Watzmann

Watzmann
Berchtesgaden mit Watzmannmassiv. Fotograf: Mg-k
Höhe: 2.713 Meter
Geografische Lage: 47° 33′ 19″ N
12° 55′ 24″ O
Lage: Deutschland (Bayern)
Gebirge: Berchtesgadener Alpen
Erstbesteigung: 1799 Valentin Stanic
Leichteste Route: Hochtour

Der Watzmann ist der vierthöchste Berg Deutschlands. Dieses sehr bekannte Massiv hat seinen Kulminationspunkt in der Watzmann-Mittelspitze, die mit ihren 2713 m Höhe zugleich höchster Punkt des Berchtesgadener Landes ist. Durch den Watzmanngrat ist die Mittelspitze mit der Südspitze (2712 m) und dem Hocheck (2651 m) verbunden. Abgesehen von diesen drei Haupterhebungen des Massivs finden sich noch einige zum Teil sehr untergeordnete Nebengipfel, nämlich die Watzmannfrau (auch Kleiner Watzmann, 2307m), die Watzmannkinder (der Sage nach sind es sieben; jedoch sind nur fünf als eigenständige Gipfel ausgeprägt: 2247 m, 2230 m, 2165 m, mit 2270 m die Watzmann-Jungfrau, 2225 m), der Mooslahnerkopf (1815m), das Falzköpfl (1915 m), der Grünstein (1304 m), die Grießspitze (2257 m), die Hirschwiese (2114 m) und der Große Hachelkopf (2066m).

Häufig auf Fotos und Bildern abgebildet ist die Ansicht von Norden; von links nach rechts erscheinen die Watzmannfrau, die Kinder und der Große Watzmann (der aus den Hauptgipfeln besteht) als nebeneinander aufgereihte "Familie". Der Sage nach wurde das Land einst vom grausamen König Watzmann beherrscht, der mit seiner Frau und den Kindern Furcht und Schrecken verbreitete. Als er eine Bauernfamilie mit seinem Roß zerstampfte, fluchte die Bäuerin, dass Gott Ihn und seine Familie zu Stein verwandeln solle. Danach tat sich die Erde auf, spuckte Feuer und verwandelte den König und seine Familie zu Stein. In manchen Sagen wird noch erzählt, dass der Königs- und Obersee durch das zusammengeflossene Blut der Königsfamilie entstanden sei.

Der Watzmann liegt im Südosten Bayerns im Nationalpark Berchtesgaden. Er ist nach den Gipfeln des Hochkönigstocks (bis 2941 m) die höchste Erhebung der Berchtesgadener Alpen. Der Zugang erfolgt meist von Norden über das Watzmannhaus (1928 m) und Hocheck (2651 m); Berchtesgaden/Schönau liegt als Talort über 2000 Höhenmeter unter dem Gipfel - damit weist der Watzmann eine für die Ostalpen sehr bemerkenswerte Höhendifferenz auf, die sogar alpenweit oft nur von Viertausendern übertroffen wird.

Rechts sieht man den Großen Watzmann (Hocheck). Links ist die Watzmannfrau und dazwischen sind vier Watzmannkinder zu erkennen.
Die Watzmann-Ostwand.

Die Erstbesteigung der Mittelspitze fand 1799 durch den Slowenen Valentin Stanic statt. Die erste Überschreitung der 3 Spitzen (Hocheck, Mittelspitze, Südspitze) wurde 1868 von Johann Grill ("Kederbacher") und Johann Punz durchgeführt. Die Watzmann-Ostwand (höchste Wand der Ostalpen) wurde zum ersten mal 1881 von Johann Grill ("Kederbacher") durchstiegen.

Geologie des Watzmannmassivs

Der Watzmann besteht vollständig aus Kalkstein, der als gebankter Dachsteinkalk und Plattenkalk bezeichnet wird. Er entstand in der jüngeren Trias, vor etwa 220 Mio. Jahren, durch Ablagerung in der Tethys. Die Schichtung in Form aufeinander gelagerter Bänke ist vor allem im Relief der Ostwand zu erkennen. Die ehemals horizontalen Schichten fallen dabei heute in einem Winkel von 30 bis 40 Grad nach Nordwesten ab, da sie bei der Alpenentstehung durch tektonische Bewegungen gekippt wurden. Typisch für diesen Kalk ist der Fossilienreichtum, vor allem Muschelreste sind zu finden (Kuhtritt).

Flora und Fauna im Watzmannmassivs

Der Watzmann bietet eine typische mitteleuropäische Hochgebirgsflora und -fauna. Dabei werden die Tieflagen besonders von Buchenwäldern dominiert, welche in subalpine Mischwälder übergehen. Die obere Waldstufe wird bestimmt durch Nadelgehölze, vor allem durch Fichte, Lärche und Zirbe. Ab einer Höhe von etwa 2000 Metern ist kein Waldwuchs mehr möglich. Hier dominieren Zwergstrauchheiden, die beispielsweise aus der Bewimperten Alpenrose (Rhododendron hirsutum) gebildet werden, Latschen- und Grünerlengebüsche, Rasengesellschaften (Blaugras-Horstseggenrasen, Rostseggenrasen und Polsterseggenrasen) sowie Felsspalten- und Felsschuttgesellschaften.

Der Watzmann beherbergt zahlreiche Pflanzenarten der Ostalpen, die im übrigen bayerischen Alpenraum fehlen, etwa das Wilde Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens), die Christrose (Helleborus niger), Einsele´s Akelei (Aquilegia einseleana), Clusius-Schlüsselblume (Primula clusiana), Burser´s Steinbrech (Saxifraga burseriana), den Dolomiten-Mannsschild (Androsace hausmannii), das Tauernblümchen (Lomatogonium carinthiacum), den Österreichischen Bärenklau (Heracleum austriacum) und das Eberrauten-Greiskraut (Senecio abrotanifolius).

Die Tierwelt des Watzmann sowie des gesamten Nationalparks Berchtesgaden ist geprägt durch verschiedene Huftiere wie das Reh, Rot- und Gamswild. Hinzu kommen alpine Tiere wie das Murmeltier, der Schneehase, das Auerhuhn und das Birkhuhn sowie das Alpenschneehuhn und das Haselhuhn, der Steinadler, der Alpensalamander sowie die schwarze Kreuzotter. Der ebenfalls hier lebende Steinbock wurde erst in den 1930er Jahren eingebürgert und war vermutlich in den Berchtesgadener Alpen ursprünglich nicht heimisch. Viele weitere Arten von Vögeln und natürlich auch Insekten sind in den verschiedenen Höhenlagen des Watzmann anzutreffen.

Watzmannüberschreitung

Eine der lohnenswertesten und eindrucksvollsten Gratüberschreitungen der Ostalpen ist die Überschreitung des Watzmanngrates, kurz "Watzmann-Überschreitung" genannt. Dabei werden die drei Gipfel des Hauptkammes, Hocheck, Mittelspitze und Südspitze meist von Norden nach Süden überschritten. Meist wird diese Tour so durchgeführt, dass man am ersten Tag vom Tal (Wimbachbrücke, Parkplatz Hammerstiel, Königssee-Rodelbahn oder St. Bartholomä kommen als Ausgangspunkt in Frage) zum Watzmannhaus (Alpenvereinssektion München, 1928 m, 169 Schlafplätze, oft voll belegt) aufsteigt, dort übernachtet und am nächsten Tag die Überschreitung angeht. Vom Watzmannhaus wandert man zunächst zum Hocheck hinauf, überwindet dann den exponierten und ziemlich langen Grat, dessen höchste Erhebung die Mittelspitze ist, und erreicht dann die Südspitze. Von der Südspitze, wo der Grat endet, führt ein steiler und steinschlaggefährdeter Pfad durch beeindruckende alpine Landschaftsformen hinab ins Wimbachgrieß, einem gigantischen Schuttstrom, über den man auf einem einfachen Wanderweg parallel zum Watzmannstock wieder nach Norden in die Zivilisation zurückwandern kann. Alle Etappen zusammengerechnet benötigt man etwa 12-17 Stunden reine Gehzeit (vom Tal ausgehend über die Gipfel und wieder ins Tal zurück), abhängig von der Anzahl der Überschreiter, die an schönen Herbsttagen in die Hunderte geht. Sportlich Ambitionierte können jedoch das ganze Pensum auch an einem Tag oder sogar in weniger als sieben Stunden absolvieren.

