„Diskussion:Kuipergürtel“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Referenz "Santos-Sanz et al. zugefügt
Zeile 94: Zeile 94:


:Ich habe nun die Referenzen zu den Einzelnachweisen ausgelagert, damit man bei Bezugnahme über den Referenznamen direkt darauf verlinken kann. -- [[Benutzer:Ralfkannenberg|Ralfkannenberg]] ([[Benutzer Diskussion:Ralfkannenberg|Diskussion]]) 11:41, 4. Nov. 2018 (CET)
:Ich habe nun die Referenzen zu den Einzelnachweisen ausgelagert, damit man bei Bezugnahme über den Referenznamen direkt darauf verlinken kann. -- [[Benutzer:Ralfkannenberg|Ralfkannenberg]] ([[Benutzer Diskussion:Ralfkannenberg|Diskussion]]) 11:41, 4. Nov. 2018 (CET)


:Betrachten wir nun also obige Fragen: <br/>
#Zentauren gehören zum Kuipergürtel<ref name="Santos-Sanz et al." /><ref name="Lykawka et al." /><ref name="DES_Elliot2006" /><ref name="Zangari et al." />
#Zentauren gehören nicht zum Kuipergürtel<ref name="Horner et al." /><ref name="Gladman, B. Marsden et al." />
#JFC gehören zu den Zentauren<ref name="Horner et al." /><ref name="Wierzchos et al."/><ref name="cometary" />
#JFC gehören nicht zu den Zentauren<ref name="Gladman, B. Marsden et al." />
#Eris gehört zu SDO<ref name="Eris" />
#Eris gehört nicht zu SDO (Vorsicht: anders definiert !), sondern zu den Detached objects<ref name="Gladman, B. Marsden et al." />
:-- [[Benutzer:Ralfkannenberg|Ralfkannenberg]] ([[Benutzer Diskussion:Ralfkannenberg|Diskussion]]) 16:30, 4. Nov. 2018 (CET)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 4. November 2018, 17:30 Uhr

Zitat Einleitungssatz

Zitat Einleitungssatz aus dem Artikel: " ... und schätzungsweise mehr als 70.000 Objekte beherbergt, die größer als 100 km sind."

Was bedeuten 100 km in diesem Zusammenhang? Danke, --Abdull 17:30, 25. Nov 2004 (CET)

Also ich denke es handelt sich um den Durchmesser. Das habe ich jetzt auch mal dazugeschrieben. Falls das nicht so ist, bitte korrigieren und genauer erklären, was dann gemeint ist. Erik Streb 05:02, 1. Mär 2005 (CET)

"... enthält tausende Objekte, darunter allein 70.000.." Tausende Kleine enthalten zehntausende Große klingt ziemlich komisch. Hunderttausende oder gar Millionen können Zehntausende enthalten, das wäre eindeutig das bessere Deutsch. (nicht signierter Beitrag von 84.150.233.77 (Diskussion) 11:32, 12. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Ja. Geändert. --mfb (Diskussion) 13:47, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

1949 oder 1947? Edgeworth

Ähm...also was nun? 1949 oder 1947? Weiß das jemand? Zitat: Edgeworth-Kuiper Belt (nach Kenneth Edgeworth, 1947) die Rede. Die in dem englischsprachigen Raum verwendete Bezeichnung "Edgeworth-Kuiper-Belt" ist auch die historisch korrektere Benennung, da sowohl Edgeworth (1949) als auch Kuiper (1951) Erik Streb 04:43, 1. Mär 2005 (CET)

Ups, die Frage war ja lange offen - die Antwort lautet "weder noch": Die erste Arbeit Edgeworths darüber war "The evolution of our planetary system" 1943. Habs geändert. -- srb  13:58, 25. Aug 2006 (CEST)

Redirect von "Kuiper Belt" setzen?

es scheint mal eine redirect-seite von "kuiper belt" aus gegeben zu haben. ist aber gelöscht worden. aber wieso? ich wäre nie auf die idee gekommen, nach "kuipergürtel" zu suchen, mir war bislang nur "kuiper belt" ein begriff, ich halte einen solchen redirect für notwendig. --84.128.52.66 23:00, 29. Sep 2005 (CEST)

Erledigt --Alkuin 08:39, 30. Sep 2005 (CEST)

Weniger Masse als erwartet

Ich habe irgendwo mal gelesen, dass im Kuipergürtel weit weniger Masse konzentriert ist als man eigentlich annehmen sollte (nur ein Prozent glaube ich), ist das wahr oder so? -- Arne 22:41, 9. Aug 2006 (CEST)

Für die Entstehung der Objekte des Kuipergürtels gibt es im Wesentlichen zwei Denkmodelle:
  1. Sie sind (annähernd) in den Regionen entstanden, in denen sie jetzt beobachtet werden - zumindest relativ gesehen, da eine Migration der Planeten in der Enstehungsphase des Sonnensystems mittlerweile allgemein akzeptiert wird
  2. Der Großteil der dortigen Objekte hat sich nicht außerhalb der Neptunbahn gebildet, sondern deutlich näher zur Sonne und wurde durch die großen Planeten (Jupiter/Saturn/Neptun) in die äußeren Bereiche transferiert
Die meisten Untersuchungen dazu gibt es für das erste Modell - in diesem Fall wäre nach den derzeitigen Modellen tatsächlich eine deutlich größere Gesamtmasse notwendig um die Entstehung und Häufigkeit der großen Objekte zu erklären (siehe auch en:Kuiper belt#Missing mass dilemma, dort ist auch von einem Faktor 100 die Rede). Hier wäre aber interessant, welchen Einfluss die neueren Entwicklungen auf dem Gebiet über die Anzahl der kleineren Objekte (siehe [1], [2]) auf die Abschätzung der Gesamtmasse haben.
Für das zweite Modell gibt es deutlich weniger Untersuchungen, aber es würde das missing-mass-Problem deutlich entschärfen - ich weiß allerdings nicht, wie stark die Akzeptanz dieses Modells ist: Der Hauptbefürworter ist zwar eine anerkannte (und viel zitierte) Kapazität auf dem Gebiet des äußeren Sonnensystems, in Bezug auf dieses Modell ist jedoch eine deutliche Zurückhaltung zu verspüren (auch nach mehreren Jahren noch immer wenig Zitierungen).
Das Thema Entstehung des Kuipergürtels steht aber insgesamt noch auf sehr wackligen Füßen - durch die Vielzahl der in den letzten 10 Jahren entdeckten TNOs und deren intensive Beobachtung sind viele (ehemals etablierte) Vorstellungen über diesen Teil des Sonnensystems nicht mehr haltbar. Die Entwicklung neuer Modelle und deren Absicherung über Simulationen wird wohl allerdings noch einige Zeit beanspruchen. -- srb  12:49, 10. Aug 2006 (CEST)

Geschichte

„1992 wird mit 1992 QB1 das erste Objekt des Kuipergürtels entdeckt.“

Sollte man nicht eher schreiben, dass 1930 mit Pluto das erste Objekt des Kuipergürtels entdeckt wurde, jedoch damals noch nicht als solches erkannt wurde? --84.175.218.130 11:00, 25. Aug 2006 (CEST)

Hab ich jetzt einfach mal gemacht :-) --84.175.218.130 13:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Scheibe oder Ring ?

Hier stört mich im ersten Satz das Wort "scheibenförmig" schon allein in Bezug auf das Wort KuiperGÜRTEL. Wäre er eine Scheibe würde er ja auch die Planetenbahnen überdecken. Also nicht doch lieber ringförmig ? (nicht signierter Beitrag von 87.171.89.91 (Diskussion) 03:01, 28. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Stimmt. Ich habe es mal umformuliert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:43, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

IceHunters

Das Projekt "IceHunters" scheint es nicht mehr zu geben. Die Links funktionieren nicht mehr. Man sollte diesen Abschnitt löschen. (nicht signierter Beitrag von 131.220.116.145 (Diskussion) 14:04, 22. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

erledigt --MathiasDiskussion 10:27, 3. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Aussprache

Wird das Ding im Deutschen eigentlich "Kaiper-", "Köüper-" oder "Kuipergürtel" ausgesprochen? --Mudd1 (Diskussion) 12:57, 13. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Pluto wußte nichts von seinem Kuipergürtel

1930 war die Kuipergürtel-Theorie unbekannt. Zusammenhänge zum Gürtel sind nicht bekannt. Ich habs Geschwurbel entfernt, da es unnötig verwirrt. Wer den Unsinn wieder rein will solls auf seine Verantwortung tun, ich werde nicht revertieren --2003:CC:93C1:7801:41F8:B8DB:9052:DD21 02:37, 13. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

"kuiperähnliche"

Sagt man wirklich so und nicht "kuipergürtelähnliche"? --Neitram  14:48, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn, dann "kuipergürtelähnliche". Würd ich sagen. Womöglich ist da wem "gürtel" abhanden gekommen. fz JaHn 15:07, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Dann war ich mal so mutig... --Neitram  17:49, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Bitte. Ich hab eben noch mal, sicherheitshalber, gekuckt, im WIKIPEDIA-Artikel über den Kuiper. Und, na ja, was soll man sagen, der Gürtel sieht dem jedenfalls ganz und gar nicht ähnlich, dem Kuiper. fz JaHn 21:33, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Was gehört zum Kuipergürtel: Abgrenzungen und Unterkategorien

Die Kategorien und Zugehörigkeiten im Kuipergürtel müssen besser erarbeitet werden; wichtig ist hierzu auch eine ausgewogene Referenzliste. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 12:27, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Anbei eine Auswahl an Referenzen, die in die Diskussion eingebracht werden können: [1][2][3][4][5][6][7][8][9] -- Ralfkannenberg (Diskussion) 12:45, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten


Ich will nun einmal anfangen:
  1. Problem Bild: das Bild mit den verschiedenen Populationen, obgleich es eigentlich sehr anschaulich ist: am linken Ende der Skala fehlen die Jupiter Familien Kometen ("JFC") und die Zentauren und am rechten Ende der Skala fehlen die detached objects und mit ihnen die Sednoiden. Das lässt sich aber über die Große Halbachse alleine nicht darstellen, dazu benötigt man mindestens auch noch die Perihele. Es wäre sehr wünschenswert, diese grundsätzlich sehr schöne Darstellung in einer erweiterten Form im Artikel erhalten zu können.
Diese Situation zeigt dann gleich das nächste Problem auf: wie klassifiziert man diese Kleinplaneten ? Sind das eigene Gruppen von Kleinplaneten, sind das Populationen des Kuipergürtels, u.s.w.. In der Literatur (siehe Referenzliste, die beileibe nicht vollständig ist) wird das sehr unterschiedlich gehandhhabt, so dass man im Artikel auf diese unterschiedliche Handhabung geeignet Rücksicht nehmen müsste, um die Ausgewogenheit zu gewährleisten. In der Vergangenheit hat diese Situation dazu geführt, dass alle Artikel in diesem Zusammenhang von anonymen Trollen "verseucht" wurden, die mit Edit-Wars jegliche Zusammenarbeit zerstört haben und die über technische Möglichkeiten verfügen, dass man sie auf der Wikipedia zwar immer wieder dauerhaft sperrt, sie sich aber dennoch jedesmal wieder erneut Zugang verschaffen können. In der Sache haben diese Trolle manchmal auch gute Argumente vorzubringen, so dass ich der Meinung bin, dass man hierzu im Kuipergürtel-Artikel einen Konsens finden muss.
Folgende Probleme bei der Klassifizierung treten auf:
  1. gehören die Zentauren zum Kuipergürtel ?
  2. gehören die JFC zu den Zentauren ?
    1. in den meisten Publikationen werden die (52872) Okyrhoe und (60558) Echeclus als Zentauren geführt, obgleich sie gemäß Gladman, Brian Marsden et al. als JFC zu klassifizieren sind
  3. soll man anstelle der Scattered Disk Objekte die von Gladman, Brian Marsden et al. eingeführten "Scattering Disk Objekte" verwenden ?
    1. Konsequenz wäre, dass der Zwergplanet (136199) Eris trotz bestehendem Konsens, dass er ein scattered disk object ist, neu als detached object klassifiziert würde
  4. was gehört alles zu den detached objects: sind da auch resonante KBO mit hohen Perihelen dabei ?
Mein persönlicher Vorschlag ist, Dinge einfach darzustellen, d.h. es gibt in unserem Sonnensystem 3 Planetoiden-Bereiche, nämlich den Hauptgürtel einschließlich der nach innen abgelenkten Apollo-Planetoiden oder außen befindlichen Jupiter-Trojaner (die möglicherweise aber tatsächlich eine eigene Population bilden, d.h. ihre Zuordnung zum Hauptgürtel rein historisch bedingt ist), dann den hier beschriebenen Kuipergürtel, der aufgrund des Verhaltens der kurz- und mittelperiodischen Kometen vorhergesagt wurde, konkret der Vorzugsrichtung der Bahnneigungen in der Ekliptik, und schließlich noch die Oortsche Wolke, die aufgrund des Verhaltens der langperiodischen Kometen vorhergesagt wurde, konkret ohne Vorzugsrichtungen der Bahnneigungen. Und möglicherweise gibt es mit der Hills-Wolke einen zusätzlichen 4.Planetoiden-Bereich in unserem Sonnensystem. Die Einteilung in JFC, Zentauren, Plutinos und allg. resonante KBO, klassische KBO ("kalte" und "warme" Umlaufbahnen) sowie SDO, detached objects sowie Sednoiden sind dann in diesem Vorschlag Unter-Populationen des Kuipergürtels. In der Literatur finden sich genügend Hinweise, das so handzuhaben, indes findet man auch Referenzen, die das anders handhaben und bei denen der Kuipergürtel nur aus resonanten KBO, klassischen KBO und allenfalls noch SDO besteht. Letzteres führt dann allerdings zu einer völlig unübersichtlichen Vielzahl von Planetoiden-Bereichen in unserem Sonnensystem. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 12:59, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Ich wüsste nicht, wieso wir hier mit einem notorischen Lügner und Fake-Artikel-Ersteller noch diskutieren sollten. @all: Bitte nicht füttern. -- 2A02:120B:2C03:C260:909E:B7BB:AF7E:4BFC 13:12, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

@Astro-Troll: ich weiß immer noch nicht, warum Du so geradezu verrannt in die Idee bist, dass die Zentauren nicht zum Kuipergürtel gehören sollen. Du kannst zwar Referenzen benennen, die diese Ansicht stützen, aber diese verwendest Du "selektiv", d.h. andere Inhalte derselben Referenz lehnst Du kategorisch ab ! Und die von mir genannten Referenzen lehnst Du von vornherein ab oder disqualifizierst Quellenarbeit als "Exegese", was zusätzlich kein sonderlich gutes Licht auf Dein Wirken legt. - Was Deine Behauptung, ich sei ein "notorischer Lügner" anbelangt, so genügt es, Deine Vergangenheit anzuschauen - dazu gibt es sogar eigene Wikipedia-Seiten. Und was "Fake-Artikel" anbelangt, so muss da eine Verwechslung vorliegen, denn ich habe keine Fake-Artikel erstellt, sondern mich stets auf Inhalte des Minor Planete Centers bezogen. Theoriefindung kannst Du mir zurecht vorwerfen, Irrtümer natürlich auch, aber alles andere ist grober Unfug. Also halte Dich gefälligst in Deiner völlig unpassenden Wortwahl zurück und konzentriere Dich auf konstruktive Diskussionsbeiträge. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 13:58, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe nun die Referenzen zu den Einzelnachweisen ausgelagert, damit man bei Bezugnahme über den Referenznamen direkt darauf verlinken kann. -- Ralfkannenberg (Diskussion) 11:41, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten


Betrachten wir nun also obige Fragen:
  1. Zentauren gehören zum Kuipergürtel[1][3][6][4]
  2. Zentauren gehören nicht zum Kuipergürtel[2][5]
  3. JFC gehören zu den Zentauren[2][7][8]
  4. JFC gehören nicht zu den Zentauren[5]
  5. Eris gehört zu SDO[9]
  6. Eris gehört nicht zu SDO (Vorsicht: anders definiert !), sondern zu den Detached objects[5]
-- Ralfkannenberg (Diskussion) 16:30, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Einzelnachweise

  1. a b P. Santos-Sanz, E. Lellouch, S. Fornasier et al.: TNOs are Cool”: A Survey of the Transneptunian Region IV. 2012, doi:10.1051/0004-6361/201118541, arxiv:1202.1481.
  2. a b c J. Horner, N.W. Evans, M.E. Bailey: Simulations of the Population of Centaurs I: The Bulk Statistics. In: Mon. Not. R. Astron. Soc. Nr. 000, 2004, S. 1–15, arxiv:astro-ph/0407400.
  3. a b Patryk Sofia Lykawka, Tadashi Mukai: Dynamical classification of trans-neptunian objects: Probing their origin, evolution, and interrelation. In: Icarus. Nr. 189 (1), 2007, S. 213–232 (sciencedirect.com).
  4. a b Amanda M. Zangari, Tiffany J. Finley, S. Alan Stern, Mark B. Tapley: Return to the Kuiper Belt: launch opportunities from 2025 to 2040. 2018, arxiv:1810.07811.
  5. a b c d Brett Gladman, Brian G. Marsden, Christa VanLaerhoven: Nomenclature in the Outer Solar System. In: University of Arizona Press, Tucson. Nr. 592, 2008, S. 43–57 (caltech.edu [PDF]).
  6. a b J. L. Elliot, S. D. Kern, K. B. Clancy, A. A. S. Gulbis, R. L. Millis, M. W. Buie, L. H. Wasserman, E. I. Chiang, A. B. Jordan, D. E. Trilling, K. J. Meech: The Deep Ecliptic Survey: A Search for Kuiper Belt Objects and Centaurs. II. Dynamical Classification, the Kuiper Belt Plane, and the Core Population. In: The Astronomical Journal. Nr. 129, 2006, S. 1117–1162, doi:10.1086/427395, bibcode:2005AJ....129.1117E (mit.edu [PDF]).
  7. a b K. Wierzchos, M. Womack, G. Sarid: Carbon Monoxide in the Distantly Active Centaur (60558) 174P/Echeclus at 6 au. In: The Astronomical Journal. Nr. 153/5, 2017, S. 8 ff., arxiv:1703.07660.
  8. a b J. M. Trigo-Rodríguez, E. García Melendo, D. A. García-Hernández, B. Davidsson, A. Sánchez, and D. Rodríguez: A continuous follow-up of Centaurs, and dormant comets: looking for cometary activity. In: European Planetary Science Congress. 2008 (cosis.net [PDF]).
  9. a b Michael E. Brown, C. A. Trujillo, D. L. Rabinowitz: Discovery of a planetary-sized object in the scattered Kuiper belt. In: The Astrophysical Journal. Nr. 635, 2005, S. L97–L100, doi:10.1086/499336, arxiv:astro-ph/0508633.