„Wikipedia Diskussion:Was Wikipedia nicht ist“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Allgemein: Relevante Quellen bei der Aktualisierung von Artikeln zu lebenden Personen: müsste eine solche Begründung von Seiten unserer Administration logisch als ungültig geführt werden... + ein Zeitzeugnis ebendieser Person
Zeile 74: Zeile 74:
:::: Für Dich noch einmal explizit, Itti: Es handelt sich um die Grundsatzfrage, ob die Wiedergabe von in seriösen Medien publizierten Äußerungen der Lemmata-Namensgebenden in der Wikipedia a priori als unzulässig abzulehnen sind, und zwar allein deshalb, weil sie durch Presseerzeugnisse belegt sind. Inhaltliche Fragen sind dem nachgelagert und hier meinerseits gar kein Thema. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 11:57, 15. Mai 2022 (CEST)
:::: Für Dich noch einmal explizit, Itti: Es handelt sich um die Grundsatzfrage, ob die Wiedergabe von in seriösen Medien publizierten Äußerungen der Lemmata-Namensgebenden in der Wikipedia a priori als unzulässig abzulehnen sind, und zwar allein deshalb, weil sie durch Presseerzeugnisse belegt sind. Inhaltliche Fragen sind dem nachgelagert und hier meinerseits gar kein Thema. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 11:57, 15. Mai 2022 (CEST)
:::::Für Dich noch einmal explizit, Barnos: über die Sinnhaftigkeit von Quellen kannst du auf [[WP:Q]] diskutieren. Hier steht die Regel: ''Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender.'' mit ihren Erläuterungen und die lässt gleichzeitig die Nutzung von seriösen Medien zu, grenzt dies aber auch ein und das in einer sehr klugen und ausgewogenen Form. Sie verbietet weder die Nutzung von seriösen Medien, noch ist sie ein Freifahrtschein um Inhalte seriöser Medien ungebremst in Artikel zu spammen. Ob Inhalte in Artikel gehören, muss zwingend an genau einer Stelle geklärt werden: auf der Diskussionsseiten des fraglichen Artikels. Nicht hier. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:05, 15. Mai 2022 (CEST)
:::::Für Dich noch einmal explizit, Barnos: über die Sinnhaftigkeit von Quellen kannst du auf [[WP:Q]] diskutieren. Hier steht die Regel: ''Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender.'' mit ihren Erläuterungen und die lässt gleichzeitig die Nutzung von seriösen Medien zu, grenzt dies aber auch ein und das in einer sehr klugen und ausgewogenen Form. Sie verbietet weder die Nutzung von seriösen Medien, noch ist sie ein Freifahrtschein um Inhalte seriöser Medien ungebremst in Artikel zu spammen. Ob Inhalte in Artikel gehören, muss zwingend an genau einer Stelle geklärt werden: auf der Diskussionsseiten des fraglichen Artikels. Nicht hier. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 12:05, 15. Mai 2022 (CEST)

:::::: Neu an dem, Itti, was Du nun vorgetragen hast – und im Sinne der Grundsatzfrage allein wichtig – ist, dass die Nutzung seriöser Medien nicht a priori unzulässig ist und folglich als Löschbegründung für geleistete Beiträge ausscheidet. Wer also mit einem Beitrag nicht einverstanden ist, kann sich auch in der Frage der Aktualisierung von Personenlemmata nicht allein darauf berufen, dass Presseerzeugnisse als solche nicht belegfähig seien. Wenn das allein also kein Ausschlussgrund ist, müsste eine solche Begründung von Seiten unserer Administration logisch als ungültig geführt werden. -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 13:28, 15. Mai 2022 (CEST)


Mein Problem ist das "Dürfen". ("Vor allem aber achtet scharf, dass man hier alles dürfen darf." Brecht, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny.) Dürfen darf man allerhand, Eintragen und Revertieren. Die Frage ist aber, wie sinnvoll und gut es ist (also Punkt 1 Deiner Präzisierungen, Barnos). Da tu ich mir schwer. Ist es wirklich eine sinnvolle "Aktualisierung", wenn man in Personenartikel die neueste Äußerung dieser Personen zum Zeitgeschehen aufnimmt, auch dann, wenn es darauf noch gar keine Reaktionen gibt? Darauf gibt es wohl keine generelle Antwort, ich tendiere aber eher dazu, das zu bezweifeln. Das wird man aber im Einzelfall diskutieren müssen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:17, 15. Mai 2022 (CEST)
Mein Problem ist das "Dürfen". ("Vor allem aber achtet scharf, dass man hier alles dürfen darf." Brecht, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny.) Dürfen darf man allerhand, Eintragen und Revertieren. Die Frage ist aber, wie sinnvoll und gut es ist (also Punkt 1 Deiner Präzisierungen, Barnos). Da tu ich mir schwer. Ist es wirklich eine sinnvolle "Aktualisierung", wenn man in Personenartikel die neueste Äußerung dieser Personen zum Zeitgeschehen aufnimmt, auch dann, wenn es darauf noch gar keine Reaktionen gibt? Darauf gibt es wohl keine generelle Antwort, ich tendiere aber eher dazu, das zu bezweifeln. Das wird man aber im Einzelfall diskutieren müssen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:17, 15. Mai 2022 (CEST)


:Um mal den Bezug zum "Newsticker" herzustellen: Ich meine, ein Personenartikel sollte vor allem ein einigermaßen zuverlässiges Gesamtbild der Person und ihres Wirkens und ihrer Wahrnehmung bieten. Dazu gehören meiner Ansicht nach vor allem Sachen, die eine gewisse Stabilität und Dauerhaftigkeit erreicht haben. Bei aktuellen Äußerungen ist das erst mal prinzipiell eher nicht gegeben. Das würde ich allerdings nicht ganz so eng sehen. Manchmal kann man ja absehen, dass eine aktuelle Wendung für Aufsehen sorgen wird. Aber begründungspflichtig wäre das dann schon. Und ein prinzipelles Problem kann halt sein, dass dabei eben noch nicht absehbar ist, ob eine aktuelle Äußerung ein Ausrutscher ist oder etwas Zukunftsweisendes. Schon aus Gründen des NPOV hab ich Bedenken, wenn das Bild einer Person bei "uns" zu stark dadurch bestimmt wird, was diese Person nun wieder zur Ukraine, Covid-19 oder dem Klimawandel geäußert hat. Die meisten Leute sind halt nicht dadurch lexikonwürdig und überhaupt bemerkenswert, dass sie auch zu den aktuellen Themen was sagen, sondern viel eher dadurch, dass sie "schon was sind". Mir ist auch nicht wohl dabei, wenn sie jeweils nach den aktuellen, klugen oder weniger klugen Äußerungen beurteilt werden; da wird es unheimlich schwer, eine halbwegs nachvollziehbare Gewichtung vorzunehmen. Das heißt nicht, dass ich das für ausgeschlossen halte, aber es ist eben sehr schwierig. Mal'n Beispiel: Im Artikel [[Anne Frank]] hat eine aktuelle Meldung zum Thema, wer Anne Frank verraten habe, praktisch sofort eine Menge Raum eingenommen. Nun hat sich aber in der Folge schnell gezeigt, dass diese aktuelle Meldung weitaus weniger Gewicht hat, als die Medien ihr ursprünglich beigemessen hatten. Es ist ziemlich schwierig, sowas wieder "runterzudrehen", wenn es erst mal im Artikel steht. Man müsste "dranbleiben" und wieder streichen, das gelingt nur ganz selten (und ich ärgere mich oft, dass ichs selbst nicht mache). So bleibt ein perspektivisch verzerrtes Bild oft dauerhaft erhalten. Mit dieser Frage muss man sich m.E. auseinandersetzen, wenn man aktuelle Informationen in Artikel einbringt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:49, 15. Mai 2022 (CEST)
:Um mal den Bezug zum "Newsticker" herzustellen: Ich meine, ein Personenartikel sollte vor allem ein einigermaßen zuverlässiges Gesamtbild der Person und ihres Wirkens und ihrer Wahrnehmung bieten. Dazu gehören meiner Ansicht nach vor allem Sachen, die eine gewisse Stabilität und Dauerhaftigkeit erreicht haben. Bei aktuellen Äußerungen ist das erst mal prinzipiell eher nicht gegeben. Das würde ich allerdings nicht ganz so eng sehen. Manchmal kann man ja absehen, dass eine aktuelle Wendung für Aufsehen sorgen wird. Aber begründungspflichtig wäre das dann schon. Und ein prinzipelles Problem kann halt sein, dass dabei eben noch nicht absehbar ist, ob eine aktuelle Äußerung ein Ausrutscher ist oder etwas Zukunftsweisendes. Schon aus Gründen des NPOV hab ich Bedenken, wenn das Bild einer Person bei "uns" zu stark dadurch bestimmt wird, was diese Person nun wieder zur Ukraine, Covid-19 oder dem Klimawandel geäußert hat. Die meisten Leute sind halt nicht dadurch lexikonwürdig und überhaupt bemerkenswert, dass sie auch zu den aktuellen Themen was sagen, sondern viel eher dadurch, dass sie "schon was sind". Mir ist auch nicht wohl dabei, wenn sie jeweils nach den aktuellen, klugen oder weniger klugen Äußerungen beurteilt werden; da wird es unheimlich schwer, eine halbwegs nachvollziehbare Gewichtung vorzunehmen. Das heißt nicht, dass ich das für ausgeschlossen halte, aber es ist eben sehr schwierig. Mal'n Beispiel: Im Artikel [[Anne Frank]] hat eine aktuelle Meldung zum Thema, wer Anne Frank verraten habe, praktisch sofort eine Menge Raum eingenommen. Nun hat sich aber in der Folge schnell gezeigt, dass diese aktuelle Meldung weitaus weniger Gewicht hat, als die Medien ihr ursprünglich beigemessen hatten. Es ist ziemlich schwierig, sowas wieder "runterzudrehen", wenn es erst mal im Artikel steht. Man müsste "dranbleiben" und wieder streichen, das gelingt nur ganz selten (und ich ärgere mich oft, dass ichs selbst nicht mache). So bleibt ein perspektivisch verzerrtes Bild oft dauerhaft erhalten. Mit dieser Frage muss man sich m.E. auseinandersetzen, wenn man aktuelle Informationen in Artikel einbringt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 12:49, 15. Mai 2022 (CEST)

:: Die Behandlung der Frage, ob es sich um eine sinnvolle Aktualisierung handelt und ggf. in welchem Umfang, Mautpreller, gehört tatsächlich auf die Artikeldiskussionsseite zur jeweiligen Persönlichkeit. Die Fairness gegenüber Autorenleistungen sollte es aber gebieten, dass dann zunächst auf der Diskussionsseite inhaltliche Einwände formuliert werden, mit denen sich die oder der Vorleistende auseinandersetzen kann. Das ist dann schon etwas anderes als der pauschale Löschgrund: Presseerzeugnisse, nein danke!
:: Eine verpflichtende Vorgabe, dass anderweitige Reaktionen auf Stellungnahmen von Lemma-Namensgebenden abgewartet werden müssen, bevor diese zu Aktualisierungszwecken des Lemmas aufgenommen werden, halte ich für verfehlt: Handelt es sich um relevantes Zeitgeschehen, zu dem sich die Lemmaperson äußert, dürfte dies für Informationssuchende in der Wikipedia ganz unabhängig davon interessant sein, ob das noch wer schon kommentiert hat. Aber auch in dieser Frage müssten Wikipedia-Autorinnen und -Autoren jedenfalls einen Eindruck haben, was gelten soll, bevor sie sich in Arbeit stürzen. Nicht zuletzt diese Klärung ist m. E. in diesem Zusammenhang vorzunehmen.
:: „Manchmal kann man ja absehen, dass eine aktuelle Wendung für Aufsehen sorgen wird“, ist dafür keine gute Basis, eher schon die Frage, ob hinsichtlich der Äußerung Sachkompetenz oder persönliche Betroffenheit erkennbar sind. Davon wird m. E. das Gewicht einer Äußerung bestimmt, auch wenn diese selbstverständlich eine Momentaufnahme darstellt – ein Zeitzeugnis ebendieser Person. Dass dieselbe Person später zu anderen Einsichten kommen kann, spricht nicht dagegen, ihre aktuelle Stellungnahme zu referieren. Positionswechsel sollten dann berücksichtigt werden, wenn es so weit ist. (Wir sind m. E. nicht gut beraten, den künftig Mitwirkenden ihre Bewährung ersparen zu wollen.) -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 13:28, 15. Mai 2022 (CEST)


== POV - Propaganda ==
== POV - Propaganda ==

Version vom 15. Mai 2022, 13:28 Uhr

Abkürzung: WD:WWNI, WD:NICHT
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Was Wikipedia nicht ist“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Noch realitätsbezogen?

Dass allgemein gehaltenen Grundsätze wie diese hier immer einen Auslegungsspielraum haben, ist mir klar. Aber nachdem ich mit meinem Versuch, den Grundsatz "Wikipedia ist keine Rohdatensammlung" (sogar in recht lockerer Auslegung) bei der Löschdiskussion zur Liste der Bände der edition suhrkamp einzubringen, keinen Erfolg hatte, stellt sich mir doch die Frage, ob WP:WWNI #7 in dieser Form noch seine Berechtigung hat. Das Wikipedia-Leben scheint an diesem Grundsatz jedenfalls vorbeigezogen zu sein und auch extrem umfangreiche Bibliographien stellen mittlerweile zumindest hinsichtlich der Relevanzfrage kein Problem mehr dar. Meinungen dazu? --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:07, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ich sehe schon einen Unterschied zwischen „ Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse“ und der behaltenen suhrkamp-Liste. Letztere ist thematisch klar abgegrenzt. Dir steht es dennoch frei eine Löschprüfung anzustoßen. Unter einer Bibliographie stelle ich mir eher eine Sammlung aller möglichen Literatur zu einem Thema vor. Das ist bei suhrkamp nicht der Fall. Ich habe mir die Löschdiskussion aber nicht detailliert angeschaut und bin bzgl löschen o. behalten neutral. Was wäre denn dein konkreter Änderungsvorschlag der WWNI#7-Richtlinie?--Fan (Diskussion) 20:25, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Bibliographien sind immer (mehr oder weniger klar) abgegrenzt - bis hin zur Deutschen Nationalbibliographie -, und das nicht zwangsläufig thematisch. Die Deutsche Nationalbibliographie etwa hat als einiges Kriterium das Erscheinungsland, und das Schriftenverzeichnis eines Autors nennt man ja auch Bibliographie. Ich sehe in einer solchen Liste von deutlich über 2500 Büchern mit einer bestimmten Gemeinsamkeit (hier: dass sie in einer bestimmten Sparte eines bestimmten Verlags erschienen sind) also relativ klar eine Bibliographie, auf jeden Fall aber eine Rohdatensammlung.
Einen konkreten Änderungsvorschlag für die Seite hier habe ich allerdings nicht, denn eigentlich fand ich die Richtlinie bisher ja selbst ganz sinnvoll. Nur scheint das eben ein nennenswerter Teil der Autorenschaft anders zu sehen, deswegen hätten mich weitere Einschätzungen interessiert. --DerMaxdorfer (Diskussion) 23:29, 23. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Newsticker

Wenn was tagesaktuelles passiert, ist es denn im Sinne dieser Regel, dass man erstmal x viele Stunden/Tage warten muss, bis man es eintragen kann? Beispiel: Irgendwas schlimmes passiert im Ukraine-Krieg, wie lange muss ich warten? Ist mir hier schon mehrmals passiert, dass alles mögliche, was relativ neu passierte (maximal ein paar Wochen alt) als Newstickerei verworfen wurde. Also: Generelles Verbot neue Ereignisse einzutragen, z.B. im einem Katastrophenartikel (außer dieses oder jenes ist erfüllt?)?--AltesHasenhaus (Diskussion) 21:59, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Keine Antwort, AltesHasenhaus, sagt der Volksmund, ist auch eine Antwort – nur welche? Da ich aber gerade Anlass habe, selbst hier vorbeizuschauen, gebe ich Dir meine: Die Mindestwartefrist auch im relevanten aktuellen Zeitgeschehen ist die Spanne bis zu einer Verlautbarung aus zuverlässiger Quelle (dazu gehören die hierzupedia als seriös angesehenen Medien). Einen fixierten Zeitraum des Anwartens gibt es dafür demnach nicht. -- Barnos (Post) 18:15, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Positionierungen von Lemma-Namengebenden zu aktuellem Zeitgeschehen

In der alltäglichen Projektpraxis gilt es einem doppelten Anspruch gerecht zu werden: einerseits dem Strohfeuercharakter bestimmter Augenblickserscheinungen durch Weglassen Rechnung zu tragen (der Hauptgedanke von WWNI, wie ich meine); andererseits dem Gebot der Aktualisierung dort nachzukommen, wo das Wikipedia-Publikum andernfalls auf merkliche Lücken stößt.

Um Letzteres zu vermeiden, sorge ich speziell in Lemmata zu relevanten Personen öfters dafür, dass deren anders (noch) nicht publizierte politische Positionen und Einschätzungen aus seriösen Medien, in denen die Betreffenden sie geäußert haben, in entsprechenden Beiträgen zu den jeweiligen Personenartikeln referiert werden. Dagegen gab es in letzter Zeit gehäuft gezielte Löschaktivitäten, beispielsweise in den Artikeln zu Olena Selenska, zu Yuval Noah Harari oder zu Sönke Neitzel, und zwar jeweils bezogen auf Stellungnahmen zum russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, dessen Darstellung selbst auf belegter Medienberichterstattung basiert – und das richtigerweise, ohne dass WWNI dort ein nennenswertes Hindernis darstellte.

In Bezug auf die von mir geübte o. a. Praxis der Aktualisierung von Lemmata zu Personenartikeln bitte ich folglich um Stellungnahmen im Sinne einer grundsätzlichen Klärung. Mit Grüßen in die Runde -- Barnos (Post) 18:15, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Du hast hier allein sechs Dritte Meinungen erhalten, dass deine Art, tagesaktuelle Interviews ohne jede Rezeption durch Sekundärquellen breit in den Personenartikeln nachzuerzählen, keine sinnvolle enzyklopädische Arbeit ist. Dem ist meines Erachtens nichts hinzuzufügen. Ein schönes Wochenende allerseits --Φ (Diskussion) 18:25, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Deine Handlungsbereitschaft als führender Löschaktiver ist bei den oben verlinkten Fällen bereits exemplarisch verdeutlicht, Phi, und die dabei an den Tag gelegte Regelhandhabung ist es auch. Beides stelle ich im Hinblick auf die ableitbaren Nebenwirkungen hier auf den Prüfstand. Bei unvoreingenommener näherer Betrachtung des angesprochenen Komplexes dürften Interessierte übrigens Deine undifferenzierte Zählweise etwas schräg finden. Es bleibt schlicht abzuwarten, ob unter den nominell 433 aktuellen Beobachtern dieser Seite mehr als wir zwei sind, die sich zu Modalitäten der Aktualisierung von Personenartikeln äußern mögen. -- Barnos (Post) 06:03, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich halte die eingangs gestellte Frage und das damit verbundene Anliegen für berechtigt und keineswegs mit dem Hinweis auf irgendwelche dritte Meinungen hinreichend beantwortet. Den Seitenhieb auf des Fragestellers „Art(sic!), mit der er „keine sinnvolle enzyklopädische Arbeit“ leisten würde, halte ich mindestens für verzichtbar.

  • Umseitig findet sich unter 8.: „Zwar sollen aktuelle Ereignisse, die für Wikipedia relevant sind, so zügig wie möglich eingearbeitet werden, doch ist dabei der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie zu wahren. Daher sind etwa keine Informationen einzubauen, die nur während eines laufenden Ereignisses von allgemeiner Relevanz, aber von keiner dauerhaften, darüber hinausgehenden Relevanz sind.
  • Das bedeutet im Umkehrschluss doch: Aktuelles sollte „so zügig wie möglich eingearbeitet werden“, sofern „der Charakter von Wikipedia als Enzyklopädie“ gewahrt wird und es „von dauerhafter Relevanz“ ist – beispielsweise für die Position einer Lemmaperson zu tagesaktuellem Geschehen.

MfG --Andrea (Diskussion) 09:21, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten

In der Regel ist es nicht möglich, kurzfristig die dauerhafte Relevanz von tagesaktuellen Ereignissen zu bewerten. Insofern ist der Umkehrschluss zwar logisch richtig, aber praktisch nicht umsetzbar. Mit dem Weglassen derartiger Meldungen sind wir zwar auf der sicheren Seite, verlieren aber u.U. interessante und zu einem späteren Zeitpunkt eindeutig relevante Informationen. Meiner Meinung nach gehören Angaben, deren Relevanz zum jeweiligen Zeitpunkt uneindeutig ist, nicht in den Artikeltext. Aber sie können an anderer Stelle erfasst werden. Etwa auf der Diskussionsseite oder einem noch zu definierenden Unter-Namensraum des Artikels. Über Vorlagen ließe sich auch eine automatische Überprüfung nach einer gewissen Zeit erzeugen. Klingt aufwendig? Nicht wirklich. Denn nach der jetzigen Vorgehensweise landen die Infos im Artikel und müssen dann später überprüft und ggf. wieder entfernt oder relativiert werden. Der Aufwand verschiebt sich also nur, während der Artikel selbst stichhaltiger bleibt. --Zinnmann d 09:40, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle, dass unrezipierte Interviewäußerungen zum Tagesgeschehen wie z.B. die von Sönke Neitzel im Tagesspiegel oder aktuell die von Herfried Münkler in der taz von bleibender enzyklopädischer Relevanz für die Person wären, die sie tut. Für die Artikel zum Ukrainekrieg können die Ansichten der Wissenschaftler durchaus sinnvoll verwendbar sein, im jeweiligen Personenartikel sind sie es nicht. Φ (Diskussion) 09:42, 14. Mai 2022 (CEST) Posting nachgebessert, was einen BK ergab – ich bitte um Entschuldigung, --Φ (Diskussion) 10:02, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Dein Eifer in allen Ehren, aber es geht hier nicht um Neitzel! --Andrea (Diskussion) 09:51, 14. Mai 2022 (CEST) Linkfix damit Bezug hergestellt. --Andrea (Diskussion) 10:06, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Und immer schön nachjustieren, bis sich (m)eine Aussage wie eine Absurdität liest. Kann man machen. Sollte aber doch kenntlich bleiben! --Andrea (Diskussion) 10:00, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist kein Newsticker, die Regel ist klar und richtig und einzelne Inhalte müssen ggf. auf den jeweiligen Diskussionsseiten im Zweifel geklärt werden. Hier ein Freifahrtschein haben zu wollen funktioniert nicht. Gruß --Itti 10:08, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Rrrrums! Wenn hier nicht nur die „Art“ von Ehrenamtlichen in Misskredit gebracht werden darf, mit der angeblich „keine sinnvolle enzyklopädische Arbeit“ geleistet würde, sondern nun auch noch Motive unterstellt werden, bin ich hier raus. Für die Anfrage könnte es andere Motive als der Wunsch nach einem „Freifahrtschein“ geben. Schönen Tag noch allerseits! --Andrea (Diskussion) 10:25, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Kannst du nicht anders, als mich anzufauchen? Meinst du ich wäre hier nicht Ehrenamtlich? Inhalte werden nicht auf Regelseiten besprochen, das ist halt so, und da musst du auch nicht Rrrrrrumsen. Schönes Wochenende. Meine ich ernsthaft. --Itti 10:28, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Liebe Itti! Ich wäre froh, wenn der Zorn inzwischen verraucht wäre.
Dass mein „Rrrrums“ bei Dir wie ein Anfauchen angekommen ist, tut mir leid. So war es nicht gemeint. Die Ehrenamtlichkeit hab ich Dir nicht abgesprochen. Und dass ich auch anders kann, weißt Du.
Auch wenn es wiederum von Dir vermutlich nicht so gemeint war, kam Dein Edit bei mir derart kategorisch an, dass er mir fast wie ein EOD erschien. Und auch wenn Du das ebenso vermutlich nicht als Admin geschrieben hast, darfst Du doch nicht vergessen, dass eine so kategorische Aussage von jemandem mit Deinen Rechten anders empfunden wird, als wenn sie von einem - wie man hier sagt – Fußgänger käme. Es hatte mich auch einigermaßen getroffen, dass hier der Wunsch nach einem „Freifahrtschein“ als einzig denkbares Motiv aufschien.
Ich habe Interesse an einer solchen Diskussion, weil auch ich gelegentlich – in ganz anderen Themenbereichen als Barnos und mit anderer Besetzung – von einem spezifischen Verhalten von Kollegen betroffen bin, die gern was weglöschen und man dann in eine nicht selten höchst unerquickliche Diskussion genötigt wird. Meist räume ich in solchen Fällen das Feld, was aber nicht zwingend der Sache dienlich ist. Insofern könnte es doch durchaus sinnvoll sein, mal in Ruhe darüber nachzudenken, wie man damit umgehen kann, ohne sich diesem ggf. nervigen Prozess aussetzen zu müssen. 3M wird dann vorgeschlagen, aber es ist Glücksache, ob man Kundige damit gewinnt, oder sich Kollegen zu Wort melden, die dem Löschenden oder seinem Kontrahenten eins auswischen wollen. Für Euch alte Häsinnen & Hasen ist über die Jahre Vieles so vertraut und selbstverständlich geworden, was mir zuweilen immernoch schwer erträglich ist.
Wenn am Ende rauskommt, dass es nicht anders geht, muss man das hinnehmen. Oder gehen. Doch ich wäre froh, wenn diese Diskussion noch ein wenig weiter laufen würde.
In diesem Sinne: Frieden? Gruß --Andrea (Diskussion) 18:01, 14. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Allgemein: Relevante Quellen bei der Aktualisierung von Artikeln zu lebenden Personen

Da nach meinem Eindruck oben noch nicht recht aufgenommen wurde, welches Problem m. E. gelöst bzw. welche Frage beantwortet werden müsste, setze ich noch einmal neu an.
Denn es handelt sich speziell darum, ob die in seriösen Medien getätigten Äußerungen von wikipedia-relevanten Zeitgenossen zu wichtigem Zeitgeschehen grundsätzlich zur Aktualisierung der jeweiligen Personenlemmata herangezogen werden dürfen oder ob das grundsätzlich ausgeschlossen sein soll.
Letzteres würde bedeuten, dass in der Tat alle Mitwirkenden das Recht hätten, mit dem bloßen Hinweis auf das Belegmedium jeden derartig belegten Eintrag zurückzusetzen. Ist das so gewünscht und gewollt?

Zu den vorgetragenen Einwänden:

  1. Die oben von mir verlinkten Beispiele solcher Löschungen sind nicht so zu verstehen, dass über Inhaltliches gar nicht diskutiert werden sollte (also kein Freifahrschein für solche Einträge).
  2. Sie sollen auch nicht dazu dienen, jede beliebige gesellschaftspolitische Randerscheinung und dazu getätigte Äußerung einer wikipedia-relanten Persönlichkeit im zugehörigen Lemma auszubreiten (der vielfach als Zeitenwende diskutierte russische Angriffskrieg auf die Ukraine beispielsweise sollte allerdings wohl besser nicht unter einen Vorbehalt des Abwartens gestellt werden, ob sich daraus überhaupt dauerhaft Wichtiges ergeben mag).
  3. Wenn aber Äußerungen wie die beispielhaft aufgeführten irgend als relevant anzusehen sind, dann doch primär im Lemma der Personen, von denen sie stammen. (Bei den Lemmata zum Zeitgeschehen, auf die sie sich beziehen, käme es schon eher darauf an, dass solche Äußerungen in Relation zu anderen ebenfalls dazu vorliegenden unter der Voraussetzung berücksichtigt werden, dass sie ein gewisses Maß an Rezeption erfahren haben; sonst bekäme man – was ja durchaus vorkommt – voraussichtlich bloß ein ein ausuferndes additives Allerlei.)

Die gemachten Erfahrungen zeigen, dass ein Bedarf dafür gegeben ist zu klären und mindestens als Empfehlung festzuschreiben, welchen Stellenwert relevante Äußerungen in der seriösen Presse bei der Aktualisierung von Personenartikeln haben sollen oder auch nicht. Das könnte in einem Satz umseitig unter Nr. 8 geschehen. Sogar mehr Platz dafür wäre vermutlich unter Wikipedia:Neuigkeiten. Ansonsten ließe sich diskutieren, ob es nicht überhaupt an der Zeit ist, einen neuen Richtlinienast unter Wikipedia:Artikel aktualisieren aufzusetzen. -- Barnos (Post) 06:24, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Und wenn du noch 10 Abschnitte eröffnest: Inhaltliche Fragen lassen sich nicht über Regelseiten klären. Es gibt die Möglichkeit aktuelles in Artikel einzubringen, nur wenn das in der Artikeldiskussion abgelehnt wird, wird, dann ist das so und dann musst du damit leben. Gruß --Itti 10:09, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Was genau, Itti, hast Du denn an Nr. 1 meiner Anmerkungen zu den vorgetragenen Einwänden nicht verstanden? Und warum schreibst Du an der extra kursiviert gesetzten eigentlichen Fragestellung noch immer vorbei? -- Barnos (Post) 11:31, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Was genau, Barnos, verstehst du nicht an dem Hinweis, dass inhaltliches nicht auf Regelseiten diskutiert wird? Jede Quelle wird per WP:Q bewertet und wenn sich in der Artikelarbeit mehrheitlich Autoren gegen eine Nutzung in dem konkreten Fall aussprechen, dann wirst du das akzeptieren müssen und dazu musst du auch hier mich nicht angreifen, oder versuchen mich als begriffsstutzig hinzustellen. Gruß --Itti 11:37, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Für Dich noch einmal explizit, Itti: Es handelt sich um die Grundsatzfrage, ob die Wiedergabe von in seriösen Medien publizierten Äußerungen der Lemmata-Namensgebenden in der Wikipedia a priori als unzulässig abzulehnen sind, und zwar allein deshalb, weil sie durch Presseerzeugnisse belegt sind. Inhaltliche Fragen sind dem nachgelagert und hier meinerseits gar kein Thema. -- Barnos (Post) 11:57, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Für Dich noch einmal explizit, Barnos: über die Sinnhaftigkeit von Quellen kannst du auf WP:Q diskutieren. Hier steht die Regel: Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. mit ihren Erläuterungen und die lässt gleichzeitig die Nutzung von seriösen Medien zu, grenzt dies aber auch ein und das in einer sehr klugen und ausgewogenen Form. Sie verbietet weder die Nutzung von seriösen Medien, noch ist sie ein Freifahrtschein um Inhalte seriöser Medien ungebremst in Artikel zu spammen. Ob Inhalte in Artikel gehören, muss zwingend an genau einer Stelle geklärt werden: auf der Diskussionsseiten des fraglichen Artikels. Nicht hier. --Itti 12:05, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Neu an dem, Itti, was Du nun vorgetragen hast – und im Sinne der Grundsatzfrage allein wichtig – ist, dass die Nutzung seriöser Medien nicht a priori unzulässig ist und folglich als Löschbegründung für geleistete Beiträge ausscheidet. Wer also mit einem Beitrag nicht einverstanden ist, kann sich auch in der Frage der Aktualisierung von Personenlemmata nicht allein darauf berufen, dass Presseerzeugnisse als solche nicht belegfähig seien. Wenn das allein also kein Ausschlussgrund ist, müsste eine solche Begründung von Seiten unserer Administration logisch als ungültig geführt werden. -- Barnos (Post) 13:28, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Mein Problem ist das "Dürfen". ("Vor allem aber achtet scharf, dass man hier alles dürfen darf." Brecht, Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny.) Dürfen darf man allerhand, Eintragen und Revertieren. Die Frage ist aber, wie sinnvoll und gut es ist (also Punkt 1 Deiner Präzisierungen, Barnos). Da tu ich mir schwer. Ist es wirklich eine sinnvolle "Aktualisierung", wenn man in Personenartikel die neueste Äußerung dieser Personen zum Zeitgeschehen aufnimmt, auch dann, wenn es darauf noch gar keine Reaktionen gibt? Darauf gibt es wohl keine generelle Antwort, ich tendiere aber eher dazu, das zu bezweifeln. Das wird man aber im Einzelfall diskutieren müssen.--Mautpreller (Diskussion) 12:17, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Um mal den Bezug zum "Newsticker" herzustellen: Ich meine, ein Personenartikel sollte vor allem ein einigermaßen zuverlässiges Gesamtbild der Person und ihres Wirkens und ihrer Wahrnehmung bieten. Dazu gehören meiner Ansicht nach vor allem Sachen, die eine gewisse Stabilität und Dauerhaftigkeit erreicht haben. Bei aktuellen Äußerungen ist das erst mal prinzipiell eher nicht gegeben. Das würde ich allerdings nicht ganz so eng sehen. Manchmal kann man ja absehen, dass eine aktuelle Wendung für Aufsehen sorgen wird. Aber begründungspflichtig wäre das dann schon. Und ein prinzipelles Problem kann halt sein, dass dabei eben noch nicht absehbar ist, ob eine aktuelle Äußerung ein Ausrutscher ist oder etwas Zukunftsweisendes. Schon aus Gründen des NPOV hab ich Bedenken, wenn das Bild einer Person bei "uns" zu stark dadurch bestimmt wird, was diese Person nun wieder zur Ukraine, Covid-19 oder dem Klimawandel geäußert hat. Die meisten Leute sind halt nicht dadurch lexikonwürdig und überhaupt bemerkenswert, dass sie auch zu den aktuellen Themen was sagen, sondern viel eher dadurch, dass sie "schon was sind". Mir ist auch nicht wohl dabei, wenn sie jeweils nach den aktuellen, klugen oder weniger klugen Äußerungen beurteilt werden; da wird es unheimlich schwer, eine halbwegs nachvollziehbare Gewichtung vorzunehmen. Das heißt nicht, dass ich das für ausgeschlossen halte, aber es ist eben sehr schwierig. Mal'n Beispiel: Im Artikel Anne Frank hat eine aktuelle Meldung zum Thema, wer Anne Frank verraten habe, praktisch sofort eine Menge Raum eingenommen. Nun hat sich aber in der Folge schnell gezeigt, dass diese aktuelle Meldung weitaus weniger Gewicht hat, als die Medien ihr ursprünglich beigemessen hatten. Es ist ziemlich schwierig, sowas wieder "runterzudrehen", wenn es erst mal im Artikel steht. Man müsste "dranbleiben" und wieder streichen, das gelingt nur ganz selten (und ich ärgere mich oft, dass ichs selbst nicht mache). So bleibt ein perspektivisch verzerrtes Bild oft dauerhaft erhalten. Mit dieser Frage muss man sich m.E. auseinandersetzen, wenn man aktuelle Informationen in Artikel einbringt.--Mautpreller (Diskussion) 12:49, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Behandlung der Frage, ob es sich um eine sinnvolle Aktualisierung handelt und ggf. in welchem Umfang, Mautpreller, gehört tatsächlich auf die Artikeldiskussionsseite zur jeweiligen Persönlichkeit. Die Fairness gegenüber Autorenleistungen sollte es aber gebieten, dass dann zunächst auf der Diskussionsseite inhaltliche Einwände formuliert werden, mit denen sich die oder der Vorleistende auseinandersetzen kann. Das ist dann schon etwas anderes als der pauschale Löschgrund: Presseerzeugnisse, nein danke!
Eine verpflichtende Vorgabe, dass anderweitige Reaktionen auf Stellungnahmen von Lemma-Namensgebenden abgewartet werden müssen, bevor diese zu Aktualisierungszwecken des Lemmas aufgenommen werden, halte ich für verfehlt: Handelt es sich um relevantes Zeitgeschehen, zu dem sich die Lemmaperson äußert, dürfte dies für Informationssuchende in der Wikipedia ganz unabhängig davon interessant sein, ob das noch wer schon kommentiert hat. Aber auch in dieser Frage müssten Wikipedia-Autorinnen und -Autoren jedenfalls einen Eindruck haben, was gelten soll, bevor sie sich in Arbeit stürzen. Nicht zuletzt diese Klärung ist m. E. in diesem Zusammenhang vorzunehmen.
„Manchmal kann man ja absehen, dass eine aktuelle Wendung für Aufsehen sorgen wird“, ist dafür keine gute Basis, eher schon die Frage, ob hinsichtlich der Äußerung Sachkompetenz oder persönliche Betroffenheit erkennbar sind. Davon wird m. E. das Gewicht einer Äußerung bestimmt, auch wenn diese selbstverständlich eine Momentaufnahme darstellt – ein Zeitzeugnis ebendieser Person. Dass dieselbe Person später zu anderen Einsichten kommen kann, spricht nicht dagegen, ihre aktuelle Stellungnahme zu referieren. Positionswechsel sollten dann berücksichtigt werden, wenn es so weit ist. (Wir sind m. E. nicht gut beraten, den künftig Mitwirkenden ihre Bewährung ersparen zu wollen.) -- Barnos (Post) 13:28, 15. Mai 2022 (CEST)Beantworten

POV - Propaganda

Moin! Ich bin mir unsicher wie man die regeln so verändern könnte, damit folgende 2 beispiele schneller entfernt werden. In diesen zeiten bringt jede seite ihren pov vor, welches relativ unreflektiert von den medien wiederholt werden, ohne auf den zusammenhang hinzuweisen.

  1. vor der wahl zum bundespräsidenten dies
  2. und vor dem krieg das

Das ist imo Neusprech, der dann in der wikipedia eingefügt wird. Gibt sicherlich noch mehr beispiele. Gruß --ot (Diskussion) 06:18, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Die Regeln scheinen mir hier weniger das Problem zu sein als die Autoren die sowas unreflekiert übernehmen. --Der-Wir-Ing ("DWI") (Diskussion) 07:43, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
#3 „und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien“
  • Was genau fehlt dir jetzt daran?
  • „Propaganda“ gemäß obiger Abschnittseröffnung ist ja explizit aufgezählt.
In beiden verlinkten Einzelfällen war es aber korrekt gelaufen, denn die Wortwahl ist über sogenannten bzw. Anführungszeichen als diejenige der zitierten Person ausdrücklich gekennzeichnet worden.
  • Ließe sich noch augenfälliger gestalten:
    • von Putin als „Friedenstruppen“ bezeichnetes Militär
    • um damit die „bürgerlichen Kräfte“ zu unterstützen, wie Otte es ausdrückte.
Die Eliminierung dieser Darstellung der zitierten Person als uninteressant da pov und pov wording ist hingegen verunglückt. Zwar ist das POV, aber dieser wurde von Putin bzw. Otte vorgenommen und diese sind nicht unserer enzyklopädischen Neutralität verpflichtet. Wir müssen hingegen klarstellen, welche Beteiligten was wie begründet hatten und sie dabei auch zitieren können.
  • WP:TYP #Distanzierung von der Wortwahl bzw. „Distanzierung von unangemessener fremder Wortwahl“ gemäß WD:Typografie/Archiv/4 #Anführungszeichen zur Distanzierung.
  • Es wird nicht funktionieren, die Nazi-Zeit oder Putins Angriffskriege oder die AfD oder die Geschichte der US-Südstaaten ausschließlich ohne POV-Vokabular darzustellen und sämtliche missliebigen Wörter aus unseren Artikeln zu eliminieren.
  • Gemäß Abschnittseröffnung „schneller entfernt werden“ ist komplett daneben. Allenfalls – besser verdeutlichen, wenn an Konflikten Beteiligte ihre eigene Position darstellen, nicht einfach nur ganz schnell alles löschen was der reinsten Ethik widerspräche.
VG --PerfektesChaos 09:13, 20. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Danke. Mir fehlt was, dass man bei newstickerei besonders darauf achtet, das wording einer partei zu vermeiden. Ottes aussage muss z.b. gar nicht in den artikel. Ich denke da gerade an schüler, die noch nicht eine ausgebildete medienkompetenz haben. Die überlesen die anführungszeichen. Gruß --ot (Diskussion) 06:17, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Unser Klientel ist ausschließlich die OMA, die versteht Anführungszeichen als Distanzierung zur Wortwahl. Das ist Allgemeinverständlich. Darunter sollte das Sprachniveau nicht sinken. Insbesondere unter dem Vorwand den Leser vor irgendetwas schützen zu müssen. --grim (Diskussion) 10:07, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
  • „schüler, die noch nicht eine ausgebildete medienkompetenz“ – ich kenne auch ein paar 30, 40, 50 und 70 Jahre alte Menschen, die das ebenfalls gelegentlich übersehen würden und solche Zuordnungen nicht sauber wahrnehmen.
  • Du bist hier auf WWNI und nicht auf WSIGA.
    • Heißt: wie über Anführungszeichen oder Schlüsselwörter wie „sogenannt“, „mutmaßlich“, „vermeintlich“ hinaus in indirekter Rede noch unmissverständlicher die Positionen der Zitierten usw. zu kennzeichnen wären, müsstest du auf WD:WSIGA oder WD:Zitate erörtern.
    • Verwirrung durch nicht klar erkennbare Zuordnung der Wortwahl nach dem Vorbild der berühmten Jenninger-Rede sollte natürlich nicht entstehen.
    • Deutlichere Kennzeichnung kann im Einzelfall snnvoll sein, Löschung aus Angst vor irgendwas nicht.
  • Ottes Narrativ, und das der AfD-Führung, geht etwas verkürzt eingedampft dahin, dass CDU und AfD doch eigentlich die gleichen Ziele hätten, eine gemeinsame politische Kraft bilden würden, und dieses gutbürgerliche Lager müssen nun auch an einem Strang ziehen und Otte zum Bundespräsidenten wählen, um diesem versifften rotgrünen Pack etwas entgegenzusetzen. Die FDP ist ja sowieso korrupt. Zumindest die CDU-Führung sah ein „bürgerliches Lager“ dieses Zuschnitts jedoch nicht.
    • Diese Begründung über ein bürgerliches Lager ist sehr wohl enzyklopädisch relevant, und eine noch nicht absolut unmissverständliche Kennzeichnung ist kein hinreichender Grund, um die Argumentation gleich völlig zu eliminieren. Vielmehr ist die Legende von diesem „bürgerlichen Lager“, zu dem eigentlich CDU, AfD und FDP gleichrangig und gleichartig gehören würden, ein Lieblingsmärchen der AfD.
  • Wenigstens ist umseitig nichts zu ändern; da steht schon alles für die Zielstellung der umseitigen Seite Erforderliche.
VG --PerfektesChaos 21:14, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Moin! Ihr habt recht, aber mich nervt diese unreflektierte übernahme von newstickern ohne das diese vernünftig eingeordnet werden. Da ist schnelligkeit falsch. Gruß --ot (Diskussion) 05:35, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Nachvollziehbar. Das grundsätzlich zu bremsen halte ich für einen sehr verdienstvollen (zeitraubenden) Wikipediabeitrag. —grim (Diskussion) 08:03, 22. Mär. 2022 (CET)Beantworten