Datei:Watzmannhaus 300802.jpg
Watzmannhaus

Bis zum Watzmann-Hocheck verlangt der Weg nur selten die Zuhilfenahme der Hände und ist für jeden konditionsstarken Bergwanderer ohne größere Probleme zu erreichen. Am Hocheck-Gipfel (der interessanterweise zwei Gipfelkreuze aufweist) beginnt jedoch schlagartig der ausgesetzte Grat, der den Weiterweg eine Kategorie schwieriger macht. Meist knapp unterhalb, manchmal jedoch auch direkt auf der Gratschneide gilt es nun zu balancieren, oft mit sagenhaften Tiefblicken direkt in die Ostwand und zum Königssee hinab. Durch die vielen Begehungen sind die Felsen ziemlich speckig abgewetzt und dementsprechend rutschig. Bei Nässe, Schnee, Eis, Gewitter oder Nebel verwandelt sich der Grat schnell in ein sehr gefährliches Terrain, auf dem schon einige unvorbereitete Bergsteiger ihr Leben verloren haben. Bei schönem Wetter ist die Tour allerdings ein Genuss, denn auch wenn hier alpine Erfahrung gefragt ist: Die Schwierigkeiten übersteigen nie den zweiten Grad der UIAA-Skala. Sportliche Bergwanderer, die trittsicher und schwindelfrei sind, sollten damit also keine Probleme haben; außerdem sind alle heiklen Stellen durch Drahtseile, Eisenstifte oder in den Fels gehauene Stufen entschärft. Während die Mittelspitze ein sehr schroffer, ausgesetzter Gipfel ist, auf dem schnell Platzmangel entsteht, ist die Südspitze dagegen ein geräumiger, relativ ebener Gipfel, der mit seinem Rundumblick (vor allem zum direkt gegenüberliegenden Steinernen Meer) der vielleicht schönste Aussichtsgipfel des Watzmannmassivs ist. An schönen Sommertagen sind verständlicherweise viele Dutzend Bergsteiger am Watzmanngrat unterwegs; dabei kann es zu Stauungen an manchen Gratstellen kommen. Es lohnt sich, vom Watzmannhaus bereits nachts aufzusteigen, um dann bei Sonnenaufgang als Erster auf dem Hocheck zu stehen. Alternativ kann man auch in der Schutzhütte am Hocheck übernachten (4 Lager). Diese kleine Hütte ist jedoch bei Gewitter lebensgefährlich, da sehr exponiert. Vor dem weiteren Aufstieg vom Watzmannhaus sollte man sich vergewissern, ob die Plätze nicht möglicherweise schon belegt sind.

Ostwand

Watzmann Ostwand von den hohen Roßfeldern
Watzmann vom Obersee her

Die Ostwand der Watzmann-Südspitze, auch Bartholomäwand genannt, ist eine der berüchtigten Wände der Alpen. Seit der Erstdurchsteigung 1881 durch Johann Grill, den "Kederbacher", fanden hier schon an die hundert Menschen den Tod. Das sind mehr Todesopfer als bei der Eigernordwand, und die Watzmann-Ostwand ist sogar auch höher als die Eigerwand - allerdings kommen auch viel mehr Bergsteiger hierher, oft ohne die nötigen Fähigkeiten, und versuchen sich am Watzmann, daher die größere Unfallrate. Mit etwa 2000 Metern Höhenunterschied von der Eiskapelle (das ist eine Eisformation, die von St. Bartholomä auf einem Weg erreichbar ist) bis zum Gipfel dürfte die Watzmann-Ostwand die höchste Wand der Ostalpen und eine der höchsten Wände alpenweit sein. Allerdings ist diese Riesenwand nicht besonders schwierig: Auf dem leichtesten Weg, dem Berchtesgadener Weg, ist "nur" der dritte Schwierigkeitsgrad gefordert, und auch das nur auf weniger als 100 Metern. Die Schwierigkeiten dieser Wand liegen vielmehr in der Orientierung, in ihren Dimensionen und in der fehlenden Möglichkeit, von Westen heranziehende Schlechtwetterfronten frühzeitig zu erkennen. Des weiteren besteht akute Steinschlaggefahr. Im Winter oder Frühjahr, wenn die Felsen von Blankeis oder Schnee überzogen sind und Lawinengefahr herrscht, ist die Watzmann-Ostwand (wie auch die Watzmann-Überschreitung) selbstverständlich nur absoluten Profis und Gebietskennern vorbehalten.

Abgesehen vom Berchtesgadener Weg ziehen noch einige weitere Routen durch die Wand, namentlich sind dies der Kederbacherweg (Weg des Erstdurchsteigers), der Salzburger Weg, der Münchner Weg, der Frankfurter Weg, der Polenweg, der Franz-Rasp-Gedächtnisweg und noch einige weitere. Varianten sind in dieser stark gegliederten und nicht sonderlich steilen Wand oft möglich. Franz Rasp war der langjährige "Hausmeister" der Ostwand: Er durchstieg mehrere Routen als erster im Alleingang und war wohl der beste Kenner der Wand. Am 1. Januar 1988 stürzte Rasp mit einem weiteren Bergsteiger ab und kam dabei ums Leben - es wäre seine 295. Durchsteigung der Wand gewesen. Heute ist Heinz Zembsch die absolute Autorität und Koryphäe in der Watzmann-Ostwand; etwa 300 Mal durchstieg er schon erfolgreich die Wand und bietet seine Erfahrung jedem Ostwandaspiranten als Bergführer an. Die vielleicht größte alpinistische Leistung, die je am Watzmann vollbracht wurde, war eine Durchsteigung des Salzburger Weges von Hermann Buhl im Jahre 1953. Dieser Ausnahmekletterer der 1950er-Jahre trainierte für seine so berühmt gewordene Nanga Parbat Erstbesteigung des selben Jahres und schaffte es, diese Route allein, nachts und im Winter zu meistern, was eine unglaubliche Leistung darstellt und zu Unrecht in der alpinen Geschichte nur Insidern bekannt ist. Bemerkenswert wäre noch die Biwakschachtel, die im oberen Wandteil auf 2380m (unter dem "Massigen Pfeiler") steht und vor allem bei Wetterstürzen eine wichtige Notunterkunft darstellt.

Der Watzmann hat daneben auch eine Westwand, die jedoch als Bergsteigerwand völlig unbekannt ist. Wegen größerer Brüchigkeit ist sie nicht so attraktiv wie die Ostwand und weist keine einzige bekannte Route auf. Manch einer hat sie schon - auch im Abstieg - durchstiegen, aber letztendlich ist die Watzmann-Westwand ein von allen ignorierter weißer Fleck auf der Landkarte.

Andere Gipfel des Watzmannmassivs

Der bedeutendste Gipfel des Watzmannmassivs nach den Hauptgipfeln ist sicherlich die Watzmannfrau (2307 m). Dieser formschöne Gipfel ist nicht ganz leicht zu erreichen; der einfachste Weg führt von der Kührointalm von Norden auf den Gipfel, dabei sind an ein paar Stellen kleine Kletterpassagen (bis zum zweiten Grad) zu meistern. Kein größeres Problem also, allerdings gibt es hier im Gegensatz zum Großen Watzmann keine Drahtseilsicherungen oder ähnliches. Überhaupt findet der Bergsteiger hier eine viel größere Einsamkeit als am viel bekannteren Großen Watzmann, sowie eine atemberaubende Landschaft. Sehr markant ist die Westwand der Watzmannfrau, die schon viele Tausend Wanderer, die beim Aufstieg zum Watzmannhaus die Falzalm erreichen, beeindruckt haben dürfte. Diese annähernd senkrechte Wand ist die bedeutendste Kletterwand am Watzmann. Es gibt hier Dutzende Kletterrouten verschiedener Schwierigkeitsgrade. Darunter das "Sakrische Eck", welches der erste "Siebener" im Berchtesgadener Land ist. Es wurde vom Erstbegeher des Berchtesgadener Wegs der Ostwand im Alter von fast 80 Jahren erstbegangen. - ebenfalls eine alpinistische Großtat, von der nur wenige wissen!

Weitere Kletterrouten finden sich hauptsächlich an den Südabstürzen der Watzmannkinder sowie an den Ostwänden von Hocheck und Mittelspitze. Besonders erwähnenswert ist dabei die "Wiederroute" durch die Ostwand der Mittelspitze, die eine landschaftlich sehr eindrucksvolle Kletterei in den unteren Schwierigkeitsgraden darstellt. Der Mooslahnerkopf ist ein sehr schöner Aussichtsgipfel oberhalb von Kühroint; allerdings ist er strenggenommen nur eine untergeordnete Erhebung im Kamm, der von der Watzmannfrau ostwärts hinabzieht. Das Falzköpfl ist noch untergeordneter - steht doch das Watzmannhaus auf seinem Haupt; von einem Gipfel im eigentlichen Sinn spricht hier also niemand mehr. Der vielleicht unbekannteste Gipfel des Massivs ist die Grießspitze (2257 m), die eine Erhebung im Südwestgrat der Watzmann-Südspitze darstellt und in manchen Jahren möglicherweise kein einziges Mal betreten wird. Die Hirschwiese (2114 m) ist dagegen ein beliebter Aussichtsgipfel ganz im Süden des Massivs, auf den ein Wanderweg vom Trischübelpaß, der Nahtstelle zum Steinernen Meer, heraufführt. Von der Hirschwiese zieht ein einsamer Kamm ostwärts, er trägt noch den Großen Hachelkopf (2066 m), der selten bestiegen wird, aber wunderbare Einblicke in die Watzmann-Ostwand erlaubt. Als kleinster und ziemlich weit vorgelagerter Gipfel darf der Grünstein (1304 m) nicht vergessen werden. Er ist aus dem Tal in kürzester Zeit erreichbar und bietet schöne Tiefblicke ins Berchtesgadener Land und ist daher touristisch sehr beliebt.

Zweit-, dritt- oder vierthöchster Berg Deutschlands?

Die weit verbreitete Meinung, der Watzmann sei nach der Zugspitze (2962 m) Deutschlands zweithöchster Berg, hält einer genaueren Überprüfung nicht stand. Das Statistische Bundesamt zählt den Watzmann als vierthöchste Erhebung Deutschlands auf. Im Wettersteingebirge gibt es tatsächlich sogar mehr als drei Erhebungen, die höher sind als er. Die meisten davon befinden sich im Zugspitzmassiv. Nicht alle gelten aber als eigenständige Gipfel, da sie oft nur wenige Höhenmeter aus einem Grat herausragen. Der Schneefernerkopf (2875 m) erhebt sich jedoch deutlich als eigener Gipfel über der Schneefernerscharte (2699 m) und hat somit eigentlich das Prädikat als zweithöchster Berg Deutschlands verdient.

Weil jedoch der Schneefernerkopf zum Zugspitzmassiv gehört, kann auch der Hochwanner (2746 m) als zweithöchster Berg Deutschlands betrachtet werden. Dieser ist durch Reintal, Gatterl und Feldernjöchl sehr deutlich vom Zugspitzmassiv getrennt. Er bildet mit dem Wettersteinhauptkamm, dessen höchsten Gipfel er darstellt, ein eigenes Bergmassiv. Schaut man sich also nur ganze Bergmassive an, so stellt man fest, dass außer dem Zugspitzmassiv lediglich der Hochwanner höher ist als der Watzmann.

Um Missverständnisse zu vermeiden, sagt man am besten: Der Watzmann ist Deutschlands vierthöchster Gipfel oder dritthöchstes Bergmassiv und der höchste Berg, der mit seiner Basis vollständig auf deutschem Boden steht (alle oben genannten Gipfel sind Grenzgipfel zu Österreich/Tirol).

Weblinks

Siehe auch: Nördliche Kalkalpen, Liste der Berge, Der Watzmann ruft

Vorlage:Geokoordinate