Zimbelkräuter

Zimbelkräuter

Mauer-Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Gattung: Zimbelkräuter
Wissenschaftlicher Name
Cymbalaria
Hill

Die Zimbelkräuter (Cymbalaria) gehören zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Sie sind eng mit den Leinkräutern und den Löwenmäulchen verwandt.

Beschreibung

Zimbelkräuter sind ausdauernde krautige Pflanzen mit fadenförmigen, langen, kletternden oder hängenden Stängeln. Die Laubblätter sind meist herzförmig oder rund. Die zygomorphen Blüten sind gespornt. Aufgrund des langen Blütensporns werden die Blüten bevorzugt von Hummeln angeflogen.

Arten

Cymbalaria aequitriloba in Mallorca
Cymbalaria hepaticifolia
Blasses Zimbelkraut (Cymbalaria pallida)

Es gibt etwa zehn Arten, die vor allem im südeuropäischen und vorderasiatischen Raum vorkommen:

Nutzung

Eigentlich eine Wildpflanze, werden Cymbalaria-Arten teilweise im Garten eingesetzt. Im frühen 20. Jahrhundert wurde Cymbalaria muralis sogar in Sorten gehandelt: „Compacta Alba“ (mit weißen Blüten, kürzere Triebe), „Globosa“ (deutlich kürzere Triebe, verträglicher für Pflanzungen).[3]

Literatur

  • Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora. Unter Mitarbeit von Theo Müller. 7., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1994, ISBN 3-8252-1828-7.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j Karol Marhold: Scrophulariaceae. Cymbalaria. In: Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity. Berlin 2011.
  2. Cymbalaria im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 10. Mai 2014.
  3. Ernst Emanuel von Silva-Tarouca (Hrsg.): Unsere Freilandstauden. Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1934.
Commons: Zimbelkräuter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien