„Wikipedia Diskussion:Schiedsgericht“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Zuständigkeiten für ein Schiedsgericht, das seiner Bestimmung gerecht werden könnte: Kontext einer mehrstufigen Gesamtreform der Projektorganisation
Zeile 124: Zeile 124:
:::::Ach Sicherlich, wie lange wird dieser Killefitz noch märtyrergleich hergezeigt? So langsam ist das nur noch fad. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 23:02, 5. Dez. 2009 (CET)
:::::Ach Sicherlich, wie lange wird dieser Killefitz noch märtyrergleich hergezeigt? So langsam ist das nur noch fad. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 23:02, 5. Dez. 2009 (CET)
::::::wird mir nicht fad, zeigt es doch wie ein gremium an welches so tolle anforderungen gestellt werden und von dem, leicht überspitzt formuliert, die lösung aller probleme erwartet wird nicht mal in der lage ist die grundlagen zu begreifen und anzuwenden. ... zugleich ist es auch nicht in der lage eine eindeutig falsche entscheidung zurückzunehmen. ... so einem gremium mehr kompetenzen zuzubilligen; da sträuben sich meine nackenhaare ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 07:33, 6. Dez. 2009 (CET)
::::::wird mir nicht fad, zeigt es doch wie ein gremium an welches so tolle anforderungen gestellt werden und von dem, leicht überspitzt formuliert, die lösung aller probleme erwartet wird nicht mal in der lage ist die grundlagen zu begreifen und anzuwenden. ... zugleich ist es auch nicht in der lage eine eindeutig falsche entscheidung zurückzunehmen. ... so einem gremium mehr kompetenzen zuzubilligen; da sträuben sich meine nackenhaare ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 07:33, 6. Dez. 2009 (CET)

:::::::Anlässlich der damaligen SG-Entscheidung wurde einiger Wirbel erzeugt, der – bei entgegengesetzter Kommentierung – Unsicherheiten erzeugt hat, die der Funktionstüchtigkeit des Schiedsgerichts nachhaltig abträglich waren. Auch diese Fehlentwicklung gilt es nun endlich aufzuarbeiten. Dazu hat Waugsberg oben ''„neue Formen der Zusammenarbeit“'' ins Gespräch gebracht und angeregt, im Zuge einer Reform des Schiedsgerichts ''„sich gemeinsam vorweg einige Gedanken zu machen“.'' Dem ist ausdrücklich zuzustimmen. Was Rahmen und Reichweite des Verhandlungsgegenstands betrifft, ist zu berücksichtigen, dass das Schiedsgericht als letzte Entscheidungsinstanz in verschiedenen wichtigen Bereichen gefordert ist. Dies habe ich soeben [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung&curid=586479&diff=67661501&oldid=67389025 auch am Beispiel von Benutzersperren] dargelegt. Es zeigt sich also, dass eine Neuverortung des Schiedsgerichts nicht als isolierter Vorgang zu betrachten ist, sondern in den Kontext einer mehrstufigen Gesamtreform der Projektorganisation einzuordnen ist, wie Waugsberg mit dem Hinweis auf ''„das ‚Gesetzgebungsverfahren’“'' ja bereits vorausgenommen hat.

:::::::Auf der Diskussionsseite unserer amtlichen Cummunity-Assistentin Henriette Fiebig habe ich kürzlich einen Ansatzpunkt gefunden, auf die Notwendigkeit eines passenden Diskussionsforums hinzuweisen und bin [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig&diff=67305510&oldid=67303331 auf Zustimmung gestoßen]: ''„Wir diskutieren hier im Salon und nicht auf der Hauptbühne, wo die ganze Sache verhandelt werden müßte.“'' Daraufhin habe ich Henriette gebeten, für einen entsprechenden Ort Vorsorge zu treffen und als Leitthema vorgeschlagen: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Henriette_Fiebig&diff=67331515&oldid=67326394 '''Welche Reformen braucht Wikipedia?'''] Zugleich angeregt habe ich zwecks angemessener Einbindung eine Verständigung im Vorfeld mit unseren österreichischen und Schweizer Kollegen. Eine Reaktion auf diese Anregung steht einstweilen aus. (In den Gesamtzusammenhang gehört aber wohl auch der Hinweis auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Themendiskussion/Zukunft_der_Wikipedia_II dieses Aktive Forum] und auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Projektdiskussionen diese gerade begonnene Wiederbelebungsanstrengung].)</br>-- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 07:55, 6. Dez. 2009 (CET)

Version vom 6. Dezember 2009, 08:55 Uhr

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

wie, wann, wo gehts los?

Im SG sind 7 neue Mitglieder, wobei Janne's Mitgliedschaft auch schon etwas her ist. Können uns Hans und Gustavf aufklären, was so im SG üblich ist? Gibt es eine Mailingliste, ein geschlossenes Wiki? Gibts das irgendwo nachzulesen? --Marcela 19:30, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, es gibt eine Mailingliste, ein Wiki und einen Chat. Alles geschlossen. Normalerweise wird man darüber kurzfristig informiert und bekommt die Zugangsdaten. Rainer Z ... 19:41, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Marcela, die Begrüßung müßte inzwischen in Deiner Postbox sein. Melde Dich, falls nichts angekommen ist. Gruß -- Gustavf (Frage / Info) 19:55, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke, schon geantwortet :) --Marcela 19:57, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gerade mit anka gechattet, wir haben beide nichts erhalten. --Hubertl 00:36, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Salve, ich hab bisher leider auch noch kein Mail bekommen ;c( Versteh ich das falsch oder ist das neue SG offiziell erst ab 1.12. aktiv? Wobei in der derzeitigen Situation sollten wir einfach mal die Regel vergessen, da is Not am Mann... Grüße --Geos 00:54, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
bin auch ohne ausgegangen. --Janneman 01:40, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Kollegen, auf diesem Weg noch mal meine Gratulation an alle. Ich bin gespannt. Mittlerweile hab wir das (SG) hinterm Namen, mein Postfach blieb aber wie bei den meisten leer. Vielleicht können wir für Mittwoch Abend eine erste Runde vereinbaren? Bis dann wird die Zugangssache bestimmt geklärt sein. Gruß … blunt. 02:38, 23. Nov. 2009 (CET)
Ich wünsche auch allen viel Glück, aber auch etwas Geduld, zumindest bzgl. fallbezogener Beratungen. Die neue SG-Periode beginnt nunmal erst am 1. 12., bis dahin sind ja auch PDD und Achates offiziell noch Schiedsrichter. Nach so vielen Wochen ohne funktionsfähiges SG wird sich eine weitere sicher auch noch überstehen lassen. --Amberg 02:57, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo zusammen. Ich habe die Einladungen an alle per Wiki-Mail versandt. Scheinbar stimmt da am Server etwas nicht. Ich werde es im Laufe des Tage noch einmal probieren. -- Gustavf (Frage / Info) 07:07, 23. Nov. 2009 (CET) Nachsatz: Es scheint so zu sein, daß die "web.de" Übergabe klemmt. Ich habe mal zu einem anderen Mail-Provider umgestellt, jetzt funktionierts bei mir. Vielleicht können die neuen Schiedrichterkollegen mir kurz ne Wikimail schreiben, demit ich dann antworten kann. Viele Grüße -- Gustavf (Frage / Info) 07:32, 23. Nov. 2009 (CET) 2terNachsatz: Der BUG scheint derzeit alle mit "web.de" und "gmx.xx" als Provider zu betreffen. Vom OTRS Team hört man auch von Schwierigkeiten beim Mail. Vielleicht kann dies mal jemand beobachten und bei Bugzilla bekanntgeben. Ich kann mich grad nicht darum kümmern. Viele Grüße aus Basel-Landschaft -- Gustavf (Frage / Info) 09:49, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mit web.de habe ich laufend Probleme, tagelang kein Zutritt und Chaos danach. Kein Service. -jkb- 10:44, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Auch bei mir funktioniert web.de derzeit nicht. -- Hans Koberger 11:13, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habs mal bei Raymond vorrgetragen. --Marcela 11:49, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Meldet euch mal bitte bei mir ralf@roletschek.de - ich schicke eure Mailadresse an Raymond, der sich die Sache mal anschauen wird. --Marcela 19:07, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab inzwischen die ganzen "alten" Mails nachgeliefert bekommen... Problem scheint behoben. --Geos 21:13, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ist so, und es haben inzwischen fast alle geantwortet. Vielen Dank. -- Gustavf (Frage / Info) 09:19, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Viel Erfolg

Dem neugewählten Schiedsgericht wünsche ich mitsamt Gratulation zur Wahl auf diesem Wege viel Erfolg und ein gutes Händchen beim Lösen der eintrudelnden Fälle, es gibt viel zu tun. Viele Grüße :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:35, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Diesen Glückwünschen möchte ich mich anschließen. Es freut mich, dass letztlich doch so viele kompetente und in Wikipedia verwurzelte Persönlichkeiten gewonnen werden konnten. Ich brauche nicht darauf hinzuweisen, dass die Erwartungen groß sind. Ich glaube aber, dass das Schiedsgericht diese Erwartungen wird erfüllen können.

Ich möchte noch einmal empfehlen, vor der Bearbeitung der ersten Fälle die grundlegenden Fragen, die bezüglich der Verfahrensweisen typischerweise auftreten, einvernehmlich zu klären und zu dokumentieren. Es dürfte inzwischen ein großer Erfahrungsschatz vorliegen, welche Fragestellungen, die nichts mit konkreten Fällen zu tun haben, zu den längsten schiedsgerichtsinternen Diskussionen führten. Derartige Fragen im Vorfeld zu klären bedeutet, die Fälle schneller und mit weniger Reibungspunkten angehen zu können. Ich wünsche Euch hier ein gutes Händchen! --Hei_ber 07:39, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Auch von mir Glückwunsch und viel Erfolg! Stresst euch nicht zu sehr und nehmt euch genug Zeit, um besonnene Entscheidungen zu finden. --Martina Nolte Disk. 09:36, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

+1 viel Erfolg und Glück und wenig Stress... -jkb- 09:49, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

+1 viel Erfolg und gutes Gelingen für konstruktive Lösungen siehe dort. Dabei habe ich habe den User:Schlesinger angesprochen zwecks Artikelverbesserung, weil dieser sich positiv über den Artikel geäußert hat als Form der konstruktiven Lösung. (siehe dort und dort) MFG--Messina 15:52, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

SG-Timeline

Ich weiß nicht, ob diese Anfrage hier richtig plaziert ist. Ich hab ein wenig über die Inhalte der Timeline bezüglich der "Geschichte des SG" gerätselt. Beim Wahlverfahren steht, daß immer 5 Personen für 1 Jahr gewählt werden und parallel vakante Posten nachbesetzt werden können (für den Rest der Laufzeit - also 6 Monate - nehme ich an auch wenn es dort nicht steht). Hier nun meine Fragen zu denen ich nirgendswo Antworten gefunden habe:

  • Hat es vor Juni 2007 kein SG gegeben ?
  • Sind damals von den 10 Personen 3 nur für 6 Monate gewählt worden oder waren das Rücktritte ?
  • Manche Amtszeiten sind scheinbar länger als 1 Jahr - oder sind Wiederwahlen nicht gekennzeichnet ?
  • Ein jetziges Mitglied ist laut Timeline zugleich ehemaliges Mitglied, in der Liste der "Ehemaligen" aber nicht aufgelistet - warum ?

--PhChAK 00:46, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • Zu Frage 1: Vorher hat es kein SG gegeben.
  • Zu Frage 2: Es sind damals 5 Personen nur für 6 Monate gewählt worden, 2 davon wurde aber bei der nächsten Wahl ein halbes Jahr später wiedergewählt, diesmal dann für ein ganzes Jahr.
  • Zu Frage 3: Wiederwahlen sind nicht gekennzeichnet
  • Zu Frage 4: Aktuelle Schiedsrichter sind bei den ehemaligen nicht vermerkt. Wäre m. E. auch irreführend. Wer von den aktuellen Schiedsrichtern früher schon mal im SG war, geht ja aus der Timeline hervor.
Genauere Auskunft über die jeweiligen Wahlen geben die Links unter Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl#Abgeschlossene Wahlen.
--Amberg 01:04, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe Jannemann (der tauchte auch noch bei den Ehemaligen auf) bei der Liste der Ex-Schiedsrichter "versteckt", um diese Irreführung abzustellen.--Hochachtungsvoll Kriddl Kriddls Kummerkasten 10:27, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gut gemeint ist nicht immer auch wirklich gut. Jetzt ist die Verwirrung noch größer geworden, weil bei "Hans Koberger", "Jannemann" und "Kriddl" keine Hinweise auf die ehemalige Tätigkeit im SG zu finden sind und damit die Abweichungen zwischen der "Timeline" und den Listen noch größer geworden ist. Könnte man die früheren Amtszeiten dann wenigstens hinter den Namen in der aktuellen Liste ergänzen damit die Timeline und die beiden Listen wieder zueinander passen ??? --PhChAK 01:21, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke Amberg für die Ergänzung der Amtszeiten ! --PhChAK 02:52, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

es fehlt noch eine fussnote bei gustavf - er ist zwar nicht zurückgetreten, hat sich dann aber einer echten neuwahl gestellt.--poupou review? 20:29, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zuständigkeiten für ein Schiedsgericht, das seiner Bestimmung gerecht werden könnte

Wir leisten uns zweimal jährlich Wahlen zu einem hochmögenden Vertretungsorgan, das, bei Lichte besehen, nicht viel Bedeutendes zu entscheiden hat (manchem auch jetzt schon zu viel) und deshalb gern wieder abgeschafft werden kann – ginge es nach diesem oder jenem Wikipedianer.

Es läuft also wohl einstweilen auf ein recht zeitaufwendiges, wie zu lesen war, aber nicht sehr wirkungsvolles Ritual hinaus, auf eine Art Alibiveranstaltung. Da soll man, denke ich, nicht nur einfach zusehen – und es als Wikipedianergemeinschaft schon gar nicht auf Dauer dabei belassen. Die These lautet:
Das Schiedsgericht gehört als Projektinstitution deutlich aufgewertet, seine Zuständigkeit als letztinstanzliches Entscheidungsorgan ist erheblich zu erweitern.

Dafür sprechen einerseits Funktionsmängel des administrativen Betriebs vor allem bei der Konfliktregulierung und andererseits die besondere Zusammensetzung dieser Einrichtung selbst. Denn die Schiedsgerichtsmitglieder, die aus einer konkurrierenden Personenwahl hervorgehen, stehen für das Höchstmaß an Vertrauen, das die Wikipedianergemeinschaft bislang auszusprechen vermag. Durch die kollegiale Amtsführung und Beschlussfassung der Mitglieder haben Schiedsgerichtsentscheidungen darüber hinaus eine zusätzliche Legitimationsbasis. Wenn nicht die Wikipedianer-Vollversammlung das letzte Entscheidungsrecht sinnvoll auszuüben in der Lage ist, wird logisch das Schiedsgericht zur letzten zuständigen Entscheidungsinstanz in wichtigen Projektangelegenheiten. Die künftigen Kernbereiche der Schiedsgerichtszuständigkeit sollten sich demnach auf folgende Materie erstrecken:

  1. Benutzersperren für länger als drei Monate;
  2. Richtigstellung einander entgegengesetzter Maßnahmen von Administratoren;
  3. Auslegung bestehender Projektrichtlinien auf Antrag in begründeten Zweifelsfällen;
  4. Herbeiführung von Abstimmungen zur Schaffung neuer oder zur Verbesserung vorhandener Richtlinien.

Die erwartbaren Reaktionen einiger auf derlei Ansinnen sind ebenso vorhersehbar wie trivial:
„Das Wikipedia-Establishment auf dem Wege zur endgültigen oligarchischen Erstarrung!“
Doch in praxi dürfte eher das Gegenteil zum Vorschein kommen. Es geht nämlich gar nicht um die Entmachtung der Basis, sondern um ihre Entlastung und Entlassung aus einer Überforderungssituation, die sich in Abstimmungsmüdigkeit und –widerwillen niederschlägt und die zur Folge hat, dass zu den Vollversammlungen nur noch die besonders Pflichtbewussten, Partizipationsinteressierten und diejenigen sich einfinden, die sich ansonsten unterbeschäftigt fühlen.

Nichts von Entrechtung – und an Beschäftigung kein Mangel auch unter anderen Bedingungen; der potentiellen Vollversammlung bliebe:

  • Wahl und Bestätigung bzw. Entlassung sämtlicher Funktionsstelleninhaber;
  • Beratung und Beschluss sämtlicher wichtigen Projektrichtlinien;
  • Anschubinitiativen für neue projektweite Regelungen;
  • rege Beteiligung in Fragen der Zulassungsprüfung, Erweiterung, Pflege und Verbesserung des Wikipedia-Artikelbestands.

Damit wäre unsereins jedenfalls auch weiterhin gut ausgelastet und brauchte um seine Rolle als mündiger Wikipedianer nicht zu fürchten.
-- Barnos -- 19:29, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Unseren „Neuen“ bis auf Weiteres viel Reputierliches in Amt und Würden – auch meinerseits! -- Barnos -- 19:29, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zu den "zukünftigen Kernbereichen": Diese sind bereits durch das damals eingeholte Meinungsbild [1] gedeckt. Das Schiedsgericht muss diese Möglichkeiten allerdings auch entschlossen wahrnehmen. Wenn das Schiedsgericht etwa grundsätzlich alle Sperren, die für längere Zeit als 3 Monate verhängt worden sind aufhöbe, wenn keine ausführliche, nachvollziehbare Begründung erfolgte bzw. wenn im Verfahren Formfehler gemacht wurden, so würde das sicherlich einen Einfluss auf die Sperrpraxis haben. Auch für Probleme unter Administratoren ist das Schiedsgericht uneingeschränkt zuständig. Allerdings muss es stets angerufen werden, was nur geschieht, wenn Vertrauen in die Institution besteht.
Ohne dass ich das jetzt auf konkrete Schiedsgerichte oder konkrete Fälle eingehen möchte: Ich glaube, dass in der Vergangenheit das Schiedsgericht zu oft Fälle abgelehnt oder nicht entschieden genug entschieden hat. Dies mag auch zu der jetzigen Situation geführt haben, dass viele meinen, das Schiedsgericht habe nicht viele Möglichkeiten, obwohl es m. E. durchaus weitreichende Kompetenzen hat. Auch hier wünsche ich dem neuen Schiedsgericht ein gutes Händchen. --Hei_ber 20:32, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Zur These der Überforderungssituation, die sich in Abstimmungsmüdigkeit und –widerwillen niederschlägt hätte ich gerne Belege. Ich hätte genau das vor wenigen Wochen prognostiziert, sehe aber im Gegenteil sogar bei den derzeit mehreren Dutzend AK + 5 weiteren MB eine erstaunlich rege und sachorientierte Beteiligung. −Sargoth 20:41, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hierin steckt mehr als ein Körnchen Wahrheit – und das war noch in ein zustimmendes Votum eingebunden. Die zusehends wachsende Zahl der ablehnenden Voten als Ausdruck von Übersättigung und Verdruss über das, was da jeweils zur Abstimmung vorgelegt wird, die generellen Ablehnungen also, gehen bei mir nicht gerade als „erstaunlich rege und sachorientierte Beteiligung“ durch. -- Barnos -- 21:41, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Ablehnungen sind meistens begründet und auch eine Teilnahme. Zahlenmäßig ist Beteiligung jedenfalls klasse und in eurre Zukunftswerkstatt wirdt auch munter diskutiert. Den Verdruss an Hand einer Meinungskundgebung - noch dazu unter Berücksichtigung der derzeit vergleichsweise hochinflationär stattfindenden MB - auszumachen, sehe ich kritisch. Belassen wirs aber dabei. Es hat wohl jeder hat seinen eigenen Blickwinkel. Grüße −Sargoth 21:47, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@Barnos: Da nur beim dritten Punkt Deiner "künftigen Kernbereiche" ausdrücklich dabeisteht "auf Antrag": Soll das auch für die anderen Punkte gelten, oder soll da das SG auch von sich aus initiativ werden können? --Amberg 02:17, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
„Wo kein Kläger, da kein Richter“, sollte dem Grundsatz nach auch hier gelten. Andernfalls ergäbe sich für das Schiedsgericht nämlich die uneinlösbare Verpflichtung der ständigen, umfassenden Projektbeobachtung, um sofort tätig zu werden, wo immer eine in die eigene Zuständigkeit fallende Unregelmäßigkeit auftritt.
Daran schließt sich aber die Frage an, wer als Kläger in welcher Sache aufzutreten berechtigt sein soll. Da allerdings meine ich, dass jeder Wikipedianer, der zur Wahl des Schiedsgerichts stimmberechtigt ist, es auch anrufen können soll, und zwar in jeder Angelegenheit, die in die Schiedsgerichtszuständigkeit fällt, auch ohne dass sie ihn selbst unmittelbar betrifft. Dazu gehören etwa die unter 2. genannten einander entgegengesetzten Maßnahmen von Administratoren, die schon als solche eine Störung des Betriebsfriedens darstellen. Die Vorgabe, es mögen andere Konfliktregulierungsoptionen geprüft und erprobt sein, bevor das Schiedsgericht befasst wird, ist nicht als Tätigkeitsbremse für das Schiedsgericht aufzufassen: Wo es nach entsprechender Aufforderung im Rahmen seiner ordnenden Funktion selbst Handlungsbedarf sieht, ist es auch zuständig. Dies gilt auch für sein Initiativrecht zur Schaffung neuer oder zur Verbesserung vorhandener Richtlinien.
Damit das Schiedsgericht seiner Bestimmung künftig gerecht werden kann, die primär in der Befriedung und Vorbeugung von Konflikten besteht, ist aber vor allem nötig, dass es zu schnellen Entscheidungen kommt. Hier wäre analog zur bekannten außerprojektlichen Praxis an das Mittel der einstweiligen Verfügung bzw. Anordnung zu denken, für die eine ggf. notwendige gründliche Beratung und Begründung auch im Nachgang erfolgen könnte (vielleicht sogar mit dem Ergebnis einer Revision). Beraten werden kann überall (und wo nötig auch langatmig); das Schiedsgericht ist dazu gewählte, Entscheidungen zu treffen.
-- Barnos -- 07:55, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich gehe hier noch nicht auf einzelne Punkte näher ein, sondern beginne mit einer grundsätzlichen Bemerkung: Es nützt wenig, wenn wir hier einige MB mit Diskussion füllen. Im besten Fall bleibt es da stehen, oder aber es fällt nach einiger Zeit der automatischen Archivierung zum Opfer und ist damit erledigt. Diskussionen bilden keine Regeln heraus. Wenn man etwas ändern möchte, müsste es am Ende in einem Meinungsbild beschlossen werden. Die Schwierigkeit dürfte dabei nicht so sehr sein, dass sich an einem solchen nicht genug Benutzer beteiligen, sondern dass erst einmal in einem Diskussionsprozess ein Ergebnis erzielt werden müsste, das zur Abstimmung gestellt werden könnte. Ich denke, man sollte als erstes darüber nachdenken, auf welche Weise man einen abstimmbaren Entwurf entwickeln könnte. Man sollte in diesem Zusammanhang einmal überlegen, ob für die Regelung solch grundsätzlicher Fragen nicht neue Formen der Zusammenarbeit gefunden werden müssen. Vielleicht könnte man einen Arbeitskreis "Reform des Schiedsgerichts" einrichten, der Einzelheiten einer Lösung intensiv genug diskutiert und schließlich einen Vorschlag ausarbeitet. --wau > 18:48, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

sei mutig!--poupou review? 19:28, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du hast mir bisher wenig Mut gemacht! --wau > 00:38, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
immerhin hab ich das ding nicht gelöscht ;-) --poupou review? 17:43, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das war doch selbstverständlich! --wau > 20:54, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Natürlich wäre es kein Problem, für die Reform des Schiedsgerichts einfach eine eigene Seite einzurichten. Ich fände es aber nicht schlecht, sich gemeinsam vorweg einige Gedanken zu machen. Unser weitgehend einziges Mittel, Regeln zu schaffen, sind Meinungsbilder. Diese funktionieren mehr schlecht als recht. Dabei setzte ich die Bereitschaft einer ausreichenden Zahl von Benutzern voraus, sich mit einem solchen zu befassen. (Selbst wenn nicht wenige, wie es mir manchmal scheint, nicht mehr bereit sind, einen Text von mehr als einer DIN A4-Seite durchzulesen und sich dazu Gedanken zu machen, würde es ja genügen, wenn dennoch genügend Teilnehmer abstimmen). Aber ein Meinungsbild steht und fällt mit der Qualität der Vorbereitung, und ich habe den Eindruck, dass es da bisweilen ziemlich hapert. Ich erinnere nur an das unrühmliche Beispiel Wikipedia:Meinungsbilder/SG-Wahl mit Pro und Kontra, das gerade wieder kurz vor einem Start ist, aber meines Erachtens nicht die gebotene Aufmerksamkeit erfährt, oder an das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Admin-Wiederwahl 3, wo man allein das Ziel vor Augen hatte, aber den Einzelheiten der Ausführung zu wenig Beachtung geschenkt hat, so dass sogleich ein Korrektur-MB nachgeschoben wurde, und manche dann überrascht und mit Schrecken festgestellt haben, was für Folgen sich jetzt ergeben. Vielleicht sollte man einmal überlegen, ob man die Regelungen für Meinungsbilder verbessern kann (Wie geht man mit komplexen Fragen um, mit mehreren Varianten? Welche Mehrheiten sind erforderlich? Sollte man eine Prüfungsinstanz vorschalten, die vor dem Start überprüft, ob das MB korrekt und sinnvoll gestaltet ist?). Ein Reformprojekt für das Schiedsgericht dürfte einen komplexen Beschluss erfordern, der nicht nur einige klare Fragen zu beantworten hat, sondern möglicherweise eine größere Zahl von Regelungen umfasst, zu denen unter Umständen mehrere Varianten möglich wären. Das könnte bereits im Rahmen der Vorbereitung eines abschließenden Meinungsbildes Zwischenabstimmungen in irgendeiner Form sinnvoll erscheinen lassen, damit nach Möglichkeit schon eine in sich geschlossene und durchdachte Regelung zur Abstimmung gestellt werden kann. Vielleicht gibt das Vorhaben Schiedsgericht Gelegenheit, auch über das "Gesetzgebungsverfahren" als solches nachzudenken. Ich wäre froh, wenn Bereitschaft bestünde, sich auch damit einmal näher zu befassen. --wau > 11:45, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wie wäre es denn, wenn ihr mal vorher eure schiedsrichter fragen würdet bevor denen per mb neue regularien übergeholfen werden? Ihr ändert irgendwelche regeln, das passt einem schiri nicht, er tritt vom amt zurück, platz 11 rückt nach, das passst zwei weiteren nicht usw. Muss so eine situatio provoziert werden? Lasst das sg doch erstmal arbeiten und einschätzen, ob überhaupt irgendwas verändert werden muss. --90.187.72.143 12:56, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du kannst davon ausgehen, das die Schiedsrichter das hier auf der Beobachtungsliste haben und viele Ex-Schris wie ich auch. Noch geht es ja erst mal um die Diskussion einer Idee. In meinen Augen sinnvoll wäre es, wenn alle bisherigen Schiedsrichter sich zusammensetzen und aus ihren Erfahrungen heraus Vorschläge, Kritik und Wünsche formulieren würden. Das, was Barnos vorschlägt, geht weitgehend in die Richtung, wie das erste Schiedsgericht seine Aufgabe verstanden hat, und womit es auf teils heftige Kritik stieß. Die spätere Zögerlichkeit des Gerichts und seine Neigung, Fälle abzulehnen, hat auch mit diesen Reaktionen zu tun und der mittlerweile recht engen Zuständigkeit. Egal wie man das nun ändert – es muss hinterher eine größere Akzeptanz haben. Rainer Z ... 15:36, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
das erste SG war doch auch das welches mit falscher tatsachenbehauptung und damit verbundener übertretung seiner per MB verliehenen kompetenzen die mißtrauenslisten als darf nicht sein deklariert hat?! - Dann ist es sehr gut, dass es auf ablehnung stieß und ich kann sie nur verstärken ...Sicherlich Post 22:16, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Nein, ich erinnere mich, dass da sebmol, Achates und SVL dabei waren, da müssen wir schon das zweite gewesen sein. --Streifengrasmaus 22:30, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ach Sicherlich, wie lange wird dieser Killefitz noch märtyrergleich hergezeigt? So langsam ist das nur noch fad. Rainer Z ... 23:02, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
wird mir nicht fad, zeigt es doch wie ein gremium an welches so tolle anforderungen gestellt werden und von dem, leicht überspitzt formuliert, die lösung aller probleme erwartet wird nicht mal in der lage ist die grundlagen zu begreifen und anzuwenden. ... zugleich ist es auch nicht in der lage eine eindeutig falsche entscheidung zurückzunehmen. ... so einem gremium mehr kompetenzen zuzubilligen; da sträuben sich meine nackenhaare ...Sicherlich Post 07:33, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Anlässlich der damaligen SG-Entscheidung wurde einiger Wirbel erzeugt, der – bei entgegengesetzter Kommentierung – Unsicherheiten erzeugt hat, die der Funktionstüchtigkeit des Schiedsgerichts nachhaltig abträglich waren. Auch diese Fehlentwicklung gilt es nun endlich aufzuarbeiten. Dazu hat Waugsberg oben „neue Formen der Zusammenarbeit“ ins Gespräch gebracht und angeregt, im Zuge einer Reform des Schiedsgerichts „sich gemeinsam vorweg einige Gedanken zu machen“. Dem ist ausdrücklich zuzustimmen. Was Rahmen und Reichweite des Verhandlungsgegenstands betrifft, ist zu berücksichtigen, dass das Schiedsgericht als letzte Entscheidungsinstanz in verschiedenen wichtigen Bereichen gefordert ist. Dies habe ich soeben auch am Beispiel von Benutzersperren dargelegt. Es zeigt sich also, dass eine Neuverortung des Schiedsgerichts nicht als isolierter Vorgang zu betrachten ist, sondern in den Kontext einer mehrstufigen Gesamtreform der Projektorganisation einzuordnen ist, wie Waugsberg mit dem Hinweis auf „das ‚Gesetzgebungsverfahren’“ ja bereits vorausgenommen hat.
Auf der Diskussionsseite unserer amtlichen Cummunity-Assistentin Henriette Fiebig habe ich kürzlich einen Ansatzpunkt gefunden, auf die Notwendigkeit eines passenden Diskussionsforums hinzuweisen und bin auf Zustimmung gestoßen: „Wir diskutieren hier im Salon und nicht auf der Hauptbühne, wo die ganze Sache verhandelt werden müßte.“ Daraufhin habe ich Henriette gebeten, für einen entsprechenden Ort Vorsorge zu treffen und als Leitthema vorgeschlagen: Welche Reformen braucht Wikipedia? Zugleich angeregt habe ich zwecks angemessener Einbindung eine Verständigung im Vorfeld mit unseren österreichischen und Schweizer Kollegen. Eine Reaktion auf diese Anregung steht einstweilen aus. (In den Gesamtzusammenhang gehört aber wohl auch der Hinweis auf dieses Aktive Forum und auf diese gerade begonnene Wiederbelebungsanstrengung.)
-- Barnos -- 07:55, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten