrhundert.
Datei hochladen Flur-/Wegkapelle Hauptstraße
Standort
KG: Großmugl

Datei hochladen
Göstl Kapelle
Standort
KG: Großmugl

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche, hl. Nikolaus
Standort
KG: Großmugl
Die Pfarrkirche hl. Nikolaus im Norden von Göstling ist eine im Kern gotische, später barockisierte Saalkirche mit einem vorgestellten Westturm von 1747, der auf einen gotischen Vorgängerbau zurückgeht. Der Turm wurde 1835 erhöht. Er ist durch Faschen gegliedert und wird durch einen Zwiebelhelm über rundbogigen Schallfenstern bekrönt. Das schlichte Langhaus ist durch die Einbeziehung des Chorjochs und des quadratischen Altarraumjochs gestaffelt fortgesetzt. Es verfügt über erneuerte Strebepfeiler. Am Schiff sind die Gewände von zwei kleinen Spitzbogenfenstern zu sehen sowie ein vermauertes Lanzettfenster mit fragmentiertem Dreipassschluss im Presbyteriumsscheitel vom Bau des 14. Jahrhunderts. Um 1700 wurde das Schiff barock erhöht und mit Bogenfenstern ausgestattet. An der Südseite des Chors steht die Marienkapelle von 1453 und nördlich davon, zwischen Presbyterium und Kapellenchor, ein Sakristeianbau von 1811.

Datei hochladen
Steinkreuze
Standort
KG: Großmugl
Neben der Pfarrkirchef3 befinden sich barocke Steinkreuze vom ehemaligen Friedhof.

Datei hochladen
Kruzifix/Kreuz
Standort
KG: Großmugl
Spätgotisches Steinkreuz, bezeichnet mit 1502. Es stand früher auf dem Marienplatz und wurde auf den Kirchenvorplatz versetzt.

Datei hochladen
Kreisgrabenanlage Linen Linen
Standort
KG: Herzogbirbaum
Die Kreisgrabenanlage bei Herzogbirbaum stammt aus der frühen Bronzezeit.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
Standort
KG: Herzogbirbaum
Die in der Ortsmitte von Herzogbirbaum am ehemaligen Anger gelegene Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer ist eine barocke Saalkirche mit gotischem Chor und Südturm. Das schlichte Langhaus ist durch Flachbogenfenster geöffnet. Der eingezogene, zweijochige Chor aus dem 14. Jahrhundert verfügt über einen Fünfachtelschluss, erneuerte Strebepfeiler und Spitzbogenfenster. Südseitig erhebt sich ein barocker Turmanbau mit Putzgliederung und Pyramidenhelm. Aus der Zeit um 1900 stammt der zweigeschoßige Sakristei- und Oratoriumsanbau.

Datei hochladen
Apolloniakapelle
Standort
KG: Herzogbirbaum
Die Apolloniakapelle in Herzogbirbaum ist innen mit 1611 bezeichnet.

Datei hochladen
Bildstock, Schwarzes Kreuz gegenüber vom Friedhof
Standort
KG: Herzogbirbaum
Gegenüber von Friedhof von Herzogbirbaum steht ein mit 1679 bezeichneter Tabernakelbildstock. Auf einem mächtigen Achtseitpfeiler ruht ein Aufsatz mit Bildnischen unter einem Pyramidenspitzhelm. Der Aufsatz verfügt über sekundär verwendete gotische Kreuzigungsreliefs aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts.

Datei hochladen
Ortskapelle hl. Benedikt
Standort
KG: Roseldorf
Die Ortskapelle hl. Benedikt in Roseldorf ist ein schlichter, 1686/1669 errichteter und 1842 erweiterter, durch Mauerbänder gegliederter Bau mit dreiseitig geschlossenem, mit Strebepfeilern versehenem Chor und Rundbogenfenstern. Der Fassadenturm verfügt über Uhrengiebel und einen Pyramidenhelm. Im Innenraum sind Platzlgewölbe auf kräftigen Gurtbögen im Haupt- und Altarjoch sowie eine Apsiskonche zu sehen. Im Vorjoch befindet sich eine Holzempore.
Datei hochladen Bildstock neben Roseldorf 35
Standort
KG: Roseldorf
Barocker Nischenbildstock, ein quadratischer Pfeiler mit abgefasten Kanten.

Datei hochladen
Ortskapelle hl. Agapitus Hauptplatz
Standort
KG: Steinabrunn
Die Ortskapelle hl. Agapitus, am nördlichen Ortsausgang von Steinabrunn in der Nähe des Schlosses gelegen, ist ein größerer Bau von 1831, mit halbkreisförmiger Apsis, einem den Giebel durchkreuzenden Fassadenturm und Rundbogenfenstern sowie einem sekundär verwendeten, spätgotisch profilierten Portalgewände des 16. Jahrhunderts. Der Innenraum verfügt über eine Flachdecke, eine Apsiskonche und einen Ziegelboden. Der Altar stammt aus der ehemaligen Gartenbergkapelle – einer Gedenkkapelle für die ehemalige Agapituskirche außerhalb des Ortes. Er hat ein nachbarockes Säulenretabel aus dem 2./3. Viertel des 19. Jahrhunderts, ein Altarblatt mit Darstellung der Auferstehung Christi sowie eine Aufsatzfigur des hl. Veit. Zur weiteren Ausstattung der Kapelle zählt das nachbarocke Gestühl.

Datei hochladen
Kreisgrabenanlage Lange Ries Lange Ries
Standort
KG: Steinabrunn
Bei Steinabrunn befinden sich die Reste einer ursprünglich vier bis fünf Meter tiefen Kreisgrabenanlage mit einem Durchmesser von 100 Meter und vier Eingängen, die als Erdbrücken ausgeführt waren. Die Anlage entstand etwa 5000 Jahre vor unserer Zeitrechnung in der Jungsteinzeit.[3]

Datei hochladen
Schloss Steinabrunn Steinabrunn 1
Standort
KG: Steinabrunn
Vom Schloss am nördlichen Ortsausgang von Steinabrunn ist das barocke Geviert des Außenbaus im Kastelltypus mit Ecktürmchen erhalten. Die erste urkundliche Erwähnung verweist auf das Jahr 1298. In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde es neu erbaut. Das ehemalige innere Schloss in der Mitte des Hofs wurde 1829 unter Wolfgang Christoph von Volkra abgetragen.

Datei hochladen
Figur hl. Johannes Nepomuk
Standort
KG: Steinabrunn
Beim Schloss steht eine mit 1730 bezeichnete Statue des hl. Johannes Nepomuk. Am Sockel ist das Wappen von Bischof Otto Johann von Volkra zu sehen.

Legende

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse

Literatur

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Großmugl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 26. Juni 2016 im Internet Archive; PDF) Bundesdenkmalamt, Stand: 21. Juni 2016.
  2. lt. Vorortinspektion und NÖ Atlas, GstNr. 265/3 lt. BDA, Marienplatz, nicht mehr zutreffend
  3. Günther A. Wagner (Hrsg.): Einführung in die Archäometrie. Springer, Berlin 2007, ISBN 978-3-540-71936-6, S. 62.
  4. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.