Wikipedia:Löschkandidaten/20. September 2005

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax dis 02:35, 30. Sep 2005 (CEST)

0511 tv. lokal (gelöscht)

Eine Redaktion eines Lokalen Fernsehprogramms ist wohl deutlich unter der relevanzschwelle. --ahz 00:15, 20. Sep 2005 (CEST)

Naja, es gibt weitaus irrelevantere Inhalte, Stichwort Ortsstub, einen Fernsehsender gibt es nicht ganz so oft, ausbauen --Spongo 00:25, 20. Sep 2005 (CEST)
??? Du sagst allen Ernstes, dass eine Redaktion einer wöchentlichen 30-minütigen Sendung eines lokalen Minisenders, von denen nur eine Person überhaupt fest angestellt ist, relevanter ist als eine Ortschaft mit möglicherweise tausendjähriger Geschichte? Da geht aber etwas arg fehl bei dir. Aber sowas von löschen --::Slomox:: >< 01:29, 20. Sep 2005 (CEST)

Ja sogar von untergeordneter regionaler Bedeutung. Löschen--Hoheit (¿!) 00:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Habe den Inhalt bei H1 (Fernsehen) eingebaut. Vorschlag redirekt und es ist Ruhe im Pu.. . --Der in die Lausitz ging und blieb 07:50, 20. Sep 2005 (CEST)

  • Nö, Lemma taugt nicht zum Redirect, weil wer gibt sowas schon im Suchfenster ein?!? Gelöscht, da Inhalt ja beim Sender eingebaut wurde. ((ó)) Käffchen?!? 10:41, 20. Sep 2005 (CEST)

Schon der Ansatz dieses Artikels ist IMO falsch: Unter Gründungsschwindel fällt bei weitem nicht nur das hier besprochene Vergehen, siehe u.a. §82 GmbhG, es sind darunter vielmehr alle strafbewehrten Machenschaften im Zusammenhang mit der Gründung eines wirtschaftlichen Unternehmens zu verstehen. Wenn man es ernst meint mit einem Artikel über dieses Thema, müssten darüber hinaus mindestens noch abweichende juristische Verhältnisse in den anderen deutschsprachigen Ländern sowie die weltweite und die geschichtliche Bedeutung (Stichwort: 1870er Jahre) behandelt werden. Wegen der Komplexität denke ich daher, dass eine Löschung dieses 2-Satz-Artikelchens zugunsten eines Neuanfangs - hoffentlich durch einen Fachmann - die vernünftigste Lösung ist. --ercas 00:34, 20. Sep 2005 (CEST)

Hier schreibt der Autor: Ich habe diesen Artikel als Link aus dem Artikel Wirtschaftskriminalität heraus geschrieben. Dafür halte ich ihn für durchaus brauchbar.
Der Fachmann findet sich durch nicht-löschen schneller.-- Löschfix 02:54, 20. Sep 2005 (CEST)
Es gibt ja auch Autoren, die lieber auf einem Anfang (und sei es nur ein Stub) aufbauen, als aus dem Nichts beginnen. behalten --Exxu 06:09, 20. Sep 2005 (CEST)
Ich hbe auch mal über einen LA nachgedacht und mich dann für Abwarten entschieden, deshlb weiterhin behalten. -- Der in die Lausitz ging und blieb 07:43, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Da der Inhalt das Thema so stark verkürzt und vereinfacht, daß die Kernaussage des Artikels schlicht nicht richtig ist (Gründungsschwindel ist halt nicht nur die Sache mit dem Kapital) sollte er so nicht bleiben dürfen. Lieber kein Artikel, als ein inhaltlich falscher Artikel. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:28, 20. Sep 2005 (CEST)
Nö, ein falscher Artikel reizt zum korrigieren. ein nicht existenter reizt zu garnichts.--Löschfix 02:47, 24. Sep 2005 (CEST)
  • 7 tage zum ausbau, sonst löschen. so kann das nicht bleiben, aber vielleicht findet sich ja jemand, der was dazu schreibt.---Poupou l'quourouce 12:06, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Nochmal (mein vormaliger Edit ging wohl fahrlässig verloren): Löschen. Lemma falsch, Artikel unrichtig bzw. unvollständig, wenn man auf GmbH-Gesetz fokusiert. --Zollwurf 19:42, 20. Sep 2005 (CEST)
  • behalten, aber deutlich ausbauen. Durchaus wichtiges Thema, aber so wie's da steht, ist es zu unvollständig. Immerhin ist eine wichtige Kernaussage (Stammkapital nicht eingezahlt) mit drin. -- Hedd 09:04, 21. Sep 2005 (CEST)

Wiedergänger (siehe [1]), in der Diskussion wurde ein Smolik als einzig relevanter Fakt angesehen, der fehlt jetzt sogar. --Jordan1976 00:38, 20. Sep 2005 (CEST)

  • löschen - Ich freue mich über jeden neuen Fahrradartikel, aber das ist nichts. - Ralf 10:52, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Hinforrrrt!!! -- Imladros 16:22, 20. Sep 2005 (CEST)

Warum löschen? Wegen dem Vorgängerartikel? Das wäre ja Unsinn, weil man dann ja immer so lange gelöscht wird, bis man die Fakten neu erfindet. Das kann nicht im Wikipediasinne sein. Smolik, hmm ja, der vertreibt da seine Produkte, ist aber sonst irrelevant. Umgekehrt könnte ein Smolik-Artikel einen Verweis auf Canyon enthalten.

Wikipedia ist kein Firmenverzeichniss. -- Ab in die Tonne. -- Timo Müller Diskussion 21:43, 21. Sep 2005 (CEST)

behalten - Es sind viele Unternehmen in der Wikipedia, sollen die alle gelöscht werden? Entweder alle oder keiner. Außerdem besteht m.E. eine enzyklopädische Relevanz. --Schaengel 12:53, 28. Sep 2005 (CEST)

Tut mir leid, das ist leider noch nicht genug für einen Stub. Es ist praktisch eine reine Worterklärung. Zwischen-Menschlich. Bitte mehr zu diesem Thema schreiben oder löschen. Eine Zwischenmenschliche Beziehung ist eine Beziehung zwischen einer oder mehreren Personen. Darunter fallen etwa auch Liebesbeziehungen.--Hoheit (¿!) 00:43, 20. Sep 2005 (CEST)

Bin auch für löschen Mink95 08:51, 20. Sep 2005 (CEST)

ACK, da das schwammige Thema in den Artikeln Partnerschaft und Asymmetrische Beziehung bereits etwas klarer und umfassender beschrieben ist. Bitte ggf beim Löschen auch die verworrenen links auf die Seite beachten, zB Liebesbeziehung und Liebesaffäre.ist inzwischen erledigt --Pik-Asso @ 09:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Auf Artikel der en:WP und die eigene Zeitnot zu verweisen, kann über die besondere Trivialität nicht hinwegtrösten Löschen --Carlo Cravallo 10:49, 20. Sep 2005 (CEST)
  • löschen'.ack.---Poupou l'quourouce 12:07, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Verklapsimulierung der Präpomoralien! - löschen. -- Imladros 16:19, 20. Sep 2005 (CEST)

Wenn's rockt (gelöscht, Inhalt verschoben)

"unabhängiger Internet Webcasting Sender", der die Relevanzschwelle wohl kaum überschreitet... Silberchen 07:55, 20. Sep 2005 (CEST)

bei Internetradioanbieter einsortieren, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:14, 20. Sep 2005 (CEST)

Whisky Cooler (gelöscht)

Nur Rezept - eher was für Wikibooks Silberchen 08:27, 20. Sep 2005 (CEST)

Wikibooks-Logo Wiktionary-Logo Wikisource-Logo Der Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen, weil er so nicht in eine Enzyklopädie passt. Der Inhalt wäre möglicherweise aber in einem der Wikimedia-Schwesterprojekte angebracht z.B.: Wikibooks (Anleitungen, Rezepte), Wiktionary (Wörterbucheinträge) oder Wikisource (freie Quellentexte). Wenn du willst, lege dort einen Artikel an.

Ich bin mir nicht sicher, aber irgendwie ist das kein Enzyklopädieartikel. Im Moment sinds vier versenkte Schiffe - von ca. 2900. Sollen die alle in diesen Artikel?!? Silberchen 08:35, 20. Sep 2005 (CEST)

Da fehlen dann aber auch noch die englischen, amerikanischen, japanischen Versenkungen, dennn das Lemma sagt nix über die Nationalität, den Artikel einfach nur versenken --Jackalope 10:23, 20. Sep 2005 (CEST)

Vor allem frage ich mich von wo das 1:1 übernommen wurde. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:32, 20. Sep 2005 (CEST)

IMHO reicht es völlig aus, im Artikel U-Boot-Krieg einen Link auf dieses Internetangebot zu setzen, das offenbar eine sehr umfangreiche Datenbank der von U-Booten versenkten Schiffe enthält. Von dort scheinen auch die Angaben zu stammen. Löschen --Carlo Cravallo 11:13, 20. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine Datenbank. Weg damit. -- Timo Müller Diskussion 11:21, 20. Sep 2005 (CEST)

Gründe sind genannt. löschen --FNORD 12:13, 20. Sep 2005 (CEST)

Löschen, das ist so sinnvoll wie ein Kropf. --Zollwurf 19:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Also nein! Das ist nun wirklich kein Artikel und selbst wenn der Autor die Informationen nicht aus einem Lexikon o.ä. abgeschrieben hat, dann würde der fertige Artikel - wenn in dieser Form weitergeführt - auch nicht unseren Ansprüchen genügen. Da der Autor nach den bisher eingetragenen Schiffen offenbar die Lust verloren und dafür lieber in ein paar Artikeln über ägyptische Pharaonen editiert hat, stimme ich mal für überarbeiten (eigentlich wollte ich eben löschen... aber vielleicht rafft sich ja jemand zu einer Rettung auf?) --Henriette 03:42, 21. Sep 2005 (CEST)

Hmmm, komisch konnte ihn nicht bei Ägyptische Pharaonen finden. löschen.--Löschfix 02:08, 22. Sep 2005 (CEST)
*doppelseufz* Schaustu hier. Soviel solltest Du inzwischen gelernt haben, daß man sich erst mal die Versionsgeschichte eines Artikels anschaut und dann die Beiträge des Autors, bevor man hier was sagt. --Henriette 06:25, 22. Sep 2005 (CEST)
Kopf einzieh, Hennriette teilt aus. Es heißt übrigens gucktstu.--Löschfix 02:51, 24. Sep 2005 (CEST)

löschen --Pelz 00:31, 22. Sep 2005 (CEST)

Sehe kein Alleinstellungsmerkmal für diese Schule Silberchen 08:36, 20. Sep 2005 (CEST)

  • da wollte wohl ein Absolvent seine Kinheitserinnerungen auffrischen: Aktionen ...(wie) "Apfel oder Zitrone" im Jahre 1993-> Löschen (wie konnte sowas 50 Tage überleben?)--Martin S  !? 10:16, 20. Sep 2005 (CEST)
Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:17, 20. Sep 2005 (CEST)

Radio fg (bleibt / verschoben nach Radio FG)

Nichts gegen Schwule, aber ein pariser schwuler Radiosender... Silberchen 09:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Er ist immerhin in en:Radio in Paris verlinkt, den Artikel fr:Radio FG gibt es ebenfalls. Googler 10:56, 20. Sep 2005 (CEST)

und was ist jetzt die Begründung für den Löschantrag? Werden Gegenstände proportional zur Entfernung vom Antragsteller unwichtiger? -- Toolittle 11:00, 20. Sep 2005 (CEST)

Ja. Ganz klar. Ich fände den kleinen Neu-Guineanischen Radiosender auf jeden Fall unwichtiger als einen deutschen oder österreichischen oder schweizereischen Privatsender. Die deutschsprachige Wikipedia ist nun mal auf das deutsche Sprachengebiet erstellt. Man muß auch sehen, was hier gesucht werden wird - und auch der jamaikanische Raggie-Sender wird nicht darunter sein. Ja, Dinge werden mit der Entfernung unwichtiger. Bürgermeister, Kreisratsvorsitzende, Musikgruppen zählen für mich auch dazu. Silberchen 11:03, 20. Sep 2005 (CEST)
Nein. Ganz klar. Die enzyklopädische Relevanz eines Artikelgegenstands bemisst sich nicht nach dessen Entfernung zum Wohnort von Silberchen. Umgedreht würde diese Argumentation übrigens bedeuten, dass der Hausmeister, den man jeden Tag trifft, relevanter ist als der neuguinesische Häuptling aus dem 19. Jahrhundert, von dem Silberchen sein Lebtag nie hören wird. Auch die deutschsprachige Wikipedia will das Wissen der ganzen Welt sammeln. Was ist übrigens "Raggie"? grüße, Hoch auf einem Baum 14:39, 20. Sep 2005 (CEST)
ohne Bedeutung hier, zudem fehlen alle elementaren Angaben zum Sender. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:22, 20. Sep 2005 (CEST)
bin zwar für Löschen trotzdem ist meiner Meinung nach die Argumentation von @Silberchen falsch. Wir schreiben eine deutschsprachige WP und keine deutsche WP. Und was ist mit denen, die sich für andere Länder, Sitten und Gebräuche interessieren - fallen die auch unter unwichtig? --peter200 13:31, 20. Sep 2005 (CEST)

Existiert seit 1981, war 1992 der erste französische Radiosender, der elektronische Musik spielte, wurde von der angesehen Wochenzeitung Le Nouvel Observateur (Auflage ca. 500.000) als la fréquence techno par excellence bezeichnet - behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 15:43, 20. Sep 2005 (CEST)

Wenn "das schwule" aus dem Artikel genommen wird, mag man den Artikel durchaus behalten. Ansonsten gehört er umgehend gelöscht, weil in einer Enzyklopädie nur sachliche Informationen gefragt sind! --Zollwurf 20:02, 20. Sep 2005 (CEST)
behalten, es gibt schlimmere Radioartikel deutscher Sender, da ist der hier noch gelungen, wieso verschweigen, das er mal schwul war (Namensgebung)??--Zaphiro 21:44, 20. Sep 2005 (CEST)

von allem anderen abgesehen, müsste es nicht Radio FG heissen?---Poupou l'quourouce 22:17, 20. Sep 2005 (CEST)

offiziell nennt er sich sogar FG DJRadio, auf der franz. WP allerdings FG Radio--Zaphiro 00:20, 21. Sep 2005 (CEST)

Wie kann ein Gegenstand bitte schwul sein?!? Ich dachte immer das sei eine auf Lebewesen beschränkte Eigenschaft... ((ó)) Käffchen?!? 08:12, 21. Sep 2005 (CEST)

geh mal in die nächste grundschule, da gibts schwule pausenbrote, fussbälle und schultaschen... ;-)) ---Poupou l'quourouce 18:00, 21. Sep 2005 (CEST)
bleibt --Rax   dis   14:42, 29. Sep 2005 (CEST)

Ralph W. Yarborough (erledigt, bleibt)

Ist ein US-Amerikanischer Senator relevant für die Wikipedia? Silberchen 09:53, 20. Sep 2005 (CEST)

Ja. Behalten. ((ó)) Käffchen?!? 10:42, 20. Sep 2005 (CEST)
Antwort: Jeder Mensch kann relevant sein! LA ist somit wohl unbegründet?? ;-) Im Ernst: Wen stört er denn? Vorher neutral, aber da ich nun schon ein wenig bearbeite habe: Behalten! MfG Rettet den Binde Strich! 10:43, 20. Sep 2005 (CEST)
Naja, "Jeder Mensch kann relevant sein!" - und warum werden dann die Selbstdarsteller gelöscht? Ich bin mir noch immer nicht sicher, ob jeder Senator in die Wikipedia muß. Gibt ja nun doch den einen oder anderen seit Gründung der USA - und wo soll da der Schnitt gemacht werden? Silberchen 10:59, 20. Sep 2005 (CEST)
Mensch Silberchen, Du schlägst ja noch henriette mit Argumentieren. Selbstdarsteller werden doch nicht wegen irrelevanz, Sondern wegenWerbung gelöscht. - Eigenwerbung.--Löschfix 02:14, 22. Sep 2005 (CEST)
Why not? Stefan64 10:43, 20. Sep 2005 (CEST)
Laut Wikipedia:Relevanzkriterien sind "gewählte Parlamentarier auf Staatsebene" relevant. Behalten --Carlo Cravallo 11:25, 20. Sep 2005 (CEST)
ganz klares behalten --peter200 13:33, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Ich denke die Sache ist eindeutig und entferne den LA mal. Erledigt, hoffe ich. ((ó)) Käffchen?!? 15:44, 20. Sep 2005 (CEST)

sorry, aber Pferde, einzelne Tierindividuen überhaupt, sind nicht IMHO grundsätzlich nicht wp-relevant. Da müsste sich schon ein ganzganzganz besonderes Ereignis (wäre je am einzelnen Lemma zu entscheiden) mit einem solchen Tier verbinden, damit es einen eigenen Artikel verdiente. Derby-Siege sind keine solchen Ereignisse, weil die eben im Leben eines Pferdes vorkommen können. --Rax dis 10:18, 20. Sep 2005 (CEST)

Alle gallopierenden Wurstwaren bitte löschen. Ich sehe auch keinen Sinn darin hier alle Pferde aufzulisten, die jemals irgendwann ein Rennen gewonnen haben. Das skurile ist zudem, daß wir die Gäule alle haben, aber die Jockeys sämtlich nicht hier vorkommen... Aber sein Altenteil als Deckhengst zu verbringen klingt ja schon verlockend! ;) ((ó)) Käffchen?!? 10:35, 20. Sep 2005 (CEST)
einspruch wenn ein pferd 343 mal zur zucht eingesetzt wird, dann ist es weltklasse. so ein tier als "wurstware" akzuklassifizieren ist ganz schön frech. -- 11:04, 20. Sep 2005 (CEST)
Wieso? Schmecken Rennpferde anders? :-> Der Schinken vom Pferd ist auch schön mager, aber leider neigt er auch dazu recht trocken zu sein... yummy. ((ó)) Käffchen?!? 11:23, 20. Sep 2005 (CEST)
Diese beiden Beiträge sind bezeichnend für das Niveau von Dickbauchs Argumenten und ein weiterer Beleg dafür, dass man seine Urteile bei einer ernsthaften Arbeit an einer Enzyklopädie besser nicht berücksichtigen sollte. grüße, Hoch auf einem Baum 15:10, 20. Sep 2005 (CEST)
Prinzipiell bin ich ja gegenüber Artikeln über unsere vierbeinigen Freunde kritisch eingestellt. Das von Rax eingeforderte "ganzganzganz besondere Ereignis" scheint mir aber dadurch gegeben zu sein, dass dieser Gaul dreimal zum Galopper des Jahres gewählt worden ist. Behalten --Carlo Cravallo 11:33, 20. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel ist ok, Relevanz des Tieres scheint mir auch gegeben zu sein. Ich kenne den Namen, auch wenn ich kein Pferdesportfreund bin. Also behalten. Als Vorschlag zur Relevanz für die Zukunft scheint mir der Titel des Galoppers das Jahres (oder vergleichbares in anderen Ländern) ein brauchbares Kriterium zu sein. Gruß --Finanzer 11:44, 20. Sep 2005 (CEST)

sehe ich auch so, dieser Gaul wie auch Lando sagt selbst mir etwas. Gulp 13:07, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich bin auch für Behalten, der Artikel ist doch OK. WikiCare 11:49, 20. Sep 2005 (CEST)

Gäb's über den Hengst hier (und die anderen Sieger weiter unten und auf den LA-Seiten zuvor) auch nur annähernd Ähnliches zu sagen wie über Seabiscuit (Pferd) oder wären sie allgemein (und nicht nur in ihrer Sparte) so berühmt (gewesen) wie Halla, dann wäre ich eurer Meinung - ist aber nicht der Fall - IMHO. Gruß --Rax dis 11:58, 20. Sep 2005 (CEST)

Relevanz bei den Tierchen kann doch wohl nur am Einzelfall festgemacht werden. Siehe Haruurara. Ein gemeinsames Kriterium für Galopper, Traber, Spring-, Fahr- und Dressurpferde dürfte wohl genausowenig sinnvoll sein, wie eines für Boxer, Rennfahrer, Hochspringer, Schwimmer und sonstige Sportler. --87.78.6.6 12:07, 20. Sep 2005 (CEST) @Rax: Ich muss mir jetzt doch mal ernsthaft überlegen, ob ich nicht für alle Tennis-, Fußball, Handball, Hockey- etc Spieler einen Löschantrag stellen muss. Die Relevanz ist durchaus gleichwertig. --87.78.6.6 12:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Behalten, wenn nicht noch eine Quelle nachgeliefert wird. Ansonsten ist der Artikel so uninteressant wie Denkmäler für Feuerwehrleute in Kanada. Die Relevanz eines Pferdes, was 5 Siege davon getragen hat, wahrscheinlich ebenso groß wie Hasso (Dackel), der sieben mal in Folge vom niedersächsischen Teckelverband in Haselünne zum zweitbesten Drahthaar des norrdeutschen Tieflandes gewählt wurde. Daher sollte der Einsteller 10 Euro für mehr Server spenden, sonst löschen. --Brummfuß 13:08, 20. Sep 2005 (CEST)

behalten Das ist das einzige deutsche Rennpferd, von dem ich jemals gehört habe. Der Gaul ist auf jeden Fall relevant. --Wahldresdner 13:10, 20. Sep 2005 (CEST)

Behalten. Bitte die neu eingetragene Bilanz beachten !! Der Gaul hat nen Eintrag verdient. --nfu-peng

Berühmtes Pferd, Relevanz liegt oberhalb von Donald Duck und Lassie, denn das gabs wirklich. Im Pferdesport werden Milliarden umgesetzt, berühmte Zuchttiere und Champions gehören hierher, natürlich nicht das liebe Reitpony vom Reiterhof um die Ecke. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:32, 20. Sep 2005 (CEST)
Einen der wichtigsten Vererber des deutschen Galopprennsports als irrelevant löschen zu wollen, entbehrt nicht einer gewissen Komik. Vielleicht sollte sich der Antragsteller mal ein wenig schlau machen, bevor er hier mit Löschanträgen um sich wirft. Behalten --Mijobe 14:09, 20. Sep 2005 (CEST)

Behalten oder auch, wie oben schon vorgeschlagen, alle anderen Sportler rausschmeißen. --Xocolatl 16:55, 20. Sep 2005 (CEST)

@D - das mag nun ignorant gegenüber der Leistung dieses Hengstes erscheinen, aber mir erschließt sich einfach beim besten Willen nicht, wieso sich aus der Zahl der Deckakte eines Pferdes dessen Enzyklopädiewürdigkeit ergeben sollte. --Rax dis 22:17, 20. Sep 2005 (CEST)
@HochaeBaum - möönsch, getz lass Dickbauch doch mal'n Witz in diesen trüben Hallen machen; deutlich genug als solcher war's IMHO gekennzeichnet ... --Rax dis 22:17, 20. Sep 2005 (CEST)
@Carlo + Finanzer - d'accord - dann, wenn sich hier rausstellen sollte, dass die Relevanz von Rennpferden an solchen Kriterien objektivierbar ist. Genau dies bestreite ich (akzeptiere aber selbstverständlich, wenn sich die Auffassung durchsetzt). --Rax dis 22:17, 20. Sep 2005 (CEST)
@Gulp + Wahldresdner - jepp, ich kenne das Tier auch aus der regelmäßigen Sportschau-Schauerei der 80er Jahre (Lando nicht), aber weil ich den Namen kenne, muss er noch nicht hier rein, oder? --Rax dis 22:17, 20. Sep 2005 (CEST)
@WikiCare - natürlich ist der Artikel ok, habe ich ja nicht bestritten. Bzw - er wäre ok, wenn es hier um einen Menschen gehen würde. Das Tier hat seinen Job getan, nicht weniger - aber auch nicht mehr. Beispiele für "mehr" hatte ich oben schonmal verlinkt: Seabiscuit (Pferd) oder ganz anders Halla. --Rax dis 22:17, 20. Sep 2005 (CEST)
@87.78... - sehe ich zunächst auch so, deshalb habe ich ja auch für Haruurara keinen LA gestellt. Zum Rest aber: Pferde sind eben Tiere, deshalb lassen sich eben IMHO nicht die üblichen Maßstäbe für Personenartikel (Sportler) einfach so übertragen; wieso du die Relevanz als gleichwertig ansiehst, verstehe ich nicht.
@Brummfuss - klar gipps noch anderen Müll, aber muss man deshalb immer noch mehr Fässer aufmachen? --Rax dis 22:17, 20. Sep 2005 (CEST)
@Peng - Klar, die Bilanz ist beeindruckend - so für ein Pferd ... --Rax dis 22:17, 20. Sep 2005 (CEST)
@Uwe Gille - "Relevanz oberhalb von Lassie und Donald Duck" - ähem, kommt aber auf den Standpunkt an. Ich behaupte mal: Aussage gilt ausschließlich auf der Rennbahn; überall (sic) anders: false. (Werden wirklich "Milliarden" umgesetzt? Dann gehört aber doch in den Artikel, wieviele Milliarden bei diesem Pferd, oder?) --Rax dis 22:17, 20. Sep 2005 (CEST) Preissumme wurde inzwischen beim Artikel ergänzt --Rax dis 23:34, 20. Sep 2005 (CEST)
@Mijobe - nein, ich wollte nicht komisch sein. Du triffst den Nagel auf den Kopf: Aus meiner Sicht ist "Vererber des deutschen Galopprennsports" (mag er noch so wichtig sein) einfach nicht ausreichend als behalten-Kriterium. (Was das nun mit meiner Dummheit oder Slauheit zu tun hat, sei dahingestellt; ich persönlich halte solche Untergriffe auch in Löschdiskussionen für unnötig, aber da gibt es andere Auffassungen.) --Rax dis 22:17, 20. Sep 2005 (CEST)
@Xocolatl - Pferde sind keine Sportler. --Rax dis 22:17, 20. Sep 2005 (CEST)
Rax, du als Altphilologe weißt doch bestimmt, dass Marcus Porcius Cato der Ältere den Namen eines einzigen Elefanten für "relevanter" gehalten hat als den jedes römischen Zenturios und Consuls ;-) (Apropos, Sura (Elefant) fehlt hier ja auch noch...). Aber im Ernst; ich kannte das Pferdchen auch noch aus der Sportschau und habe tatsächlich hier in der WP erst etwas über seinen Tod gelesen (eigentlich hatte ich es als schon lange nicht mehr unter uns weilend gewähnt). Nicht, dass diese Information für mich besonders wichtig gewesen wäre, aber ich habe sie hier gefunden, ohne google nach dem gleichnamigen Vulkan befragen zu müssen. Vielleicht geht es anderen Usern ja auch so, deshalb äre ich für behalten. Gruß, --Aristeides Ξ 02:31, 21. Sep 2005 (CEST)

Wisst Ihr, am meisten Bauchweh macht mir dieses ganze Vererbungsgewese. Als hinge alles im Leben (hier der Wurstware mit Beinen) nur vom Erbgut der Eltern ab. Diese doch sehr enge Sicht der Welt hatten wir schon mal; und es ist verdammt schief gegangen...
Ich kann mir denken warum HaeB so allergisch auf die Betrachtung des Pferdes als Nahrungsmittel reagiert. Pferde zu essen ist in Deutschland (im Gegensatz z.B. zu Frankreich) immer noch zum Teil tabubehaftet. Das ist ein wohl Relikt aus der Antike, da haben die Germanen die Gäule als heilige Tiere verehrt und irgendwie hat sich das wohl gehalten. (Ist nur so ne Theorie von mir, der gerne französische Salami isst.) ((ó)) Käffchen?!? 07:53, 21. Sep 2005 (CEST)

Jetzt hast du es sogar noch geschafft, Godwins Gesetz hineinzubringen. Ich habe ja nichts gegen ein paar Scherze. Das Problem mit dir ist, dass dieses Herumgekaspere bei dir anscheinend tatsächlich seriöse Argumente ersetzen soll - wie sie die anderen Benutzer bringen, die hier ernsthaft an der Erstellung einer Enzyklopädie arbeiten. Einen Admin, der mit solchen Klamaukargumenten Artikel schnelllöscht, können wir hier nicht brauchen. grüße, Hoch auf einem Baum 12:55, 21. Sep 2005 (CEST)

@Aristeides - nanu, bin kein Altphilologe, sondern Germanist und Historiker, dennoch (oder deshalb?) würde ich auch nicht auf die Idee kommen, Bukephalos löschen zu wollen. Aber der spielt in einer anderen Liga (imho), Gruß --Rax dis 13:13, 21. Sep 2005 (CEST)

Mal dahingestellt, ob wir dem Tier Relevanz bescheinigen oder nicht: Für mich liest sich das nicht wie ein enzyklopädischer Artikel, sondern wie eine Werbebroschüre. Also mindestens überarbeiten. --Henriette 14:55, 21. Sep 2005 (CEST)

Löschen. Ein Pferd ist nur in äußerst außergewöhnlichen Fällen relevant. Dies ist kein solcher Fall. Siehe auch vertretene Meinung bei nem Pferd am 21.09--Hoheit (¿!) 20:23, 21. Sep 2005 (CEST)

Behalten - das erfolgreichste und bekannteste Rennpferd Deutschlands! @Dickbauch - hast Du Dir mal überlegt, dass es bei Tier- und Pflanzenzucht ausschließlich um Vererbung geht? Die Zahl der Deckakte, zu denen das Pferd angefordert wurde, ist direktes Ergebnis seiner Qualität als Rennpferd und ein massiver Beleg dafür, wie seine Relevanz von den Züchtern beurteilt wurde. NB - ich hatte mal gelernt, dass die Abneigung gegen Pferdefleisch umgekehrt ein Resultat der Christianisierung ist, weil die irischen Missionare das heilige Tier Odins für unrein erklärten. Gruß --Idler 22:19, 21. Sep 2005 (CEST)

Behalten, übrigens eine geile Diskussion hier, wennn alles, was ich essen kann, nicht enzyklopädiewürdig sein soll. Es gibt einige Affen, die in der Verhaltensforschung zu Ruhm gekommen sind (die Namen nenne ich jetzt nicht, sonst will Dickbauch sie auch noch aufessen). Dass Pferdezucht rassistisch wirkt, liegt wohl in der Sache an sich, sollte vielleicht im übergeordneten Artikel geklärt werden (ebenso in der Kynologie), einen Löschgrund kann ich allerdings beim besten Willen nicht erkennen. --LeSchakal 01:49, 22. Sep 2005 (CEST)
P.S.: Diese Meinung gilt auch für alle weiteren Pferde weiter unten, ich trage sie allerdings nicht nochmal ein und hoffe, dass der abarbeitende Admin sie mitberücksichtigt.

Ach was behalten, Pferde sind viel netter als Politiker. Fast schon w... Logik.;-)--Löschfix 02:28, 22. Sep 2005 (CEST)

nur mal als kleiner anhaltspunkt für die wirtschaftliche bedeutung dieser wurstware: die decktaxe von acatenango hat 15.000 euro betragen. --Mijobe 15:19, 22. Sep 2005 (CEST)

Die LAs sind alle unzulaessig, weil pauschal. Natuerlich kann es sinnvoll sein, konkrete Pferde zu beschreiben und nicht nur Artikel zu Pferderassen zu haben. Wenn Rax an irgendwelchen konkreten Artikeln was auszusetzen hat, soll er einen entsprechenden LA stellen, indem er entsprechende Argumente bringt. --DaTroll 10:21, 23. Sep 2005 (CEST)

mh - das hatte ich mir auch überlegt, ob ich selbst das so empfinden würde bei meiner immer fast gleichen Begründung. Ich habe mich dennoch dafür entschieden, weil mein Vorbehalt eben immer derselbe (genannte) ist, und der trifft eben (natürlich nur, wenn man ihm folgt) auf die Artikel zu, für die ich die Löschung beantragt habe. Und genau aus diesem Grund habe ich die Tiere auch nicht in einem Sammel-LA zur Debatte gestellt, weil die Artikel sich hinsichtlich der Relevanz der Tiere und der Qualität der Artikel signifikant oder graduell unterscheiden. Außerdem habe ich einige Beispiele für Artikel zu Tierindividuen verlinkt, die (aus verschiedenen Gründen) aus meiner Sicht gar nicht für eine Löschung zur Debatte stehen würden, die also (über die reine Argumentation hinaus) als Beispiele demonstrieren, wann ausnahmsweise ein Artikel zu einem Tierindividuum dennoch hier stehen könnte. "Pauschal" sind die LA's damit aus meiner Sicht gerade nicht. Was ich schrieb, ist meine grundsätzliche Kritik an diesen Lemmata (soweit die LA's überhaupt von mir sind - die der vorangegangenen Tage und der des folgenden Tags zu den Tierchen sind nicht von mir). Wenn dem LA beim je einzelnen Artikel nicht gefolgt wird bzw meine Argumentation als widerlegt angesehen wird - dann ist das eben für den jeweiligen Artikel geklärt. Gruß --Rax dis 20:38, 23. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Formale Grundlage des LA ist natürlich (ich dachte, das versteht sich von selbst) der Punkt 7.2 von WP:WWNI, entsprechend analog übertragen. --Rax dis 20:54, 23. Sep 2005 (CEST)
Besondere Bedeutung ist bei allen gegeben, erstens als Gewinner des bedeutendsten deutschen Galopprennens, zweitens über ihre immense wirtschaftliche Bedeutung. Punkt 7.2 entfällt also. --Mijobe 10:57, 24. Sep 2005 (CEST)

Behalten--Galopin 03:49, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Lando_(Pferd) (bleibt)

sorry, aber Pferde, einzelne Tierindividuen überhaupt, sind nicht IMHO grundsätzlich nicht wp-relevant. Da müsste sich schon ein ganzganzganz besonderes Ereignis (wäre je am einzelnen Lemma zu entscheiden) mit einem solchen Tier verbinden, damit es einen eigenen Artikel verdiente. Derby-Siege sind keine solchen Ereignisse, weil die eben im Leben eines Pferdes vorkommen können. --Rax dis 10:19, 20. Sep 2005 (CEST)

Aber lustig sind die Formulierungen schon: ...wirkt heute als erfolgreicher Deckhengst... Da kommt dann wohl auch noch die ganze Familie, der wahrscheinlich 342 Nachkommen des Vaters Acatenango auf uns zu. --Jackalope 10:32, 20. Sep 2005 (CEST)

einspruch das pferd ist eines der wichtigsten haustiere überhaupt und für gute rennpferde werden vermögen ausgegeben. die pferdezucht ist ein hochkomplexes thema und nur wenige ausgewählte tiere werden dazu herangezogen. für einen pferdekenner sind sie damit in jedem fall relevant. -- 11:04, 20. Sep 2005 (CEST)

Dasselbe lässt sich auch mit Rug und Recht von Brieftauben sagen,die sind für Taubenkenner ebenfalls interessant, kosten teilweise ein Vermmögen. Wikipedia ist keine Datenbank für Rennpferde. Einspruch abgelehnt. --Jackalope 11:24, 20. Sep 2005 (CEST)

Sollte eine einzelne Brieftaube solche Gewinnsumme erfliegen und regelmäßig in Presse und TV auftauchen, könnte man da durchaus drüber reden :-) Und: Der Artikel ist kein Datenbankeintrag ... werde Deinen Einwand aber an Benutzer Filzstift melden :-) Gulp 13:12, 20. Sep 2005 (CEST)

Lando war immerhin zweimal Galopper des Jahres. Behalten --Carlo Cravallo 11:36, 20. Sep 2005 (CEST)

siehe oben. behalten --Finanzer 11:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Bin für Behalten. WikiCare 11:50, 20. Sep 2005 (CEST)

ich auch.behalten. Gulp 13:12, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich freu' mich dann schon mal auf die 130 Sieger des Kentucky Derby und ihre Nachfahren nicht zu vergessen. Wahrscheinlich wäre es doch dann auch sinnvoll so zwei bis zehn Vorlagen dafür zu erstellen. Bestimmt gibt es dann ja auch noch ein paar hundert relevante Traber, plus Familie. --Jackalope 12:02, 20. Sep 2005 (CEST)

siehe oben behalten. --Debauchery 13:15, 20. Sep 2005 (CEST)

wie oben. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 13:38, 20. Sep 2005 (CEST)
wie oben, oder wollen wir auch Leute wie Dietmar Mögenburg wegen Irrelevanz löschen? Können wir doch auch in Leichtathletik integrieren. --Mijobe 14:16, 20. Sep 2005 (CEST)

Behalten, siehe oben. --Xocolatl 16:57, 20. Sep 2005 (CEST)

löschen Es gibt 1.000 oder 10.000 zu Zucht zugelassene Hengste. Die wollen wir sicher nicht alle hier haben, oder? --DaB. 00:54, 21. Sep 2005 (CEST)

Löschen Principiis obsta--Hoheit (¿!) 20:32, 21. Sep 2005 (CEST)

@DaB.: der normale Hengsthalter kann froh sein, wenn er mehr als 150 Euro Decktaxe erhält. Lando erhält 7.500! --Mijobe 16:55, 22. Sep 2005 (CEST)

Behalten: Anonymer Benutzer: Ich denke, das dieser Artikel auf jeden fall bleiben sollte. Ziel des Projektes "Wikipedia ist es nach dem, was ich weuß, das gesammte Wissen der Menschheit zu sammeln. Darunter fällt für mich auch das Wissen zu individuellen Pferden. Wird der Artikel also gelöscht wiedersprechen wir dem Ziel der Wikipedia. 10:57, 24. Sep 2005

Behalten--Galopin 03:49, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ähnlicher Fall wie gestern: Traurig um den toten Menschen, aber ob seine Geschichte einen Eintrag wert ist? Silberchen 10:24, 20. Sep 2005 (CEST)

Naja, es fehlt ja noch die Hälfte... ich werds mal ausbauen. --gunny Rede! 10:25, 20. Sep 2005 (CEST)
Die Bilder von den durch die Straßen geschleiften Körpern kamen immerhin in den nachrichten, passiert ja nicht jeden Tag. Und die Post-Mortem_medaille kriegt auch nicht jeder. Behalten. --Der sich nen Wolf tanzt 10:57, 20. Sep 2005 (CEST)
Wenn, wie en:Randy Shughart verrät, ein Schiff nach ihm benannt worden ist und er als Vorbild für eine Rolle in Black Hawk Down hat herhalten müssen, scheint mir eine gewisse Relevanz gegeben zu sein. Eher für Behalten. --Carlo Cravallo 12:06, 20. Sep 2005 (CEST)

Behalten. Der LA gegen Gary Gordon wurde ja auch abgelehnt. --ercas 13:14, 20. Sep 2005 (CEST)

Unterhalb der Wikipedia:Relevanzkriterien für Soldaten. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:43, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich stehe diesem Heldenbrimborium sehr kritisch gegenüber, aber aus den von Carlo Cravallo genannten Gründen bin ich ebenfalls für behalten. Stefan64 15:54, 20. Sep 2005 (CEST)

(Übrigens: die Relevanzkriterien sind kein Stöckchen, über das der Autor mit seinem Artikel zu springen hat, sondern Kriterien, bei deren Erfüllung sich eine Relevanzdiskussion von vornherein verbietet. Daher ist "unterhalb der Relevanzkriterien allein keine Löschbegründung.) -- Toolittle 01:15, 21. Sep 2005 (CEST)

Das hier ist nun mal ein Online-Lexikon, das durch seine Vielfältigkeit etc. glänzt und besticht. Außerdem gibt es durchaus Personen, die nicht nur alles über "GZSZ" wissen wollen, sondern auch andere Interessen haben. Es ist daher arrogant und intollerant, Beiträge zur Löschung vorzuschlagen, die einem nicht in den Kram passen. Es lebe die Meinungsvielfalt und -freiheit. Also: unbedingt behalten!

Sehe es ähnlich [Benutzer:Carlo Cravallo|Carlo Cravallo]] und Stefan64. Behalten. --NiTen (Discworld) 16:36, 24. Sep 2005 (CEST)

Sehe es wie Carlo Cravallo. Einen Träger der höchsten Auszeichnung der letzten verbliebenen Supermacht, der wie schon erwähnt mit einer Namensgebung für ein US Navy Schiff geehrt und dessen Taten Basis für einen Hollywood Film wurde, halte ich für durchaush relevant. Behalten --GrummelJS 18:08, 27. Sep 2005 (CEST)

bleibt --Rax   dis   03:54, 29. Sep 2005 (CEST)

Goldfever (gelöscht (erweiterte neuanlage))

sorry, aber Pferde, einzelne Tierindividuen überhaupt, sind nicht IMHO grundsätzlich nicht wp-relevant. Da müsste sich schon ein ganzganzganz besonderes Ereignis (wäre je am einzelnen Lemma zu entscheiden) mit einem solchen Tier verbinden, damit es einen eigenen Artikel verdiente. Derby-Siege sind keine solchen Ereignisse, weil die eben im Leben eines Pferdes vorkommen können. --Rax dis 10:25, 20. Sep 2005 (CEST)

Goldfever wäre ansich schon relevant, weil sehr bekannt... diesen unterirdischen Artikel ohne jeglichen Informationsgewinn würd ich aber löschen, wenn da nix mehr kommt... --gunny Rede! 10:39, 20. Sep 2005 (CEST)
einspruch natürlich sind einzelne tierindividuen relevant, vor allem wenn es um ein thema mit so ausgepfägtem individuenkult geht wie die pferdezucht. -- 11:04, 20. Sep 2005 (CEST)
aber auch nur wenn der Artikel diese Relevanz belegt, was hier nicht der Fall ist. löschen --Finanzer 11:47, 20. Sep 2005 (CEST)
Goldfever ist auf jeden Fall relevant, aber dieser Artikel ist natürlich unter aller Kanone. Wenn den jemand ausbaut, sollten wir ihn auf jeden Fall behalten. --Scherben 12:13, 20. Sep 2005 (CEST)
So ist das wirklich nichts, 7 Tage, um zumindest die sportlichen Erfolge und damit die Relevanz darzustellen --Uwe G. ¿Θ? 13:52, 20. Sep 2005 (CEST)
Als Lemma relevant, in der Form als Substub löschen. --Mijobe 14:19, 20. Sep 2005 (CEST)

Schließe mich den Vorschreibern an. Und wer richtet das nun? --Xocolatl 17:24, 20. Sep 2005 (CEST)

gelöscht, --He3nry 11:53, 29. Sep 2005 (CEST)

Rabe_Jakob (gelöscht)

nicht relevant - viele in Gefangenschaft gehaltene Vögel/Raben lernen ein paar Wortfetzen. --Rax dis 10:35, 20. Sep 2005 (CEST)

Ist beim Zoo bereits erwähnt. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 10:39, 20. Sep 2005 (CEST)
Der Vogel kann sprechen, den Artikel kann man löschen. -- Timo Müller Diskussion 12:15, 20. Sep 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:57, 20. Sep 2005 (CEST)
gelöscht, --He3nry 11:54, 29. Sep 2005 (CEST)

Sleep_Late (bleibt)

sorry, aber Pferde, einzelne Tierindividuen überhaupt, sind nicht IMHO grundsätzlich nicht wp-relevant. Da müsste sich schon ein ganzganzganz besonderes Ereignis (wäre je am einzelnen Lemma zu entscheiden) mit einem solchen Tier verbinden, damit es einen eigenen Artikel verdiente. Siege sind keine solchen Ereignisse, weil die eben im Leben eines Pferdes vorkommen können. --Rax dis 10:36, 20. Sep 2005 (CEST)

einspruch, argumente siehe oben. -- 11:04, 20. Sep 2005 (CEST)
dto. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:00, 20. Sep 2005 (CEST)
dito. Behalten -- WikiCare 15:06, 20. Sep 2005 (CEST)
vollwertiger Stub. Bedeutung geht eindeutig aus der Erfolgsliste hervor. behalten --Mijobe 14:21, 20. Sep 2005 (CEST)
"vollwertiger Stub" - nun ja, wäre es, wäre das Tier ein Mensch - wo ist die Grenze? Gruß --Rax dis 23:30, 20. Sep 2005 (CEST)

Löschen--Hoheit (¿!) 20:35, 21. Sep 2005 (CEST)

Habe gerade mal die fehlenden drei Siege in der Deutschen Meisterschaft Vielseitigkeit nachgetragen. Denke die sprechen für sich (und sind nicht mal seine größten Erfolge). --Mijobe 10:14, 23. Sep 2005 (CEST)

Behalten -- Die Vielseitigkeit ist ein schöner aber auch ausgesprochen harter und anspruchsvoller Sport der nicht nur die nicht nur talentierte und gut ausgebildete Reiter sondern auch ebensolche Pferde erfordert und ich finde durchaus das man auch mal ein Augenmerk auf die Pferde und ihre Leistungen in dieser Sportart richten sollte.
Gerade in Zeiten in denen der Trend weg vom Pferd als Lebewesen hin zum Pferd als Sportgerät und Wirtschaftsgut geht (es gibt ja jedes Jahr neue ... ), und das in einigen anderen Reitsportdisziplinen wahrscheinlich noch mehr als beim Vielseitigkeitsreiten aber eben auch da, finde ich es aussergewöhnlich das ein Pferd 8 Jahre im Spitzensport auf Weltklasseniveau läuft. Eine aussergwöhnliche Leistung des Pferdes und eine aussergewöhnliche Leistung des Managementes, das Pferd eben so einzusetzen, das es im Sport alt werden kann. und deshalb habe ich den Artikel ursprünglich geschrieben und würde ihn gerne behalten, auch wenn man ihn sicher noch verbessern kann :) Sleepsheep 20:02, 27. Sep 2005 (CEST)

Behalten--Galopin 03:59, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Annunaki (gelöscht und mit sinnvollerem Text neu angelegt)

Relevanz? Ich seh keine --Steffen - Diskussion 10:39, 20. Sep 2005 (CEST)

HI, ich bin nur dem Hinweis gefolgt, dass eine Information zu dem Thema Anunnaki gewünscht wird. Sitchin ist ein anerkannter Forscher und seine Bücher sind unbestritten. Aus Gründen christlicher Weltanschauung sollte dieser Beitrag nicht verworfen werden. Gruß Joe

"Bekannt dazu ist ferner, dass um 400.000 vor Chr. der 4. Versuch der Weltraumvölker gemacht wurde, die Erde neu zu besiedeln, um sie zu einem zentralen Anlaufpunkt aller Völker im Universum zu machen." - für Veröffentlichungen dieser Art ist die WP sicher das falsche Forum: Unfug bitte löschen --Rax dis 10:50, 20. Sep 2005 (CEST)

Relevanz ist gegeben, sobald der Inhalt aus en:Anunnaki zu den sumerischen Mythologien hier eingebaut wurde. Die Weltraumfahrertheorie an sich rechtfertigt m.E, keinen Artikel; ich würde aber die Übersetzung lieber einem Fachmann für Mythologie überlassen... Nach Übernahme der engl. Inhalte behalten MfG Rettet den Binde Strich! 10:49, 20. Sep 2005 (CEST)

  • Ich denke der Autor des Buches sollte aufhören dieses komische Zeugs zu rauchen, das scheint nicht gut für den Denkapparat zu sein. Heillosen Blödsinn entsorgt. (Und nein, ich denke nicht, daß die "Weltraumvölker" vor 400.000 Jahren Gold auf der Erde für ihre Raumschiffe geschürft haben, um die Erde zu einem Treffpunkt der Völker auszubauen! *aua* Tut das weh im Kopf...) Und nun ist vor allem Platz für eine sinnvolle Beschreibung des Themas. ((ó)) Käffchen?!? 10:52, 20. Sep 2005 (CEST)
@Dickbauch: Bitte wiederherstellen, Schnelllöschung unter Beachtung der engl. Inhalte keineswegs gerechtfertigt! MfG Rettet den Binde Strich! 10:53, 20. Sep 2005 (CEST)
@Pischdi: Schnelllöschung war unter Beachtung der deut. Inhalte mehr als gerechtfertigt. Inzwischen hast du ja selbst neu angelegt - good luck ;) Gruß --Rax dis 11:14, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Jetzt sollte sich jemand der Lautschrift kann das mal anschauen. Zudem ist der Artikel nicht Kategorisiert. Den peinlichen Weblink habe ich rausgeworfen. ((ó)) Käffchen?!? 11:19, 20. Sep 2005 (CEST)

Jetzt ist der Text gut. Ist doch immer wieder interessant wer alles angeblich ein Ausserirdischer gewesen sein soll :) jetzt behalten --FNORD 12:20, 20. Sep 2005 (CEST)

Habe nichts gegen die Änderung - finde es gut, dass jetzt Informationen vorhanden sind - aber dann bitte auch die Überschrift von Annunaki in Anunnaki ändern! Joe

Dummerweise sind die Infos nur zum Teil richtig *XD* - Ich gehe nochmal drüber. Auch das Lemma ist im übrigen falsch. Als Redirects sind beide OK, aber die richige Bezeichnung ist Anunna. ;) Kenwilliams 14:36, 20. Sep 2005 (CEST) PS: Kann mir mal jemand den Originaltext zeigen? Kenwilliams 14:39, 20. Sep 2005 (CEST)
Ging um die alte Geschichte der "Erschaffung" der Menschen als Sklaven für die hochentwickelten Aliens. Die beiden Kernsätze waren "Bekannt dazu ist ferner, dass um 400.000 vor Chr. der 4. Versuch der Weltraumvölker gemacht wurde, die Erde neu zu besiedeln, um sie zu einem zentralen Anlaufpunkt aller Völker im Universum zu machen. ... Die Anunnaki sollen lt. Sitchin zur Erleichterung der schweren Arbeit in den Goldbergwerken vor ca. 350.000 Jahren aus vorhandenen Lebewesen Sklaven gezüchtet haben, aus denen sich die heutigen Menschen entwickelt haben, während die ebenfalls erzeugten Chimären ausstarben.", der Rest waren Anmerkungen über Außerirdische in der Bibel und den zwölften Planeten von Sitchin. -- srb  17:39, 20. Sep 2005 (CEST)

Oh weia! "Sitchin ist ein anerkannter Forscher und seine Bücher sind unbestritten" sollte wirklich auf die "Liste der am leichtesten zu entlarvenden Falschbehauptungen". Der ist alles andere als anerkannt und unbestritten. Um genau zu sein lachen sich sämtliche Historiker kaputt über dessen Unsinn; mal abgesehen davon, daß er auch noch ein paar andere Dinge behauptet, die nicht stimmen. Drei gute Texte zum Thema finden sich hier: zu zu seinen Kenntnissen der altorientalischen Sprachen, zu Behauptungen, die Königskartusche in der Cheopspyramide sei gefälscht und zu seinen Theorien allgemein, auch den Annunaki. Vielen herzlichen Dank an die Retter des Artikels :) --Henriette 15:09, 21. Sep 2005 (CEST)

War_Admiral (bleibt)

sorry, aber Pferde, einzelne Tierindividuen überhaupt, sind nicht IMHO grundsätzlich nicht wp-relevant. Da müsste sich schon ein ganzganzganz besonderes Ereignis (wäre je am einzelnen Lemma zu entscheiden) mit einem solchen Tier verbinden, damit es einen eigenen Artikel verdiente. Derby-Siege sind keine solchen Ereignisse, weil die eben im Leben eines Pferdes vorkommen können. --Rax dis 10:40, 20. Sep 2005 (CEST)

einspruch, argumente siehe oben. -- 11:04, 20. Sep 2005 (CEST)

Hier scheint mir auch genug Relevanz vorhanden zu sein (Rennpferd des Jahres, Aufnahme in die Hall of Fame). Behalten --Finanzer 11:51, 20. Sep 2005 (CEST)

behalten --Debauchery 13:16, 20. Sep 2005 (CEST)

s.o. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:07, 20. Sep 2005 (CEST)
oder wollen wir auch Gerd Müller löschen? behalten --Mijobe 14:24, 20. Sep 2005 (CEST)

Behalten --Xocolatl 17:18, 20. Sep 2005 (CEST)

@Mijobe: Dir ist schon klar, das Unterschiede zwischen Pferden und Menschen gibt? Aber ich halt mich jetzt da raus und such mal die relevanten Brieftauben, die jeweils mehr als 100.000 € erflogen haben, oder Rennmäuse, oder Falken. Wie du so schön oben geschrieben hast, vielleicht kann man die ja auch unter Leichtathletik einordnen? --Jackalope 17:29, 20. Sep 2005 (CEST)

Löschen--Hoheit (¿!) 20:37, 21. Sep 2005 (CEST)

@Jackalope: aus dem Unterschied zwischen Mensch und Tier die Bedeutungslosigkeit von Tieren ableiten zu wollen entspricht zwar dem allgemeinen Trend unserer Zeit, ist in meinen Augen aber absolut unhaltbar. --Mijobe 11:00, 24. Sep 2005 (CEST)

Behalten--Galopin 03:50, 11. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Sazerac (gelöscht)

reines Rezept, eher was für Wikibooks --gunny Rede! 10:57, 20. Sep 2005 (CEST)

Das gilt allerdings fast für alle Einträge unter Cocktail#Bekannte_Cocktails. IIRC gibts da auch irgendwo ein Meinungsbild oder alte Löschanträge, wenn da jemand nachforschen mag. Ich fände es schön, wenn sich jemand finden würde, der die entsprechenden Artikel um lexikalisch relevantere Informationen ("Erfinder", Hintergrundgeschichte, ...) anreichern würde. --Avatar 11:20, 20. Sep 2005 (CEST)
Ich habe die Hintergrundgeschichte hinzugefügt. Es ist zwar nicht viel, aber doch von hinreichender Bedeutung. --81.169.156.19 21:13, 27. Sep 2005 (CEST)
Wikibooks-Logo Wiktionary-Logo Wikisource-Logo Der Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen, weil er so nicht in eine Enzyklopädie passt. Der Inhalt wäre möglicherweise aber in einem der Wikimedia-Schwesterprojekte angebracht z.B.: Wikibooks (Anleitungen, Rezepte), Wiktionary (Wörterbucheinträge) oder Wikisource (freie Quellentexte). Wenn du willst, lege dort einen Artikel an.
gelöscht, --He3nry 11:59, 29. Sep 2005 (CEST)

Begründung: Geforderte Anreicherung hat nicht stattgefunden, Entscheidung orientiert sich an einer Reihe von Cocktail-Löschdiskussion aus dem Frühjahr (siehe 29.3.2005)

Henning_Otte (neu geschrieben)

reine Liste, stupide kopiert von [2] --Rax dis 11:08, 20. Sep 2005 (CEST)

In dem Artikel steht seit gestern der QS-Baustein. -- Timo Müller Diskussion 11:14, 20. Sep 2005 (CEST)
ja. Gruß --Rax dis 11:15, 20. Sep 2005 (CEST)
Ich habe den QS-Baustein erst vor kurzem aufgrund des LA's entfernt. Es muss ja nicht in zwei Listen eingetragen werden... Gruss WikiCare 11:35, 20. Sep 2005 (CEST)

Wat ist das denn? löschen bitte. --Finanzer 11:40, 20. Sep 2005 (CEST)

Was es ist: Hoffentlich bald gelöscht. -- Timo Müller Diskussion 11:56, 20. Sep 2005 (CEST)
löschen, wir sind kein Schuttplatz, wo irgendwelches Zeuch hingeworfen wird. --ahz 12:00, 20. Sep 2005 (CEST)
+SLA --Rax dis 12:05, 20. Sep 2005 (CEST)
Neu geschrieben, nach dem mir der Artikel während des Editierens unterm A.... weggelöscht wurde. Danke.--Thomas S. 12:21, 20. Sep 2005 (CEST)

Das ist kein Enzyklopädieartikel. -- Timo Müller Diskussion 11:11, 20. Sep 2005 (CEST)

  • Ich möchte das etwas differenzieren: MIt ordentlicher Überarbeitung könnte das durchaus ein Enzyklopädie-Artikel sein; das Thema gäbe es auf jeden Fall her. Allerdings leidet der Artikel sehr darunter, daß der Autor keine Erfahrung mit sowas hat und zusätzlich noch die Aktuelle Türkei Rundschau bewerben möchte, mit der er anscheinend verbunden ist. Ich bin für kräftiges überarbeiten --Skriptor 11:43, 20. Sep 2005 (CEST)

Da ich der Autor bin, meine Antwort: Die Unterstellung, das eine Zeitung "beworben" werden soll, ist seltsam. Tatsächlich werden alle in der Türkei derzeit herausgegebenen Periodika vorgestellt. Die Darstellung über die aktuelle Rechtslage der Presse dürfte ebenfalls die bisherigen Ausführungen auf der "Türkeiseite" zum Thema "Medien" sinnvoll ergänzen.

Wäre schade, wenn so schnell ein Beitrag in Wikipedia rausgeworfen würde

...den Du aufwendig aus dem Web zusammenkopiert hast? [3], [4] --Tischlampe 12:09, 20. Sep 2005 (CEST)

nicht löschen: das Thema gibt auf jeden Fall ein eigenes Lemma her, sollte aber auf jeden Fall nach den Regeln, also ohne URV erstellt werden. Da jpfuss neu hier ist, sollten wir ihm lieber freundliche Hinweise geben, als gleich Löschanträge stellen :-((! --MAK @ 12:43, 20. Sep 2005 (CEST)

Kommentar des Autors: Mein beitrag ist nicht "aufwendig aus dem Web zusammenkopiert" sondern aufgrund meiner detaillierten Kenntnisse zur Situation der Presse in der Türkei verfasst worden. Dazu gehört auch, dass vom press-guide nur einige Angaben stammen, die allerdings "kräftig" korrigiert werden mussten, weil sie nicht mehr aktuell sind.

Du hast nachweislich (siehe Tischlampes Beitrag oben) urheberrechtlich geschützte Texte von anderen Seiten kopiert. Wenn du eine Genehmigung dafür hast, dann schreib sie bitte in die Artikeldiskussion. Wenn du keine Genehmigung hast, muß der Artikel wegen dieser Rechtsverletzung komplett gelöscht werden. --Skriptor 13:05, 20. Sep 2005 (CEST)

Ist keine Reklame (s. den direkten Konkurrenten Datev).

Reklame und Linkspam. --((ó)) Käffchen?!? 11:14, 20. Sep 2005 (CEST)

und direkt aus einer Webseite kopiert: [5] löschen --Hgulf 14:28, 20. Sep 2005 (CEST)
Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:14, 20. Sep 2005 (CEST)

Habe den URV-Baustein reingesetzt. -- Timo Müller Diskussion 17:57, 20. Sep 2005 (CEST)

Hybridevent (gelöscht)

Theoriefindung --gunny Rede! 11:23, 20. Sep 2005 (CEST)

Aus der Versionsgeschichte:
Neudefinition des Begriffs, der noch nicht im Wörterbuch steht.
Ich denke, das sagt schon alles. Löschen. -- Timo Müller Diskussion 11:42, 20. Sep 2005 (CEST)

Jap eindeutig Theoriefindung - weg damit --FNORD 12:22, 20. Sep 2005 (CEST)

gelöscht --Rax   dis   04:09, 29. Sep 2005 (CEST)

Net Operating Assets (erledigt, redirect)

Irgend etwas zwischen Wirres Zeug und Spam. -- Timo Müller Diskussion 11:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Sollte in Economic Value Added eingearbeitet und dort entlinkt werden, alles andere ist Atomisierung von Wissen. --Uwe G. ¿Θ? 14:18, 20. Sep 2005 (CEST)

behalten etwas kurz, erklärt aber, wie man das NOA berechnet. Ein "Überfluten mit Werbebotschaften" (Spam) oder die drei Definitionen von "Wirres Zeug" kann ich nicht erkennen, damit fehlt ein Löschgrund. --Ikiwaner 09:27, 21. Sep 2005 (CEST)

Ich glaube, das NOA kurz aber ausreichend erklärt zu haben. Nur weil jemand die Thematik nicht versteht ist das kein Löschgrund. --Joergi1 13:28, 21. Sep 2005 (CEST)

Dolmenzugang (LA zurückgezogen)

Ich bezweifle, dass dieses Lemma Sinn macht. -- Timo Müller Diskussion 11:52, 20. Sep 2005 (CEST)

und ich bezweifle, dass dieser löschantrag sinn macht. relevanz erschliesst sich beim durchlesen. --Bärski 12:05, 20. Sep 2005 (CEST)
@Timo:Kannst du deinen LA auch begründen? Ich sehe an dem Artikel nichts, was ein Löschgrund wäre.--Thomas S. 12:06, 20. Sep 2005 (CEST)
Wer sucht nach diesem Lemma? -- Timo Müller Diskussion 12:08, 20. Sep 2005 (CEST)
Ich ziehe den Löschantrag zurück. -- Timo Müller Diskussion 12:11, 20. Sep 2005 (CEST)
@Timo: löschantrag zurückziehen heisst auch, selbiges hier in der überschrift zu vermerken und den LA aus dem artikel zu entfernen! hab ich mal statt dir gemacht --Bärski 13:16, 20. Sep 2005 (CEST)

Bei solchen Löschanträgen geht mir der Hut hoch... Kenwilliams 14:25, 20. Sep 2005 (CEST)

Dann nimm ihn halt vom Schoß! *lol* ((ó)) Käffchen?!? 14:46, 20. Sep 2005 (CEST)
Der Hut geht auch hoch, wenn einem der Kamm schwillt...;-)--Thomas S. 15:26, 20. Sep 2005 (CEST)

Das Lemma Dolmen ist noch unbesetzt (nur eine Weiterleitung auf Megalith. Da gehört der Dolmenzugang wohl korrekterweise dazu. --212.202.113.214 17:10, 20. Sep 2005 (CEST)

Schöner Artikel, fällt aber leider unter en:WP:NOR und Wikipedia:Selbstdarsteller. Komplett mit Link in den Benutzernamensraum. Bezeichnend ist auch der Vergleich der Google-Treffer mit und ohne Wikipedia+Mirrors:

Jetzt löschen. Sollte das Projekt Resonanz finden, kann der Artikel auch wiederkommen. --Pjacobi 11:53, 20. Sep 2005 (CEST)

Selbstdarstellung? Das NEO-Layout ist ein gemeinschaftliches Projekt, wie auch Bash, glibc, GIMP, ... und das zur Zeit einzige mir bekannte unter GNU veröffentlichende und sich weiterentwickelnde Projekt für ein ergonomisches Tastaturlayout. Auf eine solche Entwicklung hinzuweisen, gehört definitiv in die Aufgabe einer Enzyklopädie. Genauso wie Einträge zu Dvorak-Tastaturlayout und andere. Ich bin zwar Initiator des Projektes, habe mich um den Wikipedia-Artikel bislang nicht groß gekümmert. Der als zu kurz geratene Artikel bedurfte aber definitiv einer Aufwertung. Die Selbstdarstellung kann ich nicht erkennen, auf den Projektleiter muss an dieser Stelle ebenfalls hingewiesen werden, egal ob mir persönlich das passt oder nicht. Sicherlich ist das Projekt nur ein kleines, aber in Anbetracht der möglichen Steigerung von Schreibgeschwindigkeit durch ein verbessertes Layout -ganz allgemein- und den neuen Ansätzen insbesondere der Weiterentwicklung von Dovrak, Meier, Marsan, Malt, ist ein Eintrag meiner Meinung nach gerechtfertigt. Ebenfalls findet es seit seiner Veröffentlichung 2004 einen immer schneller wachsenden Benutzerkreis, öffentliches Interesse an diesem Thema ist ebenfalls gegeben, siehe Ristome. Es wäre schade, wenn solche Bestrebungen von Wikipededia ebenso totgeschwiegen würden wie seinerzeit die Bestrebungen von Dvorak. behalten. --Hanno Behrens 12:23 20. Sep 2005 (CEST)

Oh ja, GIMP ist ein treffender Vergleich:
  • GIMP: 18,8 Mio Treffer roh, 12,7 Mio Treffer mit "-Wikipedia -GNU -GFDL" (und die -GNU Abzüge haben in diesem Fall wenig mit Wikipedia zu tun.
  • NEO-Tastaturlayout: 165 Treffer roh, 6 Treffer mit "-Wikipedia -GNU -GFDL"
Pjacobi 13:08, 20. Sep 2005 (CEST)
Klar. Ein Grafikprojekt erzeugt natürlich mehr Aufmerksamkeit. Dass es nicht viele Links auf die Seite gibt, ist in der Tat ärgerlich. Dass die Benutzer nicht verlinken liegt aber vielleicht auch daran, dass innerhalb des Projektes ein ganzes Wiki existiert, das fleißig frequentiert wird und darauf eigentlich alle Nebenseiten aufnimmt, die an Thematik anfallen und normalerweise extern irgendwo reinlinken würden. Nur so als grobe Vermutung. Übrigens, das weitaus bekanntere Dvorak-Layout brachte es 1984 auf gerade mal 100.000 Benutzer. Der Bedarf an ergonomischen Lösungen steigt zwar, fristet aber immer noch ein Nischendasein, weil es kein Bewußtsein für die Vorteile gibt. Und das ändert sich vormutlich auch nicht, da machen wir uns vom Projekt auch nichts vor. Seit drei Monaten etwa zähle ich die NEO-Besucher auf meiner Projektseite und das sind bereits über 3500. In meinen Webstatistiken liegen die Downloads von NEO1.0 irgendwo bei 10000 und darüber, ich hab jetzt seit zwei Monaten nicht nachgesehen. Das ist relevant. Klar - das Projekt ist klein und von der Größe niemals dort, wo GIMP ist. Das war auch nicht der angestrebte Vergleich. Im Vergleich zum Dvorak-Layout würde ich dann allerdings schon wieder von Relevanz sprechen. --Hanno Behrens 14:14 20. Sep 2005 (CEST)

Die NEO Tastatur ist schon bekannt. Auch wenn ich als 10 Finger Schreiber eine geschwindigkeitsoptimierte Tastatur für eine Art Hilfsmittel für zwei Finger Tipper halte, ist das Projekt doch bekannt und relevant genug um hier aufgenommen zu werden. behalten --FNORD 12:34, 20. Sep 2005 (CEST)

Behalten, aber den Blick in die Zukunft entfernen. --Jackalope 12:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Auch wenn es sich nicht um ein kommerzielles Produkt handelt, liest es doch sehr nach Werbegeschwurbel - weit weg von NPOV. So frage ich mich z.B. bei dem Satz "... kombiniert diese durch einen neuartigen Ansatz zu einer gelungenen Synthese, die das Schreiben auf einer Tastatur beinahe an die Eleganz beim Klavierspielen erinnern läßt anstatt dem grobschlächtigen Hacken auf dem alten QWERTZ.", ob der werte Autor jemals einer Sekretärin über die Schulter geschaut hat. Trotzdem als Beispiel für die Never Ending Story der optimierten Tastaturlayouts, die sich meist an einen Personenkreis richten, die nie das Maschinenschreiben gelernt haben, mit Neutralitätswarnung behalten -- srb  13:04, 20. Sep 2005 (CEST) - nachdem hier plötzlich neben dem Erfinder und dem Artikelersteller auch noch Profis im Maschinenschreiben mitreden und gegen das Totschweigen argumentieren, wird's mir langsam unheimlich - da ziehe ich meine Stimme lieber erstmal zurück. -- srb  19:21, 20. Sep 2005 (CEST)
Gibts sowas zu kaufen? wäre was für meine Grobmotorik ;-). Behalten --Uwe G. ¿Θ? 14:27, 20. Sep 2005 (CEST)
Runterladen und selbstmachen. Es finden sich sogar Anleitungen dazu in der Yahoo-Gruppe, aber die ich aber auch gleich ins Wiki stellen werde. Die Neutralität habe ich versucht zu wahren, wo es nicht gelungen erscheint, soll das einer einfach umformulieren. Es ist schwer bei einem Projekt, das sich gerade in einer höheren Leistungsfähigkeit gegenüber anderen definiert, diese zu nennen ohne dabei die Neutralität zu verletzen. Das zu beweisen ist möglich und findet auf den Projektseiten statt, passt aber nicht ins Wikipedia. Deshalb nur ein knapper Hinweis darauf. Was ist knapp genug? --Hanno Behrens 14:47 20. Sep 2005 (CEST)
Es finden sich sogar Anleitungen dazu in der Yahoo-Gruppe, aber die ich aber auch gleich ins Wiki stellen werde. --Hanno Behrens
Das würde ich lieber lassen. Wikipedia ist kein How To. --LC KijiF? 14:32, 21. Sep 2005 (CEST)
Hanno meinte auch nicht, es in die Wikipedia zu stellen, sondern ins Projektwiki... wiki != wikipedia --Benjamin Scholz 15:13, 21. Sep 2005 (CEST)
Es ist schwer bei einem Projekt, das sich gerade in einer höheren Leistungsfähigkeit gegenüber anderen definiert, diese zu nennen ohne dabei die Neutralität zu verletzen. Hä? Was ist das denn für ein Geschwurbel? Erklär doch einfach das Layout auf normale, verständliche, aber vor allem neutrale Weise. Das geht sicherlich auch ohne das Projekt (in meinen Augen ungerechtfertigt) in den Himmel zu loben. --LC KijiF? 14:32, 21. Sep 2005 (CEST)
Hanno und ich haben es gestern und heute nochmal durchgelesen und versucht die Subjektivität nochmal wegzunehmen. Sollte eine Formulierung ungünstig sein, steht es ja auch jedem Frei das Umzuformulieren, dafür ist es ja ein Wiki. Dem einen fällt es eben schwerer und dem anderen leichter neutral über Sachen zu schreiben, von denen er begeistert ist und dank der erfindung des Wikis kann der eine das Wissen liefern und der Andere die journalistische Qualität. --Benjamin Scholz 15:13, 21. Sep 2005 (CEST)
Sieht doch gut aus, jetzt. Der Begriff "geschwurbel" scheint mir aber einen gewissen Selbstbezug zu haben. :) Wieder ein überflüssiges Wort aus dem Bereich der abschätzigen Begriffe. Ich denke, ohne sowas kommt man am Ende weiter, das nur am Rande. Das wesentliche ist erfasst und der Text klingt so nach Lexikon. Das ist ja das schöne, dass so ein Text sich entwickeln kann in einem Wiki. Bei der Textlänge wäre es auch nicht zu erwarten gewesen, dass alle Sätze von mir so stehen bleiben können. Gute Arbeit, denen die geholfen haben! --Hanno Behrens 03:05 23. Sep 2005 (CEST)
Ich kann das google Argument nicht ganz nachvollziehen. Erstens warum -gnu und -gfdl und mal davon ganz abgesehen bekomm ich ohne wikipedia, gnu und gfdl 112 Treffer und nicht 6...
Und sollte der Artikel zu subjektiv geschrieben sein, kann man die Stellen ja ändern oder in der Diskussionsseite darauf hinweisen, Löschen scheint mir da ein bissl übertrieben. Behalten --Benjamin Scholz 18:15, 20. Sep 2005 (CEST) ----
Die 112 Treffer beeinhalten nur sechs verschiedene Seiten. Je nach Deinen Google-Einstellungen werden die Duplikate als default ausgeblendet oder nicht (In order to show you the most relevant results, we have omitted some entries very similar to the 6 already displayed). --Pjacobi 19:00, 20. Sep 2005 (CEST)
Ganz richtig, aber die 165 enthalten auch nur 19 Verschiedene... Also entweder du Vergleichst die 19 mit den 6 oder die 165 mit den 112. Ansonsten "glaub ich nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe". --Benjamin Scholz 20:02, 20. Sep 2005 (CEST)
-gnu und -gfdl dient der Erfassung (d.h. Ausblendung) der Wikipedia-Mirrors, die die Erwähnung eines Google-sichtbaren Hinweises auf "Wikipedia" vermeiden, aber zumindest die Lizenz (GNU-FDL = GFDL) erwähnen.
Pjacobi 19:00, 20. Sep 2005 (CEST)
Behalten Schrieb selbst 5 Jahre mit Qwertz und jetzt seit 8 Wochen mit NEO, bin im Moment leicht schneller als noch in Qwertz-Zeiten...(300 Anschläge/Minute), sowas darf einfach nicht von WP ignoriert werden... Nasenatmer 18:36, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich finde, wer zu sehr von einer Sachen begeistert ist, sollte hier lieber nicht schreiben. Das gleiche sagen wir auch jedem Guru, und das hat seinen Grund.--Löschfix 03:21, 22. Sep 2005 (CEST)

Ich muss sagen, dass ich da anderer Meinung bin. Erstes Gesetz eines Wiki: es gibt kein Gesetz, schreib einfach los. Dann verbessere es oder lass es verbessern. Oder seh ich das völlig falsch? Zumindest kenne ich einige Ingenieure, die ich motiviert habe, im Wikipedia zu schreiben und das sind alles keine guten Autoren, haben aber Fachwissen. Ihre Artikel müssen in der Regel überarbeitet werden. Das Sprachliche scheint mir aber nicht das Problem zu sein bei einem Lexikon, sondern das Inhaltliche. Oder? Also ich zumindest denke, dass Fachwissen eine Sache ist, gute Formulierung von Fakten eine andere. Und das können in einem Wiki auch gut und gern zwei verschiedene Leute machen. Die Bildung von Scheineliten (->z.B. wer entscheidet darüber wer schreiben darf und wer nicht oder welche Kriterien dafür ausreichend sind?) sorgt am Ende immer für soziale Ausdünnung und Tod eines Mediums. Man kann es immer wieder beobachten. Sie sind schädlich und man sollte sie bekämpfen, wenn man das Medium erhalten möchte (angefangen bei sich selbst). Offenheit und Toleranz hingegegen befruchtet. Das wäre meine Meinung dazu. Lass jemanden schreiben, der begeistert ist, wenn er auch Fakten bringt, die du nicht bringst. Bring den Stil auf den Boden zurück und gut is. Oder? Ich meine, das macht den Erfolg der Wikis aus: Freiheit und Offenheit --Hanno Behrens 03:37 23. Sep 2005 (CEST)

Ich finde, wer zu sehr von einer Sachen begeistert ist, sollte hier lieber nicht schreiben. Und ich finde, wer keine Argumente hat, sollte nicht solche sinnentleerten Sätze schreiben, die so absolut null null garnichts zur Diskussion beitragen. --Jackalope 12:20, 23. Sep 2005 (CEST)

Das ist nicht sinnentleert, sondern ein durchaus berechtigter Einwand. Wer sehr von einer Sache begeistert ist, verliert sehr oft und sehr schnell den neutralen Standpunkt aus den Augen. Der neutrale Standpunkt ist aber nicht einfach eine Richtlinie, sondern einer der wenigen unverrückbaren Grundsätze der Wikipedia. Das nächste sind Selbstdarsteller. Wikipedia-Artikel und aus der Wikipedia heraus verlinkte Webseiten verbessert in der Regel das Google-Ranking enorm. Einer der vorderen Plätze bei Google-Suchergebnissen ist aber bares Geld wert. Nun läßt man sich aber bei der Wikipedia nicht gern vor anderer Leute Karren spannen und reagiert auf potentielle Selbstdarstellungen sehr empfindlich. Da wird wesentlich schneller zum Lösch-Button gegriffen als sonst. Und das ist in meinen Augen auch gut so, um die Neutralität der Wikipedia zu wahren.
Übrigens, Jackalop, dein Beitrag hat auch "absolut null null garnichts" zur Diskussion beigetragen. --LC KijiF? 17:20, 23. Sep 2005 (CEST)
Beim Google-Ranking stimme ich nicht zu. Alle Links bei Wikipedia sind als "nofollow" gekennzeichnet und sorgen dafür, dass sie keinen Einfluss auf das Google-Ranking haben. Das ist eine Notwendigkeit für Wikipedia, um sich die Linkspammer vom Hals zu halten. Meine Seiten beispielsweise haben so oder so ein Google-Ranking von zwei, die Wikipedia-Seite von NEO aber Null - ergo finden sich meine Seiten vor Wikipedia und unser Projekt profitiert da in diesem Sinne nicht. Höchstens damit, dass wir zur Zeit die einzigen sind im deutschsprachigen Raum, die an dem Thema aktiv weiterentwickeln. Das ist normal für eine Projektseite wie pebbles.schattenlauf.de, die seit fünf Jahren stabil exisitert und ein ganz ordentlicher Wert. Der Punkt "neutraler Standpunkt" ist wichtig, gebe ich dir recht. Aber er ist ein Grund fürs Editieren, nicht fürs Löschen, zumindest wenn die Relevanz gegeben ist und das Lemma nicht kompletter Unsinn. Konkret im Falle von Tastaturlayouts kann ich nur sagen, dass sich alle Seiten dieses Themenbereiches einer permanenten Änderung unterziehen. Nicht zuletzt, weil sich auch Leute aus dem NEO Projekt dafür einsetzen und umgekehrt. Dvorak beispielsweise wird nicht weiterentwickelt, NEO schon. Man siehe sich einmal die Seite Tastaturlayout an. Die ist nicht besonder schön und wir werden die mit Sicherheit demnächst auch überarbeiten (wir, das heißt die an diesem Thema ganz allgemein interessierten und damit -hoffe ich- kompetenten). Im Rahmen der Überarbeitung haben wir beispielsweise NEO ebenso aus dem allgemeinen Lemma entfernt wie Dvorak oder Ristome. Die Tastaturlayout-Seite ist zwar informativ, aber grauenhaft zu lesen und unübersichtlich. Die Dvorak-Tastaturlayout-Seite ist hingegen für uns vorbildlich und ich hoffe, dass wir die NEO-Seite noch auf das selbe Niveau bringen können. Ristome hingegen ist ein stub. Aber das liegt vielleicht daran, dass da keine lebendige Community für existiert - vermute ich. Jedenfalls halte ich mich für Ristome nicht kompetent und deshalb mache ich daran nichts. Bei den anderen Seiten ist das anders. --Hanno Behrens 17:45 23. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Ristome wurde von den Leuten reingesetzt, die das entsprechende Projekt gemacht haben, schätze ich. Jedenfalls nicht von uns. Wir haben daraufhin die Verlinkung nach Tastaturlayout durchgeführt und die ganzen Seiten dieses Themenbereichs miteinander verknüpft. Dann haben wir die Stellen ergänzt, die unvollständig waren und unsere anfänglichen Nebensatzbemerkungen zu "NEO" ausgelagert auf eine eigene Seite. So dass Dvorak/NEO/Ristome jetzt einzelne Layoutseiten sind. Die allgemeine Tastaturlayout-Seite haben wir mit Tastatur verlinkt und ich habe an der Tastaturlayout-Seite ein bisschen nachkorrigiert. Allerdings finde ich die ganz schön verwachsen und die muss dringend überarbeitet werden. Vorschläge? Zu dem Löschantrag auf NEO stehen wir, glaube ich, deswegen ein wenig befremdet, wenn ich mal für die anderen sprechen darf. --Hanno Behrens 18:42 23. Sep 2005 (CEST)

@LC: Nee ist klar, am besten schreibt man nur über die Dinge, die man völlig Sch... findet, das erhöht die Motivation zur Mitarbeit ja ungemein. Und Übrigens, der Satz auf den ich mich bezog, ist doch eine unmissverständliche aufforderung zu "schreib nix mehr in die WP". Das finde ich schon mal sehr argumentationslos, aber sei's drum, alles weitere gehört nicht in diese Disk. --Jackalope 11:02, 25. Sep 2005 (CEST)

[] Du hast das Prinzip verstanden. --LC KijiF? 09:00, 30. Sep 2005 (CEST)
bleibt, --He3nry 12:05, 29. Sep 2005 (CEST)

Die Liste lässt sich ebenfalls aus dem Bild ablesen. Dazu kommt, dass die 10 Teilchen in Macao erwähnt werden könnten, bzw. bereits erwähnt werden. Liste überflüssig. --Debauchery 12:39, 20. Sep 2005 (CEST)

sehe ich auch so. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:28, 20. Sep 2005 (CEST)
In Macao ist das nicht sehr übersichtlich und im Bild kann man die Links nicht anklicken. Wegen der praktischen Verlinkung und der Übersichtlichkeit behalten. IP um 01:38, 21. Sep 2005 (CEST)
Kann mir gut eine Einbindung in Macao vorstellen, allerdings ginge dann die systematische Darstellung von Gemeindelisten verloren; deshalb neutral. --jergen 12:43, 21. Sep 2005 (CEST)
Welche systematische Darstellung von Gemeindelisten? Im Übrigen ist es in der deutschen Wikipedia Usus, die Gliederung mit in den Stadtartikel aufzunehmen. Unübersichtlicher wird es dadurch beileibe nicht. Ich habe das jetzt in den Artikel Macao überführt, die Liste ist somit überflüssig und kann gelöscht werden. --LC KijiF? 15:26, 21. Sep 2005 (CEST)
Habe einige verlorene Informationen ergänzt und dann den Text anhand von en: überprüft und korrigiert, jetzt kann definitiv gelöscht werden. --jergen 18:49, 21. Sep 2005 (CEST)
PS: Systematik sollte heißen, dass hier nahezu jedes selbständige Land und jede wichtige Untergliederung eine solche Liste hat. jergen
wenn Macao ein Staat wäre, wurde ich sagen behalten - so nur neutral --Atamari 03:20, 22. Sep 2005 (CEST)
gelöscht, --He3nry 12:07, 29. Sep 2005 (CEST)

Dieses wichtige Lemma fristet nun schon seit Monaten sein Schicksal als mehr oder weniger unkommentierte Linkliste. Der Autor hat im März 2004 (!!!) Besserung versprochen und ward nicht mehr gesehen. Der zweite Absatz ist zudem sehr Zweifelhaft, wo doch schon Sun Tzu das Verhältnis zu anderen Staaten behandelt hat. Bevor jetzt wieder Leute wegen des LA vom 08.08. schimpfen möchte ich betonen, daß der Artikel seit dem letzten Löschantrag keinen Deut verbessert wurde. Nur hatten damals viele Leute mit "Behalten, aber überarbeiten" gestimmt. Ich bin das Ding inzwischen sowas von leid... --((ó)) Käffchen?!? 14:03, 20. Sep 2005 (CEST)

behalten und ausbauen. --peter200 14:33, 20. Sep 2005 (CEST)
Falsche Antwort: Nur wenns ausgebaut wird behalten! Arggh!!! ((ó)) Käffchen?!? 14:35, 20. Sep 2005 (CEST)
7 Tage zum überarbeiten, sonst entsorgen. War das die richtige Antwort? -- Timo Müller Diskussion 15:12, 20. Sep 2005 (CEST)
Sorry, ich verstehe den LA nicht ganz. Wenn dir der Inhalt des wichtigen Lemmas nicht gefällt, ändere ihn gefälligst selber und versuch nicht, durch die Löschkäule Andere, die der Inhalt nicht stört, zur Änderung zu zwingen. --LeSchakal 01:38, 21. Sep 2005 (CEST)
In meinem Fachgebiet pflege ich das zu tun. Hier würde ich nur dilletieren und das widerstrebt mir. (Aber es tut mir auch an den Zähnen weh das einfach so zu lassen!) ((ó)) Käffchen?!? 07:59, 21. Sep 2005 (CEST)

Ja, wohl oder übel löschen. So wird vielleicht dann jemand durch einen roten Link dazu animiert, einen guten Artikel zu schreiben. Das Arrrgh! kann ich gut nachvollziehen. Welchen Artikel in der Wikipedia sollte man nicht ausbauen?--Hoheit (¿!) 20:47, 21. Sep 2005 (CEST)

Ich glaube kaum, dass innert sieben Tagen ein alle zufriedenstellender Artikel entstehen kann, die Frage ist allerdings, was das Löschen bringt. Jeder Anfang dieses komplexen Themas wird unvollständig bleiben. Darum frage ich mich, warum die Löschapologeten sich nicht einmal hinsetzen, sich Gedanken über ein behaltenswertes Gründgerüst machen, dieses auf die Diskussionsseite stellen und abwarten, ob jemand kommt. Das kann lange dauern, ich starte mal hier den Aufruf, die Diskussion zu Dadaismus zu lesen. Bitte behalten und ausbauen --LeSchakal 01:09, 22. Sep 2005 (CEST)
bleibt, Entscheidung von Stahlkocher, nachgetragen --He3nry 14:31, 29. Sep 2005 (CEST)

Kymco (bleibt)

Dieser Listenorgie fehlt es leider an Substanz im Sinne von Fakten zu dem Unternehmen. Ich denke nicht, daß eine Aufzählung der Länder in denen varkauft wird und der Produkte solche harten Fakten ersetzen können. --((ó)) Käffchen?!? 14:10, 20. Sep 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 14:34, 20. Sep 2005 (CEST)
Behalten, kymco ist keine kleine klitsche. Die Länderliste gehoert hinausgeworfen, die "Produktpalette" in "Modellpalette" umbenannt, so wie es auch bei anderen Hersteller-Artikeln (zB VW) der Fall ist. Und schon wirkt das Ding anders. Ich ueberlasse das als Hausaufgaben dem LA-Ersteller, irgendwann muss er's ja lernen. GuidoD 21:25, 20. Sep 2005 (CEST)
Auch wenn man sichs nicht vorstellen kann: Kymco ist der größte Zweiradhersteller der Welt. Zumindest war das in den 1990ern so. Bin eher für ausbauen. Kann sein, dass ich noch ein paar Unterlagen bei mir finde. °ڊ° Alexander Z. 14:55, 21. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel sollte behalten werden, muss allerdings wirklich überarbeitet werden.

bleibt, --He3nry 12:13, 29. Sep 2005 (CEST)

Diese Auflistung ist in ihrer Kleinteiligkeit für eine Enzyklopädie völlig übertrieben. Der wichtigste Punkt mit Herrn Seydel wird im Artikel Karate zudem schon erwähnt. Der Rest scheint nur der Unterbringung der Weblinks der verschiedenen Verbände zu dienen. Die sind aber auch schon in Karate aufgezählt. --((ó)) Käffchen?!? 14:15, 20. Sep 2005 (CEST)

Alles, was da vieleicht an relevanten Informationen drinn ist, kann genausogut in Karate stehen. Darum löschen. -- Timo Müller Diskussion 14:49, 20. Sep 2005 (CEST)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die Geschichte des Karatesports in Deutschland auf bestimmte Personen an der Verbandsspitze bzw. auf die Gründung verschiedener Verbände reduzieren lässt. Der Stellenwert und die Bedeutung dieses Sports wird damit überhaupt nicht deutlich. Dann lieber die wichtigsten Personenfakten in Karate einbauen und den Artikel für einen von Vereinsmeierei unbelasteteten Neuanfang löschen --Carlo Cravallo 17:08, 20. Sep 2005 (CEST)
Diese Seite ist 47 kB groß. Überlege bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist. Der Artikel Karate ist ziemlich und außerdem ein exzellenter Artikel. Vielleicht kann ja einer der Autoren auch Karate in Deutschland überarbeiten 7 Tage --Trash:Pet Diskussion 20:53, 20. Sep 2005 (CEST)
Der Teil, der ohne externe Weblinks auskommt, steht bereits in Deutscher Karate Verband e.V. und der ist weiß Gott nicht zu groß. Löschen, nur Redundanz unter ungewöhnlichem Lemma. --LC KijiF? 21:34, 20. Sep 2005 (CEST)
gelöscht --Rax   dis   16:42, 29. Sep 2005 (CEST)

gefolgt den hinweisen auf redundanz zu karate und deutscher karate verband - stimmt. wer der meinung ist, dass weitere infos (etwa die neu hinzu gekommene namensliste) in einen dieser artikel noch eingearbeitet werden sollte und dafür diesen artikel nochmal braucht, möge sich melden, kann dann auf eine benutzerseite geschoben werden. Gruß --Rax dis 16:42, 29. Sep 2005 (CEST)

Freiäugig (in Benutzerraum verschoben)

Dieses Ding bereitet mir massives Unbehagen (jaja, ich wiehere dauernd und will nicht mehr fressen...siehe Löschdisk gestern). Es ist mehr wie ein Schulaufsatz geschrieben und die Literaturangaben scheinen nicht so recht zum Thema zu passen (z.B. Photoshop-Handbuch?!?). Zudem ist das alles ein wenig vage und simpel. Was meint ihr zu dem Ding? --((ó)) Käffchen?!? 14:24, 20. Sep 2005 (CEST)

In der Tat seltsam. Aber für einen Schulaufsatz zu viele Listen und zu wenig Text. Für einen Artikel hier eigentlich auch... Was hat Adobe Photoshop mit den Thema zu tun (sihe unter Literatur)? Ich denke, 7 Tage sollten zum entwirren ausreichen, wenn nicht, dann löschen -- Timo Müller Diskussion 14:37, 20. Sep 2005 (CEST)
den Begriff habe ich noch nie gehört, freihändig ist ja üblich, "freiäugig" steht auch nicht in meinem Duden. In der Anatomie und Physik nennt man das Makroskopie, nach dem Inhalt wäre das eine Makroskopische Astronomie. Lemma überdenken (vielleicht auch direkt in Astronomie einarbeiten), entwirren, an sich finde ich den Artikel nicht uninteressant.--Uwe G. ¿Θ? 14:54, 20. Sep 2005 (CEST)

Das Photoshop Handbuch kenn`ich jetzt nicht, aber interessante Infos bietet die .. naja Aufzählung schon, aber der Begriff Freiäugig? --Jackalope 14:53, 20. Sep 2005 (CEST)

Tja, m.E. ist freiäugig als Lemma eher ungeeignet und ein Fall fürs Wiktionary. Der Google-Test lässt schon eine regelmäßige Verwendung im Bereich Astronomie vermuten, in Visuelle Astronomie gibt es auch schon den Abschnitt Das „unbewaffnete“ Auge. Vielleicht sind die Informationen (um die es schade wäre würden sie wieder verschwinden) dort oder unter sowas wie Freiäugige Astronomie besser aufgehoben... --Gnu1742 15:05, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Ich schlage vor, Bloßes Auge (beste Übersetzung des englischen naked eye) als lemma zu wählen. "Freiäugig" ist allerdings ein beispielsweise bei Astronomen und Botanikern geläufiger Begriff - bei Botanikern bezogen auf die Detailerkennbarkeit (ohne Lupe und Mikroskop), bei Astronomen zusätzlich die Empfindlichkeit des dunkeladaptierten Auges (ohne lichtsammelndes Teleskop oder ggf Langzeitbelichtung). Ebenso gebräuchlich ist "unbewaffnetes Auge". Die beiden kämen als redirect in Frage. Das Thema ist IMO zu komplex, um lediglich als Abschnitt in Auge oder Sehen aufgenommen zu werden. Die hier vorliegende Liste bietet einige Ansätze für einen Text, der besser unterscheiden muss zwischen den einzelnen wichtigen Aspekten: Detail-Erkennbarkeit (abhängig von Größe,Kontrast und Helligkeit), maximale Empfindlichkeit des dunkeladaptierten Auges, visuelle Erkennbarkeitsgrenze von Winkeln, Richtungen, Bewegungsabläufen (wie schnell muss eine Bewegung mindestens sein, um nicht als ruhend interpretiert zu werden?). Vieles könnte sicher auch in bereits vorhandenen Artikel beschrieben werden, Adaption (Auge), verlinkt mit Purkinje-Effekt, Pulfrich-Effekt usw, evtl auch in Sichtbarkeit,Erkennbarkeit. Aber wegen Strukur und teilweiser Überfrachtung dieser Artikel erscheint mir ein eigenständiger, gut verlinkter Artikel notwendig. Also bin ich für (a)Verschieben und (b)Überarbeiten - beteilige mich gern an (b). Was meint eigentlich der Hauptautor Geof dazu? Gruß, --Pik-Asso @ 15:56, 20. Sep 2005 (CEST)
Scheint in der Terminologie der Astronomen (s. Google-Treffer) schon ein geläufiger Begriff zu sein. Eher für behalten --Carlo Cravallo 17:14, 20. Sep 2005 (CEST)
Ich bin dafür, es unter Auge einzubauen, und dann zu löschen. -- Timo Müller Diskussion 17:20, 20. Sep 2005 (CEST)

Auge ist zu allgemein. Bloßes Auge ist schlechtes Deutsch (also eine schlechte Übersetzung), zumindest als Lemma. Freiäugig zu allgemein und zu wörterbuchhaft. Ich bin eher, falls ein eigenes lemma notwendig ist, für Allerdings ist der Sachverhalt tatsächlich schon in Visuelle Astronomie beschrieben. Dort könnte der Unterabschnitt "Unbewaffnetes Auge" dahin ausgebaut werden. Wenn auslagern, dann von dort aus unter Freiäugige Astronomie. Über die Biologie/Botanik eigen Gedanken machen. Evtl. ginge auch Freiäugig (Astronomie).--Löschfix 14:56, 22. Sep 2005 (CEST)

Behalten, da ein geläufiger Begriff in Astronomie und diversen Gebieten der Technik - um die der Artikel etwas ergänzt werden sollte. Freiäugige Astronomie oder ähnliches wäre jedenfalls zu einschränkend, doch könnten diese Aspekte gestrafft werden. Geof 19:41, 28. Sep 2005 (CEST)
gelöscht <-- zur Überarbeitung verschoben nach Benutzer:Pik-Asso/Freiäugig --Rax   dis   02:34, 30. Sep 2005 (CEST)

Da Pik-Asso angeboten hat, dat dingen zu überarbeiten, und die Diskussion mehrheitlich zum Ergebnis kam, dass zwar einige Inhalte brauchbar seien, nicht jedoch das Lemma und nicht die Zusammenstellung der Inhalte unter diesem Lemma und in dieser Form, habe ich den Artikel in den Benutzer-Namensraum verschoben. Gruß --Rax dis 02:34, 30. Sep 2005 (CEST)

Bei der Überarbeitung mach ich gern mit, allerdings ist Geof eindeutig Hauptautor. Wir sollten uns hier -wenn möglich- noch mehrheitlich auf eine Vorgehensweise einigen:

David Carson (erledigt: bleibt)

Ich kann nicht so recht erkennen warum David Carson in einer Enzyklopädie erwähnt werden sollte. Er war in seinem erlernten Beruf recht erfolgreich. Tja...und?!? --((ó)) Käffchen?!? 14:30, 20. Sep 2005 (CEST)

Kein schöner Artikel, muß überarbeitet werden. Aber Relevanz ist ja nun deutlich gegeben. Bücher geschrieben, Profisprortler und und und... Kenwilliams 14:44, 20. Sep 2005 (CEST)

  • behalten Der Löschtroll verfügt offensichtlich nicht über profunde Kenntnisse der Typografie-Szene. Überarbeiten ist angesagt, Löschen nicht. --Historiograf 14:51, 20. Sep 2005 (CEST)

Tja, der Artikel sagt, dass er einer der herausragendsten und bekanntesten Vertreter seines Fachgebiets ist (sein erstes Buch gilt als das erfolgreichste und einflussreichste Grafikdesignbuch der Gegenwart. Es wurde über 200.000 mal verkauft und in fünf Sprachen übersetzt, Ausstellung in der Neuen Sammlung, Arbeiten für Microsoft, Giorgio Armani und U2, usw.).

Ich kann nicht so recht erkennen ... - Vielleicht hättest du den Text einfach noch einmal vollständig lesen sollen, bevor du uns mit Löschanträgen wie diesem die Zeit stiehlst? Ich entferne den Löschantrag laut Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen Punkt 2. grüße, Hoch auf einem Baum 14:54, 20. Sep 2005 (CEST)

Zwecks Überarbeitung habe ich jetzt den Artikel in die QS gepackt: Wikipedia:Qualitätssicherung/20. September 2005#David Carson. Gruß -- WikiCare 15:39, 20. Sep 2005 (CEST)

Zweitname (gelöscht)

Es wird nicht klar, was ein Zweitname sein soll. Ein zweiter Vorname? Ein zweiter Familienname? Ein Beiname? Ein Übername? Ein Alias-Name? Der Begriff ist in der Genealogie unbekannt. Begründung aus dem Artikel hierhin kopiert. -- Timo Müller Diskussion 14:39, 20. Sep 2005 (CEST)

Behalten. Ich sehe keinen Löschgrund. -- Timo Müller Diskussion 14:39, 20. Sep 2005 (CEST)

Doppelt anonymer Löschantrag - in meinen Augen unzulässig. Mal abgesehen davon, daß die Begründung falsch ist. Kenwilliams 14:46, 20. Sep 2005 (CEST)

löschen. Da wird ja alles munter durcheinandergemengt. Das ist so nix. --::Slomox:: >< 15:15, 20. Sep 2005 (CEST)
ack. löschen.---Poupou l'quourouce 16:33, 20. Sep 2005 (CEST)
Für mich liest sich das logisch. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 15:32, 20. Sep 2005 (CEST)
Behalten, auch meine Oma hat's verstanden.--Thomas S. 16:10, 20. Sep 2005 (CEST)

Wie sich das bei George Walker und anderen Amis verhält, kann ich nicht sagen. Für die deutschen Verhältnisse ist dieser Artikel jedoch grober Unfug, weil es hier faktisch um mehrere Vornamen und nicht um Zweitnamen geht. Auch das Maria-Beispiel ist - bezogen auf ein angebliches Exklusivrecht der Bewohner des süddeutschen Freistaats - schlichtweg falsch. Löschen --Carlo Cravallo 17:26, 20. Sep 2005 (CEST)

  • Stimmt,denn Rilke wurde in Prag geboren. Man beachte auch die Aussage: Bei Adligen ......... ist die Anzahl der Zwischennamen höher als bei Engländern oder Deutschen. Logisch?? Nein, Nonsens!!! Katholiken haben häufiger Zweitnamen als andere. Nonsens!!! Der Zweitname ist oft christlichen Ursprungs. Der erste doch auch! Also: Nonsens!!
  • Das Problem ist, dass , Zusatzname, Zwischenname und Mittelname drei paar Schuhe sind und gesondert definiert werden müssen. Zusatzname ist ein Begriff aus dem Wirtschaftsleben Z.B. DETEWE Kommunikationssysteme (Firmenname) Funkwerk Köpenik (Zusatzname) oder z.B. bei Städtenamen: Krefeld, Samt-und Seidenstadt.

In der Form Löschen, auch wenn Oma das versteht und alles logisch erscheint. --Eynre 18:20, 20. Sep 2005 (CEST)

Nach genauem Lesen bin ich jetzt für 7 Tage. Interessant:
Bei Adligen […] ist die Anzahl der Zwischennamen höher als bei Engländern oder Deutschen.
-- Timo Müller Diskussion 17:40, 20. Sep 2005 (CEST)

Begriff bezeichnet in einem Artikel "Zweitnamen" unterschiedlicher Art. Sollte also im Einleitungssatz bereits erwähnt werden mit anschließender Auflistung gebräuchlicher Zweitnamen in unterschiedlichen Sprachen und Kulturkreisen - und um den russischen "Vatersnamen" erweitert werden. Bitte also nach Überarbeitung behalten. Humpyard 22:16, 20. Sep 2005 (CEST)

Zweitname ist IMO kein eingeführter Begriff. Was ist bei drei oder vier Vornamen - brauchen wir dann noch den Drittnamen und Viertnamen? Ich sehe hier keinen Mehrwert gegenüber dem ausführlichen Vornamen. Für löschen. --Idler 12:40, 22. Sep 2005 (CEST) Nein - Zweitnamen sind nicht nur Vornamen: z. B. nicht beim oben erwähnten russischen Vatersnamen, der zumindest bei Russinnen ja wohl kein Vorname ist, daher also bitte nach Überarbeitung als Oberbegriff für dessen verschiedene Varianten behalten! Humpyard 16:51, 22. Sep 2005 (CEST)

  • Lieber Humpyard. Vaters-Name ist weder Vorname noch Familienname, sondern eine eigenständige Namensform (Patronym); somit ein "dritter Name". Wie kann ein dritter Name Zweitname sein? Kein ernsthafter Genealoge, der das Anfängerstadium überschritten hat, käme es in den Sinn ein Patronym Zweitname zu nennen. Beim googeln wird man keine ernsthafte Seite finden, die sich mit Zweitnamen auseinandersetzt. Tausende von Müttern suchen dort einen "Zweitnamen" (meinen zweiten Vornamen) für ihren Nachwuchs oder ihr Kaninchen. Einge meinen damit Spitznamen oder Kosenamen. Der Rest greift auf Wiki zu. Weder im Melderecht noch im Personenstandsrecht ist der Begriff zu finden. Dort gibt es Vorname(n) (höchstens fünf ); alles andere sind Namenszusätze. Juristen würden sagen: Unbestimmter Rechtsbegriff. ich bleibe bei löschen --Eynre 18:00, 22. Sep 2005 (CEST)

Gibt nun auch einen neuen Artikel zu Zwischenname. -- Der in die Lausitz ging und blieb 12:25, 23. Sep 2005 (CEST)

Jetzt bin ich für löschen: Solange es nur halb richtig ist, nutzt es gar nichts, wenn es jeder versteht. -- Timo Müller Diskussion 18:09, 24. Sep 2005 (CEST)

der artikel wurde nach dem LA ueberarbeitet. in seiner jetzigen form beschreibt er enzyklopaediegerecht, dass dieser durchaus nicht selten verwendete begriff "zweitname" sehr ungenau ist. was ist daran noch auszusetzen? bin also fuer behalten. --seth 11:18, 25. Sep 2005 (CEST)

gelöscht, --He3nry 14:28, 29. Sep 2005 (CEST)

Washington Capitals (erledigt, überarbeitet bze. neu gemacht)

Dieser Beitrag zu einem grundsätzlich wichtigen Thema ist einfach viel zu informationsarm. Kritisch betrachtet steht so gut wie garnix außer "ja gibbet, google halt selbst" in dieser Stichwortliste. --((ó)) Käffchen?!? 14:42, 20. Sep 2005 (CEST)

*behalten kann das Argument des Löschtrolls nicht nachvollziehen. --Historiograf 14:54, 20. Sep 2005 (CEST)
Hätte ich es einfacher formulieren sollen? Sorry. Also gut:
Nix gut Artikel. Inhalt nix da. Nix Information in Liste. Nix gut, nix behalten.
Besser?!? ((ó)) Käffchen?!? 15:01, 20. Sep 2005 (CEST)
Lt. Artikel eine Eishockeymannschaft wie viele, durch die Finalteilnahme bei dem Cup liegt durchaus Relevanz vor - wenn die Eishockeyfans mit dem Eintrag zufrieden sind, ich kann auch mit leben - behalten -- srb  15:02, 20. Sep 2005 (CEST)

Ganze 4 vollständige Sätze, ein Artikel sieht ja wohl anders aus, oder wie. So ein Ding ist doch noch nicht mal ein vernünftiger Datenbankeintrag. Quantität vor Qualität. --Jackalope 15:07, 20. Sep 2005 (CEST)

Artikel nix gut, aber Artikel nix schlecht genug für wegmachen. Artikel in Portal der Puck-Schubbser melden werd, die dann machen gut. Nix löschen muß, da Portal fleißig. Notfalls QS-Leute gut machen. Dickbauch nix Troll ist, nur zu lange Keller aufräumt und zu wenig Sauerstoff gekriegt ... dann Dickbauch manchmal vergrätzt ist und zu viel Löschen will, aber eigentlich sehr umgänglich. Gulp 15:21, 20. Sep 2005 (CEST)

Gulp lieber Troll ist. Gulp Banane reicht. ;)
Troll Dickbauch fragen wann Verein gegründet seien, wie viel Gold verdienen. Was gemacht haben in Zeit. Artikel mich nix erklären. Dickbauch traurig... ((ó)) Käffchen?!? 15:38, 20. Sep 2005 (CEST)
:-) Ich hab das Portal mal informiert. Die waren damals beim Frühjahrsputz schon sehr hilfsbereit und haben sich gekümmert. So, jetzt mampfe ich meine Banane und gehe auch noch mal etwas putzen, wenn ich die LAs durch habe :-) Gruß Gulp 16:00, 20. Sep 2005 (CEST)
Behalten, kein nachvollziehbarer Löschgrund ersichtlich.--Thomas S. 15:48, 20. Sep 2005 (CEST)
Löschen: Ich sehe nur einen vollständigen Satz. -- Timo Müller Diskussion 16:53, 20. Sep 2005 (CEST)
Nix Sätze war - stimmte. Jetzt Sätze geschrieben ein paar. ;) Johannes Berry 17:03, 20. Sep 2005 (CEST)
Warum eigentlich nur Dickbauch Löschtroll ist? Ich auch sein will! Ich nicht mal Bildrechtetroll. Ich nur auf dem Weg dahinn. *heul* ;-) -- Timo Müller Diskussion 17:07, 20. Sep 2005 (CEST)
Keine Panik, das wird schon mit dem Erdmännchenstatus: Ich bin ja auch ein Löschtroll, meint zumindest die Ein-Person-Löschtroll-Erkennungsstelle, kurz "EPLE" genannt... --Zollwurf 17:36, 20. Sep 2005 (CEST)
Artikel jetzt ganz gut sein tut. Jedenfalls nix viel schlechter sein tut als andere Puckschubserartikel. Deshalb für behalten tun sein. Und zwar auch auf Gefahr hin, einer Meinung mit Löschtroll-Radarmann sein zu tun ;-) --Carlo Cravallo 18:21, 20. Sep 2005 (CEST)

Nix einziger bin wo Löschtroll erkennt. Können höherwertige Wesen bitte LA wegmachen tun? --Historiograf 18:28, 20. Sep 2005 (CEST)

  • Kleines unwürdiges Löschtroll dankt Historium für Beförderung zu hohes Wesen. Strophe von Kinderlied nix nötig mehr. Löschtroll mag Neuschreiber sehr lieb. ;) ((ó)) Käffchen?!? 20:59, 20. Sep 2005 (CEST)
Was ihr denken von dies Abschnitt packen in Humorarchiv? -- Timo Müller Diskussion 21:36, 20. Sep 2005 (CEST)
ummedinkt!--Rax dis 22:56, 20. Sep 2005 (CEST)

so, und ihr Schuld sein tun nun, dass rax von stuhl gefalln und krax gemacht. --Rax dis 22:56, 20. Sep 2005 (CEST)

Eishockey-Portal will danke sagen wollen an Trolls und fleißige Schreiber - können nix alles so schnell bearbeiten tun! Puckschubser mächtig in Stress sein, weil so allein in Wiki...... --Vonsoeckchen 09:56, 21. Sep 2005 (CEST)

(ehem. Skigebiete in Italien) Matt1971 ♫ 08:17, 25. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia ist keine Datenbank und kein Reiseführer. Ein Artikel zu dem Thema ok (solange es kein Reiseführer wird), aber diese unkommentierte Liste erfüllt keinen enzyklopädischen Zweck. --((ó)) Käffchen?!? 14:56, 20. Sep 2005 (CEST)

Schade um die Arbeit, die die Tabelle bestimmt gemacht hat. Löschen. -- Timo Müller Diskussion 15:02, 20. Sep 2005 (CEST)
Vorschlag:WIr machen einfach eine Liste italienischer Skigebiete draus und behalten den Artikel.--Thomas S. 15:23, 20. Sep 2005 (CEST)
Bin einverstanden mit Thomas S. Listen finden sich ja in der Wikipedia zuhauf, warum also nicht auch diese? Ausserdem handelt es sich bei den Skigebiete-Artikeln ja nicht um reine Listen, sondern sie enthalten auch nützliche Infos (Orte im Skigebiet, km-Zahlen etc.). Die vielen roten Links werden sich auch noch in blaue verwandeln. Ergo: Alle Skigebiete-Artikel behalten! MRB 16:21, 20. Sep 2005 (CEST)
Dem schließe ich mich an - auch wenn mich kein Mensch freiwillig in den Schnee, geschweigedenn auf diese wackeligen Bretter bekommt. Kenwilliams 17:22, 20. Sep 2005 (CEST)
Schliesse mich auch an - schliesslich haben wir solche Listen auch für andere Länder --Flyout 13:44, 23. Sep 2005 (CEST)
  • Der LA war unberechtigt, da es sich lediglich um ein falsches Lemma handelte. Der Inhalt ist relevant genug. Behalten Matt1971 ♫ 08:17, 25. Sep 2005 (CEST)
  • behalten auch Listen können hilfreich sein, weil sie anders als Kategorien ordnen können--Martin S  !? 20:49, 25. Sep 2005 (CEST)

Als Liste Liste italienischer Skigebiete zu behalten. --ManfredK 12:37, 26. Sep 2005 (CEST)

bleibt, --He3nry 13:48, 29. Sep 2005 (CEST)

Simutrans (bleibt)

Ein Computerspiel, daß als Hobby entwickelt wurde. Ist das Spiel so bekannt und verbreitet, daß eine Erwähnung hier gerechtfertigt ist? Oder ist es schon an sich erwähnenswert, daß es ein anderes Spiel als Tuxracer für Linux gibt? --((ó)) Käffchen?!? 15:04, 20. Sep 2005 (CEST)

Da gab es schon mal LAs zu irgendwelchen Zugsimus. Da wurde auch sone Bedeutung herausgearbeitet. Egal. Manche Menschen haben eben keine Ahnung vom Lebensbereich der Zugsimus, und ebenjene sollten sich unterstehen, die Löschkeule herauszuholen, - und durch Fragezeichen und Unterstellungen auch noch gleich ihre Inkompetenz zu dokumentieren. Schande. Als wenn Wikipedia nicht genug Platz hat, und jetzt auch Artikel mit mehr als drei Zeilen schnellstens dem Mülleimer überantwortet werden müssen. GuidoD 15:43, 20. Sep 2005 (CEST)
behalten Ja, so bekannt und verbreitet, dass eine Erwähnung hier gerechtfertigt ist. norro 16:17, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich will es mal weniger beleidigend ausdrücken. SimuTrans gehört zu den wichtigsten und bekanntesten kostenlosen ZugSimus. Es wird auch zur Zeit noch aktiv international weiterentwickelt.--cyper 16:17, 20. Sep 2005 (CEST)

Meine Fragen waren durchaus ernst gemeint und nicht ironisch gemeint! Tuxracer ist das einzige Spiel für Linux, das ich kenne... ((ó)) Käffchen?!? 20:34, 20. Sep 2005 (CEST)
Behalten. Das Spiel wird in Zusammenarbeit verschiedener Programmierer aus aller Herren Länder erstellt. Das Spiel existiert in mehr als 12 Sprachen. Es gibt eine vorbildliche Community und auf Fehleranalysen wird oft mit Updates in Tagesfrist geantwortet. Das Projekt Simutrans zeigt meines Erachtens das Gelingen eines Open-Source-Projektes. Das Spiel ist zudem sehr weit ausgereift - im Gegensatz sicher zu vielen anderen Spielen dieser Gattung. Tiontai 12:00, 21. Sep 2005 (CEST)
Das projekt besteht aus 4 voneinander unabhängigen Sets, und wird in sage und schreibe 19! Sprachen weiterentwickelt (im Grundset). Ich wüsste gerne welches andere Spiel in so vielen Sprachen und über Sprachgrenzen hinweg entwickelt wird und wo dies auch funktioniert. Ich denke schon deswegen ist es eine Erwähnung wert. behalten
Was will man eigentlich noch? Internationale Unterstützung, Einzigartigkeit, beispielhafte Community... Gleich runtergeladen und weiterempfohlen. behalten --Hanno Behrens 17:18 23. Sep 05 CEST
Man sollte vielleicht noch erwähnen dass es nicht nur auf Linux läuft, ca. 70% der Anwender spielen auf Windows. Weil in der Begründung des LA die Vermutung auftaucht dass es sich nur um ein Linux-Spiel handele. --Cabecamole 12:49, 24. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten, erst informieren, dann LA stellen. Wozu hat man Google. --Leopard 19:58, 23. Sep 2005 (CEST)
(ehem. Skigebiete in Schweden) Matt1971 ♫ 08:21, 25. Sep 2005 (CEST)

Eine Liste von roten Links. Wikipedia ist weder Datenbank, noch Reiseführer. Zudem in dieser Form reichlich nutzlos. --((ó)) Käffchen?!? 15:06, 20. Sep 2005 (CEST)

Schade um die Arbeit, die die Tabelle bestimmt gemacht hat. Löschen. Übrigens schreit die Box am Ende schon danach, dass jemand Skigebiete in der übrigen Welt anlegt, was ich nicht grade für ein sinnvolles Lemma halte. -- Timo Müller Diskussion 15:17, 20. Sep 2005 (CEST)
Verschoben zur Liste schwedischer Skigebiete. Behalten, in der Hoffnung, dass der Autor trotz Power-Lösching noch Lust hat, weiter daran zu arbeiten.--Thomas S. 16:44, 20. Sep 2005 (CEST)
Wenn ich die Versionsgeschichte richtig interpretiere, hat sich in dem Artikel seit April 2004 nichts getan, außer dass er mit Kategorien versehen wurde. Das Thema scheint nicht soviel Interesse hervorzurufen. — Daniel FR (Séparée) 17:32, 20. Sep 2005 (CEST)
Die hatte ich mir nicht angesehen, aber der Artikel macht den Eindruck, den Autor hätte urplötzlich die Lust verlassen.--Thomas S. 20:48, 20. Sep 2005 (CEST)
  • löschen - siehe unter norwegische Skigebiete. Diese Liste allerdings ist noch überflüssiger, ist sie doch im Wesentlichen leer. --Superbass 19:56, 21. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten - relevant. Löschen, nur weil am Artikel keiner arbeitet und rote Verweise enthält? Das ist kein Löschgrund (exotische Begründung!). Matt1971 ♫ 08:21, 25. Sep 2005 (CEST)
gelöscht, --He3nry 13:52, 29. Sep 2005 (CEST)

Begründung: Liste ist im Gegensatz zu den anderen praktisch leer.

(ehem. Skigebiete in Norwegen Matt1971 ♫ 08:30, 25. Sep 2005 (CEST)

Der erste Absatz könnte auch einem Reiseführer oder Werbeprospekt entstammen und der zweite Absatz ist eine reine Datenbankauflistung. Norwegen im Winter ist ja herrlich, aber das hier passt einfach nicht in eine Enzyklopädie... --((ó)) Käffchen?!? 15:19, 20. Sep 2005 (CEST)

Verschoben zur Liste norwegischer Skigebiete. Als solche behalten, den Werbetext hab ich entfernt.--Thomas S. 16:40, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Löschen - die Liste enthält keinen keinen einzigen Verweis auf einen existierenden Artikel zu einem norwegischen Skigebit - es gibt nämlich keinen. Die blauen Links verweisen lediglich auf die dazugehörigen Orte. Woher kommt die Hoffnung, dass es eines Tages eine Sammlung enzyklopädiewürdiger Artikel über nowergische Skigebiete geben wird, die eine solche Liste rechtfertigen? Dies scheint derzeit genauso wahrscheinlich wie eine Füllung der Liste niedersächsischer Minigolfanlagen mit sinnvollem Inhalt. Die Daten in der Liste sind sportlich irrelevant und bieten im Wesentlichen nur touristischen Nutzen. Wer sollte diese Daten prüfen / pflegen? --Superbass 19:51, 21. Sep 2005 (CEST)
Eine Liste von Wintersport-orten wäre vielleicht in Ordnung, aber die SKIgebiete - oder eher Wintersportgebiete (siehe Artikel) - haben kaum Alleinstellungsmerkmale und brauchen in ihrer momentanen Ausprägung für längere Zeit keine Liste. --Nerdi ?! 20:19, 21. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten nur weil er inhaltsarm ist, braucht keine Löschdiskussion geführt werden. Matt1971 ♫ 08:30, 25. Sep 2005 (CEST)
bleibt, --He3nry 13:51, 29. Sep 2005 (CEST)

Edward de Bono (erledigt, bleibt)

Inhalt und Relevanz des Artikels sehr fragwürdig. Recherche ergab nur Kurs- und Buchangebote eines Lifestyle-Gurus --MBq (Disk) 15:35, 20. Sep 2005 (CEST)

Antrag der Kategorie "Find ich bäähhh". Bei über 300.000 Google-Treffern und über dreißig Angeboten bei Amazon (einiges bei Rowohlt erschienen) - um nur die üblichen Such- und Funstellen zu nennen - ist das Relevanzargument .. naja eigenwillig. Am Inhalt kann man arbeiten. -- Toolittle 16:22, 20. Sep 2005 (CEST)

ACK. Man beachte auch die Interwikilinks. Stefan64 16:32, 20. Sep 2005 (CEST)
Ein paar Fakten aus der englischen Wikipedia hinzugefügt. Johannes Berry 16:41, 20. Sep 2005 (CEST)

Laterales Denken (überarbeitet, behalten)

Theoriefindung bzw. Begriffserfindung dieses (unbedeutenden) Lifesyle-Gurus. --MBq (Disk) 15:44, 20. Sep 2005 (CEST)

Theoriefindung kann es angesichts zahlreicher Veröffentlichungen in durchaus bekannten Verlagen nicht sein... Behalten. Stefan64 16:01, 20. Sep 2005 (CEST)
Wilde Unterstellung "Theoriefindung", wenn man den Artikel weder gelesen hat, noch einen Link angeklicken wollte, oder irgendeinen anderen Test vor dem LA machen möchte. Benutzer MBq braucht noch ein paar Unterstellungen zur Qualitaet der hoechsteigenen Arbeitsweise. Aber boese bitte. GuidoD 16:07, 20. Sep 2005 (CEST)
höchsteigene Arbeitsweise ? --MBq (Disk) 16:23, 20. Sep 2005 (CEST)
Test vor dem LA=LA nur mit IQ>120 oder was?. aber im ernst: das lemma wird überhaupt nicht erklärt, das ist eine ansammlung von assoziationen (vielleicht zu lateral gedacht).---Poupou l'quourouce 16:31, 20. Sep 2005 (CEST)
Mangelnde Qualitaet waere durchaus ein Argument, allerdings eher fuer QS. Tatsächlich ist der LA wohl durch die Ablehnung des "Lifestyle-Gurus" zustande gekommen (der LA oben drueber). Die Moeglichkeit, dass der Begriff auch unabhaengig davon Bedeutung entwickelt haben koennte, ist bei genuegend kurzsichtigem Denken immer auszuschliessen. GuidoD 17:38, 20. Sep 2005 (CEST)
1. wirres Zeugs, 2. heillos unverständlich, daher auch 1., 3. Theoriefindung bzw. Neologismus -> löschen. ((ó)) Käffchen?!? 07:46, 21. Sep 2005 (CEST)
Lieber Dickbauch, mit dem Begriff "Wirres Zeug" bist Du immer schnell bei der Hand. Vielleicht solltest Du nochmal nachlesen, insbesondere den Abschnitt "Nicht zu verwechseln mit". Der Unterschied ist wichtig, denn wirklich wirres Zeug ist sogar schnelllöschfähig. Was das von Dir wiederholte Argument "Theoriefindung" betrifft: Wie erklärst Du Dir dann die Bücher zum Thema, die bis in die 1970er Jahre zurückreichen? Gruß, Stefan64 10:05, 21. Sep 2005 (CEST)

es wird leider einfach nicht erklärt was laterales denken eigentlich ist. eine einleitung wie "Der Begriff laterales Denken fällt meist im Zusammenhang mit der Fähigkeit zur Kreativität. Es wird auch als divergentes oder holistisches Denken bezeichnet. Es kann als ein "nichtlineares Denken" verstanden werden." führt nicht dazu, dass ich mir darunter etwas vorstellen kann. die information, wer das l.d. erfunden hat, sowie diese hingeworfenen stichpunkte als definition hwelfen mir auch nicht weiter. ich zweifle keineswegs an der relevanz, aber in dieser form bleibt es für mich dabei, dass dieser artikel das lemma nicht erklärt.---Poupou l'quourouce 12:57, 21. Sep 2005 (CEST)

Löschen "Theoriebildung" wäre schon zuviel gesagt. -- Andreas Werle 19:50, 21. Sep 2005 (CEST)

Löschen Ist kein Artikel. -- Timo Müller Diskussion 21:36, 21. Sep 2005 (CEST)

@MBq: Wer Edward de Bono als (unbedeutenden) Lifesyle-Guru abtut, muss für drei Runden aussetzen. Das Lemma ist seit Jahrzehnten als Begriff allgemein etabliert und wichtig genug, der Artikel ist grottig - überarbeiten oder löschen. --Idler 22:28, 21. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mir etwas Literatur besorgt und werde mich am Wochenende mal um den Artikel kümmern, die letzten Tage gings leider nicht. Gruß, Stefan64 12:08, 23. Sep 2005 (CEST)
  • nach überarbeitung behaltung, danke an stefan64! ---poupou l'quourouce 22:15, 26. Sep 2005 (CEST)
  • überarbeiten & behalten. auch wenn es dem LA-Steller nicht gefällt, ist das Thema Stand der wissenschaftl. Diskussion, daher Relevanz gegeben. --Christoph Wagener 22:31, 26. Sep 2005 (CEST)

Natürlich behalten! Wenn ich sehe, was in Wikipedia alles steht, dann frage ich mich, wie man hier einen Löchantrag formulieren und auch noch unterstützen kann. Wie wärs denn noch mit Querdenken? Wäre, im Zusammenhang sicher angemessen, zu schaffen. Lang lebe die Klabusterbeere!RaiNa 14:44, 27. Sep 2005 (CEST)

In Anbetracht des Diskussionsverlaufs und der
erfolgten Überarbeitung erlaube ich mir, den 
LA aus dem Artikel zu entfernen. 
— Daniel FR (Séparée) 22:41, 27. Sep 2005 (CEST)

VDL (erl., gelöscht und schon wieder da / nochmal schnellgelöscht / schon wieder da)

Was auch immer das sein soll, Wikipedia ist kein Notizblock. -- Timo Müller Diskussion 16:36, 20. Sep 2005 (CEST)

Unbrauchbares Fragment, löschen. Vielleicht möcht einer der Nerds stattdessen über Vienna Definition Language schreiben? --MBq (Disk) 17:04, 20. Sep 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:11, 20. Sep 2005 (CEST)
stimmt: löschen --mbimmler 17:56, 20. Sep 2005 (CEST)
Vienna Definition Language
Sprachelemente:
* Datenstruktur: abstrakte Objekte
* Operationen: Seleketion, Substitution
Abstrakte Objekete
* nichtleere Menge elementarer Objekte E
* nichtleere Menge von Selektoren S
Man kann eine Abstaktes Objekt als Baum darstellen, wobei die Äste Selektoren sind und die
Blätter elementare Objekte sind
Quelle
Vorlesung: TDP von Prof.Dr.rer.nat.Dr.Ing.habil. Günter Riedewald

Schnellgelöscht. --Bubo 18:30, 20. Sep 2005 (CEST)

Sag mal - wieso schnellgelöscht? Das ist ein wichtiger Sprache aus der Geschichte der Informatik. Gib doch wenigstens 7 Tage, um aus den zugegebenermassen sehr mageren Inhalt etwas wachsen zu lassen. Ich werde erst mal einen Stub hinrotzen. --WiseWoman 23:38, 20. Sep 2005 (CEST)

Ketneri (erledigt, redirect)

Ein kleiner Ort in Estland mit nur 14 Einwohnern ist wohl kaum relevant. -- Timo Müller Diskussion 16:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Gültiger Ortsstub. Behalten.--Thomas S. 16:50, 20. Sep 2005 (CEST)
et:Nõo vald übersetzen und dort einarbeiten ;-) --::Slomox:: >< 16:53, 20. Sep 2005 (CEST)
Seit wann sind alle Orte Relevant? Wenn es zumindest eine Stadt oder eine eigenständige Gemeinde wäre… Einen Ort aus 7 Häusern würde ich nicht einmal in Deutschlant relevant nennen. -- Timo Müller Diskussion 17:01, 20. Sep 2005 (CEST)
Na dann ist es ja gut, daß der grfundene Konsenz in der Wiki nicht von dir abhing... Kenwilliams 17:18, 20. Sep 2005 (CEST)
Welcher Konsenz? -- Timo Müller Diskussion 17:48, 20. Sep 2005 (CEST)
Alle Orte - derzeit eigenständig pder vormals eigenständig - können (müssen aber nicht) durch einen eigenen Artikel erschlossen werden. Ich komme zum Beispiel aud Schöneiche bei Berlin. Der Ort besteht aus zwei seit dem Mittelalter bestehenden Dörfern, die in den 30er Jahren zusammengelegt wurden. Ich erweitere diesen Artikel (immer wieder mal). Dabei bearbeite ich beide Orte und die Kolonien in einem Artikel. Sollte das allerdings mal zu viel werden, behalte ich mir auch vor, Kleinschönebeck auszulagern. Kenwilliams 19:28, 20. Sep 2005 (CEST)
Weist du, wieviele eigenständige Städte und Gemeinden es auf der ganzen Welt gibt? Und Ketneri ist nicht einm,al eigenständig sondern gehört zur Gemeinde Gemeinde Nõo. Alles, was nicht eine eigenständige Gemeinde oder Stadt ist, sollte nur dann einen Artikel bekommen, wenn es besondere Relevanz besitzt. Wikipedia ist kein Atlas. -- Timo Müller Diskussion 13:18, 21. Sep 2005 (CEST)
wieviele eigenständige Städte und Gemeinden es auf der ganzen Welt gibt? Schätzungsweise 3.882.377. Also nicht so viele, das wir damit nicht klarkommen könnten. --::Slomox:: >< 22:44, 21. Sep 2005 (CEST)
  • wenns nach mir ginge ... löschen. scheint aber nach den wikiregeln relevant zu sein (hauptsache gut geschrieben und wikifiziert) kopfschütteln --Robinhood 17:04, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Öhm es gibt relevante Orte in Deutschland mit 4 (?) Einwohnern. Irgendwo in Schleswig Holstein ;-) --Chemiker 17:13, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Wikipedia ist doch auch ein Nachschlagewerk. behalten. Andres 19:21, 20. Sep 2005 (CEST)
    • Jawoll, ich will Nachschlag. Gib mir mehr davon! --LC KijiF? 21:39, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Löschen, das ist lediglich ein Ortsteil von Nõo. So lange es über Ortsteile nichts weiter zu sagen gibt, als dass sie Einwohner haben, brauchen sie auch keinen Artikel. --ahz 21:05, 20. Sep 2005 (CEST)
Ist kein Ortsteil von Nõo. Gemeinde Nõo (3661 Einwohner (2003)) besteht aus 22 Orten, darunter Nõo (1487 Einwohner (2000)). Ketneri ist das kleinste Dorf unter ihnen. Andres 03:37, 21. Sep 2005 (CEST)
Dann ist es ein Gemeindeteil. Soll ich einen Artikel über Nordsulingen anlegen? Hat bestimmt mehr Einwohner als Ketneri und liegt außerdem noch in Deutschland, müsste also mindesetns doppelt so Relevant sein. -- Timo Müller Diskussion 13:13, 21. Sep 2005 (CEST)
Warum denn nicht, falls Du über die nötigen Kenntnisse verfügst? Andres 14:24, 21. Sep 2005 (CEST)
Du meinst nicht ernsthaft, dass man auch zu nicht eigenständigen Orten und Ortsteilen einen Artikel anlegen soll? Was ich über Nordsulingen wieß: 1. Es gehört zu Sulingen 2. Es liegt in Niedersachsen. 3. Es hat definitiv sowohl mehr Häuser als auch mehr Einwohner als Ketneri. 4. Es ist auf jeden Fall relevanter als Ketneri. -- Timo Müller Diskussion 19:06, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich glaube, Du verwechselst hier etwas: man soll durchaus nichts. Man kann (oder darf), wenn man will. Und wenn Du Dein Wissen zu Nordsulingen in einen ordentlichen Artikel oder wenigstens in einen Stub packen willst, wird Dich keiner dran hindern. Sei mutig. --Exxu 22:27, 21. Sep 2005 (CEST)
Timo, Du weisst wirklich sehr wenig, aber genug, um zu schreiben: Nordsulingen ist ein Stadtteil von Sulingen. Wenn es schon so etwas gibt, so kommt früher oder später jemand, der mehr weiss und schreibt. Ich möchte gerne mehr wissen, aber zur Zeit ist Nordsulingen eben unter Sulingen nicht erwähnt. Andres 08:30, 22. Sep 2005 (CEST)
Für den Satz soll es sich lohnen, einen eigenen Artikel anzufangen? Außerdem ist Nordsulingen kein Stadtteil, sondern eine Ortschaft. Na gut, ich probiere es aus. -- Timo Müller Diskussion 22:50, 22. Sep 2005 (CEST)
Ich habe gewonnen! Der Artikel über Nordsulingen hat keine 4 Stunden überlebt, bevor er in einen Redirect auf Sulingen umgewandelt. Und damit bleibe ich bei: Löschen! -- Timo Müller Diskussion 07:30, 23. Sep 2005 (CEST)

Für unselbständige Orte, egal ob man die nun als Ortsteil, eingemeindete Ortschaft oder wie auch immer bezeichnet, reicht eine Erwähnungung bzw kurze Nennunng von Besonderheiten im Artikel zur Gemeinde wirklich aus, wenn sie keine geschichtliche oder andere Bedeutung haben. Von Ketneri sollte ein redirect auf Nõo wirklich ausreichen. Das bisserl Information läßt sich dort noch problemlos einstellen.

Ich habe vorhin einen Artikel zur Stadt Planá geschrieben. Im Ortsteil Kříženec liegt der Sportflugplatz. Deswegen braucht das eingemeindete Dorf aber noch lange keinen Artikel, obwohl ich auch schreiben könnte, dass es eingemeindet ist, soundsoviel Einwohner hat, 3 km östlich liegt und dort ein kleiner Flugplatz ist. Letztendlich hat der Ort dennoch keine Bedeutung, und wer ihn sucht, der sucht ihn bei Planá. Nur dort wo eine Bedeutung besteht, macht ein eigener Artikel Sinn. So habe ich z.B. bei Jaroměř den Stadtteil Josefov (noch rot) verlinkt, weil die alte Festungsstadt eine Bedeutung als k.k. Festung und als Stadt besaß und sich darüber auch viel schreiben läßt. In Malá Morava habe ich einzig den Ortsteil Podlesí verlinkt, weil es sich dabei um die ehemalige Bergstadt Grumberg handelt, die heute auch nur noch um die 30 Einwohner, jedoch eine erwähnenswerte Geschichte besitzt. Für Vysoká sehe ich dagegen keine Notwendigkeit eines Artikels. Der Hinweis, dass von dort der Vater von Franz Schubert stammt, tuts auch im Hauptartikel.

Für Ketneri sehe ich keinerlei Grund, dass dieser unselbständige Ort einen Artikel braucht. --ahz 08:43, 23. Sep 2005 (CEST)

@ahz: Wieso sollte ich auf der Suche nach dem Sportflughafen Kříženec (mal angenommen, ich könnte das überhaupt fehlerfrei eintippen) in einem Lemma namens "Planá" suchen? Glaubst Du wirklich, dass jemand sich erstmal ausserhalb der WP über geografische Zusammenhänge informiert, um dann in der WP wegen der Information zu einem Teilgebiet in dem übergeordneten Lemma nachzulesen? Dann kann er doch gleich sein Wissen ohne die WP zusammenlesen. --Exxu 13:03, 23. Sep 2005 (CEST)
Genau dafür gibt es Redirects --LC KijiF? 14:49, 23. Sep 2005 (CEST)
Nur mal als Hinweis: Sollte Ketneri bleiben, werde ich dafür sorgen, dass Nordsulingen auch wiederkommt. Und zu den anderen vier Ortschaften Sulingens werde ich dann auch Artikel anlegen. Genug für einen Stub bekomme ich zusammen. -- Timo Müller Diskussion 09:41, 23. Sep 2005 (CEST)
Und was willst Du jetzt damit aussagen? Wenn Du ausreichend Material und Motivation für einen (oder auch vier) Artikel hast, kannst Du doch immer in der WP was schreiben. Was andere dann davon halten und wie sie darauf reagieren, hat doch nichts mit dem Inhalt von Ketneri zu tun, sondern mit dem Inhalt der dann von Dir geschriebenen Artikeln. --Exxu 13:08, 23. Sep 2005 (CEST)

behalten auch kleine Orte haben eine Relevanz, für mich ist es wichtiger Nachwuchsbands ohne CDs zu löschen! Ne Quatsch aber ist der Vorteil von Wikipedia nicht auch das wir nicht nach den Papierpreisen schielen müssen? -- Der in die Lausitz ging und blieb 13:32, 23. Sep 2005 (CEST)

Und muß deswegen die Übersicht flöten gehen? Soll Wikipedia zu einer zweiten Allwissenden Müllhalde mutieren? Ich hab den Inhalt nach Nõo übernommen. Da steht beileibe nicht so viel, daß man auslagern müßte. Den Artikel redirect auf Nõo. --LC KijiF? 14:49, 23. Sep 2005 (CEST)
Ich habe nichts gegen Dein Einarbeiten des einen Inhalts in einen anderen Artikel. Aber was hat das mit Übersichtlichkeit zu tun? Wenn ich etwas konkretes suche und finde es unter diesem Begriff - ist das doch gut, oder? Wenn ich nach dem Satz des Pythagoras suche, will ich doch auch nicht erst alles über das Leben des Menschen namens Pythagoras durchlesen müssen, nur um dann unter anderem auch endlich zu dem gesuchten Gegenstand zu gelangen. --Exxu 15:15, 23. Sep 2005 (CEST)
Übrigens sind bei Deiner Einarbeitung sowohl die geografische Information als auch die Angaben zur Bevölkerung verloren gegangen. --Exxu 15:18, 23. Sep 2005 (CEST)
Und als aus Nordsulingen ein Redirect gemacht wurde, ging neben dem Bürgermeiste auch die Info verloren, dass es Nordsulingen überhaupt gibt. -- Timo Müller Diskussion 22:46, 23. Sep 2005 (CEST)

Ich bin der Este. Ich habe nicht gehört der dorf Ketneri. (I believe that such place exists but I have never heard it.) Taivo 17:36, 24. Sep 2005 (CEST)

Seit 8/2004 als stub markiert. Die englische Version ist ausserdem als POV markiert - mir klingt das zu gurumäßig. Ich bin für den Rausschmiß auch dieses Gurus der luziden Träume, falls sich hier niemand zum Neutralisieren und Erweitern findet. Löschgrund: keine Relevanz --MBq (Disk) 16:42, 20. Sep 2005 (CEST)

Was is?

  1. diese Art zu träumen gibt es, kann ich dir aus persönlichem Erleben versichern - und ich bin ganz sicher Niemand, der irgendeiner Grenzwissenschaft nahesteht. Ganz im Gegenteil. Das ist absolut seriöse Arbeit. Oder glaubst du allen ernstes, an der Stanford Uni (!!!!!) lassen die irgendeinen obskuren Verrückten forschen? Der Mann ist kein Guru sondern Wissenschaftlier!
  2. In Deutschland ist ein Buch erschienen. Und das sogar zweimal, in verschiedenen Verlagen. In den USA gibt es sicher noch mehr. Das sollte ihn allein über die Relevanzschwelle als Buchautor bringen.
  3. Der Artikel ist in KEINSTER Weise POV - wie auch? Es wird nirgends auch nur eine minimale Wertung abgegeben. Dazu ist der Text auch (leider) viel zu kurz und beschrenkt sich auf wenige, völlig unanfechtbare Fakten.
  4. behalten - und nicht überall Verschwörungen und Okkultismus vermuten, nur weil das eigene Empfinden ein anderes ist. Kenwilliams 17:12, 20. Sep 2005 (CEST)

:Er ist ein Wissenschaftler und forscht, das machen andere auch. Publikationen sind nicht angegeben. Im jetzigen Zustand erfüllt er nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 17:18, 20. Sep 2005 (CEST)

ack: Dieser nichtssagende 2-Satz-Artikel führt nicht auch nicht dazu, dem Herrn eine enzyklopädische Bedeutung zu verleihen. ==> Löschen. --Zollwurf 17:47, 20. Sep 2005 (CEST)
Er ist ein Wissenschaftler: dazu bitte die Website des von LaBerge geleiteten Instituts beachten --MBq (Disk) 17:55, 20. Sep 2005 (CEST)

behalten. Löschtrolle erkennt man u.a. daran, dass sie sich in eine einmal gefasste Meinung verbeissen. Relevant sind Personen, die Relevanzkriterien erfüllen, nicht nur Personen, bei denen dies für Klein-Uwe aus dem Artikel hervorgeht. Die Relevanz wurde klargestellt, das ganze ist ein valider Stub, den man längst hätte etwas erweitern sollen. --Historiograf 18:39, 20. Sep 2005 (CEST)

Habe ich getan. Kenwilliams 19:08, 20. Sep 2005 (CEST)

Kennt jemand die Webseite von LaBerge an der Standford University? Mit der Suchmaschine von Stanford konnte ich ihn nicht finden. Vielleicht ist er gar nicht mehr dort, weil es sich um einen "obskuren Verrückten" handelt. --Martinl 18:46, 20. Sep 2005 (CEST)

Nach Überarbeitung LA raus --Historiograf 19:16, 20. Sep 2005 (CEST)

Eine eigene Seite hat er nicht, da er sich mit seinem Institut offenbar selbstständig gemacht hat [6]. Aber er kooperiert mit der Stanford Uni, hät dort Seminare ab u.s.w. - das kann jeder Feststellen, wenn er etwas sucht. Auf der Uniwebsite gibt es 59 (!!!) Unterseiten mit seinem Namen [7] die letzte aus dem Juni 2005. Und da steht nichts von gefeuert. Also spar dir diesen Müll, Nur weil du es nicht einsehen willst, bleibt er ein ernstzunehmender Wissenschaftler. Er ist ein Grundlagenforscher und allein deswegen relevant. Manchmal sitze ich vor meinem PC und will nur noch mit dem Schädel gegen die Wand rennen... - eigentlich bin ich dabei mesopotamische Mythologische Artikel zu bearbeiten und zu verfassen - aber solcher Dreck hält mich immerwieder von der Arbeit ab. Kenwilliams 19:21, 20. Sep 2005 (CEST)
Im Artikel steht: "An der Stanford University ist er Research Associate am Department of Psychology". Das Department Psychology hat 37 Mitarbeiter [[8]]. LaBerge ist nicht dabei. Ich finde es äußerst bedenklich, eine solche Lüge in den Artikel zu schreiben. Und falls Kenwilliams schon zu lange mit dem Kopf gegen die Wand gerannt ist: von den 59 Unterseiten sind nur etwa fünf von Stephen LaBerge und diese sind uralt. Die anderen 54 Unterseiten sind von Jeanne bzw. Pierre LaBerge. Hier probiert jemand, unberechtigt mit dem seriösen Ruf der Stanford University zu werben. --Martinl 19:53, 20. Sep 2005 (CEST)

Die LA-Diskussion ist offenkundig nicht beendet! Ich habe daher den (vernünftigen) Löschantrag wieder hergestellt. --Zollwurf 20:17, 20. Sep 2005 (CEST)

Also Research Associate ist sowas wie Assistent oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter, das ist er offenbahr nicht mehr. Er hat seine PhD Thesis als Buch herausgegeben, da es bereits in mehrere Sprachen übersetzt ist, sehe ich eine gewisse Relevanz im Fachgebiet. Wenn man PhD mit Habilitation gleichsetzt erfüllt er ebenfalls die Wikipedia:Relevanzkriterien. Bitte die Sache mit Stanford klarstellen, ansonsten Behalten --Uwe G. ¿Θ? 20:36, 20. Sep 2005 (CEST) P.S. @Historiograf: sehe immer mal erst nach, auf welchen Artikelstand sich ein Kommentar bezieht und spar dir deine abwertenden Kommentare, sonst werde ich irgendwann doch mal richtig sauer. Ich bin zur Zeit nicht in der Stimmung, so einen Bockmist zu lesen.
reingequetscht: PhD (philosophicale doctorate) ist einfach eine promotion. mit der habil nach deutschem verständnis also nicht gleichzusetzen, allerdings ist die habil im anglo-amerikanischen raum unbekannt.---Poupou l'quourouce 22:22, 20. Sep 2005 (CEST)
@Uwe Gille. Abgesehen, dass Bockmist unsachlich ist, geht es mir bei dir genauso. Also spare dir deine Belehrungen, du bist für mich ein zensiert --Historiograf 20:43, 20. Sep 2005 (CEST)

Der Löschantrag ist unvernünftig und Zollwurf als Löschtroll ein übler Rechthaber. Benutzer Martinl sollte hier niemand der Lüge beschuldigen. Die von mir eingefügte Angabe über die Affiliation steht bei Amazon und 2003 auf http://dreamtalk.hypermart.net/member/files/stephen_laberge.html. Es gibt überhaupt keinen Zweifel, dass Laberge, von dem es mindestens ein Buch auf deutsch, mehrere auf englisch (auch bei Amazon), mindestens eins auf italienisch und mindestens eins auf französisch in ordentlichen Verlagen gibt und der daher unsere Relevanzkriterien für Autoren locker bewältigt, tatsächlich einer der Pioniere der Klartraum-Forschung ist. Wie immer man zu ihr steht, sie ist ein gesellschaftlich hinreichend wichtiges Forschungsgebiet. Relevanz ist gegeben und wer dies leugnet, ist nicht ernstzunehmen. Die derzeitige Stanford-Anbindung muss aber in der Tat überprüft werden. --Historiograf 20:32, 20. Sep 2005 (CEST)

Es behauptet ja Niemand, daß er derzeit noch an der Stanford-Uni wirkt. Er hat wie gesagt ein eigenes Institut. Wie man über seine Seite aber feststellen kann, bietet er er in Verbindung mit der Stanford-Uni und deren Schlaflabors Seminare an. Ansonsten kann ich Historiograf nur zustimmen. Wer die Relevanz nicht erkennt und gar die wissenschaftlichkeit bezweifelt (macht nichtmal die EKD), dem ist wirklich nicht mehr zu helfen. Kenwilliams 20:39, 20. Sep 2005 (CEST)
Meine Frage nach der aktuellen Zugehörigkeit zu Stanford war deshalb berechtigt, weil Du es als Argument in der Löschdiskussion benutzt hast (mit 5 Ausrufezeichen). Du hast geschrieben (17:12), im Artikel stünden unwiderlegbare "Fakten". Inzwischen ist zumindest dieser Fakt widerlegt. Zur Relevanz habe ich mich nicht geäußert. --Martinl 21:27, 20. Sep 2005 (CEST)
Das bezog sich auf die damalige Version, die mittlerweile um einiges erweitert wurde. Und da waren kaum mehr als die Grunddaten. Kenwilliams 22:23, 20. Sep 2005 (CEST)
In der damaligen Version stand: "seit dieser Zeit (1980) arbeitet er an der Stanford University". Dieser "unwiderlegbare Fakt" hat sich inzwischen als falsch herausgestellt. Jetzt musst Du nur noch Deine Aussage von 19:21 belegen, dass es eine aktuelle ("2005") Zusammenarbeit zwischen dem privaten Institut von LaBerge und der Stanford University gibt. Den Beleg bist Du nämlich schuldig geblieben. --Martinl 22:53, 20. Sep 2005 (CEST)
Das wird im Artikel nicht behauptet und es ist für die Bestimmung der Relevanz nicht mehr einschlägig. Trage miese persönliche Angriffe und Schlammschlachten woanders aus. --Historiograf 22:57, 20. Sep 2005 (CEST)

Nach dem Internetarchiv erscheint er letztmals im Juli 2003 unter Staff: http://web.archive.org/web/*/www-psych.stanford.edu/people_staff.html --Historiograf 20:54, 20. Sep 2005 (CEST)

Als von ELPE geouteter Lösch-Troll: Stephen LaBerge ist ein "Volksverdummer", mag er paar Bücher geschrieben haben oder nicht. Wenn der Artikel durch diese Zusatzinformation neutralisiert wird, mag man die zwei Sätze erhalten. --Zollwurf 21:01, 20. Sep 2005 (CEST)

Und womit willst du das begründen oder gar beweisen. Ich lese von euch hier immer nur, daß es nicht stimmt - aber das ist auch euer einziger Beweis. Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Das reicht nicht, beim besten Willen nicht. Eure Argumente sind keine Argumente. Euch wurden auf diverse Zweifel immer neue Beweise geliefert, die ihr entweder ignoriert oder als irrelevant erachtet oder was sonst. Nun bringt ihr doch bitte mal einen Beweis, daß es nicht stimmt. Sollte dieser Artikel wirklich gelöscht werden, dann weiß ich echt nicht mehr, was das hier alles soll. Kenwilliams 22:23, 20. Sep 2005 (CEST)
Nur ruhig, der Artikel wird nicht gelöscht, da bin ich mir sicher. --Historiograf 22:57, 20. Sep 2005 (CEST)
Jemand, der noch keine eigenen Artikel geschrieben hat, sollte trotzdem wissen, dass Volksverdummer nicht NPOV ist. Kritische Stellungnahmen zu seinem Ansatz gehören sinnvollerweise unter Klartraum. --Historiograf 21:37, 20. Sep 2005 (CEST)
Behalten Unbedingt Relevant Wolfgangw 21:23, 20. Sep 2005 (CEST)

Naja, die Mischung macht's. Einige Veröffentlichungen in peer reviewed journals, und ein bischen Guru. Ein Artikel über ihn erscheint mir möglich. --Pjacobi 23:45, 20. Sep 2005 (CEST)

Hallo? Ist Guru ein Löschgrund? Ich darf auf den Link auf der Disku zum Artikel hinweisen, der die Forschungsgeschichte zum Thema Klartraum resümiert. Ich würde mir auch wünschen, dass in Klartraum neutralere Sichtweisen zum Tragen kämen, aber man kann dieses Forschungsgebiet nicht als esoterische Spinnerei abtun. Damit aber hat LaBerge alles Recht der Welt, hier vertreten zu sein. --Historiograf 23:58, 20. Sep 2005 (CEST)
Eher im Gegenteil, ging aus das aus meiner Formulierung nicht hervor? Die wissenschaftliche Karriere und Veröffentlichungen alleinen würden nicht eindeutig pro Relevanz sprechen, aber die "Guru"-Funktion dazugenommen bringt's. --Pjacobi 10:28, 21. Sep 2005 (CEST)

noch ein Antrag der Kategorie "Find ich bäähhh", s. oben Edward de Bono und Laterales Denken. Damit unbegründet und abzulehnen. Artikel behalten. -- Toolittle 01:08, 21. Sep 2005 (CEST)

Bezweifle die Relevanz. -- Timo Müller Diskussion 16:47, 20. Sep 2005 (CEST)

Wenn das mit den CDs stimmt (was ich nicht überprüft habe), gilt er wohl als relevant. Mies ist der Artikel trotzdem. --Xocolatl 16:50, 20. Sep 2005 (CEST)

  • google kennt ihn sehr gut --Robinhood 17:09, 20. Sep 2005 (CEST)

Die Relevanz ist schon gegeben, der Artikel kann so natürlich nicht stehen bleiben. Da wird inerhalb von 7 Tagen sicher was zu machen sein. --David.brandes 21:26, 20. Sep 2005 (CEST)

Behalten, nach Überarbeitung ist auch das Format in Ordnung.--Thomas S. 10:05, 22. Sep 2005 (CEST)
Behalten kommt auch in verschidenen Medien immer wieder vor, ist ausserdem wirklich ein sehr guter Jazzmusiker Wolfgangw 09:13, 23. Sep 2005 (CEST)

Magmakammer erl. redir

Auch wenn der SLA weg ist, ist das doch wirr und so fehlerhaft, das ein Neuanfang besser ist --212.202.113.214 17:19, 20. Sep 2005 (CEST)

redir auf Vulkanismus -- srb  17:29, 20. Sep 2005 (CEST)
ich war so frei und hab einen Redirec draus gemacht, das war denn doch zu grottenschlecht Andreas König 20:02, 20. Sep 2005 (CEST)

Neo-Thrash (gelöscht)

nicht informativ und unwichtig -Gerdthiele

In den Müll trashen -- Timo Müller Diskussion 17:43, 20. Sep 2005 (CEST)
Begriffsfindung. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:24, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Löschen. --Lung 21:30, 20. Sep 2005 (CEST)
Mindestens so lange warten, bis sich ernsthafte Vertreter dieser angeblichen Stilrichtung aufführen lassen. Bis dahin Löschen --Carlo Cravallo 21:38, 20. Sep 2005 (CEST)

Redirect auf Thrash Metal, dort vielleicht als Unterkategorie. --fraggingBrain 15:08, 26. Sep 2005 (CEST)

Genau wie den ebenfalls von fraggingBrain verteidigten Artikel Nintendo Metal löschen. Das ist Begriffsfindung und kein gesichertes Wissen. Sorry aber wir schreiben hier eine Enzyklopädie. --NiTen (Discworld) 18:35, 26. Sep 2005 (CEST)
gelöscht, --He3nry 13:57, 29. Sep 2005 (CEST)

Khuzdul (erl., Redirect)

Nach Sprachen und Schriften aus Mittelerde einarbeiten, vgl. Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine.--Gunther 17:53, 20. Sep 2005 (CEST)

Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:38, 20. Sep 2005 (CEST)
NICHT löschen - weniger für fans dafür mehr für linguisten u. sprachinteressierte angelegt (linguist. fakten und verweise) 08:15, 21. Sep 2005 (CEST)
Sprachen und Schriften aus Mittelerde würde zu sehr aufgebläht; eigener Artikel eher gerechtfertigt. behalten --Terrestrian 2005-09-21, 08:42 (GMT+1)
Zustimmung zu Gunthers Votum: Einarbeiten und Löschen. Aufblähung sehe ich nicht, die Abschnitte zu den Elben- und Menschensprachen sind umfangreicher. --jergen 09:35, 21. Sep 2005 (CEST)
Als Initiator von Sprachen und Schriften aus Mittelerde sehe ich auch kein Problem, es in meinen Artikel einzuarbeiten. Ausführlichere Artikel dort wären ohnehin gut. Der Sammelartikel wurde vor allem für (Linguisten und) Sprachinteressierte angelegt, also wo ist das Problem? Wenn Benutzer:Terrestrian es nicht machen will, kann ich den Artikel ja einarbeiten und redirecten. Allerdings: Warum braucht es extra einen LA für sowas? Kann man das nicht normal regeln? Redirect. MfG, --Tolanor 15:41, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich dachte, dass die Redirects für die Sammelartikel üblicherweise nicht erhalten werden (u.a. weil die direkte Verlinkung auf Abschnitte sich nicht durch Redirects ersetzen lässt). Ein LA schien mir angebracht, um keine Endlosdiskussion über Sinn und Unsinn der Regelungen zu starten, sondern gleich deutlich zu machen, dass Einzelartikel nicht erwünscht sind; die Zwergenvorlage war ja ganz offenbar darauf ausgelegt.--Gunther 16:01, 21. Sep 2005 (CEST)
1. Ich habe bisher noch von keiner Konvention gehört, die Redirects auf Sammelartikel abschafft oder ähnliches, und ich halte es auch in vielen Fällen wie Arda und Mittelerde für sinnvoll.
2. Der Artikel Khuzdul wurde jetzt von mir in Sprachen und Schriften aus Mittelerde#Khuzdul eingearbeitet. MfG, --Tolanor (Diskussion) 15:52, 25. Sep 2005 (CEST)
Für mich fällt das unter "Keinesfalls sollten jedoch Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden." Man kann Redirects erhalten, wenn der Name so häufig ist, dass man davon ausgehen muss, dass ansonsten ständig wieder neue Artikel angelegt werden. Das ist ein Zugeständnis an die Mängel in der Suchfunktion. Aber ansonsten führt das nur dazu, dass jemand dann eben doch den Redirect statt des korrekten Abschnitts im Übersichtsartikel verlinkt.--Gunther 16:31, 25. Sep 2005 (CEST)
Hierbei wird aber eigentlich auch kein Redirect angelegt, sondern ein schon bestehender Artikel mit Redirect in einen anderen eingearbeitet. Das Beibehalten des Redirects hat hier vor allem den Vorteil, dass die Versionsgeschichte des ehemaligen Artikels nicht gelöscht wird. Daher bin ich dafür, in solchen Fällen Ausnahmen zu machen. Gegebenenfalls könnte auch die Seite Wikipedia:Weiterleitung entsprechend präzisiert werden. MfG, --Tolanor (Diskussion) 12:59, 27. Sep 2005 (CEST)
Im konkreten Fall wäre es einfacher gewesen, den Autor und seine Quelle im Bearbeitungskommentar zu nennen, die Versionsgeschichte wäre dann entbehrlich gewesen. (Das ist nicht strikt GFDL-konform, aber üblich.)--Gunther 13:04, 27. Sep 2005 (CEST)

Sehe keine Relevanz für diese Vorlage (evtl. in User-Namensraum verschieben?)--cyper 18:24, 20. Sep 2005 (CEST)

Wäre sie dann weiter im Babel-System importierbar? Wenn ja, wäre ich damit einverstanden. -- מישה 19:47, 20. Sep 2005 (CEST)
Jup, einfach {{Babel-1|:Mathias Schindler/Vorlage:User West Point}} eingeben--cyper 19:50, 20. Sep 2005 (CEST)
Cyper, warum sagst du dass nicht gleich? *grrr* Da hätte ich mir den Ganzen steit um die Benutzer-aus-Sulingen-Vorlage sparen können! Aber dass ist so genial, das hätte glat von mir sein können: Die Babelvorlage ergänzt vor dem Namen der Vorlage das Wort "User"! -- Timo Müller Diskussion 22:00, 20. Sep 2005 (CEST)

Was soll denn Benutzer:Mathias Schindler/West Point eigentlich bedeuten, von wegen mit Zwangsmaßnahmen, Kampftruppen uns. ? Gulp 19:43, 20. Sep 2005 (CEST)

Das ist ein privates Projekt zum Aufbau des militärischen Armes der Wikipedia. Steht da doch. -- מישה 19:47, 20. Sep 2005 (CEST)

die Vorlage ist genauso relevant wie die anderen Babel-Vorlagen. Büro für inneren Frieden 19:50, 20. Sep 2005 (CEST)

Danke, erklärt einiges. Dann weiß ich ja, wie ich künftig Diskussionsbeiträge der Unterzeichner zu bewerten habe ;-) Gulp 20:00, 20. Sep 2005 (CEST)

ich kann nichts anstößiges daran finden... behalten Siebenundzwanzig 20:01, 20. Sep 2005 (CEST)

Warum soll das mehr erlaubt sein als Vorlage:Benutzer aus Sulingen? -- Timo Müller Diskussion 20:54, 20. Sep 2005 (CEST)
Interessante Zusammenstellung von Vorlagenlemma und Inhalt - wann zieht die Wikipedia in den Krieg? Und gegen wen? Müssen jetzt die Vandalen mit einem Erstschlag rechnen? Sind wir auch auf den Zweitschlag vorbereitet? ;-)
In den Benutzernamensraum verschieben - oder löschen -- srb  23:53, 20. Sep 2005 (CEST)

Löschen zur Not auch nur verschieben - Ich fände es ohnehin viel besser, daraus eine ordentliche Untergrundorganisation zu machen. Zumindest sollten wir es gegnerischen Kräften aber nicht sooo einfach machen, uns zu finden ;) -- akl 00:36, 21. Sep 2005 (CEST)

Zustimmung: Schließlich sind wir nicht solche Stümper wie die Illuminaten. Vorlage lieber löschen und dafür geheime Zeichen ausmachen, mit denen sich die Mitglieder verständigen ;) --Henriette 15:25, 21. Sep 2005 (CEST)
Haben die Illuminatente iher eigene Vorlage? -- Timo Müller Diskussion 18:36, 21. Sep 2005 (CEST)
Natürlich - aber die wird nur von den Illuminierten erkannt ;-)
Ich weiß auch, wie sie aussieht: Ein unsichtbares I auf unsichtbarm Grund. -- Timo Müller Diskussion 23:01, 22. Sep 2005 (CEST)
Ab in den Untergrund damit - Im Moment laufen Gespräche mit dem en:Unitarian Jihad über eine Zusammenlegung der Schlagkraft. Mit dem Abschluss der Belfast-Koalitionsverhandlungen wird das Bapperl eh überflüssig werden. Marschgepäck ist bereitzuhalten. -- מישה 01:21, 24. Sep 2005 (CEST)
Ich sag nur *behalten*.. Mama, der will meine Lieblingsspielvorlage löschen.. -- da didi | Diskussion 12:48, 26. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten.Nix anstössiges, würde nur mal wissen wie die aufnahme kriterien sind. Dark Lord Klever Battle 18:03, 27. Sep 2005 (CEST)
bleibt, --He3nry 14:04, 29. Sep 2005 (CEST)

Warum darf so eine Spaßvorlage bleiben, und eine sinnvolle Orts-Vorlage wie Vorlage:Benutzer aus Sulingen nicht? -- Timo Müller Diskussion 14:22, 29. Sep 2005 (CEST)

Eheversprechen (erledigt, redirect)

  • Nur ein Zitat, erklärt nicht wirklich was Anneke Wolf 18:31, 20. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia ist keine Zitat-Sammlung. Löschen. -- Timo Müller Diskussion 18:39, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Da gehört imho eine juristische Abhandlung hinsichtlich des inzwischen abgeschafften Kranzgeldes und der Rückabwicklung der vorab übersandten Hochzeits- oder Verlobungsgeschenke, sowie zum Zeugisverweigerungsrecht im Straf- und Owi-Prozess hin und nicht so ein Schmu. Löschen. ("Die Eheschließung ist nichts anderes als ein Verwaltungsakt der zuständgigen Behörde!")((ó)) Käffchen?!? 20:24, 20. Sep 2005 (CEST)
@Dickbauch, das sieht nicht jeder so nüchtern, der Artikel beleuchtet ja eher die religiösen Ecke, hat aber gute Chancen zu wachsen und auch die weltlich/juristischen Aspekte zu behandeln (da kennen sich ja viele aus). Das ist ein Lemma wert und das schweizer Zitat sollte auch nicht auf immer verschwinden. Ich schlage {{überarbeiten}} vor und behalten. --Haring 23:34, 20. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht ist das Lemma tatsächlich einen Artikel wert - aber da derzeit weder ein Artikel noch ein Ansatz dazu vorhanden sind, löschen -- srb  23:47, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Sorry Freunde, ich war gestern nicht mehr ganz bei der Sache. Wir haben doch schon Verlöbnis. Das ist gut und umfangreich. Ich mache einen Redirect draus. Hat sich dann erledigt... ((ó)) Käffchen?!? 07:37, 21. Sep 2005 (CEST)

Semesterprogramm (gelöscht, Lemma gesperrt)

Der Begriff ist selbsterklärend, da brauchts kein Lemma. Zudem ist das wenige an Text in diesem Artikel noch teilweise falsch bzw. längst nicht für alle Studiengänge zutreffend.--Wahldresdner 19:02, 20. Sep 2005 (CEST)

Wurde hier schon diskutiert für einen Artikel, der sich speziell mit dem Semesterprogramm von Studentenverbindungen beschäftigte.--Gunther 19:31, 20. Sep 2005 (CEST)

Stimme Wahldresdner bei allen Gründen zu --> löschen -- DerGrosse 19:47, 20. Sep 2005 (CEST)

Wie wäre es mit Lemma-Sperren? Dies ist schon mindestens der dritte Löschantrag zu "Semesterprogramm". -- Kerbel 20:21, 20. Sep 2005 (CEST)
gelöscht, gesperrt --He3nry 14:06, 29. Sep 2005 (CEST)

Kader der C1 (gelöscht)

Wenn das in die Wikipedia gehört, werde ich auf der Stelle meine Mitarbeit einstellen. -- Timo Müller Diskussion 19:10, 20. Sep 2005 (CEST)

Schon ist es Schnellgelöscht. Da habe ich noch einmal Glück gehabt. -- Timo Müller Diskussion 19:15, 20. Sep 2005 (CEST)

1. Was war das - 2. Ich bin grade geneigt die Wiederherstellung zu erbitten... Kenwilliams 19:24, 20. Sep 2005 (CEST)

1. Eine seltsam Vormulierte Liste, die wahrscheinlich Fußballspieler enthielt. 2. Untersteh dich! -- Timo Müller Diskussion 21:00, 20. Sep 2005 (CEST)

Es war eine Mannschaftsaufstellung, lauter unbekannte Namen. Kein Satz, nichts. Ich habe das schnellgelöscht. -- tsor 22:37, 20. Sep 2005 (CEST)

Ist kein Artikel, außerdem will der Verfasser die Nutzung auserhalb der Wikipedia unteragen. -- Timo Müller Diskussion 19:19, 20. Sep 2005 (CEST)

Lösche ich sofort wegen des Anspruchs des Verfassers. -- tsor 19:22, 20. Sep 2005 (CEST)
Vorsicht, ist vorher schon zwei mal gelöscht worden, das kann bei diesem Lemma kaum ein Zufall sein. -- Timo Müller Diskussion 21:33, 20. Sep 2005 (CEST)

Krist Shtufi (bleibt)

Vermute Selbstdarsteller. --213.54.194.63 19:21, 20. Sep 2005 (CEST)

Das ist nicht relevant. Relevant ist, ob die Angaben tatsächlich zutreffen, was angesichts [9] erst einmal zu belegen wäre. Sind sie korrekt, kann er behalten werden. --Historiograf 20:40, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich hatte den Artikel im Juli mal wikifiziert und schon die Relevanz in Frage gestellt (siehe History). Als "Lektor" ist er vielleicht sowas wie Dozent, ob das mit den Übersetzungen stimmt weiß ich nicht, damit wäre er zumindest für Albanien relevant und warum dann nicht auch hier. In der albanischen WP habe ich ihn seinerzeit nicht gefunden, aber das Ding steckt auch noch in den Kinderschuhen. Der albanische Philosophie-Buchmarkt ist ebenfalls schwer zu eruieren. Im Zweifelsfall daher Löschen, vermisst werden wird er sicher von keinem --Uwe G. ¿Θ? 20:44, 20. Sep 2005 (CEST)

Vieleicht mal im Portal Philosophie nachfragen? Kenwilliams 22:16, 20. Sep 2005 (CEST)

bleibt, --He3nry 14:12, 29. Sep 2005 (CEST)

Anmerkung: Der LA könnte wieder gestellt werden, wenn sich die Uni oder das Prof-Sein des guten Mannes als falsch herausstellen würde.

sieht mir sehr nach Eigenwerbung aus; muss denn unbedingt adresse und telefonnr. in einem Artikel stehen? -David.brandes 19:55, 20. Sep 2005 (CEST)

  • behalten kein Löschgrund ersichtlich, wichtige Institution, POV bzw. Eigenwerbung-Ähnliches sollte raus, also Überarbeiten. David.brandes verkennt offenbar grundlegend die Funktion dieser Seite. --Historiograf 20:36, 20. Sep 2005 (CEST)

Behalten --Hardenacke 08:59, 21. Sep 2005 (CEST)

Für das Baurecht wichtige Institution, verlinkt von Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen und VOB/B. Adresse und Tel. muss nicht sein und wurden bereits entfernt. Der Artikel ist so in Ordnung. Behalten --wau > 19:33, 21. Sep 2005 (CEST)

Kein Realitätsbezug erkennbar. Figuren aus einem Buch brauchen keine Navileisten. (LA auf Diskseite, obwohl diese Vorlage nicht verwendet wird!) --((ó)) Käffchen?!? 20:19, 20. Sep 2005 (CEST)

Da sie sicher (oder hoffentlich) keine eigenen Artikel erhalten ist die Vorlage überflüssig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 20:47, 20. Sep 2005 (CEST)
Bloß weg damit, sonnst Bekommt noch jemand Lust zum Blaumachen -- Timo Müller Diskussion 21:55, 20. Sep 2005 (CEST)
also Blaumachen find ich garnicht so schlecht...trotzdem löschen Andreas König 22:25, 20. Sep 2005 (CEST)
Auweia! Ich meinte natürlich:löschen! (Danke, Gunther. Ich war wohl nicht ganz bei der Sache) — Daniel FR (Séparée) 23:57, 20. Sep 2005 (CEST) Verwirrt? Ich auch!
ACK - Löschen --jergen 09:38, 21. Sep 2005 (CEST)
Völlig unnütze Vorlage. Obwohl ich Tolkien-Fan bin: Löschen. --Tolanor 15:34, 21. Sep 2005 (CEST)

Mordinstrument (gelöscht, Lemma gesperrt)

Mir fehlen die Worte - ich quote das komplett :

Ein Mordinstrument ist ein Gift, Gas oder Gegenstand wie z.B.: Zyankali, Blausäure, Messer, Pistolen, Keulen, Knüppel u.ä. Wird ein Opfer durch einen Faustschlag getötet so wird auch die Hand als Mordinstrument bezeichnet.

Nach den verlinkten seiten zu schließen wohl schon öfter hier vorgekommen. --Bahnmoeller 20:25, 20. Sep 2005 (CEST)

In diesem Falle war mein Mausknopf das Mordinstrument. Kein Bezug zum StGB oder zur StPO erkennbar, heilloser Dummfug. Der Autor erhält drei Wochen Richter Hold-Verbot. ((ó)) Käffchen?!? 20:36, 20. Sep 2005 (CEST) P.S.:Lemma wegen x-tem Eintrag dieser Schlagzahl gesperrt. ((ó)) Käffchen?!? 20:38, 20. Sep 2005 (CEST)

Werner von Croy (gelöscht)

Keine Relevanz für das Weltgeschehen und auch grottenschlecht geschrieben.
Wenn wir uns bei echten Personen über ein oder zwei Veröffentlichungen streiten kommen gleichzeitig die fiktiven Gestalten einmarschiert. --Bahnmoeller 20:37, 20. Sep 2005 (CEST)

Relevanz für das Weltgeschehen wird nach unseren Relevanzkriterien auch nicht erwatet. ;-) Aber als fiktiver Charakter des Lara-Croft-Universums ist er auch nach unseren Kritierien nicht relevant, löschen. --Aristeides Ξ 21:07, 20. Sep 2005 (CEST)
gelöscht, --He3nry 14:15, 29. Sep 2005 (CEST)

Nintendo Metal (gelöscht)

Ist diese Musikgatttung relevant? -Gerdthiele

- Ja, diese Stilrichtung erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Bitte nicht löschen. - FraggingBrain

Nö, eher nicht. Notfalls einen Artikel zur Band Game Over anlegen und dort in einem Satz erwähnen, dass sie selbst ihren Stil als "Nintendo Metal" bezeichnen. Ich zitiere aus einer Rezension des Metal-Observer: "Genre: Heavy Metal". Begriffsbildung, daher löschen. --NiTen (Discworld) 23:15, 20. Sep 2005 (CEST)

Dass Nintendo Metal automatisch Heavy Metal ist, stimmt aber überhaupt nicht. Vielleicht trifft das auf Game Over zu, aber das ist ja nicht die einzige Nintendo Metal Band. Daher sollte es schon einen Artikel darüber geben - als ich noch nicht gewusst habe, was Nintendo Metal ist, hätte ich auch gerne einen gehabt, Informationen darüber sind schwierig zu bekommen und Wikipedia soll doch ein großes Nachschlagewerk sein. Es ist doch wirklich nichts gegen einen stub einzuwenden, oder?

gelöscht, --He3nry 14:14, 29. Sep 2005 (CEST)

Access Master (gelöscht)

Die enzyklopädische Relevanz dieses Gegenstandes wird aus dem Artikel nicht deutlich. Eigentlich wird dem Laien nicht einmal deutlich, worum es dabei überhaupt geht. --Superbass 21:08, 20. Sep 2005 (CEST)

gelöscht, --He3nry 14:19, 29. Sep 2005 (CEST)

Bobo Ashanti (bleibt)

Es wird nicht klar, was das sein soll. --Philipendula 21:09, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich denke nicht, dass der Artikel gelöscht werden sollte, sondern er bedarf aus meiner Sicht lediglich einer teiweisen Überarbeitung. Werde mich bei Gelegenheit auch gerne drum kümmern.--Bodhi-Baum 21:11, 20. Sep 2005 (CEST)

  • stimmt irgendwie beides: So wie er jetzt da steht, erklärt der Artikel gar nichts und man kann ihn getrost löschen. Wenn sich tatsächlich jemand um seine Überarbeitung kümmert, kann ja noch was draus werden. --Superbass 21:17, 20. Sep 2005 (CEST)

Habe ihn jetzt mal etwas überarbeitet und denke, dass er so zumindest als mittlerer Stub bestehen bleiben kann. --Bodhi-Baum 21:36, 20. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Überarbeitung, jetzt behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 22:50, 20. Sep 2005 (CEST)

  • jetzt in der Tat behalten. --Superbass 08:25, 21. Sep 2005 (CEST)
Na, geht doch oder? --Philipendula 15:40, 21. Sep 2005 (CEST)

Komik (erledigt, bleibt)

Völlig unverständlicher und schwulstiger Mayers Artikel. Entweder radikal umschreiben oder löschen! --Philipendula 21:17, 20. Sep 2005 (CEST)

7 Tage Zeit um einen Zustand zu erreichen, bei dem einem das Lachen nicht mehr vergeht. -- Timo Müller Diskussion 21:38, 20. Sep 2005 (CEST)
Könnte etwas modernisiert werden (und ein paar ß müssen zu ss gemacht werden), ist aber nicht unverständlich, da gibt's weit Mieseres in der Wikipedia. Behalten --Xocolatl 21:40, 20. Sep 2005 (CEST)
Unverständlich? Finde ich nicht. Schwülstig ja, aber was soll's. Behalten -- Hedd 09:19, 21. Sep 2005 (CEST)
da der Meyer online abrufbar ist, muß das hier nicht wiederholt werden. Wir haben schon einen Artikel Humor, bitte dort einarbeiten und Komödie gibt es gewiss auch, wegen Aristoteles und so. Komik redir zu Humor.--Löschfix 15:10, 22. Sep 2005 (CEST)
Behalten, LA ist zwar komisch aber unzulässig. Wisst Ihr eigentlich dass man die Artikel in Wikipedia auchhöchselbst verändern kann ? Ja wirklich. LA's sind für falsche oder den Wikipedia-Grundsätzen widersprechende Lemmas, nicht für die Angabe von Unpässlichkeit. --Leopard 19:19, 23. Sep 2005 (CEST)

Löschfix, Komik und Humor sind zwei Paar Stiefel. Einen solchen Redirect kann man nicht anlegen. Hast du den Artikel denn überhaupt gelesen? --Xocolatl 18:01, 24. Sep 2005 (CEST)

behalten und verbessern. Schwulstige Sprache ist kein Löschgrund sondern eine Aufforderung zum Verbessern. Das Lemma gehört immerhin zu unserem Grundwortschatz. --Ikiwaner 10:43, 27. Sep 2005 (CEST)

Lirung (bleibt)

da ich nun schon dabei bin, auch noch für dieses Tierchen den LA - ich bestreite wie oben zu erkennen grundsätzlich die Relevanz von Tierindividuen, wenn sie nix weiter auszeichnet als das (dann - es gibt andere), was eben ihr Job ist: zu rennen/springen/was auch immer. Dieser nichtkategorisierte Hengst ist 15x gestartet und hat 10x gewonnen. Wenn sich mehr nicht sagen lässt ... Gruß --Rax dis 21:43, 20. Sep 2005 (CEST)

wenn diverse als relavant anerkannte Sportler, Bands Möchtegern-prommis etc. soviel wie dieser Gaul geleistet hätten.....

Es müsste mal jemand was dazu sagen, der halbwegs Ahnung von Pferdesport hat, ob dieses Pferd eine mehr als momentane Bedeutung hat. So pauschal kann man m.e. darüber nicht urteilen. Andreas König 22:22, 20. Sep 2005 (CEST)

Info: Ich habe gerade erst gesehen, dass es zu diesem Pferd bereits einmal eine kurze Löschdiskussion gab (siehe hier), damals wurde der Artikel überarbeitet und behalten. Aus meiner Sicht ist der LA dennoch zulässig, da ich andere Gründe vorbringe (im Zusammenhang mit den anderen LA's zu Tierindividuen). Oder? Gruß --Rax dis 13:23, 21. Sep 2005 (CEST)

Natürlich gibt es auch Tiere, die sich durch mehr auszeichnen als durch überragende Leistungen in ihrem Job: der Elefant in der Wupper beispielsweise. Aber da menschliche Sportler auch schon als relevant angesehen werden, wenn sie in ihrer Disziplin etwas geleistet haben, und nicht erst noch ihre Memoiren schreiben oder in die Wupper fallen oder sonstwas machen müssen, um in der Wikipedia geduldet zu werden, sehe ich keinen Grund, das einem Tier zu verweigern, das doch deutlich weniger Möglichkeiten hat, sonst noch auf sich aufmerksam zu machen. Wenn die 15 Rennen, die Lirung zu zwei Dritteln gewonnen hat, nicht nur Hinterhofveranstaltungen, sondern ernst zu nehmende sportliche Veranstaltungen waren, kann man ihn sicher behandeln wie einen menschlichen Sportler. --Xocolatl 10:44, 22. Sep 2005 (CEST)

Zur Kenntnisnahme: frühere Löschdiskussion

ähem, die ich oben bereits verlinkt hatte ... --Rax dis 20:41, 23. Sep 2005 (CEST)

Hier werden die Reichstagswahlen vor 1933 und die Bundestagswahlen ab 1949 sinnentstellend gruppiert, da es sich um verschiedene Staaten und politische Systeme handelt. Außerdem fehlen die entsprechenden Artikel. --213.54.194.63 21:49, 20. Sep 2005 (CEST)

Löschen. – Es ergibt wirklich keinen Sinn, Reichstags- und Bundestagswahlen in einen Topf zu werfen. Die Änderungen an Navigationsleiste Bundestagswahlen habe ich wieder rückgängig gemacht. --kh80 •?!• 22:40, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich halte eine Navigationsleiste zu Wahlen in Deutschland (auf höchster Ebene) durchaus für sinnvoll. Ob in dieser Form kann man ja diskutieren, aber gleich löschen ???? Was heißt denn hier "sinnentstellend"? Die Kontinuität von 49 - 05 wird auch nicht angezweifelt, obwohl sich seit 90 nicht nur das Staatsgebiet verändert hat. Auf jeden Fall entsteht so eine sehr interessante Verlinkung und hoffentlich auch bald mehr Artikel zu den jeweiligen Wahlen. Deshalb unbedingt behalten --Burundinator 23:24, 20. Sep 2005 (CEST)

Wenn's um die Verlinkungen geht, kann man auch eine eigene Navigationsleiste für die Reichstagswahlen anlegen (sofern diese reinen Statistikartikel wie Reichstagswahl 1920, die im Grunde nur das wiedergeben, was schon lange in Reichstagswahl steht, auch überleben ...). --kh80 •?!• 23:52, 20. Sep 2005 (CEST)

Wenn behalten, dann unter vernünfigem Lemma, etwa Vorlage:Navigationsleiste Parlamentswahlen in Deutschland

Das ist allerdings ein sinnvoller Vorschlag. Gewisse Kontinuitäten gibt es ja doch; die SPD und die KPD von 1949 z.B. sind die Fortsetzung der Parteien der Weimarer Republik, wobei ja auch manche Abgeordneten von 1933 1949 wieder dabei waren; auf der anderen Seite gab es ja auch 1918 einen Systemwechsel. Also vielleicht je eine Leiste für Kaiserreich, Weimar und Nachkriegsdeutschland und/oder eine Leiste "Parlamentswahlen in Deutschland". Für eine längerfristige Analyse der parlamentarischen Vertretung von Konservativen, Liberalen und Sozialdemokraten im Parlament wäre es schon ein brauchbares Instrument.--Proofreader 13:04, 21. Sep 2005 (CEST)

Bitte zwei getrennte Lemma Reichtagswahlen und Bundestagswahlen --Atamari 03:26, 22. Sep 2005 (CEST)
Waren es auch bis vor ein paar Tagen noch. Alten Zustand wiederherstellen. -- Timo Müller Diskussion 15:24, 23. Sep 2005 (CEST)
nun also: Vorlage:Navigationsleiste Reichstagswahlen und Vorlage:Navigationsleiste Bundestagswahlen vorhanden. Links sind alle umgebogen, Verschieberedir gelöscht. --Rax dis 23:10, 24. Sep 2005 (CEST)

Holztaburett (Fake; gelöscht)

Fakeverdacht - Googletreffer = 0 --Bahnmoeller 21:50, 20. Sep 2005 (CEST)

  • ACK. Blödsinn. Auch SLA ist imho drin. Antaios 22:14, 20. Sep 2005 (CEST)
zumindest gibt Taburett relevante Treffer als eine Art des vierbeinigen Stuhles Andreas König 22:16, 20. Sep 2005 (CEST)
die etymologie von taburett ist völliger quatsch: schon im 17. jahrhundert ist französisch tabouret ins englische entlehnt worden, wo es tatsächlich trommelförmiger schemel bedeutet. mindestens diesen passus löschen, da er ein ungutes licht auf die gesamtvetrauenswürdigkeit wirft: alles löschen --Bärski 23:00, 20. Sep 2005 (CEST)

Es gibt bereits einen Redirect Taburett zu Stuhl, das Lemma könnte aber auch einen eigenen Artikel vertragen, Fundstellen im Google gibt es genügend. Der Artikel selbst ist grottenfalsch, dass es die auch aus Holz gibt ist kein Lemma wert, und die Namensnennugen sehen nach Werbung aus: ein deutliches löschen --Haring 23:15, 20. Sep 2005 (CEST)

bei google gibts genau einen einzigen treffer bei "andi exer": der ist tatsächlich aus felsberg, 16 jahre alt und informatiker im 1. lehrjahr. von schemelschnitzerei ist da nicht die rede. aber vielleicht ists ja der vater oder opa? --Bärski 23:22, 20. Sep 2005 (CEST)

Bitte so schnell wie möglich und ersatzlos entsorgen, da nimmt uns einer gewaltig auf den Arm -- Manfred Roth 02:05, 21. Sep 2005 (CEST)

  • Ich war dann mal so frei... --Henriette 00:02, 22. Sep 2005 (CEST)

Kingsoft (bleibt)

Wurde am 01. März nach Diskussion vom 18. Februar schonmal gelöscht, weil der Artikel zu dürftig und nichtssagend war. Das ist der derzeitige Artikel auch. Warnung wurde ausgesprochen ohne daß bis jetzt was geschehen ist. --LC KijiF? 22:02, 20. Sep 2005 (CEST) löschen

Der Artikel ist durch Benutzer:217.6.99.145 erweitert worden. Ich denke, so kann man den Artikel erstmal behalten. --Kam Solusar 21:40, 23. Sep 2005 (CEST)
Nach Überarbeitung klar behalten.--Thomas S. 12:59, 26. Sep 2005 (CEST)

Kuru Kuru Kururin (gelöscht)

unbedeutendes Nintendospiel soll promoted werden, mal abgesehen von der Räschtschaibungk Andreas König 22:10, 20. Sep 2005 (CEST)

muss das sein? Eher für löschen als behalten --Pelz 00:54, 21. Sep 2005 (CEST)
  • Das muss nicht sein! --Lung 20:42, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich vindä di Rächtschraibung gans in Ornunk. Drotsdem Löschän. -- Timo Müller Diskussion 21:30, 21. Sep 2005 (CEST)
isch habä das dink gelöschät, --He3nry 14:23, 29. Sep 2005 (CEST)

Nachdem ich den Artikel von Ihre Hochfürstliche Durchlaucht Prinzessin Helga Claire Lee zu Schaumburg-Lippe, Colonial Dame of America, Landespreise Salzburg & Oberösterreich, Jazz Awardm etc. auf das jetzige Lemma verschoben habe, glaube ich trotzdem nicht, dass diese Frau relevant genug ist. --DaB. 23:23, 20. Sep 2005 (CEST)

relevant ist sie sicher, aber wenn der artikel innerhalb von 7 tage (die magische wiki-grenze) nicht besser wird, dann sollte man das trotzdem löschen --Burundinator 23:33, 20. Sep 2005 (CEST)
  • behalten, da relevant und quasi neu schreiben, so ist das nix. Qualitätsmängel und Relevanzmängel sind 2 Paar Schuhe, aber das kapiert hier offenbar nicht jeder. --Historiograf 23:54, 20. Sep 2005 (CEST)
  • Löschen. Die unterirdischen Schaumburg-Lippe-Fragmente von heute, teils anscheinend von einem adoptierten Selbstdarsteller eingestellt, sind der Wikipedia nicht würdig. Ich habe einen sogar per Schnellöschung entsorgen müssen, da kaum ein richtiges Wort und nur (Selbst?)-Beweihräucherung drinstand. --AndreasPraefcke ¿! 23:56, 20. Sep 2005 (CEST)
Ich habe drei weitere auf dem Gewissen, die beiden die hier zur Löschung vorgeschlagen werden, sind noch der beste Teil des Ganzen. --Finanzer 00:02, 21. Sep 2005 (CEST)
Artikel ist wirklich grottig, aber wofür hat sie einen "Jazz Award USA 2005" bekommen?.... 7 Tage, wenn nichts relevantes kommt löschen--Zaphiro 00:25, 21. Sep 2005 (CEST)

'Behalten sollte unstreitig sein. Sicherlich muss hier mal einer ran und den Beitrag auf Vordermann bringen. LA ist hier die "faule" Lösung. --Christoph Wagener 00:27, 21. Sep 2005 (CEST)

Behalten - aber jemand mit Ruhe muß da nochmal drüber, ich pack das einfach nicht mehr. Da ist jetzt ganz schön verschlimmbessert worden und manches steht jetzt 3x da. Kenwilliams 00:58, 21. Sep 2005 (CEST)

@Christoph Wagener: LA ist hier die "faule" Lösung. Nö, ein Löschantrag in diesem Stadium ist einfach ein gangbarer Weg, einen schlechten Artikel zum Löschen vorzuschlagen. Für alles andere gibt es das hier. Gruß --Dundak 02:16, 21. Sep 2005 (CEST)
so kanns bleiben, da haben sich einige wirklich Mühe gegeben, Danke--Zaphiro 02:23, 21. Sep 2005 (CEST)
Bitte NICHT! Da muß nochmal Jemand drüberbürsten. Wie ich es schonmal gesagt habe, da werden manche Dinge jetzt zum Teil 3x genannt. Sieht zwar schön aus, aber liest sich schlecht. Überarbeiten MUSS nochmal sein. Kenwilliams 03:50, 21. Sep 2005 (CEST)
  • Naja, meinetwegen inzwischen "behalten", aber vor allem belegen und genauer schreiben. Ich kann vieles einfach nicht so glauben - "schrieb ein Buch mit Jean Cocteau und komponierte eine Messe mit Herbert von Karajan"??? Mag ja alles sein, aber auch so wie der Artikel jetzt dasteht, sieht der eher wie ein schlecht gemachter Nihilartikel aus. --AndreasPraefcke ¿! 10:20, 21. Sep 2005 (CEST)
Die Frau ist der Hammer und ist auf alle Fälle einen Artikel wert. Jedenfalls besser als die vielen Sternchen & No_Names aus Pop, TV, Film und Hardcore. Der LA sollte schnellstens mal herausgenommen werden. Sowieso Behalten --Christoph Wagener 11:01, 21. Sep 2005 (CEST)
Finde ich auch, ist sehr spannend, habe Buch von ihr gelesen! Behalten --Josef 12:01, 21. Sep 2005 (CEST)

Na dann kannst Du ja einen Artikel daraus machen.--Löschfix 15:18, 22. Sep 2005 (CEST)

hab erstmal einen Neutralitätsbaustein reingesetzt, das ist mir zuviel Fangesang und Hochdudelei (ganz unabhängig vom Löschantrag)--Zaphiro 18:30, 22. Sep 2005 (CEST)

So Nicht! Der Artikel ist in seiner jetzigen Form peinlich. Auf einen Bruchteil zusammengestrichen, würde er in Wiki gehören. Das Problem ist sicher, dass der Verfasser des Artikels (Benutzer 68.174.99.153), nicht in der Lage ist, einen sachlichen, sich auf das Wesentliche beschränkenden, Artikel zu schreiben.

Als nächsten neuen Artikel haben wir wohl von Benutzer 68.174.99.153 einen Artikel über den Adoptivsohn von Helga-Lee zu erwarten. --Heihei 08:44, 23. Sep 2005 (CEST)

So ausreichend. Der Beitrag ist sicherlich an der Grenze eines üblichen biografischen Artikels, aber i.O. Zudem ist ja in WP nichts endgültig, insofern wird sich der Beitrag sicherlich noch verbessern. Warum wird diese Diskussion hier überhaupt geführt ? -- Christoph Wagener 13:33, 25. Sep 2005 (CEST)

Max zu Schaumburg-Lippe (erledigt, verbessert)

Selbst nachdem der Artikel von Seine Hochfürstliche Durchlaucht Prinz Max zu Schaumburg-Lippe, 8-facher Grandprix Sieger, Rennfahrer verschoben wurde, bezweifele ich trotzdem die enzyklopädische Relevanz des Herrn. Mag sein dass eine Konvention existiert, die Adligen a priori die Aufnahme in die Wikipedia garantiert, mag sein dass er als Rennfahrer Geschichte geschrieben hat, in diesem Artikel kommt beides nicht so zum Tragen. --Dundak 23:30, 20. Sep 2005 (CEST)

  • behalten und ausbauen und anti-adelige Ressentiments anders austoben --Historiograf 23:50, 20. Sep 2005 (CEST)
OK, machts du es? Ich bin mir nämlich zu fein zum Googlen. --Dundak 23:57, 20. Sep 2005 (CEST)

Ich hätte es gemacht, aber so nicht. --Historiograf 23:59, 20. Sep 2005 (CEST)

Sag lieber dem offenbar adligen Herrn der den Schrott über seine Verwandten hier einstellt, dass er vernünftige Artikel schreiben soll. Anti-adlige Resentiments werden hier von keinem ausgetobt, sondern Resentiments gegen Schrott. Zum Artikel Relevanz gerade so erkennbar, vorher war es noch schlimmer, aber in diesem Zustand besser löschen. --Finanzer 00:00, 21. Sep 2005 (CEST)

Was ich zu tun und zu lassen habe, schreibst du mir bitte auch nicht vor. Danke --Historiograf 00:04, 21. Sep 2005 (CEST)

War nur mal sone Idee ;-) --Finanzer 00:17, 21. Sep 2005 (CEST)
Der Adel wurde in Deutschland und Österreich 1919 abgeschafft (außer in der Regenbogenpresse). — Daniel FR (Séparée) 00:02, 21. Sep 2005 (CEST)
  • Der Mann hat schon mal das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewonnen (1939 in der Klasse 1501–2000 ccm). Damit sollte er doch relevant genug für uns sein. --kh80 •?!• 00:15, 21. Sep 2005 (CEST)
  • ausbauen innerhalb sieben Tage, ich hab ja auch nichts für dieses Gesox übrig, aber hier geht es nach Relevanz--Zaphiro 00:28, 21. Sep 2005 (CEST)

'Behalten sollte auch hier unstreitig sein. Sicherlich muss hier auch mal einer mit Lust ran und den Beitrag auf Vordermann bringen. Beitrag hat sicherlich Potential. --Christoph Wagener 00:29, 21. Sep 2005 (CEST)

@Zaphiro: "..ich hab ja auch nichts für dieses Gesox übrig.." Bitte doch ein wenig Anstand ! Ist ja grauenvoll ? SPD-Wähler ? --Christoph Wagener 00:31, 21. Sep 2005 (CEST)

Habe auch noch was ergänzt. Allerdings war für mich von Beginn an die Relevanz gegeben. Kenwilliams 00:35, 21. Sep 2005 (CEST)

  • @Chr. Wagner, was ich wähle ist hier uninteressant, wenn ich CDU-Wähler wäre, wäre mir zumindest neu das dies eine monarchistische Partei ist, Gruß --Zaphiro 00:38, 21. Sep 2005 (CEST)
    • ps ich gebe zu das meine Bemerkung etwas provokant war--Zaphiro 01:52, 21. Sep 2005 (CEST)

LA könnte allmählich raus ... --Historiograf 01:56, 21. Sep 2005 (CEST)

so kanns bleiben, da haben sich einige wirklich Mühe gegeben, Danke--Zaphiro 02:23, 21. Sep 2005 (CEST)
Ne, kann es nicht. Da muß nochmal drübergebürstet werden. Wikifizierung, Fehler raus (wenn ich Fehler sehe heißt das was!) u.s.w. Kenwilliams 03:51, 21. Sep 2005 (CEST)
… Kleinere Fehler und das Fehlen von ein paar Wikilinks bedingen keinen LA. Daher Raus mit dem LA. --Christoph Wagener 09:04, 21. Sep 2005 (CEST)
@Christoph Wagener: Nein, kleinere Fehler bedingen in der Tat keinen LA. Ich habe den Schnellöschantrag (mit dem der Artikel bereits von einem anderen Benutzer versehen war) in einen normalen Löschantrag gewandelt und hier zur Disposition gestellt. Vielleicht magst du dir ja noch einmal die Fassung mit Schnelllöschantrag ansehen [10]. Gruß --Dundak 10:50, 21. Sep 2005 (CEST)
PS zur Schnellöschbegründung "Unsinns-Lemma" siehe ganz oben in der Löschdiskussion. --Dundak 10:54, 21. Sep 2005 (CEST)
…Sicherlich war dieser LA zum damaligen Status Quo berechtigt, wobei man immer vorsichtig mit LA's sein sollte. Dieser Artikel zeigt, dass hier viel Potential drinsteckt und noch erheblich ergänzt werden kann. Anyway - LA oder SLA: Sollte heruasgenommen werden, da Artikel mittlerweile eine ordentliche Qualität hat. -- Christoph Wagener 10:56, 21. Sep 2005 (CEST)
@Christoph Wagner: Im Lemma (nach Verschiebung von dem barocken Lang-Lemma) steckte Potential, in dem Artikel steckte null komma null Potential. Das ist der Unterschied, und deshalb war der Löschantrag völlig OK. --AndreasPraefcke ¿! 12:24, 21. Sep 2005 (CEST)
Christoph Wagener (sic!). Soviel zum Unterschied ... --Christoph Wagener 22:36, 26. Sep 2005 (CEST)
  • wird rausgenommen, Artikel wurde ordentlich verbessert. --213.168.65.66 11:12, 21. Sep 2005 (CEST) --Superbass 11:14, 21. Sep 2005 (CEST)