Wikipedia:Löschkandidaten/25. März 2020

21. März 22. März 23. März 24. März 25. März 26. März Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage(nweiterleitung) wird nicht mehr benötigt, da alle Artikel auf Vorlage:LinnéBriefw umgebogen wurden, mit neuer ID zu jeder Person. --Tommes  05:16, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Das kann man doch per SLA entsorgen. --Solomon Dandy (Diskussion) 06:13, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn Außerhalb des ANR müssen Altbestände aufgearbeitet oder per nowiki deaktiviert worden sein sichergestellt ist - Aufarbeitung sicher bevorzugt. --91.2.114.36 09:40, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. Gruß --Jivee Blau 14:13, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Fragwürdige Relevanz. Reichen die Preise? Die politische Karriere reicht ja nun eher nicht aus. Flossenträger 07:16, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Mitglied mehrerer Ensembles, die Bühnenkarriere reicht nach meiner Meinung alleine aus. --A. Leiwand (Diskussion) 07:26, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Vom Aufbau her wohl ein eher peinlicher SD-Artikel. Als Opernsänger zweifellos relevant. Schließe mich dem/der Vorredner/in an. Mfg, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:48, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Okay, dann war das wohl ein erfolgreicher Versuch von "verstecken wir die relevanten Sachen in Trivialitäten und namedropping". Da "peinliche SD" kein Löschgrund ist: LAZ. Flossenträger 10:58, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieses Amateur-Teams fraglich. Ich habe in den letzten Tagen den Artikel massiv ausgedünnt, falsche Einträge korrigiert und unabhängige Quellen eingefügt. Mit den zuerst vom Artikelersteller angeführten Infos, die ausnahmslos mit Refs von der Website des im Artikel beschriebenen Teams belegt waren, war eine Relevanz unzweifelhaft. Wenn man jetzt offizielle Ergebnisse der Rallyes heranzieht, wird deutlich, dass hier vorher sehr dick aufgetragen bzw. einfach komplett andere Ergebnisse aufgeführt wurden. Bspw. wurde aus einem 38. Platz einfach mal ein 2. Platz gemacht. Der Artikel war im Ursprungszustand schon ein Werbeartikel, im aktuellen belegten Zustand reichts aus meiner Sicht nicht mal mehr für eine Enzyklopädie. --ΚηœrZ  08:34, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn man die Werbung rausstreicht, bleibt dann etwas relevanzstiftendes über? --Rennrigor (Diskussion) 09:18, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Umsatz 2018 lt. Bundesanzeiger <85 Mio.€.--Druffeler (Diskussion) 09:23, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Das alleine ist ja noch nicht so weit von der Schwelle entfernt, dass man nicht bei Vorliegen anderer Indizien durchaus nachdenken könnte. Davon sehe ich nichts im Artikel, der ansonsten zwar bei weitem nicht das Schlimmste an Werbung ist, was hier aufschlug, aber doch noch einiges an Überarbeitung bräuchte - und hier stimme ich Rennrigor zu, derzeit sehe ich in der Summe nichts. --131Platypi (Diskussion) 09:54, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Geschichte der Firma, Überblick über Produktbestand, Grundlegende Daten sind gegeben--Wimfried Maus (Diskussion) 09:59, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Die speziellen RK für Unternehmen werden nicht erreicht. Aus 700 (statt 1000) MA und 85 (statt 100) Mio. Umsatz lässt sich auch kein "in der Summe reicht es" basteln. Du müsstest also gemäß den allgemeinen RK "breite Öffentlichkeitswirkung mit zeitüberdauernder Bedeutung" nachweisen. Berichte in überregionalen Medien wären gut. --Rennrigor (Diskussion) 11:14, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Honnemyr (LAZ)

Eine Löschdiskussion der Seite „Honnemyr“ hat bereits am 27. Mai 2011 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Inhaltsloser Artikel über ein Dorf mit drei Häusern. Einzige Quellen sind nicht mehr erreichbar und scheinbar vom Autoren selbst verfasst. --Sileas (Diskussion) 10:28, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Du kennst die RK für geographische Objekte? Und die LD von 2011? Dann wäre jetzt dien Zeit für LAZ. --Rennrigor (Diskussion) 10:53, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Die alte Löschdiskussion war mir nicht bekannt, nein. Leider scheint seitdem auch nichts mit dem Artikel passiert zu sein. Ich sehe, ob man ihn wenigstens verbessern kann LAE.--Sileas (Diskussion) 11:08, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Form halber ändere ich die Überschrift auf LAZ, wenn vom Antragsteller selbst beendet. --131Platypi (Diskussion) 13:38, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Relevanz fraglich. Zeitüberdauernde enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Die genannten Auszeichnungen wurden zahlreich vergeben, Stufe des BVK außerdem nicht klar.--2001:16B8:5C4B:2600:8801:6EC6:D26A:D512 11:38, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Mir fehlt da komplett ein valider Löschgrund. Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 11:50, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Als Arzt war Trull nicht enzyklopädisch relevant. Es war nur das Bundesverdienstkreuz am Bande. Löschen. --Mmgst23 (Diskussion) 13:22, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Immer nur Löschen, äh Lächeln...und immer vergnügt. ein lächelnder Smiley  MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:32, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Hiernach weder als Autor noch als Wissenschaftler relevant. Löschen. --Jageterix (Diskussion) 15:43, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Research Center Pharmaceutical Engineering“ hat bereits am 27. Januar 2010 (Ergebnis: BNR) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:47, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Eintrag wurde analog und basierend zum Eintrag des Zentrums https://de.wikipedia.org/wiki/Linz_Center_of_Mechatronics erstellt. Es ist mein erster eigener Eintrag, der meiner Meinung nach ausreichend, unabhängig und sauber referenziert wurde, gerne baue ich die Referenzen noch durch unabhängige Quellen aus. Zur Relevanz des Artikels siehe auch https://austria-forum.org/af/Unternehmen/Research_Center_Pharmaceutical_Engineering_GmbH (Diskussion) 12:49, 25. Mär. 2020 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Josephine1915 (Diskussion | Beiträge) )

Von Wiedergänger kann in dem Sinn keine Rede sein, wenn die Erstfassung ein einjähriges Unternehmen schreibt und ein anderer User ein anderer User über ein in der Zwischenzeit etabliertes schreibt. Aber keine Sorge, der Artikel ist jetzt im RAT auch gut aufgehoben. --K@rl 15:47, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Eintrag entspricht dem Relevanzkriterium 6.14 "Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: .... bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder...! Punkt: innovative Vorreiterrolle (in diesem Fall auf europäischer Ebene) Das RCPE ist ein wissenschaftlich mehrfach evaluiertes Forschungsinstitut, das aus einem Großforschungsförderungsprogramm mitfinanziert wird. Hinsichtlich Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit wurde es vom österreichischen Rechnungshof (Ö-Äquivalent des Bundesrechnungshofes) geprüft: vgl. S.335 oben "Ziele und Strategie: Die RCPE setzte sich im Juni 2008 zum Ziel, Pharmaceutical Enginee-ring in Europa führend zu erforschen und Know–how aufzubauen, um einen Wissensvorsprung bei der Herstellung neuer Medikamente zu entwickeln. Die RCPE unterlegte ihre Ziele mit Indikatoren, u.a. Anzahl der entwickelten neuen Fertigungsmethoden, Bedeutung der RCPE im universitären Umfeld, Zusammenarbeit mit den Themen-führern im Pharmaceutical Engineering und Wertschöpfung in der Region. Die RCPE erreichte im überprüften Zeitraum die von ihr angestrebten Ziele. (TZ5)" Quelle: https://www.rechnungshof.gv.at/rh/home/home/Research_Center_Pharmaceutical_Engineering_GmbH.pdf (nicht signierter Beitrag von Josephine1915 (Diskussion | Beiträge) 19:24, 25. Mär. 2020 (CET)) [[Autor:Josephine1915|Diskussion] (nicht signierter Beitrag von Josephine1915 (Diskussion | Beiträge) 19:29, 25. Mär. 2020 (CET))[Beantworten]

Gehen wir als Gedankenspiel mal davon aus, dass dies alles so richtig ist - warum steht das hier und nicht im Artikel? Dort ist die Relevanz darzustellen und zu belegen--Lutheraner (Diskussion) 19:55, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:49, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]


Lieber Lutheraner, zunächst danke für dein Wikipedia-Engagement. Ich versuche mal, deinen Löschantrag zu entkräften (ich hoffe, das hier ist überhaupt der richtige Ort dafür, falls nicht, bitte ich meine Unwissenheit zu verzeihen).

Für die enzyklopädische Relevanz des Artikels „Gründerplattform“ sprechen aus meiner Sicht folgende Punkte: 1.) Es wurde über die Gründerplattform in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet (https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2018/geduld/amazon-fuer-entrepreneure oder: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/bmwi-und-kfw-starten-gruenderplattform-15544920.html). Vgl. hierzu die Relevanzkriterien von Websites: "Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibungen über Kurzmeldungen hinausgehen." 2.) Andere Websites berichten über die Gründerplattform (z.B: https://www.creative.nrw.de/news/artikel/gruenderplattform-ist-online.html oder https://www.gruender-mv.de/2019/05/17/gruenderplattform-fahndet-nach-unterstuetzern-in-mv/ oder http://www.fmm-magazin.de/neue-kfw-gruenderplattform-inkl-tools-fuer-geschaeftsmodelle-und--finanzen-mm_kat52_id8856.html) 3.) Die Gründerplattform ist das erste Angebot für Gründer in Deutschland, das auf dem Plattformgedanken basiert. Gründungsinteressierte werden mit den Akteuren aus der Gründungsförderung direkt verbunden. Letztere können ihr jeweiliges Angebot in die Datenbank einpflegen. ("Schon über 500 Partner zählt die Plattform. Darunter sind alle Förderbanken und Bürgschaftsbanken der Länder, mehr als 50 Prozent aller Kammern, jeweils deutlich über 100 Sparkassen und Volksbanken sowie etliche private Banken und regionale Wirtschaftsförderer.“ Quelle: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2019/20190417-1-jahr-gruenderplattform.html) 4.) Die Gründerplattform ist öffentlich relevant. Als Indiz dafür mag gelten, dass sie beispielsweise bei der Googlesuche nach dem Begriff „Businessplan“ unter den natürlichen Suchergebnissen sehr weit oben angezeigt wird. (nicht signierter Beitrag von Dr. Tagesbedarf (Diskussion | Beiträge) 14:18, 25. Mär. 2020 (CET))[Beantworten]

Die Relevanz mag für die Betreiber und Nutzer durchaus gegeben sein, allerdings ist davon eine enzyklopädische Relevanz zu unterscheiden. Diese sehe ich nach wie vor nicht als dargestellt an, u.a. zumal auch all dies, was du hier schreibst im Artikel nicht seinen Niederschlag findet. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:06, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Unbelegter, nicht ausreichender Artikel Lutheraner (Diskussion) 11:53, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Quellen ergänzt. --2607:FEA8:4A0:11F0:39:4258:936C:F7F2 20:11, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
LAZ -geht in QS-Medizin--Lutheraner (Diskussion)

