„Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/Versionsarchiv/2009–2012“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 163: Zeile 163:
:Offenbar sind die Zionisten aufgewacht. Hisbollah, Hamas et. al. sind da schon lange recht aktiv... man schaue sich da nur die Versionsgeschichte von [[:en:2006 Lebanon war]] so Anfang August 2006 an, mit all seinen kontroversen Bebilderungen (später allesamt von Commons gelöscht) an. Zu Mavi-Marmara-Angelegenheit spare ich mir den Kommentar und empfehle einen Blick nach [[WP:CU/A]]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 06:35, 25. Aug. 2010 (CEST)
:Offenbar sind die Zionisten aufgewacht. Hisbollah, Hamas et. al. sind da schon lange recht aktiv... man schaue sich da nur die Versionsgeschichte von [[:en:2006 Lebanon war]] so Anfang August 2006 an, mit all seinen kontroversen Bebilderungen (später allesamt von Commons gelöscht) an. Zu Mavi-Marmara-Angelegenheit spare ich mir den Kommentar und empfehle einen Blick nach [[WP:CU/A]]. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] ([[Benutzer Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 06:35, 25. Aug. 2010 (CEST)
::Na und? Eine ganze Region, die sonst nichts hat, lebt(e) bisher vom Nahost-Konflikt. Da ist es natürlich klar, dass dieses ''Produkt'' auch exportiert werden soll, egal wohin. Nun hat die eine Seite eben die englischsprachige Wikipedia entdeckt. Dass das erst jetzt groß angekündigt wird, liegt an der offensichtlich konservativ-misstrauischen Haltung der entsprechenden Protagonisten, die sich offenbar gerade darüber einig geworden sind, dass eine neue Öffentlichkeit erzeugt weden müsse, um das Ding am Laufen zu halten. Das Ganze ist also nicht der Rede Wert, der Nahostkonflikt ist nur noch ein Auslaufprodukt. Die nächste Generation dort hat ganz andere Sorgen :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 09:14, 25. Aug. 2010 (CEST)
::Na und? Eine ganze Region, die sonst nichts hat, lebt(e) bisher vom Nahost-Konflikt. Da ist es natürlich klar, dass dieses ''Produkt'' auch exportiert werden soll, egal wohin. Nun hat die eine Seite eben die englischsprachige Wikipedia entdeckt. Dass das erst jetzt groß angekündigt wird, liegt an der offensichtlich konservativ-misstrauischen Haltung der entsprechenden Protagonisten, die sich offenbar gerade darüber einig geworden sind, dass eine neue Öffentlichkeit erzeugt weden müsse, um das Ding am Laufen zu halten. Das Ganze ist also nicht der Rede Wert, der Nahostkonflikt ist nur noch ein Auslaufprodukt. Die nächste Generation dort hat ganz andere Sorgen :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 09:14, 25. Aug. 2010 (CEST)

== Der Checkuser – ein Aufklärungslicht im Benutzerdschungel ==

Der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&diff=78245016&oldid=78235213 umseitige Kurierbeitrag] zielt anscheinend auf Empörung und Verdunkelung, trägt aber gar nichts bei zur Sicherung auch nur der Minimalstandards brauchbarer Arbeitsbedingungen für seriöse Projektmitarbeiter. Darüber hinaus scheint der Blickwinkel etwas naiv. Wikipedia ist öffentlicher Raum; da sollten und müssen alle wissen, dass sie im jeweils angelegten Kleid gesehen werden und dass jeder Auftritt registriert wird. Jede tatsächlich enttarnte Sockenpuppe samt Halter-Identifizierung ist somit ein Aufklärungs- und Transparenzgewinn für die Projektarbeit.

Allen, die bei deutlichen Anzeichen unter Dreingabe eigener Zeit daran gehen, Störsocken dingfest zu machen, gebührt der Dank aller gutwilligen Wikipedianer. Es sieht danach aus, als hielte es Pincerno eher [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=78191894&oldid=78185685 mit bereits aufgeflogenen Sockenhaltern]. Nicht nur angesichts dessen möchte ich Hozro mal ein dickes Dankeschön für die investierte Mühe aussprechen, und zwar ganz unabhängig von jeder speziellen Motivation, die ihn im aktuellen Fall stützt.</br>-- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer:Barnos|--]] 14:35, 25. Aug. 2010 (CEST)

Version vom 25. August 2010, 14:35 Uhr

Tipps für Wikireporter

Der Kurier meldet Rekorde, Sensationen und Wissenswertes aus der Wikipedia, Wikimedia und den anderen Wikimedia-Projekten. Für manchen ist er auch das satirische Ventil, um auf kleine Eigenheiten, „Schwächen“ und Randerscheinungen unseres Projekts aufmerksam zu machen. Es ist die Hauspostille, an der viele mitstricken. Wie in der Enzyklopädie gilt auch im Kurier das Wiki-Prinzip: Beiträge von anderen dürfen redigiert, verändert und – wenn jemand sie für unpassend hält – auch mit einer Begründung entfernt werden.

Du hast Lust, mitzuschreiben? Sei mutig, aber halte dich dabei bitte an die folgenden Grundsätze:

  • Erstes und wichtigstes Kriterium: Dein Beitrag sollte für die Wikipedia relevant sein.
  • Schreibe verständlich: Insiderwitze, die nur jemand versteht, der das entsprechendes Hintergrundwissen besitzt, sind im Kurier fehl am Platz. Dein Beitrag sollte gerade die Leute informieren, die eine Debatte nicht verfolgt haben.
  • Halte dich beim Schreiben – mehr noch als sonst – an die Wikiquette. Über einen Streit zu berichten, in dem du persönlich involviert bist, ist keine gute Idee, und du darfst dich nicht wundern, wenn jemand den Beitrag entfernt.
  • Versuche ein Mindestmaß an journalistischer Unabhängigkeit zu wahren. Es ist verlockend, über ein Projekt, das man gerade gegründet hat, zu berichten. Aber bitte lieber jemand Außenstehenden, dass er eine Ankündigung schreibt, als es selbst zu erledigen. Berichte lieber über das, was andere machen, über lustige oder wichtige Ereignisse, über die du in Wikipedia stolperst, als über das, was du persönlich in Wikipedia machst.
  • Kennzeichne deinen Beitrag mit Datum – ohne Uhrzeit – und einem Namenskürzel: (Wichtel 17.7.77). Versuche, dies knapp zu halten (keine normale Signatur verwenden).
  • Pass ein bisschen darauf auf, dass die Länge der Spalten ausgewogen ist – nicht alle Nachrichten müssen in die linke Spalte. Kurznachrichten ohne Bild sollten generell rechts stehen.
  • Wenn du den Beitrag eines anderen veränderst, setze dein Kürzel dazu. Hast du sehr viel verändert, solltest du denjenigen auf seiner Diskussionsseite darüber informieren.
  • Solltest du einmal das Bedürfnis verspüren, einen Beitrag zu entfernen, begründe das bitte nach gutem alten Wiki-Brauch auf der Diskussionsseite des Kurier oder des Autors.
Teil 1 Teil 2 Teil 3
Teil 4 Teil 5 Teil 6
Teil 7
Wie wird ein Archiv angelegt?

Wikimania 2010 Gdańsk

Auf Wikitech-l ist zu lesen, dass die per Livestream übertragenen Veranstaltungen bearbeitet und demnächst auf commons einzusehen sein werden. Ein Termin wurde nicht genannt. Man kann also auch nachträglich sich dann ansehen was ins Internet gesendet wurde. --Goldzahn 23:41, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

So ist es geplant. Die Livestreams wurden von einer profesionellen Firma gemacht, dazu waren wir nicht in der Lage. Schnitt und Aufzeichnung erfolgten mittels dreier (oder vierer?) Kameras, die Firma hat live geschnitten. Das Material wird jetzt aufgearbeitet und uns dann zur Verfügung gestellt. Näheres wissen Marcin, Julica und die anderen vom Orga-Team. --Marcela 23:58, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Immer wieder lese ich solche Artikel in der vergeblichen Hoffnung, es wäre irgendetwas Bleibendes erarbeitet worden, das für diejenigen, die an solchen Veranstaltungen nicht teilnehmen können, von irgendeiner Bedeutung sein könnte. Und für weiterführende Informationen, die aber keine sind, wird man auf englischsprachige Seiten verwiesen. Werde mir abgewöhnen, so etwas zu lesen. --Peewit 01:31, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nunja, die Wikimania ist nun mal eine Konferenz in englischer Sprache; man profitiert also nur begrenzt davon, wenn man kein Englisch spricht – egal ob man persönlich anwesend ist oder den Videostream schaut. Das ist bedauerlich, lässt sich aber nur schwer ändern. Letztes Jahr in Buenos Aires gab es Bestrebungen die Konferenz mehrsprachige zu gestalten und tatsächlich wurden dort die Vorträge auch in das Spanische (oder vom Spanischen) übersetzt. So etwas ist jedoch mit extrem viel Zeitaufwand verbunden, daher ist wohl nicht davon auszugehen, dass es die Wikimania bald auf Deutsch geben wird. Gruß, --Church of emacs D B 00:32, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nächstes Jahr wird es eine Session in Hebräisch geben, mit englischsprachiger Simultanübersetzung. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:45, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
in volapük wäre auch mal was :P ...Sicherlich Post / FB 00:49, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre bloß die Frage, wie viele Wikimedianer nach Volapükien reisten. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:59, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mich wohl falsch ausgedrückt. Ich habe nur festgestellt, dass nichts Bleibendes erarbeitet wurde. Die Sprache ist sekundär, es gibt genug Übersetzer. Und wenn es im Nachhinein geschieht (nicht schon die Konferenz selbst mehrsprachig), gibt es auch keinen Zeitdruck. Mit den Livestream-Filmen lässt man sich ja auch Zeit. Mit Filmen, selbst wenn sie eines fernen Tages kommen sollten, kann ich nicht viel anfangen, egal ob auf englisch, auf deutsch oder sonstwas. Aber so ist es nun mal, die Internet-Vorlesungen finden ja auch rein mündlich statt, ich darf dann mitschreiben. Das ist keine Kritik, nur eine resignierende Feststellung (im Angesicht der Werbetrommel), die Dinge sind, wie sie sind. Und mit der Info-Seite in englischer Sprache kann ich nicht in erster Linie wegen der Sprache nichts anfangen, sondern mehr wegen des Inhalts (es war wohl eine Art geile Party, obwohl in einem dormitory kein Internet-Anschluss bestand). Vielleicht kann man das festhalten: die Konferenz hat in erster Linie Event-Charakter und die Entschriftlichung der Kommunikation hat auch Wikimania voll erfasst. So war es offenbar auch bei der Skillshare-Konferenz (mit einer löblichen Ausnahme). Mag sein, dass es anders ist, aber so kommt es bei mir an aufgrund der Berichterstattung hier und anderswo. Ich kann nur hoffen, dass aufgrund des "trickle down"-Effekts mal was beim Fußvolk ankommt. --Peewit 20:10, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
<quetsch> Wikipedia:Skillshare/Blog#Vortragsfolien_und_ErgebnisseSargoth 12:22, 16. Aug. 2010 (CEST) </quetsch>Beantworten
Kürzlich kam auch auf einer mailingliste die Frage auf, was diese Veranstaltungen bringen. Es gab positive Beispiele. Persönlich denke ich, dass für das Schreiben von Artikeln dabei wenig herauskommt. Eher für die Software und für meta-Themen. Bei letzterem dürfte die Expansionsstrategie der Foundation in die Schwellenländer wichtig gewesen sein. So will die Foundation ein Büro in Indien aufbauen und richtig Geld in die Hand nehmen. Auch die Kooperation mit Museen und anderen Inhalteanbietern dürfte international wichtig gewesen sein. Ein weiterer Punkt ist die Kooperation der Foundation mit facebook und den diversen Telefongesellschaften (Vielleicht wird das einmal ein wichtiges finanzielles Standbein?). Ich denke, dass man für alle diese Themen auf solchen Treffen Infos bekommt, Kontakte knüpft und Leute motiviert ähnliches anzugehen. --Goldzahn 12:16, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tester gesucht

Offensichtlich hat bei der Entwicklung niemand daran gedacht, dass heute viele "Autoren" tot und ihre Werke gemeinfrei sind. Jedenfalls berücksichtigt das aktuelle Formular solche Fälle noch nicht adäquat. Ansonsten: Schöne Arbeit, macht Spaß, wenn ich es auch etwas "langatmig" finde. Uploads mit dem Main Formular auf Commons gehen, sind erst einmal alle Daten eingegeben und alle Einstellungen vorgenommen superfix (im Hintergrund). --RoterGolem 00:47, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo RoterGolem, bist du dir sicher, dass du auf dieser Diskussionsseite zum Nachrichtenblatt (Zeitung) richtig bist? Vielleicht hilft dir Hilfe:Bildertutorial weiter. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:20, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt im Kurier einen Artikel, wo zum Testen aufgerufen wird. Allerdings wird ein Feedback auf englisch angefragt. Vielleicht kann jemand den Hinweis auf die "toten Autoren" dort eintragen? --Goldzahn 02:03, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Auf einem Stammtisch fiel ein Sack Reis um!

Hält die Mehrheit der Kurier-Leser diese Meldung für nachrichtenwürdig? Es fand also ein WP-Stammtisch statt, zu dem auch ein auswärtiges Mitglied anwesend war. Wow. Da gibt es nach WP:T einiges anzukündigen und dann auch zu berichten. Wenn wenigstens inhaltlich berichtet würde: gab es einen Eklat, eine Kabale, eine neue Idee für WP? So ist das keine Nachricht. Einen Editwar werde ich deswegen nicht führen. Vielleicht sollte sich Ziko mal überlegen, ob alles, was ihn so bewegt, gleich eine Meldung für den Kurier wert ist. --Minderbinder 08:16, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaube Ziko geht es darum, dass wir auch Verbindung mit den Wikipedianern in der Nachbarschaft haben. Der Beitrag hier wurde vor kurzem auch schon gelöscht. Ganz früher hatte Ziko noch weit ausführlichere Berichte (für die linke Seite im Kurier) geschrieben, die nicht gelöscht wurden und die sehr detailliert über das was in der nl:WP passiert berichten (Ich erinnere mich zum Beispiel an einen, wonach das nl:Schulministerium wikis für das Schreiben von Schulbüchern einsetzen wollte). Ich finde das durchaus gut. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn wir etwas mehr über die pl:WP oder die fr:WP wüssten. Das gilt auch für die kleinen WPs wie alemannisch, bayerisch, etc.. --Goldzahn 08:35, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hm, gegen gelegentliche Updates ueber das Treiben in der niederlaendischen Wiki(p/m)edia ist nicht viel einzuwenden (sofern es um wirklich bedeutende Ereignisse geht). Grillabende sind aber nicht unbedingt ein Kurierthema (ich weiss, ich habe selbst mal ueber das erste Treffen des Stammtisches Tokyo geschrieben, das war aber wohl aussergewoehnlich genug als erstes organisiertes aussereuropaeisches Treffen deutschsprachiger Wikipedianer). Wir sind hier ja der Wikiboulevard fuer den gesamten deutschsprachigen Bereich und nicht das lokale Anzeigenblatt. -- Arcimboldo 09:01, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Seit kurzem gibt es auch eine mailingliste, wo die Vereine Berichte über ihre Aktivitäten posten. Vielleicht wäre das einen Eintrag auf Wikipedia:Mailinglisten wert? --Goldzahn 10:00, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
„Hält die Mehrheit der Kurier-Leser...?“ Das "Schöne" an Wikipedia ist ja das eine mutige Minderheit vor Beantwortung der rhetorischen Frage erst einmal vollendete Tatsachen schaffen kann. Der Kurier ist unser Nachrichtenblättchen und man kann jetzt trefflich darüber streiten in welcher Liga er spielen will: Boulevard (Bild, Kurier), oder gehoben überregional (FAZ, Süddeutsche), oder Kreisklasse (Südwestpresse, WAZ-Gruppe). Mein Eindruck bisher war, dass wir uns im Kurier durchaus die Freiheit leisten ein bißchen was von allem zu sein. Und was den Zeitungen ihr Kanninchenzuchtverein ist, darf dann auch mal ruhig für uns ein Stammtisch sein. Jetzt nicht unbedingt jeder, aber wenn es einer mit einer Beteiligung von etwa 40 Wikipedianern und dann auch noch international war, dann hat dies meiner bescheiden, privaten Meinung nach durchaus Platz in der rechten Spalte des Kuriers. Und vielleicht hätte sich ja noch ein mutiger Autor gefunden, der uns noch mehr über den Ausbau der internationalen Beziehungen erzählt hätte. --Wuselig 10:46, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich waere moeglicherweise auch aufgeschlossener, wenn der Beitrag uns mehr verriete als dass das Ereignis stattgefunden hat. Schoenes Bildchen, ein Saetzchen ueber den Inhalt der gehaltenen Reden, wie man miteinander radegebrecht hatte, um wieviel die Zahl multinationaler Liebespaare nach dem Ereignis gestiegen ist oder was auch immer. So ist es einfach nur uninteressante Buchhalterei. -- Arcimboldo
Wenn ich es richtig mitbekommen habe, war es kein normaler Stammtisch, sondern eine besondere Veranstaltung, zu der auch viele von außerhalb gekommen waren. Die kleine Meldung sollte m.E. gerne dort stehenbleiben.--Aschmidt 10:53, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin jetzt auch etwas verwundert, warum dieser Streit hier vom Zaun gebrochen wird. Beim Betrachten der Mission im Kopf der Seite wird genau klar, daß der hier gewechte Artikel in das Konzept der Seite paßt. Wenn Ziko uns nicht mehr mitteilen möchte, dann wird er dafür seine Gründe haben. Wenn jemand mehr mitteilen möchte, dann darf er das auch. Daher ist der Grund für das Rücksetzen überhaupt nicht ersichtlich. Es ist schon sehr spannend, wie hier ein Benutzer versucht, dem gesamten Projekt seinen persönlichen Anstrich zu geben. ;-) -- Gustavf (Frage / Info) 11:16, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Oh weh, ein Streit wird vom Zaun gebrochen: nicht so konsens-süchtig, bitte. Unterschiedliche Meinungen kann man aushalten, ein kleiner Disput hat noch niemandem geschadet. Auch durch das Schreiben von Meldungen gibt man dem Kurier seinen persönlichen Anstrich, genau wie durch das Löschen von Nicht-Nachrichten. Aber dem gesamten Projekt? Bitte mal die Kirche im Dorf lassen. Der Kurier liest sich ja teilweise wie Zikos Blog. Das ist an sich kein Problem, auch wenn ich die meisten seiner Berichte zu langatmig und sprachlich ungelenk finde. Egal, Ansichtssache. Aber hey: It's a wiki. Setzt die Reissack-Meldung halt wieder rein. Es ist eben bisher keine Nachricht. Wenn jemand die Meldung per Arcimboldo erweitern würde, ließe sich das ja ändern. --Minderbinder 11:52, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich sehe es wie Arcimboldo. Der revertierte Text war auf dem Niveau von "Gestern war Sonntag und es hat geregnet". Ein wenig mehr dazu wäre wünschenswert. Grüße --Millbart talk 12:14, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich dachte, Blumenkübel sind gerade in Mode? --Andibrunt 13:06, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, die Organisation der Veranstaltung hat noch vor, einen ausführlicheren Bericht dazu zu geben. Dazu müssen aber erstmal Bilder gesichtet und einige Sachen organisiert werden. Dass das kein normaler Stammtisch war, scheint klar (viele Jungwikipedianer etc.). Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:30, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel hätte ein wenig mehr Inhalt vertragen (auch wenn in der Kürze für gewöhnlich die Würze liegt und ich es gut finde dass sich Ziko dieses Prinzip zu Herzen nimmt). Die Veranstaltung an sich ist allerdings durchaus ein Kurier-Artikel wert. --Church of emacs D B 15:45, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kamera hatte ich nicht dabei, Bilder müssten also von anderen kommmen. / Ich weiß nicht, warum wieder mal diese Gehässigkeit nötig sein soll ("Sack Reis fällt um"), man kann seine Meinung doch auch anders ausdrücken.--Ziko 19:29, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich weiss aber auch nicht, warum der Autor selbst den Editwar fuehren muss, um seinen Text unbedingt wieder reinzuhauen - der Stil geboete es eigentlich, bei umstrittenen Beitraegen anderen diese Entscheidung zu ueberlassen. -- Arcimboldo 02:54, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es hat bereits ein anderer (Goldzahn) den Text wieder "reingehauen". Der Stil geböte es mMn vor allem, nicht nach der Diskussion hier den Text mit dem Kommentar "gähn" wieder zu löschen. Jegliche Reaktion darauf kann den Stil kaum noch verschlimmern, das Wiedereinsetzen jedenfalls nicht. --Stepro 04:12, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist aber auch ein schoener Ausweg, auf die inhaltlichen Fragen gar nicht erst eingehen zu muessen, indem man sich einen fragwuerdigen Kommentar herauspickt... -- Arcimboldo 07:12, 17. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
Es gibt bereits Bilder in der WP. Habe eines eingebunden, dass die "Relevanz" sicher erhöht. ;-)) --Goldzahn 05:45, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ok, Relevanzfaktor um 0.3 Basispunkte erhoeht ;) -- Arcimboldo 07:18, 17. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
  • 40 Teilnehmer ist zwar nicht schlecht (mehr waren nur bei den Sommerpartys bei JCornelius, Skillshare und vielleicht bei ner Versammlung von WMDE [?], oder?), aber was war denn nun so auf dem Stammtisch? Nur zu vermelden, dass er stattgefunden hat, ist tatsächlich sehr dünne. Wenn da Blumenkübel- oder Sack-Reis-Vergleiche fallen, braucht man sich imho nicht zu wundern; das ist Polemik, aber im zulässigen Bereich. Kommt nun noch der versprochene Bericht oder bleibt das so? --X-Weinzar 03:43, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Inhaltsverzeichnis

Kann man irgendwie ein Inhaltsverzeichnis (überschriftenliste o.ä.) für die Seite aktivieren. Auf dem alten Notebook hier kurbel ich mich zu Tode, um einen älteren Beitrag wiederzufinden... --Gamma γ 22:45, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, und das Verlinken ist schwierig.--Ziko 22:48, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia:Kurier/Edit enthält ein Inhaltsverzeichnis. Diese Seite ist im Kurier in der rechten Spalte als „Kurier bearbeiten“ verlinkt. --Wiegels „…“ 22:56, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wow, danke! Wenn nur alle Antworten so hilfreich wären... :-) --Gamma γ 22:59, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Klugscheiss

Sollten auf dem Bild nicht eigentlich Römer sein..? Obgleich, das wäre vielleicht ein schlechtes Omen... :P --Juliana © 12:56, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Thomas Couture: Les Romains de la décadence, 1847
Natürlich spiegelt das Bild im Artikel nicht die Realität des Lebens und Wirkens als Admin oder Römer wieder. Da finde ich nebenstehendes Bild viel lebensnäher. --Andibrunt (siebter von rechts)13:31, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das gehört aber in den Artikel die "Bundesrepublik Deutschland 2010". liesel 13:33, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na wenn dann Tafel der Demokratie... duck und weg --Juliana © 13:50, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe eigentlich ein Bild gesucht, das ich mal irgendwo im BNR gesehen hatte. Da hatte jemand ein Bild mit Schlachtgetümmel, mit wüstem Durcheinander und einem Held oder einer Heldin mit einer Bildunterschrift versehen von wegen "Eine AdmIn/AdminIn/Admina versucht Ordnung im Chaos zu schaffen". Hätte besser zum Durcheinander der Ficken-IP-Vandalen vs. Endloskonflikte/VM-Abonnenten/Dauerbaustellen gepasst. Ich habe Die Freiheit führt das Volk im Verdacht, konnte aber über die Bildereinbindungen nichts (mehr?) finden. Vielleicht war es auch ein anderes Bild, denn ich habe eigentlich ein tummeligeres Getümmel in Erinnerung. Hat jemand einen Tipp? --X-Weinzar 03:43, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit "Das Erste Batallion Garde verteidigt seine Fahnen" (in der Schlacht bei Kolin)? --Andrsvoss 09:09, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

FAZ weiß die Antwort

Das lustige an dem Artikel der FAZ wird im bildblog benannt: Mehr Beiträge gelöscht als neu erstellt? Tatsächlich gemeint ist wohl, dass die Zahl der aktiven Editoren zurückgeht. Entweder konnte da jemand bei der FAZ kein Englisch oder da war der Wunsch der Vater des Gedanken. --Goldzahn 10:23, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Und das mit den schwindenden Autorenzahlen wurde von dem Newsweek-Artikel übernommen, beschreibt also primär ein Problem der englischsprachigen Wikipedia. Ich kann mir kaum vostellen, dass die Regelwut der deutschsprachigen Wikipedia Auswirkungen auf Benutzer der wir-nehmen-alles-Wikipedia in englischer Sprache hat... --Andibrunt 10:35, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn jeden Tag 400 neue Artikel erstellt werden, aber 20 regulär nach LD gelöscht werden und 400 Unsinnsartikel schnellgelöscht werden, dann stimmen die Zahlen: es werden mehr Artikel gelöscht als geschrieben. Fefe hatte auch schon mal den Quatsch gemeldet. --Drahreg01 10:38, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Man kann nicht mehr löschen, als geschrieben wird. Was du sicher meinst ist, daß ein größerer Prozentsatz von Artikeln gelöscht als behalten wird. Marcus Cyron - Talkshow 13:41, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mal unter "Gegendarstellung" nachgelesen. Ich kaufe mir ja keine FAZ, aber wenn die das da so auch gedruckt haben, sollte der deutsche Verein das genau recherchieren und dann darüber nachdenken eine Gegendarstellung zu verlangen. --Goldzahn 10:39, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Und die Unsinnsartikel müssen nicht vorher geschrieben werden? Denn wenn doch, dann werden 820 Artikle (incl. Unsinn) geschrieben und 420 davon gelöscht. Dann wird zwar mehr gelöscht als der Wikipedia auf Dauer bleibt, aber die Wikipedia "verliert" absolut gesehen trotzdem keine Artikel --fl-adler •λ• 13:21, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kleine Anmerkung: Der Artikel erschien in Faz.Net, das ist NICHT "die" FAZ (irreührender Link in der umseitigen Meldung), faz.net hat eine eigene Redaktion und erscheint nicht am Kiosk. Der lesende Nutzer der WP (Schüler, Student, Kurz-mal-Nachschlagender...), der "die" FAZ zum Frühstück liest, hat davon keine Kenntnis, es interessiert ihn auch nicht; es handelt sich, wie manche "Aufregung" hier, um eine reines Blog"phänomen". --Felistoria 10:47, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bei schneeschmelze lese ich, dass der Artikel auch in die Druckausgabe ging. --Don-kun Diskussion Bewertung 11:10, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Stimmt, am 19.08. auf S. 33. --130.133.8.114 11:11, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe auch
(Nach BK) @Don-Kun: das steht da eben nicht, alle Verweise bleiben auch dort im Internet (newsweek ist ebenfalls eine online-Redaktion). IP: Leider ist die Ausgabe schon im Müll, hat jemand das noch herumliegen? --Felistoria 11:18, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn ich Deine Mail wüsste, könnte ich Dir was zukommen lassen ... --130.133.8.114 11:46, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es gibt hier eine längere Ausarbeitung vom Statistiker der Foundation Erik Zachte zu dem Thema. Er fängt mit der "Überlebensrate" von Autoren an und kommt zum Schluss zum Ergebnis, dass in der en:WP die Zahl der 5+ Autoren von in der Spitze 65.000 (Mai 07) auf knapp unter 50.000 (Sep 09) zurück ging. Aber je mehr edits ein Autor macht, desto eher bleibt er dabei. Das heißt, Leute, die mal schnell etwas verbessern wollen, gibt es weniger häufig. --Goldzahn 11:39, 21. Aug. 2010 (CEST) PS: Es gab im Signpost hier eine Meldung, wonach man Artikel zu lebenden Personen ohne Quelle löschen will. Es hat damals 50.000 derartiger Artikel gegeben und soweit mein Englisch reicht, wollte man 5000 pro Monat löschen. Momentan gibt es nur noch 25.000 unreferenced BLPs. Denkbar das diese Qualitätsmaßnahme die Statistik versaut hat. --Goldzahn 13:12, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Viel hübscher als der zusammengestümperte Artikel sind die Kommentare der Art "Mein Artikel wurde gelöscht / Mein Edit revertiert", ergo ist Wikipedia schlecht. Leider geben die meisten dieser Geschädigten keine konkreten Angaben zu ihren wertvollen Beiträgen. Daher ist der Kommentar von Konstantin86 durchaus löblich, der Ross und Reiter benennt:
[..] meinen ersten Wikipedia-Eintrag zu schreiben, und zwar zu Ingeborg Bachmanns Roman "Malina". Ohne Referenzen und mit etwas Mut hatte ich gehofft, den bereits bestehenden Artikel [...] zu erweitern; mein Text wurde heute gelöscht.
Es ging um diese unbequellte Erweiterung von Malina (Roman), erst revertierte Laibwächter, dann revertierte die IP den Absatz wieder rein, dann revertierte Tokikake. Es gab auch eine Diskussion mit der IP auf der Artikel-DS. Inzwischen haben Laibwächter und Magiers den Artikel im fraglichen Teil überarbeitet. Dafür den beiden vielen Dank. Wäre schön, wenn sich die anderen Kommentatoren des FAZ-Artikels ähnlich konkrete Angaben machen würden, dann würde das Gejammer am Ende noch den Artikeln nützen. --Minderbinder 11:50, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(Nach BK) @IP: danke, ist auch nicht so wichtig insofern, als das viel entscheidendere Phänomen ist, dass (nicht nur und nicht nur in diesem Fall) z.B. in der Kurier-Meldung ebensowenig wie in den Diskussionen darüber unterschieden wird zwischen der virtuellen "Welt" der Displays und der des papiernen Drucks. --Felistoria 11:53, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich empfinde den FAZ-Artikel über den Verlust der Autoren als Glaskugelei. Altgediente Autoren verlassen das Projekt wegen des teilweise unsäglichen Umgangstons. Neue Autoren sollten sich erst einmal einarbeiten und nicht gleich mit der Artikelarbeit loslegen, das würde viel Frust ersparen. Ich wäre daher dafür, jedem Neuangemeldeten per Bot einen ausgefeilten Begrüßungstext zukommen zu lassen. Ich glaube, bin aber nicht sicher, die :en macht es so. -- Alinea 12:01, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Warum sollte ein Neuangemeldeter nicht mit Artikelarbeit anfangen? Damit schreckt man viel eher Autoren ab, so nach dem Motto: "Artikel darfst du nicht schreiben, mach erst mal was anderes."
Eine Begrüßung per Bot ist unpersönlich und hilft dem Autor in keinster Weise, da er sich nicht an den Bot wenden kann, wenn er Hilfe braucht. Aber so ein Bot ist ja praktisch, weil man da die Verantwortung wunderbar abschieben kann. liesel 12:45, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Viele Neuankömmlinge erhalten gar keine Begrüßung durch Autoren. Für Hilfe gibts die verschiedenen dargestellten Links auf dem Begrüßungstext, das Mentorenangebot und "Fragen für Anfänger". Und ein Einlesen vor dem "Loslegen" vermeidet häufig die Löschung der neu angelegten Lemmata bzw. das Revertieren von Beiträgen (bspw. wg. fehlender Quellen) durch erfahrene Benutzer. -- Alinea 12:54, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist richtig. Ich meine aber auch, daß man bei einem Revert unbedingt den Grund angeben sollte, weil damit ein Feedback an den Autor verbunden ist, was er denn hätte besser machen sollen. Ich wäre sogar dafür, den einfachen Revert aus Mediawiki herauszunehmen, um eine Aufforderung an den Bearbeiter zur Begründung seines Reverts zu geben. Der Kommentar kann bei Vandalismus aus einem bloßen "V" bestehen, ansonsten kann er ausführlicher sein. Würde dem Arbeitsklima wahrscheinlich sehr zugute kommen. Die Kritik in dem Bereich würde ich nicht so ohne weiteres abtun.--Aschmidt 13:42, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mich hätte eine Begrüßung abgeschreckt. Ich hätte mich beobachtet, überwacht gefühlt. Ich finde das in Schwesterprojekten schon immer schrecklich, wenn man sich nicht einmal anmelden kann, ohne gleich per Bot angeschrieben zu werden. Marcus Cyron - Talkshow 13:45, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(BK - meine persönliche Einstellung zur "Begrüsserei" ähnelt übrigens der von Marcus Cyron). Einlesen, bevor man schreibt, sollte man sich schon. Man sollte idealerweise ein paar zentrale Sachen wie Wikipedia:Belege gelesen und sich mit der hier üblichen Artikelformatierung und anderen Konventionen (Kategorien etc.) vertraut gemacht sowie WP:RK wenigstens überflogen und die Kernpunkte erfasst haben. Wenn man das macht, ist es aber auch einem völligen Neuling ohne grosse Hilfestellung möglich, gleich als erstes einen ganz guten, fast schon auszeichnungswürdigen Artikel zu verfassen; ich kenne jedenfalls Neu-Wikipedianer, denen das problemlos gelungen ist, ohne dass man sie extra "an die Hand" genommen hat. Wer wirklich will, der findet mit den Hilfestellungen, die hier problemlos auf eigene Faust oder gar hochkomfortabel via Begrüssungsbot zu finden sind, alles, was er braucht. Wer aber einfach nur beleglos rumschreiben will und beleidigt ist, wenn man ihn auf unsere Richtlinien aufmerksam macht, den wollen wir ja kaum als Autor. Zu "Leute, die mal schnell etwas verbessern wollen, gibt es weniger häufig" - das ist nicht erstaunlich, da die zentralen Themen in der Wikipedia mittlerweile so gut abgedeckt sind, dass es weniger häufig einen Anlass gibt, schnell etwas verbessern zu wollen. Die Themenbereiche, in denen noch auffälliger Verbesserungsbedarf besteht, werden zunehmend exotischer. Zwar mögen Artikel wie Deutschland, Johann Wolfgang von Goethe, Biologie oder Brot (um ein paar zweifelsohne populäre Lemmata zufällig herauszupicken) aus verschiedenen Gründen bei näherer Betrachtung einige Schwächen aufweisen (Brot ist beispielsweise etwas schwach belegt, wie mir gerade auffällt, und der Abschnitt "Weitere Bedeutungen" wirkt etwas zusammengestoppelt), aber die krassen Lücken, die bei Otto Normalsurfer das dringende Bedürfnis wecken mögen, sein Wissen beizusteuern, die gibt es kaum mehr. Gestumblindi 13:49, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dem kann ich in großen und ganzen zustimmen. Ich wurde zwar begrüßt, aber von einer Benutzerin. Zwar hab ichs nie genutzt, aber es war zum Anfang schön zu wissen, da ist jemans persönlich, den ich fragen könnte, wenn etwas anliegt. Das ist qualitativ deutlich anders als ein Bot und muss zudem nicht immer die selbe Wirkung haben. Ich stimm zudem meinem Vorredner zu, dass eine Begrüßung keinen POV-Autor oder Autor der Artikel abhalten könnte, deren Artikel ich zum Teil schnelllöschen muss. -- Julius1990 Disk. Werbung 14:04, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schreibe mittlerweile Neulinge persönlich an, wenn mir welche in meinen Arbeitsbereichen auffallen. Damit ist denen und mir besser geholfen, als wenn das unpersönlich und Zusammenhanglos gemacht wird. Und nicht selten sind diese durchaus dankbar, daß man ihnen hilft. Natürlich mit unserer Syntax, aber sie sind auch froh, wenn sie Jemanden haben, der auch versteht, was sie schreiben (wollen). Einem Mathematiker kann ich nicht wirklich helfen. In Zukunft - und ich predige ja schon länger die Stärkung der Fachbereiche, ob sie nun Redaktion, Portal oder Projekt heißen - müssen die Fachbereiche auch immer mehr und intensiver diese Aufgaben übernehmen. Von der QS bis zur Neulingsbetreuung. Das Mentorenprogram macht das, soweit ich das sehe, auch wenn möglich so und teilt die Mentees wenn es geht fachlich versierten Mentoren zu. Am Ende macht es dann allen mehr Spaß. Den Betreuten wie den Betreuern. Marcus Cyron - Talkshow 14:34, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Aschmidt: Zum o.e. Beispiel Malina (Roman). Ich hatte in meiner Zusammenfassung und auf der Diskussionsseite völlig regelkonform auf Wikipedia:Theoriefindung und Wikipedia:Belege verwiesen. Somit bin ich absolut deinen Vorstellungen entsprechend gefolgt. Die Lektüre beider Richtlinien ging aber offenbar über die Geduld der fraglichen IP, deren weiteres Vorgehen auf der Diskussionsseite und der faz.net-Kommentarebene eher an Astroturfing erinnerte. Das Herumreiten auf der "gar so fürchterlich abschreckenden Nickbenennung" bestätigte dann meinen Eindruck. Kein AGF von Seiten der IP in Richtung der Wikipedia. Hier wollte in meinen Augen nur jemand den FAZ-Artikel und/oder seine bisherigen Erfahrungen (vielleicht auch mit Account) bestätigt wissen. Es gibt genügend Beiträge von IPs, deren Arbeit ich schätze - aber leider auch fast ebenso viele negative Edits. Doch Singel-Issue-Accounts können ebenso enervieren. --Laibwächter 15:25, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Laibwächter, das war auch kein Vorwurf an Dich. Ich fand Deinen Revert und Deinen Kommentar dazu auch völlig in Ordnung. In dem Fall konnte man eben nichts machen, die IP fühlte sich ja nicht nur dadurch gekränkt, daß ihr Edit überhaupt zurückgesetzt wurde, sondern auch dadurch, daß das jemand mit einem so komischen Nickname tat. Ich meine aber ganz allgemein, daß man Reverts immer begründen sollte, weil man damit zumindest den Lernwilligen unter den Usern eine Möglichkeit gibt, sich an die Arbeitsweise in WP anzupassen. Die IP meinte in diesem Fall ja auch, sie hätte genug getan, ein anderer könne jetzt weiterarbeiten. Das ist ein grobes Mißverständnis von den Voraussetzungen über einen akzeptablen Edit. Wenn man so arbeiten würde, hätten wir sehr bald nur noch heiße Luft in den Artikeln. Die Pflicht, bloße Behauptungen zu belegen, ist also kein Selbstzweck. Das sollte umgekehrt aber auch für Reverts gelten. Es wird nach meiner Beobachtung leider nur selten so gehandhabt. Davon abgesehen, sind auf meiner Beobachtungsliste oft ziemlich gute Edits von IPs. Ich meine deshalb, man sollte ihnen grundsätzlich etwas einladender entgegenkommen. Es kann jedenfalls nichts schaden.--Aschmidt 16:20, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das hatte ich auch nicht als Vorwurf verstanden; vielmehr ging es mir darum zu zeigen, dass die Wikipedia sich selbst bei angemessener Verfahrensweise aufgrund des laissez-faire-Missverständnisses der jüngeren Generationen ("ein anderer wird's schon richten") heftigen Anfeindungen ausgesetzt sieht. Die Sammlung meiner positiven Sicherungen zeigt noch ein anderes Bild: Viele IPs machen zumindest im meinem Portalbereich zielgerichtet gute, aber allenfalls sporadische Arbeit. Zwei statische IPs zweier sprachwissenschaftlichen Institute arbeiten überaus konstruktiv und uneigennnützig seit Jahren in diesem Bereich. Dennoch ist die Außenwahrnehmung der einiger "querdenkender" und "querhandelnder" IPs ungleich größer. --Laibwächter 16:43, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verwahre mich gegen jegliche Anwürfe in dieser Allgemeinheit ("jüngere Generation"), wenn ich die Kommentare zum Artikel lese, würde ich verneinen, dass da einer dieser Kritiker unter 25 ist ... und das einer von ihnen wirklich mit zielführenden Edits an uns gescheitert wäre, -- Julius1990 Disk. Werbung 17:08, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mit der Formulierung "Ich verwahre mich..." offenbarst du eher, dass du selbst zum alten Eisen (der Wikipedia) gehörst. ;-) -- Laibwächter 17:16, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Kommentar war ja auch eh nicht so ganz bierernst gemeint. Generell denk ich aber schon, dass sich in den Kommentaren keine Altersgruppe, sondern eine Interessensgruppe manifestiert ... Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 17:23, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Journalistisches Astroturfing? Könnte hinkommen, da dies eine derjenigen Berufsgruppen ist, deren Personenartikel am häufigsten mit "macht seine Arbeit" zum Löschkandidaten werden. Aber eigentlich ist mir diese Selbstbeschäftigungsstümperei der FAZ zu singulär für Verschwörungstheorien. --Laibwächter 17:27, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, ich meinte eher, dass jeder der hier mit POV, Werbung, hingeworfenen unbrauchbaren Edits gescheitert ist, bei jedem kritisch angehauchten Zeitungsartikel/Onlineartikel als bestätigende Stimme mit eigenen negativen Erfahrungen aufläuft. Also keine Verschwörung, aber solche Artikel haben immer dieses Kommentarresultat zur Folge, zumindest wenn die Zeitung/Seite entsprechende Reichweite hat ... -- Julius1990 Disk. Werbung 17:32, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Gescheiterte hat immer ein größeres Mitteilungsbedürfnis als derjenige, der ohne Probleme bei der WP mitarbeitet. Ist ja auch nicht spannend, zu schreiben Von mir ist noch nie ein Artikel gelöscht worden. Abgesehen davon, dass so eine Aussage auch noch lauter negative Bewertungen erntet... Gruß --Magiers 17:48, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten wir dann derartig schlampig erarbeitete Artikel der Presse einfach ignorieren und nicht durch Meldungen im Kurier honorieren. Erst kürzlich las ich in einer Zeitung nach einem wörtlichen Zitat nicht etwa "...wie die Wikipedia beschreibt" sondern "...wie die Internetenzyklopädie beschreibt". Mal ganz abgesehen davon, dass es wohl kaum lizenzrechtlich konform war, zeigt es doch deutlich wie oberflächlich in manchen Redaktionen gemeinhin gedacht und gearbeitet wird. --Laibwächter 18:52, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Und hier der Kommentar von fefe: http://blog.fefe.de/?ts=b293636b. Interessant dort auch der dritte Absatz. --78.53.202.132 20:16, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zitat: „Ich habe mir ja neulich erklären lassen, wie das Modell der US-Wikimedia-Foundation funktioniert. Das ist ein Franchise-Unternehmen wie McDonald's. Da geht es nicht ums Weltwissen, sondern um die Vermarktung der Logo-Rechte.“ – Zahlt Wikimedia Deutschland für das Recht, deutsches „Chapter“ der Wikimedia Foundation zu sein?--Aschmidt 21:14, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, natürlich nicht. Denn Fefe hat entweder vorsätzlich falsch verstanden, was er verstanden hat, oder aber es nicht kapiert. Hinzu kommt womöglich noch, daß er die falschen Leute hat, die ihm erklären. Aber es macht eh keinen Sinn, Herr von Leitner hört eh nicht zu. Ist die Meinung erstmal gemacht, wird davon nicht mehr abgerückt. Ich bin im ürbigen ganz froh, daß dieser POV-Pusher hier nicht mit arbeitet. Wikimedia Deutschland ist ein Verein nach deutschem Vereinsrecht, zugleich aber auch ein offizielles Chapter der Wikimedia Foundation. Die zwar ihren Sitz in den USA hat, sich aber nicht spezifisch US-amerikanisch, sondern global sieht. Als offizielles Chapter hat der Verein WMD bestimmte Rechte und Pflichten der Foundation gegenüber - wie auch umgedreht. Man könnte verkürzt sagen, der deutsche Verein nimmt die Interessen der Founation - also aller Projekte in der Gesmtheit - für Deutschland wahr und unterstützt damit auch nachhaltig den Betrieb des Ganzen. Marcus Cyron - Talkshow 23:21, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Erläuterungen, Marcus. So hatte ich es bisher auch verstanden.--Aschmidt 00:21, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Auch wenn Fefe manchmal interessante Sachen ausgräbt oder weiterleitet, so ist er bei der Wikipedia mit einem großen Balken im eigenen Auge gestraft. Denn seine eigene Begrifflichkeit und Sprache ist derart deckungsgleich mit derjenigen alle jener Diskussionstrolle, die hier den Betrieb zu blockieren versuchen, dass man davon ausgehen kann: Fefe selbst ist in der Vergangenheit hier mit einem Account gesperrt worden. Generell gilt bei ihm wie vielen anderen im Netz auch der folgende Spruch: Es gehört gemeinhin mehr Mut dazu von einer vorgefassten Meinung abzurücken als sie weiterhin zu vertreten. --Laibwächter 09:22, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Themenvorschlag

Da ich bisher kein Echo für diese Meldung fand, mal der Vorschlag, hier dieses Ankündigung einer breiteren Benutzerschar bekannt zu machen. Denn offenbar haben nicht nur Nazis, Antifa und Evanglikale die Wikipedia als Mittel zum Zweck im Visier:

  • "Laut einem Bericht des Guardian versuchen die Siedlerorganisation "Jescha Council" (Akronym für Judäa, Samaria und Gaza) und die ultrakonservative Gruppe "Israel scheli" (zu deutsch: "Mein Israel") nun mit der Gründung der Initiative "Zionistisches Schreiben" den Teilnehmern eines Workshops beizubringen, wie man die Schlacht mit Worten schlägt."
  • "Den Teilnehmern des Workshops soll erklärt werden, wie man Eintragungen auf Wikipedia effektiv umschreibt."
  • "Angeblich wollen die Aktivisten die Wahrheit zwar nicht umschreiben: "Wir wollen Wikipedia nicht verändern oder in eine Propagandawaffe umwandeln", sagte Naftali Bennet, Direktor des "Jescha Councils", der britischen Tageszeitung "Guardian"."

Quelle: [1] oder [2] Wenn ich an die Editwars und Vandalismusmeldungen der letzten Wochen zum Thema Mavi Marmara und Co denke, sollte eine allgemeine Sensibilisierung erfolgen. Nicht nur gegen eine Seite.Oliver S.Y. 22:44, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Offenbar sind die Zionisten aufgewacht. Hisbollah, Hamas et. al. sind da schon lange recht aktiv... man schaue sich da nur die Versionsgeschichte von en:2006 Lebanon war so Anfang August 2006 an, mit all seinen kontroversen Bebilderungen (später allesamt von Commons gelöscht) an. Zu Mavi-Marmara-Angelegenheit spare ich mir den Kommentar und empfehle einen Blick nach WP:CU/A. --Matthiasb (CallMeCenter) 06:35, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Na und? Eine ganze Region, die sonst nichts hat, lebt(e) bisher vom Nahost-Konflikt. Da ist es natürlich klar, dass dieses Produkt auch exportiert werden soll, egal wohin. Nun hat die eine Seite eben die englischsprachige Wikipedia entdeckt. Dass das erst jetzt groß angekündigt wird, liegt an der offensichtlich konservativ-misstrauischen Haltung der entsprechenden Protagonisten, die sich offenbar gerade darüber einig geworden sind, dass eine neue Öffentlichkeit erzeugt weden müsse, um das Ding am Laufen zu halten. Das Ganze ist also nicht der Rede Wert, der Nahostkonflikt ist nur noch ein Auslaufprodukt. Die nächste Generation dort hat ganz andere Sorgen :-) --Schlesinger schreib! 09:14, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Checkuser – ein Aufklärungslicht im Benutzerdschungel

Der umseitige Kurierbeitrag zielt anscheinend auf Empörung und Verdunkelung, trägt aber gar nichts bei zur Sicherung auch nur der Minimalstandards brauchbarer Arbeitsbedingungen für seriöse Projektmitarbeiter. Darüber hinaus scheint der Blickwinkel etwas naiv. Wikipedia ist öffentlicher Raum; da sollten und müssen alle wissen, dass sie im jeweils angelegten Kleid gesehen werden und dass jeder Auftritt registriert wird. Jede tatsächlich enttarnte Sockenpuppe samt Halter-Identifizierung ist somit ein Aufklärungs- und Transparenzgewinn für die Projektarbeit.

Allen, die bei deutlichen Anzeichen unter Dreingabe eigener Zeit daran gehen, Störsocken dingfest zu machen, gebührt der Dank aller gutwilligen Wikipedianer. Es sieht danach aus, als hielte es Pincerno eher mit bereits aufgeflogenen Sockenhaltern. Nicht nur angesichts dessen möchte ich Hozro mal ein dickes Dankeschön für die investierte Mühe aussprechen, und zwar ganz unabhängig von jeder speziellen Motivation, die ihn im aktuellen Fall stützt.
-- Barnos -- 14:35, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten