Portal:Rumänien/Nachrichten/Archiv/2011

Januar

4.1. Bildungsgesetz tritt in Kraft. Präsident Traian Băsescu unterzeichnet das umstrittene Bildungsgesetz, das zuvor vom Verfassungsgericht für verfassungskonform erklärt worden war.
5.1. Präsident auf Versöhnungskurs mit EU. Nachdem Außenminister Baconschi damit gedroht hatte, wegen der Verzögerungen beim Beitritt zum Schengener Abkommen das EU-Monitoring hinsichtlich des rumänischen Justizwesens auszusetzen oder den EU-Beitritt Kroatiens zu blockieren, schließt Präsident Traian Băsescu derartige Optionen aus.
5.1. Außenminister zur Demission bereit. Weil Rumänien vermutlich nicht wie ursprünglich vorgesehen im Frühjahr 2011 dem Schengener Abkommen beitreten kann, bietet Außenminister Teodor Baconschi seinen Rücktritt an, den Premierminister Boc jedoch nicht annimmt.
10.1. Neues Parteienbündnis. Die Nationalliberale Partei schließt ein offizielles Bündnis mit der kleinen Konservativen Partei, deren Ehrenvorsitzender Dan Voiculescu über einen einflussreichen Medienkonzern verfügt.
13.1. Welthandballerin des Jahres 2010 Von der Internationalen Handballföderation erhält Cristina Neagu die Auszeichnung „Welthandballerin des Jahres 2010“.
20.1. Deutscher Innenminister gegen Schengen-Beitritt Rumäniens. Thomas de Maizière begründet dies mit Defiziten im Justizsystem und bei der Korruptionsbekämpfung.
23.1. Handball-WM für Rumänien beendet. Nach dem Ausscheiden in der Vorrunde schließt die Rumänische Männer-Handballnationalmannschaft die Weltmeisterschaft auf dem 19. Platz ab.
24.1. Parteienbündnis PSD–PNL verkündet. Die Sozialdemokratische und die Nationalliberale Partei verkünden offiziell ein Parteienbündnis, das die regierende PD-L aus der Macht verdrängen soll.
26.1. Schengen-Beitritt endgültig verschoben. Der für März geplante Beitritt Rumäniens zum Schengener Abkommen wird frühestens im Oktober 2011 erfolgen. Als Grund werden Defizite auf Seiten Bulgariens angegeben.
27.1. PSD-Kreisvorsitzender inhaftiert. Constantin Nicolescu, der Vorsitzende der PSD im Kreis Argeș, wird wegen Korruptionsvorwürfen in Untersuchungshaft genommen. Er erleidet daraufhin eine Herzattacke. PSD-Funktionäre werfen der regierenden PD-L einen politischen Missbrauch der Justiz vor.

Februar

3.2. Deutsche Minderheit beliebt. Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinsitutes CCSB ist die deutsche Minderheit in Rumänien die beliebteste Nationalität im Land, noch vor den Rumänen. Die Ergebnisse zeigen auch eine Besserung des Ansehens der Roma.
5.2. Tote bei Grubenunglück im Schiltal. Bei einer Methangasexplosion im Kohlebergwerk von Uricani kommen fünf Bergleute ums Leben.
5.2. Weiterer Schritt in Richtung Parteienbündnis. Die Führungsgremien von PSD, PNL und PC bestätigen die Gründung ihres Parteienbündnisses, das bei den Wahlen 2012 gemeinsam antreten soll.
9.2. Rumäniens Zollchef angeklagt. Gegen Radu Mărginean, den Vorsitzenden des rumänischen Zollamtes, wird wegen Korruptionsvorwürfen ermittelt. Er soll umgerechnet 430.000 Euro an Bestechungsgeldern eingenommen haben.
9.2. Roma bleiben Roma. Der rumänische Senat lehnt mit 51 gegen 27 Stimmen die Wiedereinführung des Begriffes „Zigeuner“ für die Minderheit der Roma ab.
10.2. Regierung unterstützt Großprojekt der Rumänisch-Orthodoxen Kirche. Die rumänische Regierung beteiligt sich in diesem Jahr mit 10 Millionen Lei am Bau der „Kathedrale zur Erlösung des Volkes“ in Bukarest.
18.2. EU-Bericht zum rumänischen Rechtssystem vorgelegt. Die EU-Kommission bescheinigt Rumänien Fortschritte bei der Justizreform, mahnt aber eine konsequentere Bekämpung der Korruption besonders auf höherer Ebene an.
22.2. Vertrauensfrage erneut im Parlament. Premierminister Emil Boc kündigt an, die Verabschiedung des Arbeitsgesetzes wieder mit einer Vertrauensfrage zu verbinden.
24.2. EU-Ratspräsident lobt Rumänien. Herman van Rompuy spricht der rumänischen Regierung seine Anerkennung aus, weil sie inmitten der Wirtschaftskrise die Staatsfinanzen stabilisieren konnte.
26.2. Wechsel in UDMR-Führung. Kulturminister Hunor Kelemen folgt Béla Markó im Amt des Vorsitzenden der Demokratischen Union der Ungarn in Rumänien (UDMR).
28.2. Weiter hohe Inflation. Die Inflationsrate in Rumänien betrug im Januar 7,0 % und war damit die höchste der EU.

März

2.3. Politische Polarisierung geht weiter. Als Reaktion auf das Oppositionsbündnis aus Sozialdemokraten und Nationalliberalen unterzeichnen die Regierungsparteien PD-L und UDMR sowie die Fraktion der nationalen Minderheiten und die Union für den Fortschritt Rumäniens eine Koalitionsvereinbarung bis zu den Wahlen 2012.
5.3. PD-L-Reformer unterliegen. Bei einer Tagung der Führung der regierenden Liberaldemokraten scheitert eine Gruppe reformorientierter Abgeordneter mit dem Vorschlag, der Korruption verdächtige Mitglieder und ehemalige Securitate-Mitarbeiter aus der Partei auszuschließen.
10.3. Stellvertretender Senatspräsident war Securitate-Spitzel. Dan Voiculescu, Ehrenvorsitzender der Konservativen Partei, war nach einem letztinstanzlichen Urteil des rumänischen Kassationshofes seit den 1970er Jahren Informant des Geheimdienstes.
13.3. Kampfabstimmung um PD-L-Vorsitz. Ex-Innenminister Vasile Blaga kündigt an, sich im Mai um den Vorsitz der PD-L zu bewerben. Damit fordert er Amtsinhaber Emil Boc heraus.
16.3. Misstrauensantrag scheitert erneut. Ein neuerliches, von der Oppositionsparteien im Zusammenhang mit dem Arbeitsgesetz eingebrachtes Misstrauensvotum gegen die Regierung von Emil Boc scheitert deutlich; statt der erforderlichen 236 stimmen nur 212 Parlamentarier für den Antrag.
18.3. Neuer Metropolit für Nordwestrumänien. Als Nachfolger des verstorbenen Bartolomeu Anania wird der Bischof von Alba Iulia, Andrei Andreicuț, zum Metropoliten für Cluj, Alba, das Kreischgebiet und die Maramureș gewählt. Er ist der früheren Tätigkeit für die Securitate verdächtig.
19.3. Bute bleibt Weltmeister. Der Supermittelgewichtler Lucian Bute verteidigt in Montreal seinen Box-Weltmeistertitel gegen den Nordiren Brian Magee.
20.3. Rumänischer EU-Parlamentarier unter Korruptionsverdacht. Der PSD-Abgeordnete und ehemalige Außenminister Adrian Severin erwies sich gegenüber verdeckt arbeitenden Reportern der Sunday Times als bestechlich.
22.3. Rumänien beteiligt sich am Libyen-Einsatz. Der Oberste Rat für Landesverteidigung beschließt, die von der NATO geplante Durchsetzung des Waffenembargos gegen Libyen durch die Entsendung der Fregatte „Regele Ferdinand“ zu unterstützen.
25.3. Gewerkschaftsführer festgenommen. Marius Petcu, der einflussreichste Gewerkschaftsführer Rumäniens, wird festgenommen, nachdem er von Antikorruptionsermittlern bei der Entgegennahme von Bestechungsgeld gestellt wurde.
28.3. Severin aus PSD ausgetreten. Der der Korruption überführte Europaabgeordnete Adrian Severin verlässt die Sozialdemokratische Partei und kommt somit einem Ausschluss zuvor.
28.3. Rumänien stellt für Libyen-Einsatz Flugplätze zur Verfügung. Der Oberste Rat für Landesverteidigung erlaubt Tankflugzeugen der U.S. Air Force, rumänische Flugplätze als Stützpunkt für die Luftbetankung ihrer Kampfjets zu nutzen.

April

1.4. Rumänischer Diplomat in Afghanistan ermordet. Unter den sieben Todesopfern einer gewalttätigen anti-westlichen Demonstration in der afghanischen Stadt Mazār-i Scharif ist auch der rumänische UN-Experte Filaret Motco.
8.4. Neue Linkspartei im Enstehen. Einige ehemalige und aktuelle Funktionsträger der oppositionellen PSD planen die Gründung einer neuen linksgerichteten Partei.
9.4. Drei rumänische Siege bei Turn-EM. Bei den Turn-Europameisterschaften in Berlin erringt Sandra Izbașa die Goldmedaille beim Sprung. Gleiches gelingt Flavius Koczi am Boden. Sandra Izbașa wird am nächsten Tag auch noch Europameisterin am Boden.
10.4. Neuer Autobahnabschnitt wird gebaut. Premierminister Emil Boc beginnt symbolisch mit dem Bau eines weiteren Abschnittes der Autobahn A1 zwischen den Städten Deva und Orăștie.
15.4. Älteste siebenbürgische Kirche entdeckt? Rumänische Archäologen geben die Entdeckung einer vermutlich um das Jahr 1000 erbauten Kirche in Alba Iulia bekannt. Damit wäre sie die älteste nachweisbare Kirche Siebenbürgens.
20.4. Arbeitsminister tritt zurück. Nachdem von Journalisten Unregelmäßikeiten bei der Verwendung von EU-Fördergeldern aufgedeckt wurden, reicht Ioan Botiș (PD-L) seinen Rücktritt ein.
21.4. Weniger Arbeitslose. Der beginnende wirtschaftliche Wiederaufschwung führt zu sinkenden Arbeitslosenzahlen; im März betrug die Quote 5,9 %.
22.4. Fregatte läuft Richtung Libyen aus. Das Schiff Regele Ferdinand verlässt seinen Heimathafen Constanța, um im Mittelmeer das Waffenembargo gegen Libyen zu überwachen.
27.4. Ex-Minister soll ins Gefängnis. Der ehemalige Landwirtschaftsminister Ioan Avram Mureșan wird vom Obersten Gericht Rumäniens wegen Korruption zu einer Haftstrafe von sieben Jahren verurteilt.
29.4. Georg-Dehio-Kulturpreis 2011 an Hermannstädter Altbischof. Das Deutsche Kulturforum östliches Europa ehrt den Theologen Christoph Klein, Alt-Bischof der Evangelischen Kirche in Rumänien, mit dem Georg-Dehio-Kulturpreis. Die feierliche Preisverleihung wird am 22. September 2011 in Berlin stattfinden.
29.4. Präsidentenberater muss gehen. Sebastian Lăzăroiu, einer der einflussreichsten Berater des Präsidenten Traian Băsescu,wird entlassen, nachdem er in einem Interview die Existenzberechtigung der Ungarnpartei UDMR in Frage gestellt hatte.

Mai

3.5. Ex-Ministerin angeklagt. Die Antikorruptionsbehörde DNA erhebt Anklage gegen die ehemalige Jugendministerin Monica Iacob-Ridzi. Sie soll Aufträge ohne öffentliche Ausschreibung vergeben haben.
3.5. Standort für Raketenabwehrsystem steht fest. Rumänien und die USA haben den Militärstützpunkt Deveselu im Kreis Olt als Standort für das geplante Raketenabwehrsystem festgelegt.
6.5. AKW-Erweiterung verzögert. Die Betreibergesellschaft des Kernkraftwerkes Cernavodă teilt mit, dass sich die Fertigstellung der Reaktoren 3 und 4 bis voraussichtlich 2019 hinziehen werde.
10.5. Rumänischer Soldat in Afghanistan gefallen. Der Oberstabsgefreite Cătălin Ionel Marinescu ist das 19. Todesopfer der rumänischen Armee in Afghanistan.
10.5. Ex-Monarch bricht mit dem Haus Hohenzollern. Der 90-jährige ehemalige König Mihai I. und die Mitglieder seines Hauses legen den Namenszusatz „von Hohenzollern-Sigmaringen“ ab und nennen sich nunmehr „von Rumänien“.
14.5. Boc bleibt Parteichef. Premierminister Emil Boc setzt sich auf einem Parteikongress in einer Kampfabstimmung um den Vorsitz der PD-L mit 62 % der Delegiertenstimmen gegen Ex-Innenminister Vasile Blaga durch.
15.5. Galați erstmals Fußball-Meister. Durch einen 2:1-Sieg gegen den direkten Verfolger FC Timișoara wird die Mannschaft von Oțelul Galați bereits einen Spieltag vor Schluss erstmals rumänischer Fußball-Meister.
20.5. Banater Metropolit entmachtet. Nicolae Corneanu (87) – Oberhaupt der Rumänisch-orthodoxen Kirche im Banat – wird aus zunächst unbekannten Gründen auf einer Tagung der Heiligen Synode faktisch abgesetzt.
21.5. Kapitän der Fußballnationalmannschaft tritt zurück. Cristian Chivu (30) erklärt wegen wiederholter Verletzungen das Ende seiner Nationalmannschaftskarriere.
23.5. Razzia in Bukarest und Constanța. Die Antikorruptionsbehörde DNA ermittelt gegen einen Schmugglerring, dem auch ein PD-L-Senator und ein Generalsekretär im Innenministerium angehören. Beiden wird auch Steuerhinterziehung vorgeworfen.
25.5. Steaua Pokalsieger. Die Fußballmannschaft Steaua Bukarest ist nach einem 2:1 gegen den Lokalrivalen Dinamo zum 21. Mal rumänischer Pokalsieger.
30.5. Regierung verliert Mehrheit im Senat. Die rumänische Regierung verfügt nach dem Fraktionsaustritt eines bisherigen PD-L-Mitglieds nicht mehr über die Mehrheit der Sitze im Senat.
31.5. Finanzielle Probleme in Liga 1. Mehrere Klubs der obersten rumänischen Fußballiga werden wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten mit Zwangsabstieg bestraft, darunter der FC Timișoara und Gloria Bistrița. In die Champions-League-Qualifikation rückt der FC Vaslui nach, in die Europa League Gaz Metan Mediaș.

Juni

1.6. Streit um Szeklervertretung in Brüssel. Mehrere ungarischstämmige EU-Abgeordnete aus Rumänien, unter ihnen László Tőkés, eröffnen in Brüssel offiziell eine Vertretung des Szeklerlandes. Rumänische Politiker argwöhnen in diesem Zusammenhang separatistische Bestrebungen seitens der Ungarn in Rumänien.
3.6. Lăzăroiu neuer Arbeitsminister. Der erst vor wenigen Wochen als Präsidentenberater entlassene Sebastian Lăzăroiu wird neuer Arbeitsminister.
10.6. Territoriale Neuordnung geplant. Die Regierungspartei PD-L stellt ihre Pläne für die administrative Neugliederung Rumäniens vor. Das Land würde demnach in acht Regionen mit den Hauptstädten Brașov, Craiova, Constanța, Cluj-Napoca, Iași, Ploiești, Timișoara und Bukarest eingeteilt.
14.6. Victor Pițurcă erneut Nationalcoach. Der Ex-Nationalspieler tritt zum dritten Mal das Amt des Cheftrainers der rumänischen Fußballnationalmannschaft an. Er wird damit Nachfolger des zurückgetretenen Răzvan Lucescu.
15.6. UDMR gegen PD-L-Vorschlag zur neuen Verwaltungsgliederung. Die Magyarenpartei UDMR spricht sich gegen die Pläne der PD-L zur territorialen Neuordnung des Landes aus, weil die Magyaren in Rumänien in allen neuen Verwaltungseinheiten in die Minderheit gerieten. Die UDMR strebt einen Sonderstatus für das Szeklerland an.
18.6. Victor Ciorbea neuer Vorsitzender der PNȚCD. Der außerordentliche Kongress der PNȚCD hat den ehemaligen Premierminister Ciorbea zum Parteivorsitzenden gewählt.
22.6. Bürgermeisterwahl in einem Wahlgang. Präsident Traian Băsescu unterzeichnet ein Gesetz, wonach bereits bei den nächsten Kommunalwahlen 2012 der Bürgermeister mit relativer Mehrheit gewählt wird.
27.6. Verwaltungsreform vorerst gescheitert. Die von der größten Regierungspartei PD-L geplante Neugliederung der Verwaltungseinheiten scheitert zunächst an der ablehnenden Haltung der mitregierenden Ungarnpartei UDMR.
28.6. Gedenken an Pogrom von Iași. Präsident Băsescu bezeichnet anlässlich der Geschehnisse vor 70 Jahren das Pogrom von Iași, bei dem etwa 14.000 Juden ihr Leben verloren, als „unentschuldbar“. Sechs Überlebende werden zu Ehrenbürgern der Stadt ernannt.

Juli

1.7. Bukarester Metro erweitert. Premierminister Emil Boc eröffnet zwei neue Stationen an der Bukarester Metro-Linie M4.
4.7. Rumänien führt TARGET2 ein. Das Land tritt dem europäischen Zahlungsabwicklungssystem TARGET2 bei.
8.7. Hysterie wegen angeblicher Kindesentführungen. In Bukarest kommt es zu tätlichen Angriffen auf Ärzte und Sanitäter, nachdem soziale Netzwerke Gerüchte über Kindesentführungen zum Zweck des Organhandels gestreut hatten.
9.7. Bute bleibt Weltmeister. Der Supermittelgewichtler Lucian Bute verteidigt in Bukarest seinen IBF-Titel gegen den Franzosen Jean-Paul Mendy durch K. O. in der vierten Runde.
13.7. Politiker der Ungarnpartei unter Korruptionsverdacht. Die Antikorruptionsbehörde DNA ermittelt gegen Umweltminister László Borbély (UDMR) wegen des Verdachtes von Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe öffentlicher Aufträge.
15.7. Nachtbusverkehr in Bukarest. Die ÖPNV-Gesellschaft RATB führt in Bukarest den Einsatz von Bussen im Nachtverkehr ein.
16.7. Ermittlungen gegen Tudor. Das EU-Parlament leitet Untersuchungen gegen den Abgeordneten der Großrumänienpartei Corneliu Vadim Tudor ein, da dieser seinem ehemaligen persönlichen Sekretär den Lohn vorenthalten haben soll.
22.07. Arbeitslosenquote erneut gesunken. Die rumänische Arbeitslosenquote sinkt seit 15. Monaten. Im Juni lag die Quote bei 4,78 Prozent; das waren 0,19 Prozentpunkte weniger als im Vormonat.
26.07. Verkauf der staatlichen Petrom-Aktienanteile an Bukarester Wertpapierbörse missglückt. Der Zeichnungsgrad erreichte nicht die gewünschte Quote. Nach den Angaben von Wirtschaftsminister Ion Ariton wird die Regierung frühestens im ersten Quartal 2012 das Aktienpaket wieder an der Börse anbieten.
30.07. Bau der Transilvania-Autobahn soll zukünftig billiger werden. Nach den Angaben der Verkehrsministerin Anca Boagiu hat sich Rumänien mit dem ausführenden Baukonzern Bechtel geeinigt. Der Weiterbau der Autobahn soll um 60 Prozent billiger werden. Rumänien wird dafür seine Schulden bei dem Baukonzern Bechtel begleichen.

August

2.8. Baugenehmigungen im ersten Halbjahr 2011 erneut gesunken. Nachdem im Jahr 2010 bereits 13,6 Prozent weniger Baugenehmigungen in Rumänien erteilt wurden, sank im ersten Halbjahr 2011 die Anzahl der Baugenehmigungen im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 Prozent.
3.8. Bau der Nationalstraße 66A durch zwei Nationalparks bewilligt. Die rumänischen Behörden stimmen dem Bauvorhaben durch die letzten europäischen Urwälder im Westen des Landes zu. Der WWF kritisiert die unzureichende Umweltverträglichkeitsprüfung.
5.8. Bechtel verzichtet auf den Weiterbau der Transilvania Autobahn. Das Unternehmen wird die im Bau befindlichen Abschnitte bis 2013 fertig stellen. Der Weiterbau der Autobahn wird neu ausgeschrieben.
6.8. Neue Verordnung stärkt Verbraucherrechte. Unlautere Preisauszeichnungen für Textilien und Lebensmittel werden zukünftig durch eine neue Vorordnung höher bestraft.
6.8. Gesundheitsminister Attila Cseke zurückgetreten. Der Gesundheitsminister des Ungarnverbands (UDMR) wurde nach seinen Angaben bei der letzten Haushaltsumschichtung unzureichend beteiligt. Er bleibt noch 15 Tage im Amt.
10.8. Übertritt von PNL-Räten zum UNPR. Drei stellvertretende Bürgermeister und 185 Kommunalräte der PNL treten im Kreis Hunedoara zur Union für den Fortschritt Rumäniens (UNPR) über.
11.8. Bayerns Innenminister besucht rumänischen Amtskollegen. Bei ihrem Treffen in Bukarest erörtern Joachim Herrmann und Traian Igaș unter anderem den verzögerten rumänischen Beitritt zum Schengener Abkommen sowie Möglichkeiten für eine bessere polizeiliche Zusammenarbeit.
17.8. Neuer UDMR-Gesundheitsminister vereidigt. Die Magyarenpartei nominiert László Ritli anstelle von Attila Cseke, der am 6. August seinen Rücktritt angekündigt hatte.
21.8. Großbrand am Rand des Donaudeltas. In der Nähe der Ortschaft Vadu (Kreis Constanța) fallen etwa 300 Hektar Wald den Flammen zum Opfer.
21.8. Nachwahlen mit unterschiedlichen Ergebnissen. Bei Nachwahlen für zwei freigewordene Sitze in der Abgeordnetenkammer kann sich im Kreis Maramureș der Kandidat der oppositionellen Sozialdemokraten, im Kreis Neamț der Bewerber der Regierungspartei PD-L durchsetzen.
28.8. Rumänien vom Emissionsrechtehandel ausgeschlossen. Wegen Unregelmäßigkeiten bei der Umsetzung des Kyoto-Protokolls wird das Land bis auf Weiteres vom internationalen Emissionsrechtehandel suspendiert. Es drohen Verluste in Höhe von mehreren Millionen Euro.

September

1.9. Weiterer Präsidentenberater zurückgetreten. Péter Eckstein-Kovács (UDMR), der Berater von Traian Băsescu in Fragen ethnischer Minderheiten, gibt sein Amt auf, weil er sich im Gegensatz zum Präsidenten gegen den Abbau größerer Goldvorkommen bei Roșia Montană ausspricht.
4.9. Rumänien ohne Medaille bei WM. Das beste Ergebnis bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 in Daegu für Rumänien erzielt Bianca Perie im Hammerwerfen der Frauen mit einem sechsten Platz.
6.9. National Arena eingeweiht. Mit einem 0:0 im EM-Qualifikationsspiel gegen Frankreich findet das erste Spiel in der National Arena von Bukarest statt. Kritiker bemängeln die schlechte Qualität des Rasens.
9.9. Neues Ministerium geplant. Der ehemalige EU-Kommissar für Mehrsprachigkeit, Leonard Orban, soll im Oktober Leiter eines neu geschaffenen Ministeriums für EU-Fördermittel werden.
14.9. Staatspräsident auf USA-Besuch. Băsescu trifft sich mit US-Prädent Barack Obama. Außenminister Teodor Baconschi unterzeichnet mit Amtskollegin Hillary Clinton einen Vertrag über die Stationierung einer Komponente des geplanten US-Raketenabwehrsystems.
15.9. Neue Ungarnpartei registriert. Das Oberlandesgericht in Bukarest bestätigt die Registrierung der „Ungarischen Volkspartei in Siebenbürgen“, als deren Kopf der EU-Abgeordnete László Tőkés gilt und die sich für die Autonomie des Szeklerlandes einsetzt.
16.9. Erneut Wechsel im Arbeitsministerium. Sebastian Lăzăroiu wird von Premierminister Emil Boc nach nur dreimonatiger Amtszeit entlassen, nachdem er sich kritisch über die Regierungspartei PD-L geäußert hatte. Nachfolgerin im Amt wird die ehemalige Umweltministerin Sulfina Barbu.
19.9. Neuerliche Parteigründung. Das Berufungsgericht in Bukarest bestätigt die Gründung der „Volkspartei - Dan Diaconescu“ (PP-DD) des bekannten Fernsehmoderators Dan Diaconescu.
19.9. Bekannter Jazzmusiker verstorben. Johnny Răducanu stirbt im Alter on 79 Jahren in seiner Bukarester Wohnung.
20.9. Parlament beschließt neues Ministerium. Der Senat und die Abgeordnetenkammer stimmen der Gründung des Ministeriums für EU-Fördermittel zu; Minister wird Leonard Orban.
22.9. Schengen-Beitritt erneut vertagt. Die EU-Innenminister können sich wegen des Widerstands der Niederlande und Finnlands nicht auf einen Beitritt Rumäniens und Bulgariens zum Schengener Abkommen einigen.
24.9. Drohender Korruptionsskandal im rumänischen Fußball. Ermittler der Antikorruptionsbehörde nehmen den Chef der Schiedsrichterabteilung des rumänischen Fußballverbands und einen Geschäftsmann fest, der dem FCM Târgu Mureș nahe steht.
29.9. Nokia-Werk bei Cluj schließt. Der Nokia-Konzern kündigt an, sein erst vor 3 Jahren eröffnetes Werk in Cluj wieder zu schließen und die Produktion nach Asien zu verlegen.

Oktober

7.10. Fußballnationalmannschaft scheitert in EM-Qualifikation. Das rumänische Team hat nach dem 2:2 gegen Weißrussland keine Chance mehr auf das Erreichen der Endrunde.
14.10. In den ersten drei Quartalen gab es einen Zulassungsrückgang bei Neu- und Gebrauchtfahrzeugen. 2011 wurden in Rumänien 55.881 Neuwagen und 66.136 Gebrauchtwagen weniger zugelassen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
15.10. Zugewiesene EU-Gelder werden nicht abberufen. Die Absorptionsrate soll nach den Angaben des neuen EU-Minister Leonard Orban bis Ende 2012 von 3,7 Prozent auf 20 Prozent erhöht werden.
18.10. Ministerpräsident Boc entlässt Staatssekretär Silviu Bian nach Schmiergeldannahme. Der Staatssekretär im Arbeitsministerium wurde am Samstag von Mitarbeitern der Antikorruptionsbehörde auf frischer Tat festgenommen.
22.10. 16.528 Rumänen haben ein Kapital von über einer Million US-Dollar. Das Durchschnittsvermögen der Rumänen stieg im letzten Jahr um 12 Prozent an. Allerdings besitzen 24,5 Prozent der Rumänen weniger als 1000 US-Dollar.
25.10. Ex-König spricht vor Parlament. Anlässlich seines 90. Geburtstages hält Mihai I. erstmals seit seiner Abdankung 1947 eine Rede vor der rumänischen Volksvertretung.
31.10. Geoană vor Comeback? Der von seiner Sozialdemokratischen Partei weitgehend ins Abseits gedrängte ehemalige Parteivorsitzende Mircea Geoană erwägt, 2012 erneut für das Amt als Staatspräsident zu kandidieren.

November

2.11. Rumänien bleibt Nationalstaat. Das Parlament lehnt den Vorschlag der Magyrenpartei UDMR, den entsprechenden Passus aus der Verfassung zu streichen, ab.
5.11. Bute verteidigt WM-Titel zum 9. Mal. Der Weltmeister im Supermittelgewicht schlägt in Québec seinen jamaikanischen Herausforderer Glen Johnson.
5.11. Baubeginn für neue Metrolinie. In Bukarest beginnen die Arbeiten für die Metrolinie M5, die den Südwesten mit dem Osten der Stadt verbinden soll.
9.11. Erneut Streit bei Sozialdemokraten. Der Parteivorsitzende Victor Ponta versucht, seinen Amtsvorgänger Mircea Geoană, mit dem er seit längerer Zeit im Streit liegt, aus dessen Amt als Senatsvorsitzender zu verdrängen.
10.11. Präsident zum Staatsbesuch in Deutschland. Traian Băsescu trifft zu einem offiziellen Besuch in Berlin ein. Auf dem Plan stehen Treffen mit Bundespräsident Christian Wulff und Bundeskanzlerin Angela Merkel.
13.11. Geoană nicht mehr PSD-Mitglied. Der ehemalige PSD-Vorsitzende Mircea Geoană wird von der Disziplinarkommission seiner Partei ausgeschlossen.
21.11. Amtsenthebungsverfahren gegen den Präsidenten. Die beiden großen Oppositionsparteien (Sozialdemokraten und Nationalliberale) leiten ein Verfahren zur Abwahl von Staatspräsident Traian Băsescu ein. Diesem Antrag werden wegen der Mehrheitsverhältnisse im im rumänischen Parlament keine Chancen eingeräumt.
22.11. Staatsanwälte beantragen die Aufhebung der Immunität von EGRM-Richter. Die Staatsanwälte der Nationalen Antikorruptionsbehörde haben die Aufhebung der Immunität von Corneliu Bîrsan, Richter beim EGMR, wegen Korruptionsanschuldigung beantragt.
22.11. „Streunergesetz“ verabschiedet. Nach jahrelangem Tauziehen erlässt die Abgeordnetenkammer ein Gesetz, dass unter bestimmten Voraussetzungen die Tötung herrenloser Hunde ermöglicht, die aggressiv oder krank sind.
23.11. Geoană als Senatsvorsitzender abgelöst. Der aus der PSD ausgeschlossene Ex-Vorsitzende Mircea Geoană wird mit großer Mehrheit als Präsident des Senats abgewählt. Er will dagegen juristisch vorgehen.
28.11. Blaga neuer Senatschef. In einer Kampfabstimmung um den Vorsitz des Senats setzt sich der PD-L-Politiker Vasile Blaga gegen den Sozialdemokraten Titus Corlățean mit 69 gegen 63 Stimmen durch.

Dezember

8.12. Konkrete Hinweise für ehemaliges Geheimgefängnis? Die Süddeutsche Zeitung und das Magazin Panorama berichten über ein Gebäude in Bukarest, das von 2003 bis 2006 dem US-Geheimdienst CIA als Gefängnis („Black Site“) gedient haben soll.
14.12. Nur eine Mannschaft überwintert im Europapokal. Nach einem Sieg gegen AEK Larnaka im letzten Gruppenspiel erreicht Steaua Bukarest als einziger rumänischer Verein die k.o.-Phase der europäischen Fußballwettbewerbe.
22.12. Zeitgleiche Parlaments- und Kommunalwahlen im nächsten Jahr. Im rumänischen Parlament scheitert zum wiederholten Male ein von der Opposition eingebrachtes Misstrauensvotum. Damit wird es der Regierung von Ministerpräsident Emil Boc ermöglicht, 2012 zeitgleich Parlaments- und Kommunalwahlen anzusetzen.