Unbelegter, nicht ausreichender Artikel Flossenträger 12:40, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Durch WL auf Ureidopenicilline ersetzen. --Count Count (Diskussion) 12:46, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Einzelsubstanz rechtfertigt Einzelartikel. Quellen sind ergänzt. (nicht signierter Beitrag von 2607:FEA8:4A0:11F0:39:4258:936C:F7F2 (Diskussion) 20:05, 25. Mär. 2020 (CET))[Beantworten]
einen Artikel vielleicht, dieses lieblos hingerotzte Etwas nicht. Flossenträger 21:11, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Das sollten wir so gar nicht erst anfangen, sonst gibt das die nächste Aktion: tägliche QS-Beschäftigung.--Nadi (Diskussion) 22:23, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Unbelegter, nicht ausreichender Artikel Flossenträger 12:40, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Durch WL auf Ureidopenicilline ersetzen. --Count Count (Diskussion) 12:46, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Einzelsubstanz rechtfertigt Einzelartikel. Quellen sind ergänzt.--2607:FEA8:4A0:11F0:39:4258:936C:F7F2 20:05, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
einen Artikel vielleicht, dieses lieblos hingerotzte Etwas nicht. Flossenträger 21:12, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich stelle einmal zur Diskussion, ob ein "erster Bratschist" eine leitende Funktion in einem Orchester innehat, bzw. ob dies unseren RK entspricht. Des Weiteren ist mir unklar, ob ein "Gründungsmitglied" eines relevanten Orchesters automatisch dadurch relevant wird. --Hexakopter (Diskussion) 13:45, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Das Drolc Quartett hat immerhin einen Eintrag im MMG. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:51, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich sagte ja, dass das Orchester (wahrscheinlich) relevant ist. --Hexakopter (Diskussion) 13:53, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Gründungsmitglied war er übrigens nicht, vgl. Drolc-Quartett (Berlin). Er war dort von 1967 bis 1971 als Bratschist Mitglied. Behalten, da Eintrag im BMLO. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:55, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ist ein Eintrag im BMLO ein Einschlusskriterium? --Hexakopter (Diskussion) 13:59, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Aus meiner Sicht, ja. Aufnahme in ein fachspezifisches Lexikon. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 14:04, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
OK, so gesehen. LAZ. --Hexakopter (Diskussion) 14:09, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --enihcsamrob (Diskussion) 16:03, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

reiner Werbeartikel vom Unternehmen selbst erstellt.--Druffeler (Diskussion) 16:14, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
da sich dort absolut nichts in Sachen externer Rezeption findet, die Unternehmensgeschichte auch deutlich zu kurz ist, eine innovative Vorreiterrolle ebenfalls nicht zu erkennen ist, bleibt an sich nichts übrig, aus dem sich eine Relevanz im Sinne der WP ergeben wuerde (ich geh mal davon aus, dass die reinen Zahlen dieselbe Sprache sprechen.) D.h. Export ins Regionale ist mit Sicherheit die beste Vorgehensweise.--KlauRau (Diskussion) 16:46, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --enihcsamrob (Diskussion) 16:06, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Scheint "lustig" gemeint zu sein --Ninette8 (Diskussion) 16:32, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Wurde bereits per SLA gelöscht. -- Chaddy · D 17:01, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Ungebräuchliche Falschschreibung. Vier Resultate in der Google-Suche. --Count Count (Diskussion) 18:17, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

