Benutzer Diskussion:JuTa

JuTa
Zuletzt bearbeitet vor: 4892 Tagen 6 Stunden 17 Minuten 57 Sekunden
Babel
Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
en-2 This user is able to contribute with an intermediate level of English.
fr-1 Cet utilisateur sait contribuer avec un niveau élémentaire de français.
Frankfurt
Frankfurt
Dieser Benutzer kommt aus Frankfurt am Main.
Benutzer nach Sprache

zufälliges exzellentes Bild

Hi, ich bin Baujahr 1963 und aus Frankfurt am Main. Ich bin seit dem 6. April 2005 bei wikipedia.

Überraschungsbild des Tages
Jakobschaf


Erledigte Einträge fliegen hier raus und wandern ins Archiv ansonsten wird es zu unübersichtlich.

{{All Coordinates}}

Hallo JuTa, welche Funktion hat o.g. in einer Kategorie? Gruß -- Hedwig Storch 18:33, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es wird oben rechts ein Link zu Google- bzw. Bing-Maps angezeigt, so dass man die enthaltenen Artikel auf einer Karte finden kann, sonfern die Geo-Koordinaten enthalten. Ist eine nette Navigationshilfe für Leute die sich lieber optisch orientieren als über Texte. Gruß --JuTa 18:36, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
PS: auf Vorlage:All Coordinates ist das erklärt. --JuTa 18:37, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die rasche Antwort. Und wo finde ich einer Liste aller Variablen? Gruß -- Hedwig Storch 18:40, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Variablen im Zusammenhang mit dieser Vorlage?? Ich verstehe leider dn Zusammenhang nicht. --JuTa 18:43, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hm, ich dachte in {{...}} steht im allgemeinen eine Variable. Gruß -- Hedwig Storch 18:46, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein, auch Vorlagen werden damit eingebunden. Variablen sich meist komplett groß geschrieben, es gibt aber auch solche Vorlagen. Alle Vorlagen findest Du hier; sind recht viele. Gruß --JuTa 18:49, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Nutzt Du Google oder Bing? Gruß -- Hedwig Storch 19:03, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Meist eher Google. Gruß --JuTa 19:09, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nochmal vielen Dank für die Infos. Das Thema Vorlagen/Variablen interessiert mich sehr, sodaß ich mir erlaubt habe, obigen Dialog,--joker.mg 22:21, 21. Dez. 2010 (CET) --joker.mg 22:21, 21. Dez. 2010 (CET)leichter für mich auffindbar, auf meinen Nutzerbereich zu kopieren. Hoffentlich hast Du nichts dagegen. Gruß -- Hedwig Storch 19:14, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Klar, gerne. --JuTa 19:16, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke, Tschüß bis zur nächsten Fragestunde. Gruß -- Hedwig Storch 19:21, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten
In der Kategorie:Apollo-Programm scheint das nicht ganz zu funktionieren. Die Koordinaten beziehen sich teilweise auf den Mond, werden aber auf die Erde projiziert. Der Landplatz von Apollo 11 liegt dann mitten in Afrika. Kann man das reparieren oder muss der Link da wieder raus? --Asdert 17:14, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hmm, schon ein bisserl blöd. Die anderen Koordinaten beziehen sich ja auf Landeplätze bei der Rückkehr zur Erde. Es deshalb aber komplett aus der Kat. zu schmeißen fänd ich auch nicht gut. Werden wir wohl vorläufig mit leben müssen, zumindest so lang bis der Toolserver bzw. google auch bei All Coordinates fremde Himmelskörper erkennt. Gruß --JuTa 17:20, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

allesmüller

hallo juta, habe irgendwie rausgelesen, dass man bei dir lesen kann, warum allesmüller gesperrt wurde, steht das in deinem archiv? ich wollte mit dem benutzer rekonstruieren, was er über die leninschule weiß- - nun ist er stillgelegt, was war bitte los? gruß --joker.mg 22:21, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich hatte ihn vor langer Zeit nur mal für 5 Minuten gesperrt - siehe hier. Dauerhaft gesperrt wurde er spätervon A. Savin; ggf. fragst Du mal auf BD:A.Savin nach, denn ich hatte mit dem Benutzer so gut wie nichts zu tun. Gruß --JuTa 22:27, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Aizpute

Hallo JuTa, verspielt, wie ich bin, hab ich mal {{All Coordinates}} in verschiedene Kategorien eingeschrieben. Dazu 2 Fragen.

1. Kategorie:Eduard von Keyserling. Warum spinnt Google bei Aizpute?
2. Kategorie:Johann Wolfgang von Goethe. Wie geht {{All Coordinates}} mit Unterkategorien um?

Gruß -- Hedwig Storch 10:06, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

zu 1. Das ist das einzige Objekt mit Geokoordinaten in dieser Kategorie. Dann schaltet Google auf "maximale Vergrößerung". Deshalb setzte ich die Vorlage im allgemeinen nur wenn min. 2 Geo-Objekte in einer Kat. sind. (in der Vorschau druff klicken, und halt nicht speichern wenns nicht passt.)
zu 2. Die Links +1, +2, ++ ergeben die Objekte incl. 1, 2 und aller(?) Unterkategorien. Allerdings nur bis zu einer max. Anzahl von ca. 200 Stück.
Gruß --JuTa 12:08, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Dankeschön. Gruß -- Hedwig Storch 12:43, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mehr zu: All Coordinates

Hallo. Du hast ja vorhin bei einigen Kategorien "Amphoe von ..." Deine all coordinates eingesetzt. Wenn ich nun die Links ganz ganz oben anklicke, hat das mindestens für Kategorie:Amphoe nicht funktioniert. Fehlermeldung von GoogleMaps: "Datei unter http://toolserver.org/~para... nicht gefunden." (genau so mit den 3 Pünktchen).

Es stellt sich dabei ausserdem die Frage nach dem Sinn Deiner Aktion: falls es funktionieren sollte, dürfte ja ganz Thailand mit den blauen Pfeilen zugekleistert sein, so dass man gar keine Einzelheiten mehr erkennen kann.

Grüße --Hdamm 14:28, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Koordinatenwunsch Runenstein von Snoldelev

Hallo auch,

zu deinem obigen Koordinatenwunsch habe ich mal eine Frage: Welche Koordinate meinst Du - die des Fundortes (schwierig, da auf dem Kulturarchiv bei Snoldelev der Stein nicht aufgeführt ist) oder die des Museums, in dem der Stein heute steht? Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 10:14, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nach einigem Suchen bin ich für die Koordinate des Fundortes doch noch fündig geworden. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 11:50, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dein Koordinatenwunsch Pistyros

in etwa NS=40°57'14,35|EW=24°37'19,84 -- Gerdl 21:18, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Danke; trägst Du es selbst ein? --JuTa 21:21, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gelingt mir leider nicht! -- Gerdl 17:52, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab nun noch ein bisserl nachgebessert. Du hattest den type=landmark Parameter vergessen und die Vorlage {{Coordinate}} auch ein zweites mal eingebaut. Zur Korrektur siehe hier. Gruß --JuTa 17:57, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dateiprüfer

Hallo JuTa. Mir ist aufgefallen, dass du ja gar nicht als Dateiprüfer eingetragen bist. Möchtest du in die Liste aufgenommen werden? Das soll jetzt nicht als Verpflichtung zum massiven Einsatz dieses Rechts oder ähnlich aufgefasst werden. --Leyo 11:44, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hi Leyo, danke für die Einladung. Ich hab' mich in der Vergangenheit recht viel mit Dateien und Commons-Tranfers beschäftigt, stimmt. Um lokale Datei-kategorisierungen habe ich dabei aber bestenfalls nebenbei gekümmert (meist nur nach Ort). Da müsste ich mich mal näher mit beschäftigen. Zur Zeit habe ich jedoch eher andere Tauben auf dem Dach: Ich geh Kategorien durch und versehe sie mit Vorlage:All Coordinates wo es sinnvoll ist, danach schau ich nach noch nicht geo-taged Artikel in den einzelnen Kategorien und trage entweder die Lage ein, wenn ich etwas finde (meist via interwiki) oder vergebe dann zumindest Lagewünsche.
Ich glaub schon dass ich ein fähiger Mitarbeiter am Dateiprüfer-Projekt wäre, werde mich aber in den Wochen bis Monaten wohl wenig bis gar nicht damit beschäftigen. Wenn Du möchtest trag mich dort ruhig ein. Aktiv mitarbeiten werde ich aber wohl vorläufig eher nicht. Gruß --JuTa 15:46, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe dich in der Liste ergänzt und den Editfilter angepasst. Wie gesagt, es geht vor allem darum, dass wenn du eine Datei „anfasst“, diese auch gleich „offiziell prüfen“ kannst. Wenn du importScript('Benutzer:Ireas/bilderpruefen.js'); in deine vector.js/monobook.js einbindest, kannst du Vorlage:Geprüfte Datei mit einem Klick einfügen. Den Prüfungsstatus kannst du dir so anzeigen lassen. --Leyo 16:11, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
OK, hab' jetzt schonmal monobook.css und js für mich geändert. Ich finde aber leider keinen zusätzlichen Knopf um Vorlage:Geprüfte Datei einzubinden. Wo soll der (in monobook) denn sein und wie ist er beschriftet? --JuTa 16:38, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn du eine lokale Datei betrachtest, sollte dort ein Tab „Prüfen“ sein. Ansonsten musst du wohl den Cache leeren.
Es gibt übrigens für Dateikategorien eine eigene Vorlage, {{TOC Große Dateikategorie}}. --Leyo 16:49, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Den TOC hab ich geändert; danke für den Hinweis.
Den Reiter finde ich inzwischen auch. Danke. --JuTa 17:04, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Infobox Limeskastell

Hallo JuTa! Der Einbau einer Karte in die Infobox Limeskastell wurde im Limesprojekt wiederholt diskutiert und stets abgelehnt. Ich habe Deine Änderung in der Infobox daher revertiert. Vor solchen Änderungen solltest Du Dein Ansinnen im Projekt diskutieren und versuchen, dort einen entsprechenden Konsens zu bewirken. Gruß, --Hartmann Linge 22:59, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Find ich zwar persönlich schade (keine Karte), ist aber akzeptiert. Gruß --JuTa 23:01, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Fühle Dich eingeladen... --Hartmann Linge 06:45, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Koordinatenwunsch Aquädukt von Zaghouan

Hallo JuTa, ich habe ein kleines Problem mit deinem Koordinatenwunsch in diesem Artikel; Was für eine Koordinate gilt es bei einem 132 km langem Aquädukt einzufügen? Start, Ziel oder noch etwas anderes? Gruss --Meldir 14:40, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

So wirklich Sinn macht das nicht, hast recht. Kannst es gern auch wieder raus nehmen. Gruß --JuTa 00:42, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einbindung der Karte

Hallo JuTa, findest du nicht, es sei ein bisschen Overkill, bei der Geocodierung gleich auch die Karte mit einzubinden? Immerhin stehen im Artikelkopf die Koordinaten und seit geraumer Zeit ist ja der Aufruf der Karte von dort aus direkt möglich. Ich finde gerade bei kurzen Lemmata die Karte im Geocoding eher störend. Wenn dann noch Bilder dazukommen, erst recht. -- Хрюша ?? 11:02, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich empfinde das als sehr hilfreich wenn man direkt sehen kann wo das jeweils liegt und mit einfachen Mitteln erreichbar. Gerade bei Arikeln sonst ohne Bilder empfinde ich es eher als "Verschönerung" der Artikel. Gruß --JuTa 11:08, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gerade mit dem langen und zusammenklebenden Text «Oppidum auf dem Mont Terri» finde ich den Begriff Verschönerung etwas gewagt, aber wir brauchen ja nicht gleicher Meinung zu sein. -- Хрюша ?? 11:23, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Und ich scheine mit meiner Ansicht nicht allein zu sein. Also bitte etwas selektiver einsetzen. -- Хрюша ?? 14:40, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
La Tène (Eisenzeit): Nein, nicht wesentlich schöner. Jeglicher Text in der Karte ist überflüssig. --Parpan 21:48, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich seh das zwar immer noch anders, aber ich lass euch jetzt bei den Schweizer Fundorten allein. Gruß --JuTa 21:50, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bei Karten in Infoboxen wird auch auf Text verzichtet; Beispiel Gotthardpass oder Zürichsee.- Aber auch ohne Text sollte ein derartiger Eingriff in zahlreiche Artikel nicht einfach so von einem Einzelnen ohne vorhergehende Diskussion durchgeführt werden, ob das überhaupt gewünscht ist und eine Verbesserung des Artikels darstellt. --Parpan 21:48, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Is ja schon gut. Ich "verschone" Schweizer Fundartikel o.ä. ja in Zukunft. Aus anderen (geografischen) Bereichen gabs bisher keine Beschwerden. Ist halt wohl eher ne Geschmacksfrage. Hier treffen wohl gerade "Kartenfetischist" und "Kartenhasser" bzw. "Beschriftungs-Nicht-Möger" aufeinander. --JuTa 21:59, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es ist mehr als nur Geschmacksfrage, es ist redundante Information. Und WP ist in erster Linie Enzyklopädie, nicht Atlas. -- Хрюша ?? 22:12, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In meinen Augen ist es eher Leser-Service die geografische Lage auch direkt zur Verfügung zu stellen. Ob mit oder ohne Beschriftung ist da eher sekundär. Wir werden uns hier wohl nicht einig. --JuTa 22:17, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Baustellen Schild

Hallo Juta, du hast ein solches Schild vor meine beiden grosse BNR Artikel gesetzt. Die sind aber fertig inzwischen. Kannst du das wieder entfernen? (Beide haben Sicherheitshinweise) -- Bibhistor 20:38, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das kannst Du auch gerne selbst machen, kurz bevor oder nachdem Du die Seiten in den Artikelnamensraum schiebst. Falls die Seiten jedoch im Deinem Benutzernamensraum verbleiben sollen, sollten auch die Bausteine besser drin bleiben. Gruß --JuTa 14:25, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Für einen Artikel fehlt mir die Kraft dies zu tun. Bin zu alt und zu schwach. Ich hoffte andere würden sich der Aufgabe annehmen. Mit dem Schild werden sie aber abgeschreckt. Ausserdem ist er damit aus Google gelöscht und keiner kann ihn mehr finden. Das verhindert eine kollaborative Arbeit die WP ja fördern soll. -- Bibhistor 19:53, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dass die Seiten nicht über Google gefunden werden ist u.a der Sinn der Bausteine und auch ein Haupgrund weshalb ich der Meinung bin, dass sie weiter dort verbleiben sollen solange sie sich in Deinem Benutzernamensraum befinden - siehe dazu WP:WWNI Punkt 6. Ob sich die Seiten für den Artikelnamensraum eignen oder ob sich Teile davon in andere Artikel einarbeiten lassen könntest Du auf Wikipedia:Redaktion Geschichte ansprechen bzw. anfragen. Gruß --JuTa 21:15, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe unter "WP:WWNI Punkt 6" keinen zutreffenden Punkt. Im Gegenteil ist dort sogar recht klar gesagt was meine Artikel nicht sind. Ich wünsche daher gegen deine Entscheidung zu protestieren. Wo kann ich das? -- Bibhistor 20:17, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dir scheint es wichtig dass diese Datensammlungen (so möchst ich die Seiten mal nennen) über Google gefunden werden. Es besteht dort zwar in gewisser Zusammenhang mit Artikelarbeit, aber der hält sich IMHO in Grenzen. Es schrammt also zumindest besagten Punkt 6. Wenn Du umbegingt meinst entferne die Bausteine. Es gibt genug grenzwertigere Seiten anderer Benutzer ohne diese Bausteine. Dies verhindert nicht dass jemand anderes (nicht ich) diese vielleicht irgendwann mal wieder hinzufügt oder gar einen Löschantrag drauf stellt. Aber vielleicht sprichst Du ja trotzdem mal die Wikipedia:Redaktion Geschichte drauf an. Dort sitzen ja die "Fachleute" bzw. alten Wikipedia-Hasen zum Thema. Das ermöglicht dann eine kollaborative Arbeit mit anderen Inetressierten am Thema. Gruß --JuTa 22:13, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Red. Geschichte dürfte über beide informiert sein da zu einem schon länger ein Artikel bearbeitet wird. Google soll Usern die Möglichkeit geben diese Artikelarbeit zu beginnen wenn sie den BNR Artikel als gut genug befinden.
Ich bitte dich nun hart zu bleiben und weiter dein Schild zu vertreten. Nur so kann eine Entscheidung getroffen werden die einen ewigen Schilderstreit verhindert. Wenn ich mal nicht mehr bin wird sonst wahrscheinlich wieder wer so ein Schild aufstellen, da hast du völlig recht. Bitte JuTa, lass uns das wo klären. -- Bibhistor 19:15, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann da eigentlich gar nichts entscheiden; nicht mehr als jeder andere Benutzer auch. Und wenn man 10 Leute dazu fragt bekommt man wahrscheinlich 12 unterschiedliche Meinungen. Falls die Schildchen entfernt werden, würd' ich mich nicht freuen würde das aber nicht rückgängig machen. Wenn Du eine breitere Entscheidung wünschst frag die besagte Redaktion Geschichte oder vielleicht auch auf WP:Dritte Meinung nach. Eine Garantie dass Deine Seiten auf Jahre oder Jahrzehnte google-findbar bestehen bleiben wird Dir aber auch dort niemand geben können. Gruß --JuTa 21:06, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten