„Jumpstyle“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 9: Zeile 9:
* Hard Jump (Sehr minimal gehaltene Melodie)
* Hard Jump (Sehr minimal gehaltene Melodie)
* Oldskool Jump
* Oldskool Jump

Jumpstyle/ Jump/ Jumper
Kategorie: Techno > Jumpstyle
Herkunft: aus Belgien
Eigenschaften: Offbeats, manchmal untermalt mit Hardcore-Beats
Beispiele: Fozz-4 - Jump Time, Chicago Jaxx - Dirty Bitch (Felix Project Remix), DJ Furax vs. Redshark - Big Orgus 2006 (DJ Massiv vs. The Rebel Remix)
Info: In der letzten Zeit entwickelte sich ein Tanzstil zur Jumpstyle Musik: Getanzt wird, indem man die Beine im Takt während des Springens abwechselnd nach vorne und hinten wirft. Oft wird der Tanz auch mit mehreren Personen getanzt, wobei die Tänzer entweder im sogenannten Duo-Jump nebeneinander gleiche Schritte ausführen oder sich gegenüber stehen und sich beim "Jumpen" gegenseitig mit beiden Händen an den Kopf fassen. Ebenso wird in einer mehr oder minder großen Gruppe "freestyle" getanzt, wobei keine Choreographie oder Schrittfolge vorgegeben wird und jeder anders tanzen kann und soll. Der Duo- oder Group-Jump (synchrones, choreographiertes Tanzen in einer größeren Gruppe) stellt hierbei den weitaus schwierigsten dar.


== Jump zur Musik ==
== Jump zur Musik ==

Version vom 11. Mai 2007, 00:12 Uhr

Jumpstyle (manchmal auch Jump oder Jumper genannt) ist ein elektronischer Musikstil.

Beschreibung

Jumpstyle, von dem angenommen wird, dass er aus Belgien stammt, ist ein langsamer Stil, der – ähnlich wie Newstyle – was Sounds und Melodien angeht, oft relativ minimal gehalten ist. Charakteristisch für viele Jumpstyle-Tracks sind; 140 - 150 BPM und desöfteren Offbeats (vgl. Hardstyle). Viele Tracks enthalten auch Hardcore Techno-Beats, welche aber nicht zwingend notwendig sind, um einen Track als Jumpstyle zu klassifizieren.

Der heutige Jumpstyle wird in Unterkategorien eingeteilt:

  • Belgian Jump (Normaler Jump)
  • French Tek (der aus Frankreich stammende Jumpstyle auch bekannt unter Industrial Jump (meist ab 150 BPM )
  • Hard Jump (Sehr minimal gehaltene Melodie)
  • Oldskool Jump

Jumpstyle/ Jump/ Jumper Kategorie: Techno > Jumpstyle Herkunft: aus Belgien Eigenschaften: Offbeats, manchmal untermalt mit Hardcore-Beats Beispiele: Fozz-4 - Jump Time, Chicago Jaxx - Dirty Bitch (Felix Project Remix), DJ Furax vs. Redshark - Big Orgus 2006 (DJ Massiv vs. The Rebel Remix) Info: In der letzten Zeit entwickelte sich ein Tanzstil zur Jumpstyle Musik: Getanzt wird, indem man die Beine im Takt während des Springens abwechselnd nach vorne und hinten wirft. Oft wird der Tanz auch mit mehreren Personen getanzt, wobei die Tänzer entweder im sogenannten Duo-Jump nebeneinander gleiche Schritte ausführen oder sich gegenüber stehen und sich beim "Jumpen" gegenseitig mit beiden Händen an den Kopf fassen. Ebenso wird in einer mehr oder minder großen Gruppe "freestyle" getanzt, wobei keine Choreographie oder Schrittfolge vorgegeben wird und jeder anders tanzen kann und soll. Der Duo- oder Group-Jump (synchrones, choreographiertes Tanzen in einer größeren Gruppe) stellt hierbei den weitaus schwierigsten dar.

Jump zur Musik

In der letzten Zeit entwickelte sich ein Tanzstil zur Jumpstyle Musik: Getanzt wird, indem man die Beine im Takt während des Springens abwechselnd nach vorne und hinten wirft. Oft wird der Tanz auch mit mehreren Personen getanzt, wobei die Tänzer entweder im sogenannten Duo-Jump nebeneinander gleiche Schritte ausführen oder sich gegenüber stehen und sich beim „Jumpen“ gegenseitig mit beiden Händen an den Kopf fassen. Ebenso wird in einer mehr oder minder großen Gruppe „Freestyle“ getanzt, wobei keine Choreographie oder Schrittfolge vorgegeben wird und jeder anders tanzen kann und soll. Das Berühren der anderen Tänzer durch unachtsame Tanzschritte ist verpönt. Der Duo- oder Group-Jump (synchrones, choreographiertes Tanzen in einer größeren Gruppe) stellt hierbei den weitaus schwierigsten dar.

In den letzten Monaten veröffentlichten viele „Jumpstyler“ ihre Videos im Internet, vor allem in Videotauschbörsen und auf ihren eigenen Websites. Die Videos, Lieder und Seiten werden nicht nur unter den Fans rege getauscht, wodurch sich der Bekanntheitsgrad von Musik und deren Protagonisten immer weiter steigern.