„Stefan Meetschen“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Die Einordnung der Tagespost habe ich auf die Schnelle bei keinem anderen Autoren/Herausgeber. Sie ist nicht einmal im Lead des Artikels der Zeitung selbst zu finden. Warum also hier?
Markierung: Zurückgesetzt
Änderung 208882454 von O.Koslowski rückgängig gemacht; SPIEGEL schreibt rechtskatholisch zur Tagespost; als bleibt das bitte so.
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Stefan Meetschen''' (* [[7. Januar]] [[1969]] in [[Duisburg]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Journalist]] und Autor. Er ist für die katholische Zeitung ''[[Die Tagespost]]'' tätig.
'''Stefan Meetschen''' (* [[7. Januar]] [[1969]] in [[Duisburg]]) ist ein [[Deutschland|deutscher]] [[Journalist]] und Autor. Er ist für die rechtskatholische<ref>[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13514756.html ''Wahrhaftige Unterrichtung.''] In: ''[[Der Spiegel]].'' 49/1985, 2.&nbsp;Dezember 1985, S. 116&nbsp;f.</ref><ref>Thomas Klatt: [https://www.deutschlandfunk.de/ekd-und-idea-streit-um-evangelisches-medienportal.886.de.html?dram:article_id=402258 ''Streit um evangelisches Medienportal.''] In: ''[[Deutschlandfunk]]'' 5.&nbsp;Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2018.</ref> Zeitung ''[[Die Tagespost]]'' tätig.


== Leben ==
== Leben ==

Version vom 16. Februar 2021, 19:18 Uhr

Stefan Meetschen (* 7. Januar 1969 in Duisburg) ist ein deutscher Journalist und Autor. Er ist für die rechtskatholische[1][2] Zeitung Die Tagespost tätig.

Leben

Meetschen wuchs in Wesel auf. Er erwarb ein Diplom der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Hochschule der Künste Berlin. Danach war er Bildungsreferent an der Katholischen Akademie Fulda und nahm ein Schauspielstudium auf.[3] Er promovierte an der Warschauer Hochschule für Sozialpsychologie über den polnischen Filmemacher Krzysztof Kieślowski.[4]

Während des Studiums schrieb Meetschen Kurzhörspiele, u. a. für den Hessischen Rundfunk.[5] 2002 wurde ihm von der Stiftung Preußische Seehandlung Berlin ein Literatur-Stipendium verliehen. Bei der Tagespost ist Meetschen für die Bereiche „Feuilleton“ sowie „Aus aller Welt“ zuständig.[6] Er lebt mit seiner Frau in der Nähe von Warschau.

Werke

Sachbücher (Auswahl)

  • J.F. Powers: Dawn (Interpretation), in: Michael Hanke (Hrsg.), Amerikanische Short Stories des 20. Jahrhunderts (Reclam, 1998), ISBN 3-15-017506-2.
  • Digitale Spiritualität. Eine Betriebsanleitung. fe-Medienverlag, Kißlegg 2012, ISBN 978-3-86357-029-3.
  • Ein gerader Weg. Der katholische Journalist, Widerstandskämpfer und Märtyrer Fritz Gerlich. fe-Medienverlag, Kißlegg 2015, ISBN 978-3-86357-134-4.
  • mit Alexander Pschera (Hrsg.): Poeten, Priester und Propheten. Leben und Werk inspirierender Schriftsteller. "Die Tagespost-Literaturserie". fe-Medienverlag, Kißlegg 2016, ISBN 978-3-86357-152-8.
  • mit Werner Münch: Leben mit christlichen Werten. Erinnerungen und Ausblick. Media Maria Verlag, Illertissen 2018, ISBN 978-3-9454018-2-8.
  • mit Alexander Pschera und Alexander Riebel (Hrsg.): Poeten, Priester und Propheten. Leben und Werk inspirierender Schriftsteller. "Die Tagespost-Literaturserie" Band 2. fe-Medienverlag, Kißlegg 2020, ISBN 978-3-86357-152-8.
  • Das geheimnisvolle Leben der Anna Schäffer: Mystikerin des Leidens. Media Maria Verlag, Illertissen 2020, ISBN 978-3-9479312-1-7.
  • Love is the motor: A Hermeneutical Study of the Relationship Between Men and Women in the Films of Krzysztof Kieślowski. Wydawnictwo RHETOS, Warschau 2020, ISBN 978-83-954739-5-1.

Romane

Übersetzungen (Auswahl)

  • Ich bin ganz in Gottes Hand. Persönliche Notizen 1962-2003. Von Johannes Paul II. Herder Verlag, Freiburg 2014; zus. mit Anna Meetschen; Originaltitel: Jestem bardzo w rękach Bożych. Notatki osobiste 1962-2003; ISBN 978-3-451-31333-2.
  • Sacrosanctum Concilium – der Schlüssel zum Zweiten Vatikanischen Konzil. Von Massimo Faggioli. Herder Verlag, Freiburg 2015; Originaltitel: True Reform. Liturgy and Ecclesiology in Sacrosanctum Concilium; ISBN 978-3-451-31283-0.

Einzelnachweise

  1. Wahrhaftige Unterrichtung. In: Der Spiegel. 49/1985, 2. Dezember 1985, S. 116 f.
  2. Thomas Klatt: Streit um evangelisches Medienportal. In: Deutschlandfunk 5. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2018.
  3. Eva Reichenberger, Kurt Reichenberger (Hrsg.): Cervantes y su mundo. Band 1 (= Estudios de literatura. 90). Ed. Reichenberger, Kassel 2004, ISBN 3-935004-89-3, S. 449.
  4. Stefan Meetschen: Lebenslauf, Bücher und Rezensionen bei LovelyBooks. Abgerufen am 8. Januar 2021.
  5. [1]
  6. Impressum, die-tagespost.de, abgerufen am 17. August 2017.