Wikipedia:Benutzersperrung/Pascal Reuer

Dieses Benutzersperrverfahren begann am 19. April 2022 um 08:18 Uhr und endete am 26. April 2022 um 08:18 Uhr. Bitte nicht mehr abstimmen!

Allgemeine Vorbemerkung

Zu den Voraussetzungen für Antrag und Einleitung sowie zum Ablauf eines BSV siehe bei Benutzersperrverfahren.

Sperrverfahren Pascal Reuer

tl;dr: Benutzer:Pascal Reuer hat Benutzer:Bahnmoeller wegen eines beleidigenden Edits bei der Polizei angezeigt. Auf Wikipedia:Vandalismusmeldung wurde vorgeschlagen, die Community entscheiden zu lassen, ob dies ein Fehlverhalten und ggf. ein Ausschlussgrund ist.

  • Beschreibung:

Im Juli 2021 hatte Pascal Reuer während der Löschdiskussion zu dem von ihm angelegten Artikel Grundschule „Am Wasserturm“ einen PA Bahnmoellers auf VM gemeldet [1]. Beide Beteiligten sind erfahrene Wikipedianer, Pascal Reuer seit 2017, Bahnmoeller seit 2008. Der fragliche Edit wurde vom bearbeitenden Admin entfernt, Bahnmoeller wg KPA-Verstoss für einen Tag gesperrt.

Pascal Reuer war mit der Abarbeitung nicht zufrieden, weil er den Edit („Obermanipulator“) für eine strafbare Beleidigung hielt. Seine diesbezügliche Warnung an Bahnmoeller [2] („Sollte sich das aber wiederholen, werde ich…“) wurde von einem anderen Benutzer entfernt, und im Nachklapp auf Pascal Reuers Diskussionsseite vom zuvor entscheidenden Admin Johannnes89 als juristische Drohung bewertet [3]. Zunächst schien der Konflikt damit beendet.

Am 14. April 2022 aber meldete Bahnmoeller auf VM (Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/04/14#Benutzer:Pascal_Reuer_(erl.)), dass Pascal Reuer wegen des Edits vom Juli 2021 gegen ihn Strafanzeige erstattet habe, anscheinend wegen Beleidigung, belegt mit einem Aktenzeichen (später zum Schutz privater Daten gelöscht und oversighted). Pascal Reuer hat dies bestätigt („Die mMn zu geringe Strafe und der Tatsache, dass sich alle anderen Benutzer plötzlich gegen mich wenden, habe ich mich dann doch entschieden, Strafantrag zu stellen.“)

D.h. es wurde die vor neun Monaten ausgesprochene Drohung wahrgemacht, ohne dass es eine neue Auseinandersetzung mit Bahnmoeller gegeben hätte, und ohne unsere für fortdauernde Userkonflikte vorgesehenen Instrumente Vermittlung, Administratorproblem, Schiedsgerichtsanfrage zu nutzen.

Zwar steht der Rechtsweg selbstverständlich jedem Menschen offen. Doch erwarten wir von unseren Communitymitgliedern auch ein Mindestmass an kooperativem Verhalten und eine Bereitschaft zur Deeskalation. Persönlich (IANAL) glaube ich zwar, dass die Strafermittlung eingestellt wird. Dessenungeachtet ist die Anzeige nach meinem Dafürverhalten ein grob projektschädliches Verhalten des Benutzers:Pascal Reuer, da man damit rechnen muss, dass er auch künftig - und bei minimalen Regelverstössen - zu solchen Rechtsmitteln greift, was innerhalb einer kollaborativ arbeitenden Gruppe wie unserer untragbar ist.

Benutzer haben während der VM deutlich gemacht, dass sie unter diesem Umständen mit dem Benutzer nicht mehr zusammenarbeiten können. Das Vertrauen und die gegenseitige Toleranz wurden vollständig zerstört. Mehrere Admins (mich eingeschlossen) haben deshalb dafür plädiert, Pascal Reuer von der deutschsprachigen Wikipedia auszuschliessen.

Andererseits haben wir für solche Fälle keine explizite Regel. Mehrere Benutzer mit und ohne Adminrechte haben das auf VM eingewendet. Im Gegenteil heisst es in der oben bereits verlinkten Regelseite Keine Drohung mit rechtlichen Schritten, „ein Rechtsstreit zwischen Nutzern … ist kein Grund für eine Sperre“ (Hervorhebung durch mich). Es gibt damit keine klare Handhabe für eine administrative Benutzersperre (nulla poena sine lege, schrieb Benutzer:Jack User).

Wir haben den VM-Fall bis fast Mitternacht diskutiert, ohne uns zu einigen. Auf Vorschlag von aka und anderen hat Gardini schliesslich ohne Adminmassnahme beendet, aber mit Verweis auf die Möglichkeit eines Benutzersperrverfahrens. Diese Möglichkeit nehme ich in Anspruch. Es ist ein besonderer Fall, den ich hiermit der Community zur Bewertung und Entscheidung vorlegen möchte. Eventuell - je nach Abstimmungsergebnis - könnte sich daraus auch der Bedarf für eine spätere Regeländerung ergeben.

Pascal Reuer wurde auf seiner Disk [4] und per Wiki-eMail über dieses Verfahren informiert. –MBq Disk 09:32, 16. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Antragsteller

Bitte hier erst unterschreiben, wenn der Entwurf als BSV veröffentlicht ist

Bei fehlendem Vermittlungsausschuss: 5 Antragsteller, die innerhalb von zwölf Stunden unterzeichnet haben müssen, vgl. Nr. 3 der Leitlinien. Ist das Fünf-Antragssteller-Quorum erreicht, so wird dessen Wirksamkeit nicht mehr durch ein Zurückziehen von Unterschriften widerrufen.

  1. MBq Disk 09:04, 16. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  2. - Squasher (Diskussion) 10:37, 16. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  3. aka 11:01, 16. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  4. -freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 11:05, 16. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  5. --Ameisenigel (Diskussion) 11:12, 16. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahme des Betroffenen

Nach Antragsstellung sollte der Benutzer, dessen Sperrung beantragt wurde, hier seinen Standpunkt kurz und sachlich darlegen. Zunächst möchte ich auf den hier dargestellten Sachverhalt eingehen. Dieser ist im Großen und Ganzen korrekt, eine Sache muss dennoch klargestellt werden: Die Aussage, ich habe mich aufgrund des zu geringen Strafmaßes entschieden, Strafanzeige zu erstatten, ist auf dem Kontext gerissen. Im gleichen Edit heißt es vorher noch klarstellend: "Das Ganze ist mehrere Monate her, weshalb ich es nicht mehr aus meiner Erinnerung beantworten kann. Ich habe mir aber nochmal die Versionsgeschichten angesehen.". Die Aussage ist somit selbst von mir nur eine Mutmaßung, was meine damaligen Beweggründe waren.

Den Sachverhalt würdige ich wie folgt: Keine Regel der Wikipedia verbietet es, Strafanzeigen gegen andere Nutzer zu erstatten. Vielmehr würde eine solche Regel Wikipedia zu einem quasi-rechtsfreien Raum machen, was nicht Sinn der Sache sein kann. Dies muss auch unabhängig von der Schwere des Delikts oder der rechtlichen Würdigung desselben sein. Staatliche Organe zur Strafverfolgung heranzuziehen ist schließlich die Gegenleistung, die ein Staatsvolk dafür erhält, dass es seine Gewalt dem Staat überlässt und insofern in Beschränkungen der eigenen Autonomie einwilligt. Nur, weil ein Großteil der Internetwelt der Meinung ist, Beleidigung sei ein Kavaliersdelikt, ist niemand verpflichtet, diese Einschätzung auch zu teilen.

Klar entgegenstellen muss ich mich nicht nur deshalb dem Argument, dass rechtliche Schritte erst recht verboten sein müssten, weil die Drohung damit schon verboten sei (so VM). Es verkennt, dass die Drohung unmittelbar projektschädlich sein kann, während die Ausführung Jedermann vorbehalten ist.

Vorgeschlagen wurde an verschiedenen Stellen noch der Sperrgrund kWzeM, den ich hier jedoch auch als unpassend erachte. Hiermit würde der Vorwurf erhoben, meine Beiträge ließen keinen Schluss auf den Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit zu. Dies halte ich für schlicht unzutreffend (Liste meiner Artikel). Wenn hier gesperrt werden soll, gibt es dafür zwei mögliche Begründungen:

Die oben erwähnte Vorgeschichte zur Drohung mit rechtlichen Schritten oder kWzeZ. Gegen erste muss ich mich klar stellen, das Verhalten war vor mehreren Monaten bereits einer Vielzahl von Administratoren bekannt, die keinerlei Maßnahmen ergriffen haben. Insofern besteht schon keine Notwendigkeit mehr, dieser Argument könnte man nur nutzen, wenn es ansonsten an schlagkräftiger Argumentation fehlt.

Setzen wir uns mit dem letzten möglichen Sperrgrund auseinander: kWzeZ. Auch von dieser Begründung möchte ich dringend abraten. Sie setzt voraus, dass (in Bezug auf Nutzer) keine konstruktive Mitarbeit erkennbar ist. Dem Wortlaut nach heißt "keine" nicht, dass Gründe gegen die Mitarbeit sprechen, sondern dass der Nutzer überwiegend stört uns keinen Beitrag zum Projekt leistet. Ich sehe zwar ein, dass es unangemessen ist, gegen einen erstmalig mir gegenüber anstößig werdenden Nutzer Strafanzeige zu erstatten, den Vorwurf des fehlenden Willens zur Zusammenarbeit habe ich mir jedoch aufgrund diverser Beiträge im Metabereich, die diskussionslenkend waren oder aufgrund von Artikeln, die in expliziter Zusammenarbeit mit anderen Nutzern geschrieben wurden, nicht machen lassen.

Ich möchte darauf hinweisen, dass beide Sperrgründe für (fast ausschließlich) projektschädigendes Verhalten, nicht als Generalklausel gedacht sind. Kurz: WP will sich damit seiner Feinde entledigen, nicht die Möglichkeit haben, sich jedem zu entledigen.

Von daher sind meine beiden Stimmen vorgezeichnet. Dennoch möchte ich hier folgenden Vorschlag zumindest ins Spiel bringen:

Ich halte mich aus dem Meta (nicht: LD zu überwiegend von mir verfassten oder von mir angelegten Artikeln, meine Disk und wenige VM) und schreibe nur noch an Artikel.

Ich verbleibe mfG --Pascal 08:18, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Die zugrundeliegende Handlung (Stellen der Strafanzeige) ist übrigens seinerseits mehrere Monate her. --Pascal 08:24, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Abstimmung

  1. Die Abstimmung beginnt
    • mit der Stellungnahme des betroffenen Benutzers oder
    • 48 Stunden nach der ersten auf die Benachrichtigung folgenden Bearbeitung des betroffenen Benutzers oder
    • 48 Stunden, nachdem der betroffene Benutzer nachgewiesenermaßen vom Benutzersperrverfahren Kenntnis erlangt hat, falls der betroffene Benutzer seit der Benachrichtigung nicht mehr aktiv ist, oder
    • am achten Tag um 0:00 Uhr nach Benachrichtigung, also am 24. April 0:00 Uhr (Benachrichtigung war am 16. April, der 8. Tag danach ist der 24. April.)
    Dabei ist der frühestmögliche Termin zu wählen. In jedem Fall beginnt die Abstimmung spätestens am achten Tag um 0:00 Uhr nach Benachrichtigung.
  2. Die Abstimmung dauert eine Woche, es gilt die Stimmberechtigung.
  3. Das Verfahren findet in zwei Schritten statt: „1. Akzeptanz des Benutzersperrverfahrens“ und „2. Abstimmung im Benutzersperrverfahren“: Jeder Benutzer kann sowohl unter 1. als auch unter 2. jeweils eine Stimme vergeben. Stimmoptionen sind jeweils Pro, Kontra und Enthaltung. Enthaltungen zählen nicht als abgegebene Stimmen.
    Abgegebene Stimmen sollen nicht auf der Abstimmungsseite von anderen Benutzern kommentiert werden. Dies kann auf der Diskussionsseite geschehen.

Akzeptanz des Benutzersperrverfahrens

Hier wird das Verfahren selbst bewertet, siehe auch Wikipedia:Meinungsbilder/Intro#Ablauf bzw. Wikipedia:Meinungsbilder/Regelungen#Optionen und Auswertung sowie Wikipedia:Meinungsbilder/Neu#Kopiervorlage zur formalen Abstimmung/Gültigkeit von Meinungsbildern (Annahme/Ablehnung von MBs).

Stimmen mehr als die Hälfte der unter Pro und Kontra abstimmenden Benutzer mit Pro, gilt das Benutzersperrverfahren als akzeptiert.

Kontra Akzeptanz

  1. --Pascal 08:18, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  2. --Riepichiep (Diskussion) 08:55, 19. Apr. 2022 (CEST) Bei einer Beleidigung den Beleidigten sperren zu wollen finde ich maximal verstörend. Sind hier doch nicht beim Postillon.[Beantworten]
  3. -- Hans Koberger 10:08, 19. Apr. 2022 (CEST) Eine Benutzersperre ist nur dann zulässig, wenn ein Benutzer die Grundprinzipien missachtet hat. Das liegt m. E. hier nicht vor.[Beantworten]
  4. Der Benutzer hätte bereits für die sehr durchsichtige Drohung mit rechtlichen Schritten gesperrt werden können und auch müssen. – Giftpflanze 10:56, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  5. --Trollflöjten αω 12:10, 19. Apr. 2022 (CEST) wie NR.3: „Die Benutzersperrung ist ein Mittel, mit dem einem Benutzer, der die Grundprinzipien missachtet, temporär oder auf unbeschränkte Zeit die Schreibrechte entzogen werden können.“ – auf WP:GP kann ich nichts entdecken, worin Vorliegendes subsumierbar und demnach ist mE die untenstehende Bemerkung es gäbe keine „sachlichen“=inhaltlichen Vorbedingungen letzthin nicht zutreffend.[Beantworten]
  6. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:35, 19. Apr. 2022 (CEST) schon mal überlegt, was passiert, falls ein Gericht die vermeintliche Beleidigung tatsächlich sanktioniert? Dann steht die WP ganz schön blöd da. Die WP ist kein rechtsfreier Raum und wenn tatsächlich befunden wird, diese Aussage ist strafbar, dann hätten wir zu unrecht gesperrt. Ich erinnere an eine Aussage die mir gegenüber getroffen wurde: "Es ist Schade, dass Du Dich nicht selbst mit einem Sprengstoffgürtel in die Luft gesprengt hast", ich war mit den 3 Tagen Sperre auch nicht zufrieden, mit der Reaktion des SG auch nicht. Wir tendieren sehr stark zu einer Täter-Opfer Umkehr, eigentlich sollten wir aus diesem Fall lernen und an unserem Umgang miteinander arbeiten, das hielte ich für angebracht.[Beantworten]
  7. --Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 12:57, 19. Apr. 2022 (CEST) Wie Vorredner.[Beantworten]
  8. --stud. iur 13:05, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  9. Godihrdt (Diskussion) 13:18, 19. Apr. 2022 (CEST) Das BSV wird auch damit begründet, dass der zu sperrende Nutzer den Streit aus der Wikipedia herausgetragen habe; wenn das einen Regelbruch begründet, ist es nicht verständlich, warum sein Verhalten außerhalb der WP hier Konsequenzen haben soll. Deshalb umentschieden.[Beantworten]
  10. Aus Wikipedia:Benutzersperrverfahren: Die Benutzersperrung ist ein Mittel, mit dem einem Benutzer, der die Grundprinzipien missachtet, temporär oder auf unbeschränkte Zeit die Schreibrechte entzogen werden können. Ich sehe kein Grundprinzip „du sollst nicht zivile Rechtsmittel anwenden“. --Reinhard Müller (Diskussion) 13:32, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  11. Zitat: "Bei grundlegenden organisatorischen Fragen – z. B. betreffend Administration, Benutzersperren, Wahlverfahren – kann eine Zweidrittelmehrheit notwendig sein.". --AmWasser (Diskussion) 14:42, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  12. Rechtsstaatlichkeit kann nicht ausgehebelt werden. Auch wenn dies einige hier glauben. --Alschoran (Diskussion) 15:14, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  13. --Gerbil (Diskussion) 18:33, 19. Apr. 2022 (CEST) Es geht nicht an, dass die Community sich anmaßt, Rechtsmittel zu sanktionieren.[Beantworten]
  14. --Altaripensis (Diskussion) 18:51, 19. Apr. 2022 (CEST) wie Gerbil eins drüber.[Beantworten]
  15. Drucker (Diskussion) 23:43, 19. Apr. 2022 (CEST) siehe Vorredner[Beantworten]
  16. --JasN (Diskussion) 00:06, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  17. --Subbass1 (Diskussion) 10:35, 20. Apr. 2022 (CEST) Kann ich nicht akzeptieren.[Beantworten]
  18. --LimboDancer (Diskussion) 14:03, 20. Apr. 2022 (CEST) Die Teilnahme an Wikipedia entbindet weder von Rechtsstaatlichkeit noch verpflichtet sie ihre Benutzer, Rechtsverstöße (vermeintliche oder auch nicht) hinzunehmen. Jemanden sperren zu wollen, nur weil er sich außerhalb des Projektes mit Rechtsmitteln wehrt, klingt nach verspätetem Aprilscherz. Vielleicht hätten die Diskutanten lieber etwas schlafen sollen.[Beantworten]
  19. --Gmünder (Diskussion) 15:42, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  20. --Dirk123456 (Diskussion) 15:51, 20. Apr. 2022 (CEST)  Kommentar als Diskussionsbeitrag: →zur Bearbeitungsversion; →zur aktuellen Version.[Beantworten]
  21. Die Zusammenfassung ist grob einseitig geschrieben und gibt dem Leser bereits einen gedanklichen Weg zur Benutzersperre vor. -- 32X 15:59, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  22. -- Miraki (Diskussion) 16:40, 20. Apr. 2022 (CEST) Wie Gerbil #13[Beantworten]
  23. Niemand darf dafür sanktioniert werden, den Rechtsweg zu beschreiten -- auch dann nicht, wenn das deutlich überzogen ist. Bestürzend (und bezeichnend für de:WP), dass das nicht selbstverständlich ist. -- UKoch (Diskussion) 19:21, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  24. --Mautpreller (Diskussion) 23:29, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  25. -- Oi Divchino 23:38, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  26. --Louis Wu (Diskussion) 07:44, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  27. --Coffins (Diskussion) 13:36, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  28. --Tusculum (Diskussion) 17:30, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  29. Bernd Bergmann (Diskussion) 00:06, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  30. --Michael - Et si omnes, ego non 11:51, 22. Apr. 2022 (CEST) den Beseitigen sperren und der Beleidigende kommt mit einer 1-Tages-Sperre davon? Was läuft hier falsch? Geht gar nicht. Wenn dann muss diese Abstimmung im Ergebnis den Beleidiger mehr treffen als den Beleidigten. Sich zu wehren darf nicht verboten sein, auch wenn es mit Mitteln außerhalb der Wikipedia ist. Dann gehört es hier aber nicht her. Oder wird Wikipedia jetzt juristische Gerichtsbarkeit? Dann trete ich aus.[Beantworten]
  31. Eigentlich denke ich prinzipiell, BSV dürfte auch ohne Rechtsgrund gestellt werden. Aber dieser Antrag übersteigt wirklich alles ...
    Es wäre für mich schon unglaublich, auf VM zu melden, wenn mich jemand wegen Beleidigung anzeigt. Das macht nämlich nur jemand, der sich beleidigt fühlt.
    Soll hier eigentlich herauskommen, daß eine (gefühlte oder tatsächliche) Beleidigung in der Wikipedia keine wirkliche ist? Und wo wären dann die Grenzen? Xenophobie oder Homophobie dürfen maximal auf VM gemeldet werden und der zufällig abarbeitende Admin im Alter zwischen 14 und 80 Jahren und von Beruf Ungelernter bis Juraprofessor ist die letzte Instanz? --Elop 17:30, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  32. --Wiki0856 (Diskussion) 02:04, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  33. Die Anzeige im konkreten Fall mag man für überzogen halten, das gibt uns aber immer noch nicht das Recht, uns über das (deutsche) Recht zu stellen. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 10:19, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  34. --mfG - Martin (Rede gerne mit mir) 13:28, 23. Apr. 2022 (CEST) In der Hoffnung, das bei einer Einigung zwischen PR und B sich noch mehr zu diesem Votum (um-)entscheiden und dieses BSV dadurch quasi neutralisieren.[Beantworten]
  35. wie Martin. --Landkraft (Diskussion) 14:21, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  36. Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum. --Paintdog (Diskussion) 18:49, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  37. -- MovieFex (Diskussion) 12:05, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  38. Das ganze Verfahren zeugt von der juristischen Inkompetenz derer, die hier wp-Willkür über geltendes Recht stellen wollen. Derartige Verfahren sind grundsätzlich abzulehnen, ganz gleich ob sich eine ereifernde Mehrheit für eine Sperre findet oder nicht. Und solche Grundsätze der Freiheit der Person in seiner Willensbildung sind in einem demokratischen Land nicht diskutabel. Ich stelle mir vor, Pascal Reuter geht gegen eine erfolgende Sperre gerichtlich vor. Da wird sich kaum ein Gericht finden, das ihm nicht Recht geben wird. Das wäre dann tatsächlich ein Super-GAU für wp. --TK-lion (Diskussion) 12:16, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  39. --Legatorix (Diskussion) 17:49, 24. Apr. 2022 (CEST) unzulässiges Verfahren mit unzulänglicher Begründung.[Beantworten]
  40. --Assayer (Diskussion) 19:53, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  41. --🕊 Dostojewskij04:55, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  42. --Dbebaw (Diskussion) 08:18, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  43. Der Antragstext enthält einige missverständliche bis falsche Darstellungen (Beispiel: die Strafanzeige wurde nicht neun Monate, sondern drei Tage nach der Beleidigung erstattet) und ist insbesondere in keinster Weise ausgewogen. Das möchte ich nicht unterstützen. Yellowcard (D.) 08:32, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  44. --RonMeier (Diskussion) 10:33, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  45. --tschöhó ®on 12:22, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  46. --Maxl (Diskussion) 12:47, 25. Apr. 2022 (CEST) Offensichtlich handelt es sich um eine Meinungsverschiedenheit zwischen zwei Editoren über den Umgang mit einem Artikel, den der eine Editor erstellt hat und den der andere wieder gelöscht haben wollte. Hier besteht absolut kein Sperrgrund.[Beantworten]

Pro Akzeptanz

  1. --Jack User (Diskussion) 08:56, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  2. --He3nry Disk. 08:57, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  3. --Ocd→ parlons 08:58, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  4. --Pyaet (Diskussion) 09:01, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  5. --Itti 09:09, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  6. --Drahreg01 (Diskussion) 09:13, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  7. --Johannnes89 (Diskussion) 09:15, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  8. --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 09:17, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  9. --Φ (Diskussion) 09:23, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  10. --MBxd1 (Diskussion) 09:26, 19. Apr. 2022 (CEST) Formal in Ordnung, sachliche Vorbedingungen für BSV haben wir ja nicht.[Beantworten]
  11. --Zollernalb (Diskussion) 09:31, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
    Godihrdt (Diskussion) 09:36, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  12. --Moebius0014 (Diskussion) 09:38, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  13. - Squasher (Diskussion) 09:39, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  14. --GardiniRC 💞 RM 09:39, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  15. --Steigi1900 (Diskussion) 09:42, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  16. Ok. --Björn 09:43, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  17. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:07, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  18. --Gripweed (Diskussion) 10:08, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  19. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 10:17, 19. Apr. 2022 (CEST) per MBxd1[Beantworten]
  20. --aka 10:22, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  21. --PD70 (Diskussion) 10:24, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  22. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:41, 19. Apr. 2022 (CEST) Wohl zulässig. Wie Benutzer:Hans Koberger habe ich jedoch bereits hier durchaus erhebliche Zweifel.[Beantworten]
  23. --Blueduck4711 (Diskussion) 10:46, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  24. --Zinnmann d 10:46, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  25. --Helfm@nn -PTT- 10:51, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  26. --Hinnerk11 (Diskussion) 10:52, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  27. --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 11:00, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  28. --Icodense 11:07, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  29. ----Zweioeltanks (Diskussion) 11:29, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  30. viciarg414 11:39, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  31. --Don-kun Diskussion 11:39, 19. Apr. 2022 (CEST) formal wohl ok[Beantworten]
  32. --Mirer (Diskussion) 11:46, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  33. --Magnus (Diskussion) 11:58, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  34. --Tobias Nüssel (Diskussion) 12:03, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  35. --rausch (Diskussion) 12:21, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  36. --Gib Senf dazu! (Diskussion) 12:25, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  37. --Fiona (Diskussion) 12:28, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  38. --ɱ 12:35, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  39. Siphonarius (Diskussion) 12:46, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  40. --Ringwoodit (Diskussion) 12:56, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  41. --Hannes 24 (Diskussion) 13:01, 19. Apr. 2022 (CEST) (besser hier, als eins oberhalb)[Beantworten]
  42. --131Platypi (Diskussion) 13:05, 19. Apr. 2022 (CEST) Ich halte das BSV für zulässig. Es ist ausreichend begründet und gerade die Grauzone von Regeln kann so auch exemplarisch durch die Community angesehen werden.[Beantworten]
  43. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:15, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  44. Koenraad 14:59, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  45. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:12, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  46. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:35, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  47. Morneo06 15:38, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  48. -- Toni 15:39, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  49. --L47 (Diskussion) 15:40, 19. Apr. 2022 (CEST) Es muss grundsätzlich geklärt werden, wie wir hier intern mit der Problematik von Strafanzeigen umgehen. Das passiert hier in diesem Präzedenzfall.[Beantworten]
  50. -- Neudabei (Diskussion) 16:23, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  51. --Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:25, 19. Apr. 2022 (CEST) Alle Formalitäten eingehalten. Eine inhaltliche Opposition kann sich nicht in der Ablehnung eines formal korrekt erstellten Verfahrens ausdrücken.[Beantworten]
  52. --LW-Pio (Diskussion) 16:26, 19. Apr. 2022 (CEST)Formal in Ordnung[Beantworten]
  53. -- Nasir Wos? 16:45, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  54. --Jbergner (Diskussion) 17:07, 19. Apr. 2022 (CEST) formal zulässig[Beantworten]
  55. --Bobo11 (Diskussion) 17:08, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  56. --tsor (Diskussion) 17:17, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  57. --Port(u*o)s 17:24, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  58. --Eschenmoser (Diskussion) 17:26, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  59. --Peter Gugerell 17:57, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  60. -- Ra'ike Disk. P:MIN 17:58, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  61. wie 131Platypi … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 18:01, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  62. --Leserättin (Diskussion) 18:04, 19. Apr. 2022 (CEST) (rein formal)[Beantworten]
  63. --Mikered (Diskussion) 18:11, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  64. --Ameisenigel (Diskussion) 18:36, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  65. -- Reli (Diskussion) 18:45, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  66. Pro --Morten Haan 🫖 Wikipedia ist für Leser da 19:00, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  67. Flossenträger 20:39, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  68. --Udo T. (Diskussion) 20:44, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  69. -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 20:46, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  70. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 21:11, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  71. --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 21:20, 19. Apr. 2022 (CEST) Wie 131Platypi (Nr. 43) & Grand-Duc (Nr. 52)[Beantworten]
  72. --Holder (Diskussion) 21:29, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  73. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 22:02, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  74. --Andreas Werle (Diskussion) 22:04, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  75. -- Erika39 · Disk · Edits 22:15, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  76. --Felix frag 22:29, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  77. --  hugarheimur 22:42, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  78. --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 22:54, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  79. --Aalfons (Diskussion) 23:13, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  80. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 23:24, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  81. --Stepro (Diskussion) 23:28, 19. Apr. 2022 (CEST) Das Verfahren an sich ist in Ordnung.[Beantworten]
  82. --Jossi (Diskussion) 23:31, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  83. --AltesHasenhaus (Diskussion) 23:58, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  84. --Rainyx (Diskussion) 00:06, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  85. --Nadi (Diskussion) 00:51, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  86. --KlauRau (Diskussion) 01:10, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  87. --Meloe (Diskussion) 08:25, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  88. --Lars2019 (Diskussion)JWP08:41, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  89. --Nightflyer (Diskussion) 09:40, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  90. --Voyager (Diskussion) 09:55, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  91.  *Hozro (Diskussion) 09:57, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  92. -- rein formal ist das Verfahren okay. Alex muc86 (Diskussion) 10:08, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  93. --Innobello (Diskussion) 10:35, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  94. --Kurator71 (D) 10:49, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  95. Tminus7 11:15, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  96. --Diorit (Diskussion) 11:43, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  97. -- Kickof (Diskussion) 13:40, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  98. --AchimP (Diskussion) 14:02, 20. Apr. 2022 (CEST) Wenn im wahren Leben[TM] ein Partner einer (Geschäfts-)Beziehung den anderen anzeigt oder verklagt, geht das im Allgemeinen auch mit dem Ende der (Geschäfts-)Beziehung einher.[Beantworten]
  99. --Siechfred (Diskussion) 15:46, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  100. --WvB 16:53, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  101. --958s (Diskussion) 20:43, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  102. --Naronnas (Diskussion) 21:39, 20. Apr. 2022 (CEST) Würde die Begründung sich rein auf das Stellen einer Anzeige beziehen, wäre sie abzulehnen, es wird aber berechtigterweise auch auf dem Umgang miteinander verwiesen. Es wäre aber besser gewesen die Anzeige weniger zentral zu behandeln.[Beantworten]
  103. -- O.Koslowski Kontakt 07:07, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  104. -- Schnurrikowski (Diskussion) 10:38, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  105. --Kenny McFly (Diskussion) 15:09, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  106. --MannMaus (Diskussion) 17:15, 21. Apr. 2022 (CEST) Mit Bauchschmerzen, aber wir haben leider Wikipedia:Keine Drohungen mit rechtlichen Schritten. Der Fall ist eingetreten, wir müssen jetzt abstimmen dürfen. Vielleicht sollten wir alle einmal darüber nachdenken, ob wir das wirklich wollen.[Beantworten]
  107. --Millbart talk 17:41, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  108. --Special Circumstances (Diskussion) 18:26, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  109. --Maresa63 Talk 19:17, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  110. -- Perrak (Disk) 21:38, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  111. -- Plutowiki (Diskussion) 21:58, 21. Apr. 2022 (CEST) Ich schliesse mich MannMaus an.[Beantworten]
  112. --Yen Zotto (Diskussion) 23:11, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  113. --Túrelio (Diskussion) 09:48, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  114. --BourgetJuin (Diskussion) 10:52, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  115. --Fano (Diskussion) 12:10, 22. Apr. 2022 (CEST) In der Sache noch untenschieden, formal aber OK und wenn nicht hier, wo dann?[Beantworten]
  116. --Bicycle Tourer 12:18, 22. Apr. 2022 (CEST) Gerade weil der Fall so grenzwertig ist, macht es Sinn, über ein BSV die Sichtweise der Community einzuholen[Beantworten]
  117. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:10, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  118. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:16, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  119. --Vergänglichkeit (Diskussion) 14:26, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  120. --RacoonyRE KontaktBeiträge 20:38, 22. Apr. 2022 (CEST) Ich halte das BSV für angebracht, allerdings darf die Community nicht das Zivilrecht außer Acht lassen. Es steht jedem Menschen frei, eine Strafanzeige zu stellen - ich habe schon Anzeigen gesehen, die wesentlich sinnlosen Inhalt hatten als diese hier. In wie weit sich die Gerichte um ein solch belangloses Thema kümmern steht hier nicht zur Debatte.[Beantworten]
  121. --Mario Berger 777 (Diskussion) 21:16, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  122. --jed (Diskussion) 23:54, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  123. --Otberg (Diskussion) 00:37, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  124. --Amberg (Diskussion) 04:43, 23. Apr. 2022 (CEST) Formal m. E. trotz allem zulässig[Beantworten]
  125. --codc senf 04:57, 23. Apr. 2022 (CEST) Obwohl ich mich mit diesem BSV schwer tue denn ich sehe hier keine WP-Regel durch den Betroffenen verletzt. Aber Akzeptanz weil formal zulässig.[Beantworten]
  126. --Heitersberg 08:20, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  127. --Julius1990 Disk. Werbung 10:46, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  128. --Hyperdieter (Diskussion) 12:36, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  129. --Roland1950 (Diskussion) 14:01, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  130. --Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 14:14, 23. Apr. 2022 (CEST) das Verfahren an sich erachte ich als zulässig[Beantworten]
  131. --Andol (Diskussion) 14:45, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  132. --Oesterreicher12 (Diskussion) 19:12, 23. Apr. 2022 (CEST) Formal nicht zu beanstanden[Beantworten]
  133. --Holmium (d) 21:12, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  134. --Lutheraner (Diskussion) 22:55, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  135. --JuTe CLZ (Diskussion) 00:23, 24. Apr. 2022 (CEST) selbstverständlich darf man hier über ein BsV abstimmen. [Beantworten]
  136. --Okmijnuhb 11:17, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  137. --Mombacher (Diskussion) 12:25, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  138. --Bingo123 (Diskussion) 13:18, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  139. --𝕯𝖎𝖘𝖐𝖔𝕯𝖎𝖊𝖙𝖊𝖗𝕯𝖎𝖘𝖐 13:29, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  140. --MarcelBuehner (Diskussion) 14:58, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  141. --SchreckgespenstBuh! 16:22, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  142. --Elfabso (Diskussion) 16:49, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  143. SDKmac (Disk., Bew.) 17:01, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  144. --Patchall (Diskussion) 19:21, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  145. --DerMaxdorfer (Diskussion) 00:27, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  146. --BrunoBoehmler (Diskussion) 00:42, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  147. --Chondrocladia 02:14, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  148. --S. F. B. Morseditditdadaditdit 03:27, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  149. --PCP (Disk) 07:30, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  150. --Altkatholik62 (Diskussion) 09:01, 25. Apr. 2022 (CEST) Formale Zulässigkeit ist sicher gegeben.[Beantworten]
  151. --Wurgl (Diskussion) 09:40, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  152. --MissMhisi (Diskussion) 11:07, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  153. --Blutgretchen (Diskussion) 12:30, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  154. --Sascha-Wagner (Diskussion) 13:24, 25. Apr. 2022 (CEST) Unabhängig davon, wie man die Sache an sich bewertet: die Abstimmung ist wohl zulässig.[Beantworten]
  155. --Tetraeder (Diskussion) 16:17, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  156. --An-d (Diskussion) 17:44, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  157. --Maddl79orschwerbleede! 19:30, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  158. --𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 21:06, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  159. --RLbBerlin (Diskussion) 22:28, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  160. --H.Parai (Diskussion) 22:31, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Enthaltung Akzeptanz

(Enthaltungen zählen bei der Auswertung als nicht abgegebene Stimmen.)

  1. -- Proxy (Diskussion) 07:07, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  2. -- Stephan Tournay (Diskussion) 15:53, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  3. --Bücherfresser (Diskussion) 16:49, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  4. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 02:50, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  5. Ralf Roletschek (Diskussion) 08:01, 26. Apr. 2022 (CEST) wann hört der Blödsinn auf, abzustimmen, ob man abstimmen will[Beantworten]

Abstimmung im Benutzersperrverfahren

Der Nutzer wird gesperrt, wenn mindestens 15 Stimmen abgegeben wurden und mindestens 55 Prozent der Benutzer für eine Sperre gestimmt haben.
In Kraft tritt die längste Sperrdauer, deren Stimmenanteil – zusammen mit allen Stimmen für noch längere Sperrung – mindestens 55 Prozent der Gesamtstimmen auf sich vereint.

Kontra Sperrung

  1. --Pascal 08:18, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  2. --Riepichiep (Diskussion) 08:56, 19. Apr. 2022 (CEST) Bei einer Beleidigung den Beleidigten sperren zu wollen finde ich maximal verstörend. Sind hier doch nicht beim Postillon.[Beantworten]
  3. --Johannnes89 (Diskussion) 09:15, 19. Apr. 2022 (CEST) Ich verstehe, dass manchen der Gedanke schwer fällt, mit Nutzern zusammenzuarbeiten, die andere verklagen, aber genauso fällt es schwer, mit Nutzern zusammenzuarbeiten, die andere einfach so beleidigen. Solange letzteres erst nach x-facher Wiederholung zu infinit führt, kann die Anzeige einer Beleidigung unmöglich Grund für ein BSV sein.[Beantworten]
  4. -- ®on   ✉  09:25, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  5. --Drahreg01 (Diskussion) 09:33, 19. Apr. 2022 (CEST) Sehr schwierig. Uns erscheint die Beleidungsanzeige maximal bescheuert. Sie untergräbt unseren Modus der Zusammenarbeit, klar. Aber nur, weil wir uns an manche Beleidigung schlicht gewöhnt haben. Schlimm genug. Um wieviele Grade schlimmer müsste die Beleidigung sein, damit wir zum Beispiel eine Meldung an https://hassmelden.de/ nicht sanktionieren wollen würden?[Beantworten]
  6. --MBxd1 (Diskussion) 09:37, 19. Apr. 2022 (CEST) Das hier ist eine ganz üble Veranstaltung. Hier beanspruchen doch tatsächlich Admins, das letzte Wort über möglicherweise strafrechtlich relevante Beleidigungen zu haben. Ja, natürlich, man darf Strafantrag stellen, aber dann fliegt man raus. Das ist so was von verlogen, es kotzt mich nur noch an. Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum, und ob eine Beleidigung strafbar ist, wird gefälligst von der Justiz entschieden, nicht von ein paar anonymen Admins. Dazu passt genau ins Bild, dass die Antragsteller hier zwar fleißig abstimmen, aber keiner einen Finger krumm macht, um die Abstimmung in die Beteiligen-Vorlage einzutragen. Und eine entsprechende Adminanfrage wird unerledigt erledigt. Man will anscheinend unter sich bleiben beim Abstimmen.[Beantworten]
  7. --Moebius0014 (Diskussion) 09:38, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  8. Wikipdia darf sich nicht anmaßen, die jedem Benutzer im realen Leben zustehenden gesetzlichen Rechte zu verbieten. -- Hans Koberger 09:39, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  9. Godihrdt (Diskussion) 09:43, 19. Apr. 2022 (CEST) Bei einer Beleidigung, egal ob von IP gegen Benutzer oder Benutzer gegen Benutzer muss gerade bei deutlich heftigeren Beleidigungen wie der hier behandelten auch der Rechtsweg offenstehen. Dagegen muss es auch dabei bleiben, nicht vorher damit drohen zu dürfen, um seinen Willen in irgendwelchen Diskussionen durchsetzen zu können! Und gerade, wer wie He3nry sagt, dass in der WP nicht bestraft wird, kann eigentlich nicht ernsthaft dagegen sein, dass man dann bei schweren Beleidigungen, Bedrohungen etc.(und nur dann!) außerhalb der Wikipedia agiert.[Beantworten]
  10. Hochgradig peinliche Aktion von Pascal Reuer und an seiner Stelle würde ich mich in Grund und Boden schämen wegen so einem Firlefanz zur Polizei gerannt zu sein, aber meiner Ansicht nach muss eine freie Enzyklopädie auch solche Leute aushalten, wenn sie sich auf die Fahne schreibt frei zu sein. Letztlich hat Pascal Reuer ja nicht mal etwas Verbotenes getan. Und wie ein Benutzer außerhalb des Projekts mit einem anderen Benutzer umgeht sollte nicht innerhalb des Projekts bewertet werden.--Steigi1900 (Diskussion) 10:02, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  11. Hochgradig schädliche Aktion vom Benutzer, aber kein Sperrgrund in dem Sinne. Beleidigen lassen muss sich niemand und wenn unsere Regularien nicht ausreichen, ist es selbstverständlich legitim den Rechtsweg zu beschreiten. In diesem Fall macht sich der Benutzer eben lächerlich. --Gripweed (Diskussion) 10:07, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  12. Klar ist eine Anzeige erstmal etwas, was Vertrauen nimmt. Aber man muss ganz ehrlich sagen, dass das das Recht einer jeden Person in einem Rechtsstaat ist. Es gibt keine rechtsstaatliche Pflicht vorher Maßnahmen in der WP zu ergreifen. Das wäre schön, wenn Pascal Reuer hier alles ausgeschöpft hätte, aber es ist nun wirklich kein Sperrgrund, dass er das nicht getan hat. Beleidigungen im Netz sind halt ein ernstes Problem und wenn er meint, dass der Rechtsweg der sinnvollere ist, halte ich das für den falschen Weg und echt eine peinliche Aktion, aber keinen Grund zu sperren. Eine Sperrung des Benutzers würde für mich eher unser Projekt der Wikipedia schädigen, als andersherum. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:14, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  13. --PD70 (Diskussion) 10:25, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  14. --Legatorix (Diskussion) 10:34, 19. Apr. 2022 (CEST) Jeder, der sich in seinem Persönlichkeitsrecht betroffen und beleidigt fühlt oder dem sonst Unrecht getan wurde, darf zur Strafanzeige und/oder zum Strafantrag greifen. Dieses Recht darf nicht beschränkt oder genommen werden.[Beantworten]
  15. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:49, 19. Apr. 2022 (CEST) Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum. Selbstverständlich bleiben rechtliche Überprüfungsmöglichkeiten für Jedermann offen. Die virtuelle Wikipedia hat auch nicht das Recht, ihre eigenen internen Sanktionsmöglichkeiten anstelle des staatlichen Rechts zu setzen. Insbesondere ist der InnerCircle der Admingruppe, der hier mit Infinit stimmt, nicht das verkörperte Recht, auch wenn sie sich vllt. so fühlen mögen. Natürlich möchte man mit Kollegen, die zur Polizei, zur StA und zum Gericht rennen, nicht zusammenarbeiten. Einen massiven Verstoß gg Grundprinzipien, der einen infiniten Ausschluß rechtfertigen würde, sehe ich jedoch nicht.[Beantworten]
  16. Seitens Pascal_Reuer keine Glanzleistung und sicherlich unnötig, dennoch steht es jedem Benutzer frei bei Beleidigung gegen seine Person rechtliche Schritte einzuleiten. Sein Vorgehen rechtfertigt auf keinen Fall ein BSV. Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum, der einzig und allein Wiki-Regularien unterliegt. Inwieweit sein Vorgehen zielführend und angemessen war steht allerdings auf einem anderen Blatt. --Helfm@nn -PTT- 10:50, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  17. Wir können Strafanzeigen nicht verbieten und ergo deswegen nicht sperren. Drohung damit als Handlung innerhalb des Projekts zur Beeinflussung einer Diskussion ist eine andere Sache und zurecht nicht erlaubt. --Don-kun Diskussion 11:41, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
    (BK) Ich muss vielen Vorkommentatoren recht geben und wie schon zuvor gegen Regelung und mögliche Sanktionen stimmen: „Das Problem und das angemessene Vorgehen im Streitfall ist vom Gesetzgeber juristisch geklärt. Wikipedia ist keine superjuristische Institution, die die Rechte ihrer Beitragsleistenden durch sozialen Druck einschränken sollte.“ Es gibt das juristische Mittel der Strafanzeige, Beleidigungen sind Antragsdelikte, der Weg steht also jedem frei. Möge ein Richter weise urteilen oder ein gleichfalls weiser Staatsanwalt im Vorherein einstellen. Bleibt letztendlich zu hoffen, dass die hiesige Adminschaft und Community damit beginnt, KPA ernst zu nehmen, und nicht nur als der individuellen Interpretation freigegebenes Feigenblatt. Die rohe Arbeitsatmosphäre im Projekt ist ja nun wahrlich nichts neues. —viciarg414 11:46, 19. Apr. 2022 (CEST) Umentschieden. —viciarg414 12:02, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  18. Grundsätzlich wird es hier durchaus als selbstverständlich angesehen, dass mögliche Straftaten innerhalb der WP zur Anzeige gebracht werden können, wie man an den Warnhinweisen auf den Diskussionsseiten zu Artikeln im Nazibereich sehen kann. Aber auch andere Vergehen wie auch explizit Beleidigung werden immer wieder als ahndbar betrachtet: hier etwa äußerte sich CU-/Admin-Userin BDK: „die Logauszüge sind gesichert und können im Falle einer Anzeige wegen Beleidigung zur Verfügung gestellt werden“ weiter oben meint jemand zwar unbelegt, aber auch unwidersprochen: „in einem anderen Fall hat einmal ein Admin gegen einen Autor exzellenter Artikel, der als IP ausfällig geworden war, Strafanzeige gestellt“ – hier stellt ein Admin sogar ausschließlich CUA, um Daten für eine Anzeige zu erhalten, da er meint, es läge ein Fall von „Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener“ vor. Auch aktuellere Beispiele sind mir gegenwärtig, die den Eindruck untermauern, es komme weniger auf die Fakten, sondern mehr auf die Personenkonstellation an, vor allem ob die beleidigte Person einen hohen Status hier besitzt.--Trollflöjten αω 12:00, 19. Apr. 2022 (CEST) PS: Ich meine nicht, dass der User Konzessionen (kein Meta mehr) machen sollte, auch wenn ich es für begrüssenswert hielte, wenn er zukünftig auf Strafanträge verzichtete.[Beantworten]
  19. --Global Fish (Diskussion) 12:25, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
    Ich finde die Aktion von Pascal idiotisch. Aber:
    a) Eine infinite Sperrung sollte die Ultima Ratio sein, wenn alle anderen Versuche fehlschlagen. Ich sehe aber nicht, dass es hier entsprechende andere Klärungsversuche gab.
    b) Besteht Wiederholungsgefahr? Ich sehe sie nicht, dass die Aktion nicht gut war, sollte sehr deutlich angekommen sein.
    c) Per Drahreg01: wo setzt man die Grenze? Man hat das Recht, sich gegen (vermeintliche) Beleidigungen juristisch zur Wehr zu setzen. Man hat dabei auch das Recht, sich zu irren.
  20. --Berita (Diskussion) 12:49, 19. Apr. 2022 (CEST) absurder Antrag[Beantworten]
  21. --stud. iur 12:57, 19. Apr. 2022 (CEST) Eine Person aufgrund der Ausübung ihrer Grundrechte zu sperren ist wirklich unerträglich. Der Versuch der Sperrung ist eine Perversion eines Harmoniebedürfnisses in der deWP, welches jedoch an ganz anderen Stellen befriedigt werden müsste. Zudem besteht der Grundsatz, dass die Stellung einer Strafanzeige nicht sanktionswürdig sein kann.[Beantworten]
  22. ----Melekeok (avenidas y flores y mujeres y un admirador) 12:59, 19. Apr. 2022 (CEST) Wie Global Fish.[Beantworten]
  23. --Hannes 24 (Diskussion) 13:06, 19. Apr. 2022 (CEST) SlartibErtfass der bertige hat es in dem Fall auf den Punkt gebracht. Wir sind kein rechtsfreier Raum, auch wenn ich Pascal Reuer nicht ganz verstehe. Im übrigen dürften in der Sache mehrere wiki-interne Mechanismen zur Konfliktregelung versagt haben. p.s. vll sollte man das Thema Moderation doch noch mal andiskutieren? (das Projekt dazu ist ja eingeschlafen)[Beantworten]
  24. --131Platypi (Diskussion) 13:10, 19. Apr. 2022 (CEST) Der reine Gang auf den normalen Rechtsweg kann und darf niemandem vorenthalten werden. Sollte PR dort Recht bekommen, so wäre es sowieso gerechtfertigt, sollte er dort auf die Nase fallen, so hätte er etwas gelernt. Aber die Verteidigung eigener Rechte (dazu gehört auch das Recht, nicht dumm angequatscht zu werden) dürfen wir niemandem nehmen. Eine Begründung für das Verbot der Drohung ist auch stets, dass es zwar jedermann zustünde, den Rechtsweg zu beschreiten, dieses aber nicht als "Verhandlungsmasse" einzusetzen und damit auf die wichtigen Fälle zu beschränken. Es wäre sicherlich etwas anderes bei einem "Prozesshansel" nach der 13. Zivilklage bei 29 Strafanzeigen, dieses ist hier aber nicht gegeben. Ich finde das, wie schon zum Beispiel Global Fish, ziemlich dämlich, aber wenn Dämlichkeit allein Sperrgrund wäre ... nun ja. --131Platypi (Diskussion) 13:10, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  25. --Erfurter63 (Diskussion) 13:16, 19. Apr. 2022 (CEST) Ein sperrwürdiges Verhalten ist nicht einmal im Ansatz zu erkennen. Die Drohung mit rechtlichen Schritten verstößt zwar gegen unsere Projektregeln, die steht hier aber nicht (mehr) zu Debatte, sondern allein der Umstand, dass tatsächliche Strafanzeige gestellt wurde. Warum der "Community" deshalb eine Zusammenarbeit mit dem Nutzer nicht mehr zumutbar sein soll (so die Begründung der meisten Sperrbefürworter) kann ich nicht nachvollziehen, zumal die näheren Umstände des Vorfalls, der der Strafanzeige zugrundelag, hier unklar sind.[Beantworten]
  26. Matthiask de (Diskussion) 13:18, 19. Apr. 2022 (CEST) Kein formaler Sperrgrund gegeben, siehe Disk[Beantworten]
  27. Aus Wikipedia:Benutzersperrverfahren: Die Benutzersperrung ist ein Mittel, mit dem einem Benutzer, der die Grundprinzipien missachtet, temporär oder auf unbeschränkte Zeit die Schreibrechte entzogen werden können. Ich sehe kein Grundprinzip „du sollst nicht zivile Rechtsmittel anwenden“. --Reinhard Müller (Diskussion) 13:32, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
    --Vergänglichkeit (Diskussion) 13:48, 19. Apr. 2022 (CEST) Umentschieden.--Vergänglichkeit (Diskussion) 14:26, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  28. --AmWasser (Diskussion) 14:21, 19. Apr. 2022 (CEST) Ich bin entsetzt von diesem BSV. Der Initiator Benutzer:MBq schreibt in seinem Text klar, ein Rechtsstreit wäre kein Grund für eine Sperre, und will hier das Gegenteil erreichen. Da hat Ostern mit allem drum und dran ja richtig Eindruck gemacht. Unfassbar. --AmWasser (Diskussion) 14:21, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  29. -- Da ich die Meinung vertrete, dass das Internet kein rechtsfreier Raum ist, und es zugleich vollkommen legitim finde, dass User für Beleidigungen und hatespeech auf twitter / facebook / telegram belangt werden können, kann ich dies nicht für Wikipedia verweigern. Auch wenn ich persönlich den konkreten Anlass für vollkommen überzogen halte, muss die Option der rechtlichen Klärung bei Beleidigungen und anderen Äußerungen grundsätzlich möglich sein und ihre Wahrnehmung darf nicht durch die Community unterbunden werden, indem wir dafür Benutzer sperren. Wir sind zudem nicht die Instanz, die die Grenze für eine strafrechtliche relevante Beleidigung in unserer Community festlegen darf; ich selbst wurde für meine Arbeit hier bereits für die "Verbreitung pornografischer Inhalte in Wikipedia" angezeigt, was rechtlich vollkommen legitim war und auch bleiben sollte, selbst wenn die Ermittlungen wegen Nichtigkeit eingestellt wurden. Wenn ich für mich persönlich entscheide, dass ich mit diesem Benutzer nicht mehr zusammenarbeiten möchte, ist das meine Sache - dafür bedarf es aber keiner Benutzersperre. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:27, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  30. Ich habe keine Problem mit dem Benutzer, kann somit auch mit ihm zusammenarbeiten. Vielmehr habe ich ein Problem mit Aussagen, die hier hingenommen werden müssen und unter der Eingreifschwelle der Administratoren liegen, insbesondere wenn dies bestimmte Benutzer betrifft. Die Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum. Somit ist es das Recht des Benutzers hier getätigte Aussagen überprüfen zu lassen. Des Weiteren ist festzustellen, dass kein Mitglied eines Vereins aus selbigen geschmissen wird, nur weil er sein Recht wahrnimmt. Die menschliche Dimension steht auf einem anderen Blatt. Vielmehr sollten die Damen und Herren Administratoren in sich gehen und überlegen, ob bei einer beruflichen Tätigkeit die getätigten Aussagen zu Abmahnungen und Kündigungen führen würden. Es wird von Zumutbarkeit der Zusammenarbeit gesprochen die nun gestört sei, wegen der Anzeige, dabei vergessend das umgekehrt die Beleidigung vielleicht die Zusammenarbeit in ähnlicher Weise unmöglich macht. --Alschoran (Diskussion) 15:17, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  31. Ich sehe keine hinreichende Begründung für die hier angestrebte Maßnahme, halte es jedoch für ausgesprochen bedenklich, dass in der Beschreibung oben ein flascher zeitlicher Ablauf genannt ist. --Landkraft (Diskussion) 15:21, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  32. Morneo06 16:03, 19. Apr. 2022 (CEST) Wenn man einem Benutzer auf WP:KDMRS ganz klar mitteilt, dass „ein Rechtsstreit zwischen Nutzern [...] kein Grund für eine Sperre“ ist, dann sollte dieser sich darauf auch verlassen können und man sich daran halten. Unabhängig davon, ob man die Aktionen von Pascal Reuer und den Strafantrag für „sinnvoll“ oder „unnötig“ hält, sollte die strafrechtliche Überprüfung u. Würdigung jedem Benutzer offen stehen (und auch nicht in einer Sperre des Kontos resultieren); egal ob WP-Autoren das Vorgehen begrüßen oder nicht. Der Rechtsweg darf ganz sicher nicht durch die Community eingeschränkt werden![Beantworten]
  33. Drucker (Diskussion) 16:22, 19. Apr. 2022 (CEST) Man kann niemandem aufgrund irgendwelcher Projektprinzipien den Rechtsweg verwehren oder ihn für dessen Beschreiten sanktionieren. Deshalb ist hier kein Sperrgrund zu erkennen. Was, wie und durch wen in diesem Fall wikipediaintern falsch gehandhabt wurde, hat damit auch nichts zu tun.[Beantworten]
  34. --LW-Pio (Diskussion) 16:26, 19. Apr. 2022 (CEST)Natürlich soll die Drohung mit Rechtsmitteln grundsätzlich nicht erfolgen (auch wenn ich mir Ausnahmen ala "wenn du diese beleidigung nicht entfernst, dann..." durchaus vorstellen kann). Das soll aber keinen hindern, den ordentlichen Rechtsweg zu beschreiten ,wann immer die Person es für nötig hält. Und zwar auch ohne Mitteilung an die Community. Was ich persönlich von dem gegenständlichen Auslöser halte, hat etwas mit Kanonen und Spatzen zu tun, ändert aber nichts an der Tatsache. Das hat auch nichts mit fehlendem Vertrauen zu tun.[Beantworten]
  35. --Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 16:46, 19. Apr. 2022 (CEST) Der gegenständliche Strafantrag ist meiner Meinung nach allen bisherigen Angaben eine für das Miteinander sehr ungünstige Handlung. Dennoch kann ich verstehen, dass jemand, der einen Berufsweg beschreiten möchte, welcher von seinen Praktizierenden die größtmögliche Objektivität verlangt: das Rechtswesen, wenn ein Mensch in der Rolle eines Richter amtiert, (wo stand das zu Pascal Reuers Berufsbildung noch gleich? Ich erinnere mich, das irgendwo in der Vorgeschichte hierzu gelesen zu haben), sich sehr verletzt fühlt, wenn ihm der Vorwurf der Manipulation gemacht wird. Wenn dann die Reaktion der dabei um Hilfe gebetenen Personen als ungenügend empfunden wird, ist eine Eskalation in's Real Life verständlich. Mit einer Resilienz, mit der "wir" als Gemeinschaft der Wikipedianer Figuren lange Zeit ausgehalten haben, die heute auf der WP:LSWU stehen (Winterreise, Kühntopf, Fernbacher uvm.), so ähnlich resilient sollten "wir" gegenüber auch diesem Verhalten (Strafantrag) sein - das Regelwerk in WP:KDMRS gebietet es dem Wortlaut nach sowieso. Ich werde nicht mit meiner Stimme zum Ausschluss dieses Menschen, Pascal Reuer, beitragen, ihn bei Bedarf ignorieren, das reicht mir.[Beantworten]
    -- Nasir Wos? 16:48, 19. Apr. 2022 (CEST) s. Vorredner. umentschieden[Beantworten]
  36. --Leserättin (Diskussion) 18:03, 19. Apr. 2022 (CEST) Das Vorgehen des Benutzers ist nicht angemessen (die Aussage, dass er sich jetzt nicht mehr an seine Beweggründe erinnert, hat mich ziemlich befremdet). Er muss noch viel lernen. Aber, um etliche Vorredner zu wiederholen, Wikipedia steht nicht außerhalb des Rechts. Außerdem sollte jedes Signal vermieden werden, dass Personen, die wegen Vergehen gegen sie (schwere Beleidigung, Belästigung, Stalking, ...) Rechtsmittel einlegen, hier mit Sperrung rechnen müssen. Damit wird die Situation für solche Personen am Ende noch schwieriger, wenn der eigentliche Täter hier nur verlautbaren muss, er wäre angezeigt worden und die eigentlich geschädigte Person müsste dann darlegen, dass ihre Anzeige aber berechtigt ist.[Beantworten]
  37. --Gerbil (Diskussion) 18:41, 19. Apr. 2022 (CEST) ein völlig abseitiges Benutzersperrverfahren[Beantworten]
  38. --Altaripensis (Diskussion) 18:51, 19. Apr. 2022 (CEST) Hier wurde schon alles Kluge gesagt, das ich nicht zu wiederholen brauche.[Beantworten]
  39. --Reinhardhauke (Diskussion) 19:08, 19. Apr. 2022 (CEST) „Der junge Mann hat nur von seinem Recht kraft Verfassung und Gesetz Gebrauch gemacht, eine Straftat anzuzeigen, die zwar bei näherer Betrachtung einer Anzeige unwürdig war, weil ihr Inhalt nicht die sachliche und persönliche Unfähigkeit des hier Betroffenen beweiskräftigt, sondern die des Beleidigers. Leider ist dies in der aktuellen Online-Kultur bis zu einem gewissen Maß weiter hinzunehmen. Aus rechtsstaatlicher Perspektive ist es jedoch gut nachzuvollziehen, dass jeder Bürger sein gutes Recht ausübt, eine Straftat zur Anzeige zu bringen. Es handelt sich hier also nicht um einen Akt, der den jungen Mann von der Community entfremdet hat, sondern um einen, der aufzeigt, dass Recht und Gesetz auch für die digitalen Bereiche dieses Projekts gelten. So wie die WMDE und die WMF bereits Rechtshilfe für Betroffene der Wikipedia Strukturen anbieten, darf es Pascal nicht verwehrt sein, ebenfalls Rechtshilfe durch staatliche Instanzen zu erlangen, wenn er hier, wie geschehen - Opfer von Cybermobbing und ehrverletzenden Äußerungen wird. Ich frage daher die Gemeinschaft, wo steht Ihr? Auf dem Boden der demokratischen und rechtsstaatlichen Strukturen, die erst dieses Projekt ermöglicht haben oder steht ihr für einen rechtsfreien Raum, wo nicht der Täter, sondern das Opfer von Gewalt jeglicher Natur sanktioniert wird?“ (Zitat, siehe gelöschter Beitrag auf der Diskussionsseite) P.S. Auch wenn ich Gründe hätte, Pascal Reuer wegen seinem unverschämten Verhalten mir gegenüber nachtragend zu sein, bin ich der Meinung, dass rechtsstaatliche Prinzipien wichtiger sind.--Reinhardhauke (Diskussion) 19:08, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  40. -- Reli (Diskussion) 19:26, 19. Apr. 2022 (CEST) Btte auf beiden Seiten abrüsten. Das heißt: 1. Pascal hält die PA für strafbar; ich hoffe, dass ihn die Staatsanwaltschaft eines Besseren belehrt und zeigt, dass sowohl die Anzeige als auch die Drohung damit nur mittelschlau waren. 2. Wenn jemand überempfindlich ist und eine Äußerung juristisch überprüfen lassen will, ist das sein gutes Recht und im Rechtsstaat das Risiko für den (auch zu Unrecht) Angezeigten überschaubar. Deshalb sollte der leicht kränkbare Anzeigeerstatter nicht über seine bei den Wikipedia-Kollegen gesunkenen Beliebtheitswerte hinaus sanktioniert werden. 3. Die WP-internen Streitschlichtungsverfahren sind gut und sollten auch zuerst und möglichst ausschließlich in Anspruch genommen werden; das konsequente Bestehen auf internen Lösungen erinnert mich aber an Sekten und andere Vereinigungen mit Korpsgeist und dem Verbot, Gruppeninterna nach außen dringen zu lassen. Das ist mir unsympathisch, und die WP sollte eine offene Gemeinschaft sein. In der Hoffnung, damit niemandem zu nahe zu treten, also ein Kontra. LG[Beantworten]
  41. --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:32, 19. Apr. 2022 (CEST) wie oben ausgeführt, ich halte dieses BSV für nicht legitim, wie kann es sein, dass sich WP über die Rechtsmittel des Einzelnen stellt? Sorry, Leute, da habt Ihr Euch verlaufen. Wir wollen also einen sperren, der gegen (aus seiner subjektiven Sicht) eine Beleidigung vorgeht. Gut, man hätte das auch anders lösen können, aber mit der Selbstherrlichkeit das anscheinend ein Grundverständnis der Welt ist scheint dies den Horizont zu überschreiten. Mag provokant klingen, aber anders dürfte man manche hier nicht mehr erreichen. Hat man bei WP eine Lobby hinter sich, ist man geschützt, wenn nicht, dann ist man Freiwild. Habe die Ehre![Beantworten]
  42. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 22:08, 19. Apr. 2022 (CEST) Eine Aktion, die hochgradig "daneben" war, aber rechtlich allemal zulässig und in einem Rechtsstaat sowieso so etwas wie ein Grundrecht. Das Ausüben von Grundrechten zu sanktionieren, kann m.E. nicht ernsthaft auch nur in Erwägung gezogen werden.[Beantworten]
  43. --Linseneintopf (Diskussion) 22:27, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  44. Eine Mail hat mich auf diesen Vorgang aufmerksam gemacht. Nun denn: Der Wunsch auf Klärung eines Vorkommnis in WP durch die Justiz ist ein Recht, das jedem Wikipedianer als Bürger seines Landes zusteht. Das über ein BSV durch Einschüchterung zu versuchen auszuhebeln, ist absurd. Über die Beurteilung der Beleidigung maße ich mir kein Urteil an. Die Menschen sind verschieden. Was für den einen Pillepalle ist, geht dem anderen gehörig unter die Haut. --Belladonna Elixierschmiede 22:38, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  45. --Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 22:55, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  46. --JasN (Diskussion) 00:07, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  47. nach längerer Überlegung, Argumente sind bereits ausreichend genannt. -- hgzh 07:30, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  48. --Sebastian Gasseng (Diskussion) 08:51, 20. Apr. 2022 (CEST) "Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst." (Aber nur wenn du in real life keine Rechtsmittel in Anspruch nimmst.)[Beantworten]
  49. --Michael - Et si omnes, ego non 10:01, 20. Apr. 2022 (CEST) erfahrene Mitarbeiter sollten wissen, dass ein PA nicht geht. 1 Tag sperren ist ja schon sehr mild. Wenn gehören beide gesperrt oder keiner. Die Ursache geht nicht vom hier beschuldigten Mitarbeiter aus.[Beantworten]
  50. -- wenn jemand meint, er müsse mit einer Anzeige gegen einen anderen User vorgehen, dann ist das sein gutes Recht, unabhängig davon, was ich im Einzelfall davon halte. Wir stehen hier nicht über dem Gesetz und sollten auch tunlichst vermeiden, dass der Eindruck entsteht, das hier sei eine verschworene Gemeinschaft, die Vertrauensbruch mit Ausschluss bestraft. Alex muc86 (Diskussion) 10:13, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  51. --Subbass1 (Diskussion) 10:30, 20. Apr. 2022 (CEST) Völlig inakzeptabel, ein grundgesetzlich verankertes Recht hier mit maximalmöglichster Strafe sanktionieren zu wollen. Das sollen die Herren bitteschön unter sich ausmachen. Ein Hinweis auf eine mögliche Anzeige (die dann übrigens offensichtlich der Angezeigte publik gemacht hat, wieso? Rache?) sehe ich auch überhaupt nicht als Drohung. Was passiert denn eigentlich, wenn eine solche Anzeige mal erfolgreich sein sollte (was sehr viel seltener der Fall ist, als viele annehmen!)? Juristisch obsiegt, aber leider trotzdem infinit gesperrt in der Wikipedia? Wäre ziemlich peinlich für das Projekt. Übrigens glaube ich kaum, dass jemand gezwungen ist, mit PR "zusammenzuarbeiten" (und auch, dass das die meisten nicht mehr wollten, wie hier verbreitet wurde). Eine wirklich professionelle Arbeitsweise würde sich im Übrigen dadurch auszeichnen, dass man unabhängig von Personen dort weiterarbeitet, wo es einen interessiert/man es für nötig hält.[Beantworten]
  52. --Innobello (Diskussion) 10:35, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  53. --Robbenbaby (Diskussion) 11:57, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  54. Kontra wie #3. Absurd. --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:25, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  55. Ich halte es generell für fragwürdig, dass "Beleidigung" ein Straftatbestand ist. Das ist bei Weitem nicht überall auf der Welt der Fall (File:Legal_status_of_insult.png), und die Menschen in den USA, Kanada, Australien et cetera kommen offenbar auch irgendwie damit zurecht, deutliche Meinungsäußerungen über die eigene Person nicht direkt zur Anzeige bringen zu können. Dennoch: Die Ausübung von Rechten, insbesondere die Anzeige einer Straftat, durch eine Wikipedia-Sperre sanktionieren zu wollen, ist anmaßend. Wikipedia steht nicht über dem Gesetz. ~ ToBeFree (Diskussion) 12:33, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
    Die damalige Drohung Pascals ist sanktionswürdig und sollte eine angemessene Sperre nach sich ziehen. Allerdings nicht mehr heute im April 2022. Ein Benutzersperrverfahren Aufgrund einer legitimen Strafanzeige wegen Beleidigung (auch wenn ich das eher für PillePalle halte) aufzumachen und damit rechtsstaatliche Prinzipen auszuhebeln, steht hier allerdings niemandem zu. --ΚηœrZ  12:49, 20. Apr. 2022 (CEST) ich verstehe das BSV mittlerweile nicht mehr nur als Sanktionierung einer Drohung[Beantworten]
  56. Konflikte zwischen Benutzern sind unvermeidbar, dafür haben wir interne Regeln. Wenn die Kontrahenten zusätzlich den Rechtsweg außerhalb des Projekts beschreiten, hat das die Wikipedia nicht zu interessieren und ist erst recht kein Sperrgrund. --LimboDancer (Diskussion) 14:08, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  57. --PhiH (Diskussion) 15:07, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  58. --Gmünder (Diskussion) 15:43, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  59. --Dirk123456 (Diskussion) 15:54, 20. Apr. 2022 (CEST)  Kommentar als Diskussionsbeitrag: →zur Bearbeitungsversion; →zur aktuellen Version.[Beantworten]
  60. --Siechfred (Diskussion) 15:57, 20. Apr. 2022 (CEST) Die Argumente dagegen überzeugen mich mehr als die dafür.[Beantworten]
  61. Es ist ein selbstgewähltes Problem dieses Freiwilligenprojekts, dass Leute im Regen stehen gelassen werden. (Es gibt beispielsweise in der deutschsprachigen Wikipedia keine Möglichkeit der Überprüfung einer Sperre nach Ablauf derselben.) Ich wurde einst für den flappsigen Satz Wer mit VM droht, hat einen kurzen Penis mit 3 Tagen Sperre und verleumderischer Versionslöschung („Entfernung von groben Beleidigungen, Aufstachelung zum Hass, Gewaltaufforderungen, potenzieller Volksverhetzung oder Ähnlichem“) beglückt, während gleichzeitig ein mit Adminrechten ausgestatter Ombudsmann der WMF herabwürdigende psychologische Ferndiagnosen ausstellen konnte, ohne auch nur mit einem Wort eingebremst zu werden. Solcherlei ausgelebte Doppelstandards gegenüber Communitymitgliedern, bei denen die Adminschaft geschlossen wegschaut, sind ernsthaft frustrierend und für das seelische Wohl langanhaltend und nachhaltig schädigend. Mir wurde damals von einem schulterzuckenden Admin der Rechtsweg vorgeschlagen, da kann ich nur zu gut verstehen, dass er jetzt von einem Geschädigten auch eingeschlagen wird. Die Umsetzung solcherlei Vorschläge als Sperrgrund zu wählen, ist dann wiederum heuchlerisch. Mit unbegrenzten Sperrdauern zeigen wir nur, dass auch kein rechtsstaatliches Recht auf Rehabilitation gewährt wird. Und alles nur, weil es nicht möglich ist, selbsternannten Eingangskontrolleuren ein Minimum an zwischenmenschlichen Höflichkeitsformen beizubringen? -- 32X 15:59, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  62. Gut argumentierte und reflektierte Stellungnahme des Betroffenen. Er hat ein staatsbürgerliches Recht wahrgenommen und zumindest der Anfangsverdacht einer öffentlichen Beleidigung ist nicht abzustreiten. Alles weitere entscheiden die zuständigen Stellen. Einen Grund für Wikipedia-Sperrung sehe ich nicht. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 16:04, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  63. -- Miraki (Diskussion) 16:44, 20. Apr. 2022 (CEST) Ein BSV, weil jemand gegen eine mutmaßliche Beleidigung juristisch vorgeht, halte ich für einen No Go. Das hat Wikipedia/haben wir auszuhalten. Ganz davon abgesehen, dass der Betreffende hier schon mehrfach unter Beweis gestellt hat, dass er gut und konstruktiv mitarbeitet.[Beantworten]
  64. Niemand darf dafür sanktioniert werden, den Rechtsweg zu beschreiten -- auch dann nicht, wenn das deutlich überzogen ist. Bestürzend (und bezeichnend für de:WP), dass das nicht selbstverständlich ist. Es ist schon lange bekannt, dass hier mit zweierlei Maß gemessen wird, wenn es um PA geht, aber inzwischen haben einige Leute offenbar komplett die Bodenhaftung verloren. -- UKoch (Diskussion) 19:25, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  65. --Boehm (Diskussion) 19:26, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  66. Yellowcard (D.) 22:23, 20. Apr. 2022 (CEST) Anzeigen wegen Beleidigung halte ich persönlich ganz pauschal für albern. Mich würde allerdings interessieren, wie viele der Infinit-Stimmenden beim "nächsten Mal" mit einer solchen Anzeige umgehen, wenn es um einen wohlgesonnenen Kollegen ginge. Oder ist pauschal jede Strafanzeige wegen eines WP-internen Vorgangs ein Sperrgrund? Man sollte sich überlegen, ob man wirklich immer auf der "richtigen" Seite steht. Ich erinnere auch daran, dass die Beleidigung ja auch zu einer onwiki-Sperre geführt hat, d.h. so ganz unbegründet war dieser Vorgang ja dann doch nicht. Interessanterweise weiß ich sogar von einzelnen Strafanzeigen infolge onwiki-Äußerungen von Usern, die jetzt pro Sperrung stimmen. Ja wo verläuft denn da die Grenze?[Beantworten]
  67. --Mautpreller (Diskussion) 23:31, 20. Apr. 2022 (CEST) Bescheuerte Anzeige, dennoch ist BSV keine gute Idee.--Mautpreller (Diskussion) 23:31, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  68. -- Oi Divchino 23:38, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  69. --Griot (Diskussion) 23:48, 20. Apr. 2022 (CEST) Kein Sperrgrund erkennbar.[Beantworten]
  70. --Louis Wu (Diskussion) 07:44, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  71. --Toledo JTCEPB (Diskussion) 10:17, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  72. --Dvl 10:33, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  73. Das ist einfach nur peinlich. Sowohl vom Angeklagten als auch von den Anklägern. Schnurrikowski (Diskussion) 10:42, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  74. --Coffins (Diskussion) 13:37, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  75. -- Finde Pascal Reuers Verhalten masslos übertrieben, aber gebt ihm doch noch eine Chance. Jeder verhält sich einmal daneben … --Freigut (Diskussion) 16:24, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  76. --MannMaus (Diskussion) 17:17, 21. Apr. 2022 (CEST) Hab ich das jetzt richtig verstanden? Vor Gericht ziehen durfte er, vorwarnen allerdings nicht?[Beantworten]
  77. --Tusculum (Diskussion) 17:31, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  78. Stimme Global Fish zu. Eine Anzeige für solch eine Belanglosigkeit zu stellen ist definitiv projektschädliches Verhalten (insbesondere da vorher versichert wurde, das erst bei erneutem Vorfall in Betracht zu ziehen) und zeugt in meinen Augen auch von einer krassen Fehlinterpretation der Meinungsfreiheit (sowohl moralisch als auch juristisch). Eine Sperre halte ich dennoch prinzipiell nicht für angebracht; der Rechtsweg sollte ohne anschließendes Sperrrisiko auch (einmalig) möglich bleiben, wenn andere den Vorfall als nichtig ansehen. Eine weitere solche Aktion des Benutzers scheint nach diesem BSV unwahrscheinlich und würde IMO eine Sperre rechtfertigen, aber hier ist eine zweite Chance sinnvoll. Das Vertrauen der anderen Benutzer ist zwar hilfreich, aber keine Voraussetzung zur Mitarbeit. Dennoch finde ich Pascals Angebot gut, sich künftig mehr aus solchen Diskussionen herauszuhalten. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 18:35, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  79. --Happolati (Diskussion) 21:14, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  80. --Schuer (Diskussion) 22:13, 21. Apr. 2022 (CEST) Ein Strafantrag sollte nicht relevant für die Community sein, sondern erst die Folgen dessen können es sein.[Beantworten]
  81. Bernd Bergmann (Diskussion) 00:08, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  82. Über zu viel positives Recht kann sich der User in WP kaum beklagen. Positives Recht herrscht in unseren realen Lebensräumen vor. In unseren realen Lebensräumen gibt es kaum Gewohnheitsrecht, das aber herrscht in WP an vielen Orten vor. Der missglückte Versuch eine positivrechtliche Warnung (nebst Sanktion!) zu setzen, spiegelt sich in diesem Satz: Wenn du in der Wikipedia mit rechtlichen Schritten drohst, wirst du sehr wahrscheinlich gesperrt. Ein ganz schlimmer Satz, der nur durch den Kontext als Verbotsnorm ernsthaft wahrgenommen werden darf. Die Erkenntnis tut vielleicht ganz gut, dass Gewohnheitsrecht das Recht von unten ist, während positives Recht als das von oben gilt. Wird hier Gewohnheitsrecht gerade angewandt oder gebildet? Das frage ich mich gerade bei diesem Prozess. Ein Gewohnheitsrecht, bei dem die Begrifflichkeit „wahrscheinlich (wirst Du gesperrt)“ Rechtsregel ist, sollte mit dem Sanktionsmaß besonders vorsichtig sein (Jugendstrafrecht?). Ich würde mich dann höchstens an der des „agent provocateur“ orientieren. Aufgrund der Unabsehbarkeit der Schädlichkeit eines solchen „Schauprozesses“ für das Projekt, bin ich sogar bei Sanktionsfreiheit.--Stephan Klage (Diskussion) 00:50, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  83. --GFreihalter (Diskussion) 07:38, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  84. Das Verhalten von Pascal Reuer war falsch. Aber ihn dafür sperren zu wollen, halte ich für falsch, weil hier im BSV ein Präzedenzfall daraus werden könnte. Ich selbst habe mich auch schon gerichtlich - und erfolgreich - gegen üble Aussagen gewehrt, die mir durch meinen Wikipedia-Aktivitäten widerfahren sind (Beleidigungen). Dieses Recht will ich für niemanden gefährdet sehen, nur weil manche Leute die Wikipedia offenbar mit dem echten Leben verwechseln und meinen, Wikipedia sei wichtiger als das Rechtssystem. Atomiccocktail (Diskussion) 08:27, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  85. So eine unnötige Aktion von Pascal Reuer. Trotzdem ist es jedem Nutzer gestattet sich an die Justiz zu wenden, und dass soll auch so bleiben. Und das Pascal Reuer erst sagt, er stellt die Anzeige, wenn er nochmal beleidigt wird, dann aber trotzdem die Anzeige stellt ist menschlich sehr schwach, aber es sollte trotzdem erlaubt sein.--Der König von Franken (Diskussion) 16:10, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  86. --EdS (Diskussion) 17:14, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  87. --Elop 17:14, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  88. Wie viele Vorredner... Unsinnige Aktion, eine Anzeige zu erstatten, aber einen Sperrgrund sehe ich hier nicht. --RacoonyRE KontaktBeiträge 20:34, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  89. --Pinguin55 (Diskussion) 23:34, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  90. --Wiki0856 (Diskussion) 02:04, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  91. --Amberg (Diskussion) 04:35, 23. Apr. 2022 (CEST) Nach tagelangem Nachdenken und Abwägen nun hier. Zwischenzeitlich war mein Impuls, mich zu enthalten oder ganz fernzubleiben, aber das könnte im Ergebnis eine unvertretbar lange Sperre begünstigen. Ich empfehle dem Benutzer aber eine freiwillige Pause, um seine Gedanken zu ordnen. Dass sich jemand, der in seinem Leben zwei Strafanzeigen gestellt hat, bei der einen schon weniger als ein Jahr später nicht mehr an die Motivation erinnern kann, scheint mir bedenklich.[Beantworten]
  92. --codc senf 05:06, 23. Apr. 2022 (CEST) Der Auslöser war eine Bagatelle und ich hoffe der StA wird das genauso behandeln und beenden und PR wird daraus seine Lehren ziehen. Aber grundsätzlich müssen auch Zivilklagen gegen Wikipedianer mögleich sein denn es sind auch andere Tatumstände – Bedrohung, Stalking usw. – denkbar. Wir befinden uns in keinem rechtsfreien Raum hier im Projekt und ich denke wenn die Umstände anders geartet wären dann wäre dieses Verfahren überhaupt nicht angeleiert worden. RPs Problem ist dass er etwas zur Anzeige gebracht hat was jeder der etwas mehr Lebenserfahrung hat ignoriert oder maximal per VM hier gemeldet hätte. Unschön ist dazu auch noch seine Überzeugung, dass hier zuwenig sanktioniert wurde und deshalb ein Strafverfahren angeleiert werden muss. Weil wir uns aber nicht über die Rechtsordnung stellen sollten mein Votum hier.[Beantworten]
  93. Hilfsweise zur formalen Ablehnung auch noch hier, vieles wurde oben schon gesagt, deshalb fasse ich mich kurz: Auch Wikipedia steht nicht ausserhalb des Rechts. Im konkreten Fall mag man die Strafanzeige für überzogen halten, ich fürchte jedoch, das eine Sperre hier einen Prädenzfall schaffen würde, der auch für Fälle von deutlich höherer Widerwärtigkeit/Beleidigungsgrad oder bei Versagen der Wikipedia-Internen Strukturen einen Ausweich auf die für gewöhnlich nicht versagenden IRL-Strukturen unmöglich machen. Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 10:34, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  94. --Agentjoerg (Diskussion) 11:41, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  95. --Hyperdieter (Diskussion) 12:39, 23. Apr. 2022 (CEST) wie Gripweed[Beantworten]
  96. --Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 14:26, 23. Apr. 2022 (CEST) Hier, da die Anzeige der einzige Grund für dieses Verfahren ist und ich eine Sperrung aufgrund der Anzeige ablehne. Das Recht steht, unabhängig von der persönlichen Wertung der Anzeige, die ich als im hohen Maße schädigend für alle Beteiligten und als blanken Unsinn erachte. Nach Abschluss dieses Verfahrens (sollte keine Sperrung erfolgen), sollte normal auf VM wegen KDMRS und eskalierendem Verhalten geurteilt werden, also eine Sperre im Bereich einiger Wochen oder Monate. (Nachtrag: Auf diese Weise kommt kein Konflikt zum Recht auf, egal wie entschieden wird, sondern die Gemeinschaft agiert schlicht innerhalb ihrer Möglichkeiten --Du Hugin Skulblaka (Diskussion) 14:44, 23. Apr. 2022 (CEST))[Beantworten]
  97. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:55, 23. Apr. 2022 (CEST) Aus grundsätzlichen Überlegungen ist für mich eine externe Anzeige kein Sperrgrund. Wikipedia und das Internet insgesamt sind prinzipiell keine rechtsfreien Räume, und die rechtsstaatlichen Mittel im Falle etwa von groben Beleidigungen, Prangerseiten, übler Nachrede sollten selbstverständlich offen stehen und kein Anlass für interne Ahndung sein. Daher hier Kontra. - Dass eine Anzeige in diesem Fall völlig überzogen und von ihrem zeitlichen Ablauf her skurril war, steht auf einem anderen Blatt. Dafür muss Pascal Reuer in Kauf nehmen, dass sich die eine oder der andere Wikifant dieses oder jenes Bild von ihm macht.[Beantworten]
  98. Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum. Das Benutzersperrverfahren finde ich unangemessen. Beleidigungen sollten auch hier nicht möglich sein. --Paintdog (Diskussion) 18:49, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  99. Bahnmöller alias Eingangskontrolle (gesperrt) fällt schon seit Jahren auf durch <PAs entffernt --Itti 12:18, 24. Apr. 2022 (CEST)>, sachfremde, provozierende und nicht selten beleidigende Bemerkungen, die das ganze Projekt diskreditieren. Zum Fremdschämen, wenn man sich vorstellt, dass Lemmapersonen eine Löschdiskussion über sich mitlesen, bei denen Bahnmöller/Eingangskontrolle <PA entfernt --Itti 12:18, 24. Apr. 2022 (CEST)> mitmischt. Um es höflich zu sagen. Jetzt hat er sich eine Anzeige eingefangen. Selber schuld. Passieren wird eh’ nix, so etwas wird eingestellt. Also haltet den Ball flach. Rausgeschmissen gehört eher Bahnmöller. Gruß Zweimot (Diskussion) 01:57, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  100. --Jageterix (Diskussion) 11:29, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  101. -- MovieFex (Diskussion) 12:05, 24. Apr. 2022 (CEST) Pro Wiederwahl MBq.[Beantworten]
  102. --TK-lion (Diskussion) 12:41, 24. Apr. 2022 (CEST) Begründung ist hier ersichtlich[Beantworten]
  103. --Bingo123 (Diskussion) 13:19, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  104. -- 𝕯𝖎𝖘𝖐𝖔𝕯𝖎𝖊𝖙𝖊𝖗𝕯𝖎𝖘𝖐 13:35, 24. Apr. 2022 (CEST) die Vorredner haben bereits alles gesagt...[Beantworten]
  105. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:11, 24. Apr. 2022 (CEST) In der realen Rechtssprechung ist das Stellen einer Anzeige erlaubt. Ob das im hiesigen Fall eingestellt oder verhandelt wird, entscheiden nicht wir sondern Polizei/Staatsanwalt/Gericht. Im Wikipedia-Strafrecht ist das Drohen mit rechtlichen Schritten strafbewehrt. Und dies könnte in einem Sperrverfahren diskutiert werden. Was im RL passiert, geht uns hier nichts an.[Beantworten]
  106. siehe Nr.1 bis die letzte vor mir. --Die QuasiIP (Diskussion) 17:51, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  107. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 18:55, 24. Apr. 2022 (CEST) Der „Kollege“ hat sich selbst verbrannt. Ich würde mit ihm auch nicht zusammenarbeiten wollen und das nicht nur aufgrund der völlig überzogenen Anzeige. Ich sehe aber in dem Sperrverfahren kein gutes Zeichen nach Außen. Wenn der „Kollege“ weiter so agiert wie bisher, dann wird das bei nächster Gelegenheit so oder so über VM geregelt werden.[Beantworten]
  108. --Patchall (Diskussion) 19:21, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  109. --Assayer (Diskussion) 19:53, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  110. --Angelegenheit anderer Leute, nicht von Wikipedia.Sarcelles (Diskussion) 20:23, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  111. --DerMaxdorfer (Diskussion) 00:28, 25. Apr. 2022 (CEST) Pascal_Reuter hat sich Wikipedia-intern durch diese Aktion schon derart zum Affen gemacht, dass das „Strafe“ genug ist. Davon abgesehen (und viel wichtiger) sprechen die Erwägungen, die zum Beispiel Leserättin weiter oben zusammengefasst hat, gegen eine Sperrung.[Beantworten]
  112. --Chondrocladia 02:16, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  113. Die Anzeige im RealLife befürtworte ich nicht. Aber jemanden zu sperren, der zur Wikipedia beiträgt, befürtworte ich auch nicht. --🕊 Dostojewskij04:58, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  114. --Dbebaw (Diskussion) 08:19, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  115. --Altkatholik62 (Diskussion) 09:19, 25. Apr. 2022 (CEST) Im Wesentlichen mit einer ähnlichen Begründung wie eine Vielzahl der Vorredner: Unabhängig von Notwendigkeit oder Angemessenheit einer Strafanzeige kann die Erstattung nicht durch interne Projektregeln ausgeschlossen werden. Hier muss man deutlich zwischen Zivilrecht und Strafrecht unterscheiden: Im Strafrecht geht es gerade nicht um Streitigkeiten der Beteiligten untereinander, es geht um die Verletzung besonders geschützter Rechtsgüter (Grundrechte) und deren Sanktionierung durch den Staat. Diesen Schutz des Staates für unsere Menschen- und Bürgerrechte können und dürfen wir bei Wikipedia nicht aushebeln, er ist auch nicht in unsere Disposition gestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 09:19, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  116. --Berthold Werner (Diskussion) 10:22, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  117. --MissMhisi (Diskussion) 11:07, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  118. --Pimpinellus (Diskussion) 11:31, 25. Apr. 2022 (CEST) - entsprechend der Argumentation von Codc[Beantworten]
  119. --Blutgretchen (Diskussion) 12:29, 25. Apr. 2022 (CEST) u.a. den Argumentationen von π π π und Achim Raschka folgend.[Beantworten]
  120. --Maxl (Diskussion) 12:53, 25. Apr. 2022 (CEST) Man fragt sich, wo hier überhaupt ein Sperrgrund ist. Es gibt nämlich keinen! Es geht um eine Auseinandersetzung zwischen zwei Editoren um einen Artiikel, und einer hat offenbar einen besseren Draht zu den Moderatoren als der andere. Während die VM des einen, des Artikelerstellers, als Unsinn und unbegründet abgewiesen wurde, will der andere, der mit den guten Kontakten zu den Admins, jetzt ersteren ganz loswerden. M. E. sollte lieber letzterer mal eins vor den Latz bekommen, da er offensichtlich seine besseren Kontakte zu Admins schamlos ausnützt.[Beantworten]
  121. Beleidigen geht nicht und oft nur Minimalsperren dafür ist nicht angemessen. Im Gegenzug ist ein Strafantrag dafür sicherlich übertrieben, wenn auch grds legitim. Ob es da noch eine sinnvolle Zusammenarbeit geben kann, wer weiß. Aber dafür nun sperren ist auch nicht angebracht. --Waithamai (✉bla) 14:39, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  122. --Raugeier (Diskussion) 14:52, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  123. --Perfect Tommy (Diskussion) 15:41, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  124. --Tetraeder (Diskussion) 16:24, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  125. --Bücherfresser (Diskussion) 16:49, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  126. Tendiere zwar zur Sperre aus vielfach genannten Gründen, nur nicht im Ausmaß wie die Mehrheit der Pro-Stimmen. Letztendlich Kontra, da Bereitschaft zur Rücknahme bei entsprechender (bisher ausgebliebener) Reaktion des B. Außerdem ist es in meinen Augen schon "Strafe" genug, dass der Vorgang mit seinem Klarnamen verknüpft dokumentiert bleibt – wer weiß, welche Auswirkung das später im sozialen oder beruflichen Umfeld haben wird. --Affegass (Diskussion) 17:31, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  127. Da für mich Bahnmüller alias Eingangskontrolle oft digital, im Gegensatz zum Realleben, am Rand meines "Wohlfühlbereich" agiert, kann ich verstehen wenn jemanden die Nerven durchgehen. Sehe es sonst wie anderen Vorschreibern. Wir sollten und müssen an unserer Komunikation arbeiten und schneller härter druchgreifen um solche Situationen nicht erst möglich zu machen, aber das ist eine andere Geschichte. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:43, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  128. --An-d (Diskussion) 17:48, 25. Apr. 2022 (CEST) Anzeige ist für mich nicht nachvollziehbar. Das wird jetzt aber woanders geklärt. Für eine Sperre sehe ich in diesem Fall aber keinen Anlass.[Beantworten]
  129. Ich bin dagegen, den Benutzer zu sperren. Die Anzeige sollte Pascal aber zurückziehen; ein Gerichtsverfahren ist die Entgleisung bzw. die Beleidigung nicht wert, sofern es überhaupt dazu käme. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:49, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  130. Auch wenn mMn eine Strafanzeige nicht angebracht war (was hier aber nichts zur Sache tut), finde ich, dass eine Sperrung aufgrund einer privaten Entscheidung, die eigentlich niemanden hier etwas angeht, wirklich noch weniger angebracht ist. --𝐌𝐫𝐁𝐞𝐧𝐣𝐨𝐃𝐢𝐬𝐤𝐉𝐖𝐏 21:06, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  131. --RLbBerlin (Diskussion) 22:40, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  132. In Anbetracht der beachtlichen Schar an Trollschützern hier, taktisch umentschieden. Ich habe keine inhaltlichen Überschneidungen mit Pascal (zur Not überließe ich auch ein Gebiet einfach ihm und seinen Klagen bzw. Drohungen - auf ein wenig Schrott oder mehr kommt es hier ja nicht mehr an ...) und wenn ich sehe, wer hier alles mit Kontra stimmt und die Art betrachte, wie einige (viele?!) davon kommunizieren, kann ich nur sagen: ihr habt diesen Mitarbeiter verdient! Eure Wahrscheinlichkeit verklagt zu werden, liegt tausend Prozent über meiner - deal with it! Pascal, dir wünsche ich viele weitere lustige Fingerübungen und weiterhin die Überzeugung, es besser zu wissen & können, als alle anderen hier. :-)) Aaah, und BTW, danke dass du deine neu erworbene Fachkompetenz gleich in die Wikipedia zurückgibst![5] --Mirer (Diskussion) 02:04, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  133. Wo zieht wer die Grenze? Was, wenn die Beleidigung tatsächlich gerichtlich festgestellt wäre?--Pauls erster Enkel (Diskussion) 06:14, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Pro Sperrung, mit der Dauer von …

(Bitte Sperrdauer angeben)

Bitte nach aufsteigender Dauer sortieren!

  1. 1 Tag Es muss jedem frei stehen bei Beleidigungen diese außerhalb der Wikipedia anzeigen zu können. Genauso muss es jedem freistehen im Rahmen der Meinungsfreiheit andere auch mit durchaus "beleidigenden" Worten oder auch "Drohungen" klar seine Meinung sagen zu können (gemeint im umgangsprachlichen Sinn, also wenn ich mit dem Vorwurf von angeblichen Unwissen "beleidige" oder bei einem Editwar mit einer VM "drohe"). Denoch sind beide Verhaltensweisen nicht immer zu empfehlen, da sie das Vertrauen und die Dialogbereiitschaft untereinander zerstören, was wiederrum den Zielen der Wikipedia schaden. Ein Wikipedianer der ständig andere anzeigt oder beleidigt könnte man durchaus zum Schutz der Wikipedia ausschließen, egal ob die Anzeigen zu Verurteilungen führen würden oder die Beleidigungen juristisch irrelevant wären. Pascal Reuer ist kein Widerholungstäter hinsichtlich Anzeigen, eine längere Sperre wäre darum nicht angebracht, auch da an seinen Beiträgen[6] sonst nicht viel auszusetzen ist. Dennoch geht PR hier gefühlt in einer Art an Dinge herran die ich als "Juristerei" bezeichnen würde, ein sehr formales Bestehen auf Regeln und das Bestehen auf diesen. Ein solches Verhalten muss nicht per se schädlich sein, kann es aber leicht werden wenn man nicht lernt es auch mal für den Projektfrieden zurückzustecken. Darum fürchte ich aber auch, dass ein einfacher "Freispruch" das falsche Signal wäre, da klar werden sollte, dass sowas nicht erwünscht ist. Darum eine kleinstmögliche "Strafe", die eigentlich nur eine Warnung ist. Anzumerken ist dabei auch, dass Benutzersperren nicht zwingend Strafen sind, sondern auch dem Gesperrten selbst dienen können, mal in Ruhe über alles zu reflektieren. --Naronnas (Diskussion) 23:31, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  2. 1 Tag Wehret den Anfängen! Die Handlung (Strafanzeige) war in diesem Fall/Kontext völlig übertrieben und ungerechtfertigt. Es gibt bei Konflikten in Wikipedia weitere Instrumente wie den Vermittlungsausschuss, eine Schiedsgerichtsanfrage usw., die nicht genutzt wurden. Man sollte da ein Zeichen setzen damit Wikipedia weiterhin ein kollaboratives Projekt bleibt! Diese Art von Problemen lassen sich aus meiner Sicht anders lösen! Es lässt sich aber feststellen, dass Pascal Reuer bisher auch gute Artikelarbeit geleistet hat. --MarcelBuehner (Diskussion) 15:23, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  3. 1 Woche für den Verstoß gegen WP:KDMRS; ausdrücklich nicht für den Strafantrag.--Vergänglichkeit (Diskussion) 14:26, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  4. 1 Woche. Ich tue mir echt schwer mit einer Sperrung, da eine Anzeige und rechtliche Überprüfung eines Vorfalls natürlich jedem freisteht. Das hier geht aus vielerlei Gründen jedoch nicht. 1 Woche (als Kompromiss) in diesem unglamourösen Fall. Vielleicht reicht das Manchem um in sich zu hören und zu einer anderen Ansicht des Vorgehens zu kommen. Bei einem der ersten Geschehnisse in diesem Zusammenhang sollte man nicht gleich zu hart reagieren, für evtl. Folgefälle sollte dies hier reichen, um sich der Tragweite dann klar zu sein.--Sascha-Wagner (Diskussion) 13:44, 25. Apr. 2022 (CEST)Nachtrag: in einem entspr. Fall wird ein User evtl. weitermachen. Dann doch lieber nach 7T mit entspr. Historie als sofort unter anderem Namen bei einer zuu langen Sperre. [Beantworten]
  5. 10 Tage --mAyoDis 12:05, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  6. ein Monat Es steht uns nicht zu, das Gesetz auszuhebeln. Es steht uns auch nicht die Entscheidung zu, ob die Ausübung eines von Gesetzes wegen bestehenden Rechts missbräuchlich im Sinne des Gesetzes ist. Was uns aber zusteht, ist über das *projektinterne* Verhalten anhand projektinterner Regeln zu entscheiden. Das Problem scheint mir nicht die Tatsache der Strafanzeige an sich, sondern der Kontext: Es wird angeblich auf eine Strafverfolgung verzichtet, „für den Wiederholungsfall“ eine Anzeige angedroht, dann aber doch für den *ursprünglichen*, projektintern bereits regelkonform abgehandelten PA Anzeige erstattet. Das schädigt in der Tat massiv die Vertrauensbasis. Man kann dies unter „kein Wille zur enzyklopädischen Zusammenarbeit“ fassen oder schlicht unter nicht projektkompatibles Verhalten. Eine Denkpause ist da deutlich angebracht. Andererseits ist der Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit unbestreitbar. --Björn 12:55, 19. Apr. 2022 (CEST) P. S.: Der Benutzer wird ggf. nach Sperrablauf dann sehen, inwieweit andere mit ihm noch zusammenarbeiten wollen.[Beantworten]
  7. ein Monat Pascal Reuer hat mit der Anzeige nicht gegen WP:KDMRS verstoßen. Diese Regel bezieht sich ausdrücklich nicht auf Rechtsstreitigkeiten zwischen Benutzer*innen („(e)in Rechtsstreit zwischen Nutzern, sei es aufgrund von Vorfällen in Wikipedia oder auch anderswo, ist kein Grund für eine Sperre [...]“), sondern nur auf auf Drohungen mit Rechtsmitteln in der Wikipedia („solange keine rechtlichen Drohungen in Wikipedia ausgesprochen werden“). Eine Sanktion ist auf dieser Basis also nicht möglich. Zudem darf es auch grundsätzlich nicht sein, dass das Inanspruchnehmen rechtsstaatlich verbrieter Rechte im realen Leben zu einer Sanktion in der Wikpedia führen. Es sind sehr wohl Fälle denkbar, in denen rechtliche Mittel sinnvoll sein können. Hier darf kein Präzedenzfall geschaffen werden, der mehr oder weniger ein Verbot rechtlicher Mittel darstellen könnte. Ich lehne eine Sperre zu diesem Zweck daher ausdrücklich ab und bitte bei einer evtl. Sperre auch darum, eine in diesem Sinne geeignete Formulierung für das Sperrlog zu finden. Dennoch bin ich für eine zeitlich befristete Sperre, denn Pascal Reuers Verhalten und seine Anzeige für diesen in Relation zu dem üblichen harten Ton hier im Projekt doch verhältnismäßig moderaten PA waren absolut blödsinnig und für die kollegiale Zusammenarbeit und den Projektfrieden sehr schädlich. Die Sperre sollte auch als allgemeines Zeichen verstanden werden, dass so nicht der Umgang untereinander sein darf. -- Chaddy · D Putin ist ein Schlächter 21:12, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  8. ein Monat Ich bleibe zwar grundsätzlich bei meiner Meinung, dass eine vollkommen legitime Off-Wiki-Aktion auf keinen Fall On-Wiki-Konsequenzen nach sich ziehen und somit unseren Rechststaat quasi hinten herum aushebeln darf. Aber eine Sperre für das in keiner Relation zum Vorfall stehende Verhalten halte ich dennoch für legitim, da es dazu geeignet ist, das Vertrauen hier nachhaltig zu schädigen. Ein Monat sollte hier jedoch als Dämpfer und klares Zeichen der Community ausreichend und wirksam genug sein. --mfG - Martin (Rede gerne mit mir) 14:12, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  9. 3 Monate Sehe es ähnlich wie Senf dazu. Freiwilligenprojekt bedeutet auch etwas anderes als 'gewöhnl. bürgerl. Rechtsverkehr', der natürlich jedem unbenommen bleibt. Ich hoffe auch noch auf Lernfähigkeit. --SemiKo (Diskussion) 14:03, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  10. 3 Monate Koenraad 15:01, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  11. 3 Monate --Blech (Diskussion) 10:32, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  12. 3 Monate --Mombacher (Diskussion) 16:25, 24. Apr. 2022 (CEST) Ausdrücklich nicht für den Strafantrag, sondern die – bereits ausführlich behandelten – sonstigen Umstände des Vorgangs.[Beantworten]
  13. 6 Monate --AltesHasenhaus (Diskussion) 00:00, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  14. 6 Monate --Palitzsch250 (Diskussion) 17:36, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  15. 6 Monate Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:23, 22. Apr. 2022 (CEST) Das ganze sehr unangenehm juristisch-abgehobene, unwikipedianische Verhalten von Pascal nervt und dient definitiv nicht dem Projektfrieden. Das tut vieles von dem, was Eingangskontrolle/Bahnmöller macht/gemacht hat zwar auch nicht, aber das ist eine andere Ebene.[Beantworten]
  16. 6 Monate Wegen so einer Lächerlichkeit vor Gericht zitiert zu werden, vertreibt die Mitarbeiter. --Otberg (Diskussion) 00:41, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  17. 6 Monate Das BSV ist formal korrekt; die Community darf "einfach so" entscheiden, ob sie ein Konto sperren will, wenn ein Quorum zustande kommt. Im gegebenen Fall hat der Kandidat zwar gegen keine geschriebene Regel verstoßen, aber das Vertrauen verwirkt, das in einem offenen Communityprojekt mit angeblich gemeinsamem Ziel unabdingbar ist. Das Vorgehen mag in der Mensa am Juridicum für anerkennendes Gaudium sorgen, hier aber berechtigterweise nicht. Bei unbeflecktem Sperrlog hätt ich drei Monate als ausreichenden Schuss vor den Bug erachtet, in der Gesamtschau bin ich nun aber, auch weil die Exitstrategie aus dem Schlamassel eindeutig nicht gefunden wird, beim doppelten Wer. Die Hoffnung, dass der Kandidat danach geläutert ist, ist nicht unermesslich, aber ein Rest an AGF ist von meiner Seite vorhanden. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:28, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  18. 1 Jahr Denkpause zum Thema „Zusammenarbeiten“ – hier werden keine „Strafen“ verhängt und Strafprozesse geführt, sondern unkollegialen Verhaltensweisen Zeit und Gelegenheit zur Selbstreflexion gegeben. Bei einer viel untergürtellineareren Attribuierung und nach Ausschöpfen unserer internen Konfliktlösungsmechanismen mag man sich an die irdische Justiz wenden; aber nicht sofort nach einer VM. Wir können zwar nichts gegen externe Gerichtsverfahren machen, aber über die Zumutbarkeit einer aufgezwungenen Zusammenarbeit entscheiden. --Gib Senf dazu! (Diskussion) 12:33, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  19. 1 Jahr. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:36, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  20. 1 Jahr. Das Vertrauen in kollegiale Zusammenarbeit ist erst einmal dahin. --Jbergner (Diskussion) 17:12, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  21. 1 Jahr, ja es war unötiger PA, und der wurde geahndet. Nur die Stellungsnahme usw. Im dem Zusammenhang sind auch nicht gut (ausdrücklich nur was von Pascal in der WP geschrieben wurde). Und Nein, das Problem liegt nicht nur an der WP, da muss Pascal selber mal über die Bücher, Zusammenarbeit ist was anderes. --Bobo11 (Diskussion) 17:19, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  22. (mindestens) 1 Jahr. Natürlich steht jedem der Rechtsweg offen. Das Vertrauensverhältnis zur Community wird darduch aber eben nachhaltig beschädigt. Das Gerede von einer mangelnden „Bestrafung“ tut da ein übriges: das ist kWzeM. Grüße  hugarheimur 22:46, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  23. 1 Jahr --Lars2019 (Diskussion)JWP08:43, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  24. 1 Jahr --Nightflyer (Diskussion) 10:27, 20. Apr. 2022 (CEST) Wegen Gleichbehandlung. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:27, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  25. 1 Jahr die Klage nachdem die KPA bereits projektintern sanktioniewrt wurde, bedeutet ein heftiges Nachkarten, das nicht mit enzyklopädischer Zusammenarbeit verträglich ist. -<)kmk(>- (Diskussion) 23:34, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  26. 1 Jahr --A.Savin (Diskussion) 21:14, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  27. 1 Jahr Jeder soll das Recht haben, sein Verhalten hinterfragen zu können. -- Plutowiki (Diskussion) 22:15, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  28. 1 Jahr --BourgetJuin (Diskussion) 10:54, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  29. 1 Jahr --Bicycle Tourer 12:18, 22. Apr. 2022 (CEST) Zur Begründung siehe Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrverfahren/Pascal_Reuer#Entscheidungsstruktur[Beantworten]
  30. 1 Jahr Das hier ist die Wikipedia und keine Hochschule voller Professoren deren Ego sich (wegen einer Grundschule!?) verletzen lässt und welche ständig um Deutungshoheit streiten, sondern eine Plattform für jedermann. Bei geringfügigen Entgleisungen Strafanzeigen zu erheben geht aus meiner Sicht gar nicht klar, es zerstört das Vertrauensverhältnis und schafft ein schreckliches Arbeitsklima. Daher 1 Jahr Denkzettel. --Uiigo (Diskussion) 12:27, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  31. 1 Jahr Wikipedia kein rechtsfreier Raum, es steht dem Benutzer selbstverständlich frei, zu verklagen wen auch immer er will. Dessen ungeachtet hebelt eine Sperre in Wikipedia keinesfalls den Rechtsstaat aus. Wir führen Diskussionen oft mit harten Bandagen, und gerade der Beklagte fällt nicht unbedingt durch Zurückhaltung auf. Dennoch baut dieses ganze Projekt auf einem gewissen gegenseitigem Vertrauen und einem Mindestmaß an Respekt, der durch das gemeinsame Interesse an der Sache geschaffen wird, auf. Dieses Vertrauen auf den "sicheren Raum" Wikipedia wird durch solche Aktionen zerstört, zumal der Anlass ein absolut nichtiger ist. Sich gegenseitig bei jeder Nichtigkeit mir Klagen einzudecken anstatt sich zwischenmenschlich mit einem Charakter auseinanderzusetzen ist eine Unart unserer Zeit, die zu nichts mehr führt als bösem Blut. Ich hoffe, der junge Stud.jur. lernt dies auch noch, vielleicht helfen einige Monate Pause dabei. Die geifernde Forderung nach infiniter Sperre halte ich hingegen auch für übertrieben [Nachtrag: Vor allem das Versprechen des Benutzers, sich künftig aus Metadiskussionen herauszuhalten, scheint eine gute Idee zu sein].--SchreckgespenstBuh! 16:22, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  32. 1 Jahr -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 03:04, 26. Apr. 2022 (CEST) Es steht der Wikipedia nicht zu, das Beschreiten des Rechtsweges zu sanktionieren. Im konkreten Fall steht die Reaktion (also die Strafanzeige) jedoch in einem derart groben Missverhältnis zum Auslöser, dass ich starke Zweifel an der Teamfähigkeit des Benutzers habe. Daher bin ich dafür, ihm ein Pausenjahr für die persönliche Charakterentwicklung einzuräumen.[Beantworten]
  33. 2 Jahre --Mikered (Diskussion) 18:12, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  34. 3 Jahre. Das Recht Anzeige zu erstatten ist unabhängig vom Recht der Community, zu entscheiden, mit wem man zusammenarbeiten will. Hier wurde eine Vertrauensbasis massiv beschädigt. --Zinnmann d 12:05, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  35. 3 Jahre. Dem Benutzer sollte Gelegenheit gegeben werden, sich auf seine juristischen Staatsexamina vorzubereiten, ohne dabei durch allzu viel WP-Arbeit beeinträchtigt zu werden. Vielleicht hilft's... --Ringwoodit (Diskussion) 12:59, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  36. 3 Jahre. Ach ganz ehrlich. Aber überwiegend wegen dem Strafmaß-Verständnis, und weil mittelfristig keine Anpassung des Verhaltens absehbar ist. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass ich in anderen Fällen bei Einleitung rechtlicher Schritte auf anderer Seite stünde. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 22:37, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  37. 3 Jahre Ich verstehe die Befindlichkeit von Pascal Reuer, aber eine Strafanzeige sehe ich nicht als gerechtfertigt und maßlos überzogen (da hab ich hier schon schlimmeres gelesen als diese Beleidigung des Kollegen Bahnmöller, die ich natürlich ebenfalls nicht gutheiße).--Nadi (Diskussion) 20:48, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
    5 Jahre Für Nicht-Juristen wie mich ist eine Anzeige ein schweres Geschütz. Ich möchte nicht mit jemandem zusammenarbeiten müssen, der meint, trotz gegenteiliger Beteuerung den Rechtsweg beschreiten zu müssen. (Unabhängig davon, dass die vom Sockenspieler getätigte Äußerung nun wirklich nicht sein musste). -- Kickof (Diskussion) 13:38, 20. Apr. 2022 (CEST) Gestrichen, soll er zusehen, wie er zukünftig mit den anderen klarkommt. -- Kickof (Diskussion) 22:37, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  38. 5 Jahre Zitat: „Es wird beantragt, sie aufzuheben. Hilfsweise wird beantragt, sie wesentlich zu verkürzen. Grund hierfür ist, dass die Sperrdauer absolut überzogen dafür ist, dass einige Sperrgründe gar nicht gerechtfertigt sind und die anderen vorwerfbaren Verhaltensweisen nicht auf direktem Vorsatz, allenfalls auf Fahrlässigkeit oder Eventualvorsatz beruhen, sodass ein derartig gewaltiger Schuldvorwurf unangemessen scheint.“ Pascal Reuer, am 9. Juni 2021 im Rahmen einer von ihm angestrengten SPP – mit Verlaub, dies hier ist kein “theoretisches” Rechtsseminar mit dem Titel: „Beleidigungen im Internet am Beispiel der deutschsprachigen Wikipedia. Ursache, interne Aufarbeitung, mögliche juristische Nachbearbeitung und Folgen“, nein die Wikipedia ist Teil des realen Lebens. Selbstredend sind Anzeigen zulässig. Wer wollte dies ernsthaft in Abrede stellen? Und sie hinterlassen Spuren, auch wenn sie seitens der Justiz nach Zeitrahmen X eingestellt werden sollten – Zitat: „Letztlich gibt es zwei Möglichkeiten: 1.) Jemand beleidigt in strafbarer Weise. Ein Strafverfahren ist dann in einem Rechtsstaat logische Konsequenz. 2.) Jemand beleidigt in nicht strafbarer Weise. Ein Strafverfahren muss in dann nicht jucken, er hat sich ja nicht strafbar gemacht :)“ Pascal Reuer, 20. April 2022 – Doch, es kann und wird i.d.R. “jucken” und ein “Smiley” erscheint an dieser Stelle zumindest unangemessen. Eine Strafanzeige ist kein Spiel, sie ist Realität. Und auch wenn eine juristische Auseinandersetzung keine messbaren Konsequenzen nach sich zieht, nach sich ziehen sollte und dies gleich aus welchen Gründen, bedeutet sie für den Betroffenen: Stress, Ärger, Verdruss, Lauferei, Schriftverkehr .... u.U. noch weit mehr.
    Doch wie in anderen sozialen Gemeinschaften, die sich Regeln gaben oder solchen unterliegen, stellen bestehende Rechte keine Einbahnstraße dar. Die gegebenen Möglichkeiten blieben augenfällig vorsätzlich ungenutzt. Die Gemeinschaft der an der Wikipedia mitarbeitenden besteht aus Individualisten, denen es dennoch gelingt an einem Ziel zu arbeiten. Dies ist und vor allem bleibt dauerhaft nur unter der Voraussetzung möglich, das ein Grundmaß an Vertrauen gegeben ist, das die Grundprinzipien und die diesen nachgeordneten Regeln nicht nur einseitig Beachtung finden. --WvB 06:17, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  39. 5 Jahre. --Yen Zotto (Diskussion) 23:10, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  40. 5 Jahre. wie von Count Count begründet --Holmium (d) 21:17, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  41. 15 Jahre. Bahnmoeller hat die Äußerung nicht wiederholt, die selbst gesteckte Schwelle für die Anzeige wurde nicht erreicht. Das werte ich erst recht als unredlich. Einmal lebenslänglich sei es dann, den Vorwurf des zerstörten Vertrauens der Antragssteller gehe ich absolut mit. (nicht signierter Beitrag von Pyaet (Diskussion | Beiträge) 09:15, 19. Apr. 2022 (CEST))[Beantworten]
  42. 15 Jahre Wegen eines Wortes, welches wohl nicht einmal die Schwelle der Beleidigung erreicht, jemanden mit einem Strafantrag zu überziehen zeugt von einer solchen Verkennung der Tatsachen und wohl auch von solcher Unreife, dass eine Zusammenarbeit mit dem Benutzer für lange Zeit als extrem schwierig erscheint - das müssen wir uns nicht antun.--Lutheraner (Diskussion) 23:03, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  43. Infinit --Jack User (Diskussion) 08:57, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  44. Infinit - unbeschränkt, ich habe grundsätzliche Schwierigkeiten mit jemandem zusammenzuarbeiten, der vorstehend zum x-ten Mal wiederholt, dass für die Verwendung des Wortes "Obermanipulator" in einer Löschdiskussion ein Tag Sperre ein "zu geringes Strafmaß" ist; erstens "strafen" wir in WP nicht und zweitens (hier natürlich POV) kann ich auch ex-WP ein solches Verständnis zum zwischenmenschlichen Umgang nur ablehnen, --He3nry Disk. 09:00, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  45. Infinit. Eine derartig massive Störung des Projektfriedens ist kWzeM. Vertrauensvolle Zusammenarbeit ist so nicht mehr möglich.--Ocd→ parlons 09:06, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  46. Infinit --Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 09:17, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  47. Infinit --Φ (Diskussion) 09:24, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  48. Infinit. Als einer derjenigen, die sich während der VM gegen eine sofortige Sperre ausgesprochen hatten. Ich halte dieses Verfahren in solch einem Fall für das richtige (und danke dem Initiator). --Zollernalb (Diskussion) 09:35, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  49. Infinit. Nicht die Anzeige selbst ist das Problem, sondern die dahinter stehenden Umstände und die Motivation. Eine Community kann so nicht funktionieren, weswegen der Benutzer hier schlichtweg Fehl am Platz ist. - Squasher (Diskussion) 09:41, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  50. InfinitBegründung aus der VM, durch Stellungnahme des Benutzers im BSV nochmal bestätigt. --GardiniRC 💞 RM 09:42, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  51. unbeschränkt - Es war Pascals gutes Recht, Anzeige zu erstatten und es ist mein gutes Recht, ihm dafür jedes Vertrauen abzusprechen. -- aka 10:23, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  52. infinit, per Gardini, Squasher, Ocd, Henry, aber insb. Pyaet: Äußerung nicht wiederholt, die selbst gesteckte Schwelle für die Anzeige wurde nicht erreicht. Das werte ich erst recht als unredlich --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 10:24, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  53. infinit Das ist hier ein Freiwilligenprojekt, da möcht ich nicht aus solchen Anlässen mit einer Anzeige zu tun bekommen. Pascal darf anzeigen, aber wir wollen solche "Mitarbeiter" hier nicht. --Alpöhi (Diskussion) 10:37, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  54. infinit --Hinnerk11 (Diskussion) 10:53, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  55. infinit Entweder gehen wir gegen PAs vollumfänglich vor oder eben nicht. Es kann nicht sein, dass ein privilegierter, klagefreudiger Benutzer selektiv für sich die Regeln umzusetzen versucht und andere damit einschüchtert. – Giftpflanze 11:01, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  56. infinit Selbstverständlich hat Pascal Reuer das Recht, Anzeige zu erstatten. Ich persönlich möchte allerdings in meiner ehrenamtlich hier investierten Zeit nicht mit so jemandem zusammenarbeiten müssen und wenn ich mir zukünftig Gedanken darüber machen muss, dass jemand auf dem Rechtsweg versuchen könnte, seine Meinung durchzudrücken und andere einzuschüchtern, vergeht mir die Lust an der Mitarbeit und man kann jedem eigentlich jedem nur noch davon abraten, hier irgendwelche Hinweise auf die eigene Identität zu geben. Im Übrigen empfand ich das Verhalten dieses Accounts in der Wikipedia schon vorher als äußerst unangenehm, dem Projektziel wenig förderlich bis störend und teils provozierend (siehe Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2021/Juni#Benutzer:Pascal Reuer (erl.)). --Icodense 11:26, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  57. infinit ----Zweioeltanks (Diskussion) 11:32, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
    infinit --Mirer (Diskussion) 11:55, 19. Apr. 2022 (CEST) umentschieden. --Mirer (Diskussion) 01:55, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  58. infinit. Wie Icodense - der Benutzer darf eine Anzeige erstatten, das beschränkt aber nicht das Recht der Community, den Benutzer auszuschließen. --Magnus (Diskussion) 11:58, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  59. infinit. Meine Ausführungen von oben unter Pro gelten weiterhin. Allerdings ist der Nutzer durchweg durch problematisches Verhalten aufgefallen, das einen Projektausschluss auch ohne Würdigung des konkreten Anlasses rechtfertigt. —viciarg414 12:02, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  60. infinit Auch wenn ich weiterhin der Ansicht bin, dass hier eine administrative Sperre hätte erfolgen dürfen, nach der Lektüre der Stellungnahme: Bei Einsicht, dass die Anzeige (an sich zulässig) im Nachherein keine gute Idee war und einer Rücknahme des Strafantrages hätte ich mich für eine befristete Sperre ausgesprochen. So ist dies, wie bereits umseitig ausgeführt, ein ganz klarer Verstoß gegen die projektinternen Regeln zum Umgang mit anderen, der zur "Roten Karte" führen muss. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 12:12, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  61. infinit Die Stellungnahme ist der letzte Tropfen. Es ist das erste Mal, dass ich mich in zehn Jahren in diesem Projekt so entschieden habe. --Fiona (Diskussion) 12:31, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  62. infinit es hat ein geschmäckle, dass pascal trotz aussage des verzichts einer anzeige dennoch angezeigt hat. das zeigt zum einen, dass sein wort nichts zählt. anstelle genau diesen fehler zu korrigieren, bestehst pascal auf seine anzeige. damit ist jegliches vertrauen verspielt --ɱ 12:38, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  63. infinit --rausch (Diskussion) 12:45, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  64. infinit --Si! SWamP 14:14, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  65. infinit --Blueduck4711 (Diskussion) 14:45, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  66. unbefristet: Der Fall ist ein gutes Beispiel für das Mehrebenensystem der Regeln, die Wikipedia steuern: Community-Regeln vs. staatliches Recht. Die Community hat sich darauf geeinigt, die Drohung mit rechtlichen Mitteln als Sperrgrund anzusehen. Das ist m. E. auch sinnvoll, weil sich die Aussicht darauf, dass die Mitarbeit zum Rechtsstreit führen kann, insgesamt belastend auswirkt. Es besteht ein effektives System zur internen Konfliktlösung, das hier auch angemessen reagiert hatte, und es ist zumutbar, dieses in Anspruch zu nehmen. Hier findet die grundsätzlich offene, integrierende und inklusive Kultur der Community eine Grenze. Die Sperrung ist insgesamt verhältnismäßig, weil der damit bezweckte Erfolg, Frieden zwischen den Mitarbeiter/inne/n im Wiki zu stiften, erreicht werden kann und weil sie nur den Account, nicht aber den Menschen, der ihn betreibt, treffen. Ob es dazu eines BSV bedurft hätte, oder ob die Sperrung durch einen Admin ausgereicht hätte, kann dahingestellt bleiben, denn das Ergebnis wäre dasselbe. Ebenso, ob staatliche Sanktionen sich anschließen mögen oder nicht und welche Folgen diese für Community-Prozesse haben könnten. Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:15, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
    →Übertrag auf Kommentar zur Stimme Aschmidt
  67. infinit Der Konflikt schien befriedet, trotzdem wurde die Anzeige entgegen der eigenen Aussage gestellt. Damit wurde auch deutlich, dass es vor allem nicht um ein friedliches Miteinander ging, sondern um den "Feind" mittels rechtlicher Schritte auszuschalten. Genau für solche Fälle gibt es die Regelung in der Wikipedia. Es geht bei der Anzeige nicht um die Verhinderung von Straftaten, sondern um die Manipulation von Diskussionen und Artikeln. Liesel Full Throttle! 15:19, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  68. infinit --L47 (Diskussion) 15:42, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  69. infinit, wie Icodense und Magnus, unfassbare Aktion, diese Aktion zerstört die Grundlage für eine Zusammenarbeit -- Toni 15:43, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  70. infinit Wie Squasher und aka. Die Anzeige ist nicht das Problem, sondern die Verbissenheit. Wurde durch die Äußerung des Betroffenen und die mangelnde Auseinandersetzung mit der Frage, warum er nicht die Anzeige zurücknimmt, erneut demonstriert. Ein kooperatives Projekt ist hier die falsche Beschäftigung. -- Neudabei (Diskussion) 16:41, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  71. infinit: 1 -- Nasir Wos? 16:59, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  72. infinit --tsor (Diskussion) 17:19, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  73. infinit --Port(u*o)s 17:25, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  74. infinit --Eschenmoser (Diskussion) 17:27, 19. Apr. 2022 (CEST) Selbstverständlich darf einjeder sein Recht einfordern und ggf. auch Anzeige erstatten. Dass keiner der vielen internen Klärungswege beschritten wurde, lässt jedoch für die zukünftige Zusammenarbeit nichts Gutes erwarten. Und dann diese Stellungnahme...da schüttelt es mich.[Beantworten]
  75. infinit --Peter Gugerell 17:58, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  76. infinit --Sakra (Diskussion) 18:13, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  77. infinit -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:28, 19. Apr. 2022 (CEST) wie Pyaet (12), Gardini (20), Icodense (26) und Liesel (38)[Beantworten]
  78. infinit wie Squasher und Gardini --Ameisenigel (Diskussion) 18:39, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  79. infinit Flossenträger 20:43, 19. Apr. 2022 (CEST) Selbstverständlich hat er das Recht Anzeige zu erstatten. Ebenso selbstverständlich haben wir das Recht von unserem Hausrecht Gebrauch zu machen. Da ich mir absolut keine Form der Zusammenarbeit unter solchen Bedingungen und Einstellungen vorstellen kann...[Beantworten]
  80. --Morten Haan 🫖 Wikipedia ist für Leser da 19:01, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  81. infinit --Udo T. (Diskussion) 20:44, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  82. infinit Wir danken für die Mitarbeit und wünschen für die Zukunft viel Erfolg. --Gonepteryx (Diskussion) 20:52, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  83. infinit --Holder (Diskussion) 21:29, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  84. infinit --Andreas Werle (Diskussion) 22:09, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  85. infinit -- Erika39 · Disk · Edits 22:19, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  86. infinit --Felix frag 22:30, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  87. infinit Grueslayer 22:35, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  88. infinit --freundliche Grüße von Thüringer Chatte öffentlicher Briefkasten 23:20, 19. Apr. 2022 (CEST) Wie viele zuvor auch: das Pascal Reuer eine Strafanzeige gestellt hat, ist nicht das Problem, sondern die konkreten Umstände. (siehe ausführliche Begründung auf der Disk)[Beantworten]
  89. infinit. Natürlich darf der junge Jura-Student klagen. Aber wir dürfen ihn dann auch ausschließen. --Aalfons (Diskussion) 23:21, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  90. infinit Wer wegen eines solchen PAs Monate später und ohne vorherige Inanspruchnahme unserer internen Konfliktbearbeitungsmöglichkeiten Strafantrag stellt, der verfügt nicht über das für ein solches Gemeinschaftsprojekt unerlässliche Mindestmaß an Sozialkompetenz. --Jossi (Diskussion) 23:38, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  91. infinit --Rainyx (Diskussion) 00:06, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  92. infinit Nach meinem Eindruck überzogene und maßlose Reaktion.--Meloe (Diskussion) 08:28, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  93. infinit --Atirador (Diskussion) 09:20, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  94. infinit Egal wie die Geschichte ausgeht, dieser Account ist völlig verbrannt. --Voyager (Diskussion) 09:56, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  95. infinit Strafanzeige wegen "Obermanipulator"? Sehr schlechtes Remake von #Pimmelgate. *Hozro (Diskussion) 09:59, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  96. infinit Natürlich kann jeder jeden verklagen, wie er oder sie möchte. Genauso kann die Gemeinschaft aber auch entscheiden, jemanden von der Mitarbeit auszuschließen; genau dafür gibt es das BSV. Pascal Reuer kann sich ausweislich seiner Stellungnahme gar nicht mehr genau an die Beweggründe für seine Strafanzeige erinnern. Das lässt vermuten, dass das für ihn keine große Sache war und dass er auch künftig ohne größere Überlegung Strafanzeigen stellen wird. Der Colt sitzt locker. Man müsste sich deshalb künftig in der Kommunikation mit ihm jedes Wort genau überlegen, was eine konstruktive Zusammenarbeit unmöglich macht. Ein Projektausschluss ist notwendig. --Count Count (Diskussion) 10:00, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  97. infinit Natürlich darf man eine Klage einreichen, wenn es Dinge gibt, die gegen geltendes Recht verstoßen. Das haben in der Vergangenheit auch Wikipedianer und Wikipedianerinnen getan und natürlich wurden sie nicht gesperrt. Es wäre auch untragbar und unerträglich, wenn das nicht möglich sein sollte. Warum steht hier dennoch eine Sperrung im Raum? Für mich liegt es schlicht daran, dass ich eine Zusammenarbeit für nicht zumutbar halte, wenn man sich nicht auf Vereinbarungen verlassen kann. Zunächst mal auf das Regelwerk, denn dann werden Grenzen ausgetestet. Gem. Regelwerk wurde der PA von Bahnmöller sankrioniert. Wir haben schließlich die Regel WP:KPA. Dann gab es nach Aufklärung und Diskussion die Zusicherung: Hi Johannes, vielen Dank für deine Nachricht. Als Nachtreten war das nicht gemeint und erst Recht nicht dazu, ihm das unter die Nase zu reiben. Ich habe im Übrigen nur mit jur. Schritten für den Wiederholungs(!!)fall gedroht, damit er es in Zukunft unterlässt. Dass das Androhen von (berechtigten Strafanzeigen) verboten ist, wusste ich wie oben dargestellt nicht. Ich habe es darum auch selbst entfernt. --Pascal 13:01, 19. Jul. 2021 (CEST) (Fettung von mir) Dann aber doch. Bahnmöller hat den PA, für den er völlig zurecht gesperrt wurde, nicht erneuert. Die Anzeige erging dennoch, offensichtlich so nebenbei, denn dem Benutzer ist da nicht mal mehr der Zusammenhang oder Zeitpunkt klar, siehe umseitige Diskussion. Das macht es für mich zum Problem, denn dann muss schlussendlich jeder hier damit rechnen eine Strafanzeige zu bekommen, wenn dem Benutzer etwas nicht gefällt und ich habe den Eindruck, hier wird Wikipedia ausgespielt. --Itti 10:08, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  98. infinit --Diorit (Diskussion) 11:55, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  99. infinit --Kpisimon (Diskussion) 12:46, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  100. infinit --AchimP (Diskussion) 14:06, 20. Apr. 2022 (CEST) Wenn im wahren Leben[TM] ein Partner einer (Geschäfts-)Beziehung den anderen anzeigt oder verklagt, geht das im Allgemeinen auch mit dem Ende der (Geschäfts-)Beziehung einher.[Beantworten]
    → Übertragen nach Kommentar zur Stimme von AchimP
  101. infinit -- 17:20, 20. Apr. 2022 (CEST) natuerlich steht es jedem frei, den Rechtsweg zu beschreiten, aber dies zu tun ist fuer mich zugleich der Schritt, dass man sich von dem gesamten Projekt löst. Sollte dies nicht erfolgen, so muss es eben von der anderen Seite aus erfolgen. Fuer mich ist es in der Summe einfach unfassbar, dass so etwas hier ueberhaupt denkbar ist. --KlauRau (Diskussion) 17:20, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  102. infinit Wie Vorredner! -- Biberbaer (Diskussion) 20:10, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  103. infinit Ausdrücklich nicht wegen der Anzeige an sich (nicht schön, aber grundsätzlich erlaubt), sondern wegen der auf der Disk. im Abschnitt Anzeigenbegründung genannten Gründen --958s (Diskussion) 20:43, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  104. infinit Per alle anderen hier --Kenny McFly (Diskussion) 15:09, 21. Apr. 2022 (CEST) (Der anfängliche PA war im Vergleich zur Reaktion mMn lächerlich harmlos (natürlich trotzdem einer).)[Beantworten]
  105. infinit --Millbart talk 17:44, 21. Apr. 2022 (CEST) Schweres projektschädliches Verhalten sollte selbstverständlich zum dauerhaften Entzug der Schreibrechte führen.[Beantworten]
  106. infinit --Special Circumstances (Diskussion) 18:55, 21. Apr. 2022 (CEST) Die Entscheidung ist mir nicht leicht gefallen. Selbstverständlich muss es jedem freistehen im (vermeintlichen) Bedarfsfall vor Gericht zu gehen. Die Beleidigung war inakzeptabel und wurde Wikipedia-intern sanktioniert, nach Meinung des Benutzers aber zu milde. Anstatt weitere Möglichkeiten (AP, Schiedsgericht, etc...) zu nutzen, wird entgegen vorheriger Ankündigung maximal eskaliert. Selbst dies wäre mit jeder Menge AGF noch tolerierbar. Nachdem ich aber dies und das gelesen habe, muss ich von absichtlicher, massiver Störung des Projektfriedens ausgehen.[Beantworten]
  107. infinit -- Llydia (Diskussion) 19:31, 21. Apr. 2022 (CEST) Mir ist hier besonders sauer aufgestoßen, dass die (Zitat von oben) vorgesehenen Instrumente Vermittlung, Administratorproblem, Schiedsgerichtsanfrage nicht genutzt wurden sondern stattdessen geklagt wurde. Das betrachte ich als Indiz für fehlenden Respekt gegenüber der Gegenseite und somit einen klaren Verstoß gegen die Community-Regeln.[Beantworten]
  108. infinit alle Gründe oben benannt.--Tohma (Diskussion) 20:34, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  109. infinit Argh! Es ging in der LD um eine Grundschule! Warum löst sowas Unwichtiges so ein Nachspiel aus? Bahnmöller: wäre es nicht auch ohne den Obermanipulator/Lügenvorwurf gegangen? (Evtl. auf DS erläutern, wie Du darauf kamst?) Pascal: Strafanzeige? Ernsthaft? Dafür? Natürlich darf jeder Strafanzeigen stellen, wenn ihm unrecht getan wurde. Aber dafür? Während Mordverdächtige aus der U-Haft entlassen werden, weil die Justiz überlastet ist, stellst Du ne Strafanzeige wegen des Wortes Obermanipulator? Selbst wenn es ein PA sein sollte, ist es jedenfalls am unteren Ende der PA-Skala. Völlig überzogen, völlig übertrieben. Deshalb, und nicht wegen des Stellens einer Anzeige an sich, bin ich für infinit, das ist absolut projekt- und übrigens auch justizschädigend. Grüße --Okmijnuhb 22:28, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  110. Nach Lektüre seiner weiteren "Beiträge" umentschieden auf infinit. Nicht wegen der Drohung oder der Strafanzeige (letztere steht jedem frei), sondern Projektstörung. --ΚηœrZ  11:36, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  111. infinit --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 13:16, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  112. Infinit. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:15, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  113. infinit --Mario Berger 777 (Diskussion) 21:19, 22. Apr. 2022 (CEST) Die ergänzende Stellungnahme ist für mich der Gipfel.[Beantworten]
  114. infinit --jed (Diskussion) 23:56, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  115. Unbeschränkt. --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:53, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  116. infinit --Heitersberg 08:24, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  117. infinit --Julius1990 Disk. Werbung 10:46, 23. Apr. 2022 (CEST) Der Rechtsweg steht im frei, ja. Aber das Verhalten insgesamt, widersprüchliche Aussagen, Anlass des Vorgehens, Motivation hinter dem Beschreiten des Rechtsweges machen eine weitere Mitarbeit in diesem Projekt unmöglich. Das wird er, falls er nicht ausgeschlossen wird, auch so oder so merken. Keinerlei Vertrauensbasis mehr vorhanden.[Beantworten]
  118. infinit Prägnanter wie aka weiter oben kann man es nicht ausdrücken. Natürlich darf jeder aus einer Mücke einen Elefanten machen. Man kann aber auch "AL" in Richtung Monitor rufen, und den anderen danach ignorieren. --Maresa63 Talk 11:21, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  119. infinit Natürlich hat jeder das Recht bei einer (empfundenen) Beleidigung Strafanzeige zu stellen und das ist kein Sperrgrund. Allerdings fühle ich mich nicht wohl damit mit jemanden zusammenzuarbeiten, der das bei einer bereits geahndeten, (IMO!!) nicht schwerwiegenden Beleidigung auch tut. Wenn das noch dazu jemand ist der auf Konflikt ausgerichtet ist (siehe eigene Sperren und wie es dazu kam), ist die Entscheidung in diesem Einzelfall dann klar und ich entscheide subjektiv mit dem Bauch, egal was der Kopf sagt. Aber explizit kein Votum bei jeder Anzeige sofort die rote Karte zu ziehen. (Auch in der Hoffnung, das es ein Einzelfall bleibt.) --Fano (Diskussion) 11:32, 23. Apr. 2022 (CEST) Ps.: Ich wünsche Benutzer:Bahnmoeller einen gnädigen Richter.--Fano (Diskussion) 11:32, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  120. infinit--Roland1950 (Diskussion) 14:03, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  121. infinitSiphonarius (Diskussion) 22:05, 23. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  122. infinit --JuTe CLZ (Diskussion) 00:31, 24. Apr. 2022 (CEST) es mag sicherlich KPA-Angriffe geben, die es wert sind, auch strafgerichtlich im RL verfolgen zu lassen. Wenn ich es aber richtig verstehe, beruht der angezeigte KPA auf die Bezeichnung "Obermanipulator". Dies ist sicherlich ein Persönlicher Angriff und WP-Intern auch sanktionswürdig, aber diesen PA auch noch strafrechtlich zur Anzeige zu bringen, entbehrt nach meinem Gefühl jegliches Gefühl für eine Angemessenheit der Schritte bzw. der Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen. Der Wikipedianer möge bitte mit einem neuem Account einen Neuanfang bei WP starten. [Beantworten]
  123. infinit. Itti und andere haben bereits alles dazu nötige geschrieben Andol (Diskussion) 00:40, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  124. Unbeschränkt – Next-level Gaming The System: [7] --grim (Diskussion) 03:24, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  125. infinit, wer wegen so einer Lappalie eine Strafanzeige stellt, hat noch ganz andere Probleme... besonders schockierend finde ich, dass er erst lange nach der VM diese gestellt hatte. Das werte ich als unkooperativ und projektschädigend. Er hat offensichtlich immer noch nicht verstanden, was konstruktive enzyklopädische Mitarbeit ausmacht. Klar kann und soll man bei gravierenden Verstößen juristisch aktiv werden, Internet ist ja kein rechtsfreier Raum, aber wenn mich jemand im RL Obermanipulator nennt, renne ich auch nicht gleich zur Polizei. Das ist absolut unverhältnismäßig. Man kann sowas auch locker wegstecken. —SDKmac (Disk., Bew.) 17:01, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  126. infinit --BrunoBoehmler (Diskussion) 00:55, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  127. infinit --S. F. B. Morseditditdadaditdit 03:43, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  128. infinit -- TiLaton (Diskussion) 06:15, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  129. dauerhaft. --PCP (Disk) 07:30, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  130. infinit Projektausschluss ist keine Bestrafung, sondern die Erklärung, dass wir nicht mehr mit diesem Menschen zusammenarbeiten wollen. Deshalb ähnlich wie Count Count. Ansonsten sehe ich Redebedarf für die vom Fall unabhängige Frage, wie wir mit Strafanzeigen umgehen wollen. Nur ein kleiner Hinweis dazu: „Rechtsfreie Räume“ kann es im Rechtsstaat durchaus geben, wie das Beispiel Fußball und Körperverletzung zeigt. (korrigiert)--Himbeerbläuling (Diskussion) 09:00, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  131. infinit --A. Leiwand (Diskussion) 08:07, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  132. infinit --Maddl79orschwerbleede! 19:31, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  133. infinit --H.Parai (Diskussion) 22:33, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bitte nach aufsteigender Dauer sortieren!

Enthaltung

(Enthaltungen zählen bei der Auswertung als nicht abgegebene Stimmen.)

Parkposition. Ich bin mir über zweierlei noch nicht klar. 1. Wie steht das, was Jack User auf der Diskussionsseite sagt (Rechtsmissbrauch, sehr zutreffender Gedanke), zu dem, was Hans Koberger bei der Abstimmung sagt (Es steht uns nicht zu, das Gesetz auszuhebeln - ebenfalls sehr richtig)? 2. Wenn Sperre, wie lange? Was ist da verhältnismäßig? --Björn 09:54, 19. Apr. 2022 (CEST) --Björn 12:55, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  1. --ElBe 1 | 2 | 3 | JWP 11:04, 19. Apr. 2022 (CEST) Obwohl ich es nicht okay finde, gegen einen Benutzer eine Anzeige zu erstatten (Das hier ist nur ein ehrenamtliches Projekt, hier sollte man kooperieren können), denke ich, dass es auch nicht sinnvoll ist den Benutzer zu sperren.[Beantworten]
  2. Ich habe ein Problem mit der von Vielen (zumindest in meiner Wahrnehmung) gemachten Verallgemeinerung dieses BSV. Denke ich, der betreffende Nutzer ist in diesem Projekt falsch und sollte ausgeschlossen werden? Ja! Und zwar aufgrund der Summe mehrerer Faktoren: das Verhalten allgemein, die fehlende Einsichtigkeit, die Ergreifung harter Schritte wegen absoluter Lappalien, ... Was ist also mein Problem? Dass hier ein Präzedenzfall geschaffen würde, der die Ergreifung zivilrechtlicher oder strafrechlicher Schritte in der ordentlichen Gerichtsbarkeit als Sperrgrund salonfähig macht. Im Gegensatz zum hier vorliegenden Fall kann es aber sehr wohl sogar sinnvoll sein, in bestimmten Fällen diese Schritte zu ergreifen. Mobbing in der Wikipedia, die bis ins Reallife hineingeht, kam bereits mehrfach vor. Die Grenze zu ziehen, bis wohin etwas wikiintern geklärt werden müsste, und ab wann man rechtliche Schritte einleiten "darf", halte ich für unmöglich. Daher bleibt mir nur der Eintrag hier. --Stepro (Diskussion) 23:42, 19. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  3. Wie Achim (wenn auch hier) und Stepro. Ich halte das Vorgehen für schändlich falsch, da der Auslöser eine Lappalie war. Ginge es also wirklich nur um diese eine Causa, könnte man darüber nachdenken, ob das im Rahmen unseres Projektes wirklich eine derartige Verfehlung ist, die eine temporäre oder auch dauerhafte Sperre nach sich ziehen müsste (würde man nur so fragen: ja!). Aber man muß sich auch als Wikipedianer gegen wirklich üble Angriffe etc. auf dem Rechtsweg wehren können. Das können wir Niemandem versagen. Sonst werden wir zu einer Art Katholischen Kirche die meint, wir könnten, müßten und dürften alles intern klären Quasi unter der Decke, dem Deckmantel des Schweigens. Mir macht das Sorge für die Zukunft. Eine Wikipedia-Welt, in der vielleicht am Ende nur noch die WMF höchste und entscheidende Instanz ist, der Rechtsweg ist ausgeschlossen? Ne, danke. Wir haben eine Regel die sinnvoll ist, Niemand darf mit rechtlichen Schritten drohen um Inhalte durch zu setzen. Das ist OK. Aber bei Beleidigungen? Verleumdungen? Üble Nachrede? Stalking? Da muss man sich wehren dürfen. -- Marcus Cyron Stand with Ukraine! 01:11, 20. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  4. Nach längeren Überlegungen: Wie Stepro und Marcus übe mir. Wikipedia kann und darf nicht verhindern, dass der Rechtsweg beschritten wird, das muss möglich sein. Allerdings ist das Verhalten des Benutzers, die fehlende Einsicht, die Ergreifung rechtlicher Schritte wegen wahrlich nicht sonderlich schwerer Beleidigungen meine gute Voraussetzung, um mit ihm im Projekt zu kooperieren. In Summe gibt es also gute Gründe für eine Sperre, aber auch dagegen. Daher ebenfalls hier. --Kurator71 (D) 10:54, 20. Apr. 2022
  5. Ich war ursprünglich gegen eine Sperre. Nach dem Studium der Diskussionsseite bin ich jedoch zu dem Schluss gekommen, dass ich meine Contra-Stimme nicht mehr für haltbar halte. Der PA war natürlich daneben und wurde sanktioniert. Die Anzeige halte ich mindestens für unsouverän, und die Einlassungen von Pascal machen für mich deutlich, dass es gerade nicht darum ging, seine Ehre wiederherzustellen. Ich habe daher dieses fiese Bauchgefühl, dass sich hier ein Jura-Student austobt und Systeme austestet. Ihn kostet das in keinem Fall etwas. Eine schön begründete Anzeige ist eine dankbare juristische Fingerübung, und selbst wenn es keine juristishen Konsequenzen für den Gegner gibt, so hat dieser in jedem Fall ein Verfahen, mit dem er sich auseinandersetzen muss. Dieser Spaß an Fingerübungen zeigt sich auch deutlich in der Sperrprüfung. Und da liegt für mich das eigentliche Problem. Das hätte vielleicht im Rahmen dieses BSV deutlicher herausgearbeitet werden sollen. --O.Koslowski Kontakt 10:29, 21. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  6. -- Proxy (Diskussion) 07:07, 22. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  7. Agathenon 18:14, 22. Apr. 2022 (CEST) Straftaten anzuzeigen ist prinzipiell legitim, wenn tatsächlich welche on- oder offwiki begangen wurden (wie früher von einem gewissen Stuart und einem ebenso gewissen Robert, heute beide global gesperrt) – das vorab. Wikipedia ist kein ordentliches Gericht, wie Fossa einst sehr richtig sagte – einerseits. Sollte es sich bei der Anzeige um falsche Verdächtigung handeln und dies rechtskräftig festgestellt werden, wäre das als Straftat gegen einen Kollegen ein Grund für infinit − andererseits. Ob dies der Fall ist, ist mir (noch) unbekannt → zu diesem Zeitpunkt sichtbare Enthaltung aus grundsätzlichen Erwägungen. Möge die Community zu einer vernünftigen Entscheidung gelangen; persönlich bin ich hier in keiner Weise involviert und schreibe als einfacher Wikipedianer. Grüße an alle![Beantworten]
  8. --Elfabso (Diskussion) 17:07, 24. Apr. 2022 (CEST) Wikipedia darf einerseits kein rechtsfreier Raum sein, andererseits finde ich es auch schwierig, mit anderen Benutzern in Diskurs gehen zu können, wenn ich Angst haben muss, bei einer unbedarften Aussage ein Anwaltsschreiben erhalten zu können, obwohl die andere Partei auch die wikiinternen Regularien bemüht, aber nicht ausgeschöpft hat. Wo hört Meinungsäußerung auf und wo fängt PA an? Gerade in diesem Beispiel sehe ich eine Grauzone, denn hier fand eine Veränderung des Artikels und immer weitere Ausschöpfung möglicher Behaltensargumente, was für mich mit der Wortdefinition Manipulation abgedeckt ist. Ich kann mich weder für noch gegen ein Sperrvotum durchringen. --Elfabso (Diskussion) 17:07, 24. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  9. --Wurgl (Diskussion) 09:45, 25. Apr. 2022 (CEST) Ich weiß echt nicht. Auf der einen Seite will man (bzw. ich) nicht mit jemanden zusammenarbeiten, der auf ein etwas schärferes Wort einen Strafantrag erstellt, auf der anderen Seite ist natürlich der Rechtsweg jedem offen. Ich erwarte von dem User, dass er sich freiwillig eine längere Pause gönnt. Daher: Enthaltung.[Beantworten]
  10. --Frau von E. (Diskussion) 18:25, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  11. Schwierig. Möchte ich Obermanipulator genannt werden? Nein. Sollte man das Recht haben, Beleidigungen (oder was man als solche betrachtet), die in der Wikipedia geäußert werden, anzuzeigen? Auf jeden Fall. Möchte ich mit jemandem zusammenarbeiten, bei dem ich befürchten muss, dass er wegen solcher Ausdrücke, die in der Bandbreite der PAs eher einen der hinteren Ränge belegen, vor den Kadi zieht und mir es dann noch nicht einmal mitteilt? Nein, eigentlich nicht. Natürlich sollte man grundsätzlich freundlich oder wenigsten höflich mit anderen Benutzern umgehen. Aber ich möchte auch nicht nach Monaten aus allen Wolken fallen, weil mich jemand wegen etwas angezeigt hat, was ich (besonders nach einer schon erfolgten Sperre) für erledigt gehalten habe. Bin ich aber ohne erfolgreiches BSV gezwungen, mit einem bestimmten Benutzer zusammenzuarbeiten? Nein, bin ich nicht, das kann ich auch ohne BSV bei jedem Benutzer jeden Tag aufs Neue selbst entscheiden. Daher bleibt mir für den Moment nur die Enthaltung. --Brettchenweber (Diskussion) 19:29, 25. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]
  12. Benutzer:Fundriver 20:15, 25. Apr. 2022 (CEST) Also die Leute bei der Polizei/Staatsanwaltschaft oder wer auch immer werden sich über solch ne Beschäftigungstherapie sicher freuen. In der Schweiz verursachen Strafanzeigen wegen Nichtigkeiten leider nur unnötige Kosten und haben zu einer meine Meinung nach rechtsstaatlich bedenklichen Forderung geführt, dass bei Ehrverletzungsklagen eine Kaution verlangt wird. Wenn ich dann diese Strafanzeige sehen, wäre dies wohl genau ein Paradebeispiel solch einer Strafanzeige, die aus meiner Schweizer Sicht missbräuchlich ist. Auch habe ich gelesen, dass du gerne Jura studieren willst. Meine persönliche Meinung: Ich glaube es auch nicht, dass ein Jurastudium wirklich das richtige Gebiet ist, wenn du wegen solchen Kleinigkeiten schon eine Strafanzeige machst. Ich finde es ist auch eine Fähigkeit, über gewisse Sachen drüberzustehen und insbesondere von Leuten, die Jura und Recht mache, erwarte ich genau dies. Ansonsten: Neutral, da ich eigentlich für ne zweite Chance bin, aber der Fall ist wirklich so krass trivial und der Benutzer sieht offenbar auch das Problem dabei nicht, dass es mich eher schon wieder auf die Ausschlussseite zieht, da sowas in einem kollaborativen Projekt, bei dem man zusammenarbeiten muss, nicht tragbar ist.[Beantworten]

Für Kommentare bitte die Diskussionsseite verwenden.

Auswertung

Akzeptanz des Benutzersperrverfahrens
Ich akzeptiere das Benutzersperrverfahren 160 Stimmen 77,7 %
Ich lehne dieses Benutzersperrverfahren ab 46 Stimmen 22,3 %
Summe zählender Stimmen 206 Stimmen 100,0 %
Ich möchte mich enthalten / neutral 5 Stimmen
Abstimmung über die Sperre
Benötigte Anzahl für eine Sperre (mind. 55 %) 147 Stimmen
Ich stimme für eine Sperre 133 Stimmen 50,0 %
Ich stimme gegen eine Sperre 133 Stimmen 50,0 %
Summe zählender Stimmen 266 Stimmen 100,0 %
Ich möchte mich enthalten / neutral 12 Stimmen
Ergebnis der Abstimmung keine Sperre

Die Mehrheit der 285 stimmberechtigten Benutzer hat wie folgt entschieden: Dieses Sperrverfahren wurde von der Mehrheit akzeptiert. Für eine Sperre wurde die geforderte Mehrheit von mindestens 55 % nicht erreicht. Deshalb ist Pascal Reuer nicht zu sperren. Stimmberechtigungs- und Doppelstimmencheck wurde durchgeführt. gez. –Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 08:45, 26. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]