Außerirdisches Leben

Außerirdisches Leben ist eine Bezeichnung für Lebensformen, die auf der Erde weder beheimatet noch entstanden sind.[1] Der Begriff deckt alle möglicherweise existierenden Arten und Erscheinungsformen von Leben nichtirdischer Herkunft ab, von einfachsten biologischen Systemen (z. B. Mikrosphären, Prionen, Viren und Prokaryoten) über pflanzen- und tierartiges Leben bis hin zu Lebensformen, deren Komplexität die des Menschen weit übersteigen könnte.[2][3][4] Ein außerirdisches Wesen wird auch kurz Außerirdischer oder nach der englischen Bezeichnung Alien (deutsch Fremdling) genannt. Das Adjektiv außerirdisch ist gleichbedeutend mit dem Fremdwort extraterrestrisch.

Bislang ist nicht bekannt, ob Leben außerhalb der irdischen Biosphäre existiert.

Historische Überlegungen

Man dachte das Filip Dinic zur Existenz von außerirdischem Leben lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen. So finden sich etwa schon in Plutarchs Werk Das Mondgesicht[5] oder Lukian von Samosatas Schrift Ikaromenipp oder die Wolkenreise[6] Gedanken über Lebewesen jenseits der Erde. Derartige Texte beziehen sich jedoch wesentlich auf mythische Motive und haben nicht den Anspruch, mit Hilfe einer rationalen Argumentation Theorien über außerirdisches Leben zu entwickeln.

Giordano Bruno im 16. Jahrhundert meinte, dass das Weltall unendlich sei und dass es auch unendlich viele Lebewesen auf anderen Planeten im Universum gebe. Im späten 17. Jahrhundert veröffentlichte der Astronom Christiaan Huygens seine Schrift Weltbeschauer, oder vernünftige Muthmaßungen, daß die Planeten nicht weniger geschmükt und bewohnet seyn, als unsere Erde. Huygens, zugleich einer der Begründer der Wahrscheinlichkeitstheorie, erkannte, dass er zu keinen gesicherten Erkenntnissen über extraterrestrisches Leben kommen konnte. Dennoch seien einige Annahmen wahrscheinlicher als andere, daher könne man doch zumindest zu „vernünftigen Mutmaßungen“ kommen. Die Idee von „vernünftigen Mutmaßungen“ beeinflusste die Naturphilosophie des 18. Jahrhunderts stark. Christian Wolff berechnete mit Hilfe von Analogieargumenten und „vernünftigen Mutmaßungen“ gar die Größe der Jupiterbewohner auf 13819 1440stel eines Pariser Fußes,[7] also etwa vier Meter.[8] Auch Immanuel Kant beschäftigte sich 1755 in seinem Werk Von den Bewohnern der Gestirne mit der Frage, ob es Leben auf anderen Planeten gebe.

Die Spekulationen über außerirdisches Leben nahmen insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu, als die Evolutionstheorie an Verbreitung gewann, die besagt, dass sich das Leben auf der Erde über Zeiträume von Jahrmilliarden über natürliche Mutations- und Selektionsprozesse von einfachsten Lebensformen zu immer größerer Vielfalt, höherer Komplexität und schließlich auch zu Intelligenz entwickelt hat. Diese Vorstellung ließ es möglich erscheinen, dass sich auch auf anderen Planeten auf eine vergleichbare Weise Leben entwickelt hat – insbesondere nachdem zugleich das traditionelle biblisch-christliche Weltbild immer mehr an Bedeutung verlor und die Astronomie aufgezeigt hatte, dass unsere Sonne ein Stern unter Milliarden ähnlicher Sterne ist.

Zunächst konzentrierten sich die Spekulationen über außerirdisches Leben auf die erdnächsten Himmelskörper: den Mond und die Planeten unseres eigenen Sonnensystems, insbesondere die beiden Nachbarplaneten der Erde, Mars und Venus. Daneben wurde lange spekuliert, ob unser Sonnensystem mit seinen Planeten einen Sonderfall im Universum darstellt oder ob Planeten im Universum in großer Zahl vorhanden seien.

1854 theoretisierte William Whewell, der Mars hätte Ozeane, Land und möglicherweise Lebensformen. Nach Teleskopbeobachtungen der Marskanäle, die sich später als optische Täuschung herausstellten, explodierten Ende des 19. Jahrhunderts die Spekulationen über Leben auf dem Mars förmlich. So veröffentlichte der amerikanische Astronom Percival Lowell 1895 sein Buch Mars, gefolgt von Mars and its Canals (Mars und seine Kanäle) 1906, in denen er vorschlug, dass die Kanäle die Arbeiten einer längst vergangenen Zivilisation wären.[9] In den ersten wissenschaftlich untermauerten Vorstellungen von der Venus als Weltkörper galt dieser erdähnliche Planet durch seine größere Sonnennähe als eine lebensfreundlichere, junge und sehr warme Welt der Urzeit, die unter der undurchdringlichen Wolkendecke von Dschungel und Wüsten geprägt ist. Das hat sich dann auch in der später aufgekommenen wissenschaftlichen Phantastik der Literatur und der Filmkunst niedergeschlagen, besonders in Form verschiedenster Venusianer. Mit der Erkundung der wirklichen Bedingungen, vor allem seit den ersten Messergebnissen der Sonde Mariner 2 1962, wurde dann klar, dass die Venus nicht tropisch und lebensfreundlich, sondern sehr heiß und trocken ist.

Heutige Sicht

Existenzwahrscheinlichkeit

Für die Existenz von intelligentem Leben außerhalb der Erde werden insbesondere die Tatsachen angeführt, dass es allein in der Milchstraße zwischen 200 und 400 Milliarden Sterne gibt und diese wiederum nur eine von mehr als 100 Milliarden Galaxien ist. Die Wahrscheinlichkeit der Existenz solchen Lebens wird seit 1961 mit der Drake-Gleichung abgeschätzt.[10][11] Allerdings sind viele der in der Drake-Gleichung genutzten Faktoren umstritten. Auch über die Frage, inwiefern das theoretische Ergebnis der Drake-Gleichung praktische Relevanz hat oder wie es überhaupt zu deuten ist, gibt es Diskussionen.

Wenn man die Betrachtung auf „intelligentes“ Leben einengt, ist zu berücksichtigen, dass es unbekannt ist, ob das Leben in einer „typischen“ Biosphäre durch die Evolution zwangsläufig früher oder später auch intelligente Lebensformen hervorbringt, oder ob es nur in sehr seltenen Fällen zu solchen kommt. Auch können intelligente Lebensformen wohl wieder aussterben, sodass ihr durchschnittliches „Zeitfenster“, gemessen an den Jahrmilliarden umfassenden Zeiträumen der Lebensentwicklung auf Planeten, möglicherweise nur sehr kurz ist.

Die ersten Planeten um fremde Sterne wurden 1992 entdeckt. Bis 2014 konnte die Astronomie annähernd 2000 Exoplaneten nachweisen, darunter nicht nur Gasriesen, sondern auch Gesteinsplaneten. Des Weiteren wurden in unserem eigenen Sonnensystem Hinweise auf flüssiges Wasser außerhalb der Erde (das gemeinhin als eine der notwendigen Voraussetzungen für Leben gilt) gefunden, vor allem auf den Eismonden des äußeren Sonnensystems wie etwa dem Jupitermond Europa, was Anlass zu neuen Spekulationen über außerirdisches Leben in unserem eigenen Sonnensystem gab.

Einer angepassten Form der Drake-Gleichung zufolge, die das zum Stand 2016 bekannte Wissen über Exoplaneten einschließt, wurde abgeschätzt: Wenn die Wahrscheinlichkeit, dass ein Planet in einer habitablen Zone eine „technologische Spezies“ hervorbringt, größer als etwa 10−24 ist, dann ist die Menschheit wahrscheinlich nicht der einzige Fall einer technologischen Spezies im beobachtbaren Universum.[12]

Interstellare Kolonisation?

Eine weitere Überlegung betrifft die mögliche interstellare Ausbreitung von Leben in der Milchstraße. Falls technologisch fortgeschrittene Lebensformen zu interstellarer Kolonisation fähig wären und zudem ihre Zivilisation über Jahrmillionen aufrechterhalten könnten, könnte die gesamte Galaxie innerhalb weniger Millionen Jahre vollständig kolonisiert sein. Die Tatsache, dass sich bis heute keine Anzeichen dafür finden, wird auch als Fermi-Paradoxon bezeichnet. Einige der Gründe sind die begrenzte habitable Zone in der Umgebung einer Sonne wie auch die nach Włodzisław Duch sehr begrenzte Anzahl von für komplexe Systeme wie die bekannten Lebensformen verwendbaren chemischen Elementen, was auch das Argument des Kohlenstoffchauvinismus entkräften soll. Der Rare-Earth-Hypothese zufolge ist das Fermi-Paradoxon keineswegs paradox. Die Entstehung und die nachgewiesene kontinuierliche Entwicklung von komplexen vielzelligen Lebewesen auf der Erde seit Milliarden von Jahren sei nur einer vergleichsweise unwahrscheinlichen Konstellation vor allem astrophysikalischer und geologischer Bedingungen geschuldet.[13]

Erscheinungsformen

Offensichtlich ist, dass außerirdische Lebensformen, die sich unabhängig vom Leben auf der Erde entwickelt haben, sich mehr oder weniger deutlich von den uns bekannten Lebensformen auf der Erde (Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren) unterscheiden könnten. Es ist aber auch gemäß der Hypothese der Panspermie denkbar, dass irdisches Leben nicht auf der Erde entstand, sondern durch Asteroiden auf die Erde gebracht wurde. Vor allem einfache außerirdische Lebensformen könnten somit den irdischen ähnlich sein.

Die Spekulationen über die Art außerirdischer Lebensformen lassen sich grob in drei Gruppen einteilen:

  • Lebensformen, die dem Leben auf der Erde, insbesondere dem Menschen (Humanoide), prinzipiell ähneln
  • Lebensformen, die völlig anders als alle auf der Erde vorkommenden sind
  • niedere Lebensformen (Mikroorganismen)

Außerirdisches Leben könnte sogar auf ganz anderen chemischen Elementen beruhen. Die Annahme, dass außerirdisches Leben nur auf Kohlenstoffbasis vorstellbar sei, wird polemisch als Kohlenstoffchauvinismus bezeichnet.[14] Hinweise, dass Leben auch auf anderen Elementen basieren kann, lieferte Ende 2010 eine Studie der NASA, wonach das Bakterium GFAJ-1 das Halbmetall Arsen in sein Erbgut einbaut;[15] Kritiker dieser Studie bemängeln jedoch unter anderem verunreinigte Proben und die Instabilität eines auf Arsen basierenden Erbguts.[16] Im Juni 2012 wurde bekannt, dass GFAJ-1 – entgegen bisherigen Annahmen – lediglich freies Arsenat, nicht aber biochemisch integriertes Arsen enthält. Stattdessen gleicht der Aufbau seiner Nukleinsäuren dem der bekannten Bakterien.[17]

Außerirdisches Leben in der Wissenschaft

Astrobiologie ist die interdisziplinäre Naturwissenschaft, die Ursprung, Evolution, Verteilung und Zukunft des Lebens mit einer kosmischen Perspektive erforscht. Die Möglichkeit der Entstehung und Existenz von außerirdischem Leben wird in der Exobiologie untersucht. Die parawissenschaftliche Spekulation über die möglichen sozialen Charakteristika und Entwicklungstrends von außerirdischen Zivilisationen wird unter anderem als Exosoziologie bezeichnet.

Der US-amerikanische Anwalt Andrew G. Haley (1956[18], 1963[19]) und der österreichische Jurist Ernst Fasan (1970[20]) befassten sich früh mit Fragen des Weltraumrechts und mit den potenziellen Beziehungen zu außerirdischen Intelligenzen. Sie verwendeten hierbei den Begriff „metalaw“ (deutsch etwa: Metarecht).

Einfache Lebensformen

Falls erdähnliches Leben auf anderen Objekten im Sonnensystem existieren sollte, wäre zu klären, ob sich dieses Leben von der Erde ausgebreitet hat, vom Weltraum auf die Erde gekommen ist (Panspermietheorie), oder sich an verschiedenen Orten unabhängig voneinander entwickelt hat. In der Raumfahrt ist die Planetary Protection von Bedeutung.

Wissenschaftsphilosophische Kritik und Probleme

Ein Problem der Astrobiologie ist, dass es keine allgemein anerkannte Definition von Leben gibt. Tatsächlich gibt es zwar zahllose Versuche, Leben zu definieren, keine davon hat sich jedoch als vollständig oder auch nur befriedigend erwiesen.[21] Eine mögliche Schlussfolgerung ist, dass eine feste Trennlinie zwischen „belebt“ und „unbelebt“ gar nicht existiert.[22] Als Arbeitsdefinition wird in weiten Teilen der Exobiologie, vor allem wenn es um die direkte Suche innerhalb des Sonnensystems geht, daher von „Leben in der uns bekannten Form“ gesprochen.[23]

Ein weiteres ernstzunehmendes Problem wird von der Rare-Earth-Hypothese beschrieben.[24] Sie besagt, dass komplexes Leben auf der Erde nur durch eine außergewöhnliche und höchst unwahrscheinliche Kombination von Faktoren zustande gekommen ist, sodass eine Suche nach höher entwickeltem Leben außerhalb der Erde hoffnungslos sei. Verfechter der Exobiologie wenden gegen diese Hypothese ein, dass dabei nur genau die Umstände gesucht werden, die auf der Erde zu genau unserer Form von Leben geführt haben. Es müssten aber alle Umstände berücksichtigt werden, die potentiell zu Leben führen können. Speziell die Anwendung des anthropischen Prinzips, das angewandt wird um zu Aussagen über die Häufigkeit von intelligentem Leben im Universum zu kommen, erscheint ihnen daher als unangemessen.[25]

Leben in unserem Sonnensystem

Theoretisch könnte auch außerhalb der Erde auf anderen Planeten des Sonnensystems Leben existieren. So nimmt man in der astrobiologischen Abteilung der NASA an, dass auf den Planeten Venus und Mars sowie auf einigen größeren Monden, wie denen des Jupiters – vor allem Europa, aber auch Ganymed und Kallisto – Leben existieren kann oder konnte. Eine besondere Stellung nimmt der Saturnmond Titan ein, auf dem unter einer dichten Atmosphäre aus Stickstoff und Methan Bedingungen herrschen könnten, die denen der Ur-Erde ähneln. Die lebensfreundlichsten Bedingungen im Sonnensystem außerhalb der Erde scheint nach derzeitigem Kenntnisstand allerdings der nur 500 km große Saturnmond Enceladus zu bieten.[26] (Siehe auch Eismond).

Um die Grenzen möglichen Lebens bzw. lebenstragender Umgebungen zu ermitteln, untersucht man auf der Erde extreme Umgebungen (Vulkane, Tiefsee, luftleere Räume, chemische Belastungen, Antarktis) und vergleicht diese mit den Bedingungen, die auf Planeten wie dem Mars oder Monden wie Enceladus und Titan vorherrschen. Um subglaziale Umgebungen erkunden zu können, werden sogenannte Kryobots bzw. Hydrobots entwickelt.

Sowohl beim innersten Planet Merkur als auch bei den weit außen liegenden Eiswelten ab Uranus wird die Möglichkeit für Leben faktisch ausgeschlossen. Auf Merkur sind die Tag- und Nachttemperaturen (und damit auch die Schwankungen) zu extrem (−180 °C bis 460 °C), auf den äußeren Planeten ist die Temperatur dauerhaft zu tief (unter −190 °C), um Leben entstehen zu lassen.

Meteoriten und Kometen

Bei Untersuchungen an Meteoriten, zum Beispiel ALH 84001, wurden Spuren gefunden, die Versteinerungen von außerirdischen Mikroorganismen sein könnten.[27] Dies ist umstritten, weil die gefundenen Spuren auch nichtbiologisch erklärbar sind.[28] Seit der Entstehung der Astrobiologie ist kein Fund gemacht worden, der eindeutige Spuren extraterrestrischer Lebensformen belegt. Aminosäuren – wichtige Bausteine der Lebewesen auf der Erde – wurden jedoch bereits außerhalb des Sonnensystems und auch auf Meteoriten (z. B. dem Murchison-Meteoriten) und dem Kometen Wild 2 nachgewiesen.[29][30][31][32]

Inzwischen wurde experimentell nachgewiesen, dass Meteoriten wie der Murchison-Meteorit katalytische Fähigkeiten besitzen: ihr Material kann bewirken, dass aus einfachen Molekülen wie Formamid unter anderem Aminosäuren und Vorläufer von Zuckermolekülen entstehen.[33]

Nachdem 1999 das NASA Johnson Space Center im Nakhla Meteoriten biomorphe Spuren gefunden hatte, wurde ein Fragment des Meteoriten 2006 für weitere Untersuchungen aufgebrochen um eine mögliche Kontamination mit irdischen Organismen bei weiteren Untersuchungen ausschließen zu können. Darin wurden diverse komplexe kohlenstoffhaltige Materialien gefunden, welche dendritartige Poren und Kanäle im Fels enthielten, ähnlich den Effekten von Bakterien in Steinen, die man von der Erde kennt.[34] Nach mehrheitlicher Auffassung der Wissenschaftler reiche die Ähnlichkeit der Formen mit denen lebender Organismen nicht aus, um zu beweisen, dass einst Bakterien auf dem Mars lebten.[35]

Anfang März 2011 veröffentlichte der NASA-Astrobiologe Richard Hoover Forschungsergebnisse, wonach in den Meteoriten Alais, Ivuna und Orgueil, drei kohlige Chodriten, fossile Reste extraterrestrischer Organismen gefunden worden seien. Der Fund ist Gegenstand kontroverser Diskussionen.[36][37][38][39][40][41] Am 7. März 2011 distanzierte sich die NASA von der Veröffentlichung Hoovers im Journal of Cosmology.[42] Andere Astrobiologen gehen von terrestrischer Kontamination aus und bezweifeln die Ergebnisse von Richard Hoover.[43][44][45]

Leben in anderen Planetensystemen

Leben, so wie wir es kennen, kann sich in einem Planetensystem nur in der habitablen Zone des jeweiligen Sterns entwickeln. Die habitable Zone ist jener Teil der kosmischen Umgebung, in der auf Planeten oder Monden flüssiges Wasser bestehen kann, welches die Entstehung und das Überleben zumindest einfacher Organismen ermöglicht. Um die habitable Zone eines Sterns beurteilen zu können, ist es wichtig, zu wissen, welcher Spektralklasse er angehört. Als Spektralklasse bezeichnet man ein System der Harvard-Klassifikation, nach der alle Sterne nach ihrer Oberflächentemperatur und Leuchtkraft eingruppiert werden. Das System besteht aus 7 Grundklassen, die mit den Buchstaben O, B, A, F, G, K und M bezeichnet werden. Darüber hinaus enthält die heute in der Astronomie allgemein angewandte MK-Klassifikation auch Leuchtkraftklassen, die mit den römischen Ziffern I, II, III, IV und V bezeichnet werden. I steht dabei für Überriese, II für Heller Riese, III für Normaler Riese, IV für Unterriese und V für einen Hauptreihenstern. Unsere Sonne ist nach dieser Klassifikation ein Stern der Klasse G2V. Die habitable Zone erstreckt sich bei Klasse G Sternen je nach Unterklasse in einem Bereich von 0,6 bis 1,6 Astronomische Einheiten (AE). Für eine ausreichend stabile habitable Zone, d. h. mit nur geringen Änderungen über mehrere Milliarden Jahre hinweg, kommen nur Sterne der Spektralklassen F–M und der Leuchtkraftklasse V in Betracht.

Es gibt auch Überlegungen zu sehr exotischen Lebensformen, die nicht auf Kohlenstoff basieren (Kohlenstoffchauvinismus), planetare Ausmaße annehmen (eine Biosphäre als „ein“ Lebewesen) oder gar im interplanetaren und interstellaren Raum leben. Diese Überlegungen werden aber meist dem Bereich der Science Fiction zugeordnet.

Untersuchungen

2010 wurde das Cranfield Astrobiological Stratospheric Sampling Experiment (CASS-E) gestartet, das mit einer Ballonsonde Proben in der Stratosphäre sammelt, die dann nach möglicherweise existierenden extraterrestrischen Mikroorganismen untersucht werden.[46][47]

Im Rahmen des Search for Extraterrestrial Genomes Projekts (SETG) entwickeln MIT und NASA ein Gerät, das sehr unterschiedliche Proben aufbereiten und darin Nukleinsäuren nachweisen kann. Nach Feldtests in der Atacamawüste und in der Antarktis ist 2018 eine Verwendung des Detektors auf dem Mars geplant.[48][49][50]

Theoretische Erwägungen

Cohen und Stewart[51] verwenden die Begriffe universal (‚universell‘) und parochial (‚beschränkt‘), um Charakteristika zu kategorisieren, deren Auftreten bei Lebensformen auf anderen, aber im weitesten Sinne erdähnlichen Planeten sehr wahrscheinlich oder eher weniger wahrscheinlich (aber möglich) ist.

  • Als universell werden die Prinzipien und physikalischen und chemischen Funktionen bezeichnet, die mehrfach gefunden werden und die sich unabhängig voneinander während der Evolution auf der Erde entwickelt haben und dadurch anzeigen, dass sie zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten einen evolutionären Vorteil darstellen.
  • Als beschränkt gelten jene Charakteristika, die bisher nur ein einziges Mal auf der Erde aufgetreten sind; in Bezug auf extraterrestrisches Leben werden sie als unwahrscheinlich erachtet, sie sind aber möglich.
    • Nahrungsaufnahme und Atmung durch dieselbe Körperöffnung
    • Fünffingrigkeit
    • selbstreflektierendes Bewusstsein
    • usw.

Intelligente Lebensformen

Auch wenn es eher wahrscheinlich als unwahrscheinlich ist, dass es außerirdisches intelligentes Leben gibt, geht man davon aus, dass es relativ (bis extrem) selten im Universum verbreitet ist.[52]

Kontaktaufnahme

Die meisten Menschen gehen heute davon aus, dass enorme Distanzen zwischen uns und außerirdischen Zivilisationen liegen. Angesichts dessen scheinen bis heute vor allem folgende Ansätze zur Suche und möglichen Kontaktaufnahme meistversprechend:

  1. die Kommunikation über Radiowellen, die prinzipiell über weiteste Distanzen erfolgen kann (allerdings maximal mit Lichtgeschwindigkeit),
  2. die Raumfahrt mit bemannten Raumschiffen oder unbemannten Sonden oder
  3. zukünftige Technologien, die uns heute noch nicht bekannt sind.

Wenn nicht in unmittelbarer Umgebung (wenige Lichtjahre) zivilisatorisch vergleichbares intelligentes Leben gefunden wird, wird eine Kommunikation zwischen uns und den Außerirdischen wohl nicht zustande kommen, da die Laufzeiten − zumindest für unsere menschliche Existenz − zu lang sind.

Die Wissenschaft konzentriert sich vor allem auf die Suche nach Anzeichen von (primitivem) Leben oder dessen Spuren auf Meteoriten, unseren Nachbarplaneten und deren Monden einerseits, sowie auf die Suche nach Radiosignalen, die von intelligentem außerirdischem Leben in fremden Sonnensystemen herrühren könnten.

2009 befasste sich anlässlich des Internationalen Jahres der Astronomie die Päpstliche Akademie der Wissenschaften mit der Suche nach außerirdischen Lebewesen.[53][54][55]

Kontaktversuche

Golden Record Cover mit Gebrauchsanleitung

Schon im 19. Jahrhundert schlug Franz von Paula Gruithuisen vor, mit den von ihm vermuteten Mondbewohnern dadurch Kontakt aufzunehmen, dass man in den Weiten Sibiriens entsprechend dimensionierte Steckrübenpflanzungen in Form der Figur des pythagoräischen Lehrsatzes anlege.[56]

Die Suche nach intelligentem außerirdischem Leben wird mit der Abkürzung SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) bezeichnet. Das SETI-Projekt basiert auf der Annahme, dass Außerirdische beiläufig oder gezielt elektromagnetische Signale aussenden, welche von anderen intelligenten Lebewesen entdeckt werden könnten.

Im Jahre 1919 wurden bereits die ersten Versuche von Guglielmo Marconi unternommen, außerirdische Radiosignale zu empfangen, welche jedoch nicht bestätigt werden konnten. Seit dem Jahr 1960 wird die SETI weiter verfolgt, bisher allerdings ohne Erfolg. Das bisher spektakulärste empfangene Signal ist das sogenannte Wow!-Signal, allerdings ist nicht sicher, ob es wirklich außerirdischen Ursprungs ist.

Als 1972 die beiden interstellaren Raumsonden Pioneer 10 und Pioneer 11 ausgesandt wurden, brachte man an den Sonden goldene Tafeln, die sogenannten Pioneer-Plaketten an, in der Hoffnung, dass falls die Sonden eines Tages von etwaigen intelligenten außerirdischen Lebensformen gefunden würden, diese dadurch von der Menschheit erfahren würden. 1974 wurde von der Erde aus einmalig eine Botschaft von der Erde an mögliche Außerirdische in Form eines Radiowellen-Signals ausgestrahlt, die sogenannte Arecibo-Botschaft.

Die NASA hat 1977 die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 zu den äußeren Planeten gestartet. Sie befinden sich mittlerweile im Grenzbereich des Sonnensystems und tragen je eine goldene Datenplatte mit Bild- und Audio-Informationen (Voyager Golden Record) über die Erde und die Menschheit mit sich, die für außerirdische Zivilisationen vermutlich lesbar wären.

Am 30. September 2006 strahlte der Kultursender Arte die Sendung CosmicConnexion auch per Spezialantenne in Richtung des Sterns Errai. Im Gegensatz zu früheren Nachrichten besteht sie nicht aus reinen Informationen über die Erde und den Menschen, sondern ist eine mehr künstlerische Darstellung der Menschheit. Arte plant außerdem eine eigene Serie, die ebenfalls per Antenne ins Weltall geschickt werden soll.

Für das Jahr 2015 plante die Europäische Weltraumorganisation ein mittlerweile eingestelltes Weltraumexperiment, welches erdähnliche Exoplaneten beobachten und nach Anzeichen von Leben auf ihnen suchen sollte, das nach Charles Darwin benannte Teleskop Darwin. Ebenfalls unsicher in der Realisierung ist das auf unbestimmte Zeit verschobene Projekt Terrestrial Planet Finder.

Spekulationen

Einige Menschen meinen, dass technologisch fortgeschrittene Außerirdische in der Lage sein könnten, die Erde zu besuchen, zum Beispiel mit Raumschiffen, die auf einer uns unbekannten Technik beruhen. Es gibt auch Menschen, die glauben, dass dies bereits geschehen sei, insbesondere im Zusammenhang mit Sichtungen von UFOs („unbekannten Flug-Objekten“).[57] Andere behaupten, Opfer einer Entführung durch Außerirdische gewesen zu sein. Einer weiteren Hypothese nach könnten Außerirdische sogar mitten unter den Menschen leben.[58][59]

Es gibt Verschwörungstheorien darüber, dass die Existenz von Außerirdischen gezielt vor der allgemeinen Menschheit geheimgehalten wird.[60]

Teilweise wird auch über die Möglichkeit spekuliert, dass Außerirdische in der Frühgeschichte der Menschheit die Erde besucht haben könnten (genannt Prä-Astronautik, siehe auch Erich von Däniken).[61]

Als Reaktion auf eine Online-Petition veröffentlichte der wissenschaftliche Dienst des Weißen Hauses im November 2011 eine Erklärung, wonach es zurzeit keine Hinweise auf die Existenz irgendeiner Form extraterrestrischen Lebens gibt.[62][63][64]

Potenzielle Gefahren bei Kontakt

Es wird spekuliert, dass der Kontakt mit außerirdischen Lebensformen gefährlich sein könnte, vor allem, wenn diese der Menschheit überlegen wären. Forscher wie Stephen Hawking und Simon Conway Morris äußerten ihre Befürchtungen über einen Kontakt mit intelligenten extraterrestrischen Wesen.[65][66][67][68] Hawking meinte beispielsweise, dass die Menschheit, anstatt aktiv nach außerirdischen Zivilisationen zu suchen, stattdessen alles Erdenkliche tun sollte, um unentdeckt zu bleiben. Außerirdische Zivilisationen seien möglicherweise an der Erde nur als Ressourcenquelle interessiert und würden diese ausplündern wollen. Als Beispiel führte Hawking die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus an, die für die Ureinwohner Amerikas auch nicht positiv ausgegangen sei.[69] Der Astronom Alexander Zaitsev prägte für ein eventuelles Gefahrenszenario den Begriff Darth Vader Scenario, benannt nach einer Figur aus den Science-Fiction-Filmen Star Wars.[70][71] Es gibt Überlegungen für eine planetare Verteidigung. Der Global Risks Report 2013 des World Economic Forums bezeichnet eine zukünftige Entdeckung außerirdischen Lebens als einen möglichen X-Factor, der tiefgreifende Auswirkungen haben könnte.[72][73][74]

Außerirdische in der Populärkultur und Science-Fiction

Bewohner des Hundssterns nach einer Erzählung von Münchhausen, 1793

Außerirdische haben in der Science-Fiction schon sehr früh eine Rolle gespielt. Es kann sogar behauptet werden, dass die Science-Fiction von Beginn an in erheblichem Maße durch die Idee von intelligenten, humanoiden, außerirdischen Lebensformen beeinflusst wurde. In diesem Zusammenhang wurden auch die ersten Spekulationen, beispielsweise über Marsianer und Venusianer, entwickelt, welche bis heute viele Science-Fiction-Geschichten prägen.[75] Umgekehrt prägt und beeinflusst aber auch die Science-Fiction von Beginn an ernste wissenschaftliche Bemühungen, mehr über den Menschen selbst und auch über andere Lebewesen zu erfahren.

Aus wissenschaftlicher Sicht lässt sich keine belastbare Aussage darüber treffen, ob hypothetische intelligente Lebensformen auf anderen Planeten eine anthropomorphe (menschenähnliche) Gestalt besitzen. Dessen ungeachtet herrscht bis heute in der populären Kultur die Vorstellung von humanoiden und intelligenten Außerirdischen vor. In den meisten Fällen diente der menschliche Körper, der nur in Details verfremdet wurde, als Vorbild für die Gestalt von Außerirdischen. Der Great Moon Hoax von 1835 mit seinen „Fledermausmenschen“ zeigt ein frühes Beispiel für diese Tendenz. Im 20. Jahrhundert kristallisierten sich bestimmte Stereotype heraus, darunter die „kleinen grünen Männchen“ und die Ausstattung der (oft ansonsten humanoiden) fiktiven Wesen mit körperlichen Details, die als abstoßend oder furchterregend empfunden werden (beispielsweise Tentakel, Schleim, Haarlosigkeit oder besondere Behaarung).

Im Film kam es bereits 1902, in der Reise zum Mond von Georges Méliès, zu einem Zusammentreffen von Menschen und Aliens. Ganz allgemein werden annähernd in den filmischen Darstellungen fünf Kategorien von Aliens unterschieden:

Eine Sonderstellung nimmt der Roman Solaris von Stanisław Lem ein. Darin hat die Menschheit einen Planeten entdeckt, der fast völlig von einem anscheinend intelligenten, lebenden Ozean bedeckt ist. Auch nach Jahrzehnten intensiver Forschung ist es jedoch – bis die Handlung des Romans einsetzt – nicht gelungen, seine Natur annähernd zu verstehen oder mit ihm in Kontakt zu treten.

Siehe auch

Literatur

  • Karim Akerma: Außerirdische. Einleitung in die Philosophie. Extraterrestrier im Denken von Epikur bis Jonas. Münster 2002, ISBN 3-935363-70-2.
  • Dieter Beste (Hrsg.): Leben im All. Spektrum der Wissenschaft Dossier 2002, 3, Spektrum-d.-Wiss.-Verl., Heidelberg 2002, ISBN 3-936278-14-8, Spektrum.de. (Memento vom 9. Oktober 2014 im Internet Archive).
  • Steven J. Dick: Life on Other Worlds. Cambridge University Press, Cambridge UK 1998, ISBN 0-521-62012-0.
  • Ernst Fasan: Relations with alien intelligences – the scientific basis of metalaw. Berlin Verl., Berlin 1970.
  • Gerald Feinberg, Robert Shapiro: Life beyond earth – the intelligent earthling’s guide to life in the universe. Morrow Quill, New York 1980, ISBN 0-688-08642-X.
  • Linus Hauser: Die Bedeutung der Frage nach außerirdischem Leben für die (christliche) Theologie. In: T. Myrach, T. Weddigen, J. Wohlwend, S. M. Zwahlen (Hrsg.): Science und Fiction. Imagination und Realität des Weltraums. Stuttgart/Wien 2009, 199–218.
  • Jean Heidmann: Bioastronomie – Über irdisches Leben und außerirdische Intelligenz. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 1994, ISBN 3-540-57137-X.
  • Michael Michaud: Contact with Alien Civilizations – Our Hopes and Fears about Encountering Extraterrestrials. Springer, Berlin 2006, ISBN 0-387-28598-9.
  • Heinz H. Peitz u. a.: Der vervielfachte Christus. Außerirdisches Leben und christliche Heilsgeschichte. Akad. d. Diözese Rottenburg-Stuttgart 2004, ISBN 3-926297-92-1, PDF online.
  • Michael Schetsche, Martin Engelbrecht (Hrsg.): Von Menschen und Außerirdischen. Transterrestrische Begegnungen im Spiegel der Kulturwissenschaft. Transcript-Verl., Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89942-855-1.
  • Michael Schetsche, Andreas Anton: Im Spiegelkabinett. Anthropozentrische Fallstricke beim Nachdenken über die Kommunikation mit Außerirdischen. In: M. Schetsche (Hrsg.): Interspezies-Kommunikation. Voraussetzungen und Grenzen. Berlin 2014: Logos-Verlag, S. 125–150, ISBN 978-3-8325-3830-9.
  • Travis S. Taylor u. a.: An Introduction to Planetary Defense – A Study of Modern Warfare Applied to Extra-Terrestrial Invasion. BrownWalker Press, Boca Raton 2006, ISBN 1-58112-447-3.
  • Karl H. Türk: Außerirdische Intelligenz, Realität oder Illusion. QNST-Verlag 1993, ISBN 3-928641-06-9.
  • Diana G. Tumminia: Alien Worlds – Social and Religious Dimensions of Extraterrestrial Contact. Syracuse Univ. Press, Syracuse 2007, ISBN 978-0-8156-0858-5.
  • Peter D. Ward: Life as we do not know it - the NASA search for (and synthesis of) alien life. Viking, New York 2005, ISBN 0-670-03458-4.
  • Hubert Untersteiner: Exobiologie – Wissenschaft vom Leben im All. Edition nove 2006, ISBN 978-3-902546-42-5.
  • Harald Zaun: SETI – Die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen Zivilisationen. Chancen, Perspektiven, Risiken. Mit einem Vorwort von Harald Lesch. Heise-Verlag, Hannover 2010, ISBN 978-3-936931-57-0.
Commons: Außerirdische Lebensformen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Videos

Einzelnachweise

  1. Frank White: The Seti Factor – How the Search for Extraterrestrial Intelligence Is Changing Our View of the Universe and Ourselves. Walker & Company, New York, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., ISBN 978-0-8027-1105-2, S. 11: „[…] a being with origins and existence outside the boundaries of the earth […] that includes any life form originating off the planet earth.
  2. Peter D. Ward: Life as we do not know it-the NASA search for (and synthesis of) alien life. Viking, New York 2005, ISBN 0-670-03458-4: „What is Life?“ S. 1–23.
  3. Michael J. Crowe: The extraterrestrial life debate 1750–1900: The idea of a plurality of worlds from Kant to Lowell. Cambridge Univ. Press, Cambridge, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., ISBN 0-521-26305-0.
  4. Michael J. Crowe: The Extraterrestrial Life Debate, Antiquity to 1915 – A Source Book. Univ. of Notre Dame Press, Notre Dame, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., ISBN 978-0-268-02368-3.
  5. Plutarch: Das Mondgesicht. Übers. von Herwig Görgemanns, Zürich, 1968.
  6. Lukian von Samosata: Ikaromenipp oder die Wolkenreise. Zweisprachige Ausgabe, hrsg. und übers. von Karl Mras, München, 1980.
  7. Christian Wolff: Elementa matheseos universae. Edito Nova. Halle, Renger, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.
  8. Einen Überblick zu Kant und der Wissenschaftsgeschichte der Suche nach außerirdischem Leben bietet: Eberhard Knobloch: Vielheit der Welten – extraterrestrische Intelligenz. In: Wilhelm Voßkamp: Ideale Akademie. Berlin, Akademie Verlag, Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an., ISBN 3-05-003739-3, S. 185–187. Zu Wolffs Berechnung siehe dort, S. 167, Googlebooks.
  9. Alfred Russel Wallace: Is Mars habitable? A critical examination of Professor Percival Lowell’s book ‘Mars and its canals’, with an alternative explanation. Macmillan, London 1907, OCLC 263175453.
  10. Sebastian von Hoerner: Sind wir allein? – SETI und das Leben im All. Beck, München 2003, ISBN 3-406-49431-5, S. 151–152.
  11. Drake Equation. Bei: daviddarling.info. Abgerufen am 1. Februar 2010.
  12. A. Frank, W.t. Sullivan: A New Empirical Constraint on the Prevalence of Technological Species in the Universe. In: Astrobiology. Band 16, Nr. 5, 22. April 2016, ISSN 1531-1074, S. 359–362, doi:10.1089/ast.2015.1418 (liebertpub.com).
  13. J. Veizer (1976) in B. F. Windley (Hrsg.): The Early History of the Earth. John Wiley and Sons, S. 569, London.
  14. Peter D. Ward: Life as we do not know it-the NASA search for (and synthesis of) alien life. Viking, New York 2005, ISBN 0-670-03458-4: Carbon/water chauvinism-how universal is CHON life? S. 61 ff. & Non-CHON life. S. 73–85.
  15. Arsen-Bakterium: Nasa entdeckt spektakuläre Lebensform. Spiegel Online, 2. Dezember 2010.
  16. Forscher zanken über vermeintliche Nasa-Aliens. Spiegel Online, 2. Februar 2011.
  17. taz: NASA-Forschungsbericht zurückgewiesen. 9. Juli 2012.
  18. Andrew G. Haley: Space law and Metalaw – A Synoptic View. Harvard Law Record 23, 8. November 1956.
  19. Andrew G. Haley: Space Law and Government. Appleton Century Crofts, New York, 1963.
  20. Ernst Fasan: Relations with alien intelligences – the scientific basis of metalaw. Berlin Verl., Berlin 1970.
  21. S. A. Tsokolov: Why Is the Definition of Life So Elusive? Epistemological Considerations. In: Astrobiology. Band 9, 2009, S. 401–412, bibcode:2009AsBio...9..401T (englisch).
  22. Annila, Annila: Why did life emerge? In: International Journal of Astrobiology. Band 7, 2008, S. 293–300, bibcode:2008IJAsB...7..293A (englisch).
  23. Margaret S. Race, Richard O. Randolph: The need for operating guidelines and a decision making framework applicable to the discovery of non-intelligent extraterrestrial life. Advances in Space Research, Volume 30, Number 6, 2002, S. 1583–1591 Abstract.
  24. Ward, Brownlee: Rare earth. Why Complex Life is Uncommon in the Universe. Copernicus, New York 2000, ISBN 0-387-98701-0, bibcode:2000rewc.book.....W (englisch).
  25. Chyba, Hand: Astrobiology. The Study of the Living Universe. In: Annual Review of Astronomy & Astrophysics. Band 43, 2005, S. 31–74, bibcode:2005ARA&A..43...31C bibcode * ID mit unerwünschtem URL-Encoding (englisch).
  26. Christopher D. Parkinson, Mao-Chang Liang, Yuk L. Yung, Joseph L. Kirschivnk: Habitability of Enceladus: Planetary Conditions for Life. (PDF; 310 kB).
  27. I. Gilmour, M. A. Sephton: An introduction to astrobiology. Cambridge Univ. Press, Cambridge 2004, ISBN 0-521-83736-7, The ALH 84001 Story, S. 114 ff.
  28. J. Reitner: Organomineralisation. A clue to the understanding of meteorite-related bacteria-Shaped carbonat particles. In: Joseph Seckbach: Origins. Genesis, Evolution and Diversity of Life. Kluwer Academic, Dordrecht 2004, ISBN 1-4020-1813-4. S. 195 ff.
  29. Nonprotein Amino Acids in the Murchison Meteorite. Auf: pnas.org.
  30. Amino acid found in deep space. Auf: newscientist.com.
  31. NASA Researchers Make First Discovery of Life’s Building Block in Comet. Auf: nasa.gov.
  32. Erste Aminosäure auf Kometen entdeckt. Auf: wissenschaft-online.de.
  33. Raffaele Saladino, Claudia Crestini, Cristina Cossetti, Ernesto Mauro, David Deamer: Catalytic effects of Murchison Material: Prebiotic Synthesis and Degradation of RNA Precursors. In: Origins of Life and Evolution of Biospheres. doi:10.1007/s11084-011-9239-0 (springerlink.com [abgerufen am 24. Mai 2011]).
  34. Paul Rincon: Space rock re-opens Mars debate. BBC News, 8. Februar 2006, abgerufen am 19. September 2014 (englisch).
  35. David Whitehouse: Life on Mars - new claims. BBC News, 27. August 1999, abgerufen am 19. September 2014 (englisch).
  36. Astrobiologe berichtet von außerirdischem Leben. Auf: derstandard.at. 7. März 2011.
  37. Forscher will außerirdisches Leben entdeckt haben. Auf: focus.de. 7. März 2011.
  38. Richard Hoover: Fossils of Cyanobacteria in CI1 Carbonaceous Meteorites. In: JournalofCosmology.com. Vol. 13, März 2011, abgerufen am 7. März 2011.
  39. Alien Microbe Claim Starts Fight Over Meteorite. Auf: wired.com. 7. März 2011.
  40. Leben aus dem All? Astrobiologen streiten über Meteoriten-Aliens. Auf: spiegel.de. 7. März 2011, abgerufen am 8. März 2011.
  41. Scientists dismiss alien life report. Auf: latimes.com. 8. März 2011.
  42. NASA Statement on Astrobiology Paper by Richard Hoover. Auf: spaceref.com. Abgerufen am 8. März 2011.
  43. Meteorites may hold fossils from space — or not. Auf: sciencenews.org. 9. März 2011.
  44. As a Nasa scientist claims he’s found extra-terrestrial life on meteorites. Auf: dailymail.co.uk. 11. März 2011.
  45. Nasa distanziert sich von außerirdischen Bakterien. Auf: rp-online.de. 9. März 2011, abgerufen am 11. März 2011.
  46. Mission to search for alien life in outer atmosphere. Auf: telegraph.co.uk. 2. Oktober 2010.
  47. Cranfield Astrobiological Stratospheric Sampling Experiment. Abgerufen am 5. Oktober 2010.
  48. MIT’s Martian Genome Project Will Search for Alien DNA on the Red Planet. Auf: popsci.com. 11. Mai 2010.
  49. A Search for Extra-Terrestrial Genomes (SETG): An In-situ Detector for Life on Mars Ancestrally Related to Life on Earth. Auf: nasa.gov. 9. November 2010.
  50. SETG – A Search for Extra-Terrestrial Genomes. Auf: mit.edu. Abgerufen am 11. November 2010.
  51. Jack Cohen, Ian Stewart: What Does a Martian Look Like? The Science of Extraterrestrial Life. John Wiley & Sons, Inc. Hoboken, NJ (2002), Kap. 5 Possibilities of Life. S. 90 ff.
  52. Peter D. Ward, Donald Brownlee: Unsere einsame Erde. Warum komplexes Leben im Universum unwahrscheinlich ist. Springer, Berlin 2001, ISBN 3-540-41365-0.
  53. Vatikan tagt zur Suche nach Außerirdischen. Auf: Welt.de. 9. Januar 2009.
  54. When E.T. phones the pope. Auf: washingtonpost.com. 8. November 2009, abgerufen am 10. April 2010.
  55. Vatican Hosts Study Week on Astrobiology. Auf: astrobiology.nasa.gov. Abgerufen am 21. Februar 2012.
  56. Arno Schmidt: Die Kreisschlösser. Fischer TB 1926, S. 34.
  57. Michael Michaud: Contact with Alien Civilizations. Our Hopes and Fears about Encountering Extraterrestrials. Springer, Berlin 2006, ISBN 0-387-28598-9, The UFO Controversy. S. 143–161.
  58. Sie sind unter uns. Britischer Hofastronom spekuliert über die Existenz von Aliens. (Memento vom 1. April 2010 im Internet Archive). Auf: sueddeutsche.de. 24. Februar 2010, abgerufen am 18. Dezember 2014.
  59. Royal astronomer: ‚Aliens may be staring us in the face‘. Auf: telegraph.co.uk. 22. Februar 2010, abgerufen am 18. Dezember 2014.
  60. Travis S. Taylor u. a.: An Introduction to Planetary Defense – A Study of Modern Warfare Applied to Extra-Terrestrial Invasion. BrownWalker Press, Boca Raton 2006, ISBN 1-58112-447-3, The Need to Know, S. 125–136.
  61. Michael Michaud: Contact with Alien Civilizations. Our Hopes and Fears about Encountering Extraterrestrials. Springer, Berlin 2006, ISBN 0-387-28598-9, Ancient Visitors to Earth. S. 141–142 & Astroarchaeology. S. 138–139.
  62. Weißes Haus hat keinen Beweis für Außerirdische. Auf: focus.de.
  63. White House denies alien cover-up. Auf: telegraph.co.uk.
  64. Searching for ET, But No Evidence Yet. Auf: whitehouse.gov. Abgerufen am 23. November 2011.
  65. Warnung von Astrophysiker Hawking. Auf: spiegel.de. 25. April 2010.
  66. CNN LARRY KING LIVE. Gesendet am 30. April 2010. Auf: transcripts.cnn.com. Abgerufen am 18. März 2012.
  67. Vorbereitungen für den Alien-Kontakt. Auf: derstandard.at. 10. Januar 2011.
  68. Simon Conway Morris: Predicting what extra-terrestrials will be like: and preparing for the worst. Phil. Trans. R. Soc. A, 2011 369:555–571; doi:10.1098/rsta.2010.0276, online (PDF), abgerufen am 12. Januar 2011.
  69. Stephen Hawking warns over making contact with aliens. BBC News, 10. April 2010, abgerufen am 13. Juni 2014 (englisch).
  70. Alexander Zaitsev u. a.: Making a Case for METI. 2. METI is risky. Auf: setileague.org.
  71. Harald Zaun: SETI. Die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen Zivilisationen. Chancen, Perspektiven, Risiken. Heise, Hannover 2010, ISBN 978-3-936931-57-0, S. 271 ff. Abgerufen am 7. März 2011.
  72. Realities of risk. Auf: nature.com. Abgerufen am 4. Februar 2013.
  73. Executive Summary.
  74. X Factors. Global Risks 2013 – Eighth Edition. Auf: weforum.org.
  75. Vgl. Helga Abret, Lucian Boia: Das Jahrhundert der Marsianer. Der Planet Mars in der Science-fiction bis zur Landung der Viking-Sonden 1976. Ein Science-fiction-Sachbuch, Heyne Verlag, München 1984, Bibliothek der Science Fiction Literatur, Band 32.
  76. Simon Spiegel: Woran erkenne ich einen Ausserirdischen. Einführung in die filmische Exobiologie. In: Thomas Myrach u. a.: Science & Fiction. Imagination und Realität des Weltraums. Haupt Verlag, Bern 2009, ISBN 978-3-258-07560-0, S. 175–197, Googlebooks.