"Trichinose" ist Bezeichnung gemäß § 1 Abs. 1 Nr. 2 Epidemiegesetz 1950. Steht auch im Artikel, auf den weitergeleitet wird.--Pistazienfresser (Diskussion) 19:18, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
O. K. da ist ein 'i' zu viel. Befürworte SLA.--Pistazienfresser (Diskussion) 19:27, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. --Count Count (Diskussion) 19:37, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz ersichtlich. --Rennrigor (Diskussion) 18:44, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Gib dir etwas mehr Mühe bei deinen Löschanträgen. Dazu gehören so basale Sachen wie eine korrekte Rechtschreibung. Schreibe in vollständigen Sätzen. Begrüße Neulinge auf ihrer Diskussionsseite, bevor du einen Löschantrag stellst. Erkläre, was du mit Relevanz meinst und wie sie ihren Artikel verbessern können. Kurzum: halte dich an die Löschregeln, insbesondere Wikipedia:Löschregeln#Prüfung_des_Artikels. --Eduevokrit (Diskussion) 23:25, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Dürftig, aber ausbauen und wie alle Bildungseinrichtungen behalten. Schulen sind stets relevanter als Bahnhöfe. Sie sind lieux de mémoire unserer Lebenswelt, denn wir sind immer auch - je älter, desto intensiver - in Schul-Geschichten verstrickt (frei nach Wilhelm Schapp), die sich in unserem Gedächtnis festhaken, nicht loslassen, uns immer wieder beschäftigen. Ob nostalgischer Rückblick oder fortwährendes Ressentiment, wir entkommen unter keinen Umständen unserer Bildung oder ihrem Fehlen. Die Institution, das Gebäude mit seinem eigentümlichen Geruch, wird bei der Wiederbegegnung und sei es auch nur im Stadtbild, wenn wir daran rasch oder gemessenen Schritts vorübergehen, zu einer Proustschen Madeleine, in der sich der Geschmack der frühen Jahre verkörpert. Das Schul-Haus mit seinen langen, womöglich kafkaesken Fluren, hat uns viele Jahre behaust, und mag es auch zweifelhaft sein, dass durch seine Fenster stets das Licht des Wissens auf uns fiel, so war es doch ein Ort, an den sich starke Gefühle festkrallten. Und die Mitschülerinnen und Mitschüler, sie waren meist mehr als eine soziale Gruppe. Denn sie waren unentrinnbar, in den vielfältigsten kontingenten Formen beglückendes Widerfahrnis oder Erfahrung Unterm Rad. In Klassentreffen zelebrieren wir die Erinnerung an Begeisterung - oder Stumpfsinn. Nicht selten kommt es vor, dass diejenigen, die sich in den ersten Jahren nach dem Schulabschluss oder Schulende, denn nicht jeder hat einen qualifizierenden Abschluss geschafft, nicht blicken ließen, dann aber nach vielen Jahren doch erscheinen, um die eigene Schulzeit gemeinsam ins Gedächtnis zu rufen und zugleich auf dem Smartphone Fotos von Haus, Auto und Boot vorzuweisen; es fehlte gerade noch, dass sie ein paar Orangenbaumblätter vom eigenen Weg mit beiläufigem Understatement auf dem Tisch verstreuten. Wer wie ich in den 1960er die Grundschule besuchte, weiß noch von körperlicher Züchtigung zu berichten, die es auch noch im Gymnasium gab. Du bekommst in Sport eine 6, die ist schön rund so wie du, sagte der Sportlehrer bei der Notenvergabe zu dem deutlich übergewichtigen Mitschüler, der wie ein nasser Sack gerade am Seil gehangen hatte, nicht imstande, hurtig hochzuklettern, wie es die Asse in Sachen Leibesübungen vermochten. Der gleiche Lehrer unterrichtete auch Englisch und hatte die Angewohnheit, bei Verstößen gegen seine strengen Regeln in unserer Knabenklasse die Missetäter an den kurzen Haaren nahe den Ohren zu fassen und schmerzhaft hochzuziehen. Da war der mit Kreide werfende Mathematiklehrer harmlos dagegen. Aber es gab auch Lehrer, die beeindruckt und gefördert haben, die gleichsam als bunte Tupfer aus dem grauen Kollegium herausstachen. Wenn ich mich einigermaßen gewandt ausdrücken kann, so verdanke ich das neben viel Lektüre von Büchern und Zeitungen nicht zuletzt meinem Deutschlehrer, der mich zum Abitur geführt hat und den ich mochte, obwohl ich manchmal, jetzt kann ich es ja zugeben, Formulierungen in die Aufsätze schrieb, von denen ich wusste, dass sie gut bei ihm ankamen. Neulich hat er mich angerufen, das ins Auge gefasste Treffen platzte aber leider, da ich weitab der einstigen Heimat lebe. Die Zeit läuft ab und altersmilde verklären wir die Schulzeit, betonen die Bildung - "Der wahre Zweck des Menschen [...] ist die höchste [...] Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen", schrieb Wilhelm von Humboldt - statt der oft genug stupiden Wissenshuberei. Obwohl ich Chemie hasste, habe ich mir bis heute als denkbar nutzloses Detail gemerkt, dass Bor-Derivate ikosaedrisch kristallisieren. Die Schule war ein Lebens-Mittelpunkt, dem wir nicht entfliehen konnten, der uns in wie in einem Strudel in kreisender Bewegung fest hielt, bevor uns der Abfluss mehr oder minder schwungvoll in die Kanalisation des Berufslebens ausspuckte. Enttäuschungen, Mobbing, Hass fanden nicht zuletzt in der Schule statt, sie sind Prägestempel, die sich uns einschrieben, neben die familiäre Situation tretend und häufig konfliktreich mit ihr in Beziehung stehend. Dann aber auch schöne Freundschaften, erlebte Solidarität, vielleicht auch der erste Kuss in einem versteckten Winkel - es war ein Gemisch aus Ängsten, niederschmetternder Langeweile und seltenem Glück. Man spricht nicht groß mit anderen darüber, aber man ertappt sich doch dabei, wie man nach den Schulen, die man besucht hat, googelt und dann doch verstohlen überprüft, ob die allzu sehr mit seinem Leben verzahnte Anstalt einen Artikel in der größten Online-Enzyklopädie hat und was da zu lesen steht. --Historiograf (Diskussion) 00:11, 26. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz des Bandmitglieds nicht dargestellt. --Count Count (Diskussion) 18:59, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Hm die Band Legs am Ende könnte auch noch relevant sein, dann wäre Relevanz da. Allerdings fehlt es schon an Quellen...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:07, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Und unter Stretch (Band) steht viel mehr zur Biographie der Lemmaperson. So hat er auch beim Alan Parsons Project mitgewirkt. Unter dem Strich reicht das wahrscheinlich, wenn man einen ordentlichen Artikel daraus macht. --Count Count (Diskussion) 22:22, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Die enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung und unabhängige Belege. Wurde 2009 gelöscht. Millbart talk 19:54, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:41, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

"1979 bis 2008 war er Professor für Konzeption+Entwurf, Gestaltungslehre und Farbgestaltung an der FH Aachen" könnte für die Relevanzdarstellung schon reichen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:08, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Eine Professur allein als Relevanzkriterium - das wäre neu! Da muss schon noch ein wenig mehr da sein - was hat er denn z.B. veröffentlicht?--Lutheraner (Diskussion) 22:26, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten. Im künstlerischen Bereich genügt mMn die Professur. Daß Maler, Musiker oder Opernsänger, die Professuren innehaben, auch schreiben müßten, wäre mir neu. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:29, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Aber dann sollten sie ausgestellt haben! Wann und wo? Welche Werke hat er geschaffen? Gibt es Rezeption seiner künstlerischen Werke?--Lutheraner (Diskussion) 22:52, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

augenscheinlich nach WP:RKU nicht relevant --Dk0704 (Diskussion) 20:58, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Filialen sind laut Bundesanzeiger zwar eigene Betriebsstätten, aber nach dem Umsatz ist Guter Gerlach nur eine mittlere Kapitalgesellschaft. Sehe keine relevanzstiftenden Merkmale. --Count Count (Diskussion) 23:02, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt von 5 Büchern nur 2 in ordentlichem Verlag, Rest BoD Lutheraner (Diskussion) 22:24, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Coach-Spam. Löschen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:27, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Die RK für Finanzdienstleister und Unternehmen werden wohl nicht erfüllt. --Count Count (Diskussion) 22:43, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Regionaler Verein, besondere mediale Aufmerksamkeit nicht erkennbar. --Count Count (Diskussion) 22:48, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Besten Dank für diese Rückmeldung. Da neu hier, hoffe ich, jetzt im richtigen Diskussionbereich gelandet zu sein. Der Artikel ist noch nicht fertig, so dass sich die enzyklpädische Relevanz im weiteren Verlauf hoffentlich noch besser darstellen läßt. Richtig ist, dass der Verein regional tätig ist (allerdings mit überregionaler Ausstrahlung). Er ist eines von über 80 regionalen Bündissen gegen Depression und hier das mitgliederstärkste, aktivste und finanzstärkste. Eine Reihe ähnlicher Organisationen, mit denen wir zusammenarbeiten, sind bei Wikipedia aufgeführt: z.B. Arche Suizidprävention, Stiftung Deutsche Depressionshilfe, Eckhard Busch Stiftung, Freunde fürs Leben, Irrsinnig Menschlich, ... Es gibt eine Reihe von medialer Aufmerksamkeit (z.B. Süddeutsche Zeitung und Bayerischer Rundfunk), die noch eingefügt werden. Nochmals besten Dank für diese erste konstruktive Kritik. --Joachim Hein MBgD (Diskussion) 23:34, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:29, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach zweifelsfrei irrelevant. SLA gestellt. --Count Count (Diskussion) 23:32, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]