„Fritz Beyer“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Bot: Normdatenvorlage nach Vorlage:Normdaten korrigiert. Was es mit dem Überprüfungsdatum auf sich hat, kannst Du hier im Seitenintro nachlesen.
Zeile 31:Zeile 31:
<references />
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2001-01-14}}


{{SORTIERUNG:Beyer, Fritz}}
{{SORTIERUNG:Beyer, Fritz}}

Version vom 20. August 2023, 16:58 Uhr

Fritz Beyer (auch Friedrich Beyer, vermutlich Fritz Wilhelm Emil Beyer; * 31. März 1874[1] oder 21. September 1885[2][3] in Berlin; † nach 1941[4]) war ein deutscher Architekt.

Wirken

Beyer errichtete zahlreiche öffentliche Bauten in Berlin und Umgebung. Dabei passte er sich an zeitgenössische Stile an. Dazu zählen der Historismus beim Rathaus Wittenau, die Moderne bei der Gemeindeschule Borsigwalde und das Neue Bauen bei der Grundschule Berlin-Frohnau.

Beyer nahm an etlichen Architekturwettbewerben teil, so für die Realschule Eisleben 1906, das Rathaus Berlin-Schöneberg 1909, wobei er zusammen mit Max Niedenhoff einen 1. Preis gewann, das Rathaus Berlin-Wittenau 1909, wo er ebenfalls den 1. Preis gewann und zusammen mit Max Niedenhoff für das Rathaus Berlin-Erkner 1912.

Fritz Beyer arbeitete mit Partnern zusammen, so mit den Architekten Alfred Klingenberg aus Berlin, Max Niedenhoff aus Berlin, Ewald Wachenfeld, Paul Krämer und Otto Herold und dem Bildhauer Julius Wolf(f) aus Berlin-Friedenau.

Werk

Einzelnachweise

  1. Fritz Beyer. In: archINFORM.
  2. Ancestry.com - Berlin, Germany, Births, 1874-1908. In: ancestry.com. Abgerufen am 20. August 2023.
  3. Ancestry.com - Berlin, Germany, Marriages, 1874-1936. In: ancestry.com. Abgerufen am 20. August 2023.
  4. Ancestry.com - German Phone Directories, 1915-1981. In: ancestry.com. Abgerufen am 20. August 2023.