Massaker von Granada

Das Massaker von Granada war ein Massaker an Juden, das 1066 in Granada im islamischen Herrschaftsgebiet stattfand. Es gilt als erstes Pogrom auf europäischem Boden. Am 30. Dezember stürmte eine Menschenmenge den Königspalast, kreuzigte den jüdischen Wesir Joseph ibn Naghrela, Sohn von Schmuel ha-Nagid, und massakrierte den Großteil der jüdischen Bevölkerung der Stadt. Mehr als 1.500 jüdische Familien, rund 4.000 Personen, wurden ermordet.[1]

Bewertungen

Bernard Lewis zufolge wird das Massaker "im Allgemeinen als Reaktion der muslimischen Bevölkerung gegen einen mächtigen und prahlerischen jüdischen Wesir gesehen."[2] Lewis schreibt:

Besonders kennzeichnend ist in dieser Hinsicht ein altes antisemitisches Gedicht

von Abu Ishaq, das 1066 in Granada geschrieben wurde. Dieses Gedicht, von dem angenommen wird, dass es beitrug, den antijüdischen Ausbruch in diesem Jahr zu provozieren, enthielt die Zeilen:

Betrachtet es nicht als einen Glaubensbruch, sie zu töten, der Glaubensbruch wäre, sie weiter machen zu lassen.
Sie haben unser Abkommen mit ihnen gebrochen, wie könnt ihr gegen die Übertreter schuldig sein?
Wie können sie sich auf einen Vertrag berufen, wenn wir im Schatten stehen und sie hervorragen?
Jetzt sind wir erniedrigt, stehen unter ihnen, als ob wir die Falschen wären und sie die Wahren![3]

Lewis fährt fort, dass solche Reden und Gewaltausbrüche wie in Granada von 1066 in der islamischen Geschichte selten seien.

Der Rabbi Abraham ibn Daud schrieb in seinem Geschichtswerk Sefer ha-Kabbalah [4] über Joseph, dass er hochmütig wurde bis zu seiner Vernichtung; die Adligen der Berber wurden zunehmend eifersüchtig, bis er schließlich ermordet wurde.

Walter Laqueur charakterisiert das Ereignis als Pogrom: "Die Juden konnten in der Regel keine öffentlichen Ämter einnehmen (wie gewöhnlich gab es Ausnahmen), und es gab gelegentlich Pogrome, wie das von Granada 1066."[5]

Konsequenzen

Die jüdische Gemeinde von Granada erholte sich in den folgenden Jahren, wurde aber 1090 unter den Almoraviden unter Yusuf ibn Taschfin erneut angegriffen. Dieses Ereignis wird von manchen als das Ende des goldenen Zeitalters des Judentums in Spanien angesehen.

Referenzen

  1. Granada von Richard Gottheil, Meyer Kayserling, Jewish Encyclopedia. 1906 ed.
  2. Bernard Lewis (1984): The Jews of Islam. Princeton University Press. p.54.
  3. Bernard Lewis (1984): The Jews of Islam. Princeton University Press. pp.44-45
  4. [1]
  5. Walter Laqueur: The Changing Face of Antisemitism: From Ancient Times to the Present Day. Oxford University Press, 2006, ISBN 0-19-530429-2 p.68

Literatur