Wikipedia:Löschkandidaten/30. Mai 2012

26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai 31. Mai Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- MBq Disk 16:38, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Kategorie:GI-Standard nach Kategorie:Geodaten-Standard (erl.)

Bei der Überarbeitung von GI-Standard stieß ich auf diese Kategorie. GI-Standard war im vorherigen Zustand eine Redundanz zu GIS-Datenformat. Die Kategorie enthält derzeit nur ISO-Normen und OGC-Standards. Daneben gibt es die Kategorie:GIS-Datenformat, in der ein Großteil der OGC-Standards ebenfalls enthalten ist. Man könnte die ISO-Normen auch unter Kategorie:Geodatennorm sammeln und diese direkt unter Kategorie:Geoinformatik ablegen. Was meint ihr? Gruß, --Flominator 09:03, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

mein ich, dass das gut ist - „standard“ dürfte aber besser sein, nicht jeder standard ist eine norm, also Kategorie:Geodaten-Standard: dazu gehören dann die normen, referenzmodelle, auch die GIS-Dateiformate, im prinzip sogar Vorlage:Coordinate ;) --W!B: (Diskussion) 02:31, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
wird verschoben. --Inkowik 19:45, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Hafenwirtschaft (bleibt)

kollidiert mit Kategorie:Hafeninfrastruktur und ist deutlich undefinierter. Zugehöriger Artikel wurde Dez 2011 gelöscht, so daß nicht einmal ersichtlich ist, was damit gemeint sein könnte. Vorschlag: Alles zusammenfassen in Infrastruktur, dort nachsäubern, dann kat Löschen --CeGe Diskussion 11:16, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Beides sollen wohl Themenkategorien zum selben Thema "Hafen" sein. Eine davon ist überflüssig, das ist klar. Ich würde aber eher Kategorie:Hafeninfrastruktur löschen oder umdefinieren und umbennen, denn hinter diesem Namen hätte ich eher eine Objektkategorie für die technische Ausrüstung von Häfen (insbes. Bauwerke) vermutet. Dinge wie Hafenbetreiber-Unternehmen, Behörden, Personen u.ä. würde ich hingegen nicht zur "Infrastruktur" zählen. Da finde ich das umfassendere Suffix "Wirtschaft" besser geeignet. --TETRIS L 17:29, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
allerdings gibt es in den anderen Verkehrskats z. B. Kategorie:Luftfahrtinfrastruktur und es ist auch kein Zwang, die Kategorie:Hafeninfrastruktur als Themenkat aufzuziegeln. Das ist leicht änderbar. Ansonsten passen Hafenbetreiber-Unternehmen, Behörden, Personen u.ä. gem. Infrastruktur sehr wohl dort hinein-ich bin aber kein Wirtschaftsfachmann. --CeGe Diskussion 21:06, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
nachdems übergordnet Kategorie:Verkehrswirtschaft gibt, seh ich keinen grund, dass nicht für häfen analog weiterzuführen: scheint sich ja zu bewähren, gut bestückt: besser wärs, gleich eine unterkategorie:Verkehrsinfrastruktur zu erstellen, die die „hardware“ zum allen verkehrsthemen zusammenfasst
Hafenwirtschaft ist übrigens eine ehrwürdige hochoffiziöse branche (de.statista.com), es sollten also weder zu artikel noch zur kategorie irgendwelche sortierprobleme auftauchen, weil es explizite fachquellen gibt, was es ist („Betreiben oder Benutzen eines Hafens zur Be- und Entladung der Schiffe“) --W!B: (Diskussion) 02:26, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Verkehrs-"Hardware" findet sich (Fahrzeuge ausgenommen) bereits größtenteils in der (Objekt-)Kategorie:Verkehrsbauwerk. Eine neue Kategorie:Verkehrsinfrastruktur wäre wohl redundant dazu. --TETRIS L 08:48, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn, dann gehört eher die von Wst geschaffene Kategorie:Hafeninfrastruktur weg, die nicht so recht in den Kategorienbaum paßt, vgl. auch die Versionsgeschichte mit den immer wieder neuen Korrekturen späterer Wst'schen Neu-Fehleinordnungen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:06, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das es den Begriff gibt, habe ich nicht angezweifelt, heute übrigens zusammengefaßt unter Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft, vermutlich weil es zuviele Redundanzen gab. Welche der beiden Kategorien letztendlich weg kommt, ist mir wurscht. Hauptsache die andere wird entsprechend sauber definiert, daß auch der einfache Autor sich entscheiden kann, wo z.B. der Containerterminal hin gehört (lt. Artikel übrigens aktuell in Bezug auf Hafen falsch gekatet, weil auch in der Oberkat zugehörig). Offensichtlich ist aber die Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft relativ schwer zu definieren, der damalige Artikel war grottenschlecht, um etwas sinniges zu zaubern und bei Wirtschaft muß ich sowieso eher an Bier denken. Deshalb ist mir auch an sauberen Defs gelegen. Gefunden habe ich eben [1] (was auf den ersten Blick leider nichts definiert) und die Müllhalde weißt auch für Hafeninfrastruktur reichlich Treffer aus. Ich hab auch mal die Wirtschaftler angefragt, ob und wie man hier was werden kann. Letztendlich sind total falsch gefüllte Kats m.E. noch schlechter als nicht vorhandene. --CeGe Diskussion 09:46, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

bleibt --MBq Disk 20:16, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, danke, machst du eben noch schnell ne Definition in die Kat eintragen? --CeGe Diskussion 22:07, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

UN-Sicherheitsrats-Resolutionen nach Jahren (bleiben)

Keine sinnvolle Gliederung, Ersteller stimmt der Löschung zu: Benutzer Diskussion:Bomzibar#NavLeisten UN-Sicherheitsrat nach Jahren. Grüße --h-stt !? 13:34, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bitte aber beachten, dass die Navigationsleisten für 2007 bis 2012 nicht von mir sind, da besser noch den Ersteller und die Hauptbearbeiter informieren. --Bomzibar (Diskussion) 13:43, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Könnte man Beispielsweise mit der neuen Vorlage:Erweiterte Navigationsleiste nach Jahren gegliedert in eine einzelne Navi packen. Würde halt etwas länglich, aber sicher nützlicher als die einzelnen Navis. Die Resolutionen nach Themen zu gliedern halte ich in einer Navi für unmöglich ohne einen Themenring zu erstellen und/oder TF beim Erstellen der Themen zu betreiben. Es wäre wohl selbst schwierig, die Resolutionen in einer Liste mit Text thematisch zu ordnen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:50, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Also richtig den Sinn in diesen Navis sehe ich auch nicht, sinnvoller wäre es, die Navileisten thematisch zu gruppieren, bspw. eine Navi zu allen Resolutionen zur Situation in Zypern. Die obigen Dinger sind redundant zur jeweiligen Jahresliste (die jeweils den Gegenstand der Resolution nach der Angabe der Vereinten Nationen in der entsprechenden Liste auf deren Website widerspiegelt, etwa 2012 vs. 2012). --Matthiasb (CallMyCenter) 22:58, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hast Du eine Idee, wie man das sinnvoll thematisch gruppiert, ohne TF zu betreiben? Die Titel der einzelnen Resolutionen sind ja ziemlich schwammig und nennen ggf. ein Land, aber eigentlich kein Thema. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:43, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat eigentlich nicht die Notwendigkeit, TF zu vermeiden. Er ist formal die höchste Instanz unterhalb des lieben Gottes bei der Festschreibung von Theorien in gültiges Recht. ;-) Dabei sind diese Benennungen mustergültig in Sachen Neutraler Standpunkt. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:01, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht gem Diskussion --MBq Disk 16:09, 22. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Korrektur: werden behalten. 

Nachdem ich zunächst auf Löschen entschieden hatte, kamen Einsprüche auf meine Diskussionsseite mit substantiellen neuen Argumenten, die Navileisten können in mehrfacher Hinsicht nützlich sein. Die Ersteller waren nicht über den Löschantrag informiert, die Diskussion war damit bisher nicht vollständig. Ich revidiere deshalb meine Entscheidung. --MBq Disk 11:31, 23. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage:Schule-IP (gelöscht)

Überflüssige Vorlage, da Vorlage:Statische IP mit der Unterkategorie "Schule" vorhanden.--84.161.214.79 17:30, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Überflüssige Vorlage löschen--BuschBohne 19:31, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Löschen Der Sinn dieser Vorlage erschließt sich mir auch nicht so ganz, denn Praxis bei IP-Sperren sind ja sechs Stunden, und bei Schulen wird in der Regel ja auch keine Außnahme gemacht. Daher ist die Vorlage wohl ein wenig veraltet. --Wnme 21:49, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht, --Polarlys (Diskussion) 14:02, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vorlage ungenutzt und Überflüssig, siehe Vorlage:Statische IP, --Polarlys (Diskussion) 14:02, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Listen

Artikel

Geographische Landesaufnahme 1 : 200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands (bleibt)

Ganz offenbar Abschrift aus dem größeren Teil des Artikels Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands.
Ich hatte ursprünglich ein Versehen angenommen, doch bereits der Satz "Es böte sich an, dass du deine Inhalte diesbezüglich hierhin überträgst" - also diese längst vorhandenen 41 kB in jenen 1kB-Stub zu übertragen - hätte es mich besser wissen lassen sollen. Da inzwischen trotz diverser Hinweise fröhlich weiter abgeschrieben wird, der hiesige Antrag.
Bezüglich der Frage, ob der Artikel in zweie aufzuspalten werden solle, bleibe ich aber offen. Ich würde mich da jederzeit nach einem Portalskonsens richten, der eines zuvorigen Abschreibens kompletter Inhalte durch Dritte nicht bedürfte. Das wäre auch per Import jederzeit möglich.
Auch gegen einen dauerhaften Redirect hätte ich im Zweifel nichts - wohl aber gegen das Abschreiben von Artikelinhalten zum Zwecke des Sich-Ersteller-Nennens.
Bitte im Zweifel Diskus lesen! --Elop 01:11, 30. Mai 2012 (CEST)
Beantworten

Lemma-Okkupation. Wie geil ist das denn. Löschen. --Däädaa Diskussion 02:32, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Reihe Geographische Landesaufnahme 1 : 200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands ist ein Kartenwerk.
Also zu unterscheiden vom Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands.
Elop hat beide Dinge ausführlichst vermischt, wie ich später gemerkt habe, und zum Kartenwerk auch etwas geschrieben im Beitrag über das Handbuch, also hier. Der Text dort ist im übrigen völlig verquast. Da werden Vermutungen angestellt, ob die damals zuständigen Behörden fälschliche ISBN-Nummern erworben haben etc. Masse ist hier also nicht Klasse.
Eine Diskussion in Sachen sauberer Aufteilung fand statt, leider ohne Weiterkommen.
Die beiden Lemmata sollten getrennt bleiben. Behalten.Simplicius Hi… ho… Diderot! 00:11, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Masse ist nicht Klasse. Hm, da sollten wir also mal versuchen, die Masse der von dir angelegten Sub-Stubs zu löschen, oder wie ist das Statement zu verstehen? --Matthiasb (CallMyCenter) 11:27, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es macht wenig Sinn, über etwas Artikel schreiben zu wollen, was man nicht verstanden hat.
Dabei wäre es easy, eine Anfrage beim WikiProjekt Geographie zu stellen, ob dort jemand befinde, daß das Projekt des Instituts für Landeskunde auf zwei Artikel verteilt werden sollte. Dort fänden sich gegebenenfalls auch Leute, die Verbesserungen am Artikel einbringen könnten - zumal dort gerade ein Unterprojekt Naturräume gegründet wurde.
Daß jemand Geographische Landesaufnahme 1:200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands ins Suchfeld eingibt, halte ich übrinx für höchst unwahrscheinlich - zumal in Fachkreisen immer von "Einzelblättern" oder z.B. "Blatt (112) Kassel" gesprochen wird.
Es handelt sich in seiner Gesamtheit um ein im Staatsauftrag geschaffenes naturräumliches System, innerhalb dessen die - von vornherein geplanten (3 erschienen sogar vorab) - Einzelblätter ohne die Bände des Grundhandbuchs keinen Sinn ergäben.
Wogegen aus meiner Sicht nichts spräche:
Jemand auf der Suche nach Beschäftigung könnte 65 Einzelartikel anlegen. Da ginge es dann je um genau ein Buch mit i.d.R. einem Verfasser mit Titeln wie Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 124 Siegen. Und damit dort je nicht nur stünde, was eh schon im Gesamtartikel steht, könnte man sich hier bedienen bzw. für weitere Bände entsprechende Übersichten erstellen. Das hülfe zumindest den Autoren bei der Koordination.
Macht natürlich, trotz OCR (welches ja auch gerne Namen wie Aligau oder Grafschaft Senfhelm erfindet), mehr Arbeit als 3 Sätze aus bestehenden Artikeln abzuschreiben und als eigenen Artikel zu verkaufen. --Elop 12:34, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Elop, es sind keine 65 Einzelartikel angedacht. Das ist nur eine von vielen Unterstellungen, die du hier machst. Worum es hier geht, ist ein Kartenwerk. Ich darf mal zitieren:
Alle Blätter eines Kartenwerkes weisen denselben Kartennetzentwurf, Maßstab sowie eine einheitliche inhaltliche und kartografische Gestaltung auf. Ein Kartenwerk wird nach einem bestimmten System in Einzelblätter geschnitten und diese nach gemeinsamen Grundsätzen nummeriert und benannt.
Hier noch mal die Kurzform aus 2004.
Ein Kartenwerk ist also ein sinnvolles Lemma, was die Liste von Kartenwerken auch noch mal unterstreicht. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 15:35, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dass man nochmal ein Taschenbuch mit wesentlich weiter gefasstem Kartenformat aufgelegt hat, kann man in einem Satz im Ursprungsartikel erwähnen. Scheinbar ist es aber für manche wichtiger, ihren Namen als Erstautor überall zu sehen, und sei es ein noch so übel zusammengeklaubter Nichtartikel. Bitte diese Lemmaschmarotzerei löschen. --Haselburg-müller (Diskussion) 16:11, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Löschen Die Einleitung des Artikels Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands umfasst auch den Kern dessen, worum es bei der Geographischen Landesaufnahme geht. Allerdings ist vorstellbar, das Unterprojekt der Geographischen Landesaufnahme (gefettet oder nicht) in die Einleitung zu übernehmen.--Leit (Diskussion) 16:05, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Also gerne noch einmal zur Unterscheidung:

Beide haben – fast immer – denselben Herausgeber. Daraus leitet sich aber nicht ab, dass es sich um dasselbe Produkte handelt. Ein Kartenwerk hat jeweils einen eigenen Maßstab und eine eigene einheitliche Gestaltung.

Den Artikel über das Kartenwerk habe ich angelegt. Später habe ich gemerkt, dass es Inhalte über das Kartenwerk irgendwie eingepflegt im Artikel über das Handbuch gibt. Das ist redaktionell ein Fehler. Es steht an der falschen Stelle.

Elop hat den Inhalt über die Buchreihe angelegt. Ich habe ihm vorgeschlagen, die Inhalte über das Kartenwerk im Format 1 : 200.000 aus dem Artikel über das Handbuch zu übertragen. Auf diesen Vorschlag ist Elop nicht eingegangen, sondern verlangte weiterhin ein Redirect und stellte dann einen Löschantrag.

Aber auch die Internetseite, auf die der Artikel über das Handbuch 1:1 abstellt, trägt den Titel „Geographische Landesaufnahme 1 : 200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands“. Ist ja auch so richtig. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:24, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Ach, Simpli, jetzt dann nochmal mit Kasten?

Schon die Einsortierung als "Kartenwerk" ist Humbug. Es handelt sich in erster Linie um ein deutschlandweites System der naturräumlichen Gliederung.

Die Karten - und nur die stehen öffentlich zur Verfügung - sind, bis auf die allerletzten - Nachdrucke des Kartenwerkes Deutsche Reichskarte, das, den ehemaligen Grenzen geschuldet, noch deutlich umfangreicher war (es gab z.B. Blatt 158 Metz). In diese wurden Naturraumgrenzen eingezeichnet. Am 8. Mai habe ich Simpli vorgeschlagen, im Wikiprojekt Geographie - dort befinden sich die Leute, die Ahnung von der Materie haben und nicht nur Sätze aus vorhandenen Artikel abschreiben und als eigene Artikel plazieren - anzufragen. Das unterließ er jedoch und setzte dann nach dreiwöchiger Pause sein Artikelabschreiben fort.

Ansonsten böte sich an, den Artikel Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands zu lesen. Auch wenn es manch einen überfordern sollte, Artikel mit mehr als 3 Sätzen zu lesen. Man muß auch nicht jedes Themengebiet verstehen. Ich persönlich verstehe z.B. in der Medizin oder der Kunstgeschichte so einiges bislang nicht bzw. habe mich halt nie kundig gemacht. Darum käme ich auch nicht auf die Idee, dortige Artikelpassagen abzuschreiben und unter Lemmata "anzulegen", die nie jemals ein Mensch ins Suchfeld eingegeben hat. --Elop 15:47, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Elop, es ist ein eigenständig geschriebener Artikel. Listen wie hier haben keine Schöpfungshöhe.
Die bislang 66 erschienen Karten und Begleitbücher heißen Geographische Landesaufnahme 1 : 200.000 – Naturräumliche Gliederung Deutschlands.
Sie sind nicht gleichzusetzen mit, das heißt, sie sind nicht Teil der 10bändigen Reihe Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands.
Ad personam will ich hier nicht gehen. Das tun Menschen, die argumentativ am Ende sind. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 17:53, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tatsächlich kommt es mir so vor, als würden in dieser Diskussion hauptsächlich Feindschaften gepflegt. Bemerkenswert insbesondere, dass der Antragssteller, wenn es der Ersteller versäumt hat, ebenfalls nicht das zuständige Projekt angerufen hat. So muss ich dementsprechend nach Argumenten entscheiden. Mag sein, dass ich mich da irre, aber mir erscheint die Argumentation von Benutzer:Simplicius schlüssig: hier ein Kartenwerk, dort ein Handbuch. Auch das Lesen des Artikels, der mehr als drei Sätze umfasst, konnte mich nicht vom Gegenteil überzeugen. Ich leite die Frage dennoch an das Wikiprojekt Geographie weiter mit dem Hinweis, im Falle eines Fehlentscheids LP zu beantragen. --Gripweed (Diskussion) 13:13, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gestrichenes offenkundug Fehleinschätzung. --Gripweed (Diskussion) 18:32, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Peepoople (gelöscht)

Das Unternehmen rauscht wohl meilenweit unter den RK durch Löschbold (Diskussion) 02:44, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Interessante Idee. Social Business Unternehmen.
http://www.makingsense.de/pages/posts/produkte-mit-gutem-gewissen-die-einwegtoilette-peepoo-45.php :http://www.sterntv.klimawandel.de/Globalisierung/hygienische-wegwerftoilette-fuer-slums.html
http://www.zeit.de/2010/24/T-Einwegtoilette
http://www.berliner-zeitung.de/newsticker/ein-beutel-fuer-die-notdurft,10917074,10928980.html
http://www.learningforlife.ch/media/58e33fd8320a2fb7ffff82ca7f000101.pdf
http://www.gtz.de/en/dokumente/gtz2010-peepoo-bags-bangladesh-trial.pdf
http://www.nytimes.com/2010/03/02/science/02bag.html?_r=1&partner=rss&emc=rss
http://mckinseyonsociety.com/innovate-videos/peepoople/ --Däädaa Diskussion 03:29, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
http://www.popsci.com/science/article/2010-03/peepoo-bags-sterlize-human-waste-and-create-fertilizer-only-three-cents
http://articles.economictimes.indiatimes.com/2010-10-18/news/27628427_1_urban-development-bag-design
http://www.oxfam.de/presse/haiti --Däädaa Diskussion 03:41, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es erscheint eher das Produkt als die Unternehmung relevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:14, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bin da sehr skeptisch: erstens die Relevanz, und zweitens: wenn sie die Sackerl mit choleraverseuchte Fäkalien zum Düngen vom Hinterhofgarten hernehmen, haben sie genau den selben Effekt, wie wenn sie gleich dort hinsch... Das selbe gilt für Ruhr und alles andere, was tropische Entwicklungsländer so quält. Bis dato schaut mir das sehr nach feste die Werbetrommel rühren für etwas, wo eigentlich nicht viel dahinter ist. --El bes (Diskussion) 10:30, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 07:54, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht per Diskussion; außerdem scheint es auch eine kleine Glaskugel zu sein: "Von November 
2012 an wird eine 24 Meter lange, eigens konstruierte Maschine Peepoos im Sekundentakt 
ausstoßen und damit die Manufaktur-Produktion in Kenia beenden..." wie verlinkt
auf http://www.brandeins.de/magazin/nein-sagen/klo-fuer-die-welt.html. -jkb- 22:33, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

SV Floorball Butzbach 2004 (gelöscht)

fehlende enz. Relevanz gem. WP:RKM. In dieser Sportart sind nur Bundesligisten (=oberste nat. Liga) relevant. HyDi Schreib' mir was! 06:04, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 08:55, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Seite erscheint mit relevant, da es sich um einen Floorballclub mit professioneller Ausrichtung und entsprechender Fanbasis handelt. Die Ausrichtung des Vereins geht in Richtung 1. Liga, was dazu führt dass das öffentliche Interesse an dem Club auch über die Region hinaus gegeben ist. Der Verein agiert deutschlandweit und ist dadurch von ensprechender Relevanz. (nicht signierter Beitrag von Mischbrot07 (Diskussion | Beiträge) )
Wenn Fanbasis und Ausrichtung stimmen und ein überregionales Interesse (das freilich nachhaltig und breit sein müsste) bereits vorhanden ist, ließe sich das doch sicher auch nachweisen? Außerdem wird, wenn die Ankündigung „geht in Richtung 1. Liga“ mehr ist als bloße Glaskugelei, die sportliche Relevanzschwelle ja sicher zur folgenden Saison überschritten, und dann dürfen die Butzbächer Bodenballerer sicher ihren Artikel bekommen – aber nicht vorher. Bis dahin löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:31, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Natürlich kann nachgewiesen werden das der Verein eine große Fangemeinde hat. Floorball Butzbach zeigt nicht nur regionale Interesse sondern auch internationales. Außerdem wieso sollte ein 2. Liga Verein nicht die Chance bekommen einen Wikipedia Artikel zu erstellen. Schließlich schadet der Artikel niemanden und er enthält korrekte Informationen. Ist es nicht das was Wikipedia ausmacht ? Informationen korrekt an Menschen zu bringen ? (nicht signierter Beitrag von 176.5.44.56 (Diskussion) )

Ja, aber nur zu relevanten Themen, in diesem Fall also Erstligisten. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 17:46, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

wer sagt denn dass nur bundesligisten relevant sind? butzbach hat mehr zuschauer in manchen spielen als manche erstligisten. und zb eine wesentlich bessere website als einige erstligisten! darüberhinaus bemüht sich floorball butzbach, die sportart regional bekannter zu machen und arbeitet in zahlreichen schul-ags daran, kinder und jugendliche zum organisierten sport zu bringen! (nicht signierter Beitrag von 176.198.60.242 (Diskussion) 17:49, 30. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Stimmt. In dem Löschantrag geposteten Verweis für Sportvereine steht nirgends, das Unihockey Vereine mind. in der 1. Liga sein müssen um einen Artikel auf Wikipedia zu veröffentlichen. (nicht signierter Beitrag von 46.115.42.108 (Diskussion) 17:57, 30. Mai 2012 (CEST)) Diskussionsbeitrag an die richtige Stelle gerückt --Trigonomie - 18:29, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Obwohl ichs oben schon verlinkt hate, hier noch mal ausführlich: WP:Relevanzkriterien#Sportvereine betrachten Vereine als relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben[...] in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals. Dies ist von diesem Verein hier augenscheinlich nicht erfüllt. Natürlich könnte er aus anderen Gründen relevant sein, durch Nationalmmanschaftmitglieder z.B. Da hier immer die hohen Zuschauerzahlen angeführt werden: Wie hoch sind die denn im Schnitt? --HyDi Schreib' mir was! 18:31, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Butzbach kann diverse Nationalspieler der U17 und U19 aufweisen und bei Heimspielen hat man durchaus teilweise über 100 Zuschauer, was für Floorballvereine eine echte Hausnummer ist. Mancher Erstligist wäre neidisch... (nicht signierter Beitrag von 87.172.236.87 (Diskussion) 18:46, 30. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

3 Spieler im Kader der U-19 Nationalmannschaft, 1 in U17 Nationalmannschaft. keine "hohen" zuschauerzahlen., aber höher als bei manchen Erstligisten. (nicht signierter Beitrag von 176.198.60.242 (Diskussion) 20:06, 30. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Unabhängig von der Relevanz bin ich für behalten. Wieso sollten ständig sehr gute (!) Artikel verschwinden, nur weil die RK allzu wörtlich ausgelegt werden. Was das Thema 1. Liga angeht. Mannschaften steigen auf und steigen ab. Da sollte man m.E. nicht so statisch denken. --Alberto568 (Diskussion) 20:21, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade: Der Artikel (bzw. Abschnitt Geschichte) ist eine Urheberrechtsverletzung von der Webseite des Vereins. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 21:31, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es handelt sich nicht um eine Urheberrechtsverletzung, da der Artikel vom Ersteller der Seite selbst (ich persönlich) erstellt wurde. Es gibt keinen Grund dies als Urheberrechtsverletzung zu deklarieren. Wo liegt denn eigentlich das Problem? Alberto568 sagt es doch: Warum sollen gute Artikel verschwinen? Was bringt denn diese Erbsenzählerei? Ob ein Verein erste oder zweite Bundesliga spiel kann doch primär kein Entscheidungkriterium sein. Die Seite tut doch keinem weh. Es geht hier um Bereitstellung von Informationen für die breite Öffentlichkeit mithilfe einer Internet-Enzyklopädie, die darauf basiert, dass Nutzer Einträge erstellen, um diese im Gegenzug noch weiter zu verbreiten. Wikipedia sollte sich über solche Artikel freuen, die mit fundierten Infos auch weniger populäre Inhalte darstellen und damit das "Spektrum des Wissens" erweitern. Wenn es sich um einen schlecht gemachten Artikel mit fehlerhaften Informationen handeln würde, könnte ich die Diskussion hier vielleicht noch nachvollziehen, aber so... Hier werden nur neue Autoren schlecht gemacht, die eigentlich Spaß daran hatten, mit anderen Informationen in einem freien Internet zu teilen... --Mischbrot07 (Diskussion) 23:41, 30. Mai 2012 (CEST)

Les Dir bitte mal den Hinweis durch, im Moment stellt das ganze sehr wohl eine Urheberrechtsverletzung dar, die man aber aus dem Weg räumen kann (Vorgang wie beschrieben). Wir haben Relevanzkriterien definiert (wie oben bereits mehrfach erwähnt), damit z.B. nicht "Tante Erna's Dorfladen" hier eingetragen wird. Es wurden also Mindeststandards geschaffen, ab denen wir nicht mehr diskutieren brauchen, ob ein Artikelgegenstand relevant ist oder nicht. Werden diese nicht erreicht, müssen andere Gründe dafür sprechen, z.B. überdauernde überregionale Berichterstattung. Dass ihr im SChnitt 100 Besucher habt ist sicherlich toll, aber wo liegt das besondere für den Allgemeinleser? --Schraubenbürschchen (Diskussion) 23:53, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Erbsenzählerei ist das richtige Wort. Wer Floobrall Butzbach kennt weiß genau das es an Fangemeinde und Entwicklung viel mehr zu bieten hat als viele (!) Erstligisten. Und dieser Artikel dient lediglich zur Informationsbeschaffung. behalten ! (nicht signierter Beitrag von 46.115.42.215 (Diskussion) )

Der Verein ist in der 2. Bundesliga aktiv. Die Damen haben mehrere Deutsche Meisterschaften gespielt. Die Mannschaft ist deutschlandweit unterwegs und somit ist es sehr wohl relavant. Wikipedia schreibt sich nicht von selbst. Dass es sich hier nicht um einen Tante Emma Laden handelt sollte klar sein. Es geht hier auch nicht um einen Dorfverein, dessen Spielradius 10km nicht überschreitet. Die Mannschaften sind von Bremen über Köln, Berlin und Dresden überall unterwegs. (nicht signierter Beitrag von Mischbrot07 (Diskussion | Beiträge) )

Bitte nicht immer neue Diskussionsabschnitte erstellen, sondern hier direkt antworten! Und bitte auf Diskussionsseiten unterschreiben mit --~~~~ --Schraubenbürschchen (Diskussion) 00:05, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Abgesehen vom Relevanzproblem ist der Text auch reichlich unenzyklopädisch. Das klingt eher nach einem Käsblättchenbericht als nach einem Artikel. Löschen --Xocolatl (Diskussion) 00:11, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

der verein ist so unrelevant, dass er auf seite 1 bei google suche nach"floorball" ist...(nicht signierter Beitrag von 176.198.60.242 (Diskussion) )

Leute, sorry: Aber das interessiert hier nicht! Bei Google oben gelistet zu werden ist ja ganz toll, aber das ist nurn wirklich kein Maßstab (bei mir findet man Euch übrigens nicht auf Seite 1) und da könnt ihr mit noch mehr Leuten hier auftauchen. Harte Fakten zählen, Relevanzkriterien sind nicht erfüllt, bislang liest man nur "sind toll" "haben ne große Fangemeine" "mehr Zuspruch wie Erstligisten". Das freut mich für Euch, irgend ein Sport-Wiki wird Euch und Eure große Fangemeinde sicherlich mit Kusshand aufnehmen. Was nach wie vor fehlt: Harte Fakten, die für ein Behalten sprechen: "Was macht diesen Artikel relevant für den Normalbürger, dass er hier auftauchen sollte?" Und nochmals: Bitte signieren, das geht auch vom Handy aus... --Schraubenbürschchen (Diskussion) 00:31, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es ist einfach lächerlich, was hier diskutiert wird... das Verhalten der "Aushilfs-Polizei" wird hier sehr schön beschrieben: http://aggregat7.ath.cx/2009/10/19/99-aller-deutschen-sind-irrelevant Wenn man nicht sehen will, dass Dinge auch außerhalb der medialen Öffentlichkeit relevant sind, dann kann man dem wohl nichts mehr hinzufügen... --Mischbrot07 (Diskussion) 00:48, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mit Deinem Argument schreibe ich einen Megaartikel über meine Hündin, und der bleibt dann. So viel zum Thema „lächerlich“. *kopfschüttel* --Wwwurm Mien Klönschnack 10:43, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Diskussion dreht sich hier wohl im Kreis, was schade ist. Es grenzt schon an irgnoranz, wie hier mit Einträgen umgegangen wird. Wem schadet der Artikel? Niemandem. Wem nutzt der Artikel? Personen, die sich über Floorball Butzbach informieren möchten... Eigentlich sollte damit die Diskussion beendet sein und das Argument mit deiner Hündin.. naja ich lass es lieber. Hier wurde kein Artikel über einzelne Spieler des Vereins o.ä. verfasst. Es geht hier lediglich um die Informationsbereitstellung für interessierte in einer freien Enzyklopädie in einem scheinbar freien Internet... wohl eher nicht. DEUTSCHES Wikipedia... so wirst du irrelevant.--Mischbrot07 (Diskussion) 11:46, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das mit „dreht sich im Kreis“ trifft zu; grundsätzliche Relevanz wird nun mal nicht in Löschdiskussionen neu definiert. Aber das mit meiner Hündin ist tatsächlich Dein Argument. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:57, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bisher ist der Artikel noch etwas unenzyklopädisch. Eine Urheberrechtsverletzung liegt jedoch nicht vor (siehe Diskussionsseite vom Artikel). Ich versuche das mal etwas neutraler darzustellen. --Alberto568 (Diskussion) 12:25, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn die Ersteller und ihre Freunde anfangen mit Wikipediagrundsätzen und Freiheit des Internet zu argumentieren, ist das Objekt der Bemühungen zu 99% irrelevant. So auch hier. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:18, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

gelöscht Redlinux···RM 23:35, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Über die Qualität des Artikels läßt sich bei solchen Passagen: "Doch mit den ersten sportlichen Schritten sah es zunächst sehr schlecht aus, so bestand weiterhin das Problem an Hallenzeiten zu kommen, was für einen jungen Verein mit einer völlig unbekannten Sportart zu diesem Zeitpunkt ziemlich aussichtslos schien. " + "Der nächste logische Schritt war - nach gutem Zureden des damaligen BWUV Präsident; Robert Lorch - ein Team für die Regionalliga Süd Kleinfeld zu bilden." sicherlich trefflich diskutieren. Die 2.BL in dieser Sportart scheint zudem eine Liga zu sein, aus der man nicht absteigen kann (Zitat aus unserem Artikel zu dieser 2.BL: "Der Abstieg in die Regionalligen ist derzeit nicht geregelt, da die zweite Bundesliga mittelfristig auf bis zu 4 Staffeln a maximal 8 Teams aufgestockt werden soll.") und darunter gibt es zudem maximal noch eine Spielklasse. Ergo: Kann gerne wiederkommen, wenn die RKs erfüllt sind (möglichst auch in besserer Qualität). Viele Grüße Redlinux···RM 23:35, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Thomas D. Hahn (gelöscht)

fehlende enz. Relevanz. Lt. Artikel nur bei seinem eigenen Labell veröffentlicht HyDi Schreib' mir was! 06:05, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 09:03, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Relevanz besser darstellen, dann behalten. Geof (Diskussion) 10:48, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Relevanz zumindest nicht dargestellt, evtl. kann das aber noch nachgeholt werden? --David Ludwig (Diskussion) 12:30, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dieter Langer (gelöscht)

Ich kann aus diesem Artikel keine enzykopädische Relevanz erkennen. Macht halt seinen Job. HyDi Schreib' mir was! 06:08, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 09:09, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Trotz Bemühungen jeden erreichbaren Namen zu verlinken, keine Relevanz erkennbar. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:10, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sehe ich genauso.--Robertsan (Diskussion) 15:58, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz zu erkennen. Obwohl da einiges zusammen gekratzt wurde, z,B. als Student eine Totenmaske gebastelt und der Vater war Schuldirektor. Schnöde ausgedrückt: Leitender Angestellter eines mittelständischen Betriebes. Klar Fall von Löschen. N-Lange.de (Diskussion) 22:42, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei der offensichtlichen Irrelevanz eigentlich schon schnelllöschfähig. --Grindinger (Diskussion) 12:41, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Löschen. Geof (Diskussion) 10:48, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich den Vorschlägen an. Ich finde den Artikel nicht informativ oder enzyklopädisch. Ein solcher Eintrag ist auch nicht im Sinne des Künstlers/der beschriebenen Person selbst. Ich schlage deshalb ebenfalls die Löschung des Artikels vor. (nicht signierter Beitrag von 87.167.254.209 (Diskussion) 11:12, 5. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Gelöscht. Enzykopädische Relevanz nicht dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:47, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Drittag (gelöscht)

Ohne Belege ist das WP:TF. Im Netz konnte ich nichts finden. Das Märchen Rumpelstilzchen enthält das Wort nicht [ http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Kinder_und_Hausm%C3%A4rchen_(Grimm)_1812_I_253.jpg] Trigonomie - 09:06, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Und die Behauptungen im Artikel stimmen hinten und vorne nicht. Evangelische Christen kennen sowieso nur zwei Sakramente (Taufe und Abendmahl), die Ehe ist hier kein Sakrament. Für Katholiken ist die Ehe nicht das 3., sondern 4. Sakrament (nach Taufe, Zulassung zur Kommunion und Firmung)... -- Laxem (Diskussion) 09:21, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Selbst das Grimmsche Wörterbuch gibt nichts her. Löschen, gerne auch schnell. --192.35.17.13 09:30, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nicht so schnell. "Spinne am Mittag bringt Glück am Drittag" würde Sinn bekommen, wenn das so wäre. Lasst uns die Zeit nutzen - vielleicht findet jemand noch den Schlüsselhinweis, dass das für Hochzeit stand. Dann wären wir hier Spitze. --Brainswiffer (Diskussion) 10:33, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
(nach BK) Das Sprichwort habe ich auch als einzigen Hinweise auf das Wort gefunden. Ich könnte mir aber eher vorstellen, dass dies "an einem anderen" Tag bedeutet. Vergl. auch diesen Erklärungsansatz. --Trigonomie - 10:45, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

hier ist mal was, dann noch hier und dann hier offenbar in einer anderen Bedeutung

Eventuell ist eine BKL sinnvoll, für die zweite Bedeutung siehe Tridi. -- 134.169.53.194 10:44, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
keine der drei Fundstellen hat irgendwas mit Hochzeit und Heiraten zu tun. --El bes (Diskussion) 10:49, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das Wort hat nach google-Buchsuche ganz unterschiedliche Bedeutungen: a) deutscher Name für Tridi (der dritte Tag einer Dekade im französ. Revolutionskalender), b) der Monatsdritte (z.B. der dritte Tag des Monats Dezember), c) der dritte Tag in einer Zeitspanne (der dritte Tag von einem gewissen Zeitpunkt an; anscheinend die Zusammenziehung von „der dritte Tag“ zu einem Wort), d) Name für eine Fastentherapie: ein vollständiges Fasten während dreier Tage, … Angesichts der vielen anderen Bedeutungen ist der vorliegende Artikel nicht korrekt. Es handelt sich jeweils um selten verwendete oder um ausgestorbene Wortbedeutungen. Das Wort hat eine Vielzahl unterschiedlicher Bedeutungen, von denen keine heute eine besondere Relevanz besitzt. Fazit: löschen --Pinguin55 (Diskussion) 22:37, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

und wenn Du daraus zumindest erst mal eine BKL machst? So bliebe das erhalten, was Du rausgefunden hast und wenn dereinst mal wieder jemand was zu Drittag schreiben will, bleibt das eingeordnet. Auch ich konnte das mit der Hochzeit bisher nicht validieren. --Brainswiffer (Diskussion) 09:00, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Seltene und ausgestorbene Wortbedeutungen sind normalerweise nicht relevant für wikipedia. So etwas gehört weder in eine BKL noch in einen wikipedia-Artikel, sondern stattdessen evtl. in das Wörterbuchprojekt Wiktionary.. --Pinguin55 (Diskussion) 21:19, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wo steht das denn? Wenn wir das Weltwissen bewahren wollen, wäre die "Arterhaltung" grad eine Aufgabe. Mit Wiktionary hättest Du allerdings nicht ganz unrecht, das kann man aber auch extra machen. --Brainswiffer (Diskussion) 07:43, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nachdem ich nachgesehen habe in Wikipedia ist kein Wörterbuch, korrigiere ich mich bzgl. seltener und ausgestorbener Wortbedeutungen und stelle fest, dass ich etwas missverstanden hatte. --Pinguin55 (Diskussion) 19:12, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zur Diskussion über die Aufnahme des Wortes an sich möchte ich einmal folgendes sagen: Wenn nicht mehr gebräuchliche Worte nicht aufgenommen werden, dann geht historisches Wissen verloren. Wo soll die Grenze gezogen werden. Was macht einen Begriff für Wikipedia relevant? Wann werden denn "Schallplatte" und "Diskette" gelöscht? So Mancher Artikel in Wikipedia ist nur für Randruppen von Interesse, ich denke da z.B. an "Tonbandstimmen" oder um wieder auf Zahlwörter zu kommen "123 (Band)"?

Leider, leider reicht es für Wikipedia nicht aus zu sagen, meine Großmutter wusste das noch. Das in meiner Kindheit schon fast 100 Jahre alte Buch existiert leider nicht mehr. Darin habe ich diesen Begriff mehrmals gelesen, jetzt aber wieder finden? Märchen und Erzählungen sind inzwischen fast alle gemeinfrei und wurden textlich immer wieder an den gängigen Sprachgebrauch angeglichen. Was passiert, wenn gerade dieses alte Buch niemals eingescannt wurde oder wird? Dann weiß ich etwas, von dem Wikipedia nichts wissen will. Wikipedia erhebt für sich den Anspruch, das Wissen der Welt gebündelt widerzuspiegeln. Wie alt darf Wissen denn sein? die Pyramiden bringen es auf ein paar Tausend Jahre, und wo sind die Baupläne? folgendes habe ich bis jetzt gefunden: In Abrahamitischen Religionen ist die Eheschließung der dritte Übergangsritus: Beschneidung Bar Mitzwa Eheschließung Taufe Konfirmation Eheschließung Taufe Firmung Eheschließung Der Drittag (dritter Tag der Schöpfung) ist traditionell der günstigste Tag für eine Heirat, weil im 1. Buch Moses zum dritten Schöpfungstag zwei mal steht: "und er sah, dass es gut war" [2] Hier stehet Drittag in einem Text: meine bisher einzige, hoffentlich annehmbare Quelle: Martin Keller, Alessandro Catalano (Hg.) “Die Diarien und Tagzettel von Ernst Adalbert von Harrach" (1598 - 1667) Band I & Register, Seite 696 (28. Martii 1640, Wienn), Verlag: Böhlau Verlag Ges. m.b.H. und Co. KG Wien-Köln-Weimar, ISBN 978-3-205-78461-6 [3]--K Bethmann (Diskussion) 03:11, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Danke für Deine Mühe, bei den Problemen magst Du voll recht haben. Ich hab die Quelle leider auch nicht. Nur: wenn Du schreibst, dass Heirat AM Drittag (dritter Tag der Schöpfung) günstig ist , dann würde das nicht bedeuten, dass Drittag ein Synonym für Heirat ist. Wahrheit ist bei Bewahrung eben auch wichtig. --Brainswiffer (Diskussion) 07:07, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auch von mir, als LA-Steller, vielen Dank für deine Mühe. Der von dir angegebene Link führte mich nicht zu der benannten Erwähnung des Wortes. Deshalb hier ein Link, der mich zum Ziel führte: [4]. Zugegeben, ich habe Schwierigkeiten den Text zu lesen. Dennoch kann ich auch hier keinen Bezug auf Hochzeit herstellen. --Trigonomie - 07:31, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Zitat von ‚Trigonomie’ bezieht sich wohl kaum auf eine Hochzeit. Nochmals zu meinem Beitrag vom 30. Mai mit der Liste ganz unterschiedlicher Bedeutungen: Ich sehe in der Google-Buchsuche, dass das Wort in ganz unterschiedlicher Weise verwendet wird. Aber ich darf die einzelnen Bedeutungen nicht beschreiben, weil dies Theoriefindung wäre. Es könnte ja z.B. sein, dass ich unpassend verallgemeinere. Auf jeden Fall hat das Wort mehr Bedeutungen als nur ‚Hochzeit’. Um daraus einen Artikel zu machen, müsste man eine Quelle heranziehen, die den Qualitätsmaßstäben genügt. Wer ein entsprechendes Buch über alte Wörter gefunden hat, kann anschließend Dutzende Artikel über solche Wörter schreiben. Das Problem ist, dass aktuell anscheinend niemand die Zeit hat, dieses Buch zu suchen. Nun zum konkreten Problem: Dem Artikel ‚Drittag’ fehlen erstens entsprechende Belege, insbesondere bzgl. des Zusammenhangs zu den Sakramenten; zweitens wird nur eine von mehreren möglichen Wortbedeutungen genannt. löschen wegen fehlender Belege bzw. wegen Theoriefindung sowie wegen störender Unvollständigkeit --Pinguin55 (Diskussion) 11:26, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
 gelöscht Redlinux···RM 23:18, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist schlicht und ergreifend kein Artikel. Den Begriff scheint es zu geben [5], allerdings hat er nicht in jedem Falle mit "Hochzeit" was zu tun [6]. Die zwei Zeilen sind also somit falsch und somit natürlich auch nicht erhaltenswert. Grundsätzlich wäre ein Artikel zu diesem lemma jedoch IMHO gut möglich. Viele Grüße Redlinux···RM 23:18, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gerhard Bühler (Richter) (bleibt)

Artikelwunsch, dem 1 Monat QS nichts gebracht hat. Aber hier werden ja gleich die Experten eintreffen. Eingangskontrolle (Diskussion) 10:07, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Keinerlei Beleg, weder für Beruf noch für Orden. Relevanz daher fraglich. Eine PDF-Liste ist keine ausreichende Quelle PG 11:56, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zurück auf LAE, eine Liste der Präsidenten/Vizepräsidenten direkt beim Bundespatentgericht ist freilich eine ausreichende Quelle, die Orden sind wie im Moment üblich zentral im WP:BVK hinterlegt, wir stellen erst seit dieser Vorlage um. Und die Länge eines "gültigen Stubs" wurde schon in einem ganz ähnlchen Fall http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Oktober_2011#Gerhard_M.C3.BCller_.28Verwaltungsrichter.29_.28bleibt.29 geklärt. Kein Grund hier anders zu verfahren. -- 93.108.203.169 12:07, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn der Ersteller doch Artikel abliefern würde, statt immer wieder erst bei einem LA Informationen nachzuschieben (hier nicht) oder in eigener Sache LAE verkünden würde, wäre allen geholfen. Dem LAE wurde widersprochen und damit geht es über die volle Distanz und vielleicht kommt da ja noch etwas mehr. Die Einquellige Artikelarbeit (z.B. aus Traueranzeigen) ist eben ungenügend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:03, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

rv, bitte Regelwerk für Wiedereinsetzung eines LA beachten (vgl. WP:LAE), keine "gute Gründe" angegeben, einfacher Widersprich reicht nicht
Und für's Mobbingprotokoll festgehalten: selbstverständlcih geht der Eingangskontroll wieder nur gegen den Träger des BVK vor. Ähnlich strukturierte Artikel aus der Navileiste wie Hansjörg Schnegg oder Karl-Heinz Leise bleiben unberührt. -- 93.108.203.169 16:10, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bitte beachte du die Regeln wegem dem PA und dem entfernen von LA - du nennst nämlich auch keine Gründe. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:13, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es fehlen z.B. alle Angaben zur Ausbildung, eventuelle Parteizugehörigkeit (muss nicht unbedingt sein, ist aber bei dem Amt nicht unwahrscheinlich). --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:19, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Verweis auf unser Regelwerk und ähnlich gelagerte bereits entscheidene Diksussionen ist ein guter Grund, den Löschantrag zu entfernen. Und wenn 80% der Löschanträge in einem Themengebiet von immer dem gleichen Benutzer kommen, die dann doch am Ende meist abgelehnt werden, dazu der gleiche Benutzer ständig öffentlich abwertende Äußerungen über die Arbeit anderer kommen, wenn dann der gleiche Benutzer permanent entgegen deutscher Datenschutzbestimmungen IP-Adressen geoutet, ist das selbstverständlich Mobbing und das so zu benennen auch kein PA, sondern nur eine Tatsachenfeststellung. -- 93.108.203.169 16:23, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

LA steht immer noch im Artikel und die Ablehnungen des LAE stammt von einem Admin - zum Datenschutz: es ist bekannt, das IPs weniger anonym sind wie angemeldete Benutzer. Und ich kann nichts dafür, das mir immer wieder eindimensonale Artikel auffallen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:40, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gerhard Bühler ist ein deutscher Physiker. - Bühler ist diplomierter Physiker. Etwas redundant. Da er jedoch irgend so einen komischen Orden bekommen hat und Vize vom Patentgericht war wird der schon relevant sein. --Alberto568 (Diskussion) 20:27, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn wir die Vorlage:Navigationsleiste Vizepräsidenten des Bundespatentgerichtes (Deutschland) zulassen, müssen wir auch Artikel über jeden seienden oder gewesenen Amtsinhaber dulden. Sonst macht die Navileiste nämlich keinen Sinn und es wäre auch an der Stelle LD zu führen. Als Träger des Bundesverdienstkreuzes ist er aber gemäß Relevanzkriterien eh relevant. Da gibt's keinen Zweifel und damit könnte man hier eigentlich erlen. Behalten faltenwolf · diskussion 00:12, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz ist vorhanden und inzwischen auch belegt. Ein Löschgrund liegt nicht vor. Eine Verschiebung wäre aber wohl angebracht, da es einen gleichnamigen Maler gibt, der ebenfalls relevant ist (Eintrag in DBE und Thieme-Becker). --Theghaz Disk / Bew 14:23, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Steht im LA etwas von Relevanz? Es geht um die nicht vorhandene Artikelqualität, die offensichtlich niemand beseitigen will. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:23, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Löschen. Das ist kein enzyklopädischer Personenartikel. Liegt kein biografisches Material zu einer Person vor, dann kann über diese person auch kein Personenartikel geschrieben werden. So einfach ist das. Wann wurde der Mann geboren? Ausbildung, berufliche Stationen? NIX ist da. Nur, dass er irgendwann mal ein BVK bekommen hat. Auf solche Artikel kann Wikipedia mE gut verzichten. Sie sind einfach eine Schande. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 08:43, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Person ist anhand der im Artikel genannten Fakten eindeutig identifizierbar und die Relevanz geht klar hervor. Das definiert nach unserem Regelwerk einen gültigen Stub.
Warum ein kurzer Artikel schlechter sein soll als gar kein Artikel, sogar eine "Schande" ... nun ja ....??
Und warum sich Eingangskontrolle immer an Artikeln aus einem bestimmten Projekt eines bestimmten Benutzers vergreift, während sehr viel kürzere Artikel wie Andreas Fakudze, Souley Abdoulaye, Ricardo Patiño, Hilgard Muller ... und, und , und seit sechs Jahren(!) und mehr und zum Teil trotz jahrelanger erfolgloser QS unbehelligt bleiben .... geschweige dass er sie verbessert, so wie es unsere Löschregeln vorsehen?
Der Artikel hier hat 1572 Bytes. Allein in der Kategorie:Mann befinden sich 700 Artikel, die nicht mal halb so umfangreich sind.
Bei Eingangskontrolle ist eine klare Systematik gegen die Arbeit einzelner zu erkennen. Und das definiert nach allgemeiner Definition Mobbing. -- 93.108.203.169 13:19, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten Wenn ihr Qualität bemängelt. Selbst verbessern ist die Frau resp. Mann. Gelle.--Whoiswohme (Diskussion) 08:29, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Seh´s wie Brodkey. Der "Artikel" ist ein Witz. Vielmehr als die Aussage, es gibt/gab? eine Person dieses Namens steht hier nicht. Der Werdegang! wird reduziert auf einen Abschluss und drei Berufsjahre. (warum eigentlich nur so kurz?). Und zum Abschied gabs das BVK. Null Informationen plus äußerst fragwürdige Relavanz (Mangels Fakten, hier schließt sich der Kreis) gehört so! nicht in die Wikipedia. Löschen. N-Lange.de (Diskussion) 20:00, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz ist als Bundesrichter nicht mal annähernd zweifelhaft. Und wenn im Moment nicht mehr Quellen verfügbar sind, ist das eben so. Dann muss man eben tiefer recherchieren. Von Löschen wird der Artikel aber garantiert nicht länger. -- 93.108.203.169 22:32, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das sagt sich so einfach. Natürlich hast du im Prinzip recht und der Grundgedanke von Wikipedia ist natürlich auch, dass die Artikel dann wachsen. Nur häufig folgen solchen Wünschen/Appellen wie "ausbauen", "Selbst verbessern", "tiefer recherchieren" leider keine Taten... N-Lange.de (Diskussion) 22:48, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und was ist an "kein Artikel" besser als "kurzer Artikel"? -- 93.108.203.169 23:27, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das was da steht kann auch in einer "Liste der..." stehen. Und mit Rotlink schreibt vielleicht jemand einen Artikel, statt der reflexartigen zweiten Sätze sobald irgendwo ein bestimmter Orden erwähnt wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:22, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
bleibt, --Polarlys (Diskussion) 14:16, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel bleibt, da das Lemma relevant ist (siehe Wikipedia:Relevanzkriterien, 1. Bundesrichter und 2. Träger eines hohen Ordens). Der Artikel ist knapp, umfasst aber wesentliche, enzyklopädische Relevanz begründende Aspekte, diese sind zudem sauber belegt. --Polarlys (Diskussion) 14:16, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Who's That Girl World Tour (bleibt)

Aus der erfolglosen QS: Ein Tourneeartikel, der fast ausschließlich aus ellenlangen Listen und so gut wie keinem enzyklopädischen Inhalt (wie z.B. Rezeption, künstlerische Beschreibung etc.) besteht. Havelbaude 10:35, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 12:10, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wo steht eigentlich, dass Tournee-Artikel keine Stubs oder Listen sein dürfen? Beides ist enzyklopädischer Inhalt. Behalten.--Rmw 11:09, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
gültiger stub / gültige Liste, bleibt --David Ludwig (Diskussion) 12:31, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Java Image I/O API (gelöscht)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. --79.224.251.38 11:15, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Da dies kein Artikel ist kann man auch keine Relevanz entdecken aber ich bezweifele die für eine API auch sehr. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:19, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz dieser API, wenn man sie beschreiben möchte, kann man das bei Wikibooks machen. --Gormo (Diskussion) 00:34, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Löschen - abgesehen davon das hier fast kein Inhalt vorliegt halte ich auch es auch für zweifelhaft, das einzelne beliebige Bibliotheken/Schnittstellen relevant sind. Das lässt sich höchstens im Ausnahmefall für ganz besondere Bibliotheken vertreten, aber nicht für eine von vielen. Diese hier (und erst reicht dieser Minimalinhalt) kann anderen Artikeln zu java mitabgehandelt werden.--Kmhkmh (Diskussion) 06:30, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht gemäß Diskussion. Kmhkmhs Ausführungen sind überzeugend. --Dandelo (Diskussion) 10:56, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Deit (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Deit“ hat bereits am 31. Juli 2006 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

War SLA, könnte aber bei einer halbwegs beherzten Überarbeitung noch was werden (Sicher relevant aber so ist das ein inhaltleerer Werbeflyer Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 09:47, 30. Mai 2012 (CEST)) -- Carbidfischer Kaffee? 11:35, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wir haben den Artikel jetzt beherzt überarbeitet, z. B. Werbekampagnenhinweise und Links entfernt. DrinkStar 16:37, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

WP:LAE 1 und 2b

Gröbi (LAZ)

Eine Löschdiskussion der Seite „Gröbi“ hat bereits am 18. September 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Der Artikel ist nicht nur stark werbend, die Relevanz ist auch nicht klar: Gröbi Marktführer unter den kohlensäurehaltigen Light Limonaden (ausgenommen Cola-Getränke) Marktführerschaft würde nicht relevant machen, wäre aber wenigstens ein Indiz, wenn man nicht den eigentlichen Marktführer mal schnell ausnimmt. Das ist vielleicht rettbar, aber so ganz sicher nicht zu gebrauchen. --Kurator71 (Diskussion) 12:00, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

hat allein schon eine historische Relevanz. Den Artikel könnte man allerdings wirklich verbessern. --El bes (Diskussion) 12:24, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Da eine LD schon stattgefunden hat, ziehe ich den LA zurück und setze eine QS ein. --Kurator71 (Diskussion) 12:37, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Josef Wurmheller (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Josef Wurmheller“ hat bereits am 23. Juni 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Weit unterhalb der Relevanzkriterien für Soldaten. Die hier in den Vordergrund gestellten Abschüsse und Orden reichen für einen Eintrag in einer Enzyklopädie nicht aus. A.-J. 12:17, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Standard-LA? OK, Standard-Behalten. RK Soldaten sind ein ungenügendes Kriterium, EK mit Schwertern reicht völlig, 159 Träger sprengen auch nicht den WP-Rahmen. --AMGA (d) 12:25, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Standard-Heldenepos. EK mit Schwertern reicht völlig? Ist mir was entgangen? --A.-J. 12:27, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich definiere es "einfach mal so", wie du das Gegenteil. --AMGA (d) 12:30, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. RK mit El und Schwertern, erwähnt in +/- ca. 37 Büchern aus dem In- und Ausland [7],u.s.w, u.s.w.. "Schallplatte mit Sprung". Relvanz ist IMHO durch die Ordensverleihung und die Literaturerwähnungen gegeben. LG--MittlererWeg (Diskussion) 13:25, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sieht als Wiedergänger nach einem Fall für Schnellentfernen aus. --Konsequenz (Diskussion) 13:19, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gibt es unter den 37 Büchern auch welche, die nicht der Landserliteratur zuzuordnen sind? A.-J. 13:31, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Völlig distanzloses Heldenepos. Mich wundert immer, dass diese "Helden" des NS-Regimes überhaupt kein nicht-militärisches Leben zwischen Geburt und Tod hatten! Löschen. --Edmund (Diskussion) 13:38, 30. Mai 2012 (CEST) PS: Ist Aufschlagbrand eine Krankheit, durch die man sterben kann?Beantworten
Die Frage am Schluss ist ein typisches Zeichen dafür das sich der Fragende nie mit dem Themenbereich beschäftigt hast, sonst würde man eine solche Frage nicht stellen!.@ A-J. Einige.LG--MittlererWeg (Diskussion) 13:43, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
quod erat demonstrandum A.-J. 13:46, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ein Autounfall oder ein Kopfschuss sind auch keine Krankheiten - trotzdem kann man daran sterben ... --HH58 (Diskussion) 13:46, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Behalten siehe Artikel in der englischen WP --Whoiswohme (Diskussion) 18:07, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wir wollen hier keinen Deutschkurs veranstalten, das war nur ein Beispiel für die stilistischen Mängel dieses Artikels. --Edmund (Diskussion) 13:59, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Stilistische oder andere Mängel, die man ergänzen kann sind kein Löschgrund!--MittlererWeg (Diskussion) 14:01, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Per Amga? Also auch keine Argumente? Na dann war ja deine Meinungsäußerung völlig überflüssig. Was allerdings so neu nun auch wieder nicht ist. A.-J. 23:29, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ach wie niedlich, der Hüter der reinen Lehre is back und beschäftigt prompt mal wieder die Kollegen. Wie bei allen Anträgen dieses Zeitgenossen: Behalten, Argumente spare ich mir, weitere Enlassungen zum Casus sind bei dieser pauschalisierenden Weise der Antragseinstellung net nötig. Aussage gilt auch für die folgenden Anträge. VG--Magister 23:52, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Süß, wer fehlt denn noch in der Liste der Behalten-Rufer ohne Argumente? A.-J. 00:25, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Behalten. Die Auszeichnungen genügen voll und ganz. Kaum entsperrt, wird schon wieder gestört. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 09:16, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Begeisternde Argumentation des Magisters - Argumente spare ich mir! - und läutete damit das Ende jeglicher Diskussion ein. --Edmund (Diskussion) 11:40, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Behauptung des Antragstellers, das RK mit Schwertern, über 100 abgeschossene Flugzeuge und Erwähnung in 115 Büchern würden nicht relevant machen, ist seine Privatmeinung. --Theghaz Disk / Bew 13:38, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wie auch die Behauptung, RK mit Schwertern, über 100 abgeschossenen Flugzeuge und die Erwähnunung in 115 Büchern, würde Relevanz schaffen eine Privatmeinung ist. A.-J. 13:43, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Offensichtlich teilen ziemlich viele Benutzer diese Meinung. --Theghaz Disk / Bew 14:26, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Genau - behalten -- Stoabeissa ...'pas de problème! 17:30, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Deutsche Geschichte-Wiki exportiert. -- Der Exporteur (Diskussion) 19:22, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Löschen "Hohe Auszeichnungen" reichen bei historischen Personen keinensfalls für die Releveanz, sondern sie sind bei lebenden Personen lediglich ein Relevanzhinweis. Die Literatur/Quellen sind bestenfalls grenzwertig, ein besonderes Medienecho oder auch eine Behandlung in wissenschaftlicher Literatur oder anderen seriösen bzw. " gut recherchierten" Quellen nicht erkennbar.--Kmhkmh (Diskussion) 06:25, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. Die RK sind keine Ausschlußkriterien, über 100 abgeschossene Flugzeuge und Erwähnung in 115 Büchern machen selbstverständlich relevant. Lady Whistler /± 06:29, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich stimme A.-J. zu, daß die RK für Soldaten nicht eingehalten werden. Außerdem ist nirgendwo definiert, daß "höchste Orden" allein relevanzstiftend sind, von 1+x Luftsiegen ist auch nicht die Rede, in 100+Büchern erwähnt, ist halt spätestens beim zweiten Mal kalter Kaffee. Da bleibt nur löschen Retzepetzelewski (Diskussion) 19:18, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Warum bleibt hier als einziges Kriterium nur löschen? Was bedeutet in Zusammenhang mit multipler Erwähnung in mehrsprachiger Literatur "kalter Kaffee"? Deute ich Deine Aussage richtig, dass in der deutschsprachigen WP ein subjektives Pfui-Argument überragendes Gewicht bekommen soll? Es gab net soviele RK-Schwerterträger im WWII. Das ganze, sich ständig wiederholende, Theater betreffs der Ordensträger WWII unter dieser Rubrik ist eine Farce. Das ist der wirklich "kalte Kaffee", Retze! VG--Magister 20:43, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten - Wir behalten auch James Edgar Johnson, ein englisches Pendant mit gerademal 38 Luftsiegen--Chrisfrenzel (Diskussion) 20:47, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Ehlichkeit halber: Johnson war später Vice-Air-Marschall und Buchautor, was eindeitig kein Pendant zum Wurmheller ist. Das ist eindeutig relevant, obwohl der Johnson-Artikel grottig belegt ist. VG--Magister 21:17, 1. Jun. 2012 (CEST) Beantworten
Die eigentliche Farce ist deine penetrante Verwendung von WWII und Dein prolliges und nerviges net A.-J. 21:31, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Jo, des isses, Du denkst ad personam... Dein Problem. Wenn man Formulierungsfragen als nervig versteht, wie sollte ich die stets gestellten und ebenso stets massiv umstrittenen Löschanträge ansehen? Aber ich denke, wir einigen uns: Ich schreibe einfach lapidar "Anton" und verwende als als Ausgleich fortan userschonendes "Kampfhandlungen des Zweiten Weltkrieges 1939 bis 1945" sowie "nimmermehr" statt "net"? Sorry, auf anderer Ebene kann ich mit Dir nimmermehr diskutieren, Anton... Schade eigentlich... VG--Magister 22:10, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gut. A.-J. 22:24, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Erwähnung in Literatur (unabhängig von ihrer Qualität) macht sicherlich relevant. Dass darunter zweifelhafte Werke sind, ist sicherlich ein belegtechnisches Problem. Was der Vorwurf des POVs angeht, so kann ich nicht nachvollziehen, was da gemeint ist. Wir können nicht bei jedem Soldatenartikel darauf hinweisen, wie pfui das alles war. Das sollte sich aus dem gesunden Menschenverstand ergeben. Natürlich sind im Falle von Kriegsverbrechen , fragwürdigen Überzeugungen und Äußerungen der jeweiligen Personen diese zu benennen. Aber dafür benötigt man eben einen Nachweis. Zur weiteren Relevanzbeurteilung lassen sich der Orden heranziehen und die Zahl der Abschüsse, die sicherlich (als Vergleich eben James Edgar Johnson) außergewöhnlich hoch waren. --Gripweed (Diskussion) 02:03, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ernst-Wilhelm Reinert (bleibt)

Weit unterhalb der Relevanzkriterien für Soldaten. Die hier in den Vordergrund gestellten Abschüsse und Orden reichen auch hier für einen Eintrag in einer Enzyklopädie nicht aus. A.-J. 12:20, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Standard-LA? OK, Standard-Behalten. RK Soldaten sind ein ungenügendes Kriterium, EK mit Schwertern reicht völlig, 159 Träger sprengen auch nicht den WP-Rahmen. --AMGA (d) 12:26, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Naja - als Oberstleutnant sooo weit unterhalb auch wieder nicht - selbst wenn man Abschüsse und Orden außer Acht lässt (nach zwei Beförderungen wäre er immerhin schon Brigadegeneral gewesen) --HH58 (Diskussion) 13:21, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. RK + EL und Schwerter, erwähnt in ca. +/- 30 Büchern aus dem in und Ausland [8], "kaputte Schallplatte", LG --MittlererWeg (Diskussion) 13:30, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gibt es unter den 30 Büchern auch welche, die nicht der Landserliteratur zuzuordnen sind? A.-J. 13:33, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Einige.--MittlererWeg (Diskussion) 13:44, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Völlig distanzloses Heldenepos. Mich wundert immer, dass diese "Helden" des NS-Regimes überhaupt kein nicht-militärisches Leben zwischen Geburt und Tod hatten! Zumindest bei diesem wird in drei Kurzsätzen das Leben nach dem Krieg erwähnt. Bei 88 Jahren Lebenszeit sich auf vier Jahre zu beschränken, ist viel zu wenig. Löschen. --Edmund (Diskussion) 13:47, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Könnten die Beteiligten vielleicht einen gemeinsamen Textbaustein vereinbaren, in dem die wiederkehrenden Argumente genannt werden. Am Besten nur als Link, dann wird das hier übersichtlicher. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:07, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. Die Auszeichnungen genügen voll und ganz. Literatur ist ebenfalls angegeben. Wem die Literatur nicht passt, muss halt den Beweis erbringen, dass diese Literatur nicht geeignet ist. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 09:18, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wie eins weiter oben. Deutlich über 100 Abschüsse und einer der höchsten Orden. Selbstverständlich ist das relevanzstiftend, auch wenn einzelne Benutzer das nicht einsehen wollen. Behalten --Theghaz Disk / Bew 13:41, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Deutlich über 100 Abschüsse und einer der höchsten Orden sind selbstvertändlich nicht relevanzstiftend, auch wenn das einige Admins nicht einsehen wollen. Die administrative Beugung der RK durch einen Admin ist schon abenteuerlich. A.-J. 13:46, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@Thegaz. Gewöhn dich daran das der einzige der hier Ahnung und ein Recht auf seine Privatmeinung (die natürlich immer fachlich/sachlich ist!) hat, Anton-Josef ist. Alle anderen, einschliesslich der 115 Buchautoren sind doof, geistige Tiefflieger, rechts angehaucht und ahnungslose Vollpratzen. Es geht halt weiter wie vor der 1 monatigen Sperre. So ein paar Tage Pause bringen doch A.J nicht zum Nachdenken über seine Betätigung hier. Neeee. Und so wie jetzt wird es weitergehen bis der "braune Sumpf" trockengelegt ist. Dann sucht man sich ein anderes Betätigungsfeld. Es gibt ja noch soooo viel zu tun. Packen wirs an. LG--MittlererWeg (Diskussion) 14:15, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
LA nicht stichhaltig - behalten -- Stoabeissa ...'pas de problème! 17:31, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Deutsche Geschichte-Wiki exportiert. -- Der Exporteur (Diskussion) 19:23, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Klar ist der Artikel relevant. Schwerter zum Ritterkreuz sollten doch ausreichen! Und 174 Luftsiege hat ja auch nicht jeder! Behalten.

Anmerkung zum Antragsteller: Ich störe mich ein wenig an dem Ton. Ist das Wiki-like?? (nur meine persönliche Meinung)

Löschen RK für Soldaten ist nicht erfüllt und ein anderes RK-Kriterium auch nicht. Hinzu kommen wieder Quellen im Graubereich die scheinbar weder wissenschaftlich noch "gut recherchiert" sind.--Kmhkmh (Diskussion) 06:36, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. Eine der höchsten Auszeichnungen, Zahl der Abschüsse und die Erwähnung in Literatur sind sehr wohl relevanzstiftend. Zur Erinnerung: die RK sind keine Ausschlußkriterien! Auch wenn das A.-J. nicht passt.
Lady Whistler /± 06:42, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Aus der Tatsache der Verleihung und einer hohen Abschusszahl folt keineswegs eine Relevanz nur weil die RK Einschlusskriterien sind. Entscheidend ist eher die Darstellung in den Medien bzw. seriöser Literatur, da findet sich auf Google Books schon einiges, allerdings muss man da Fehltreffer (gleicher Name andere Person) und unseriöse Literatur abziehen und schauen, was dann übrig bleibt und wie er dort erwähnt wird, d.h. liegt mehr als nur die Erwähnung des Namens in einem Satz oder als Tabelleneintrag vor. Wenn das dann noch alles zutrifft, dann hat man ein überzeigendes Relevanzargument sonst nicht.--Kmhkmh (Diskussion) 12:19, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten was soll diese Diskussion. siehe die beiden fremdsprachlichen WP Artikel.--Whoiswohme (Diskussion) 18:09, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt fehlt nur noch, behalten, wird täglich 100x angeklickt. Dann haben wir die peinlichsten Argumente alle parat. A.-J. 18:43, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
siehe meine Argumentation zu ""Josef Wurmheller"" eins drüber. Löschen Retzepetzelewski (Diskussion) 19:20, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gemäß Diskussion. Zwei Stufen unter den zu erfüllenden RK, dafür aber hohe Orden, Nennung in Literatur, sowie hohe Abschusszahlen. Ansonsten erfolgt die Entscheidung analog zu #Josef Wurmheller (bleibt). --Gripweed (Diskussion) 19:35, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Werner Schroer (bleibt)

Weit unterhalb der Relevanzkriterien für Soldaten. Die hier in den Vordergrund gestellten Abschüsse und Orden reichen für einen Eintrag in einer Enzyklopädie nicht aus. A.-J. 12:21, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Standard-LA? OK, Standard-Behalten. RK Soldaten sind ein ungenügendes Kriterium, EK mit Schwertern reicht völlig, 159 Träger sprengen auch nicht den WP-Rahmen. --AMGA (d) 12:28, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten. RK+EL und Schwerter, erwähnt in ca. +/- 47 Büchern aus dem in und Ausland. "Kaputte Schallplatte" LG--MittlererWeg (Diskussion) 13:36, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was meinst Du mit "Kaputte Schallplatte"? A.-J. 13:39, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Er meint damit wohl, dass Du immer wieder den gleichen Text "abspielst" - wie eine Schallplatte, die einen Kratzer hat (solltest du zu jung sein, um zu wissen, was eine Schallplatte ist, dann lass es uns wissen ...) --HH58 (Diskussion) 13:44, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das man auf die sagen wir mal "unnötigen" LAs immer das gleiche Antworten kann. Am besten man schreibt sich den Satz irgendwo hin und braucht bei Bedarf dann nur noch C+P, die Zahlen und Namen ändern und fertig.--MittlererWeg (Diskussion) 13:45, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, das würde die Schreiberei der LA bei den vielen irrelevanten Heldenepen beträchtlich erleichtern. Aber so macht es auch viel Freude :-) --A.-J. 13:49, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das glaub ich ohne Wiederspruch. Hauptsache man kann die lieben Kollegen die in WP sowieso nix tun ein wenig beschäftigen.--MittlererWeg (Diskussion) 13:52, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
(BK)Bitte nicht übertreiben. Von lieben Kollegen kann ganz sicher nicht die Rede sein. Das mit dem nix tun ist meine leise Hoffnung :-) A.-J. 13:58, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Völlig distanzloses Heldenepos. Mich wundert immer, dass diese "Helden" des NS-Regimes überhaupt kein nicht-militärisches Leben zwischen Geburt und Tod hatten! Und wenn dieser schon nicht zum "Besten Jagdflieger des gesamten Krieges" aufsteigen konnte, dann war er zumindest "erfolgreichster auf dem afrikanischen Kontinent". Das könnte man in zukünftigen Artikeln auch verfeinern - zunächst auf europäische Staaten, später vielleicht auch auf Landschaften und dadurch eine Relevanz begründen. Kopfschüttel! Löschen. --Edmund (Diskussion) 13:55, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du weisst was da fehlt, dann ergänz es doch. War es nicht mal der Gedanke von WP, das wenn einer etwas nicht weiss, der andere es ergänzen kann?--MittlererWeg (Diskussion) 13:59, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja das ist die Idee. Allerdings, wenn keine Relevanz vorhanden ist, gibt es auch nur ganz wenig Möglichkeiten was zu ergänzen. Hier z.Bsp. keine. A.-J. 14:05, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
MW, was soll diese Anmache? Wenn ich an einem Artikel berechtigte Kritik übe, dann ist deine platte Replik völlig daneben. Ich muss mich nicht bemühen, Lebensdaten irgendeines Menschen zu recherchieren und in einen von mir nicht geschriebenen Artikel einzubauen. Ich kritisiere die mangelhafte Arbeit bei der Erstellung des Artikels. Lies dir mal einige Personenartikel durch, die mal nicht "NS-Helden" beschreiben. Dann findest du, dass der Ersteller immer Daten des gesamten Lebens der Person eingestellt hat. Wenn es die in diesem Fall nicht gibt, zeugt das von der Irrelevanz des Artikels. --Edmund (Diskussion) 14:08, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wieso Anmache? Wenn du dich ausschließlich um Artikel kümmerst die du schreibst, da kann ich nichts für und eine Menge anderer Autoren in WP und auch ich tun das nun eben gerade nicht. Das die Nachkriegsdaten oft Fehlen, ist kein Hinweis darauf das die Person nicht relevant ist. Es wird eher dafür ein Zeichen sein das viele RK-Träger nach dem Krieg ein ganz normales Leben geführt haben, das wohl so "uninteressant" war, das sich Buchautoren nicht damit beschäftigen. Ich weiss von Autoschlossern, Metzgern, Schreiner, Rechtsanwälten u.s.w. also stinknormale Berufe. Viele werden es auch nach dem Krieg nicht an die grosse Glocke gehangen haben, da die Stimmung nach dem Krieg nicht besonderst war. Wenn ich mir die heutige Hetzerei anschaue, die nach 70 Jahren immer noch stattfindet kann ich es sogar verstehen. Ich würde es dann nicht anders machen. Es gibt Archive wo man das herauskrigen kann, auch Zeitschriften (Nein.Nicht der Landser), aber das wäre dann zum Teil WP:OR.--MittlererWeg (Diskussion) 14:26, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Kannst Du "heutige Hetzerei" mal näher definieren? --A.-J. 15:50, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein? Was zu erwarten war. Zum Glück sind persönliche Meinungen, Befindlichkeiten und Auslegungen für die WP irrelevant. --A.-J. 20:53, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Behalten. Die Auszeichnungen genügen voll und ganz. MfG, --Brodkey65 (Diskussion) 09:19, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Laut RK genügen die eindeutig nicht, hohe Auszeichnungen sind lediglich ein Relevanzhinweis bei lebenden Personen.--87.153.20.206 06:41, 1. Jun. 2012 (CEST)--87.153.20.206 06:41, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Seit wann genügen die Auszeichnungen voll und ganz und wo ist das festgelegt? A.-J. 12:17, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Behalten. Dass Anton-Josef das anders sieht ist bekannt, ändert aber nichts daran, dass ein Jagdflieger mit über 100 Abschüssen und dem Ritterkreuz mit Schwertern natürlich relevant ist. --Theghaz Disk / Bew 13:45, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt keine RK in der de WP, welche diese abenteuerliche Aussage untermauern würde. A.-J. 13:59, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
RK sind erstens keine Ausschlußkriterien, zweitens sind hohe Orden und öffentliche Rezeption Anhaltspunkte für Relevanz. --Theghaz Disk / Bew 14:27, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Richtig, sie sind Einschlusskriterien nur rechtfertigt das deine obige Behauptung nicht. Hohe Orden sind lediglich ein Relevanzhinweis für lebende Personen und von einer medialen Rezeption ist zumindest im Artikel nichts zu sehen. Übrig bleibt dann nur dass du persönlich einen Jagdflieger mit 100 Abschüssen und Eichenlaub fpr relevant hältst. Das steht dir als persönliche Meinung ja frei, aber "natürlich" bzw. zwangsläufig relevant ist da nichts.--Kmhkmh (Diskussion) 06:49, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
LA nicht stichhaltig - behalten -- Stoabeissa ...'pas de problème! 17:32, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Deutsche Geschichte-Wiki exportiert. -- Der Exporteur (Diskussion) 19:21, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Löschen RK für Soldaten ist nicht erfüllt und ein anderes RK-Kriterium auch nicht. Hinzu kommen wieder Quellen im Graubereich die scheinbar weder wissenschaftlich noch "gut recherchiert" sind.--Kmhkmh (Diskussion) 06:38, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

7 Tage immerhin wird er tatsächlich in relativ vielen Büchern erwähnt, dass mag man als ausreichenden Hinweis auf die Relevanz auffassen. Bessere Quellen wären aber trotzdem wünschenswert.--Kmhkmh (Diskussion) 07:02, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten drei Artikel in anderen Sprachen der WP!!!!!--Whoiswohme (Diskussion) 18:10, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Whoiswohme. Dies ist die deutschsprachige Wikipedia mit ihren Regeln! zur Sache: siehe meine Argumentation zu Josef Wurmheller zwei drüber. löschen Retzepetzelewski (Diskussion) 19:26, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zur Sache: siehe die Argumente der Behaltensbefürworter in beiden Abschnitten obendrüber. Hoffentlich sind die 7 Tage bald um und jemand bereitet dem Trauerspiel hier ein Ende. Alle 3 Artikel sind selbstverständlich zu
behalten. Lady Whistler /± 07:19, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
bleibt Redlinux···RM 23:12, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Alleine die Rezeption [9] in der Literatur, dazu noch die Formalität des hohen Ordens [10] und der Verlauf der LD. Da bleibt bloß behalten. Viele Grüße Redlinux···RM 23:12, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Elena Ananyeva (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz wird nicht herausgearbeitet. Die Bücher sind bei der Frankfurter Verlagsgruppe erschienen. Unabhängige Belegen fehlen in dieser Selbstpräsentation völlig. Bitte nicht mit Elena Ananyeva von der Russischen Akademie der Wissenschaften verwechseln. Artmax (Diskussion) 13:19, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"Enzyklopädische Relevanz wird nicht herausgearbeitet"- quatsch, das ist bei keinem Artikel herausgearbeitet, entweder man hat Relevanz oder nicht. Auch ist dies keine Selbstpräsentation. Frau Ananyeva ist in Kultur- und Intellektuellenkreisen Russlands und der Ukraine sehr, sehr bekannt und auch in der allgemeinen Öffentlichkeit der o.g. Länder. Es ist daher nicht zu verstehen, warum ihr Artikel gelöscht werden soll. Sie hat in der Ukraine Bücher publiziert, die durchaus auch ins Deutsche übertragen werden können, sie hat in zwei sowjetischen Spielfilmen in Nebenrollen gespielt- vielleicht werden diese Mal im deutschen Fernsehen gezeigt? Als Kunstsachverständige war sie in der ganzen Welt unterwegs- auch in Deutschland- und hat in Kultur- und Kunstzeitschriften vieler Länder ihre Spuren hinterlassen. Für deutschland ist sie auch deshalb bedeutend, weil sie sich für die deutsch-russsischen bzw. deutsch-ukrainischen Beziehungen stark macht und damit in einer gewissen Öffentlichkeit steht. Ihre Künstlergruppe hat in Deutschland diverse Ausstellungen gemacht und ist vielmals in verschiedenen Zeitungen genannt worden. Schließlich hat sie in den o.g. Verlagen veröffentlicht. Ja, es sind Druckkostenzusschussverlage, aber es ist eine ordentliche Veröffentlichung und es erreicht die Künstlerkreise innerhalb der BRD, die sich mit Russland und der Ukraine auseinandersetzen. Mir ist schleierhaft, wie Autoren, die viele Bücher in o.g. Verlagen veröffentlicht haben, aber sonst keinerlei Prominez besitzen, einen eigenen Artikel in WP haben können, während Frau Ananyeva, die auch dort veröffentlicht hat, aber auch in anderen Medien und Ländern, also eine viel größere Bekanntheit und Bedeutung genießt, hier als Artikel nicht stehen soll? Die Relevanz ist zumindest für den Wikipedia-Bereich Ukraine gegeben. Ich bitte, Autoren der Seite Ukraine in der deutschsprachigen Wikipedia, sich an der Diskussion zu beteiligen. Wenn überhaupt jemand die Relevanz bescheinigen kann, dann diese, denn entweder kennt man Frau Ananyeva oder man kennt sie nicht. Wenn man nur strikt nach den Löschregeln geht, verkennt man aber die interne, für die Ukraine bestehende Bedeutung der Journalistin und Autorin. Ich bitte dies zu überdenken. Danke. Toras (Diskussion) 16:16, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Tja, einiges im Artikel weist auf mögliche Relevanz hin. Aber wie oben gesagt, ist dies nicht richtig herausgearbeitet, was bedeutet: dargestellt. Was etwas merkwürdig ist: Wenn sie in Russland/Ukraine so bekannt ist, warum gibt es in der russischen und ukrainischen Wikipedia keine Artikel? Jedenfalls hab ich nichts gefunden, hilfreich wäre mal (was sowieso gemacht werden müsste wenn der Artikel bleibt) die kyrillische Schreibweise des Namens. Die beiden Spielfilme können in der imdb.de nicht gefunden werden, auch da wäre mal der Originaltitel hilfreich, gibt es überhaupt deutsche Synchronisationen? „Hat in Kultur- und Kunstzeitschriften vieler Länder ihre Spuren hinterlassen“ könnte ja z. B. auf Relevanz hindeuten, das muss aber belegt werden: Welche Zeitschriften, welche Ausgaben, Name der Artikel usw. Eine solche Bedeutung hat ja Folgen, die belegt werden müssen: Auszeichnungen, offentliche Ausstellungen, Erwähnung in Nachschlagewerken. In den Richtlinien Bildende Kunst sind genug Hinweise zu finden was einen Künstler relevant im Sinne der Wikipedia macht. Wenn sie wirklich so bedeutend ist, wird sich da sicher was finden (und belegen!) lassen.--Bartlebooth (Diskussion) 22:03, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Relevanz muss nachgewiesen, nicht nur behauptet werden. Wenn jemand in der Öffentlichkeit steht, sollte es ja kein Problem sein, das mit Presseberichten o.ä. aufzuzeigen. Auch die ukrainischen Publikationen wären von Interesse, soweit sie nicht ebenfalls in Zuschussverlagen erschienen sind.--Berita (Diskussion) 08:41, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten Enzyklopädische Relevanz ist hier Scheinargument--Whoiswohme (Diskussion) 17:43, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die enzyklopädische Relevanz ist hier kein "Scheinargument" sondern Voraussetzung. Der Hauptautor -oder seine Fürsprecher- sollte/n schon eine gewisse Recherchearbeit selbst leisten um die behauptete Relevanz darzustellen. Ich konnte bisher nur einen wagen Hinweis finden, über den ich zum Frieling-Verlag Berlin komme, der wiederum "einer der größten deutschen Zuschussverlage" ist. So wie sich der Artikel z.Zt. darstellt ist er mMg. nach zu löschen. --Dr.Heintz 09:18, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

@Artmax, @Berita und @Dr.Heintz. Hier geht es nicht um Relevanz, sondern um bestenfalls Qualität d.h. Einzelnachweise.Behalten --Whoiswohme (Diskussion) 11:06, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eingefügt: Vorab: Der einzige "Einzelnachweis" der im Artikel enthalten ist wurde von mir eingefügt. Zur Sache: Leider geht es hier i.d. LD nicht in erster Linier um die Qualität, sondern vorrangig um Erfüllung der Relevanzkriterien.--Dr.Heintz 12:51, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nun, in der Regel recherchiere ich ja auch alle Artikel, was die Hinweise auf Quellen in den jeweiligen Artikeln beweisen. Hier habe ich es mal nicht gemacht, da ja die Angaben von Frau Ananyeva selbst stammen, die sehr integer ist und sicher nichts dazu gemacht hat, was auch nicht dazu gehört. Leider kann ich weder russisch noch ukrainisch und auch die kyrillische Schrift nicht lesen. Ich hatte schon vorher mal ein bißchen über sie recherchiert, aber in deutscher Sprache gibt es tatsächlich wenig über sie im Netz zu finden. Ich schließe mich meinem Vorredner an, dass man über die Qualität anhand der fehlenden Quellen, die eventuell nach Rücksprache mit Fr. Ananyeva und deren Hilfe in russischer oder ukrainischer Sprache ergänzt werden können. Ich sehe aber nicht, was Quellen bitte mit Relevanz zu tun haben. Dass sind zwei verschiedene Diskussionen. Nun bitte ich darum, den Artikel nicht mehr aus Relevanzgründen löschen zu wollen, sondern ihn aus Qualitätsgründen einen QS-Antrag zu stellen. So kann ich evtl. später den Artikel noch bearbeiten. Das mit dem Frieling Verlag ist im Grunde richtig, nur gibt es hier bei Wikipedia auch Autoren, über die es einen kompletten Artikel gibt, die z.B. ausschließlich dort veröffentlicht haben und auch nicht gelöscht wurden. Dass muss man der Fairneß gegenüber erwähnen. Ich muss zugeben, dass Frau Ananyeva in der BRD nicht sehr bekannt ist, also kein Vergleich darstellt wie z.B. Julia Timoschenko, die ja nun in jeder Postille einem entegegenstrahlt. Aber ich habe auch das Gefühl- und ich bitte dies zu berücksichtigen- dass ukrainische Künstler und Kulturschaffende allgemein in Deutschland kaum bekannt sind und in den Medien- abgesehen von einem jungen Schriftsteller, dessen Namen ich jetzt nicht parat habe- kaum vorkommen. Dass hat aber nix mit deren Bedeutung und Relevanz zu tun. Die Ukraine hat halt bei uns das Klischee einer Diktatur und eines östlichen Staates, über den man in der Regel wenig weiß. Also, bitte nochmals im Bezug auf die Relevanz und QS-Antrag diskutieren und überlegen. Vielen Dank. Toras (Diskussion) 11:21, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich konnte lediglich zwei kleine Hinweise i.d. übersetzten Seiten finden und habe diese eingefügt. (Mir kann keiner nachsagen, dass ich mich nicht um den Erhalt von Artikeln bemühe) Alles in Allem fehlen aber externe Quellen und Belege für so viele Informationen wie sie im Artikel angeführt werden. Ich rege daher an, dass der Hauptautor den Artikel zunächst i.d. BNR verschiebt, in aller Ruhe recherchiert und dann den Artikel erneut i.d. ANR einfügt. --Dr.Heintz 13:39, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bitte nun über den Artikel zu entscheiden, da ja jetzt die Woche rum ist, die man wartet, um alle Argumente dafür oder dagegen abzuwegen. Ein Autor hat ja Quellen auf russisch gefunden und diese dort im Artikel erwähnt. Ich plädiere als Autor dafür, den Artikel in Wikipedia zu belassen, die Arbeit ist immens gewesen und auch für Frau Ananyeva ist dies sehr wichtig. Später kann ja ich, auch nach weitere Hilfe von Frau Ananyeva, fehlende Daten bzw. russische Transkriptionen eintragen. Jeder Artikel wird erweitert und formatiert, so auch mit Sicherheit dieser. Daher BEHALTEN.Toras (Diskussion) 23:06, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

100 % Selbstdarstellung - der Hauptautor Toras beschreibt das ja selbst so (Zusammenfassungszeile: Quellen gibt es nicht, alles Auskunft der dargestellten Person). Wenn er ordentliche Quellen angegeben hätte (gibt es Artikel ÜBER sie??) könnte man es akzeptieren. Aber in der Form kann man es nur löschen, weil es alle Anforderungen der WP an Belegbarkeit und neutrale Darstellung mit Füßen tritt. Dass es für die Person wichtig sein soll: um so schlimmer. Bei der Sachlage sind die Inhalte schon fast wieder egal. --Cholo Aleman (Diskussion) 20:50, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kollege Cholo Aleman hast Du überhaupt eine Ahnung wie z.B. Lexikon Artikel über Personen auch in der Vergangenheit entstanden sind. Brockaus z.B. schrieb an die betreffenden und machte dann einen Artikel z. B. über Friedrich Engels. Auch Franz Brümmer und etliche Andere machten es so und heute ist es selbstverständlich nicht anders. Die persönlichen Angaben sind genau so eine Quelle wie gedrucktes. Beides zusammen können erst spätere Forscher auf eventuelle Unstimmigkeiten untersuchen. Behalten --Whoiswohme (Diskussion) 17:32, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht. -- Ukko 13:05, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Richtlinie WP:BLG ist eine der wichtigsten der Wikipedia und die Basis für jeden Artikelinhalt. In der Entscheidung einer Löschdiskussion können fehlende Belege nicht durch Vertrauen in den Ersteller ersetzt werden. Die relevanzdarstellenden Inhalte sind hier vollkommen unzureichend belegt, daher nicht behaltbar. @Toras: Falls Du den Text nachträglich in ein anderes Wiki exportieren möchtest, lasse ich Dir den Inhalt gern zukommen. -- Ukko 13:05, 20. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Duo Brilling&Mahnken (gelöscht)

Relevanz nicht gegeben, bei Amazon Verkaufsrang >> 1000, praktisch keine Rezensionen -- Matthias (Diskussion) 13:20, 30. Mai 2012 (CEST) --Beantworten

Relevanz ist nicht nachgewiesen. Da werden zwar CDs aufgeführt, allerdings wird nicht klar, ob es sich um einen Eigenverlag handelt (bmp records 5-031553-0). Relevanz nachzuweisen oder wenigstens Tips geben wie sie nachzuweisen ist, sollte Aufgabe des Ersterstellers sein. Lasst uns mit dem löschen Hämmerchen drohen! Planetblue (Diskussion) 14:42, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ist es tatsächlich so, dass CD-Angaben in der Wikipedia Angaben zum Herausgeber enthalten müssen? Ich habe mir andere Artikel angesehen und sehr oft gibt es da keinerlei Angaben. Ein paar Beispiele:

Brunoleckerli (Diskussion) 15:49, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

In allen vier Artikeln wird die enzyklopädische Relevanz nachgewiesen, und das selbst bei den fraglos weltberümten Musikern van Damme und Galliano. Warum sollte das beim nicht eben wirklich bekannten Duo Brilling&Mahnken nicht so sein? Planetblue (Diskussion) 16:28, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Auch hier kucken! >> Relevanzkriterien Gruß Planetblue (Diskussion) 17:25, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Okay, so langsam verstehe ich, worum es hier geht, bin ja Neuling. Habe nun Relevanzkriterien ergänzt (Rezensionen). -- Brunoleckerli (Diskussion) 11:16, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten Artikel ausbauen nicht löschen --Whoiswohme (Diskussion) 18:04, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vergleiche bringen uns hier nicht weiter und sind auch nicht zu berücksichtigen, die ggf. relevanzstiftende CD "ist geplant". Zusammenfassend: RK mMg. nicht erfüllt und daher löschen.--Dr.Heintz 11:48, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Oldenburger Kultursommer z.B. ist relevant und wird von der Kulturetage veranstaltet. Also ganz klar: behalten. --Brunoleckerli (Diskussion) 15:28, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ach, das meinst du als Ersteller wirklich? ;-) Warum diese Aufblähung durch "Spielen Werke von..."? Dieses Namedropping kann sich auch jeder Hobbymusiker aufschreiben. Und wohl eher im Download-Bereich tätig. Also überzeugend ist das irgendwie nicht... N-Lange.de (Diskussion) 20:28, 5. Jun. 2012 (CEST) (Aber die, die immer "Ausbauen!" rufen haben ja noch Zeit)Beantworten

Darunter Ur- und Erstaufführungen - welche Hobbymusiker machen das? Was Du mit Downloadbereich meinst, weiss ich nicht. --Brunoleckerli (Diskussion) 21:36, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht. WP:RK#Musiker und Komponisten (noch) nicht erfüllt.--Nothere 11:37, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht nachvollziehbar. Es gibt in der WIkipedia haufenweise Seiten wie z.B. Narcotango, die die Relevanzkriterien bestimmt nicht besser erfüllen. Seltsame Vereinigung hier. --Brunoleckerli (Diskussion) 12:35, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du meinst, dass die die Relevanzkriterien nicht erfüllen, stelle einen Löschantrag. Allerdings haben die mehrere regulär pubplizierte CDs. Zum Überprüfen der hiesigen Löschentscheidung → Wikipedia:Löschprüfung, falls du belegbare Argumente hast, die doch für die Relevanz des Duos sprechen.--Nothere 12:42, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, andere Seiten löschen zu wollen. Wer sich in der Wikipedia umschaut und sieht, über was und wen dort Artikel vorhanden sind, staunt nicht schlecht, wenn er zum ersten Mal hier vorbeischaut und erkennt, dass ähnliche neue Artikel mal eben so gelöscht werden. Da fragt man sich, mit welchem unterschiedlichen Mass da herangegangen wird. Die Relevanzkriterien sind da wenig hilfreich. Unter Musiker steht da z.B., dass diese relevant sind, wenn sie "auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern mit Solopartien vertreten sind". Oder man findet dort als Relevanzkriterium, dass sie "wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen)". Usw. Beide Kriterien treffen auf das Duo zu, daher verstehe ich die Löschung nicht. --Brunoleckerli (Diskussion) 16:54, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du übersiehst etwas: Soloauftritte bei relevanten Festivals sowie mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen Tonträgern. Beides tirfft nicht zu. Wenn du das anders sieht, weißt du ja, wo du die Entscheidung überprüfen lassen kannst.--Nothere 21:44, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Duo hat bei mehreren relevanten Festivals gespielt. Relevant im Sinne der Wikipedia sind mindestens die im Artikel genannten Festivals Oldenburger Kultursommer, Hessischer Kultursommer, Unerhörte Musik Berlin. --Brunoleckerli (Diskussion) 12:49, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hake&Bek (SLA)

Keine unabhängigen Quellen, WP:RK#U mit 10Pipels nicht sehr plausibel. LKD (Diskussion) 13:31, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Toller Flyer. löschen, kann man eigentlich sofort tun... Planetblue (Diskussion) 15:05, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Richtig. Da muss keine 7 Tage gewartet werden. N-Lange.de (Diskussion) 22:01, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Stelle SLA.--Dr.HeintzBewertung 23:51, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Felix Brocker (gelöscht)

Relevanz ist nicht gegeben. -- Matthias (Diskussion) 13:36, 30. Mai 2012 (CEST) --Beantworten

1 Sachbuch im Selbstverlag. Glasklar löschen. Havelbaude 14:17, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Autoren und Publizisten wirken aktiv an der öffentlichen Meinungsbildung mit. Es handelt sich um eine mehrteilige Reihe und ist in der Deutschen Nationalbibliothek verzeichnet. Zudem geht es sich um das Wort "Gedankenführung", das eine neue Bedeutung bekommtnicht löschen (nicht signierter Beitrag von Nautilus444 (Diskussion | Beiträge) 14:44, 30. Mai 2012‎)

Das mag sein, aber nicht mit einem Buch, noch dazu im Selbstverlag undn ohne jede nachgewiesene Außenwirkung. Zweifelsfrei irrelevant, daher Löschen. --Kurator71 (Diskussion) 14:51, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ein einziges Buch im Selbstverlag ohne irgendeine dargestellte Rezeption, löschen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:04, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

@Nautilus: Schon mal was vom Pflichtexemplar gelesen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:10, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ist es möglich, diesen Artikel ins Künstlerwiki zu stellen, damit er dort weiterbearbeitet werden kann?--188.109.92.23 21:44, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

hatte vergessen, mich einzuloggen. Habe für jeden einzelnen Einwand vollstes Verständnis. Würde mich daher freuen, wenn er auf einer wikiSchwesterseite zu finden wäre, damit ich ihn dort erweitern und pflegen kann.--Nautilus444 (Diskussion) 21:47, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sehe ich das richtig? "Leben und Werk" besteht bisher aus Student und Praktikant sein sowie einem Buch im Selbstverlag? Das ist ja im Alter von 30 keine Schande aber bis zur enzyklopädischen Relevanz reicht`s bei weitem nicht. Ohne Frage: löschen. N-Lange.de (Diskussion) 22:10, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

dann bitte kurz und schmerzlos: löschen --Nautilus444 (Diskussion) 22:16, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wunsch erfüllt und gelöscht. --Artmax (Diskussion) 00:00, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

SuS Langscheid-Enkhausen (gelöscht)

Keine Relevanz vorhanden bzw. nachgewiesen --KV 28 13:46, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Darüber hinaus kein Artikel. Schnelllöschen? --Hullu poro (Diskussion) 15:53, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Keine Relevanz nach WP:RK#Sportvereine. Löschen -- Stefan1973HB Disk. 00:09, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
was macht denn dann zum Beispiel den Artikel DJK TuS Hordel wichtiger?! meiner meinung nach müssten dann sämtliche Artikel zu Mannschaften aus der Westfalenliga gelöscht werden, es sei denn dass sie mal in der Regionalliga gespielt haben, oder ähnliches.. -- 78.94.252.249 (13:36, 31. Mai 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Hordel spielte mal Oberliga, und Relevanz vergeht nicht. --KV 28 15:13, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 17:37, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht, --Polarlys (Diskussion) 13:52, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

nach Wikipedia:RK#Sportvereine nicht enzyklopädisch relevant, Teilnahme an enzyklopädisch relevanten Ligaebenen nicht erfolgt/dargelegt. --Polarlys (Diskussion) 13:52, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hamburger Tierschutzverein von 1841 (LAE)

keine Relevanz, kein enzyklopädischer Stil, Neutralität nicht gewährleistet -- Matthias (Diskussion) 13:48, 30. Mai 2012 (CEST) --Beantworten

Zur Relevanz: in Hamburg eine Institution und durch die Affaire Poggendorf auch überregional in der Presse gewesen. Aus meiner Sicht verbessern und behalten.--Berita (Diskussion) 15:22, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 17:02, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
(Fehlt der Löschantrag im Artikel oder ist die Sache bereits erledigt?) Sicher nicht unbedingt ein lesenswerter Artikel aber wegen des historischen Hintergrundes: Für behalten und verbessern! N-Lange.de (Diskussion) 22:14, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das nützt nichts, solange der Artikel dann immer wieder entbessert wird... :-) --Martin zum Überlegenzum Überarbeiten 23:11, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe den LA wieder eingefügt. Beim nächsten Mal werte ich das Entfernen als Vandalismus, zumal sich der Artikelersteller ohnehin recht löschwütig zeigt.--Berita (Diskussion) 11:52, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der POV muss raus, der Text steckt voller Wertungen. Aber, wie schon durch Berita gesagt: durch die Affäre Poggendorf relevant (übrigens durchaus auch nach den RK). -- CC 11:55, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Text wurde zwischendurch schon mal verbessert, aber der Ersteller sieht das wohl anders. Das wird sicher noch "lustig", wenn man Poggendorf dort einbaut (was ich am WE erledigen wollte, wenn sich sonst niemand findet).--Berita (Diskussion) 12:05, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@StruppiHamburg: Bitte lass einfach mal eine bearbeitete Version wie die hier stehen, wenn du überhaupt daran interessiert bist, den Artikel zu belassen. Denn ob seines Gründungsdatums gehört er wohl zu den ältesten TS-Vereinen in Deutschland und ist darum zu behalten, allerdings in sachlicher Sprache, die du mit deinen Reverts verhinderst. --nfu-peng Diskuss 12:16, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jepp, Struppi, lass bitte diese "Verbesserungen", die sind nicht enzyklopädiefähig. Sonst wird der Artikel am Ende doch noch gelöscht. Den Löschantrag zu entfernen ist übrigens ebenfalls ziemlich sinnlos. Wie willst du denn Behalten-Argumente sammeln, wenn niemand über den LA diskutiert? -- CC 12:28, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten und QS. -- Alinea (Diskussion) 12:41, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten z. b. diese Titel aus Karlsruher Virtueller Katalog: Jahresbericht des Hamburger Tierschutzvereins von 1841. Hamburg, 1864-1914 (Ersch.-verlauf:19.1860(1861) - 67.1907(1908); 1908(1909); 68.1909(1910) - 72.1913(1914) + Ich und du : Magazin des Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V. [1.]1956 - [15.]1970; 1971 -Zusatz bis 2007: Zeitschrift des Hamburger Tierschutzverein von 1841 e.V Anfang 6x jährl., später 4x jährl., ab 2008 jährl. + weitere 21 Titel im GVK Katalog!!!!--Whoiswohme (Diskussion) 17:24, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nachtrag: falls jemand LAE setzen möchte, nachdem nun weitere Behalten-Stimmen dazu gekommen sind, kann er das natürlich tun. Meine VM-"Warnung" bezog sich nur auf die unkommentierten Löschungen von StruppiHamburg.--Berita (Diskussion) 12:46, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schon durch das Alter dürfte die Relevanz gegeben sein, spätestens wenn jemand den Fall Poggendorf einbaut, spricht meines Erachtens nichts gegen LAE. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 10:13, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Relevanz des Vereins ist m.E. zweifelsfrei gegeben, der Artikel aber sicher verbesserungsfähig. Im Übrigen ist der Ersteller offenkundig neu und hat erkennbar noch Probleme mit den Wikiregeln. Die o.g. Zurücksetzungen und LA-Entfernungen passierten nach meinem Eindruck, der durch zwischenzeitlichen Emailkontakt bestätigt wurde, eher aus Unkenntnis und nicht aus Böswilligkeit (siehe auch die zwischenzeitlich erledigte VM[11]). Behalten und QS --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:20, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ausgebaut und LAE.--Berita (Diskussion) 22:51, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Pflichtliteratur (LAE)

fällt imho unter wp:tf -- Matthias (Diskussion) 13:58, 30. Mai 2012 (CEST) --Beantworten

Das Lemma wäre eventuell einen Artikel wert, aber der Inhalt ist völlig unbrauchbar und TF. Ich wäre nicht mal so sicher, dass die Bibel Pflichtlektüre für Theologen ist. (Pflichtlektüre heisst für mich "muss man vollständig gelesen haben"). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:43, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das Wesentliche ist meiner Meinung nach schon hier zusammengefasst. Das hat mehr Qualität als dieser Artikel, in dieser Form gehört er gelöscht. --Stillhart (Diskussion) 17:06, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

@Stillhart das finde ich nicht...

Löschen des Artikels ist Unsinn--77.25.225.100 02:58, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel jetzt komplett neu geschrieben. --Knollebuur (Diskussion) 18:30, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das sieht aber schon viel besser als die ursprüngliche Version aus. Also behalten? Und: sollte man den Artikel nicht nach Pflichtlektüre verschieben, denn z. B. bei Google verzeichnet dieser Begriff mehr Treffer (Pflichtliteratur: 36'300, Pflichtlektüre: 815'000). --Stillhart (Diskussion) 19:27, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke an den Überarbeiter. Pflichtlektüre ist leider schon besetzt. Ansonsten jedoch wäre es ein Armutszeugnis, diesen Artikel mit seiner Beschreibung und Erklärung nicht hier zu haben. Darum behalten. --nfu-peng Diskuss 12:21, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dank an den Knollebuur, nach Überarbeitung jetzt gerne behalten, auch wenn noch ein-zwei Belege schön wären. --Wahldresdner (Diskussion) 10:15, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
LAE Fall 1 --nfu-peng  Diskuss 12:39, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Harz vier, Harz Vier, Harz 4, Harz IV und Harz iv (alle gelöscht)

nicht notwendige Falschschreibung -- Matthias (Diskussion) 14:02, 30. Mai 2012 (CEST) --Beantworten

<quetsch>Möchtest du vielleicht Harz 4, Harz IV und Harz iv mit in den Antrag aufnehmen?! Dann ist das alles ein Abwasch. --goiken 16:43, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hab' ich einfach mal gemacht. -- Matthias (Diskussion) 18:11, 30. Mai 2012 (CEST) --Beantworten
Unnötige Falschschreibung: Google-Verhältnis 1:189, daher löschen, gerne schnell.  @xqt 14:05, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das Google-Verhältnis ist richtig – es greift aber auch unzählige Presse- und Behördentexte ab. Auf einer Frage-Antwort-Plattform finden sich fast 20.000 Beiträge mit „Harz vier“ bzw. „Harz 4“. Die Falschreibung ist bei einem Teil der Betroffenen offenbar weit verbreitet und ich sehe da keinen Grund, warum die Vorlage da nicht mit einem Hinweis zur Stelle sein sollte. --Polarlys (Diskussion) 14:27, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke auch: "zielgruppenorientiert" ist dieser Service sinnvoll. behalten. --Brainswiffer (Diskussion) 15:03, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
+1: behalten --Sokkok 15:08, 30. Mai 2012 (CEST)
Mit Brainswiffer: bitte behalten. Ich bin ja sonst nicht für Falschschreibungs-Redirects, aber in diesem Zusammenhang halte ich jede noch so falsch geschriebene Weiterleitung für sinnvoll. Obwohl mich, bei allem Respekt, Polarlys Google-Argument mal wieder abstößt: da wird mal wieder die Abschätzung mit dem Ergebnis verwechselt. Und die Abschätzung ist stark fehlerhaft. Google zeigt nur maximal 1.000 Suchergebnisse an. -- CC 15:21, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei der Frage-Antwort-Plattform kommt immer noch ein Verhältnis von 1:11 [12] heraus. Und @Brainswiffer was soll überhaupt der der Hinweis auf "zielgruppenorientierten Service"? Was unterstellst Du denn wem? Und @CC: Jede erdenkliche? Dann probiere mal in jenem Forum nach Harzt 4 oder Harts 4 zu suchen. Ich hoffe, das war nicht ernst gemeint.  @xqt 15:48, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Doch, xqt, ich meine genau das, was ich geschrieben habe. Und das schließt auch die von Dir genannten Redirects ein. Meinetwegen. Aber unbedingt beachten, bitte: Dieses Votum gilt ausdrücklich für dieses Hauptlemma, nicht für beliebige andere. Gruß, -- CC 18:05, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
<mode=arrogant> Ich gehe fest davon aus, daß ein Großteil derer, die diese Flaschschreibung verwenden, die DSDS-Sieger und -kandidaten zu jeder Tageszeit aufsagen können. Zielgruppenorientierter Service sieht anders aus. Des weiteren führt der Verweis auf Hartz 4, von dort wieder zu Hartz IV, und was dort steht, versteht die Zielgruppe, die Hartz IV nicht eintippen kann, eh nicht.</mode> --Tommes (Roter Frosch) 16:14, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
<dazwischenquetsch>Wenn Du andere Vorschläge für zielgruppenorientierten Service hast, der den Usern beim Auffinden des Lemmas hilft, dann wäre es ein guter Gedanke, sie auch anzubringen und / oder zu verwirklichen. Bei Bedarf: Das Hauptlemma hat auch eine Diskussionsseite, da passt noch sehr viel rauf... ;-) Freundlicher Gruß, -- CC 18:05, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zur wohlgefälligen Lektüre. --goiken 16:30, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Irgendwie abstrus, wenn man den Versuch unternimmt, die Verwendung zu beziffern; das Ergebnis dann im „Zielgruppen“-Sinne aufgegriffen wird, aber gleichsam die Methodik (haben wir etwas besseres?) unfreundlich quittiert wird. --Polarlys (Diskussion) 16:17, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für den Literaturtipp, der aber nicht weiterführt. Ich teile Menschen nicht nach arm und reich ein. Hier geht es um den Streit, ob Menschen da abgeholt werden, wo sie stehen oder ob sie eine Pflicht haben, sich zu bewegen. Stichwort: "freiwilliger Analphabetismus" bzw. bildungsferne Schichten. Irgendwo im Bescheid über die Gewährung von Leistungen nach dem <blabla>" steht sicher auch Grundsicherung, Arbeitslosengeld, SGB II, etc. Alles davon führt zum Ziel. Ich kann nicht erkennen, daß es einen Grund gäbe, in eine Enzyklöpädie derartige Falschschreibungen einzubauen. Das hilft auch bestimmt nicht nicht den Betroffenen. Schaffen wir doch die Rechtschreibung ab und leiten von jeder Falschschreibung zum "richtigen" Lemma. Das wäre wenigstens konsequent. --Tommes (Roter Frosch) 20:02, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hartz 4 gibt es ja nicht erst seit gestern; ich kann mir kaum vorstellen, dass dies hier die erste Diskussion über diverse Falschschreibungsweiterleitungen dazu ist. -- Matthias (Diskussion) 16:45, 30. Mai 2012 (CEST) --Beantworten

Anscheinend doch. Der Löschbot findet nichts. Mir ist auch nichts bekannt. In den Löschlogs stehen nur SLA’s auf Weiterleitungen und Unsinnseinträge… Falls doch, ließe sich das ja leicht mit einem Link zeigen. --goiken 17:09, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Löschen. Weit verbreitet kann man das wohl nicht nennen, zudem man wirklich nicht für alles eine Seite braucht. -- Lukas²³ 18:03, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn irgendjemand wirklich ein Argument findet, was daran falsch ist, das als Falschschreibung gekennzeichnet aufzunehmen, bitte. Wir haben genug Papier, es kommt vor, es kommt höchstvielleicht in bildungsfereren Gruppen (=Zielgruppe) häufiger vor, dass das falsch geschrieben wird. Also was? --Brainswiffer (Diskussion) 18:43, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dass Falschschreibungen nur bei besonders häufig falsch geschriebenen Wörtern angewandt werden sollten. Was bei dem von xqt angesprochenen Verhältnis eindeutig nicht der Fall ist. -- Lukas²³ 18:53, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt überhaupt keinen Grund für eine Falschschreibe-Belehrung. Die Suchmaske findet auch so das richtige Lemma mit dem Hinweis "Ähnlicher Begriff" Bsp.. Und überhaupt bildungsferne Gruppen als Nutzer der Wikipedia? Da seh' ich die Logik nicht.  @xqt 19:12, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Löschen unnötige Falschschreibung--BuschBohne 19:39, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir die Versionsgeschichten, einschließlich der gelöschen Versionen, so anschaue, so ist der Falschschreibungshinweis schon jeweils die beste Lösung. Auch wenn die "Quote" nicht stimmt. Sollte gelöscht werden, wären jedenfalls all diese Lemmata gegen Neuanlage zu sperren, sonst machen sie nur weiterhin Arbeit. --Xocolatl (Diskussion) 20:15, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
behalten. Für oft vorkommende Falschschreibungen gibt es die Falschschreibungsvorlage. Das ist praktisch ein Paradefall. --El bes (Diskussion) 21:05, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eben, zumal jeder halbwegs gescheite Mensch weiß, daß man Harz ohne T schreibt. --Matthiasb (CallMyCenter) 22:59, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Kann man in meinen Augen stehen lassen (und das mit Zielgruppengerechtigkeit kann ich mir nicht ganz verkneifen) … «« Man77 »» 00:09, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten, und zwar *alle*. Vielmehr sollten selbst Dinger wie "haz vir" überprüft werden, ob die nicht bedarf besteht. --TheK? 01:31, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das Vorurteil dass Empfänger von Leistungen nach SGB II aka Hartz 4 alles ungebildete Deppen sind welche ausschließlich nur Interesse an DSDS haben und dass dies hier in der LD auch noch breit z.B. in Form von "zielgruppenorientier Service" breit getreten wird finde ich wirklich zum Kotzen - sorry. Bitte ein wenig mehr Sachlichkeit und weniger Bildzeitungsniveau auch in der Löschhölle.
Was die FS-Redirects angeht halte ich die für überflüssig da die BKL Harz auf die BKL Hartz verweist und dort auf das Hartz-Konzept und das Arbeitslosengeld II verwiesen wird und das korrekte Lemma durchaus findbar ist. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 05:51, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, aber wir sollten Realisten sein. "Hatz Fier" haben eben doch häufiger die bildungsferneren Schichten, die im Arbeitsmarkt schwerervermittelbar sind - natürlich neben anderen. Und die "Rächtschraibung" ist eine Bildungsfrage, Das darf man aussprechen - so ist "serviceorientiert" gemeint und zum Glück müssen wir hier noch nicht "politisch korrekt" im schlimmen Wortsinne sein. Ich sehe selbst nur 2 Gegenargumente (1) diese Personen nutzen auch WP nicht und (2) die sich aufregenden Löscher haben das selber, weil sie zu einer anderen Harzgruppe gehören ... --Brainswiffer (Diskussion) 07:49, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mir scheint, du hast den Sinn von diesen Falschschreibungen nicht verstanden. Es geht darum, was insgesamt häufig falsch geschrieben wird, nicht, was eine Zielgruppe falsch schreibt. Da das Verhältnis insgesamt so gering ist, sind diese Seiten alle zu löschen. --— Lukas²³(◕_◕) 00:51, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Sinn ist, dass Leute die dies eingeben auf den richtigen Artikel gelenkt werden, ihnen aber trotzdem durch einen Zwangsklick klar gemacht wird, dass ihre Schreibweise falsch ist und sie nicht einfach mit Hilfe eine Weiterleitung auf dem gewünschten Artikel landen. Also ein kleiner Zwang, aber trotzdem ein Leserservice. Wieso man das löschen sollte ist mir völlig unklar. --El bes (Diskussion) 05:50, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Regelhuberei, einfach Regelhuberei. Warum das Verhältnis so ist wies ist, wurde auch schon dargelegt. Wenn WP für die Leser da ist, müsste es bleiben. --Brainswiffer (Diskussion) 07:39, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Würde ich behalten, hilft manch einem und tut niemandem weh. Oder ist der Bytepreis auf der Festplatte gestiegen? --Knollebuur (Diskussion) 16:05, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
inzwischen weiß doch schon fast keiner mehr, dass die Idee zu Harz vier von Hans oder „wie der auch immer mit Vornamen hieß“ Harz, stammt. --Däädaa Diskussion

Wenn das behalten wird wegen "zielgruppenorietiert", dann würde ich auch eine Weiterleitung Sponschbob Schwammkopf anlegen. Auch das ist eine verbreitete Falschschreibung, insbesondere in der Zielgruppe. 89.247.152.191 11:00, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Da hat die IP recht... — Lukas²³(◕__◕) 23:41, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sogar wortwörtlich — Lukas²³(◕__◕) 22:40, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Alle gelöscht. Wie schon Vorlage:Falschschreibung erwähnt, sollten nur dann Weiterleitungen erstellt werden, wenn etwas häufig falsch geschrieben worden ist. Die Wikipedia-Suche erkennt zwar nicht, dass mit "Harz 4" eigentlich "Hartz IV" gemeint ist, dafür aber die Google-Suche. Und eine Falschschreibung für jede Kombination (4, iv, IV, vier, Vier) zu machen, geht schon fast zu weit. Die "Zielgruppe" (Hartz IV-Empfänger = minderbemittelt ist schon eine gewagte These) sucht eh nicht direkt in der Wikipedia danach, sondern viel mehr über Google, und dort wird auf das richtige Lemma verwiesen. --Filzstift  12:11, 18. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das goldene Buch (Target e.V.) (bleibt)

Kein Artikel. Der Ein-Satz-Stub kann locker in Target e.V. eingebaut werden. Zudem durch Schreibung ("G") hier kaum aufzufinden. Andernfalls QS. --Tommes (Roter Frosch) 14:17, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 16:53, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das "G" ist übrig geblieben vom komplett in Versalien geschriebenen Original. Wie auch immer: Einbauen (notfalls plus redirect) N-Lange.de (Diskussion) 22:19, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
...wie vor. --Dr.HeintzBewertung 23:48, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bitte auch Das goldene Buch (verschoben nach Das goldene Buch (Buchhandelspreis)) berücksichtigen. --Emeritus (Diskussion) 02:36, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"Gesamtauflage: voraussichtlich vier Millionen." nach eigenen Angaben, nach dieser Angabe sind 100.000 schon gedruckt und der red dot design award sprechen für behalten. Da es jedoch viele goldene Bücher gibt, verschieben nach Das goldene Buch (Target), das kleingeschriebene nach Das goldene Buch (Buchhandelspreis) und dann Das goldene Buch als BKS und Das Goldene Buch als Weiterleitung auf die BKS. Wenn es dagegen keine Bedenken gibt, könnte ich das Verschieben und BKS-Anlegen schon mal machen. --Alpöhi (Diskussion) 17:12, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten aber umbenennen in Das goldene Buch (Verbot der Verstümmelung) und TARGET erklären.--Whoiswohme (Diskussion) 17:32, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel verschoben, BKS Das goldene Buch eingerichtet, Links hier entsprechend aktualisiert. --Alpöhi (Diskussion) 13:25, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

... und nun noch um Belege, Medienecho, etc. ergänzt. Die genannten Löschgründe sind damit nicht mehr gegeben. LAE oder LAZ? --Alpöhi (Diskussion) 10:12, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt nach Überarbeitung, David Ludwig (Diskussion) 12:36, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Burten (gelöscht)

Im Besten Fall ein nerdiges Witzchen, was nicht in eine Enzyklopädie passt. Keine Quellen, Freitext. LKD (Diskussion) 14:29, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Völlig relevanzfreier IT-Interna. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:39, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Soll wohl ein Versuch sein ein zweites Rickrolling zu etablieren. Löschen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 14:53, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Burten soll auf innovative Art und Weise Security Awareness schaffen und Benutzer dazu animieren besser und sicherer auf die Daten und Zugang (vor allem in diesem Fall physikalisch) zu achten. In Zeiten von ACTA und SOPA sind diese Paradigmen so wichtig wie noch nie! Daher bitte nicht löschen und die Botschaft weitertragen!

Ok, Danke. Bitte schnell Löschen. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 15:00, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn das sehr verbreitet wäre, könnte man über Relevanz sprechen, aber ich finde dazu gar nichts im Netz. mE ein SLA-Kandidat.--Berita (Diskussion) 15:43, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es ist der versuch es bekannt zu machen. deshalb darf es nicht im keim erstickt werden!Viele Grüße --ryoku (15:54, 30. Mai 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Hier ist die Wikipedia, wir bilden Bekanntes ab und schaffen keine Bekanntheit. Löschen, gerne schnell' --Kurator71 (Diskussion) 15:59, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Begründeten SLA ausgeführt. Millbart talk 16:03, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bitte WP:WWNI beachten, und dann einsehen, das die Wikipedia nicht der Ort ist, um etwas bekannt zu machen. --Gormo (Diskussion) 00:38, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nerdwork (gelöscht)

WP:RK#U, Promotion ohne belastbare Quellenbasis. LKD (Diskussion) 14:37, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 07:54, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Reine Werbung, Unternehmens-RK werden deutlich verfehlt und es ist nichts erkennbar, was sonst für Relevanz sprechen könnte, löschen, gerne auch schnell. --Wahldresdner (Diskussion) 10:17, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 11:43, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Christian Beimgraben (gelöscht)

Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Wissenschaftler nicht dargestellt. Keine Professur, die Publikationen sind alle Gemeinschaftswerke, die DNB kennt nur seine Dissertation.--Nothere 15:18, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Wissenschaftler doch dargestellt. Für die Quellen gilt: Hierbei handelt es sich um fünf international anerkannte Veröffentlichungen, die in weltweit bekannten Zeitschriften (Journal of Cell Physiology, FEBS letters, PLoS One, The Journal of neuroscience) veröffentlicht wurden. Weitere Erstautorenveröffentlichungen sind ebenfalls schon zur Veröffentlichung eingereicht. Gleichsam in internationalen Zeitschriften. Daher sollte dieser Artikel laut Wikipedia:RK#Wissenschaftler nicht gelöscht werden. Hier gilt: Wissenschaftler, der aufgrund seiner wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt ist!--Bomgrabov (Diskussion) 16:30, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Als weiterer Hinweis, daß Christian Beimgraben international bekannt ist dient der Quellverweis des National Center for Biotechnology Information, wo Christian Beimgraben samt seiner Publikationen als Autor bekannt ist! --91.63.21.186 16:41, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn er international bekannt ist, dann muss das mit entsprechenden Belegen im Artikel dargstellt werden. Fünf beim NCBI verzeichnete Publikationen reichen dafür sicherlich nicht aus, zumindest nicht, wenn er jeweils nur einer von mehreren Autoren ist.--Nothere

5 Gemeinschaftsartikel und eine Diss reichen definitiv nicht zur Erfüllung der RK. Entweder deutlich nachbessern oder löschen. --Kurator71 (Diskussion) 17:23, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Reicht zsammengefasst mMg. nicht aus; so löschen.--Dr.HeintzBewertung 10:18, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ein Wissenschaftler wie es tausende gibt, Wikipedia:RK#Wissenschaftler werden deutlich verfehlt, die paar Gemeinschaftspublikationen belegen in dieser Hinsicht rein gar nichts. Das NCBI hält im Wesentlichen Datenbanken vor, dass er da wie tausende andere Leute zu finden ist, ist auch nichts, was auf Relevanz schließen lässt. Löschen. --Wahldresdner (Diskussion) 10:22, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten Die Leistungen sind inhaltlich zu bemessen und nicht nur durch zählen!--Whoiswohme (Diskussion) 14:29, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
PS DNB nicht maßgebend. Bitte immer Karlsruher Virtueller Katalog benutzen, da Frankfurt und Leipzig nur sog. Plichtabgaben" aus Deutschland haben oder ist Wikipedia provinziell?. --Whoiswohme (Diskussion) 14:54, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Tja, leider wird da „inhaltlich“ nichts „bemessen“. --Polarlys (Diskussion) 01:48, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Angenommen wir wären im Jahr 1915 (ich weiß, dass Beimgraben nicht A.E. ist) dann hättest Du Albert Einstein auch für nicht relevant geheißen. Zum Teufel mit Deinem Relevanzbegriff. Behalten Gruß --Whoiswohme (Diskussion) 08:17, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Albert Einstein war bereits 1912 Professor, 1914 war er KWI-Direktor geworden, die Relativitätstheorie wurde schon bald nach Erscheinen von Einsteins Arbeit intensiv diskutiert, einschließlich entsprechender Publikationen. Bei Herrn Beimgraben ist nichts annähernd Vergleichbares zu finden - dein Vergleich hinkt gewaltig. --Wahldresdner (Diskussion) 10:48, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:

  • eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren), Nein
  • einen anerkannten Wissenschaftspreis erhalten haben (etwa Wolf-Preis oder Leibniz-Preis), Nein
  • aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind, Nein (Im PLoS-One-Paper war er an Durchführung der Experimente und der Datenanalyse beteiligt. Konzipiert wurde die Arbeit durch einige Mitautoren. Das ist nur recht und billig, doch sollte man aus dieser Stellung im Wissenschaftsgefüge keine „internationale Anerkennung“ basteln. In keinem der Papers taucht der Herr übrigens als Erstautor auf, da oben geschrieben wird, „weitere Erstautorenveröffentlichungen sind ebenfalls schon zur Veröffentlichung eingereicht.“
  • Inhaber eines hohen Amtes innerhalb einer weiterführenden Lehranstalt sind (zum Beispiel Rektoren oder Präsidenten einer Hochschule) oder Nein
  • Erstbeschreiber oder (wissenschaftlicher) Namensgeber Nein

Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Nein löschen. ––Polarlys (Diskussion)

Klar! Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Diplomarbeit und als Team-Mitglied an Studien beteiligt geht ins Ausland. Nicht schlecht aber auch nicht lexikonreif. Löschen! N-Lange.de (Diskussion) 20:08, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Postdocs überspringen in aller Regel nicht unsere WP:RK, sehe nicht warum das hier anders sein sollte. --David Ludwig (Diskussion) 12:43, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Freie Theateranstalten (bleibt)

Relevanzprüfung bitte. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 15:43, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 16:50, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Seit vielen Jahren in Berlin tätig und im Stadtbild durch Plakatwerbung sehr präsent. Etwas mehr zur Tätigkeit und zu dem seit 18 Jahren gespielten Stück (das ist durchaus ein Alleinstellungsmerkmal) wäre allerdings im Artikel sinnvoll. Behalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 06:47, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn einem seit 18 Jahren nix neues einfällt ist das Alleinstellungsmerkmal? Die Plakatwerbung im Stadtbild von Berlin ist sicher kein Argument... Gruß, --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 07:16, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt. --Artmax (Diskussion) 17:16, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Professionelles Theater mit Alleinstellungsmerkmal: "Berlins meistgespieltes Stück", das seit dem 18. Mai 1994 täglich außer montags über die Bühne geht: "Ich bin s nicht, Adolf Hitler ist es gewesen". --Artmax (Diskussion) 17:16, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lazzaro Oertli (bleibt)

Viel Googlelinks gabs, doch wenig Substanz. Kommt aus der allgemeinen QS und wurde dort auch dankenswert bearbeitet, doch mMn ist der Junge, der auch sogar einen Nino spielte :-) , wenig bis gar nicht relevant. Kein Wunder, ist er doch erst 13 Jahre. Vielleicht wartet man noch ein wenig. Jetzt ist er leider zu löschen.--nfu-peng Diskuss 16:02, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Rolle in Der Exorzismus der Emma Evans macht ihn relevant. -- 84.134.16.59 23:25, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
behalten. Am Ende des Trailers werden acht Schauspieler namentlich genannt. Einer davon ist Oertli. Inzwischen geht auch aus dem Artikel hervor, dass die Rolle in Emily Evans eine wesentliche Rolle war. --Theghaz Disk / Bew 15:05, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bleibt. Hatte wohl eine wesentliche Rolle in Der Exorzismus der Emma Evans, von daher noch ein knappes Behalten. Danke auch an Theghaz für den Artikelausbau. --Dandelo (Diskussion) 01:04, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tuvaluische Fußballnationalmannschaft der Frauen (gelöscht)

Artikel erbringt keinen Nachweis für Existenz der Mannschaft Ureinwohner uff 17:03, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Abgesehen von der bezweifelten Existenz ist der Mehrwert auch mehr als überschaubar. Bilanz: keine Spiele, Stand: unbekanntlöschen -- Hepha! ± ion? 17:33, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Irgendwas mit vrouwenvoetbal scheint es zwar zu geben, aber eine Mannschaft, die nie spielt existiert einfach nicht. Bitte löschen - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 17:46, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die sind im 'Untergrund'. Meinetwegen löschen. --Alberto568 (Diskussion) 20:43, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel wurde möglicherweise vorschnell erstellt, möglicherweise aber auch nicht. Der Artikel Stevan de Geijter hoofd Opleidingen Tuvalu erwähnt: "Binnen zijn takenpakket hebben het opzetten van het jeugd- en damesvoetbal de hoogste prioriteit." Soll wohl heißen: Der Aufbau des Jugend- sowie des Frauenfußballs haben derzeit höchste Priorität. Dieser Artikel stammt vom 25. April 2012, de Geijter sollte demnach am 1. Mai 2012 seine Arbeit als "hoofd Opleidingen" in Tuvalu aufnehmen. Andererseits könnte es sein, dass de Geijter sofort Nägel mit Köpfen gemacht und inzwischen eine Frauenmannschaft aufgestellt hat - da wäre es dann allerdings kein Wunder, dass sie in der Kürze der Zeit noch kein Spiel absolvieren konnte. Meines Erachtens ist das Noch-nie-gespielt-Haben kein Löschgrund, die Existenz als solche sollte reichen. Da der Bondscoach nur drei Monate Zeit hat ("De Geijter verblijft vanaf 1 mei a.s. voor een periode van 3 maanden op de eilandengroep.") hielte ich an seiner Stelle auch Eile für geboten. Summa summarum: Der Artikel ist dermaßen köstlich, dass ich ihn sofort in meinen BNR kopiert habe, und de Geijter wird auf jeden Fall dafür sorgen, dass er spätestens am 31. Juli 2012 der Realität entspricht. Von mir aus behalten. faltenwolf · diskussion 01:18, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
vgl. zur Lösch-Logik auch ein paar weiter unten die LD zu .bu: Selbst wenn es etwas nie gab, so war es doch vorgesehen und taucht in einschlägiger Navileiste auf. Dürfte scheint's für Behalten reichen. Und dann auch wieder nicht, wie die Lübeck S-Bahn (LD auch ein paar weiter unten/inzwischen schnellgelöscht) zeigt. War zwar geplant, aber: Vermutlich keine Navileiste. Daher: Immer gleich oder besser zuvor entsprechende Navileiste anlegen, schafft im Notfall eventuell Relevanz (vgl. ein paar weiter oben auch eins von meinen Argumenten in der LD zu Gerhard Bühler). Aber der hat Bundesverdienstkreuz. Welchen Orden kriegen die tuvaluischen Ballmädels? faltenwolf · diskussion 01:39, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bin für Behalten - die Mannschaft scheint im Aufbau befindlich zu sein, und es soll immerhin die offizielle Nationalmannschaft sein/werden. Spiele werden schon kommen. Aber vielleicht sollte man ein bisschen Text dazu schreiben - ist im Aufbau... blablalba... geplantes weiteres Vorgehen... blablabla, damit sich nicht jeder wundert, der über diesen momentan noch etwas irrwitzigen Artikel stolpert....--Etamatic123 (Diskussion) 10:25, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

So leid mir das tut, weil ich zu Tuvalu (und zum Frauifußi sowieso) eine persönliche Beziehung habe: Wenn es über diese Frauschaft etwas zu berichten gäbe und dies ein größeres Echo als bloß in einem einzelnen (Zeitungs-/Web-)Artikel gefunden hätte, wäre das Argument „wurde noch nie personell zusammengestellt und hat deshalb auch noch nie gespielt“ sicher von geringerer Bedeutung. Harte Fakten, die für Behalten sprächen, wären auch die Anerkennung einer Frauennati durch Kontinental- oder Weltverband. Das alles liegt aber bisher nicht vor, so dass der „Artikel“ nicht die geringste Information (außer: „Tuvalu könnte irgendwann mal auch eine Frauschaft zusammenstellen“) enthält und deshalb zu löschen ist. Und komme bitte niemand mit „Aber wir haben doch auch ...“ (aus Fehlern an anderer Stelle erwächst kein Relevanzautomatismus) oder „Aber die tv:wp hat sie doch auch“ (Wikipedia ist keine geeignete Quelle für Wikipedia). --Wwwurm Mien Klönschnack 10:39, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Tuvalu hat rund 12.000 Einwohner und 51 % der Bevölkerung sind Frauen. Da werden die doch bald mal eine Fußballnationalmannschaft der Frauen zusammen bekommen. Bis heute jedoch kein Mitglied des Weltfußballverbandes FIFA. Kann also noch ein paar Jahre dauern solange kann die schöne Tabelle weitere Jahre mit "keine Teilnahme" weitergeführt werden, unbedingt "behalten" löschen wir lieber relevante Artikel. --Tomás (Diskussion) 18:46, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Talofa, und ja, es gibt hier 2-3, die haben tatsächlich noch das Ohr an den "Buschtrommeln" der Elliceinseln. Es wurde darüber bisher nichts gesagt, selbst die Rundfunker schweigen. Wovon träumt Geijter eigentlich nachts? - Bitte löschen, und ja, es gibt hier 2-3, die auch Sport in Tuvalu und Kiribati beobachten. T-Shirts zu verkaufen, schöne T-Shirts ... = SLA. --Emeritus (Diskussion) 21:06, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

gelöscht. Im Artikel steht nur, dass es die Mannschaft angeblich gibt, aber belegt ist das nicht. Die einzige Quelle besagt nur, dass der neue Tuvaluische Nationaltrainer sich auch irgendwie um Frauenfußball kümmern soll. Dass es konkrete Planungen gibt, eine Nationalmannschaft zu gründen, oder dass das schon geschehen ist, geht daraus nicht hervor. Falls jetzt tatsächlich eine Mannschaft aufgestellt wird kann der Artikel später sicherlich wiederkommen. --Theghaz Disk / Bew 14:40, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tobaro Media (gelöscht)

kleinfirma ohne relevent - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 17:49, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

unverständliche Begründung, was bedeutet "ohne relevent"? -- Toolittle (Diskussion) 23:48, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

LOL. Es wird heut abend immer besser (vgl. auch vorigen Absatz). faltenwolf · diskussion 01:25, 31. Mai 2012 (CEST) Umsatz und MA reichen bei weitem nicht. Löschen faltenwolf · diskussion 01:25, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 07:54, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

MMg. SLA - fähig.--Dr.HeintzBewertung 10:19, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Tatsächlich SLA-fähig, die Unternehmens-RK werden deutlich verfehlt, sonstige relevanzstiftende Merkmale nennt der Artikel auch nicht. Löschen. --Wahldresdner (Diskussion) 10:24, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

[quote]Tatsächlich SLA-fähig, die Unternehmens-RK werden deutlich verfehlt, sonstige relevanzstiftende Merkmale nennt der Artikel auch nicht. Löschen.[/quote] Frage des Autors: was ist SLA-fähig? Frage des Autors: welche Kriterien legen Sie an bei Firmenaufnahmen ins Wiki hier und - warum? Frage des Autors: wo liegt das Kriterium für eine "kleinfirma ohne relevent" (er meinte wohl: Relevanz) Konkrete Aussagen/Richtlinien dazu würden das nicht nachvollziehbare Geplapper und euer Handeln beenden und jedem Interessierten einen Leitaden an die Hand geben. Danke. CEO Tobaro Media (nicht signierter Beitrag von 90.162.35.89 (Diskussion) 10:53, 3. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Keine Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 12:59, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Aschina (LAE)

Der Text ist überpropotional und einseitig dargestellt und wurde daher zur Löschung vorgeschlagen. Diesbezüglich wird seit nun knapp 3,5 Jahren auf der Diskussionsseite rumdiskutiert. Es wurde zwar mehr als genug darauf hingewiesen den Text den wissenschaftlich allgemein geltenden ethnologischen Grundlagen anzupassen oder den Text zumindest neutraler zu gestalten, jedoch blieb dieser Prozess bisher aus. Dies ist zugleich auch der ausschlaggebende Punkt, weshalb ich diesen Artikel zu Löschung vorschlage. -- 62.143.41.82 18:03, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist gut belegt, und zwar vom feinsten. Was fehlt ist eine Erweiterung. Das Herumgetrolle gewisser IPs (bestimmter gesperrter Benutzer) kann darüber nicht hinwegtäuschen. Es gibt keinen Grund, den Artikel zu löschen. --Lysozym 18:25, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bitte Löschregeln lesen, Schuldzuweisungen, abfällige Äußerungen oder Spekulationen und Unterstellungen über die Motive der anderen Diskussionsteilnehmer sind zu vermeiden, sonst spitzt sich die ganze Sache wieder zu sehr zu. Deine Quellen sind nicht das Problem, die Qualität des Artikels ist völlig akzeptabel. Problematisch wird es mit der Quantität des Artikels, denn diese spiegelt nicht die wissenschaftlich allgemein geltenden ethnologischen Grundlagen. Daher habe ich den Artikel auch zur Löschung vorgeschlagen. Wenn Du an einer Erweiterung wirklich interessiert bist, bitte ich Dich dies nachzuholen. Wir warten immerhin schon seit mehr als 3,5 Jahre darauf. Bis auf Weiteres würden wir dann wenigstens einer potentiellen Löschung entgehen. -- 62.143.41.82 18:46, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Kleiner Nachtrag: Ich schlage eine Erweiterung in folgender Relation vor:
Türkischer Komplex 80% - Iranischer Komplex 20% (Diese Angaben sind noch großzügig gemeint.)
-- 62.143.41.82 20:18, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das gehört alles nicht hierher, wie bereits erwähnt: Löschregeln lesen. Behalten und i.d. QS.--Dr.HeintzBewertung 23:38, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

was ist das hier für ein Unsinn. Weit und breit ist kein Löschgrund zu erkennen. Zu 100% behalten und 0% löschen, mehr ist bei dieser Begründung nicht drin. -- Toolittle (Diskussion) 23:43, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Soweit sind Lysozym und ich auch schon gekommen. Lysozym schlug bereits eine Erweiterung vor. Aber trotzdem Danke für euer Interesse für den Artikel. -- 62.143.41.82 00:54, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dann LAZ doch! faltenwolf · diskussion 01:28, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Kein Löschgrund erkennbar. Lady Whistler  /± 04:55, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Behalten hier wiŕd nur Löschen um des Löschens Willen betrieben. --Whoiswohme (Diskussion) 18:13, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Master Gymnasiales Lehramt (Studiengang) (gelöscht)

einzelner Studiengang im Rahmen eines Pilotpreojektes, bislang ohne enzyklopädische Relevanz HyDi Schreib' mir was! 18:26, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten ist doch informativ, gerade weil es ein Pilotprojekt ist.--Whoiswohme (Diskussion) 08:32, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Klares Löschen. Das an nur zwei UNIs noch nicht mal ein Jahre laufende Pilotprojekt gehört natürlich noch nicht ins Lexikon. N-Lange.de (Diskussion) 19:38, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht, gemäß Disk --Atamari (Diskussion) 03:58, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

S-Bahn Lübeck (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „S-Bahn Lübeck“ hat bereits am 24. November 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Glaskugel³.Grundlage ist lediglich eine Machbarkeitsstudie, es ist weder beschlossen noch überhaupt wahrscheinlich, dass diese jemals realisiert wird. HyDi Schreib' mir was! 18:43, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

SLA-Fall, das wurde schon 2009 diskutiert und gelöscht - den verlinkten Artikeln nach hat sich seither nichts grundlegendes getan. --Wahldresdner (Diskussion) 18:47, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Als Wiedergänger gelöscht.
--Drahreg01 19:21, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Younes Ouaqasse (LAE)

