„Diskussion:Balgarski makedono-odrinski rewoljuzionni komiteti“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bujo verschob die Seite Diskussion:Bulgarische Makedonien-Adrianopeler Revolutionäre Komitees nach Diskussion:Balgarski makedono-odrinski rewoljuzionni komiteti: keine etablierte deutschsprachige Bezeichnung, daher gemäß [[WP:NK#Organisation…
Zeile 13: Zeile 13:
Ach ja, stimmt, das ist die älteste. :D Ja, Vammpi war in diesem Gebiet sehr erfahren...
Ach ja, stimmt, das ist die älteste. :D Ja, Vammpi war in diesem Gebiet sehr erfahren...
Ich kann es leider auch nicht beurteilen, da muss wohl ein anderer her.--[[Benutzer:Alboholic|Alboholic]] ([[Benutzer Diskussion:Alboholic|Diskussion]]) 13:10, 1. Feb. 2014 (CET)
Ich kann es leider auch nicht beurteilen, da muss wohl ein anderer her.--[[Benutzer:Alboholic|Alboholic]] ([[Benutzer Diskussion:Alboholic|Diskussion]]) 13:10, 1. Feb. 2014 (CET)

Seit 1878 dem Frieden von San Stefano träumen die Bulgaren von einem Gros Bulgarien in dessen Grenzen sich auch Mazedonien befindet. Ein Traum der bis in die heutigen Tage nie ausgeträumt wurde. Eine Organisation namens BMORK hat es nie gegeben oder zumindest ist sie nicht mit der VMRO gleich zu setzen. Am 23 Oktober 1893 wurde die TMRO "Geheime Mazedonische Revolutionäre Organisation" in Salonika ( heute Griechenland) gegründet aus der dann die VMRO wurde, was auch deutlich auf dem Bild in diesem Artikel zu sehen ist VMRO ( BMPO - in Kyrillischer Schrift).Das Ziel dieser Organisation war ein selbständiger Makedonischer Staat, bis zu dem Zeitpunkt in den 1930 Jahren, als die VMRO von den Bulgaren unterwandert wurde und Ivan Michailov an die spitze kam was dann irgendwann auch das ende der VMRO bedeutete.
Mazedonien war bis 1912 ein Teil des Osmanischen Reiches ohne eigene Verwaltung oder Kulturelle Institutionen (allein die VMRO wurde zum Staate im Staat ) somit auch in den Jahrzehnten davor auf die Unterstützung der quasi brüderlichen Slawischen und Orthodoxen Nachbarländer angewiesen, welche sich mit Hilfe der damaligen Großmächte Ihre teils dann Später auch volle Unabhängigkeit, Jahrzehnte zuvor, erringen konnten.
Mazedonien unter den Osmanen, war wie ein Freiwild für seine lieben Nachbarn ( welche von ihren Gebietern den damaligen Großmächten unterstütz wurden), die ihre eigenen Schulen und Kirchen innerhalb des Osmanischen Reich in Makedonien Installieren durften, die sie dann nutzten um den Makedonier für die eigene Sache zu werben, das Bulgarentum, Serbentum wie auch für die Griechische Sache.
Die Bulgaren scheuen bis heute nicht Ihre Aspirationen Makedonien gegen über wie auch Ales Makedonische als Bulgarisch darzustellen.
Beispiel die Partei VMRO-BND in Bulgarien für die der halbe Balkan Bulgarisch sein soll.

Version vom 25. Oktober 2015, 01:54 Uhr

Lemma

Der deutschsprachige Artikel ist der einzige, in dem das Adjektiv „bulgarisch“ im Lemma steht.

  • Französische Wikipedia: [1]
  • Mazedonische Wikipedia: [2]
  • Und sogar bulgarische Wikipedia: [3]

Wieso?--Alboholic (Diskussion) 16:28, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hat sich wohl mehrfach umbenannt. Laut Björn Opfer, Im Schatten des Krieges (2004), S. 27: bis 1902 "Bulgarisches Makedonisches Odriner Revolutionäres Komitee" (BMORK), ab 1902 "Geheime Makedonisch-Odrinische Revolutionäre Organisation", ab 1905 "Innere Makedonische Odrinische Revolutionäre Organisation" (IMORO/VMORO). Außerdem kursieren unterschiedliche Übersetzungen ("Bulgarische-Makedonien-Adrianopeler Revolutionäre Komitees", "Bulgarisch-makedonische-Adrianopeler revolutionäre Komitees", "Bulgarisch-Makedonisch-Adrianopeler Revolutionäre Komitees", "Bulgarische makedonisch-adrianopeler revolutionäre Komitees"). Die Umbenennungen sollte der Artikel möglichst auch ansprechen. --Bujo (Diskussion) 22:29, 28. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Sie werden ja auch angesprochen. Ich sehe aber nicht ein, dass willkürlich ein Name aus einer Zeitspanne der Organisation herausgepickt wurde. Logischer wäre die älteste Bezeichnung aufzuführen.--Alboholic (Diskussion) 19:39, 30. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Das ist doch die älteste Bezeichnung. So hieß die Organisation von ihrer Gründung 1893 bis 1902. Ob die hier gewählte Übersetzung die beste ist (die Literatur, die ich gefunden habe, verwendet andere), möchte ich mangels Bulgarischkenntnissen nicht beurteilen. Es klingt nach etwas unbeholfenem Deutsch. "...Makedonisch-Adrianopeler..." würde mich mehr überzeugen, so steht es ja auch mehrheitlich in der gefundenen Literatur. Die anderen von dir genannten Sprachversionen verwenden die jüngste Bezeichnung (also "Innere Makedonische..."). Aber ich gebe dir recht: die älteste ist in der Tat am logischsten, und nach meinem Eindruck auch in der Literatur am verbreitetsten. --Bujo (Diskussion) 19:34, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Benutzer:Vammpi hat wohl aufgehört. Der hätte sonst vielleicht helfen können. --Bujo (Diskussion) 19:38, 31. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ach ja, stimmt, das ist die älteste. :D Ja, Vammpi war in diesem Gebiet sehr erfahren... Ich kann es leider auch nicht beurteilen, da muss wohl ein anderer her.--Alboholic (Diskussion) 13:10, 1. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Seit 1878 dem Frieden von San Stefano träumen die Bulgaren von einem Gros Bulgarien in dessen Grenzen sich auch Mazedonien befindet. Ein Traum der bis in die heutigen Tage nie ausgeträumt wurde. Eine Organisation namens BMORK hat es nie gegeben oder zumindest ist sie nicht mit der VMRO gleich zu setzen. Am 23 Oktober 1893 wurde die TMRO "Geheime Mazedonische Revolutionäre Organisation" in Salonika ( heute Griechenland) gegründet aus der dann die VMRO wurde, was auch deutlich auf dem Bild in diesem Artikel zu sehen ist VMRO ( BMPO - in Kyrillischer Schrift).Das Ziel dieser Organisation war ein selbständiger Makedonischer Staat, bis zu dem Zeitpunkt in den 1930 Jahren, als die VMRO von den Bulgaren unterwandert wurde und Ivan Michailov an die spitze kam was dann irgendwann auch das ende der VMRO bedeutete. Mazedonien war bis 1912 ein Teil des Osmanischen Reiches ohne eigene Verwaltung oder Kulturelle Institutionen (allein die VMRO wurde zum Staate im Staat ) somit auch in den Jahrzehnten davor auf die Unterstützung der quasi brüderlichen Slawischen und Orthodoxen Nachbarländer angewiesen, welche sich mit Hilfe der damaligen Großmächte Ihre teils dann Später auch volle Unabhängigkeit, Jahrzehnte zuvor, erringen konnten. Mazedonien unter den Osmanen, war wie ein Freiwild für seine lieben Nachbarn ( welche von ihren Gebietern den damaligen Großmächten unterstütz wurden), die ihre eigenen Schulen und Kirchen innerhalb des Osmanischen Reich in Makedonien Installieren durften, die sie dann nutzten um den Makedonier für die eigene Sache zu werben, das Bulgarentum, Serbentum wie auch für die Griechische Sache. Die Bulgaren scheuen bis heute nicht Ihre Aspirationen Makedonien gegen über wie auch Ales Makedonische als Bulgarisch darzustellen. Beispiel die Partei VMRO-BND in Bulgarien für die der halbe Balkan Bulgarisch sein soll.