Eine Löschprüfung der Seite „Younes Ouaqasse“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 22 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschdiskussion der Seite „Younes Ouaqasse“ hat bereits am 28. Mai 2009 (Ergebnis: bleibt) und am 19. Februar 2012 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Gemäß der letzten RK blieb der Artikel, da er Bundesvorsitzender der Schülerunion war. Dies ist jetzt nicht mehr der Fall. Nun ist er Vorsitzende der RCDS Thüringen. Möge ein Admin entscheiden ob das reicht. -- 141.24.48.2 18:43, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Einmal relevant, immer relevant. Davon abgesehen wäre er inzwischen auch nacu nseren Journalisten-RK relevant. Der nächste kann auf LAE setzen. --HyDi Schreib' mir was! 18:53, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Woher kommt eigentlich dieses: einmal relevant, immer relevant. Wo findet man das? --Alberto568 (Diskussion) 20:45, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wie auch immer, als erstes wäre hier die Wikipedia:Löschprüfung zu bemühen, wo in Folge entschieden wird, ob der Artikel gelöscht wird, bleibt oder erneut zur Löschdiskussion ausgesetzt wird. Daher müsste hier LAE jetzt gesetzt werden und dann wenn der Bedarf noch besteht, eine Löschprüfung beantragt werden. Grüße --Coffins (Diskussion) 22:40, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Startrampe.net (bleibt)

ein sicherlich löbliches Unterfangen jedoch ohne erkennbare enzyklopädische Relevanz HyDi Schreib' mir was! 18:46, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Zielgruppe ist hier natürlich kleiner als bei anderen Seiten, aber die Seite ist, glaube ich, tatsächlich ziemlich alt und "pioniermäßig", wie im Artikel dargestellt. Vorläufig abwartend. --Xocolatl (Diskussion) 20:09, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Worum geht es überhaupt: Webseite oder Verein? Yotwen (Diskussion) 09:06, 31. Mai 2012 (CEST) Diese "ich-bin-alles-Nummer" muss nicht sein.Beantworten
Begründung für Relevanz: Zunächst einmal, der Verein ist die Webseite, d.h. er wurde gegründet, um die Webseite ins Leben zu rufen. Eben aus den aufgeführten Gründen: u.a. Mobilitätsverlust = Verlust von sozialen Kontakten. Außerdem, wie Xocolatl schon sagt, war es damals die erste Community Plattform, die sich mit diesem Thema auseinandergesetzt hat. Immerhin besteht die Seite schon seit knapp 13 Jahren und erfreut sich einer großen Mitgliederzahl. Den Relevanzkriterien zufolge heisst es: Vereine sollen eine überregionale Bedeutung haben. Das Kriterium ist erfüllt. Auch hat sie, durch den Werbespot, sowie durch die Schirmherren Wolfgang Schäuble und Ulrich Wickelt und nicht zuletzt durch die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes, eine besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Meiner Meinung nach reicht das für eine enz. Relevanz aus. (nicht signierter Beitrag von Christina040 (Diskussion | Beiträge) 09:52, 31. Mai 2012 (CEST)) Beantworten
Sehr schön, liebe Christina040. Nun müsse diese Relevanz auch noch dargestellt werden. Möchtest du dir gerne helfen lassen? Unsere Kollegen im Mentorenprogramm haben sich darauf spezialisiert, Einsteigern das Leben zu erleichtern. Wir haben so ganz nebenbei einen gigantischen Bedarf an weiteren Themen - mit oder ohne Behinderung. Du und deine Kollegen (auch die nicht-behinderten) seid herzlich eingeladen, zum grossen Projekt beizutragen. Yotwen (Diskussion) 13:48, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke, gute Idee --Christina040 (Diskussion) 14:22, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Behalten schon wegen Bundesverdienstkreuz.--Whoiswohme (Diskussion) 08:36, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten Bundesverdienstkreuz für den Initiator und die Vorreiterrolle der Webseite, sowie ca. 425000 Googletreffer, davon nicht nur Facebook sondern auch andere sind für mich ein deutliches Zeichen für behalten. Der Artikel bedarf sicherlich noch etwas Feinarbeit, dennoch Relevanz ist hinreichend vorhanden. Werde versuchen den Artikel zusammen mit meinem Mentee Christina 040 weiter auszubauen.VG --Itti 15:15, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gibts eine Quelle für das Bundesverdienstkreuz? Im entsprechenden Absatz steht keine. und ist es möglich das ganze weniger werbend zu schreiben. "dass hochrangige Experten für das Projekt gewonnen" - oh ja was für einen Rang haben sie denn? General? Sorry, aber das ist werbebla. Das benennen von Roß und reiter reicht. ob er jetzt der super-mega-experte ist dafür bräuchte es dann eine geeignete Quelle: also eine med. Fachzeitschrift nicht irgendeine website o.ä.
bei Aufmerksamkeit in den Medien habe ich gekürzt wegen werbebla ohne Quelle. Auch der Satz davor ist IMO werbung; "...gewann die Plattform eine hohe Aufmerksamkeit." - bitte mit nüchterne Zahlen belegen kein "gefühlt"
"Petition" - was ist da eigentlich die Kritik? es wird geschrieben es wurde kritisiert, aber was die Kritikpunkte waren steht da nicht. es wird lediglich (vermutlich; Quelle funzt nicht) der Inhalt der Petition wiedergegeben.
für mich ist das ein werbeartikel für eine "gute Sache". Das Bundesverdienstkreuz erzeugt keine Relevanz und wurde auch der Person Florian Seelmann-Eggebert verliehen. (und auch das ist quellenlos).
dann natürlich noch ein paar die da sagen "ja, tolle idee" überrascht wenig. für die "gute sache" finden sich immer einige prominente Leute.
die "überregionale Bedeutung haben" sehe ich nicht; sie wird Sicherlich angestrebt, aber das ise erreicht ist kann ich nicht sehen. die "besondere mediale Aufmerksamkeit " wirkt aus dem artikel heraus wie ein strohfeuerchen; ich sehe das Hamburger abendblatt und die berliner zeitung.
die Kritierien für Websites sind IMO auch nicht erfüllt. die o.g. "425000 Googletreffer" kann ich nicht bestätigen. Bei mir sind es 17.400. Man muss die kleinen " benutzen, sonst kommt da alles mögliche mit rein.
ich bin für löschen auch wenns ne gute Sache ist. ...Sicherlich Post 08:38, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich muss sagen, ich bin wirklich überrascht über die „IMO“ weniger konstruktive Kritik hier bei Wiki. Was ist eigentlich aus dem „Trau Dich! Wiki!“ geworden? Viele von Euch haben auf Ihren Profilseiten einen Button wo draufsteht „Dieser Nutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen“. Tja, das kann ich hier (keineswegs bei allen) wirklich nicht erkennen. Es scheint mir bei dieser Diskussion weniger um die Relevanz zu gehen, als um die Qualität des Artikels. Ich dachte Wiki ist eine Gemeinschaft bei der jeder an der Verbesserung der Artikel aktiv mitarbeitet. Jeder von Euch ist herzlich eingeladen den Artikel weiter auszubauen. Wie schon gesagt, die Relevanz ist, anscheinend nicht nur für mich, eindeutig gegeben. Zum angeblich irrelevanten Bundesverdienstkreuz[1]: Kann ein Bundesverdienstkreuz im Ernst nicht zumindest zur Argumentation beitragen, dass es sich um ein bedeutendes Projekt handelt, dass Seelmann da initiiert hat? Ja, das Bundesverdienstkreuz wurde der Person Florian Seelmann-Eggebert verliehen und zwar nur „wegen“ der Internetplattform. Und auch wenn dies allein nicht ausreicht, hier gerne nochmal: im Kontext mit der überregionalen Bedeutung eines Vereins (bei der Suche nach http://www.startrampe.net bekomme ich 429.000 Treffer) und der medialen Aufmerksamkeit durch Springer & Jacoby, Hamburger Abendblatt, Berliner Zeitung, Bild und dem ZDF (ein paar habe ich gerade nachgetragen) sehe ich die Relevanz in jedem Fall als erfüllt. Hochrangig = höherer Rang und Herr Dr. Thietje hat für mich als leitender Arzt des BUK und Vizepräsident Medizin des DBS als Dachverband für Sport von Menschen mit Behinderung gegründet auf Beschluss des Bundesministeriums, einen höheren Rang. Ich denke, wenn man hier einen Artikel zur Löschung vorschlägt kann man sich wenigstens die Mühe machen genau zu recherchieren und vielleicht sogar Verbesserungsvorschläge machen. Und gehen die Diskussionsbeiträge eigentlich auch weniger herablassend? Nur weil es sich hier um eine gute Sache handelt, muss es ja nicht gleich irrelevant sein.--Christina040 (Diskussion) 12:19, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin auf die Relevanzkriterien für Vereine explizit eingegangen, habe sie benannt und erläutert warum sie nicht erfüllt sind. Deine behauptung " weniger um die Relevanz zu gehen, als um die Qualität des Artikels." kann ich daher nicht nachvollziehen.
Das Verdienstkreuz wird jährlich zw. 2.500 und 5.000 Mal verliehen, daher ist es schon für eine Person nicht relevanzstiftend. Das wurde mehrfach diskutiert
Deine google-suche ist unzureichend und wenn ich nach "http://www.startrampe.net" suche und nach hinten blättere endet es bei mir auf seite 17, "Seite 17 von ungefähr 167 Ergebnissen (0,20 Sekunden) " - 1
ich sage nicht, dass eine gute Sache bedeutet, dass es irrelevant ist, sondern, dass es nicht reicht eine gute sache zu haben um relevant zu sein. HIer wird IMO aber sehr auf die "gute Sache" abgestellt, wie oben erläutert ...Sicherlich Post 12:55, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
nachtrag; die google-suche nach "Startrampe.net" endet bei mir schon auf Seite 14: "Seite 14 von ungefähr 134 Ergebnissen"...Sicherlich Post 12:58, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Einzelnachweis

  1. Januar 2010: Florian Seelmann-Eggebert, Hamburg (Verdienstkreuz am Bande) lg, ulli purwin


Ganz genau liebe Sicherlich, das habe ich verstanden und mein Post ging auch nicht nur an Dich, sondern an die Allgemeinheit ☺ Gleiches habe auch ich getan und habe mich auf die Kriterien bezogen. Vielleicht magst Du Dir ja den Artikel in seiner verbesserten Form noch einmal ansehen. Ich habe weitere Quellen angegeben und Formulierungen, die meiner Meinung nach wertend sein könnten, herausgenommen. Es ist nicht meine Absicht hier einen Werbeartikel zu verfassen. Aber ich weiß, dass diese Plattform für tausende Menschen mit einer Behinderung eine bedeutende Rolle spielt. Sie war wie gesagt, die erste Plattform dieser Art und ist so präsent, dass sie in vielen Bereichen auftaucht. Durch die Expertenchats beispielsweise hatten viele Betroffene die Möglichkeit sich auch mit scharmbehafteten Themen zu beschäftigen, die in einem persönlichen Gespräch mit einem Arzt nicht zur Sprache gekommen wären. So etwas gab es zu der Zeit noch nicht und ist deshalb einzigartig. Startrampe.net ist in vielzähligen Internetbeiträgen ein Thema und diente mit ihrer Wissensdatenbank bereits nach kurzer Zeit als verlässliche Informationsquelle für viele Artikel rund um das Thema Behinderung. Des weiteren wurde sie Gegenstand von Untersuchungen von Communityplattformen wie z.B. Wallstreet Online oder Spiegel online (das werde ich im Artikel auch noch ergänzen). Wenn ich mich nun über den Verein informieren möchte gibt es darüber keinen Artikel (mit weiterführenden Infos) bei Wikipedia?! Das finde ich halt sehr schade.--Christina040 (Diskussion) 15:42, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt.

Ich sehe in Zusammenschau der Reaktionen von Presse und Regierung schon ausreichende Bedeutung des Vereins und seiner Seite, z.B. nach WP:RWS. --MBq Disk 20:23, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Windgenerator Black 600 (SLA)

Werbung für ein nicht erkennbar relevantes Investitionsgut HyDi Schreib' mir was! 18:50, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wurde wegen Werbung getonnt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:52, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

GUNTAMATIC Heiztechnik GmbH (bleibt)

fehlende Enz. Relevanz gem WP:RK#U. Die massenhaft vergebenen "Innovationspreise" reißen das IMHO nicht raus. HyDi Schreib' mir was! 18:52, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn es sich bei den preisvergebenden Stellen um namhafte und unabhängige Institutionen handelt, könnte aus den Preisen - zumal bei dieser Menge - schon eine Relevanz abgeleitet werden. Wenn es sich beispielsweise beim aufgeführten "Österreichischen Innovationspreis" um den Österreichischen Staatspreis für Innovation handelt, dann wäre das schon was. Der Ersteller des Artikel möge doch bitte die Information zu den verschiedenen Preisen ergänzen, das würde die Chancen für ein Behalten deutlich verbessern. Bis dahin abwartend (7 Tage). --TETRIS L 22:31, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 07:54, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Relevanz - so denn vorhanden - nicht dargestellt Yotwen (Diskussion) 09:04, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wer eine Pelletheizung kaufen will, der wird unter einigen Namen auch Guntamatic lesen. (z.B.). Mit einem Umsatz von 40. Mio kann keine Relevanz erzeugt werden. Bleiben noch die Innovationspreise, die ich noch nicht richtig einschätzen kann. abwartend --Trigonomie - 10:31, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Habe genaueres zu den Preisen (exakte Bezeichnung und Quellen) gesucht. Vorher habe ich diese leider direkt von der Firmenhomepage übernommen. Beim Nachforschen ergab sich da einiges an Bedarf zum ändern. So war zB mit dem oberösterreichischen Innovationspreis das Energie-Genie gemeint. Ich hoffe es ist in Ordnung, dass ich bei den ausländischen Preisen die Quellenangabe in der Landessprache angefügt habe, da es keine deutschen Quellen gab. Bzgl. Relevanz ist es so, dass Guntamatic seit den 60er Jahren Technologieführer und einer der Vorreiter auf dem Bereich der Biomasseheizungen ist. Derzeit vor allem im Bereich der Getreideheizungen. Leider habe ich hierfür noch keine verwendbaren Quellen gefunden. Werde mich damit aber über das Wochenende beschäftigen. -- Hkalteis (Diskussion) 10:34, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Als Quelle für die Vorreiterrolle im Bereich der Getreide- und Pflanzenheizungen wurde ein Bericht des TFZ Bayern herangezogen. Dort hat man sich 2007 mit den Chancen und Möglichkeiten solcher Heizungen beschäftigt. Dabei wurde mit zwei Anlagen, die nach Eignung für Pflanzenbrennstoffe ausgewählt wurden (darunter Guntamatic), getestet. Die Guntamatic Anlage wies dabei durchwegs die besseren Testresultate auf. --Hkalteis (Diskussion) 07:55, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ich halte die firma auch für einen frühen, innovativen und bedeutenden vertreter dieser branche, der artikel ist sauber geschrieben und ohne jedes werbegeschwafel, durchaus behalten --W!B: (Diskussion) 10:00, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die zahlenmäßigen Relevanzhürden werden zwar verfehlt, aber mit der technologischen Vorreiterrolle
und den Preisen scheint mir die Relevanz ausreichend. Bleibt gemäß Wertung von Benutzer:W!B:. -- Perrak (Disk) 13:52, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hubert Weidinger (gelöscht)

Dieser eine satz ist kein ausreichender Artikel, da er die Relevanz seine Gegenstandes nach WP:RBK nicht darstellt. HyDi Schreib' mir was! 19:06, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Allerweltssatz. Enthält praktisch keine Informationen. --Alberto568 (Diskussion) 20:46, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
...noch nicht mal der Nachweis einer Existenz (von Formalien ganz zu schweigen). 7 Tage für den Erstersteller zum Ausbau. N-Lange.de (Diskussion) 22:28, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ist im AKLonline auf Basis eines Werks von Heinrich Fuchs erwähnt (siehe jetzt Artikel). Wer auf das Werk zugreifen kann, soll den Artikel bitet ergänzen. Eintrag in einem Kunstlexikon gilt aber gemeinhin als Relevanznachweis. -- 93.108.203.169 22:33, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
AKL-online zählt leider nicht, es müsste schon die gedruckte Ausgabe aus dem E. A Seemann-Verlag sein. Da ist er aber nicht drin. --Artmax (Diskussion) 23:45, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Deshalb hatte ich ja auf das Werk von Heinrich Fuchs verwiesen. -- 93.108.203.169 23:48, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Diese beliebige, feuilletonistische Aufsatzsammlung über Österreichische Künstler von Heinrich Fuchs ist aber kein Lexikon. --Artmax (Diskussion) 00:06, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was man googelnderweise über den Mann so findet (ich habe versucht, den Artikel etwas auszubauen), wirkt eher nicht so seriös. Es sei denn, die Illustrationen und die Vorlagen für die Porzellankitschviecher von Augarten können als Relevanzhinweis herhalten... die Buchcover sehen ja ganz ulkig aus, aber da das alles im Selbstverlag erschienen ist, ist da wohl nichts zu holen. 7 Tage. --Xocolatl (Diskussion) 00:20, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Emeritus (Diskussion) 00:16, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das hast schon ganz gut erfasst. Leider sprechen jetzt die Inhalte eher für Irrelevanz. Kochbuch im Eigenverlag, Dorfausstellung.... Eben jemand der beruflich und privat ohne großen Dunstkreis künstlerisch tätig war. N-Lange.de (Diskussion) 16:37, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten. Wessen Bilder beim Dorotheum versteigert werden dürfen, ist schon relevant, Siehe auch hier--Whoiswohme (Diskussion) 18:16, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin mir nicht sicher, ob das Auktionshaus automatisch die enzyklopädische Relevanz generiert (Die bieten sehr viel an (zB: [[13]]) Davon abgesehen fehlt noch ein entsprechender Nachweis. Ich finde nur das:[[14]]. N-Lange.de (Diskussion) 21:27, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist nicht der erste völlig sinnfreie LD-Beitrag von Benutzer Whoiswohme hier in der LD vom 30. Mai 2012. „Wenn ihr Qualität bemängelt. Selbst verbessern ist die Frau resp. Mann. Gelle”, „...ist doch informativ, gerade weil es ein Pilotprojekt ist.” und ”Bitte ausbauen. Habe homepage in den Artikel gestellt.” sind andere. Hier wird aber auf einem etwas höheren Sachniveau diskutiert und vor allem substantielle Beiträge geliefert, die dem abarbeitenden Adimin helfen könnten Zum Argument: Beim Dorotheum kann jeder beliebige Verkäufer (auch der Künstler, auch Whoiswohme) Artikel zur Versteigerung einliefern. Wo soll das Relevanz generieren? Der Gamsgeiskopf Weidingers hatte in der Außenfiliale Linz einen Schätzpreis von 400-600 Euro und wurde mit 200 Euro aufgerufen. Um eine Pozent zu wenig um bemerkenswert zu sein. --Artmax (Diskussion) 13:41, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo @Artmax, „Hier wird aber auf einem etwas höheren Sachniveau diskutiert“. Ist nicht ganz ernst zu nehmen in der LA "Diskussion".--Whoiswohme (Diskussion) 14:46, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
7 Tage nicht genutzt. Die witzigen Bücher sind im Eigenverlag erschienen, das Bemalen von Porzellan stiftet für einen Porzellannmaler keine Relevanz (es sei denn, seine Arbeit wird in den Medien hervorgehoben), im Dorotheum kann jeder alles versteigern lassen und im Gemeindesaal auszustellen, na ja? --Artmax (Diskussion) 17:44, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht vom --Klugschnacker (Diskussion) 19:57, 19. Jun. 2012 (CEST)
Weidingers Relevanz wurde im Artikel nicht dargestellt. Bücher im Eigenverlag, Porzellanmalereimotive - das reicht nicht.Beantworten

.bu (gelöscht)

das war also eine Domain bis 1989, die es nie gab. Prima Idee. Der Hurgl ist ein Fisch, der leider nich existiert. -- Si! SWamP 22:21, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es müsste wohl im Artikel heißen:"...wäre dann wahrscheinlich logischerweise die Domain geworden...". Macht das aber noch schlechter. N-Lange.de (Diskussion) 22:34, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dennoch behalten. Präzendenzfälle zählen zwar nicht, aber wenn .dd in einem Artikel behandelt wird, warum dann nicht auch .bu? Außerdem ist ja auch das Wissen um eine zugeteilte, aber nie verwendete TDL nicht irrelevant. Atlantropa wurde auch nie realisiert, aber würde deshalb irgendwer den Artikel löschen? --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:36, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe den Stub erstellt, weil bei Vorlage:Navigationsleiste ccTLD dort ein Rotlink war. Sollte das irrelevant sein, verstehe ich nicht wirklich den Sinn dieses Links. --Lukas²³ 22:49, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sie existierte ja als Länderdomain, war eben nur nicht in Gebrauch. So wie .dd, .eh, .bq ... und ncoh ein paar mehr. Im Sinne der Vollständigkeit behalten -- 93.108.203.169 22:54, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die TLD war nach ISO-3166-1 standardisiert. Obgleich sie nie genutzt wurde und obsolet wurde, ist sie dennoch durch den Normierungsprozess legitimiert gewesen und somit relevant. .dd ist hier sicher auch Präzidenz. morty 23:29, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die ISO-3166-1 gibt zunächst nur die Ländercodierung vor, ohne irgendwas mit TLDs zu tun zu haben. Mir ist nicht bekannt, ob bei IANA ein Prozess existiert, nach dem ein Ländercode automatisch als ccTLD in die Root Zone eingetragen würde, die Dokumente auf der IANA-Homepage lesen sich eher so, als ob ein förmlicher Antrag nötig wäre. Die (historische) Eintragung in die Rootzone wäre mMn ein eindeutiger Hinweis für das Behalten, sollte diese Eintragung nicht existiert haben, wöre das Lemma wohl zu löschen. Anfrage bei IANA läuft. --Romulus ⌁talk 23:56, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Offenbar enthält die ccTLD-Liste bei IANA auch nie genutzte TLDs, siehe ".tp". --Romulus ⌁talk 23:59, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Meines Wissens finden alle Länderkennungen aus der ISO-3166-1-Kodierliste automatisch auch als ccTLDs Verwendung. Eine Ausnahme ist mir jedenfalls nicht bekannt und auch in TLD steht nichts Gegenteiliges. morty 00:31, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist so kurz, knackig, gut. Wahrscheinlich sagt er alles, was man dazu sagen kann, aber das sagt er eben auch. Behalten. Nur zur Not Weiterleitung auf .mm. --Sokkok 00:22, 31. Mai 2012 (CEST)
Aber vermutlich falsch. Wenn sich das Land nicht umbenannt hätte, wäre sicher der alte ISO-Code zur Basis der TLD geworden. Es hat sich aber umbenannt und damit einen anderen ISO-Code bekommen und daher wurde vermutlich diese TLD niemals vergeben oder angedacht zu vergeben. Das Gegenteil wäre anhand offizieller Dokumente zu beweisen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:44, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Für die ganzen Domains stellt sich die Frage, ob man die Fülle von Ein-Satz-Artikeln nicht vielleicht besser in einer Liste zusammengefasst hätte. Entweder man löscht sie alle oder gar keinen. --Dk0704 (Diskussion) 08:50, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auch wenn sie nicht genutzt wurde, war sie doch standardisiert. Behalten. --NiTen (Discworld) 10:49, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Als ISO-Ländercode ist das unbestritten. Aber als TLD? Das wäre anhand offizieller Quellen nachzuweisen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:45, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Behalten -- Matthias (Diskussion) 16:12, 31. Mai 2012 (CEST) --Beantworten
Löschen um auch was argumentfreies zu schreiben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:45, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
-_- — Lukas²³(◕_◕) 12:50, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

IANA hat mir auf meine Anfrage leider nicht geantwortet. Nachdem die ccTLD .tp auf der IANA-Übersicht geführt ist, obwohl sie ebenso wie .bu nie genutzt wurde, gehe ich davon aus, dass .tp eben konnektiert war, .bu aber nicht. Für mich ist das das einzige zuverlässige Kriterium, meine Annahme ist allerdings natürlich Theoriefindung. Ich plädiere dennoch für löschen --Romulus ⌁talk 19:22, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ab und zu entstehen neue Staaten z.B. Südsudan. Es könnte auch einmal ein Staat neu entstehen, der bu im Namen hat. Dann sollte man wissen, was es mit dem bisherigen .bu auf sich hat. Behalten --Pinguin55 (Diskussion) 11:07, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt doch noch Antwort von IANA bekommen (Dia haben wohl Stress wegen der TEAC-Einführung):

Thank you for your enquiry.
We do not have any record of .BU ever having been delegated. While we can not absolutely rule this out — as
we do not have access to full archives from the 1980s and early 1990s — it would seem unlikely it was ever
used.
With kindest regards,
<Name aus Datenschutzgründen entfernt>
Manager,Root Zone Services
ICANN

Für mich blaibt es damit bei Löschen --Romulus ⌁talk 23:24, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht. Zuerst wollte ich den Artikel im Sinne der Vollständigkeit behalten, finde aber die Argumentation von Eingangskontrolle doch überzeugend, ich zitiere: "Wenn sich das Land nicht umbenannt hätte, wäre sicher der alte ISO-Code zur Basis der TLD geworden. Es hat sich aber umbenannt und damit einen anderen ISO-Code bekommen und daher wurde vermutlich diese TLD niemals vergeben oder angedacht zu vergeben. Das Gegenteil wäre anhand offizieller Dokumente zu beweisen." Das unterscheidet diesen Fall auch von .dd (immerhin intern in den Netzen der Unis Jena und Dresden verwendet) oder .tp, wozu ein Eintrag bei der IANA existiert. Da der Artikel .bu keinerlei Belege enthält, lösche ich ihn nun. Sollte ein belegter Ausbau im Sinne der Forderung von Eingangskontrolle möglich sein (d.h. man müsste belegen, dass zumindest "angedacht" war, diese TLD zu vergeben), stelle ich den Artikel aber gerne zur Überarbeitung im BNR wieder her. Gestumblindi 23:55, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

http://bu.cyberterra.net/ http://www.i-newswire.com/independent-long-island-ili-declares/a125362 http://ilination.net/ILI-country-easier.html http://www.bb-online.com/renewals/domainnames/mm.shtml--Däädaa Diskussion 07:38, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, wenn ich das recht verstehe, befassen sich die ersten drei Links, die du hier angibst, mit einer nicht recht ernstzunehmenden, wenn auch leidlich unterhaltsamen Sache. Offenbar gibt es eine "Mikronation" namens "Independent Long Island", d.h. im Wesentlichen eine Person, die sich zu deren Gouverneur erklärt hat. Selbstverständlich gehört Long Island in Wirklichkeit weiterhin zu den USA. Dieser "Gouverneur" von "Independent Long Island" (ILI) hat 2007, als die Domain .mm aus dem DNS verschwand, auf seinem persönlichen Rootserver (also ohne jede Bedeutung für das "echte" DNS) eine Domain .bu eingerichtet und darüberhinaus Myanmar gleich mal den Krieg erklärt ;-). Relevant ist das alles natürlich nicht - auch als eines von vielen "Mikronation"-Fantasiegebilden scheint "Independent Long Island" nicht besonders relevant zu sein... es gibt keinen Wikipedia-Artikel über ILI und selbst der Artikel im MicroWiki wurde neulich mit der Begründung "full of red links, seriousness and relevance to micronationalism disputable" gelöscht. Der vierte Link bestätigt bloss, was wir über .bu wissen und hier Diskussionsgrundlage war ("Prior to 1989, the ISO 3166-1 code for Burma was BU, but no .bu ccTLD was ever assigned"), ändert also nichts. Aber danke für die Links, ich mag skurrile Geschichten ;-) Gestumblindi 20:28, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Less-Complex-Methodik (gelöscht)

Für diese wortreich dargestellte praxisorientierte Form der Kunstproduktion im Fachbereich Multimediadesign auf der Grundlage antianthroposophischer und utilitaristischer Wertvorstellungen kennt Tante Google exakt zwei (in Zahlen: 2) Fundstellen. Und beide weisen auf just diesen WP-Artikel. Ich wage zu behaupten, dass trotz aller schwallenden Wortgewalt keine erweiterte Bedeutsamkeit dieses Begriffs nachweisbar ist. Im Extremfalle mag es sogar ein schlichter Fake sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 22:33, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vermutlich WP:NOR und Privattheorie, nix für ein Lexikon. Allein die Literaturliste: Steiner, Adorno, Kant, Platon...--LKD (Diskussion) 12:03, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Also entweder macht sich da jemand einen Spaß oder ist intelligenter als wir alle zusammen. Offiziell würde ich sagen: Relevanz nicht nachgewiesen und so schwer verständlich, dass Neuschreiben schneller ginge. Löschen. N-Lange.de (Diskussion) 22:42, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht, --Polarlys (Diskussion) 13:47, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Eine Umfangreiche Link- und Literatursammlung (die zum Begriff nichts hergibt) kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieser Begriff außerhalb dieses Wikipedia-Artikels unbekannt ist. Existenz des Begriffes nicht dargestellt. Wahrscheinlich Verstoß gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung oder vorsätzlicher Fake. --Polarlys (Diskussion) 13:47, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Alexandra Henkel (1972) (bleibt)

Ein wenig zu wenig für einen eigenen Artikel. ST 23:26, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Seltsam: Bei IMDB gibt es eine Alexandra Henkel, geboren 6. September 1971, die Tanja Schilling in Ron und Tanja spielt. Darüber hinaus gabs noch ein paar Rollen mehr, u.a. 50 Auftritte als Lisa Busch in Marienhof, was jetzt nicht zu der Aussage passen würde, dass sie sich nach Ron und Tanja ins Privatleben zurück gezogen habe... IMDB muss hier aber natürlich nicht zuverlässig sein. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 23:35, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Insgesamt ein wenig "dürftig", so: löschen.--Dr.HeintzBewertung 23:44, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn sie nur diese eine Rolle hatte, gibt es wohl nicht mehr über die Frau zu sagen. Relevanz besteht aber durch die Hauptrolle in einer (kurzlebigen) TV-Serie aber zweifellos. Behalten, schon um die Abgrenzung zur anderen Schauspielerin gleichen Namens zu verdeutlichen. --Dk0704 (Diskussion) 07:14, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ein wenig zu wenig Artikelumfang oder ein wenig zu wenig Rollen, die sie gespielt hat ? Diese eine Rolle (immerhin Hauptrolle in einem Mehrteiler) reicht gemäß WP:RK aus und der Artikelumfang ist sogar schon etwas mehr als ein gültiger Stub. Der nächste mache bitte LAE. --HH58 (Diskussion) 08:28, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich zitiere dann mal aus den Relevanzkriterien: Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten .
Wie haben hier eine Schauspielerin, die die Hauptrolle in der ZDF-Weihnachtsserie spielte, einer 15 Jahre überdauernden, die Zeit prägenden Fernsehtradition, die drei Jahre zuvor noch Einschaltquoten von 13 Mio pro Folge erreichte (Anna). Selbst wenn sich die Zuschauerzahlen gedrittelt haben sollten, ist das hier immer noch mehr als deutlich!. Erstaunlich finde ich, dass der Löschantrag dann auch noch von einem Admin stammt.--Losdedos (Diskussion) 01:58, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auch andere Hauptdarsteller von ZDF-Weihnachtsserien (z.B. Laura und Luis, Oliver Maass, Madita), für die dies der einzige Auftritt als Schauspieler war und die danach einen "bürgerlichen" Beruf ausübten, haben hier einen Artikel. Außerdem finde ich es gut, wenn so endlich festgehalten ist, dass die aus "Marienhof" bekannte Alexandra Henkel nicht die Tanja in "Ron und Tanja" gespielt hat, was oft fälschlicherweise so wiedergegeben wird. (Die IMBD liegt hier ausnahmsweise wirklich falsch!) Ich wäre auch dafür, falls der Artikel bleibt, eine Begriffsklärungsseite einzurichten und auch bei Alexandra Henkel aus "Marienhof" das Geburtsjahr in den Artikelnamen aufzunehmen. --193.175.2.6 09:42, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bleibt. Henkel ist zwar heute nicht mehr als Schauspielerin aktiv, hatte jedoch eine Hauptrolle in Ron und Tanja. Dadurch ist sie ausreichend relevant. --Dandelo (Diskussion) 11:19, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Thomas Glup (gelöscht)

"wurde bekannt..." Hm. Ob das für einen Artikel reicht? ST 23:28, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schwer zu sagen. Rasche Google-Recherche, um einen ersten Eindruck von seiner Bedeutsamkeit zu erhalten, erbrachte zumindest für mich folgendes Bild: Eine reine Regionalberühmtheit. Erwähnungen in Veranstaltungskalendern und ein paar Zeitungs-Lokalteilen, aber nichts, das man als objektiven Relevanznachweis deuten könnte. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 23:38, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Momentan ist das auch kurz vor der Schnelllöschfähigkeit als "kein Artikel". --Xocolatl (Diskussion) 01:26, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Herr Glup ist ein regional bekannter Kleinmeister, enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --AlterWolf49 (Diskussion) 03:13, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Behalten Bitte ausbauen. Habe homepage in den Artikel gestellt.--Whoiswohme (Diskussion) 17:39, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Inwiefern soll die Homepage Relevanz nachweisen? Ich meine, löschen ist hier die Aktion der Wahl. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 14:54, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Irgendwo als Negativbeispiel ablegen. Eine einzige Zeile, fehlende biografische Daten, Umgangssprache, POV, fehlende Belege, Keine Relevanz dargestellt. ...und keine Relevanz vorhanden (Auftritte in Essen, und ein mal in Duisburg und Bad Emstal ([15]). Löschen. N-Lange.de (Diskussion) 20:58, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
gelöscht, --Polarlys (Diskussion) 13:42, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel mit sehr spärlichem Inhalt, biographische Daten fehlen, keine Belege, keine Darstellung des Wirkens, keine Rezeption. Der Artikel erfüllt nicht das Mindestmaß, was bei einem Künstler-Artikel zu erwarten wäre. Enzyklopädische Relevanz geht aus Artikel nicht hervor, eine Verbesserung des Artikels blieb aus. --Polarlys (Diskussion) 13:42, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Philipp von Ostau (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Philipp von Ostau“ hat bereits am 19. September 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Unrelevanter, kommerzieller Werbefotograf und Kommunikationswirt nutzt Wikipedia zur beleglosen Selbstdarstellung. Gelernt ist gelernt. Reputable Äußerungen im Kunstdiskurs fehlen, die Ausstellungen sind nach WP:RKBK belanglos. Artmax (Diskussion) 23:36, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde es großartig, dass Herr von Ostau einen ganzen Schwung Fotos den Commons überlassen hat. Dafür Lob und Anerkennung. Aber dieser Artikel wirkt auf mich wie ein Lebenslauf aus seiner Pressemappe. Von den Publikationen stammt, wenn ich recht verstehe, keine wirklich von ihm, die Ausstellungen sind in ihrer Bedeutsamkeit schwer einzuordnen und ob sein künstlerisches Wirken eigenständige Wahrnehmung erfahren hat, kann ich nicht feststellen. Seine Dozententätigkeit sieht auch nicht relevanzstiftend aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 23:44, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nur ganz kurz soviel: Selbstdarstellung ist sachlich falsch, da der Eintrag ersichtlich nicht von ihm selbst stammt. Und selbst wenn es so wäre: Die Wortwahl des LA-Stellers ist für mich - ich sage es mal für mich ungewöhnlich deutlich - absolut zum Kotzen! Speziell ein Admin sollte doch wohl in der Lage sein, so einen LA auch sachlich zu formulieren! Achja: Behalten natürlich. --Stepro (Diskussion) 00:19, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Den Artikel hat Ralf als Bekannter von Philipp verfasst und er wurde vermutlich von Philipp mit Daten versorgt. Die Relevanz der Ausstellungen und Veröffentichungen kann ich nicht beurteilen. Die Aussage "gewann zahlreiche Preise und Auszeichnungen" ist unbelegt. --Martina Disk. 00:44, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde den LA-Text auch nicht angemessen. Zumal er im Artikel erscheint und damit für alle Leser sichtbar ist. Die Fotos sind toll (danke dafür), aber das generiert leider noch keine Relevanz. Eventuell kann der Autor die im Artikel erwähnten zahlreichen Preise und Auszeichnungen näher ausführen.--Berita (Diskussion) 00:23, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Um das mal zu objektivieren, wäre es doch ratsam, mal die Kriterien aus WP:RKBK abzuklopfen: Lexikalisch relevant sind Bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft:

Und genau dort vermag ich kein einziges OK-Häkchen zu setzen. --Emeritus (Diskussion) 03:04, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Somit ist eine Relevanzdarstellung nach unseren Kriterien nicht möglich --AlterWolf49 (Diskussion) 03:11, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler /± 04:41, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Artmax sollte sich seine Wortwahl doch etwas besser überlegen, ich empfinde seine Äußerung als unangemessen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 06:29, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nur damit ich's für künftige LA-Begründungen weiss: Was empfandet ihr als unangemessen oder zum Kotzen? Ich lerne gerne. --Artmax (Diskussion) 10:19, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
<quetsch> Und ich wusste immer, dass die gesundüberheblich-elitäre Verächtlichmachung bei manchen "Normalton" ist - wie soll mans dann merken :-)--Brainswiffer (Diskussion) 10:32, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wikipedia als Schaufenster und Angebotsbühne für kommerzielle Kunsthandelsware zu mißbrauchen ist aber OK? --Artmax (Diskussion) 10:38, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
MMg. ist die Erfüllung der RK z.Zt. nicht gegeben.--Dr.HeintzBewertung 10:31, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die bekloppten Kriterien sind Einschlußkriterien. Was soll ein Fotograf eigentlich mehr erreichen als jährliche Personalausstellungen und Publikationen in Playboy, FHM & Co.? Paragraphenreiterei elende. Und rein zufällig am Tag der Vernissage seiner bisher größten Ausstellung wird hier ein LA mit beleidigendem Text gestellt. Reife Leistung! --Marcela 13:35, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wie schreibt doch von Ostau im Link richtig: „Als Dienstleister für anspruchsvolle photographische Gestaltung biete ich eine fast unbeschränkte thematische Breite, die von Werbephotographie über gestaltetes Photodesign bis hin zu redaktionellen Photo-Editorials, Bilddesign und graphischer Gestaltung reicht. Mit der selben Profession photografiere ich auch privat beauftragte Dienstleistungen von der Model-Setcard für Modelagenturen über Portraits bis hin zu Hochzeiten und anderen Feierlichkeiten”. WP:WWNI: Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website. [...] Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung. Zu den jährlichen Personalausstellungen: * 2003, 2005: Emaono-Medien, Köln, 2006 Pavillon, Hannover, 2006: Edelhof, Hannover, 2007 Galerie Luzan, Bremen (Ausstellung nicht zu verifizieren), 2008: Shanty Gallery im Blütenhof, Berlin (Galerie existiert nur auf der Webseite von Ostaus) 2008 Kunstraum Kukuun Musik- und Getränkebar in Hamburg, 2008 Klinik am Opernplatz, (Schönheitschirurg) Hannover, 2009 Lucas Carrieri Art Gallery Berlin (von Ostau auf der Galeriesite nicht zu finden), 2010: Kate & Son, Berlin. Ein Einrichtungshaus, leider noch im gleichen Jahr insolvent. 2010 Galerie Udo Walz Berlin, geleitet vom gleichnamigen Prominenten-Friseur. 2011 und 2012 fand ich keine. --Artmax (Diskussion) 15:17, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Eine Leistung finde ich, wenn Marcela-Ralf Roletschek den Artikel 3 Monate nach erster Löschung neu einstellt, als ob sich in der Zeit Relevanzstiftendes ergeben haben könnte. Schimpferei hilft auch nicht. --Emeritus (Diskussion) 17:59, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Behalten Verbessern statt löschen.--Whoiswohme (Diskussion) 17:41, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hier gibt es nur eine Lösung: SL. Punkt. --TK-lion (Diskussion) 21:36, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Voraussetzungen für einen SLA liegen nicht vor. Deshalb habe ich ihn entfernt. Ich bitte das zu respektieren. Danke. -Artmax (Diskussion) 21:50, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten Zu dem Ausstellungskatalog Minus 8 hat Nikolaus von Festenberg das Vorwort geschrieben. Er ist Resortleiter Kultur und Medien beim Spiegel. Ich weiß ehrlich nicht was ein Fotograf alles machen muss um relevant für Wikipedia zu werden. Mal ehrlich, wer kennt schon Fotografen. Wir kennen immer nur deren Bilder. Philipp von Ostau hat wirklich schon so unfassbar viel veröffentlicht in so vielen Medien, das gibt es nicht oft. --Robert (Diskussion) 18:20, 6. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Behalten Verglichen mit anderen Bereichen sind die Relevanzkriterien in diesem Bereich unverständlich. Ganz offensichtlich handelt es sich bei von Ostau eben gerade nicht um einen "Handwerker", der lediglich das Fotografenhandwerk ausübt. Seine Werke sind in verschiedensten Galerien ausgestellt worden, er wird in einschlägigen Werken als einer der Top-100-Fotografen Deutschlands genannt und bereits der einigermaßen geschulte Blick auf seine Bilder zeigt, dass er kunstschaffender Lichtbildner ist. Die WP-Seite als Artikel über einen kommerziellen Werbefotografen abzutun geht an der Sache vorbei. Es ist klar, dass nicht jeder Hinterhof-Fotograf einen eigenen Artikel in der WP haben kann (ok, wenn ich mir manche Artikel anschaue, die hier bleiben dürfen, dann wären mir die Hinterhof-Fotografen deutlich lieber), aber um einen solchen handelt es sich definitiv nicht. Von Ostau ist ein bekannter erfolgreicher Fotograf. Wo andere Fotografen Models beauftragen müssen, bezahlen diese von Ostau, damit er einige Bilder für die Sedcard anfertigt. App. bezahlen und "kommerziell": Was ist den anrüchig daran, dass jemand mit seinen Werken Geld verdient? Zwar ist die aktuelle politische Debatte um die "Umsonstkultur" in vollem Gange, aber wenn jemand von künstlerischer Arbeit leben kann, darf das wohl noch sein. Das ist ehrlich verdientes Geld. Das jemandem zum Vorwurf zu machen, ist schon eine Chuzpe. Wenn wir hier in der Wikipedia eine Schwemme von Fotografenartikeln hätten, müsste man sich an den Relevanzkriterien orientieren. Aber die sind offenbar so stringent gehalten, dass es ein heute arbeitender kunstschaffender Fotograf nicht schaffen kann, in der Wikipedia aufgenommen zu werden. Es sind die Kritieren, die an der Realität vorbei gehen und nicht angeblich mangelnde Relevanz. Von Ostau ist ein Fotograf, den man nennen darf und nennen sollte. Er ist weit über die einschlägige Szene hinaus bekannt und kann sich seine Motive aussuchen. Diese Diskussion ist ein Unding. Falsche Maßstäbe und Wertkriterien werden herangezogen, um wichtige Artikel zu löschen. Das "Bild hängt schief", das wir Relevanzkriterien nennen. Während in einzelnen Bereichen ein Girly mal ihre primären weiblichen Geschlechtsmerkmale zeigen muss, damit sie relevant wird, oder ein Muskelmann im Ring ein paar Runden durch die Luft gewirbelt wird, oder ein Kommunalpolitiker für 20 Jahre Mitgliedschaft im Gemeindeparlament mti dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wird und damit die relevanzstiftenden Voraussetzungen gegen sind, wird hier ein Pohei gemacht. Philipp von Ostau ist mit seinem Werk relevant für Wikipedia. Wer das nicht ertragen kann, möge bitte auf den nächsten blauen Link klicken oder besser noch auf einen roten um dort einen eigenen Artikel zu schreiben und sich mal wieder mit der eigentlichen Aufgabe der Wikipedia zu befassen. Besten Dank -- ST 13:34, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Freunde, wir haben Ralf lieb, auch Philipp ist echt ein feiner Kerl. Aber Hand auf's Herz. Ich finde ihn in der fc, auf facebook, in weiteren Fotografen-Netzwerken. Er macht sich bekannt; das ist gut und richtig. Aber wo ist die mediale Wahrnehmung seines Werks in der Fachpresse? Und auch ein solches Angebot an jedermann überzeugt mich nicht davon, dass er's als herausragender Model- oder Promi-Fotograf wirklich geschafft hat. Über die Relevanzkriterien kann man trefflich streiten, aber bitte nicht hier, sondern dort. --Martina Disk. 13:57, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zweifellos ist Ostau, der kommunikative Hans-Dampf, in WP ( z. B. 10. Fotoworkshop in Nürnberg), aber auch in seiner Fotografie-Szene gut vernetzt. Doch im öffentlichen Diskurs bleibt er weitgehend unbekannt. Die speziellen RK für bildende Künstler hat Polaris sehr präzise genannt. Ein weiterer Anhaltspunkt für Relevanz wäre ein „Fotograf [...] dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist.” Dazu fehlt aber eine renommierte externe Quelle. Ostaus Ausstellungsorte sind nicht vom Feinsten, das arrangierte Vanity-Buch „Top-100-Fotografen Deutschlands”, wo jeder genannte sich auf zwei Seiten mit eigenen Text vorstellen darf und mit einer Bücher-Festabnahme bezahlt, ist wenig aussagekräftig. Wo ist der bedeutende Foto-Preis (Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie, der Dr.-Erich-Salomon-Preis, Otto-Steinert-Preis oder ein anderer renommierter Fotopreis? Oder eine Einzelausstellung in einem überregional bekannten Foto-Museum (z.B. C/O Berlin oder einer Foto-Galerie (Kicken, beide Berlin). Eine Arbeit in der Sammlung eines Museums (das Museum für Moderne Kunst hat eine riesige Fotosammlung)? Die monografischen Bücher, die monografischen Artikel in Kunst- bzw Fotokunst-Zeitschriften, Feuilletons der überregionalen Zeitungen? (Das Fotomagazin in einer online-Ausgabe über eine Ausstellungseröffnung in der neuen Berliner Galerie von Starfriseur Udo Walz bringt's nicht.) Wo findet eine ernsthafte kuratorische Auswahl durch die Fachwelt statt? Es reicht auch “insgesamt" bei dieser Selbstdarstellung von fremder Hand nicht, da null+null + null immer null bleibt. Leider ist der Artikel auch das Gegenteil von enzyklopädisch. Er missbraucht Wikipedia als Werbe- und Verkaufsplattform zur umfangreichen Präsentation verkäuflicher Fotografien und bietet Gemälde unbekannter Qualität aus Privatbesitz zum Verkauf an. WP ist aber keine private Verkaufsgalerie. Damit trifft der Artikel WP:WWNI präzise auf den Punkt. --Artmax (Diskussion) 14:55, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hier nur ein kleines Beispiel für eine Fotografin, die auch viele Künstler fotografiert hat, aber ganz eindeutig enzyklopädich relevant ist: Angelika Platen. Man sieht: nicht die Lautstärke bringt's. --Artmax (Diskussion) 17:07, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Aus den benannten Löschgründen löschen. Was WP:RBK betrifft, mag ich mich nicht mehr wiederholen. --Thot 1 (Diskussion) 16:14, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gelöscht hat's der --Klugschnacker (Diskussion) 19:47, 19. Jun. 2012 (CEST).
Die Begründung steht im LA und vor allem im Beitrag von Polarlys (die RK). Keines der Kriterien ist erfüllt.Beantworten