Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2018/Oktober


G Kopfer (erl.)

G Kopfer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von MBq (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Kürzlich hatte ich den Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Damien_Weber_(Radioonkologe) erstellt. Es wurde von Zxmt ein Löschantrag wegen fehlender Relevanz gestellt. Die Argumentation war eher dürftig und mir wurde unterstellt, der Artikel sei bezahlt und Herr Weber vielleicht ein guter Arzt, aber auf keinen Fall ein Wissenschaftler. Trotzdem habe ich versucht, sachlich auf die Punkte einzugehen. Der Antragsteller hatte wiederum keine sachlichen Argumente vorgetragen, wurde eher ausfallend und deshalb haben sogar andere Nutzer ihr Unverständnis ausgedrückt, einige kannten den Nutzer sogar und bemerkten, dass von dieser Person sehr häufig unsinnige Löschanträge kommen würden. Der letzte Beitrag in der Diskussion deutet darauf hin, dass der Artikel nicht gelöscht werden soll. Da ich nicht wusste, wie ich mich in der unsachlichen Diskussion verhalten soll und auch noch nicht viel Erfahrung in der Diskussion mit anderen Wikipedianern habe, hatte ich um einen Mentor gebeten. Am nächsten Tag hatte ich dann einen Vermerk wegen Vandalismus. Der Admin hatte daraufhin entschieden, dass erst mal abgewartet werden soll, da ich ja gerade erst um einen Mentor gebeten hatte. Da ich es unfair fand, dass Zxmt völlig unsachlich einen Löschantrag gestellt hat und gar nicht auf meine Argumente eingehen wollte, habe ich meinerseits bei Zxmt einen Vandalismus-Eintrag gemacht.

Ich wartete also auf einen Mentor. Dann kam ein weiterer Löschantrag zu einem Artikel, den ich erstellt hatte, dort war dann aber ein Hinweis auf eine interessante Diskussion, bei der auch der Nutzer Zxmt teilnahm, dieses Mal aber in sachlicher Manier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien Ich dachte, wenn ich hier sachlich schreibe, dann klärt sich vielleicht das Ganze. Hier wurden meine Argumente auch ernst genommen und nicht mit der Diskussion um meine Person vermengt (dazu hatte ich mich in dieser Diskussion auch nicht groß geäussert).

Nun zu meiner Benutzersperrung: Zxmt unterstellt mir, mit einem gewissen Ventus55 identisch und für die Beiträge bezahlt worden zu sein. Ich habe eine Weile gebraucht um den Kontext zu verstehen, das Wort Sockenpuppen war für mich nicht selbsterklärend, aber ich möchte dazu Stellung nehmen: Nein, ich bin nicht mit Ventuss55 identisch und nein, ich bin nicht für die Beiträge bezahlt worden. Ich bin Ophtalmochirurgin (meinen vollen Namen habe ich in meiner Email an Julian Neumann/Wikipedia preisgegeben), lerne bei interdisziplinären Veranstaltungen interessante Leute kennen und habe selbst mal ein Jahr im Ausland mit Hilfe eines Stipendiums geforscht. Wenn ich eine Person und sein medizinisches Steckenpferd interessant finde, dann recherchiere ich dazu im Internet und ab und zu kommt dabei ein Artikel raus. Dabei habe ich mich orientiert, wie das andere Autoren machen. Warum schreibe ich überhaupt solche Artikel? Vielleicht weil ich ständig aus meinem Freundeskreis gefragt werde, ob dieser oder jener Arzt aus der Focus-Liste auf dem neuesten Stand ist? Eine solche Empfehlungs-Liste wäre prinzipiell sinnvoll. Der Schönheitsfehler ist nur, dass die Ärzte/Kliniken 3000 Euro für die Nutzung des Focus-Logos zahlen, und die guten Ärzte daran nicht immer interessiert sind.

Ich möchte aber noch anfügen, dass ich die Relevanzprüfung schon für sehr wichtig erachte und ein Artikel von mir vollkommen zu Recht gelöscht wurde. Nachdem Löschantrag zu Michael Jordan habe ich bei der Ärztevereinigung nachgehakt, und Herr Jordan hatte seinen Prof.Titel zu unrecht geführt, er hat sofort eine einstweilige Verfügung bekommen, den Titel nicht mehr zu tragen. Er hat sogar seine Praxis geschlossen. Zu meiner Entschuldigung möchte ich anfügen, dass er mir von zwei renommierten Urologen vorgestellt worden ist. Er behauptete, ein Gerät Beckenbodentraining erfunden zu haben. Das Gerät ist gut, aber die meisten wissenschaftlichen Papers und alle Patente zu dem Gerät lauteten entgegen seiner Behauptung nicht auf seinen Namen.

Auf der Diskussionsseite zu den Relevanzkriterien hatte ich den Eindruck, dass nur ein kleiner Kreis an Forschenden für Wikipedia relevant sein sollte. Dann wäre es ratsam, die Relevanzkriterien abzuändern um nicht gutwillige Schreiber vor den Kopf zu stossen: wenn es heisst, dass Professoren "zumeist" relevant sind, dann sind das per Definition mehr als 50% aller Professoren, alltagssprachlich kann das auch so verstanden werden, dass ein Professor in der Regel relevant ist, und nur in Ausnahmefällen die Relevanz abgesprochen wird. Wenn das nicht die Intention war, dann sollte das Kriterium "Professor" vielleicht ganz gestrichen werden. Wenn es eine Korrelation zwischen Professor und Paid-Editing gibt, wäre das Problem für diesen Teil auch gelöst. Wenn das aus anderen Gründen nicht geht, dann könnte man auch die Regel aufstellen, dass jeder Professor (vielleicht noch einschränkbar anhand klarer Kriterien) relevant ist, aber ab dem 65. Lebensjahr die Relevanz erlischt, ausser er erfüllt die weitergehenden Kriterien xyz, die innerhalb eines Jahres nachgewiesen sein müssen, sonst wird der Artikel automatisch gelöscht.

Selbst wenn meine Sperrung aufgehoben werden sollte, würde ich erst dann neue Artikel schreiben, wenn sowohl die Relevanzkriterien für klinische Forscher als auch die inhaltlichen Anforderungen an einen solchen Artikel geklärt sind. --G Kopfer (Diskussion) 13:23, 1. Okt. 2018 (CEST)

Wenn der Sperrgrund nur vermutet und nicht hieb- und stichfest ist, sollte die Sperre aufgehoben werden. -- Hans Koberger 13:44, 1. Okt. 2018 (CEST)
Du kommst auf VM am 24./25.9. mit gaaaanz viel AGF und der klaren Aufforderung, Dein Verhalten zu ändern, durch, um dann mit dem nächsten Edit nach Abarbeitung dieser VM das Fass wieder aufzumachen und alle Indizien zu bestätigen, die Dich erstens klar als Nichtneuling und zweitens völlig unberührt von den wohlmeinenden Hinweisen ausweisen. Verar... können wir uns selber. Aus meiner Sicht ist die Sperre völlig gerechtfertigt und inzwischen auch gut fundiert. Die SPP hier ist Beschäftigungstherapie mit Trollcharakter, --He3nry Disk. 13:52, 1. Okt. 2018 (CEST)
Das hier war der Eintrag auf der VM: "Der geäußerte Verdacht erscheint zwar plausibel, für eine Sperre ist aber noch wenig Beleg dahinter. Der Benutzer sucht einen Mentor, daher folgender Vorschlag: Hier wird geschlossen, jedoch mit der Erwartungshaltung, dass er (1) keine weiteren Übungen der bisherigen Art ohne Unterstützung eines Mentors unternimmt und das er (2) das Problem seines weig verhüllten Verhaltens entgegen unserer Spielregeln ab sofort erkennbar ernst nimmt, andernfalls doch irgendwann eine Sperre aufgrund von "Indizien" erfolgen würde, --He3nry Disk. 11:41, 25. Sep. 2018 (CEST)"
ad1: "unter keine weiteren Übungen der bisherigen Art" habe ich verstanden, dass ich keine weiteren Artikel zu klinischen Forschern erstellen sollte. Dass ich mich nicht gegen die unsachliche Kritik ggü meinem Artikel von Zxmt wehren darf, war mir nicht bewusst. Ich hatte den Eindruck, die VM hatte nur zum Ziel, einer Diskussion bezüglich meines Artikels aus dem Weg zu gehen.
ad2 "das Problem seines weig verhüllten Verhaltens entgegen unserer Spielregeln ab sofort erkennbar ernst nimmt..." Gerade weil ich es Ernst nahm und im Umgang mit anderen Wikipedianern keine Erfahrung hatte, habe ich nach einem Mentor gefragt. Und auf die Diskussion zu den Relevanzkriterien bin ich gestossen, weil der Link unter meinem Artikel zu Ernst_Weigang stand. Wenn jetzt mein Beitrag zu dieser Diskussion mir zum Vorwurf gemacht wird, wo ich auf argumentative Inkonsistenzen hingewiesen habe, die einfach mit gesunden Menschenverstand zu entdecken sind, dann gute Nacht.--G Kopfer (Diskussion) 22:05, 1. Okt. 2018 (CEST)

Wenn ich nur das hier vorgebrachte lese, scheint mir eine infinite Sperrung damit nich hinreichend begründet zu sein. Zxmt ist ja durchaus dafür bekannt, daß er sich nicht immer auschließlich mit Sachargumenten in der LD unterwegs ist. Ihm einen VM-Eintrag zu verpassen ist nachvollziehbar und keineswegs ein Anzeichen für Nichtneulig. Wurde vorher selbst dort eingetragen, ist nach eigener Aussage Medizinerin und von daher wohl intellektuell in der Lage, komplexe Regeln wie hierzuwiki zu erfassen. Insofern würde ich es begrüßen, wenn eine nachvollziehbare Begründung für die Sperrung nachgeliefert würde. Was genau sind denn die Anhaltspunkte, die für regelwidriges bezahltes Schreiben sprechen? --Eloquenzministerium (Diskussion) 20:38, 1. Okt. 2018 (CEST)

Du solltest Deinen Benutzernamen ändern lassen. --Siebenhagen (Diskussion) 21:11, 1. Okt. 2018 (CEST)
  • Stellungnahme als sperrender Admin: Anlass zum Admineingriff waren die beiden Meldungen VM1, VM2. Ich hatte mir daraufhin die Neuanlagen des Benutzers in de.wp und en.wp angesehen. Es sind ausschließlich biografische Artikel zu im DACH-Raum tätigen Ärzten [1] Einige Beispiele: (mehrere davon wurden bereits wegen mangelnder Relevanz verschoben oder gelöscht)
  1. en:Sven Becker erweitert 9.11.16, mit Quellen: [2][3]
  2. Wolfram Trudo Knoefel 20.11.16, [4]
  3. Klaus Dittrich (Mediziner) 22.11.16, [5][6]
  4. J. Thomas Lambrecht 2.2.17, [7][8]
  5. Michael Jordan (Arzt) 8.2.17, [9]
  6. en:Helmut Bertalanffy 20.3.17, [10][11]
  7. Stefan Zielen 29.3.17, [12]
  8. en:Draft:Ernst Weigang 26.4.17, [13][14]
  9. Tobias Keck 23.5.17, [15][16]
  10. Jürg Grünenfelder (Mediziner) 23.5. 17, [17]
  11. Ralph Hertel 3.6.17, [18]
  12. Jürg Schmidli 20.8.17, [19][20]
  13. Jon Largiadèr 4.9.17, [21][22]
  14. Stephan Bodis 18.9.17, [23]
  15. Adam Kurzeja 20.4.18, [24][25][26]
  16. Damien Weber (Radioonkologe) 20.9.18, [27][28]

Die Einlassung "Ich... lerne bei interdisziplinären Veranstaltungen interessante Leute kennen ... dann recherchiere ich dazu im Internet und ab und zu kommt dabei ein Artikel raus" ist für mich nicht glaubhaft. Was sollen das für "interdisziplinäre Veranstaltungen" sein, wo sich deutschsprachige Gefäßchirurgen, Bauchchirurgen, Allergologen, HNO-Ärzte, und Strahlentherapeuten treffen? Die "interessanten Leute" haben allerdings eine auffällige Gemeinsamkeit: bei den Weblinks und Quellenangaben! Alle dargestellten Ärzte sind Mitglied bei dem kommerziellen, in München ansässigen Arztsuchportal "Primo Medico". Ich würde annehmen, das dieses Unternehmen G_Kopfers Arbeitgeber ist. Vielleicht auch der Arbeitgeber der IP 84.142.106.6, des Benutzers JE88SBE (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), und des Benutzers DrCaroM (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). - Bitte gesperrt lassen, und ein paar weitere Augen auf die Artikel wären m.E. gut. -- MBq Disk 11:39, 2. Okt. 2018 (CEST)

Zitat: „... Mehrere davon wurden bereits wegen mangelnder Relevanz verschoben ...”. Was meint das? --SummerStreichelnNote 11:49, 2. Okt. 2018 (CEST)
Nr. 8 wurde in en.wp nicht gelöscht, sondern in den Draft-Namensraum verschoben. -- MBq Disk 11:58, 2. Okt. 2018 (CEST)
Seit wann ist es verboten Artikel zu einem bestimmten Themenkreis zu erstellen, mit dem man sich beschäftigt/auskennt. Mit der Argumentation von Mbq könnte man hunderte von Usern sperren -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 11:51, 2. Okt. 2018 (CEST)
Der "bestimmte Themenkreis" wäre dann Ärzte, die für einen schönen Artikel etwas bezahlen würden? -- MBq Disk 12:02, 2. Okt. 2018 (CEST)
dass hier abseits jedweder Rechtsgrundsätze exekutiert wird ist eine der Grundkrankheiten von Wikipedia - keinerlei Beweise sondern nur Vermutungen einer Person reichen zur Verurteilung -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:16, 2. Okt. 2018 (CEST)
Das stimmt doch einfach nicht. Wir haben es beim ersten Mal eben genau so nicht gemacht. Wenn der Benutzer dann allerdings meint, das wäre für ihn egal, dann sind wir jenseits von Vermutungen. Und Du könntest wenigstens so tun, als hättest Du alle beide VM gelesen... --He3nry Disk. 14:25, 2. Okt. 2018 (CEST)
Die Sperrung nach den zuvor erfolgten Ermahnung war korrekt und ist im besonderes sensiblen Bereich der bezahlten Ärztebiographien gerechtfertigt.  Groetjes --Neozoon (Diskussion) 14:44, 2. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Itti 15:15, 2. Okt. 2018 (CEST)

Benutzer:Tools4Men (bleibt gesperrt)

Tools4Men (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von JD (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Hoffe auf Entgegenkommen und Milde .. habe einen sehr unglücklichen Einstieg gewählt und stehe zu meinen Fehler .. will mich gerne weiter hier einbringen .. und werde Auflagen akzeptieren und respektieren.

Bin bereit nach meiner Entsperrung mich für eine (zu definierende) Zeit komplett aus politischen Themen (meine Passion) rauszuhalten und vor allem an meiner eigenen Benutzerseite und/oder zu Direkte Demokratie, Schweiz und Statistik zu arbeiten.--Tools4Men (Diskussion) 19:05, 6. Okt. 2018 (CEST)

Service: Die Sperre begründende Vandalismusmeldung. --Count Count (Diskussion) 19:24, 6. Okt. 2018 (CEST)

Verbranntes POV-Einzweckkonto. Gesperrt lassen. --Otberg (Diskussion) 21:28, 6. Okt. 2018 (CEST)

Gesperrt lassen. Die Edits hier in der Wikipedia wie auch auf Wikicommons sprechen Bände. Neuling ist er sicher auch nicht, wie er fälschlich behauptete, dafür kennt er einfach zu viel WP-Slang. Infinite Sperre war bei dem massiven Polit-POV die richtige Entscheidung. Andol (Diskussion) 23:56, 6. Okt. 2018 (CEST)

Hallo! Nur mal so als 3M. Ich habe mich in die VM eingemischt, und ihm dazu geraten. Warum? Ich halte den Artikelbereich rund um die AfD für extrem emotional aufgeladen. Und ich will mich deshalb mit diesen Edits gar nicht genau befassen. Mancher weiß es, ich hab paar Jahre in der Schweiz gelebt. Also auch wenns kein EuT-Thema ist, und ich das mit dem Mentoring aus anderen Gründen sein lasse, denke ich, hier ist noch nicht Hopfen und Malz verloren. Was das "verbrannt" betrifft, so weiß ich aus eigener Erfahrung mit dem Team Wien, wie das nervt, und auch an anderer Baustelle fühlen sich Leute dazu ermutigt, ein Katz und Maus Spiel zu veranstalten. Warum also auf die Jagd gehen? Es wird immer gesagt, Sperren sollen Wirkungen erzeugen, die positiv für die Wikipedia sind. Hier gibt sich jemand extrem viel Mühe, in der Wikipedia weiter aktiv zu bleiben. Was ist da sicherer, als ihn mit genau diesem Account eine zweite Chance zu geben. Würde mich zwar enttäuschen, wenn er sich dann auf die SVP verlegt, aber ein Topic Ban für die Kategorie:Politik (Deutschland), und 4 Wochen strenge Beobachtung sollten reichen. Egal ob er sich auskennt, oder was er bei anderen Sachen angestellt hat. Es wird immer wieder beklagt, daß wir zu wenig Autoren haben, lasst mich die Gute Tat des Jahres hier mal versuchen, und dann schauen wir, was herauskommt. Denn im Ernst, als IP nervt er Euch noch mehr. Und offenbar hatte er nicht genug Erfahrung, so wie er codc angegangen ist. Da passt Eure These nicht wirklich.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:28, 7. Okt. 2018 (CEST)

Wenige Stunden nach der Anmeldung direkt im Honigtopf  "2015 Zustrom der Flüchtlinge" aufzuschlagen [[29]] und dann ziemlich unglaubwürdige Neulingsdarstellung. Mit dem Account wird das nix mehr. Bitte mit einem neuen Nutzeraccount ausserhalb der Politikthemen einen Neustart versuchen wenn Du an der Wikipedia Enzyklopedischer Tätigkeit intressiert bist. Sperre bestätigt und wieder eingsetzt. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:05, 7. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 12:26, 7. Okt. 2018 (CEST)

Benutzer:Nicola (erl., bleibt)

Nicola (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von JD (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Vom Grundsatz hier akzeptiere ich diese Sperre, finde die Länge von drei Tagen allerdings überzogen. Daher bitte ich um Prüfung der Sperrlänge. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:55, 6. Okt. 2018 (CEST)

Das ist innerhalb eines halben Jahres Deine vierte Sperre wegen persönlichen Angriffen. Das und die Heftigkeit Deiner PAs in Verbindung mit mangelnder Einsicht während der VMs (VM1 und VM2) würde meines Erachtens sogar eine Sperrverlängerung rechtfertigen. --V ¿ 21:07, 6. Okt. 2018 (CEST)
Ausgerechnet Du kommst mit dem Argument Sperrlogbuch? Mutig. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:16, 6. Okt. 2018 (CEST)
Nicola genießt meine volle Sympathie. Manchmal ist es besser ein Arschloch Arschloch zu nennen und in den Spiegel schauen zu können, statt straffrei eine Faust in der Tasche zu machen! Berihert ♦ (Disk.) 21:20, 6. Okt. 2018 (CEST)
Du meinst, wie in meinem Fall? Wo Nicola mich ebenfalls als "Arschloch" bezeichnet hat und ihr Fanclub meine VM zertrollt hat, bis Admin Itti die VM zu Gunsten Nicolas weggekuschelt hat? Nicola bekommt schon genug Extrawürste gebrutzelt, von denen die meisten Anderen hier nicht mal träumen können. Ich feier das so hart, dass endlich mal ein Admin durchgegriffen hat. Aber wahrscheinlich bezahlt er das jetzt mit seinen Knöpfen...--Dr.Lantis (Diskussion) 21:24, 6. Okt. 2018 (CEST)
Selbst hier in der Sperrprüfung kann der Account Nicola scheinbar nicht ohne PAs. Und nicht zur Info dieses Accounts: In dem Zeitraum während dem Nicola ihre letzten vier Sperren angesammelt hatte blieb meine Sperrlogbuch ohne Eintrag. Von daher finde ich bei einem Account mit solchem Umgangston sehr mutig hier eine Sperrprüfung zu beantragen. --V ¿ 21:28, 6. Okt. 2018 (CEST)
Ich hingegen finde es sehr mutig, wenn jemand der mir gerne hinterherditiert und auf meiner Disk gegen ANON verstößt [30], über Umgangston spricht. --Icodense (Diskussion) 21:32, 6. Okt. 2018 (CEST)
@Dr.Lantis Kenne deinen Fall nicht und weiß daher nicht, ob's angebracht war. Glaube nicht, dass der Admin nun Stimmen sammelt - war meiner Mng. nach ok, vielleicht ein bischen lang, aber das liegt, so wird es später formuliert werden, noch im Ermessensspielraum des Admins. Daher ist das hier eigentlich überflüssig, da Ende absehbar. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 21:31, 6. Okt. 2018 (CEST)
Ich habs halt nicht so mit permanenten hinterhältigen Sticheleien und Bosheiten - das ist in der WP eben von Nachteil. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:37, 6. Okt. 2018 (CEST)
Und das ist wenigstens ehrlich und nicht hinterfotzig! Drum, siehe oben! Berihert ♦ (Disk.) 21:41, 6. Okt. 2018 (CEST)

Och Leute. Hängt's doch mal nicht so hoch. Es sind doch in wirklichkeit doch nur Unfreundlichkeiten (oder hat wirklich jemand Arschloch gesagt?). Und: Glaubt Irgendjemand, die Admins lesen sich wirklich den ganzen Sermon hier durch? Die machen, entgegen mancher Behauptungen, ihren Job eigentlich ganz gut (nicht, dass ich mit allem einverstanden wäre) und haben das unter Beobachtung. Ich finde drei Tage, Nicola ist kein penetranter Störaccount, für etwas übertrieben. Und Nachtreten ist, mal nebenbei, keine kulurelle Errungenschaft. Einfach mal ein bisschen Abstand gewinnen. Ich empfehle im Zweifelsfall, ohne Addressaten [31], dieses. Freundliche Grüße.--Ocd→ schreib´ mir 21:50, 6. Okt. 2018 (CEST)

Die Bezeichnung eines anderen Benutzers als senil stellt zweifelsfrei einen persönlichen Angriff dar, die Verhängung der Sperre war nicht nur gerechtfertig, sondern vielmehr zwingend. Die Sperrdauer bewegt sich auch grundsätzlich im Rahmen des Ermessensspielraumes des abarbeitenden Admins, meiner Meinung nach allerdings am oberen Ende des vertretbaren. Insbesondere, wenn man die Vorgeschichte der Äußerung mit einbezieht: Die Titulierung Steindys als Senil war eine Antwort auf einen Beitrag, in dem Steindy unter anderem Kenny als Teenager-Admin bezeichnete, der sich sicher schon ausgeweint habe. Im selben Stil geht es weiter, eine Aneinanderreihung von Beleidigungen und Seitenhieben gegenüber anderen Benutzern. Insbesondere Herabwürdigungen Dritter aufgrund ihres Alters finden sich in Steindy Beiträgen in den letzten Monaten regelmäßig.

Vor diesem Hintergrund muss auch die Äußerung Nicolas beurteilt werden. Ich hatte bereits an anderer Stelle ausgeführt, dass ich eine Sperre Steindys aufgrund des Beitrages grundsätzlich für gerechtfertigt, aber in diesem Fall nicht für zielführend gehalten hätte, da diese nur zu einer weiteren Eskalation führen würde. Angesichts dessen hielte ich jedoch auch eine Sperrverkürzung für Nicola für richtig. Stattdessen sollte beiden auferlegt werden, auf das Alter eines Benutzers grundsätzlich nicht mehr in verächtlichmachender Form anzuspielen. Tönjes 21:54, 6. Okt. 2018 (CEST)

Stattdessen sollte beiden auferlegt werden, auf das Alter eines Benutzers grundsätzlich nicht mehr in verächtlichmachender Form anzuspielen. Da stimme ich dir voll zu. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:00, 6. Okt. 2018 (CEST)
Ich halte das auch für einen ausgezeichneten Vorschlag (wenn es auf die Meinung von Nicht-Admind ankommt).--Zweioeltanks (Diskussion) 22:03, 6. Okt. 2018 (CEST)
Der Vorschlag von Tönjes klingt für mich recht vernünftig. Verkürzung der Sperre auf einen Tag und eine entsprechende Auflage für beide? @Tönjes: hättest du einen Formulierungsvorschlag? Kein Einstein (Diskussion) 22:06, 6. Okt. 2018 (CEST)
Mupa hat mit seinem unten stehen Beitrag schon recht. Ich würde in diesem Fall von einer formalen Auflage doch eher absehen und den beiden lediglich dringend nahelegen, in Zukunft auf entsprechende Äußerungen zu verzichten. Ich glaube eine ausformulierte Auflage würde in diesem Fall eher noch dazu führen, dass die Grenzen weiter ausgetestet werden. Im Grunde ist es ja eh bereits durch WP:KPA vorgegeben, dass solche Äußerungen nicht zulässig sind. Tönjes 22:26, 6. Okt. 2018 (CEST)
Jein. Irgendwie gefällt es mir nicht, nach dem Motto "der/die Sturkopf/-köpfin hält sich eh' nicht dran, also lassen wir es bleiben" zu verfahren. Andererseits würde eine explizite Hereinnahme von Steindy in eine Auflage ihn sicher noch mehr in seiner Meinung bestärken, die Admins würden ihn über Gebühr piesacken.
Ich wäre bei einer formalen Auflage dabei, unterstütze dich aber auch bei einer "nur"-Ermahnung. Kein Einstein (Diskussion) 22:45, 6. Okt. 2018 (CEST)

@Tönjes: Es geht auch um die hier zu findenden PAs ggü. mir, welche Nicola während der VM niederschrieb. Du denkst also wirklich, das eine solche Ausdrucksweise in Verbindung mit mangelnder Einsicht durch eine Sperrverkürzung belohnt werden sollte? --V ¿ 22:07, 6. Okt. 2018 (CEST)

Du beziehst dich auf Diese Heuchelei, die Du und Dein Kumpel SR hier aufführen, widert mich einfach nur noch an.? Sehr unfreundlich und Heuchelei kann man sicher auch als PA bewerten. Dafür wären die drei Tage aber in jedem Fall zu viel gewesen. Der Vorwurf der Senilität wiegt dann doch einiges schwerer. Ich spreche mich ja auch nicht für eine Sperraufhebung aus, sondern stelle lediglich die Dauer in Frage. Tönjes 22:21, 6. Okt. 2018 (CEST)
In der Sperrbegründung steht explizit: "Nichts rechtfertigt einen PA." Und jetzt wird hier auf einmal eine Rechtfertigung konstruiert, Steindy sei selber schuld, ergo muss er sich beschimpfen lassen.....? Steindy hat nicht mal etwas über Nicola selbst gesagt, sonder über einen dritten Benutzer und dass soll Nicola die Lizenz geben, ihn zu beschimpfen? Wer ist die denn, die legitime Rächerin der Entehrten? So eine Argumentation ist doch die Legitimation für eine Eskalation von Konflikten durch eigentlich unbeteiligte Dritte.--´ 22:09, 6. Okt. 2018 (CEST)
Wie war nochmal der Spruch mit den größten Kritikern der Elche? -- Nicola - kölsche Europäerin 22:13, 6. Okt. 2018 (CEST)
Das steht nicht nur in der Sperrbegründung, das ist zentraler Bestandteil von WP:KPA: Es gibt keine Rechtfertigung für Angriffe auf andere Benutzer. Trotzdem hat der Hintergrund einer Äußerung natürlich Einfluss auf die Sperrdauer. Tönjes 22:14, 6. Okt. 2018 (CEST)
Ich bitte dann auch diesen Beitrag von Nicola zu beachten. Mautpreller hat ihr den Gefallen getan, ihn innerhalb von zwei Minuten zu entfernen, so dass eine VM überflüssig war. Bei der Sperrprüfung sollte er aber dann vielleicht doch berücksichtigt werden.--´ 22:15, 6. Okt. 2018 (CEST)
<BK, BK> Wie man derartig mit zweierlei Maß messen kann (unsachliches entfernt--´ 22:45, 6. Okt. 2018 (CEST)) ist mir ein Rätsel. Ansonsten: Glaubt ihr wirklich, das Auflagen bei Steindy etwas bringen? Die sind ihm doch genauso wurscht wie die ganzen Sperren. Nein, am einfachsten ist Ignorieren. ‑‑mupa280868 • Disk. • Tippsp. 22:16, 6. Okt. 2018 (CEST)
@Sternrenette. Dann sollten wohl alle Deine Beiträge auf der von Dir angegebenen Seite auf der VM gemeldet werden - schade, dass ich das gerade nicht kann. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:18, 6. Okt. 2018 (CEST)
@Nicola: Du möchtest mit Deinem Edit zum Ausdruck bringen, dass Du es nach wie vor in Ordnung findest, mich als "gehässige Kuh" zu bezeichnen?--´ 22:20, 6. Okt. 2018 (CEST)
Das war doch nur mein Kopfkino - und das bleibt einem doch unbenommen? - so Deine eigenen Worte. In der Wirklichkeit bist Du wahrscheinlich ein freundlicher und charmanter junger Mann, der immer nur zufällig dort auftaucht, wo Verum editiert, und Öl ins Feuer gießt. Ist wahrscheinlich auch alles nicht so gemeint, und ich bilde mir das nur ein. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:22, 6. Okt. 2018 (CEST)
Interessant, in welchen Phantasien Du in Deinen Kopfkino so schwelgst. Ich scheine darin, mal als junger charnmanter Mann und mal als gehässige Kuh, ja durchaus eine bedeutende Rolle zu spielen. Du darfst hier in der WP auch gerne deine Phantasien ausbreiten, solange du meinst, sie würden jemanden interessieren. Wenn Du Dir dann aber vorstellst, ich sei eine gehässige Kuh, die sich täglich mündlich mit Verum zum Stunk machen verabredet, dann ist das schon ein ziemlich übergriffige Phantasie und diese hier mit Genuss rauszukübeln ist und bleibt ein PA. In diesem Sinn bleibt Dir Dein schmutziges Kopfkino natürlich unbenommen, aber behalt es in Zukunft einfach für Dich, wenn Du nicht wegen Verstoß gegen WP:KPA gesperrt werden möchtest.--´ 22:42, 6. Okt. 2018 (CEST)
Hauptsache, Du findest Deine fiesen Unterstellungen gegen den Benutzer:Sebastian Wallroth gerechtfertigt. Dann ist ja alles in bester Ordnung. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:52, 6. Okt. 2018 (CEST)
Und noch mal die Frage: Wer bist du, die Rächerin der Entehrten? Du glaubst wirklich, es wäre Deine Aufgabe, fremde Beiträge mitzulesen, und wenn A dort von B ungerecht behandelt wird oder A etwas falsches zu Ungunsten von B macht oder schreibt, A mal so richtig zurecht zu holzen und zwar mit dreifacher Münze? Wer hat Dich dazu legitimiert? Und wozu soll das dienen? Manchmal könnte man wirklich denken, du versucht gezielt zu eskalieren.... --´ 23:01, 6. Okt. 2018 (CEST)

Steindys laufende Pöbeleien gegen einen jüngeren Admin, für die er sich auf Grund seines Alters vermeintlich berechtigt fühlt, sind nachhaltig abträglich für das Arbeitsklima in der Wikipedia. Ebenso wie die Tatsache, dass in diesem Zusammenhang ein „hinterfotzig“ nicht als PA bzw. nicht als sanktionswürdig betrachtet wurde. Jedoch die Umkehrung mit „gleicher Münze“ zurückschlagen meinen zu müssen, schädigt ebenfalls das Betriebsklima. Nicolas Bemerkung dreht im gegebenen Zusammenhang jedoch gewaltig an der Eskalationsschraube und JDs Sperre erscheint mir daher in ihrer Länge gerechtfertigt. Verbunden jedoch mit der Aufforderung an alle Beteiligten, alles, was auch nur ansatzweise bei den Betroffenen als PA empfunden werden kann (nicht nur herablassende Bemerkungen über das Alter), zu unterlassen. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:23, 6. Okt. 2018 (CEST)

Entschuldige bitte, Horst, aber hier geht es gerade um Nicola. Darf ich Dich (und gleichrangige Kollegen) fragen, was jetzt dieses niveaulose Ablenkungsmanöver zu Ungunsten von Steindy soll? Und was haben seine "laufende Pöbeleien gegen einen jüngeren Admin" mit dieser Sperre zu tun? Nicola ist nicht mal Admina. Also, liebe Beknopftenschaft: bitte bei der Sache und Person bleiben.--Dr.Lantis (Diskussion) 22:38, 6. Okt. 2018 (CEST)
Nicola schreibt oben direkt, dass sie die Sperre ansich akzeptiert. Soll jetzt darüber diskutiert werden, ob ein Tag mehr oder weniger auch in Ordnung (sprich im Rahmen des Ermessens) gewesen wäre? Welchem Zweck diente denn Nicolas Edit dort? War es ein sachdienlicher Hinweise, ein Versuch der Deeskalation oder der Vermittlung? War sie persönlich in die Sache eingebunden und hat deshalb ggf. nur etwas überreagiert? Das könnte ja bei einer Bewertung berücksichtigt werden. Oder war es nur ungefragter Senf? Dann würde sich die Disk. hier eigentlich erübrigen. Ich bin sicher kein Fan von dem, was Steindy hier manches Mal loslässt und die Abarbeitung der 'Hinterfotzig'-VM teile ich auch nicht. Aber ungefragtes PA-Senfen goutiere ich erst recht nicht. --DaizY (Diskussion) 22:52, 6. Okt. 2018 (CEST)
@DaizY. Wenn Du das so siehst, kämen wir eigentlich auf Benutzer:Sternrenette und auf Benutzer:Steindy zurück. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:56, 6. Okt. 2018 (CEST)
Ich denke, es macht wenig Sinn, das Verhalten anderer Benutzer hier zu verschwurbeln. Fakt ist, senil ist ein heftiger persönlicher Angriff. Fakt ist auch, dass die Altersdiskussion zu Kenny User, die ihm nahe stehen, provozieren können. Insofern würde ich dafür plädieren, die Sperre auf 1-2 Tage zu verkürzen, mit der deutlichen Ermahnung an alle Beteiligte Anspielungen auf das Alter zukünftig zu unterlassen.--Belladonna Elixierschmiede 23:04, 6. Okt. 2018 (CEST)
Kleiner Hinweis: Ich stehe dem Benutzer Kenny McFly "nicht nahe", ja, ich kenne den nicht mal. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:11, 6. Okt. 2018 (CEST)
@Nicola: Soll dieses ad-personam-Geschwurbel meine Fragen beantworten? Dieses ganze Alters-Geschwätz ist ziemlich bescheuert und du hast es dabei nun übertrieben. Keine Ahnung, warum mensch an so einem Austausch über das Lebensalter des Gegenübers überhaupt teilnehmen mag... ---DaizY (Diskussion) 23:14, 6. Okt. 2018 (CEST)
Ich denke, alt oder jung ist bei Wikipedianern total egal, wichtiger ist kompetent oder inkompetent in einem Thema. Wer hat diese Kiste eigentlich aufgemacht?? Berihert ♦ (Disk.) 23:18, 6. Okt. 2018 (CEST)
Kurzexpertise: Bin bekanntermaßen kein Freund von SR und V. (ebensowenig wie von Anspielungen auf Alter oder Jugend). Die als „Kopfkino“ camouflierten – und innerhalb der SSP hier (!!) weiter verteidigten – Übergrifflichkeiten erwecken allerdings den Eindruck, dass hier jemand agiert, der der felsenfesten Ansicht ist, dass seine Ziele ALLE Mittel heiligen. Die „Verteidigung“ (in Wirklichkeit die Fortsetzung der Attacken in neuem Forum mit pseudobraver Intro-Arie „ich akzeptiere, aber“) zielt sowas von glasklar darauf ab, auf dem „Kenny-Ticket“ eine massive Sperrverkürzung zu erwirken. Wenn diese Serie von Entgleisungen tatsächlich dergestalt belohnt wird, haben wir mehr als einen „Senilen“ und eine „Kuh“ auf der Doppelstandard-gepflasterten Straße liegen. Dann ist die Wikipedia-„Zweiklassengesellschaft“ perfekt – inklusive „Kuh“, „senil“ etcetera als Standardbegrifflichkeiten für alle, die nicht zum „Inner Circle“ gehören. Kurzum: Im Anblick der Serie an getätigten PAs halte ich die drei Tage für moderat und eher noch am unteren Rand liegend. --Richard Zietz 23:46, 6. Okt. 2018 (CEST)

Angesichts der fortgesetzten PAs innerhalb dieser Sperrprüfung und in Anbetracht jeglichen Mangels an Einsicht in das Fehlverhalten sollte die Sperre auf mindestens 5 Tage verlängert werden. --´ 05:45, 7. Okt. 2018 (CEST)

Nun haben alle deine "Freunde", die dir eine reinwürgen wollen, auch mal vorbeigeschaut, da könnte es eigentlich zum Ende kommen. Berihert ♦ (Disk.) 10:04, 7. Okt. 2018 (CEST)

Keine Einsicht, kein Wille zur zukünftigen Mäßigung und Missbrauch der Sperrprüfung, um alte PA nochmal aufzuwärmen und neue hinzuzufügen. Da ist von der Sperrdauer keine Luft nach unten, wohl aber nach oben. --ZxmtIst das Kunst? 10:34, 7. Okt. 2018 (CEST)

ups, noch einer mit Verspätung. Sorry, kommt vor. Berihert ♦ (Disk.) 10:59, 7. Okt. 2018 (CEST)
Na, wenigstens auf den Kommentator ist Verlass. ;P --Dr.Lantis (Diskussion) 11:03, 7. Okt. 2018 (CEST)
Klar, Ehrensache ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Berihert ♦ (Disk.) 11:12, 7. Okt. 2018 (CEST)
Da kann ich ja jetzt den Kaffee ansetzen und den Kuchen aus dem Ofen holen. -- Nicola - kölsche Europäerin 11:50, 7. Okt. 2018 (CEST)
Bevor es zu gemütlich wird habe ich allerdings noch eine Frage: Was bitte ist "Missbrauch der Sperrprüfung"? Dieser Straftatbestand ist mir neu. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:22, 7. Okt. 2018 (CEST)

Wollte mich gerade daranmachen und für eine Verkürzung der Sperre plädieren, da sah ich diesen neuerlichen PA. Deshalb: Sperre lassen. --Hardenacke (Diskussion) 12:40, 7. Okt. 2018 (CEST)

Ehrlich gesagt stellt sich mir langsam die Frage, wie man mit bestimmten Benutzern umgehen soll, die keine Gelegenheit auslassen, anderen Benutzern ans Bein zu pinkeln. Soll man deshalb jedes Mal zur VM rennen? Nein, sollte man nicht, zumal bestimmte unterschwellige Sticheleien ja unter PA-Schwelle bleiben. Also bleiben fortwährende Beleidigungen und Unterstellungen in der Welt und manifestieren sich, auch bei Unbeteiligten, nach dem Motto "wo Rauch ist, ist auch Feuer". Da kann man auf die Dauer nur verlieren. Und ich will eigentlich nur in einer kooperativen Umgebung Artikel schreiben - andere wollen das offenbar nicht. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:46, 7. Okt. 2018 (CEST)

Eine missbräuchliche SP ist eine SP, in der der Antragsteller gar nicht ernsthaft erwartet, besser herauszukommen als er hineingegangen ist. Vielmehr nutzt ein solcher die SP lediglich als Bühne, um sein beanstandetes Verhalten zu wiederholen und noch stärker zu verbreiten.
Dass einem ständig irgendwelche P**** hinterherlaufen und Beleidigungen absondern, kennt wohl jeder Aktive hier: da muss man halt durch und da wird es für dich keine Extratofuwürfel geben. --ZxmtIst das Kunst? 13:43, 7. Okt. 2018 (CEST)
Nein, Nicola, Du willst nicht „… eigentlich nur in einer kooperativen Umgebung Artikel schreiben” – Du willst dich auch ungefragt in Meta-Debatten einmischen, die Dich eigentlich nichts angehen. Was per se nicht nur nicht schlecht, sondern in vielen Fällen sogar ein gutes Ansinnen ist. Du tust das aber in einer Weise, die diese Meta-Debatten regelmäßig eskalieren läßt. Weil Du dich recht regelmäßig im Ton vergreifst und es dann nicht ertragen kannst, daß die Leute entsprechend darauf reagieren (was auch nicht besonders klug ist, aber so ist's nun mal). Am Ende hast Du dann den letzten Kommentar, der Dir böse auf die Füße fällt – weil Du aus welchen Gründen auch immer „der Klügere gibt nach (bzw. klemmt sich den nächsten Kommentar)” ignorierst. Du verhältst Dich häufiger in Diskussionen unklug und ungeschickt und wenn das dann Konsequenzen hat, dann kommst Du mit whataboutism („aber die anderen …!!”) und mit „ich möchte ja meine Ruhe haben, aber man läßt mich nicht”.
Das alles kann man so machen, ja. Aber wenn man das so machen will, dann sollte man auch so aufrecht und ehrlich sein die Konsequenzen auszuhalten … bzw. auszubaden. Hier stand mal eine Sperrverkürzung im Raum – ja, kann man so machen, geht wegen mir in Ordnung … aber letztendlich hielte ich das für ein falsches Signal: Erst verbal 'rumholzen, dann jammern und andere blamen und nie den eigenen Anteil am selbstverursachten Elend betrachten und zur Kenntnis nehmen wollen, sind ausgesprochen disruptive Eigenschaften in dem, was Du dir wünschst: Einer „… kooperativen Umgebung” nämlich. --Henriette (Diskussion) 13:44, 7. Okt. 2018 (CEST)
@Henriette. Danke für Deine Belehrung darüber, was ich will und mache und zu tun und zu lassen habe. Das finde ich ganz schön übergriffig. Da sage ich nur: Lieber Artikel schreiben und sich ab und an in Meta-Diskussionen einmischen als sich regelmäßig einmischen und kaum Artikel zu schreiben. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:57, 7. Okt. 2018 (CEST)
+1 Diese ständigen altklugen Belehrungen und das dauernde Eingemische zu ertragen ist nicht leicht. --2A02:810D:1880:382D:913B:D128:347A:8257 14:18, 7. Okt. 2018 (CEST)
Diese feigen Einwürfe eines ausgeloggten Benutzers sind dagegen leicht zu ertragen. --Hardenacke (Diskussion) 15:01, 7. Okt. 2018 (CEST)

Meines Erachtens sollte die SP baldmöglichst entschieden werden, da sie von beiden Seiten dazu genutzt wird, ihre Nickligkeiten fortzusetzen. Ob Sperrverkürzung oder Bestätigung der Sperrlänge, ist mir weitgehend egal. Ich bedaure, dass diese Kiste offenbar nicht ohne formelle Maßnahmen im tolerablen Raum zu halten war. Das hätte ich mir gewünscht.--Mautpreller (Diskussion) 13:58, 7. Okt. 2018 (CEST)

Das Verhalten von Benutzerin:Nicola, das Anlass für die Sperre war, rechtfertigt die Sperre, auch in der ursprünglichen Länge. Dasselbe gilt für ihr Verhalten in dieser Sperrprüfung. Ich schlage dennoch vor, die Sperre mit sofortiger Wirkung aufzuheben und dabei ausdrücklich das Auftreten von Benutzer:Verum, Benutzerin:Sternrenette und Benutzer:Dr.Lantis in dieser Sperrprüfung als Begründung anzuführen. Alternativ schlage ich die Sperrung aller vier Konten bis zum Ablauf der ursprünglich gegen Nicola verhängten Sperre vor. Auf dass die Beteiligten in Zukunft in Verfahren wie Sperrprüfungen auf ausschließlich dem Vorführen und der Demütigung des Gegenübers abzielende Beiträge verzichten. ein lächelnder Smiley , -- Cimbail (Palaver) 14:28, 7. Okt. 2018 (CEST)

Drei Tage finde ich überzogen und plädiere ebenfalls für eine Sperrvrrkürzung. Ein schlechtes Argument ist immer zu sagen "aber die anderen" dennoch meine ich, dass hier Beleidigungen toleriert werden, die noch wesentlich schwerwiegender sind. Ich glaube Nicola hat es auch verstanden jetzt, insofern macht bitte dicht hier mit Verkürzung auf 1 Tag. Lg. --Wienerschmäh (Diskussion) 15:18, 7. Okt. 2018 (CEST)
Wie ich sehe ist diese Sperrprüfung längst so, dass unabhängig von der konkreten Entscheidung in jedem Fall ein "Lager" zufrieden und eines unzufrieden sein wird. Ab etwa 23:00 Uhr gestern war gerade in dieser Hinsicht und mit Blick auf eine gebotene Deeskalation fast nichts hilfreich. Bevor das noch mehr Bühne allgemeiner Abrechnungen und Nickligkeiten wird, schließe ich das - im Bewusststein, den gordischen Knoten nicht lösen zu können: 
Die sich äußernden drei Admins sehen alle die Sperre als prinzipiell geboten (wie ja auch Nicola), wenn auch zwei dieser drei an der Obergrenze des Ermessensspielraumes. Im Sinne des Projektschutzes ist vorrangig, angesichts der beiderseits verfahrenen Kommunikation alle Beteiligten einzubremsen, weiter die Grenzen von KPA auch nur auszutesten. Die Diskussion hier zeigt meiner Meinung nach, dass die Entscheidung von JD abzuschwächen ein falsches Signal wäre. Daher ist in meinen Augen die einzig praktikable Lösung der Rückzug auf eine strikte Auslegung der Regeln für das Miteinander, nach der es keine Rechtfertigung für persönliche Angriffe geben kann. Das gilt für Nicola, die bitte ihre drei Tage Sperre zur Besinnung darauf verwendet, wie eine kooperative Umgebung auch durch ihre Wortwahl verbessert werden kann. Das gilt aber auch für alle anderen, die hier involviert sind. Weder verächtlichmachende Anspielungen auf das Alter der Mitwirkenden hier noch sonstige Bemerkungen, die auch nur ansatzweise bei den Betroffenen als PA empfunden werden können! Konsequenterweise müssen alle Beteiligten hier eine klare, im Zweifel eher strikte Anwendung dieses Grundsatzes erwarten und dann bitte auch akzeptieren. Kein Einstein (Diskussion) 15:24, 7. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 16:19, 7. Okt. 2018 (CEST)

Zxmt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Artregor (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch).

Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Zxmt (erl.)

Kein PA, sondern lediglich Meinungsäußerung über das Meta-Gesenfe des Accounts M-J inkl der missbräuchlichen VM mit falschen Verdächtigungen gegen 87.187.9.91. s. hierzu die laufende CUA gegen Dschungelfan und die IP --ZxmtIch bin Dschungelfan! 19:09, 8. Okt. 2018 (CEST)

Gesperrt lassen. Nach dem ich deinen PA entfernt habe, hätte dir bewusst sein müssen, dass deine Aussage als persönlicher Angriff bei mir ankommt. Dennoch hast du diesen wiedereingestellt. --ɱ 19:16, 8. Okt. 2018 (CEST)
Nur ist das eben kein PA. Du liest halt nur dass, was du lesen willst, um dann weiter eskalieren zu können: diff diff. Wikiquette blendest du konsequent aus. Das darf man auch so sagen. --ZxmtIch bin Dschungelfan! 19:25, 8. Okt. 2018 (CEST)
(BK) "..ist für Krawall zuständig" sollte man so sicher nicht sagen. Der Account M-J ist allerdings in letzter Zeit vorwiegend auf Meta unterwegs und da auch nicht zimperlich. 1 Tag Sperre ist eindeutig zu viel. Wenn Zxmt die Aussage auf "eskaliert " oder Ähnliches zu ändern bereit wäre, sollte man die Sperre aufheben, ansonsten auf höchstens 6 Stunden reduzieren. Ich bin insofern involviert, als der seltsame CU einer mysteriösen IP 92 etc. mich betrifft und beide Seiten darauf schrieben.--87.178.9.61 19:33, 8. Okt. 2018 (CEST)
Die genaue Begrifflichkeit ist mir völlig egal. Aber anscheinend sieht M-J jede Klare und kritische Äußerung zu ihrem derzeitigen eskalierendem Edit-Verhalten als PA. So etwas muss sie aber grundsätzlich hinnehmen und aushalten. --ZxmtIch bin Dschungelfan! 19:38, 8. Okt. 2018 (CEST)

Vollkommen unabhängig vom Inhalt, niemand "muss das (was auch immer) aushalten können" das zu postulieren, ist ein grober Irrtum und es wäre extrem wünschenswert, wenn sich diese Erkenntnis so langsam durchsetzen könnte. Konkret ist 87.178 definitiv nicht DF. --Itti 19:42, 8. Okt. 2018 (CEST)

Ja Itti, das wissen Sie, ich und unzählige andere und Sie könnten mit einem kurzen Satz auf dieser unsäglichen CUA, initiiert von einer (hier passt es) sich versteckenden IP, für noch mehr Klarheit sorgen.--87.178.9.61 20:00, 8. Okt. 2018 (CEST)
Ähm, das steht da schon und dieses Ausgrenzen mit dem "Sie" ist ebenfalls ein spalterischer Beitrag. Beleidigungen "muss halt niemand aushalten können" --Itti 20:03, 8. Okt. 2018 (CEST)
Sie wissen ganz genau, dass ich das Du nicht so übernehme, wie es "vorgeschrieben" ist. Da kenne ich noch eine Menge anderer, die es genauso handhaben. Also können Sie sich den Kommentar dazu sparen. "Spalterischer Beitrag" - woow, das ist ja fast wie früher auf einer KBW-Veranstaltung (ich war nicht beim KBW, aber kenne diese Diktion....lol)--87.178.9.61 20:11, 8. Okt. 2018 (CEST)
Das ist schlicht bullshit. Hier (WP) treffen unterschiedliche Meinungen aufeinander und die werden artikuliert. Von allen Seiten und das ist auch gut so. Wer die Meinung anderer nicht aushält, sollte nicht auf Meta agieren. --ZxmtIch bin Dschungelfan! 19:46, 8. Okt. 2018 (CEST)
(BKBK) Was dazukommt, ist, dass der sperrende Admin nicht mal eine Antwort des Gemeldeten abwartete, sondern nach 15 Minuten die Sperre aussprach. So eilig war es nicht, die Wikipedia bricht nicht zusammen, wenn man sich mal eine halbe Stunde oder eine Stunde Zeit lässt. Ob das nun ein formaler Grund ist, die Sperre abzulehnen, weiß ich nicht, aber es sollte bei der Bewertung berücksichtigt werden.--87.178.9.61 19:44, 8. Okt. 2018 (CEST)
Der Sperr-Admin Artregor (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) gehört ohne Zweifel zu unserer besten Admins hier. Bedauerlicherweise ist ihm hier ein Mißgriff passiert. Es liegt kein PA + kein Sperrgrund vor. Segensreicher wäre es, stattdessen mal das mittlerweile ausschließlich auf Meta agierende Arbeits- + Anheizkonto M-J zu sperren. Dessen Mitwirken hier, ohne jede Artikelarbeit, ist mittlerweile echt enervierend. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:45, 8. Okt. 2018 (CEST)
Dafür wird Itti dich drei Tage sperren... --ZxmtIch bin Dschungelfan! 19:47, 8. Okt. 2018 (CEST)
@Zxmt, ich möchte dich bitten, einfach mal die Formulierung "ist für.." zu überdenken und evtl. zu ändern. Dass der Account M-J in letzter Zeit nicht zur Deeskalation beiträgt, wird man kaum bestreiten können, also vielleicht eher so formulieren? Dann ist die Aussage enthalten und ein PA vermieden.--87.178.9.61 19:53, 8. Okt. 2018 (CEST)
Liebe IP, du weißt was gemeint ist und ich bestehe nicht auf meiner Wortwahl. Ich sehe in meiner Wortwahl aber auch keinen PA. Da ich während der Sperrprüfung aber keine anderen Seiten bearbeiten darf, kann und will ich dort derzeit nichts ändern. Wenn ein anderer Benutzer meine Formulierung so abändern, dass der Sinn erhalten bleibt aber ein umstrittenes Wort nicht mehr auftaucht, dann werde ich dem nicht widersprechen. Nur die ersatzlose Löschung der gesamten Aussage, wie M-J es getan hat, geht eben nicht. --ZxmtIch bin Dschungelfan! 19:59, 8. Okt. 2018 (CEST)
Würdest du mir demnach erlauben, den Eintrag zu ändern auf: "M-J eskaliert oft"? Wenn ja, würde ich es tun, aber hoffe, dann nicht meinerseits auf VM zu landen.--87.178.9.61 20:05, 8. Okt. 2018 (CEST)
Jaja, das ist okay. Mir kommt es auf dem Wortlaut nicht an. --Zxmt Ich bin Dschungelfan! 21:11, 8. Okt. 2018 (CEST)
Ich denke mal, des lieben Friedens willen lasse ich es so, wie es jetzt da steht; über M-J's Art des Diskurses wurde auf dieser Seite ausreichend und erhellend gesprochen, dann braucht es die paar Worte auf der CU-Seite nicht.--87.178.9.61 21:21, 8. Okt. 2018 (CEST)

Nein, das ist kein "Bullshit" das ist schlicht Realität. Realität, die dazu führt, dass immer mehr sich von Wikipedia verabschieden. Darüber und welchen Anteil man selbst dabei trägt, darüber einfach mal nachdenken. Bestenfalls selbst eigene Beiträge überarbeiten. Das ist Größe --Itti 19:59, 8. Okt. 2018 (CEST)

@Zxmt: Ich habe es etwas entschärft. Ich muß mich ja auf meine Admin-Kandidatur 2019 vorbereiten. LOL. @Itti: MA verabschieden sich mMn nicht deshalb, weil Leute wie Zxmt + Brodkey Klartext sprechen. Sondern deshalb, weil andere untätig zusehen, wie Konten die Stimmung negativ beeinflussen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 20:02, 8. Okt. 2018 (CEST)
Tja, die einen nennen es „Klartext”, die anderen sehen es als PA oder Grobheit. Die Welt ist kompliziert … --Henriette (Diskussion) 20:12, 8. Okt. 2018 (CEST)
Darf ich zusammenfassen? Zxmt besteht nicht auf der konkreten Formulierung, kann sie aber selbst, weil gesperrt, nicht verändern, Artregor hat gesperrt, ohne eine Stellungnahme des Gemeldeten abzuwarten, was also tun? Meiner Meinung nach ist eine Aufhebung der Sperre angebracht.--87.178.9.61 20:20, 8. Okt. 2018 (CEST)
Achso, er „besteht nicht auf der konkreten Formulierung”? Na, dann ist ja alles gut. Wie wäre es mit: Zxmt bekommt einen Tag, um WP:KPA gründlich zu lesen und um darüber zu meditieren, warum es ihm sehr mißbehaglich wäre öffentlich als „belangloser Kollateralschaden” der strengen KPA-Auslegung von Artregor bezeichnet zu werden? --Henriette (Diskussion) 20:57, 8. Okt. 2018 (CEST)
(BK)Kommentar zur Kenntnis genommen, da er meinen Beitrag betraf. Der "belanglose Kolletaralschaden" bezog sich allerdings auf mich als Opfer der unsubstantiierten CUA einer mysteriösen IP und nicht auf Zxmt.--87.178.9.61 21:08, 8. Okt. 2018 (CEST)
Auch mich suchte M-J auf meiner Diskussionsseite heim, ein für mich unvergessliches Erlebnis Benutzer Diskussion:MacCormack#Griffel weg von meinen Beiträgen: Ich weiß gar nicht, wie man den gewöhnlichen Umgangston dieser Benutzerin umschreiben sollte. Eine kleine Auswahl in der BSV-Diskussion: "perfide Logik" und "Du widerst mich an" (22:20, 14. Sep. 2018 (CEST)); "Und widerlich zu lesen..." (22:05, 15. Sep. 2018 (CEST)); "Ach, die sinnlose gspielte Empörung eines Herrn Summer mal wieder." (12:22, 19. Sep. 2018 (CEST)); "Ach, der PA-Sensor von Benutzer:DaB. ist nicht sonderlich gut ausgeprägt" 12:04, 18. Sep. 2018 (CEST); "Schonmal darüber sinniert, warum Dich niemand Ernst nimmt? Nein!" (15:19, 18. Sep. 2018 (CEST)); Das sind alles für sich keine PA, aber wie darf man diese permanente Angriffigkeit bezeichnen: als deeskalierend? Wenn ich dem Sprachgebrauch in der WP folge, hatte die VM durch M-J, nach der Zmxt wegen des Ausdrucks "Krawall" gesperrt wurde, ein bisschen was von einer Selbstmeldung. -- MacCormack (Diskussion) 21:00, 8. Okt. 2018 (CEST)
Und eine „permanente Angriffigkeit” ist A) immer Ok, wenn sie sich gegen den/die Richtige(n)™ wendet oder B) immer eskalierend, ein Verstoß gegen KPA und daher nicht ok? Wie entscheidest Du, MacCormack?
Und noch eine Frage: C) könnte es sein, daß das jahrelange laissez faire bei KPA-Fragen dazu geführt hat, daß Übergriffig- und Angriffigkeiten wie „Du widerst mich an” oder „warum Dich niemand Ernst nimmt” oder „sinnlose gespielte Empörung eines Herrn …” nicht mehr als das wahrgenommen und empfunden werden, was sie sind: persönliche Übergriffigkeiten nämlich? Anders gefragt: Zxmt schrieb weiter oben: „So etwas muss sie aber grundsätzlich hinnehmen und aushalten.” Es macht mir eher nicht den Eindruck, daß Du „Hinnehmen und Aushalten” als Option vollkommen in Ordnung findest: Anderenfalls würdest Du die oben von Dir zitierten Äußerungen und Sätze nämlich nicht zitieren. Oder? --Henriette (Diskussion) 21:35, 8. Okt. 2018 (CEST)

Stellungnahme als sperrender Admin: die ursprünglich vom Gesperrten gewählte Formulierung kann durchaus als PA aufgefasst werden und auch in Anbetracht des diesbezüglich nicht gerade eben leeren Sperrlogs des Accounts schien mir eine Sperrlänge von einem Tag auch durchaus angemessen zu sein. Da Zxmt mittlerweile nicht mehr auf dem Wortlaut seiner ursprünglichen Äußerung besteht und diese nun auch entfernt wurde, kann meiner Ansicht nach die Sperre gerne reduziert oder zurückgenommen werden, in der Hoffnung, dass der Gesperrte künftig Kritik bitte diplomatischer formulieren möge. Da hinsichtlich dieser SP formal Punkt 2 des Intros nicht beachtet und ich nicht einmal auf meiner BD über diese SP informiert wurde, möge bitte ein anderer Admin hier letztlich die Entscheidung treffen. --Artregor (Diskussion) 21:01, 8. Okt. 2018 (CEST)

"kann durchaus[sic!] als PA aufgefasst werden" ... "in Anbetracht des Sperrlogs"... "schien mir"... Wie bitte? Du hast noch vergessen "in Anbetracht dieser hinterfotzigen Wiederwahlstimme von heute Nachmittag habe ich im Eiltempo die Gelegenheit ergriffen...". Dann wäre auch für den allergrößten und maximal unbedarften Deppen noch klar geworden, welch Motiv deiner Entscheidung zu Grunde lag. Aber dein Treiben hast du wahrlich "diplomatisch" dargestellt. Meinst du ernsthaft, dass solche Diplomatie meine Wertschätzung deines Tuns zu befördern vermag? Hol dir ein Leckerli bei Itti ab, warst ein ganz Braver. --ZxmtIch bin Dschungelfan! 22:17, 8. Okt. 2018 (CEST)
Sag, was würdest du davon halten, selbst einer der zwei Benutzer deines Nachsatzes zu sein? Würdest du es schätzen verhöhnt zu werden? --Itti 22:19, 8. Okt. 2018 (CEST)
(Nach BK) Die Sperre bleibt und ist wieder einzusetzen. Der Benutzer ist nicht gewillt anzuerkennen, das niemend irgendetwas "aushalten" muss, das ihn durch den Mutwillen anderer verletzt. Hier erledigt. --Felistoria (Diskussion) 22:22, 8. Okt. 2018 (CEST)
(nach BK): Deine WW-Stimmen nehme ich schon lange nicht mehr ernst und dass Dein haltloser Vorwurf, dass Du von mir quasi als Revanche deswegen gesperrt wurdest, nicht der Wahrheit entspricht, erhellt schon recht einfach daraus, dass Du alle paar Deine WW-Stimme bei mir erneuerst und ich Dich ja auch nicht jedes Mal, obwohl Du ja durchaus recht häufig auf VM gemeldet wirst, sperre. In der heutigen VM war die Angelegenheit relativ eindeutig, Deine Formulierung war so nicht akzeptabel und da Du bei fast allen Admins, die regelmäßig die VM abarbeiten, WW-Stimmen verteilst, bleiben da kaum noch Admins übrig, die Dich betreffende VMen bearbeiten könnten. Leider war meine obige Auffassung, dass Du auch nur ansatzweise verstanden hättest, dass Dein Kommunikationsstil einem kollaborativen Miteinander hier absolut abträglich ist, leider falsch, weswegen eine Pause zum Nachdenken wohl doch notwendig erscheint. --Artregor (Diskussion) 22:35, 8. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria (Diskussion) 23:18, 8. Okt. 2018 (CEST)

Kanisfluh (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen) wurde gesperrt von Zollernalb (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

  • Vandalismusmeldung
  • Ansprache des Administrators per E-Mail (ohne Reaktion desselben trotz Aktivität in der Wikipedia)

Folgende Gründe sind dafür ausschlaggebend, dass die Sperre formal nicht richtig ist:

  • Mangelhafte Begründung der SP ("keine Besserung ersichtlich" ist nicht ausreichend, da nicht klar erkennbar)
  • Fehlendes Eingehen auf meine Sachverhaltsdarstellung
  • Mindestens 2, der in der VM aufgelisteten Accounts stammen nicht von mir, darunter Benutzer:Lustiger Schafspelz und Benutzer:OzzoVal.
  • Neuaccounts, die kein problematisches Verhalten aufzeigen (einmaliger Revert einer nicht begründeten Revertierung meines Edits inkl. Nutzung der Diskussionsseite gilt aus meiner Sicht nicht als problematisches Handeln) werden toleriert. In dieser Sperrprüfung hätte ich gerne auch eine Begründung dafür, welcher Edit/welche Edits genau dafür ausschlaggebend sind, das "keine Besserung ersichtlich" ist? Sind es meine neu angelegten Artikel, meine Korrekturen in anderen neu angelegten Artikeln? Den einzigen "Fehler", den man mir vorwerfen kann, ist dieser. Da habe ich irrtümlich in einer alten Version gearbeitet, ohne es zu merken. Erst durch @Tsui:s Revert habe ich mein Missgeschick gesehen. Das tut mir leid.
  • Schreibweisen, die im "Portal:Österreichische Denkmallisten" seit ca. einem Jahr Konsens sind, werden mir, nach Änderung in von mir (als Austriantraveler) angelegten Artikeln, als problematische Edits angerechnet (siehe unter anderem hier) (Beispiel eines anderen Autors). Für die Revertierung einer solchen Schreibweise in einem selbst erstellten Artikel, die heute Konsens ist, wurde ich im Juli 2017 von @Itti: für ein Monat gesperrt. Was soll ich zukünftig beachten, um nicht wieder wegen "nicht erwünschter Edits" gesperrt zu werden?
  • Befangenheit von Zollernalb (etwa diese VM oder eine SP-Entscheidung, bei der er auf Grund formaler Fehler overruled wurde)
  • Ich möchte noch auf eine Anfrage auf WP:AA hinweisen, die nicht das gewünschte Ergebnis erzielt hat und deshalb in Folge zu der oben verlinkten VM geführt hat.
  • In der Sperrprüfung hätte ich auch gerne eine Antwort, ob die gestellte VM der richtige Ort für einen Sperrantrag war, und warum Zollernalb den Antragsteller nicht auf BSV verwiesen hat (die bei der Anzahl an Edits und auch der Anzahl der erstellten Artikel gerechtfertigt wäre)?

--Kanisfluh (Diskussion) 18:31, 8. Okt. 2018 (CEST)

Das ist eine super Idee, wir machen alle zwei Wochen eine BSV für die nächste Socke von dir, die Commuity hat ja nichts besseres zu tun... AT hat inzwischen dutzende Socken mit wahrscheinlich dutzenden SPs durch, die letzte Socke wurde vor nicht einmal 6 Wochen u.a. wegen Bestechungsvorwürfen gegen einen Admin geschlossen; wenn du es nicht schaffst, mal mind. 12 Monate überhaupt_nicht aufzufliegen (und am Besten natürlich überhaupt nicht zu editieren), wird das hier nichts mehr. --Zollernalb (Diskussion) 20:51, 8. Okt. 2018 (CEST)
@Zollernalb: Das Einleiten eines BSV wäre prinzipiell einmal eine sehr gute Idee, bei vielen anderen Benutzern wurde dies als Zwischenschritt geschalten, ich hatte nie eine solche Möglichkeit. Ich hatte die Ehre mich immer durch SG, SP usw. zu quälen. Dir ist anscheinend nicht klar, dass lokal gesperrte Benutzer (infinit) die Möglichkeit haben, mit einem neuen Account neu anzufangen und dieser auch nach Auffliegen im Normalfall nicht gesperrt wird, wenn es keine Probleme gibt. Außerdem ist das Erstellen von Zusammenhängen ohne CU-Verfahren nicht gestattet, außer die Benutzer geben es von sicht selbst preis. Mir war bewusst, dass hier sehr viele Zusammenhänge bestehen und habe diesen Weg auch bewusst gewählt, jedoch mit möglichst wenig Meta-Edits und auch nur mit einer konsequenten Verfolgung der Artikelarbeit - sonst nichts. Dies wurde mir auch mit mehreren Danke bestätigt. Aber: Ich hätte gerne von dir gewusst, welcher Edit oder welche Edits für dich genau ausschlaggebend für eine infinite Sperre waren und auch alle anderen Fragen genau beantwortet. Sollte dies nicht in der SP erfolgen, können wir dies gerne in einer SG-Anfrage besprechen.
Für mich sieht dies nach einer späten Racheaktion einer vor rund 2 Jahren wieder aufgehobenen Sperre von dir gegen mich aus, die du auf der Diskussionsseite diskutiert und begründet hast, aus. Das dich das sehr geärgert hat, habe ich von mehreren Seiten gehört.
Fürs Protokoll:
In Wikipedia:Benutzersperrung/Intro kann man folgendes lesen:
Ein Administrator kann ohne Antrag sperren, falls Benutzer
  1. mutwillig Seiten zerstören,
  2. sich an Edit-Wars beteiligen,
  3. gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen,
  4. Mehrfachkonten missbräuchlich einsetzen (ggf. nach Checkuser-Anfrage),
  5. mit rechtlichen Schritten drohen, um ihre Meinung durchzusetzen,
  6. einen ungeeigneten Benutzernamen haben. Näheres dazu hier.
Pkt. 1, 3, 5 & 6 treffen keinenfalls zu. Auch Punkt 2 trifft bei der Sperre nicht zu - eine einmalige Rücksetzung eines unbegründeten Reverts gilt nicht als EW. Nochdazu, wenn ich die Diskussionsseite verwendet habe und meine Version über eine Woche die stabile Version war. Dies war der Grund der VM. Auch Pkt. 4 trifft in diesem Fall nicht zu, da von Mehrfachaccounts die Rede ist, jedoch nicht von einem neuen Account eines unbeschränkt gesperrten Benutzers - die zulässig sind. Außerdem habe ich diesen Account, wie in WP:Sockenpuppe zu lesen steht, weder als Diskussionsaccount verwendet, noch zeitnahe in den selben Artikeln mit mehreren Accounts editiert, noch habe ich Abstimmungen und Wahlen manipuliert. 90 % des Accounts waren Artikelarbeit, auf Commons Aufräumarbeiten und Eingangskontrolle. Was ist also dein Grund für diese Sperre? Welchen Schaden hast du damit verhindert? Und inwieferne warst du in der Lage diese VM neutral abzuarbeiten? --Kanisfluh (Diskussion) 23:13, 8. Okt. 2018 (CEST)
Da steht Ein Administrator kann ohne Antrag sperren, falls Benutzer.... Da steht nicht Ein Administrator darf ohne nur Antrag sperren, falls Benutzer.... Sperrumgehung bei offensichtlich kWzeM ist ein anerkannter Sperrgrund, jenseits allem Wikilawyering. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:52, 8. Okt. 2018 (CEST)
@Informationswiedergutmachung: An welchem meiner Edits erkennst du, dass kWzeM besteht? --Kanisfluh (Diskussion) 01:09, 9. Okt. 2018 (CEST)
@An die komplette Adminschaft: mMn ist es sinnvoller, wenn wir ein Konto haben, das schreibt, als zig neue Hydra-Konten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:55, 8. Okt. 2018 (CEST)
Danke @Brodkey65:. Dir ist es klar, zahlreichen Administratoren anscheinend nicht. Für die sinnvollste und nachhaltig effektivste Lösung halte ich ja immer noch die Freischaltung des Hauptaccounts. --Kanisfluh (Diskussion) 01:09, 9. Okt. 2018 (CEST)

 Info: Die der Sperre zugrundeliegende VM findet sich hier. Zum Editverhalten von Austriantraveler ist hinzuzufügen, daß dieser sich zum Einstand auch gleich wie gewohnt diskussionslos auf die Kirchen-Klammerlemmata gestürzt hat. Selbst, als seine neue Socke auf der Disk Helmut Seethaler bereits aufgeflogen war, hat er seinen BNS-Baustein im gewohnten Editwar-Modus wieder eingesetzt. Diskussionslose Massenedits in gewohnter Manie. Der User ist nicht gewillt oder nicht in der Lage, eigenes Fehlverhalten zu erkennen (insb. was die zahlreichen Sperrhintergehungen betrifft), alle negativen Prognosen aus der CUA samt Mammut SP 2.0 und zugrundeliegender SG-Anfrage sind voll eingetroffen. Der enzyklopädische Nutzen steht in keinem vertretbaren Verhältnis zu den regelmäßigen Auftritten seines Sockenzoos hinter den Kulissen, eine Zusammenarbeit mit diesem Nutzer ist für die Beteiligten eine Zumutung. Dabei redete er bis dato trotz offensichtlicher zigfacher massiver Sperrhintergehung von Austriantraveler in der dritten Person, weitere Sperrhintergehungen läßt er hier ausdrücklich offen. Salamischeibentaktik wie immer. Auf den neuerlichen Manipulationsversuch, meine Anfrage auf WP:AA hätte nicht das gewünschte Ergebnis erzielt, sei noch hingewiesen, da ich die Anfrage mit Stellung der VM selber erledigt hatte. Er ist nicht gewillt, die Entscheidung der Mammut SPs hinzunehmen und weist Administratoren in gewohnter Manie darauf hin, welche Fehler sie gemacht haben. Den Benutzer unter diesen Voraussetzungen zu entsperren, würde bedeuten, die Community wieder zum Narren und die bisherigen Mammut-Prozedere für null und nichtig zu erklären. Das Motto des Users: Ich nerve mit meinen Socken so lange, bis man meinen Hauptaccount wieder entsperrt (siehe vorstehender Comment). Mit dem Kopf durch die Wand wie eh denn je. So! Nicht! -- Uwe Martens (Diskussion) 03:30, 9. Okt. 2018 (CEST)

Übrigens, damalige Sperrhintergehung als IP war 46.125.249.113 (s. CUA), neuerliche Sperrhintergehung während laufender SP ist 46.125.250.43 (s.a. hier). q.e.d. -- Uwe Martens (Diskussion) 04:28, 9. Okt. 2018 (CEST)

Diese Socke bleibt dann mal gesperrt. Die hohe Kunst, "Sperrumgehung keine Besserung" zu vermeiden ist, nonkonfrontives Verhalten. Sperren durch weitere Socken, seien es Ips oder andere zu umgehen, das dann auch nocht in der Sperrprüfung halte ich dann mal für vollkommen am Ziel vorbei. Schade. --Itti 13:20, 9. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Holmium (d) 13:56, 12. Okt. 2018 (CEST)

Informationswiedergutmachung (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Horst Gräbner (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Wegen eines angeblichen Wikiquette-Verstoßes, nachdem ich einen rabiaten LA (der zurückgenommen wurde) gegen einen noch rabiateren Rache-SLA verteidigt habe. Jemandem zu sagen, dass er für die Wikipedia nicht taugt, ist kein Wikiquette-Verstoß, erst recht nicht seit Dschungelfan. Horst Gräbern mißbraucht seine Sperrknöpfe, nicht zum ersten Mal.Ich sage es auch ihm: gib deinen Adminstatus ab, du kannst es nicht. Dürfen und können sind zwei verschiedene Dinge. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:19, 14. Okt. 2018 (CEST)

Eingangskontrolle und Lutheraner juckt WP:Verhalten gegenüber Neulingen nicht. Artikel sind eh überbewertet. Und die VM Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Informationswiedergutmachung (erl.) von EK ist eine Troll-VM, auf die Horst Gräbner freudig anspringt. Neuautoren? Brauch ma nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:24, 14. Okt. 2018 (CEST)
Kein guter Eintieg in die Sperrprüfung. Informationswiedergutmachung setzt sein Verhalten, das in dieser VM gemeldet war, nahtlos fort. Im Übrigen nicht zum ersten Mal. Sperre eher an der unteren Grenze des Möglichen. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:30, 14. Okt. 2018 (CEST)
„Jemandem zu sagen, dass er für die Wikipedia nicht taugt, ist kein Wikiquette-Verstoß” – doch, ist er. --Henriette (Diskussion) 22:37, 14. Okt. 2018 (CEST)
Dann, Henriette, plädiere auf Löschen von WW-Stimmen und dem BSV, denn beide sagen: du taugst für die Wikipedia nicht, sei es als Admin oder gleich als Benutzer. Mag das ein Wikiquette-Verstoß sein? Dann ist die Wikiquette durch die Realität überholt. Der Sperrgrund Wikiquette-Verstoß ist ein astreiner Gummiparagraf bzw. Gummisperrgrund. Er kann so leicht mißbraucht werden. Und das wird er hier. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:40, 14. Okt. 2018 (CEST)
Das der Artikel, um den es geht, völlig zu Unrecht mit einem LA bzw. SLA belegt wurde, das fällt hier, weil ich es bin, natürlich nonchalant unter Scheißdrauf-wir-haben-IWG-erwischt, nicht? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:42, 14. Okt. 2018 (CEST)
Und wenn juckt, dass der Artikel Renate Wieland nun sogar administrativ von Quedel ent-SLA-t wurde. Solange Horst seinen Abneigung gegen mich abreagieren kann? Die Autoren rennen weg? Ja. Wegen solcher LA, SLA und VM. Ist das jetzt der Preis für eine Artikelrettung? Rette ihn, aber sag bloß nicht, dass mehrere Benutzer dabei Unsinn gebaut haben, weil das gegen die Wikiquette ist. Ich wiederhole: der LA war Unrecht, der SLA ein Rache-SLA und die Sperre deswegen grober Mißbrauch. Oder besser: sch..ß auf Artikel, wenn diese (S)LA bekommen, von gewissen Benutzern. Denn ihrer ist der Admin. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:47, 14. Okt. 2018 (CEST)
Da sind ein paar Hitzköpfe auf LK zusammengerasselt und mein Deeskalationsversuch kam leider zu spät. Insgesamt keine große Sache, die drei haben alle ein dickes Fell. Da macht mir der mit einem LA begrüßte Newbie (haben wir nicht alle mal so ähnlich angefangen?) tatsächlich etwas mehr Sorgen. Von daher könnte man die Sperre auf eine Durchschnaufpause verkürzen. Grüße, Stefan64 (Diskussion) 23:00, 14. Okt. 2018 (CEST)

Wurde der Artikel wirklich konkret durch die Mitteilung, dass jemand für die Wikipedia nicht taugt, gerettet? --Superbass (Diskussion) 23:02, 14. Okt. 2018 (CEST)

Der Artikel war schon vorher gerettet, weil ich Perlentaucher als Beleg eingefügt habe und der LA zurückgezogen wurde. Ein Perlentaucher-Eintrag reicht für die Relevanzdarstellung. Bitte mal die LD lesen, das mit dem Perlentaucher standt schon in der LD, aber es hat sich weder ein Lutheraner noch ein EK gemüßigt gesehen das einzutragen. Vorlagen sind halt nicht jedermans Sache. Einfach mal Verso angucken. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:07, 14. Okt. 2018 (CEST)
Hier von mir eingetragen, danach LAZ. Zwischendurch und vorher SLA-Mißbrauch, weil EK die LD gelesen hat. Da ging es nicht um Artikelarbeit, sondern um pures Benutzerbashing. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:10, 14. Okt. 2018 (CEST)
Das EK den Perlentaucher-Eintrag wiederholt als wikifantische Einbildung diskreditiert ist nicht neues. Trotzdem zählt der als Relevanzdarstellung. O-Ton Label5: Solange das aber in den RK explizit steht, sind Einwürfe wie deiner nur realitätsferne Beiträge. Dir steht es frei die RK per Mehrheit entsprechend anzupassen, aber dazu bedarf es einer Argumentationsfähigkeit die überzeugt. Ich fürchte, dass wird durch dich nicht zu schaffen sein. --Label5 (L5) 22:02, 14. Okt. 2018 (CEST) Hier ging es nicht um das Feststellen, ob ein Artikel den RK genügt oder nicht, sondern ums Durchsetzen einer Mindermeinung. Na nur gut, dass Horst Gräbner da mitgemacht hat. Ach ja, die RK: WP:RK#Personen: Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt Perlentaucher steht explizit als Beispiel in den RK, aber wenn juggts? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:14, 14. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe bewusst keine Vandalismusmeldung gegen IWG gestellt, sondern mich ganz auf de Sacharbeit konzentriert. Aber wenn ich nun mitbekomme, wie IWG hier weiter geifert und völlig uneinsichtig ist und bei einem eigenen ellenlangen Sperrlog den Moralapostel spielt, geht mir das doch langsam über die Hutschnur. Jede Verkürzung oder gar Aufhebung der Sperre würde ihn wohl weiter ermutigen, Benutzer, die ihm nicht passen, immer wieder verbal zu attackieren. Ich bitte daher, es bei der bestehenden Sperre zu belassen. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 23:18, 14. Okt. 2018 (CEST)
Lutheraner interessier die RK nicht, EK nicht nur nicht, ihm sind unsere RK geradezu egal, und Horst Gräbner? Keinae Ahnung,ob er die RK kennt kennt. Ich befürchte nicht. Sonst hätte er zuerst sowohl LA als auch SLA entfernt, aber lieber sperrt er mich. Das ist einfacher als echte Adminarbeit. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:19, 14. Okt. 2018 (CEST)
Sacharbeit? Dazu gehört auch das Lesen der WP:RK#Personen oder das Eintragen relevanter Information. Ein LA ist als letzte Möglichkleit gedacht. Lutheraner liest doch die RK nicht oder er versteht sie nicht. Das muss gesagt werden dürfen, das ist kein Wikiquette-Verstoß. Das Ignorieren der RK ist ein Schaden für die Wikipedia, und der Schaden ging von Lutheraner und Eingangskontrolle aus. Ach ja, geifert und Moralapostel von einem Lutheraner sind natürlich kein PA, weil ich ja in der Verteidigung bin und Lutheraner Welpen(?)schutz genießt? Im übrigen bestehe ich auf Nennung meines vollen Namens, IWG darf mich nicht jeder nennen, für Benutzer:Lutheraner bin ich immer noch wenigstens Informationswiedergutmachung. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:24, 14. Okt. 2018 (CEST)
Und möchte mal nicht jemand auf Benutzer Diskussion:Johannes Veerhoff den obsoleten LA-Bot-Eintrag entfernen oder brauchen wir keine Neuautoren mehr? Ich darf es nicht, derzeit, wegen SP und so... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:33, 14. Okt. 2018 (CEST)
Da ich ein kooperativer Mensch bin, bin ich deinem Wunsch gern nachgekommen Informationwiedergutmachung!--Lutheraner (Diskussion) 23:35, 14. Okt. 2018 (CEST)
IWG, wenn Du mich für WP-untauglich befindest, dann stell' gern ein BSV gegen mich (würde mich nicht mal wundern, wenn das durchkäme; genug Nicht-Sympathisanten habe ich mir ja erarbeitet in der langen Zeit :)) Aber ich will Dir gern erklären, warum ich „Jemandem zu sagen, dass er für die Wikipedia nicht taugt, ist kein Wikiquette-Verstoß” für unerträglich und für einen krassen WQ-Verstoß halte: Weil Du damit Menschen in tauglich und untauglich, wert und unwert, nützlich und schädlich separierst. Und ich frage mich … nee, Dich ernsthaft: Woher nimmst Du die Autorität und die Reputation über tauglich oder untauglich befinden und dein subjektives Urteil als Tatsache verkünden zu können? --Henriette (Diskussion) 23:40, 14. Okt. 2018 (CEST)
Gegenfrage, Benutzer:Henriette Fiebig: woher nimmst du die Gewissheit, das jeder für die Wikipedia taugt? Was sind in deinen Augen dann WW-Stimmen und BSV? Ernsthaft? Sollen wir jetzt jeden für die WP für tauglich erklären, weil er die WP bearbeiten darf? Dschungelfan, GLG, Avoided et. al, Austrian Traveler aktuell, die werden dir das danken, diese Sichtweise. Ich nicht. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:46, 14. Okt. 2018 (CEST)
Hier wurden die eindeutigen RK mit Füßen getreten. Ist das gut? Sollen wir das jetzt so handhaben? Oder die RK gleich löschen? Auch eine Möglichkeit, aber dann bitte ein LA auf die RK, und dann auf die Artikel. Nicht umgekehrt. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:49, 14. Okt. 2018 (CEST)

Der PA von IWG war deutlich. Was ich mehr als Schade finde: sieht man in die Versionsgeschichte des Artikel, kann man feststellen das er von einem (hoffentlich) Neuling angelegt wurde und wenige Stunden später ein LA gestellt wurde. Mehr als übereilt - sonst wäre nicht so schnell ein LAZ gesetzt worden (das war, wie so oft kein Ruhmesblatt der WP). IWG hatte also schon einen Anlaß sich aufzuregen - leider geschah das dann viel zu laut. Und wie gesagt bedauerlich, das der Anlaß nun unter die Räder kommt. Wenn IWG einsehen würde, das die Lautstärke kontraproduktiv ist, wäre schon einiges gewonnen. --SummerStreichelnNote 23:50, 14. Okt. 2018 (CEST)

Ich würde nie bestreiten, dass ich laut bin. Nachdem ich aber Lutheraner anno WikiCon Dresden, also vor drei (!) Jahren schon direkt ins Gesicht (neudeutsch: face-to-face) gesagt habe, was ich von seinen LA halte und sich seither nichts, aber auch gar nichts geändert hat, was soll ich da noch tun? Es hat ihn nicht interessiert, er hat es nicht verstanden, es interessiert ihn nicht und es wird es wohl nie. Ich halte mich schon zurück, aber immer geht das auch nicht. Meistens lasse ich seine überflüssigen LA durchgehen, das ist aber kein Ruhmesblatt für mich, ehrlich nicht. Es ist eine Konzessionsentscheidung, für meine Ruhe. Und manchmal schäme ich mich dafür - vor mir. Wegen aktivem Weggucken. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:57, 14. Okt. 2018 (CEST)
@Informationswiedergutmachung. Dir wurde auch schon öfter gesagt, dass Deine Umgangsformen hier in der WP nicht das Gelbe vom Ei sind - und es hat sich nichts geändert, aber auch gar nichts. Was soll man da tun? -- Nicola - kölsche Europäerin 00:04, 15. Okt. 2018 (CEST)
Einfach: keine undurchdachten LA stellen. Echt, es ist so einfach. Das hier ist eine Website zur Erstellung einer Enzyklopädie, keine Seite für persönliche Befindlichkeiten wie Aussagen wikifantische Einbildung gegen unsere RK oder gefühlte Irrelevanz. Man kann auch Neubenutzer ansprechen, das ist nicht verboten, nein, ehrlich nicht: es soll sogar per WP:Verhalten gegenüber Neulingen erlaubt sein, ja sogar erwünscht? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 00:09, 15. Okt. 2018 (CEST)

gudn tach!
meinungen ueber andere user kann man grundsaetzlich kundtun, man kann ihnen sogar sagen, dass man der ansicht ist, dass ihr verhalten der wikipedia nicht hilft oder dass es gar schadet. jedoch geht das nur, wenn man dabei nicht gegen wp-richtlinien verstoesst, z.b. WP:NPA und WP:DS. in diesem fall wurde von Informationswiedergutmachung mehrfach gegen NPA verstossen und gegen DS sowieso, denn in eine loeschdiskussion gehoert sowas ohnehin nicht. einsicht zeigt Informationswiedergutmachung quasi nicht, schuld seien die anderen. zwischendurch war der funke von einsicht zu spueren, als von Informationswiedergutmachung in der VM eine sperre von einem tag als angemessen akzeptiert worden waere. aber zu einsicht haette gehoert, dass man sich ggf. entschuldigt oder zumindest besserung gelobt. beides ist nicht passiert.
in dieser VM geht es jetzt noch toller zu. da wird auch noch dem admin dessen kompetenz abgesprochen und abwegige persoenliche gruende vermutet.
die wichtige frage von Superbass Wurde der Artikel wirklich konkret durch die Mitteilung, dass jemand für die Wikipedia nicht taugt, gerettet? blieb trotz vieler worte seitens Informationswiedergutmachungs eher unbeantwortet bzgl. des kerns, ob Informationswiedergutmachung glaube, dass sein verhalten der wikipedia guttue.
ich bin der ansicht, dass Informationswiedergutmachung der wikipedia helfen moechte und dies auch kann und dies auch tut. das ist auch lobenswert. aber kein noch so fleissiger wikidianer darf sich so unsozial ueber grundprinzipien des kollaborierens hinwegsetzen. das ganze war ja auch nicht das erste mal, es gab bereits mehrere sperren wegen aehnlicher vorkommnisse. insofern ist eine eskalation der sperre eine (fast logische) konsequenz. Horst Gräbner war uebrigens nur geringfuegig schneller als ich mit der abarbeitung, sonst haette ich die VM durch eine sperre beendet. ich war noch dabei zu ueberlegen, ob 3 tage oder 7 tage oder was dazwischen adaequat waere. ich stimme also zu, dass die 3 tage die untere grenze sind.
ich appelliere an dich, Informationswiedergutmachung, kuenftig im umgang mit anderen weniger ruppig zu sein (und zudem loeschdiskussionen nicht zu missbrauchen, siehe WP:DS punkt 3), denn nicht nur LAs und SLAs, sondern auch allgemein das ruppige verhalten von einigen wikipedianer sind haeufig gruende fuer neulinge, nach einem kurzen besuch kopfschuettelnd die hiesigen gefilde wieder zu verlassen. dabei kommt es nicht mal darauf an, ob sie selbst beschimpft werden oder ob sie nur lesen, welch unvernuenftiger umgangston hier zu herrschen scheint. da es ein anliegen von dir ist, neulinge nicht zu vergraulen hoffe ich auf dein verstaendnis, sonst kommt die naechste sperre gewiss und wird laenger ausfallen. deshalb:

sperre bleibt.

ps: Informationswiedergutmachung ist ganz sicher nicht der einzige, der sich hier falsch verhalten hat (wenn auch er am meisten uebertrieb). wenn man die polemik mal gedanklich streicht, bleibt eine zum teil berechtigte kritik uebrig, die Stefan64 und Summer auch noch mal ansprechen: der mit einem LA begruesste newbie (und ausserdem noch einige NPA-verstoesse, auch hier in diesem thread). diese kritik scheint leider noch nicht angekommen zu sein, weshalb ich es kurz re-formuliere: bevor ihr LAs stellt, geht bitte in euch, ueberlegt, wie ihr mal angefangen habt und was euch geholfen haette (tipp: die peitsche ist es nicht und kaltes wasser eher auch nicht), tankt einen ordentlichen schluck AGF und dann geht so behutsam vor, wie nur moeglich. das gibt weniger stress fuer alle! -- seth 00:12, 15. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 – () 00:15, 16. Okt. 2018 (CEST)

Satoshi Kondo (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Otberg (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Hallo, ich bitte um die Aufhebung der Sperre. Ich wurde aufgrund des fälschlichen Verdachtes, ein pan-türkischer Nationalist zu sein, gesperrt. Ich habe bereits in meiner Diskussionsseite eine Erklärung zu diesem Thema gemacht. Ich werde in Zukunft kein Gebiet über Turkvölker mehr bearbeiten wenn dies erwünscht ist. Ich konzentriere mich, wie auf meiner Diskussionsseite erwähnt, hauptsächlich um Ethnische, Geschichtliche und Linguistische Themen. Da das Thema Turkvölker/Türken offenbar stark umstritten ist werde ich in diesem Bereich keine Edits mehr durchführen. Ich bitte um einen Blick auf meine Edits, man kann gut sehen dass ich ein umfangreiches Bearbeitungsgebiet habe: von Ostasiaten, zu Arabern, zum Kaukasus-Bewohnern, zu Indien, ... und auch linguistische Themenbereiche. (Ob über Austronesisch oder Mongolisch-Tungusisch oder Indo-Germanisch). Ich bitte um Verzeihung für die Probleme. Ich hoffe ich konnte dieses Problem/Missverständnis klären und hoffe auf eine Aufhebung der Sperre. Wenn nötig bitte ich um weitere Erklärung und werde mich an alle auferlegten Regeln halten. MfG. --Satoshi Kondo (Diskussion) 20:17, 6. Okt. 2018 (CEST)

Ich bin kein Freund von infiniten Sperren und Genetik der Türken ist nicht meine Baustelle. Aber du hast einen Artikel über eine vermutlich irrelevante Partei geschrieben. Hier in deiner ursprünglichen Version [32]. Darin schreibst du "Unter anderem arbeitet die Ötüken Partei mit der Jobbik Partei in Ungarn, der NSJAP (einer nationalistischen-turanistischen Partei in Japan) sowie einigen Organisationen in Korea, Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, Turkmenistan, der Mongolei, Russland, China, Bolivien, Mexico und anderen zusammen" und gibst zwei Weblinks als Einzelnachweis. -> http://www.nsjap.com/en/introduction/history.html und -> https://otukendergi.com/tag/jobbik-partisi. Im ersten Link kommen die Partei und auch "Korea, Kasachstan, Kirgisistan, Usbekistan, Turkmenistan, Mongolei, Russland, China, Bolivien, Mexico und andere" gar nicht vor und der zweite Link ist eine Zeitschrift, die du vermutlich nicht lesen kannst. Wenn doch hättest du erkennen müssen, dass die Zeitung und die Partei nicht organisiatorisch verbunden sind. Diejenigen, die die Zeitschrift machen, nennen sich "Genç Atsızlar" und bestehen seit 2014. Momentan stufe ich den Satz und deine Nachweise als reines Phantasieprodukt ein. Könntest du dich dazu äußern? Gruß Koenraad 20:40, 6. Okt. 2018 (CEST)
Meine Behauptung ist tatsächlich ohne richtigen Beleg gewesen, bzw. war ich mir nicht sicher. Ich stützte mich auf einige Aussagen die ich im Internet über diese Partei fand, bzw. turanistischen Organisationen und ihren Irredentismus. Ich würde es nicht als Phantasieprodukt bezeichnen, aber es ist nicht belegt und es scheint auch keine offiziellen Quellen dazuzugeben. Deshalb nehme ich an dass diese Aussagen die ich in diversen Seiten fand(mit übersetzer) eher einzel-Meinungen waren und ich diese daher falsch interpretierte und ohne nachzudenken übernahm. Ich erstellte die Seite der Partei da sie in einigen anderen Versionen existierte und ich dachte diese sei schnell zu übersetzen und zu erstellen. Ich habe wohl einige Aussagen ohne nachzudenken oder die Belege zu kontrollieren eingefügt, was ich nun als schweren Fehler meinerseits einschätze. (In Zukunft werde ich keine kontroversen bzw schlecht belegten politischen Artikel/Edits mehr durchführen). MfG. --Satoshi Kondo (Diskussion) 21:09, 6. Okt. 2018 (CEST)
Zusatzfrage: Hast du eine Verbindung zu Benutzer:Tang XuFu? Kein Einstein (Diskussion) 21:05, 6. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe keine Verbindung zu diesem Account, aber es gibt einige die offenbar ähnliche Edits durchführen bzw meine Edits nun revertieren seit ich gesperrt wurde. Ich fand auch eine Yahoo Diskussion über meine Sperre und die "Makro-Buyeo Sprachen". Ich dachte nicht dass dies so viel Aufmerksamkeit erregen würde. Als Beispiel die IP die in meiner Diskussion ein Kommentar erstellte. MfG. --Satoshi Kondo (Diskussion) 21:12, 6. Okt. 2018 (CEST)

Deine Mitarbeit umfasste vor allem panturanischen POV, auch auf en:WP bist Du mitsamt einem umfangreichen Sockenzoo deswegen gesperrt. --Otberg (Diskussion) 21:26, 6. Okt. 2018 (CEST)

in de.wp warst du letztes jahr mit mind. zwei anderen accounts hier parallel aktiv, mit beiden fielst du mit inhaltlich inakzeptablen bearbeitungen auf [33][34]; "erklärungen" wie hier stärken nicht gerade meine zuversicht. dazu kommt, dass deine erklärungen, künftig WP:Q/WP:KTF strikt beachten zu wollen, nicht zum ersten mal zu vernehmen sind. so wird das nichts. gerne nochmal rückmeldung hierzu und/oder weitere administrative einschätzung. --JD {æ} 08:15, 7. Okt. 2018 (CEST)

Wie Ich sagte werde ich nicht mehr an türkischen/turkvölker Themen arbeiten, ich werde mich an die besagten Regeln halten und werde bei kleinstem Vergehen alle Aktivitäten einstellen. Bitte, meine Mitarbeit beffaste nicht vor allem "panturanischen POV". Ich werde keines dieser Themen mehr bearbeiten wenn dies so kontrovers ist. Ich konzentriere mich dann eben wieder aus Ostasien, Südostasien. Ich bitte hier im deutschen Wikipedia um eine letzte Chance. Danke --Satoshi Kondo (Diskussion) 15:45, 7. Okt. 2018 (CEST)
  • aufgrund fehlender sprachkenntnisse kann ich weder sein linguistisches wirken noch seinen panturkismus nachvollziehen. und vermutlich, fände ich seine privaten gedanken dazu auch nicht knorke, wenn ich nachfragen würde. aber a) er ist augenscheinlich in der englischen wikipedia gesperrt, dass heißt seine möglichkeit in wikipedia mitzuarbeiten, dürften sprachlich bald erschöpft sein. b) sein sperrlog war hier bisher leer und der einzige eintrag ist eine infinitesperre, die ggf. einen entsperrung auf bewährung sein kann. c) er beteuert, seinen turkvölker-pov zu lassen. die drei punkte lassen durchaus eine entsperrung auf bewährung zu, zuden von ihm selbst angegebenen bedingungen. die kontrolle darüber sollte nicht schwer sein. einmal AGF hat jede/r verdient. Bunnyfrosch 00:19, 12. Okt. 2018 (CEST)
Ja, es ist vielleicht besser zu wissen woran man ist mit dem einen Account, bevor er auch bei uns einen Sockenzoo aufbaut. --Otberg (Diskussion) 09:36, 12. Okt. 2018 (CEST)
en:Wikipedia:Sockpuppet_investigations/WorldCreaterFighter/Archive nullt mein AGF, und mindestens ein weiteres suspektes Konto ist mir bei den Haplogruppen schon aufgefallen. MBq Disk 21:34, 16. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 21:37, 16. Okt. 2018 (CEST)

Chtrede (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von JD (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Keinerlei Sperrgrund zu erkennen. Jegliche Konsensfindung in der Thematik Wikipedia:Vandalismusmeldung#Artikel_Afrika-Cup_2019_(erl.) ging von mir aus. 3M (von mir gewünscht) auf der Diskussion des Artikels und weiterer Unbeteiligter stimmte meinem Vorgehen zu. Ich hatte den fraglichen Inhalt angelegt und dieser wurde ohne Ab- bzw. Ansprache immer wieder geändert. Danke.--Chtrede (Diskussion) 17:25, 16. Okt. 2018 (CEST)

Service: die VM im Archiv. --Zweimot (Diskussion) 08:42, 17. Okt. 2018 (CEST)
Chtrede: Meinst du nicht, dass ein Editwar auch dann gegen unsere Regeln ist, wenn einer der Warrior sich nicht nur im Recht fühlt (das tun ja stets beide) - sondern sogar im Recht ist? JD hat hier symmetrisch und begründet zwei am Editwar beteiligte gesperrt - siehst du hier wirklich „keinerlei Sperrgrund“, auch nicht nach einer Nacht Pause? Kein Einstein (Diskussion) 09:14, 17. Okt. 2018 (CEST)
Nein, da meine Edits durch einen Konsens in der dazugehörigen Diskussion abgedeckt waren. Zumal ich nicht einmal mit dem Editwar begonnen habe, sondern der andere Benutzer Inhalte ohne Angabe von Gründen revertiert. Ist aber auch nun ziemlich egal, da ich nun bis 16:43 Uhr warte und dann die Sperre vorbei ist. Dennoch sehe ich keinerlei Sperrgrund, da ich alle korrekten Schritte (Diskussion, Dritte Meinung etc) zur Konsensfindung unternommen habe. Gruß --Chtrede (Diskussion) 09:24, 17. Okt. 2018 (CEST) Nachtrag: Ich hatte auch ausdrücklich keinen Benutzer-VM gegen den anderen Benutzer gestellt, sondern einen Artikel-VM, da es mir eben nicht um persönliche Befindlichkeiten ging/geht. --Chtrede (Diskussion) 09:42, 17. Okt. 2018 (CEST)

Sperrphase abgelaufen und damit hat es sich erledigt (von meiner Seite aus). Gruß --Chtrede (Diskussion) 16:46, 17. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JD {æ} 16:58, 17. Okt. 2018 (CEST)

شطرنج مات (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Man77 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:شطرنج_مات_(erl.)

Ich wurde gesperrt, weil angeblich kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit vorliegen würde. Der offenbar einzige Regelverstoß lag wohl darin, dass ich bei einer Begrüßung durch mich selbst und auf meiner eigenen Benutzerdisk nachträglich das Signaturdatum geändert habe. Aus meiner Sicht war das harmlos, da dieser Edit keinerlei Bezug zu enzyklopädischen Artikeln hatte und auch zu keiner Diskussion. Offenbar war das aber nach der Meinung des Admins nicht harmlos: wie ich aber bereits während und in der VM geschrieben habe, habe ich dies als Fehler eingesehen und den Edit komplett ersetzt und zwar in einer Weise, die offensichtlich nicht beanstandet wird, nämlich nunmehr ganz einfach ganz ohne jedes Datum. Diese Variante hat jedenfalls bislang noch niemand moniert.

Ansonsten kann ich kein Fehlverhalten erkennen und solches wurde vom sperrenden Admin auch nicht weiter benannt. Dass ich einen Löschantrag gestellt habe (Wikipedia:Löschkandidaten/17._Oktober_2018#Khubaib_Ali_Mohammed_(LAE)), der noch dazu begründet wurde und auch gewiss nicht haltlos ist, habe ich in der Löschdiskussion und auch nochmal in der VM dargelegt. Die Stellung von nicht missbräuchlichen Löschanträgen stellt aber enzyklopädische Mitarbeit dar, auch wenn das unbeliebt ist. Wären regelgerechte Löschanträge schon regelwidrig(?) oder anderweitig "kein enzyklopädische Mitarbeit", dann dürfte es überhaupt keine Löschanträge und Diskussionen geben. Auch die Entfernung von Artikeln, die nicht in eine Enzyklopädie gehören, ist enzyklopädische Arbeit.

Im Ergebnis bleibt ein einmaliger versehentlicher Verstoß gegen irgendwelche Regeln, was aber für keinen anderen Benutzer einen Schaden verursacht hat und ein begründeter Löschantrag nebst von mir nicht gewünschter Diskussion auf der VM. Wieso da kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar sein soll, ist mir nicht begreiflich. --Der König ist machtlos! 11:22, 17. Okt. 2018 (CEST)

Ansonsten wirft mir Man77 offenbar "nur" vor, die Regeln zu kennne und micht, bis auf den oben genannten Verstoß, eben auch daran zu halten. Das scheint offenbar so schrecklich zu sein, dass er mich gleich infinit sperren musste. --Der König ist machtlos! 11:28, 17. Okt. 2018 (CEST)

Leg Dir einen neuen Account an und versuche es nochmal. Grund der Sperre waren dieses herumwerkeln an der Signatur und die anschließende Wikijuristerei. Wenn Du es schaffst, ernsthaften Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit zu zeigen dann klappt es auch, mit den Spielchen, die Du spielst wird es jedenfalls nichts. Sorry. --Wienerschmäh | Disk 🇦🇹 11:40, 17. Okt. 2018 (CEST)

Mir war Man77 nur kurz zuvorgekommen. Ich hätte als "Meta-Sockenpuppe oder -Diskussionsaccount" gesperrt. Denn es handelt sich offensichtlich um eine Sockenpuppe, der die Abläufe und die Benutzer hier sehr vertraut sind, und die einzige Aktivität, das Stellen eines Löschantrags, war eine Meta-Aktivität. Begleitend gab es dann viel Diskussion um sich selbst, die das Projekt nicht weiterbringt. Die Sperre ist aus meiner Sicht also völlig in Ordnung und verhindert ja nicht die Anlage eines neuen Accounts, mit dem man seinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit im Artikel-Namensraum(!) ohne Hauptfocus auf Meta-Aktivitäten beweisen kann, wenn er denn vorhanden ist. --Magiers (Diskussion) 11:48, 17. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 11:50, 17. Okt. 2018 (CEST)

Mr. bobby (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Doc Taxon (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Als Sperrgrund gibt der sperrende admin Edit-war an? Es geht hier um die Überschrift MEINES Diskussionsbeitrags, den andere mir ändern. Und solang diese Überschrift nicht offiziell beanstandet wird, liegt gar kein Sperrgrund etc. vor! Schon gar kein Editwar von meiner Seite. Daher bitte ich um sofortige Aufhebung der Sperre. Mr. bobby (Diskussion) 21:04, 18. Okt. 2018 (CEST)

Genauere Darstellung der Sachverhalte: Doc Taxon Zur Kenntnisnahme. Anders, als Doc Taxon in der Sperrbegründung darlegt, gab es „in letzter Zeit NICHT immer wieder EditWars“, was man unschwer aus dem Bearbeitungslochbuch herauslesen kann ([35]). Der letzte regelwidrige Edit-War erfolgte Anfang Juli dieses Jahres und war mein Fehler. Zwischen Juli und Oktober gab es keine Edit-Wars, sondern nur begründete Zurücksetzungen. Ich führe grundsätzlich Diskussionen auf Diskussionsseiten zu meinen Bearbeitungen.

Der jetzige beanstandete Revertierung wurde dadurch ausgelöst, dass Turris Davidica und ein IP-Benutzer meinen Diskussionsbeitrag veränderten. Ich hatte die regelwidrigen Bearbeitungen der Benutzerin Turris Davidicas gegen den neutralen Standpunkt als „Klitterung“ bezeichnet und ihren Benutzernamen in der Überschrift verwendet - danach hatz mein Mentor mich entsprechedne informiert und ich habe den Beutzername unter Berücksichtigung der WP-Regeln entfernt. (Und außerdem habe ich auf den Diskussionsseiten versucht darzulegen, was das Problem mit den Bearbeitungen der Benutzerin Turris Davidica ist.) Weitere Veränderungen meines Diskussionsbeitrages in Form der Entfernung des Wortes Klitterung muss ich jedoch nicht hinnehmen. Anscheinend war es Turris Davidica und der auf einmal auftauchenden IP noch immer zu kritisch, sodass mein Diskussionsbeitrag weiter vandaliert wurde. Ich sage, dass der Begriff Klitterung kein persönlicher Angriff ist, wenn er regelwidrige Bearbeitungen gegen die Regeln WP:BLG und WP:NPOV beschreiben soll. Schließlich kann das Arbeitsverhalten eines Benutzers beispielsweise regelkonform als Quellenfiktion bzw. Quellenfälschung bezeichnet werden, wenn bewiesen werden kann, dass dieser Benutzer bewusst Falschinformationen in einen Artikel einpflegt und den Anschein zu erwecken versucht, dies sei durch reputable Fachliteratur belegt.

Mein Diskussionsbeitrag wurde von Turris Davidica und einer plötzlich auftauchenden IP geändert. Bei der IP ist festzustellen, dass sie sich an der Revertierung meiner Überschrift zu meinem Diskussionsbeitrag (ohne Benutzernamen) beteiligt hat. Die Geo-Informationen lassen mich vermuten, dass jemand über das mobile Internet (vielleicht sein Mobiltelefon) die Bearbeitungen getätigt hat, damit eine Checkuserabfrage keine positiven Ergebnisse liefert. Der Verweis auf das Regelwerk lässt vermuten, dass es kein zufälliger Anonymus ist, sondern ein ausgeloggter Benutzer, der sich sehr gut auskennt und offenbar ein Interesse daran hat, eine Turris-Davidica-freundliche Linie umzusetzen oder gar mir zu schaden. Ausgeloggt Edit-War zu betreiben (und womöglich so die Sperre zu provozieren) ist definitiv ein Verstoß gegen WP:SOPU.

Ich sehe mein Vorgehen hier also nicht als Edit-War. Sollte es aber doch so gesehen werden, ersuche ich um eine Verkürzung der Sperre mit der Ankündigung, in Zukunft derartiges auf diese Weise nicht mehr ausführen zu wollen. Zudem beachte man bitte die weiterlaufende Diskussion zu meinen Tucholsky-Zitaten im Lemma „Bernadette Soubirous“. Mr. bobby (Diskussion) 21:25, 18. Okt. 2018 (CEST)

Das war jetzt ein Bearbeitungskonflikt, ich schrieb gerade:
Nun, an einem EditWar sind immer mehrere Seiten beteiligt, auch Deine Seite. Was ein EditWar ist, wird auf WP:WAR gut erklärt. Diese jedoch war nicht Deine erste Sperre aufgrund von EditWar und auch wegen anderer Sachen wurdest Du immer wieder gesperrt, besonders in der letzten Zeit. Findest Du nicht, dass es endlich mal genug ist, und solltest nicht auch Du zu einem vernünftigen Kommunikations- und Kooperationsstil wechseln? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:27, 18. Okt. 2018 (CEST)

Welcher Editwar ist denn genau gemeint? Mein Beharren auf meiner eigenen Überschrift in meinem Diskussionbeitrag? Bitte beschreib mir das genau. Mr. bobby (Diskussion) 21:31, 18. Okt. 2018 (CEST)

nun, ich hab jetzt Deine genauere Darstellung gelesen. Wer ist denn Dein Mentor? Der auslösende EditWar waren die Reverts dieser Überschrift, die auch in der VM beklagt wurden – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:33, 18. Okt. 2018 (CEST)
Mentor ist Johannes Maximilian. Aber genau das ist doch der springende Punkt: Ich muß doch nicht hinnehmen, daß eine IP mit insgesamt 5 Bearbeitungen angesprungen kommt und meine Überschrift zu meinem Diskussionsbeitrag ändert. Diese IP ist dann doch im Verdacht zu vandalieren und auch zu provozieren - wie bereits dargestellt. Mr. bobby (Diskussion) 21:37, 18. Okt. 2018 (CEST)
@Turris Davidica, Johannes Maximilian: würdet Ihr bitte eine Stellungnahme oder eine Darstellung von Eurer Seite aus zu diesem Fall abgeben? – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 21:40, 18. Okt. 2018 (CEST)

ZUSATZINFO: zu einer der IP-adressen, die gestern meine Überschrift vandalierte und auch an diesem "Editwar" beteiligt war: wurde gerade zur Löschung vorgeschlagen (vgl. Lösch-Logbuch)Mr. bobby (Diskussion) 21:56, 18. Okt. 2018 (CEST)

Trotzdem: an einem EditWar sind mindestens zwei Benutzer beteiligt, egal wer jetzt im Recht ist und wer nicht. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 22:10, 18. Okt. 2018 (CEST)

Gut, aber dann lautet meine Frage: Muß ich hinnehmen, daß jemand MEINE überschrift zu meinem Diskussionbeitrag ändert? Ich ging davon aus, daß meine Beiträge samz Überschrift unverändert bleiben müssen (den zunächst verwendeten Namen hatte ich entfernt). Bin ich da im Unrecht? Oder wie hätte ich vorgehen sollen? (...und übrigens soll ja nur ich bestraft werden, nicht aber die anderen Beteiligten...)Mr. bobby (Diskussion) 22:14, 18. Okt. 2018 (CEST)

Ja, das musst du hinnehmen. Diskussionsbeiträge und auch Abschnittüberschriften haben sich an WP:DS, WP:KPA und WP:WQ zu orientieren. Deine Überschrift war suboptimal und in solchen Fällen wird die Überschrift geändert. Es gibt keine Rechtfertigung für einen Edit-War, um einen Verstoß gegen WQ durchzusetzen. Dir sollte inzwischen auch klar sein, dass weder Edit-War noch Verstöße gegen andere Regeln eine Diskussion weiterbringen. Mit der Sperrlänge bist du gut bedient und wäre dein Mentor nicht schon einige Male in die Bresche gesprungen, hätte es bereits deutlichere Sanktionen gegeben. So jedenfalls kann es nicht weitergehen. --Itti 22:19, 18. Okt. 2018 (CEST)
(BK) Wenn jemand eine Überschrift von mir als beleidigend oder provozierende empfindet, dann würde ich mir vielleicht denken "Meine Güte, was für ein Sensibelchen.", aber ich würde deswegen keinen Editwar beginnen. Etwas anderes wäre es, wenn die Überschrift sinnentstellend geändert worden wäre. Das scheint mir hier aber nicht der Fall zu sein. --Zinnmann d 22:20, 18. Okt. 2018 (CEST)

Meine Überschrift wurde völlig sinnentstellt und lautete dann "Jüngste Veränderungen am Artikel". Das war aber nicht meine Formulierung. Und meine Behauptung in dieser Überschrift (die ich jetzt nicht wiederhole, damit mir das nicht als Provokation ausgeleget wird, kann ich jederzeit und klar begründen. Wo steht nun, daß ich sie nicht in der von mir gewählten Form OHNE Nennung von Namen verwenden darf? Mr. bobby (Diskussion) 22:26, 18. Okt. 2018 (CEST)

Suchst du eine Regel, die deinen Wortlaut untersagt? Wort für Wort? Wirst du nicht finden, aber sehr wohl Regeln, die das konstruktive Miteinander regeln. Einfach mal lesen, zur Not deinen Mentor fragen. Einen Edit-War rechtfertigst du jedoch mit deiner Argumentation nicht. --Itti 22:28, 18. Okt. 2018 (CEST)
(BK) Ich sehe auf Diskussion:Bernadette Soubirous eine sehr nachvollziehbare Versachlichung einer Abschnittsüberschrift durch user:Turris_Davidica [36]. Dies akzeptierst du nicht, eine IP setzt ein paar Stunden später mit Verweis auf WP:WQ#10 völlig korrekt wieder begründet zurück. Es folgen ingesamt 16 (!) Hin- und Her-Revertierungen durch dich, die IP und auch user:Turris_Davidica.
Ich sehe weiterhin auf Diskussion:Pio von Pietrelcina das gleiche Spielchen ab [37], dieses Mal aber "nur" 15 gegenseitige Reverts bis zuletzt, dabei wiederum unter ausschließlicher Beteiligung der IP und dir.
Selbstverständlich handelt es sich da um Edit-War, der für alle Beteiligten mit einer Auszeit hätte enden können und womöglich auch hätte sollen. Warum es da nur dich erwischt hat, halte ich für mindestens mal unglücklich, aber hier geht es um die Nachvollziehbarkeit deiner Sperre. Ich halte eben diese für ziemlich weit oben im administrativen Spielraum, eskalierende Dauer hin oder her. Dir sollte auf jeden Fall klar sein, dass künftiges Edit-Gebaren dieser Art zu dauerhaften Ausschlüssen führen wird.
Du fragst "Bin ich da im Unrecht? Oder wie hätte ich vorgehen sollen?" - Dein Job wäre es gewesen, sich nicht provozieren zu lassen und zeitnah zur Klärung den Weg gen WP:VM zu nehmen. --JD {æ} 22:30, 18. Okt. 2018 (CEST)

Es gibt einen Vorgang, bei dem meine Daueropponentin Turris Davidica einen othographischen Schreibfehler (Vertipper) von mir in die Überschrift ihrer Erwiderung aufgenommen hat. Ich habe dann in dieser Überschrift diesen Schreibfehle verbessert. Ein Admin (Perrak) griff ein und sagte mir, daß ich das nicht dürfe, weil ich die Diskussionbeiträge anderer unangetastet lassen müsse. OK, akzpeztiert. Nun sagen mir plötzlich zwei andere Benutzer oder Admins, ich müsse Veränderungen dulden. Das scheint mir nicht konsistent. Und nochmals: der Inhalt meiner Überschrift ist zutreffend, und ich bin jederzeit bereit darzulegen, auf welche Mißstände er rekurriert. Nur geht es darum in DIESER Sperprüfung? Wenn ja, werde ich das darlegen. Mr. bobby (Diskussion) 22:36, 18. Okt. 2018 (CEST)

(1) Wo wurdest du wegen einer Scheibfehler-Verbesserung durch admin:Perrak zurückgepfiffen?
(2) Nein, hier geht es nicht darum, eine "Begründung" für deine Überschrift zu finden. Die Überschrift ist indiskutabel; schade, dass du das noch nicht verstanden zu haben scheinst. --JD {æ} 22:39, 18. Okt. 2018 (CEST)
(BK) Nein, in dieser Sperrprüfung geht es um den Tatbestand des Edtwar. Und wie JD aufgelistet hat ist ein mehr als dutzendfaches Revertieren ein Editwar. Kein Einstein (Diskussion) 22:40, 18. Okt. 2018 (CEST)

zunächst zum Zurückpfeifen durch Perrak: hier der Vorgang: Hallo Mr. bobby, es sollte eigentlich allgemein bekannt sein, dass es nicht erwünscht ist, wenn man die Diskussionsbeiträge anderer verändert. Das mag angehen, wenn es einen unbeabsichtigten Schreibfehler betrifft. Aber selbst dann sollte man auf die Änderung spätestens dann verzichten, wenn der betroffene Benutzer seine ursprüngliche Version wiederherstellt, womit er anzeigt, dass der vermeintliche Fehler keiner war. -- Perrak (Disk) 19:08, 14. Mai 2018 (CEST)

Und dann nochmal: es war meien Überschrift. Eine IP-Adresse mit bislang weniger als sagen wir 10 Edits sprang da ein. Dann eine weitere, ebenfalls mit weniger als 10 Edits, die, wie ich ausgeführt habe, mittlerweile gesperrt ist. Und außerdem ging ich davon aus, daß ich meine Überschrift so lassen kann (ohn Nenneung des Namens), solange nicht offiziell Kritik kommt. Nicht etwa Kritik von Sockenpuppen.Mr. bobby (Diskussion) 22:44, 18. Okt. 2018 (CEST)

Der Hinweis von user:Perrak war und ist völlig korrekt; heute ging es ja aber um etwas mehr als irgendeinen Verschreibsler. WP:WQ und insbesondere WP:WAR sind mE doch hinreichend eindeutig. --JD {æ} 22:54, 18. Okt. 2018 (CEST)

Stellungnahme folgt. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 23:00, 18. Okt. 2018 (CEST)

Die Sperre wg. Edit-war ist absolut nachvollziehbar und angesichts des Sperrlogbuchs in der Länge durchaus passend, die bewusste Überschrift ist von Itti mit "suboptimal" noch freundlich beschrieben. Die Mentorenstellungnahme sollte noch abgewartet werden, ansonsten hätte ich hier bereits geschlossen. --Wdd. (Diskussion) 23:11, 18. Okt. 2018 (CEST)

gudn tach!
Mr. bobby, du fragtest jetzt mehrfach, ob du nicht das recht haettest, "deine" ueberschrift zu verteidigen (wenn sie keinen username enthaelt). antworten hast du bereits mehrere bekommen. ich fuege noch eine hinzu:
deine ueberschrift "Klitterung als grundlegende Strategie der Revertierungen" ist ein vorwurf und er ist zudem abwertend formuliert, siehe duden.
das verstoesst offensichtlich gegen WP:WQ punkt 3 (freundlichkeit).
schlimm genug, dass es dafuer eine eigene regel braucht, sollte man doch eigentlich meinen, dass der gesunde menschenverstand ausreicht, um zu wissen, dass vorwuerfe auf artikel-diskussionsseiten kacke sind -- in ueberschriften ganz besonders.
das einzige, was meiner ansicht nach zu einer sperrverkuerzung haette beitragen koennen, waere eine gewisse einsicht, dass edit-war kacke ist und dass die ueberschrift sehr unguenstig war. aber: fehlanzeige.
zugegeben, die ersatzueberschrift war etwas hilflos und mangels konkretheit auch nicht gut, aber immerhin war sie nicht mehr unfreundlich. ich habe sie, weil sie ohnehin einen syntax-fehler enthielt, nochmal umformuliert. wenn es jemand noch treffender aendern moechte: nur zu. ueberschriften gehoeren niemandem, sondern sollen fuer strukturierung und nachvollziehbarkeit einer diskussion sorgen. -- seth 23:25, 18. Okt. 2018 (CEST)
scnr, als Mitlesender: Danke, insbesondere für den letzten Absatz: Habe mich schon schwer gewundert, dass noch niemand dem "meine Überschrift" widersprochen hat, und wollte bereits mehrfach nach der Konvention, die Diskussionsüberschriften in die "Herrschaft" des Ersterstellers stellen soll, erkundigen. Auf den vorliegenden Fall bezogen ist WP:DISK#6 wohl ohne große Auslegerei zitierbar: „Überschriften dienen dazu, die Diskussion zu strukturieren, und nicht dazu, einzelne Standpunkte hervorzuheben.“ Jedenfalls nicht für Unfreundlichkeiten, Herabwürdigungen etc. pp., gleich ob mit angeführtem Namen oder nur deutlich erkennbarem Adressaten... --Verzettelung (Diskussion) 00:02, 19. Okt. 2018 (CEST)
ganz direkt darauf: Diese Überschrift "Ausbau, „Erelbnismystiker“ und Literatur" findet sich im Lemma Kasteiung (Diskussion). Sie wurde von Turris Davidica mit entsprechendem Zitat meines Schreibfehlers erstellt, um mich vorzuführen. Ich hatte das geändert, orthographisch berichtigt. Admnin Perrak hat dies verhindert und darauf bestanden, daß die Überschrift vom Verfasser festgelgt wurde und so bleiben soll. Was nun? Einmal so, einmal anders. Auch diese hier gezeigte Überschrift ist nicht freundlich (gemeint). Aber hier wird doch mit wirklich zweierlei Maß gemessen. Mr. bobby (Diskussion) 00:13, 19. Okt. 2018 (CEST)
Wenn das so war: Ja, das hätte ich sicherlich anders bewertet. Nur: An dieser Stelle reden wir nochmal über ein anderes Kaliber und auch weniger um Inhalt als um ausgiebigen Edit-War darum. --JD {æ} 00:23, 19. Okt. 2018 (CEST)
gudn tach user:Mr. bobby, user:Turris Davidica, user:Perrak, user:JD!
fyi: [38] -- seth 11:33, 19. Okt. 2018 (CEST)
Sehr gut. Um die Überschrift gign es ja auch gar nicht in erster Linie, sondern darum, dass der Inhalt des Diskussionsbeitrags verfälscht wurde. -- Perrak (Disk) 13:27, 19. Okt. 2018 (CEST)

nochmal: perrak ließ mich nicht mal meinen schreibfehler - der mich letzlich bloßstellen sollte - korrigieren. und jetzt diese meinung. dazu kommt: was ich da gesagt habe, kann ich auch nachweisen. denn darum gehen die ganzen endlosen reverts und diskussion in den entsprechenden lemmata. wieso wird mir diese gezerre allein zur last gelegt? zwei IP-adressen (sockenpuppen) aus dem nirgendwo fangen da an. und strafe folgt. ich werde meinem mentor die entsprechenden infos zum thema schicken und ihn fragen, welche form eine enstprechende darstellung zu diesem sachverhalt haben soll.Mr. bobby (Diskussion) 23:30, 18. Okt. 2018 (CEST)

Einsicht ist von Mr. bobby nicht zu erwarten. Ebensowenig, wie ich erwarte, dass sein Mentor ihn irgendwie dazu bringt, sein Verhalten zu überdenken. Ich gebe da seth völlig recht. Die Sperre ist zu bestätigen. -- .Tobnu 23:51, 18. Okt. 2018 (CEST)
Zur Klarstellung: Mr. bobby hat nicht seinen Schreibfehler korrogiert, sondern das Zitat seines Fehlers. Das Zitat war zwar nicht unbedingt freundlich, aber einen Edit-War rechtfertigt das genauso wenig, wie in diesem Fall - ein Edit-War ist nie gerechtfertigt, selbst wenn man in der Sache recht haben sollte.
"Verhindert" habe ich übrigens nichts, ich wies in Benutzer Diskussion:Mr. bobby#Diskussionsbeiträge anderer bitte nicht ändern nur darauf hin, dass es unhöflich ist, die Diskussionsbeiträge anderer zu ändern. Die Seitensperre habe ich nicht vorgenommen. -- Perrak (Disk) 00:31, 19. Okt. 2018 (CEST)

Kurzzusammenfassung zu mr. bobby: Ich habe den Eindruck, dass mr. bobby oft das Richtige erreichen will, aber den falschen Weg zum Ziel wählt. Es wird ihm vorgeworfen eine Mission zu haben, dazu sage ich: Ja, diese Mission gibt es. Sie lautet WP:NPOV. Daran sollte also nichts verwerflich sein. Aus den Bearbeitungen mr. bobbys kann ich herauslesen, dass er ordentlich Werke zitieren und gute Belege einbauen kann. An der Fähigkeit, gute Beiträge zu leisten, mangelt es ihm also sicher nicht. Das Problem ist an vielen Stellen der Umgang mit anderen Autoren; mehr als gute Tipps geben kann ich an der Stelle nicht, aber auf mich wirkt es so, als habe sich das Verhalten schon einige Schritte gebessert. Jetzt der Bearbeitungskrieg war natürlich ungünstig, aber ich glaube kaum, dass mutwilliges Stören war, da er die sinnentstellende Änderung seines Diskussionsbeitrages offensichtlich als falsch empfunden hat.
Ich habe mr. bobby dazu geraten, sich hier vom Bearbeitungskrieg zu distanzieren und das in Zukunft bleiben zu lassen. Die Ankündigung oben, „in Zukunft deartiges auf diese Weise nicht mehr ausführen zu wollen“, klingt für mich erstmal so, als würde mr. bobby das, was wir als „Edit-War“ bezeichnen, wirklich unterlassen wollen, ich denke, dass das Problem darin liegt, dass es schwer verständlich ist, warum mr. bobby jetzt der „Edit-Warrior“ sein soll, obwohl er doch vemeintlich die „richtige“™ Version umsetzen wollte. Um mal JD zu zitieren, der es hier meines Erachtens den Nagel auf den Kopf trifft: „Warum es da nur dich erwischt hat, halte ich für mindestens mal unglücklich, aber hier geht es um die Nachvollziehbarkeit deiner Sperre. (…) Du fragst "Bin ich da im Unrecht? Oder wie hätte ich vorgehen sollen?" - Dein Job wäre es gewesen, sich nicht provozieren zu lassen und zeitnah zur Klärung den Weg gen WP:VM zu nehmen.“ Besser hätte ich es nicht ausdrücken können. Ich und auch Nicola haben versucht, es mr. bobby zu erklären, was genau das Problem ist, aber das ist nicht immer so leicht. Ich hoffe, dass er das jetzt versteht.
Zum Inhaltlichen: mr. bobby wusste um die Regel, dass man die Beiträge anderer Autoren nicht ändern darf, wohl aber nicht um die Regel, dass man keine Benutzernamen in der Überschrift nennen soll. Es war bereits zum Bearbeitungskrieg gekommen, als ich mr. bobby darauf hinwies, dass er es einfach hinnehmen solle, dass jemand seine Überschriften dahingehend ändert, dass der Benutzername entfernt wird. Das hat er dann auch verstanden und berücksichtigt. Das, was mr. bobby mit der Überschrift darstellen wollte ist, dass Turris Davidica die Regeln WP:NPOV und WP:BLG missachtet (Ich habe dazu bereits ausführlicher geschrieben: Special:Diff/181846418). Es fällt mr. bobby schwer, das allgemeinverständlich darzustellen, ohne dass es zu offensiv ist. Wie er das macht ist es nicht gut formuliert, aber inhaltlich hat er recht. Ich gebe ihm schon viele Tipps und ich bin mir sicher, dass er lernfähig ist. Ich habe auch Zeit gebraucht, um vom Problembenutzer zum Exzellentartikelschreiber zu werden. Das hat auch nicht von heute auf morgen funktioniert. Mr. bobbys Reputation sorgt aber dafür, dass man seine Diskussionsbeiträge als wenig aussagekräftig abstempelt. Erst nachdem ich am 16. Oktober darauf hinwies (Special:Diff/181846418), dass die Belegsituation dürftig ist, lieferte Turris Davidica die Belege nach (in der Versionsgeschichte mit EN gekennzeichnet, 17+18 Oktober).
Zinnmann kommt zur Einschätzung, dass die Überschrift nicht sinnentstellend verändert wurde, doch genau das sehe ich hier schon. Klitterung soll ja ausdrücken, dass eine Bearbeitung nicht regelkonform war, das dahingehend zu ändern, dass nur die jüngsten Bearbeitungen thematisiert werden, entfernt den Grund für die Thematisierung. Ich kann nachvollziehen, dass das von Turris Davidica als Angriff verstanden wird. Allerdings kann mr. bobby eine rationale Begründung liefern (oder liege ich da falsch??). Und Hand aufs Herz: Jeder interpretiert es als Angriff, wenn einem ein Regelverstoß vorgeworfen wird, obwohl man sich sicher ist, alles richtig gemacht zu haben. Die Administratoren werden sicher schonmal einen Benutzer erlebt haben, der jede ihn betreffende adminstrative Maßnahme als Beleidigung auffast, unsinnige APs eröffnet aber selbst mit Beleidungen nur so um sich wirft. Jetzt zu sagen, dass man so einen Benutzer besser gewähren lässt und nicht administrativ anspricht oder sperrt, nur weil er sich durch eine Sperre vielleicht eventuell unter gewissen Umständen beleidigt fühlen könnte, käme doch nicht als Lösung in Betracht, oder irre ich? Beim nächsten Mal sollte mr. bobby einen Regelverstoß besser beim Namen (WP:XYZ) nennen und genau begründen, warum er diesen Regelverstoß sieht. Klitterung ist meines Erachtens ein extrem unglücklicher Begriff, aber nicht beleidigend. Turris Davidica führt in ihrem Benutzernamensraum eine Prangerseite gegen mr. bobby, die sie trotz freundlicher Bitte auch nicht löschen mag (Benutzer:Turris Davidica/Aufstellung), weiters muss sich mr. bobby als Troll beschimpfen lassen, (Special:Diff/181844198).
Die Sperrung an sich ist hier gerechtfertigt. Ich finde aber die Sperrdauer zu lang. Auch die Sperrbegründung ist suboptimal, hier müsste man mal genauer hinschauen; ich sage, Doc Taxon ist hier ein Fehler unterlaufen, weil es hier nicht leicht zu durchschauen ist. Der letzte klassische Bearbeitungskrieg mr. bobbys ist im Bearbeitungslogbuch im Juli 2018 herauszulesen (Filter mw-undo eingeben und die Bytezahlen vergleichen), die Sperrdauer damals war 24 Stunden. Alle anderen Zurücksetzungen zwischen 7. Juli und 16. Oktober sind begründet und keine Bearbeitungskriege, es erfolgte meist Begründung und Diskussion auf der entsprechenden Seite. Der Bearbeitungskrieg-Eintrag im Sperrlogbuch vom 3. August ist irreführend, weil die administrative Maßnahme JWBEs insbesondere mit dem Entzug der Sichterrechte „klares administratives Fehlverhalten“ war (Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem_zwischen_mr._bobby_und_JWBE). Den Eintrag sollte man also nicht werten. Ich würde eine Verkürzung der Sperre begrüßen, wenn mr. bobby zeigen kann, dass er sein Fehlverhalten erkennt. Ich bin da nicht so pessimistisch bei der Prognose wie meine Vorredner. Ich habe ihm geraten, den Rechner auszuschalten und morgen nochmal hier vorbeizuschauen. Das sollten wir abwarten. So viel von meiner Seite. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 00:32, 19. Okt. 2018 (CEST)

Den Admins ist schon klar, das sie durch diese Sperre auch das Ausloggen und agieren als IP fördern? Bobby könnte beispielsweise lernen, das es zukünftig besser als IP revertiert und als IP auf VM zieht. --SummerStreichelnNote 00:41, 19. Okt. 2018 (CEST)

Mal ein kleine Analyse

  • Überschrift mit Klitterungsvorwurf gegen Person durch Bobby [39]
  • einige andere Edits - auch von Turris Davidica. Man stößt sich also nicht sofort an der Ü.
  • extraneutrale Umformulierung durch Turris Davidica [40]
  • wiedereinsetzten der Überschrift wie oben durch Bobby[41]
  • jetzt kommt zum ersten mal die IP 80.187.100.83 und setzt die extraneutrale Version von Turris Davidica ein[42]. Im Editkommentar der Hinweis das Name in Ü. nicht gewünscht ist
  • Bobby reagiert und ändert die Ü. ab. Er nimmt seine ursprügliche Version, kürzt den Namen aber durch zwei Buchstaben ab[43]
  • 80.187.101.4 setzt abermals extraneutrale Version von Turris Davidica ein[44]
  • bobby revertiert IP - damit ist die Version mit Nameskürzel sichtbar[45]
  • 80.187.101.4 revertiert auf extraneutrale Version[46]
  • Bobby revertiert auf Nameskürzelversion[47]
  • 80.187.101.4 revertiert auf extraneutrale Version[48]
  • Jetzt kommt eine echte Änderung: Bobby revertiert erst und schiebt dann einen Edit nach, mit dem er Das Nameskürzel löscht. Damit kommt er der Forderung der IP voll nach (siehe Editkommentar der IP oben). Ich persönlich finde nebenbei auch, das man die Ü. ohne Namesnennung stehen lassen könnte[49][50]
  • Nachdem die Forderung der IP erfüllt sind, revertiert Turris Davidica abermals[51]
  • Bobby revertiert auf seine entschäfte Version[52]
  • Turris Davidica revertiert auf extraneutrale Version[53]
  • Bobby revertiert auf entschäfte Version[54]
  • Turris Davidica revertiert auf extraneutrale Version[55]
  • Bobby revertiert auf entschäfte Version[56]
  • jetzt kommt der Wahre Jakob ... entfernt die entschäfte Version von Bobby mit einem Editkommentar, der zumindest nicht neutral ist. Nochmal: an der Stelle hätte man die entschärft Ü problemlos stehen lassen können die Bobby als 'seine' ansieht[57]
  • ...

Man darf also festhalten: Bobby hat auf die IP nicht sofort, aber nach wenigen Edits reagiert. Als der eigentliche Grund entfiehl, nahm der EW durch Turris Davidica und Wahre Jakob erst richtig Fahrt auf. Die VM widerum wurde von der IP gestellt, deren Forderungen zumindest erfüllt wurden. Nicht das Bobby ein Heiliger wäre (will er ja wohl auch nicht sein). Das er gar nicht einlenken würde kann man nicht behaupten ... das er sich dagegen wehrt, das seine Überschrift gegen eine gänzlich nichtssagende ersetzt wird, kann ich zumindest nachvollziehen. und ich empfinde immer ein Geschmäckle wenn IPs so entschlossen für guten Umgang eintreten. Ich würde mal sagen: da hüpfte jemand ganz oft über ein Stöckchen das ihm hingehalten wurde.

Und mir stößt es etwas auf, wenn man versucht mit eskalierenden Sperren jemanden zu erziehen, der zumindest im Verhalten einlenkt. --SummerStreichelnNote 03:18, 19. Okt. 2018 (CEST)

Ein Zwischenruf: Ich sehe Mr. Bobby nicht als Vertreter des NPOV, sondern als Vertreter eines antikirchlichen bzw. antikatholischen POVs. -- 217.70.160.66 08:21, 19. Okt. 2018 (CEST) (Tobnu, auf Arbeit nie eingeloggt)
Ein weiterer Zwischenruf: Der Benutzer bemüht sicch (aus meiner Sicht zu Recht), aus Artikel zu religiösen Themen den religösen POV zu entfernen. Leider hat er es zum einen mit einer starken Lobby zu tun, zum anderen will er mit dem Kopf durch die Wand und verkennt die Regeln. In diesem Bereich gibt es viele Artikel, die nicht neutral und religiös gefärbt sind und zudem nicht immer mit seriösen Quellen belegt. -- Nicola - kölsche Europäerin 08:30, 19. Okt. 2018 (CEST)
Noch ein Nachtrag zu meinem Beitrag von heute morgen: Auf der Diskussionsseite von Pio von Pietrelcina sieht man in der Versionsgeschichte, dass da fleißig ein und derselbe IP-Benutzer mitmischt (deutsche Telekom, mobiles Internet). Am Sprachgebrauch erkennt man, dass dieser jemand sich sehr gut in Wikipedia auskennt „Warum kommt die versprochene VM nicht?“, ich halte den IP-Benutzer für jemanden, der sich ausgeloggt hat. Ich will keinen Autor konkret beschuldigen, allerdings sehe ich hier, dass jemand sich aus seinem Hauptkonto ausloggt, um dann per IP Bearbeitungskrieg zu führen, sodass es nicht auf das Hauptkonto zurückgeführt werden kann. Dieser jemand muss auch wissen, dass, wie von meinen Vorrdenern ausgeführt, mr. bobby gene über die Stöckchen springt, die man ihm hinhält; dieser jemand muss also schon länger mit dem Benutzer Erfahrung gemacht haben. Jeder darf für sich selbst entscheiden, wer dahintersteckt, mit CUA wird man es ohnehin nicht herausfinden können. Sowas sollte auf keinen Fall durchgewunken werden. Sonst könnte das Schule machen und mehr Autoren dazu verleiten, unangemeldet ihre Wunschversion per Bearbeitungskrieg durchzusetzen. In jedem Fall aber ist es missbräuchlicher Einsatz von Sockenpuppen, um einen anderen Benutzer gezielt in die Sperre zu treiben. Natürlich ist mr. bobby nicht ganz unschuldig, dass er dem aufgesessen ist, aber ich wollte nur gesagt haben. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 09:55, 19. Okt. 2018 (CEST)
Mal ein kurzen Einwurf: es wäre mal mehr als freundlich IP‘s nicht generell unter Verdacht zu stellen SoPu oder ausgeloggte Nutzer zu sein. Manche arbeiten hier schon Jahre unter IP‘s mit und ich finde dieses gebaren langsam mehr als unfreundlich. Selbst wenn die IP ein ausgeloggter Nutzer ist, dafür haben wir übrigens CU, rechtfertigt das weder Edit-Wars oder Verstöße gegen die Wikiquette und das sollte mr. bobby langsam mehr als bekannt sein. In diesem Sinne erziehen sperren schon oder wie sollen Regeln eingehalten werden wenn man es nicht auf freundliche Ansprachen hin tut? Mein Rat daher an mr. bobby: Sperre absitzen und sich nichtmehr zu sowas hinreißen lassen. Weder zu PA‘s, Edit-Wars oder Verstöße gegen wikiquette dann klappt’s auch mit dem nichtgesperrt werden. —-11:12, 19. Okt. 2018 (CEST)
Hier werden die Leistungen von IPs nicht pauschal abgewertet. --SummerStreichelnNote 12:51, 19. Okt. 2018 (CEST)
Nach dieser VM wurden beide, also Bobby und Turris Davidica wg. EW gesperrt. Turris Davidica weiß also durchaus wie man einen Krieg um einen Edit führt ... und hat möglicherweise schneller als Bobby gelernt wie man es unerkannt machen kann. Ich werde Turris Davidica sicher aufgrund der sehr dünnen Indizien nicht beschudigen sich ausgeloggt zu haben. Anderereseit kann man aber davon ausgehen, das Bobby sich einer Person gegenüber sah. Aus seiner Sicht ist das naheliegend. Und nochmal meine Befürchtung: Bobby zeigt erkennbar Bereitschaft zum Einlenken (ad personam Vorwürfe hat er deutlich vor der VM aufgegeben). Sperren haben unter Umständen negativen Lernerfolg zur Folge ... lassen beide Seite in Kürze IPs für sich kämpfen. Dann wird alles noch komplizierter ...--SummerStreichelnNote 12:51, 19. Okt. 2018 (CEST)


Da ich angepingt wurde: (Es ist ein wenig schwer, hier die Übersicht zu behalten, die Stellungnahme mag dem Rechnung tragen):

Abgesehen von den sonstigen zahlreichen PA, mit denen Mr. bobby seit jeher nicht sparsam ist, auch wenn ich weit und breit nicht in Sicht bin: „Klitterung als grundlegende Strategie“ mit Nennung des Benutzernamens in Zwischenüberschriften muß sich hier sicherlich keiner vorwerfen lassen. Der Benutzer hat sogar mehrfach mit einer VM gedroht, sollte die Herabsetzung nicht stehengelassen werden. Etwa [58]. Dies zu einer Zeit, wo er als wahrscheinlich annahm, daß der Herabgewürdigte etwas im wirklichen Leben tut. (Auch ohne Nennung des Benutzernamens ist das übrigens eine deutliche Herabwürdigung.)

Oben wird zur Entlastung(?) dieses Verhaltens angeführt, der Benutzer habe sich – jedenfalls nicht von mir – als „Troll“ bezeichnen lassen müssen. Umgekehrt wird viel eher ein Schuh daraus, Mr. bobby geizt auch selbst nicht mit derartigen „Anmerkungen“. Hier [59] heißt es, neben anderen Herabwürdigungen, er sei gesperrt worden „…weil ich religiöses trollen bekämpft habe.“ [Der „religiöse Troll“ war, glaub ich, noch mehrmals Thema, ich suche das jetzt nicht alles heraus.]

Zurück zur Zwischenüberschrift: Oben wird in einer Stellungnahme des Mentors angeführt, „man“ habe sich also nicht sofort an der Überschrift gestört. Ähm, doch, das hat man getan, es ist einem sogar der Mund offen stehen geblieben, weshalb man so getollschockt war, daß man erst mal gar nichts gemacht hat, um nicht irgendwie impulsiv zu reagieren.

Es wäre mir auch neu, daß *ich* mich verteidigen muß, wo ich permanent herabgesetzt werde. Der Benutzer kündigt wieder einmal an, eine spezifische Form der Herabsetzung in Zukunft unterlassen zu wollen. Im Prinzip ist seine ganze „Arbeit“ jedoch von der permanenten Herabsetzung anderer getragen, sei es auf Diskussionsseiten, auch Benutzerdiskussionsseiten, sei es in Artikeln. Es ist mir bislang nicht gelungen, herauszufinden, wo der Benutzer für das Projekt auch einmal etwas Positives, substantiell Beitragendes tut, etwas, das ihm Freude zu machen scheint (es sei denn, die permanente Herabsetzung mache ihm Freude, dann ist er hier meines Erachtens dauerhaft falsch).

Johannes Maximilian beklagt angebliche Verstöße meinerseits gegen WP:BLG nach der Einfügung einfachster biographischer Details oder solcher, die ohne weiteres in zeitgenössischer Berichterstattung nachvollzogen werden könnten, wenn man wollte, etwa, weil es sogar in der New York Times gestanden hat). Manches steht sogar in Touristenführern. Auch andere Details aus der Vita könnten so (wieder) ergänzt werden, ganz unaufgeregt. Wenn in der Folge allerdings von Mr. bobby, wie in der Vergangenheit überreichlich geschehen, dann wieder gekrittelt – um ein höfliches Wort zu wählen – wird, die zugrundelegten Quellen seien von Katholiken, Kapuzinern, Priestern (etc.) oder „innerhalb eines religiösen Weltbildes“ geschrieben und könnten daher nicht als solche gelten, dann mache ich mir die Mühe nicht. Davon abgesehen war das hier eigentlich nicht das Thema.

Man beachte bitte auch, wie mit Mitdiskutanten wie etwa dem Benutzer:Spurzem [60], [61], der Benutzerin Innobello [62] oder IPs, die ihn sinngemäß um etwas mehr Höflichkeit bitten, beiläufig Schlitten gefahren wird („Oberlehrer“, „erkennbarer Starrsinn“)

An sich ist es unsäglich genug, daß durch die Eröffnung immer neuer, zigfacher Diskussionsabschnitte zu allem und jedem mich nicht nur jeweils wieder nahezu täglich auf die Auseinandersetzung mit meinem persönlichen Verfolger – der auch gar keinen Hehl aus daraus macht – geworfen werde. Es werden in erheblichem Ausmaß Zeit und Kräfte gebunden.

Ich muß nicht im Stundentakt zu Anwürfen Stellung nehmen und dann wieder Stellung nehmen und et cetera. Meist zu Dingen, die längst erklärt wurden. Das ist hier nicht wie bei Macbeth: Morgen, und morgen, und dann wieder morgen…

Besserung übrigens wurde auch früher schon gelobt, da lese ich etwa aus dem August dieses Jahres wegen einer Sperre infolge eines ziemlich heftigen PAs: „Aus den genannten Gründen lehne ich eine Entschuldigung bei TD ab. Dessen ungeachtet werde ich in Zukunft polemische Formulierungen, die geeignet sind, als PA aufgefaßt zu werde, unterlassen.“ Von Einsicht lese ich da nichts (hatte ich auch nicht erwartet), unterlassen worden ist danach auch nichts, im Gegentum.

Kurz gesagt, Mr. bobby glaubt ganz offenkundig, es sei sein Recht, so zu agieren, wie er es tut, da diese es nicht besser verdient hätten oder durch ihr Verhalten überhaupt erst möglich machen würden. Praktische Sache, das; seit Adam haben Menschen so geredet. --Turris Davidica (Diskussion) 10:48, 19. Okt. 2018 (CEST)

gudn tach!
der satz "Im Prinzip ist seine ganze „Arbeit“ [...]" ist ein verstoss gegen WP:NPA. zusammen mit dem satz danach zeigst du hierbei deutlich, dass offenbar auch du aktuell nicht sachlich an die sache herangehen kannst/willst. insofern bestaetigt das meiner ansicht nach eigentlich mehr, dass hier nicht Mr. bobby alleine der schuldige ist. -- seth 11:55, 19. Okt. 2018 (CEST)
Seth, dafür wäre vor diesem besonderen Hintergrund meines Erachtens auch die gesammelte Kraft eines erstklassigen Heiligen erforderlich, die habe ich nicht, zugegeben. --Turris Davidica (Diskussion) 12:55, 19. Okt. 2018 (CEST)
  • „Zurück zur Zwischenüberschrift: Oben wird in einer Stellungnahme des Mentors angeführt, „man“ habe sich also nicht sofort an der Überschrift gestört.“ Das weise ich als Falschbehauptung zurück.
  • „Johannes Maximilian beklagt angebliche Verstöße meinerseits gegen WP:BLG nach der Einfügung einfachster biographischer Details oder solcher, die ohne weiteres in zeitgenössischer Berichterstattung nachvollzogen werden könnten“. :Wer solche Bearbeitungen wie Franceso fühlte sich bereits im Alter von fünf Jahren berufen, Gott zu dienen (Special:Diff/181811441) ohne jegliche Belegangaben, Erörterungen oder Verweise bringt, nichtmal den Konjunktiv verwendet und so tut, als sei das eine erwiesene Tatsache, darf sich nicht wundern, wenn man auf die Regeln WP:BLG und WP:NPOV hinweist. Das lapidar mit „steht sogar in Touristenführern“ abzufrühstücken ist bestenfalls ein Scherz.
  • mr. bobby versucht, ein Problem darzustellen, er wählt aber das falsche Mittel (PA, Ad-personam-Argumentation, etc.), was definitiv nicht gut oder gar richtig ist. Jetzt aber das Ad-personam-Verhalten und die begründete Kritik mr. bobbys zusammenzufassen um so die Kritik zu recyclen, ist auch nicht richtig. --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:07, 19. Okt. 2018 (CEST)
Diesem Statement von Johannes stimme ich ausdrücklich zu. Ich schaue nicht so regelmäßig auf Artikel aus diesem Themenbereich, störe mich aber, wenn ich welche lese, oft am religiösen POV, wenn etwa "Glaube" als Fakt dargestellt wird, und als Beleg etwa katholische Heiligenlexika dienen. Bisher habe ich mich in einem einzigen Artikel eingebracht und den POV beseitigt. Zudem wurde in einen Artikel von mir ein POV "eingebaut". Bis heute ist auch leider trotz Anfrage nicht geklärt, ob die stete Ergänzung von "Sr." zum Beispiel den Namenskriterien entspricht. -- Nicola - kölsche Europäerin 12:13, 19. Okt. 2018 (CEST)
Das ist keine „Falschbehauptung“, das war so. Bemerkenswert ist, daß Nicola scheints viel besser als ich weiß, wie ich mich in einem bestimmten Moment gefühlt habe und ob mich etwas gestört hat. Zum Rest: Belege wurden sehr zeitnah, WiMRE einen Tag später, eingebaut und könnten auch weiterhin angereicht werden, wenn ich vielleicht einmal dazu käme. Komme ich aber nicht, weil ich in der Zeit „Stellungnahmen“ schreiben muß und mich mit dem EW des Benutzers, dessen Sperrprüfung dies ist, herumärgern darf. Es ist zudem meinem Verständnis zufolge nicht üblich, wirklich alles und jedes noch einmal eigens zu belegen, es sei denn, es wäre streitig. Auch das rechtfertigt übrigens nicht im mindesten diese Ausdrucksweise. --Turris Davidica (Diskussion) 12:55, 19. Okt. 2018 (CEST) Nachtrag: daß ich etwa diesem Benutzer hinterherediteren würde, wird zurückgewiesen. Drollig übrigens, daß der Benutzer hier noch mit Kasteiung anfing, auch das ist einer der zahlreichen Artikel, in die er mir gefolgt ist (an einem Tag waren es mal drei oder vier innerhalb von nur wenigen Minuten) und die ich mittlerweile aufgegeben habe, damit bloß endlich Ruhe sei.--Turris Davidica (Diskussion) 13:06, 19. Okt. 2018 (CEST)
@Turris Davidica. Nachfrage: Wo soll ich mich dazu geäußert haben, was Dich stört? -- Nicola - kölsche Europäerin 18:24, 19. Okt. 2018 (CEST)

Ich war überzeugt, daß meine Überschrift das Problem in den Revertierungen aufzeigte, akzeptiere aber, daß die Wortwahl regelwidrig war. Ich sah das so, daß (aus meiner Sicht) regelwidriges Editionsverhalten, welches die Qualität und Neutralität der Artikel negativ beeinflusst, durchgeht, aber meine Kritik daran nicht. Ich habe die Auflage, Turris Davidica nicht hinterherzueditieren -, tatsächlich editiert sie mir genauso hinterher, unterstützt von plötzlich auftauchenden (und mittlerweil gelöschten) IPs. Außerdem legt sie unbeanstandet eine Prangerseite über mich an, auf ihre Benutzerseite werde ich mehrfach als Troll bezeichnet, in Editionskommentaren provoziert. Diese Art des unfreundlichen Fehlverhaltes blieb (bislang) folgenlos – das wiederum verleitete mich dazu, in der Überschrift ad personam zu argumentieren. Das ist nicht ok , und ich werde das und das „Mittel“ des Gegenangriffs in Zukunft unterlassen, zumal mir mittlerweile einige WP-Werkzeuge besser bekannt sind (VM, Anpingen, Konsens usw..). Mr. bobby (Diskussion) 11:21, 19. Okt. 2018 (CEST)

das klingt vernuenftig. ich faend eine sperrverkuerzung vertretbar. -- seth 11:55, 19. Okt. 2018 (CEST)
Ich schließ mich dem an, das klingt vernünftig. Eine Sperrverkürzung sollte erörtert werden. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:38, 19. Okt. 2018 (CEST)

Zusammenfassend, was für mich relevant ist:

  • Der User gibt an, künftig auf PAs verzichten zu wollen und eingesehen zu haben, dass Edit-War kein probates Mittel zur Durchsetzung seiner Meinung ist.
  • Dem Edit-War liegt ein schon längerfristig "gepflegter" Konflikt zugrunde. Einem solchen kann mit Benutzersperren kaum beigekommen werden; siehe hierzu auch das WP:VM-Intro.
  • Die Sperre hätte nicht nur user:Mr._bobby treffen sollen/müssen, insbesondere im Hinblick auf das einschlägige Sperrlog die beiden Benutzer betreffend.

Eine eskalierende Sperre über insgesamt 2w halte ich für sehr hoch gegriffen; Anfang August kam es überhaupt erstmals zu einer längeren Sperre des Users (3d). Ich plädiere deshalb für eine Halbierung der Sperrdauer auf 1w. Mich selbst zitierend möchte ich aber nochmals auf Folgendes hinweisen: "Dir sollte auf jeden Fall klar sein, dass künftiges Edit-Gebaren dieser Art zu dauerhaften Ausschlüssen führen wird."

@Lustiger seth, Doc Taxon: Wenn das in dieser Form auch in eurem Sinne ist, würde ich das in Kürze umsetzen. Gibt es sonst noch Widerreden und/oder weitere Unterstützungen adminseits? --JD {æ} 18:09, 19. Okt. 2018 (CEST)

Ich unterstütze den Vorschlag. --Otberg (Diskussion) 18:17, 19. Okt. 2018 (CEST)
Ich bin mit diesem Vorschlag auch einverstanden. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 18:42, 19. Okt. 2018 (CEST)
ich ebenfalls. -- seth 19:24, 19. Okt. 2018 (CEST)
Danke für die Rückmeldungen. Umgesetzt gemäß obenstehenden Ausführungen.
@Mr. bobby: zur Kenntnisnahme. Auf gute Zusammenarbeit, --JD {æ} 19:33, 19. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JD {æ} 19:33, 19. Okt. 2018 (CEST)

Musiktransfair (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von XenonX3 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Moin XenonX3,

ich hoffe, ich bin jetzt auf der richtigen Seite zur Sperrprüfung und bitte um Aufhebung der Sperre meines Benutzerkontos. Deinen Logbucheintrag "Unwillen zur enziklopädischen Mitarbeit" bitte ich meiner Unerfahrenheit (Ersteintrag eines Artikels, Artikelaufbau, Diskussionsseitennutzung, Durchblättern der Hilfeseiten, Youtube-Hilfevideos) und nicht böser Absicht zu zu schreiben. Ich hatte mich durchaus nach Ankündigung der Schnelllöschung an Administrator Bahnmöller gewendet. Meine Frage wurde nicht beantwortet. Und war sicher auch missverständlich von mir ausgedrückt. Meine Frage hätte lauten müssen: Bedeutet die Schnelllöschung zum Künstlereintrag "Charly Schreckschuss", dass dieser Künstler uninteressant für Wikipedia ist oder liegt die Schnelllöschung an meinem Artikelaufbau? Ich lerne noch ... Ich hoffe, dass hilft Dir und Deinen Kollegen bei der Entscheidungsfindung bzgl. Sperrprüfung.

Vielen Dank für Deine Geduld! Beste Grüße von Julia Weber | Musiktransfair --Musiktransfair (Diskussion) 01:18, 13. Okt. 2018 (CEST)

Vorlagen repariert. --Schniggendiller Diskussion 01:24, 13. Okt. 2018 (CEST)

Gemäß einer früheren Version eurer Benutzerseite dreht sich euer Tun um "Booking, Management, Beratung, Promotion". Das überlappt sich nicht wirklich damit, was wir hier betreiben. Ist das bekannt und einleuchtend? … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 21:46, 14. Okt. 2018 (CEST)

Musiktransfair: Hast du dich mittlerweile mit unserem Regelwerk beschäftigt? Eine für dich passende Zusammenfassung findest du hier, mit weiterführenden Links. Wie gedenkst du zukünftig hier mitzumachen? Kein Einstein (Diskussion) 09:25, 17. Okt. 2018 (CEST)

Sperre wieder eingesetzt, da die Prüfung nicht weiter verfolgt wird. −Sargoth 11:22, 19. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schniggendiller Diskussion 20:28, 21. Okt. 2018 (CEST)

nicht-hilfreiche/unsachliche/redundante beitraege entfernt und mittels [...] gekennzeichnet. -- seth 13:08, 19. Okt. 2018 (CEST)

Bwag (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Stefan64 (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).

Was war vorgefallen?
  1. Nun, auf der Seite WP:Pressespiegel entdeckte ich einen Artikel von der Die Welt in dem der Benutzer:Feliks mehrfach genannt wurde: [63]
  2. Diesbezüglich schrieb ich auf der Benutzerdiskussionsseite von Feliks einen Hinweis: [64]
  3. Feliks setzte deshalb eine Vandalenmeldung ab und mokierte noch einen Edit vom 17. 10.: [65]
  4. Erster Unbeteiligte, Jonaster, fand sich auf der VM-Seite ein und schrieb etwas von „ekelhaft“ und ANON-Verstoß: [66]
  5. Eine unbeteiligte Versatel-IP kam dazu und schrieb etwas von „dein scheinheiliges Getue ist ekelhaft“: [67]
  6. Der Unbeteiligt JosFritz kam hinzu und unterstellte mir: „Du bist der Spießgeselle eines ziemlich widerwärtigen Antisemiten und stolz darauf“: [68]
  7. JosFritz war seine Untergriffigkeit nicht genug und setzte mit „Du lässt Dich in antisemitischen Machwerken zitieren und bist stolz darauf“ nach: [69]
  8. Der nächste Unbeteiligte, Mirer, betritt die Bühne und behauptet trotz Eintrag im Pressespiegel einen ANON-Verstoß und fordert „eine endgültige Sperre“ meines Accounts: [70]
  9. Ein weiterer Unbeteiligter, Andropov, eilt herbei und fordert eine „infinite Sperrung“, dabei spricht er teilweise in „Wir-Form“: [71]
  10. Noch einer kommt hinzu und schreibt etwas bezüglich ANON: [72]

Also bei soviel behaupteten Antisemitismus und ANON-Verstoß von Unbeteiligten verstehe ich, dass Stefan64 mich sperrte, sich dabei auf die vorige Sperre beruft, die wegen ANON-Verstoß erfolgte: 4. Sep. 2018, 14:39:16: (Verstoß gegen WP:ANON) und eine eskalierende Sperrdauer vornahm: [73]. Ich bin aber trotzdem der Meinung, dass ich keinen ANON-Verstoß machte, als ich Feliks auf den Welt-Artikel hingewiesen habe und ersuche daher um eine Sperraufhebung. Liebe Grüße --Bwag

PS: Kleine persönliche Anmerkung noch. Im Intro #4 auf der VM steht: „Beiträge, die weder vom Melder noch vom Gemeldeten stammen, sind nur dann zulässig, wenn sie der sachlichen Klärung dienen“ und dann gibt es noch so etwas wie „keine persönliche Angriffe“. Ist das alles außer Kraft gesetzt, wenn ich die Zielperson bin oder wie kann man sonst all die unbeanstandeten Beiträge der Unbeteiligten erklären?

Übertrag -- Hans Koberger 11:01, 19. Okt. 2018 (CEST)

Da es dem Prüfling Spaß macht, Feliks zu nerven, und die gespielte Naivität mehr als unglaubwürdig ist, möchte ich eine schnelle Erledigung mit Wiedereinsatz der Sperre durch den nächsten Admin vorschlagen. −Sargoth 11:13, 19. Okt. 2018 (CEST)
Weißt was ich nicht verstehe? Seit 11. Okt. bis jetzt gibt es eine Verlinkung zum Artikel im Pressespiegel. Du machst eine Versionslöschung weil ich die Verlinkung auf Feliks Diskussionsseite eintrug. Willst du damit, dass die Otto-Normal-Benutzer eine Katze im Sack vorfinden, so dass die der Meinung sind, dass die Verwerflichkeit meiner Verlinkung wohl schon zu Recht bestand? Irgendwie kommen mir diese Gedankenspiele, wenn ich in Betracht ziehe, dass die Verlinkung an anderer Stelle offensichtlich sehr wohl bestehen darf. – Bwag 11:35, 19. Okt. 2018 (CEST)
Bwag, ein Admin wird entscheiden, und der kann das noch lesen. Was ich nicht verstehe ist, wieso du diese Nummer weiter durchziehst. Wir arbeiten hier an einem gemeinsamen Projekt, und du schießt bewusst quer. Benutzer-Diskussionsseiten liest keiner außer deinen Mitwikipedianer*innen, und die haben auf sowas offensichtlich keinen Bock. Mein Rat: gib zu, dass du überzogen hast, und lass sowas in Zukunft, dann kann man das auch so schließen. Nachtragend sind hier die Wenigsten. Grüße −Sargoth 13:11, 19. Okt. 2018 (CEST)
Was soll ich zugeben? Dass ich nicht sah, dass Feliks selbst schon prominent und dezidiert, inklusive Zeitungsname, Datum und Zitationen, auf seiner Diskussionsseite auf den Welt-Artikel einging, also Kenntnis davon hat, und ich meinen Hinweis daher erspart hätte? Ja, ich habe ihn übersehen und wäre das nicht der Fall gewesen, hätte ich nicht auf diesen Die-Welt-Artikel aufmerksam gemacht. – Bwag 13:18, 19. Okt. 2018 (CEST)

Stellungnahme des sperrenden Admins: Die Vorgeschichte ist bekannt, es gab mehrere VM und SPP in dieser Angelegenheit. Bwag weiss sehr gut, dass er "freundliche Hinweise" auf externe Webseiten, auf denen über das Real Life von Feliks gemunkelt wird, auf dessen Diskussionsseite zu unterlassen hat. Er schafft es aber anscheinend nicht, dieses provokative Verhalten einzustellen. Daher ist eine - in diesem Fall eskalierende - Sperre angebracht. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:13, 19. Okt. 2018 (CEST)

[...]

//BKBK// Ich habe gestern eine oder zwei der fraglichen - und groben sowie wiederholten - ANON-Verletzungen revertiert und bei den OS per Mail um Versionslöschung nachgesucht (was, wie ich sehe, nicht geschah). Ich halte Bwags Ausfälle längst nicht mehr als Austesten seiner Grenzen, sondern als bösartige Versuche, zu provozieren und einem Kollegen möglicherweise erheblich zu schaden; qauf jeden Fall sehe ich da kein Bemühen, die Enzyklopädie voranzubringen. Ein Monat ist, wenn schon, daher ein Adminfehler, weil die Sperre entschieden zu kurz ist. -jkb- 11:17, 19. Okt. 2018 (CEST)

„Ich habe gestern eine oder zwei der fraglichen - und groben sowie wiederholten - ANON-Verletzungen revertiert“. Laut deiner Bearbeitungsliste ist das aber nicht der Fall: [74]. – Bwag 11:37, 19. Okt. 2018 (CEST)
[75] -jkb- 11:40, 19. Okt. 2018 (CEST)
Das ist heute. – Bwag 11:43, 19. Okt. 2018 (CEST)
hab's entfernt. bin kein OS, aber administrative entfernung wird wohl reichen. ansonsten kann es gerne ein OS noch aendern. -- seth 12:17, 19. Okt. 2018 (CEST)
(BK)Weil ich bei Punkt 10 von Bwag hier erwähnt werde, ich schrieb Bwag, DU wurdest am 4. Sept wegen ANON gesperrt, ähnliche Situation, Du hast auch damals nach aussen verlinkt. Und habe da eine Frage formuliert. Nachdem Du also vor gut einem MOnat wegen eines links auf eine Webpage gesperrt worden warst, die den selben Account betrifft, warum machst Du das 6 Wochen später wieder? DU nimmst die Sperre doch bewusst in Kauf. Und mit Verlaub, die SP hier, Du nimmst gerade eine Sperrverlängerung in Kauf. Machst Du das, um Dich dann als Opfer darstellen zu können? Ich verstehe Dein handeln nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:28, 19. Okt. 2018 (CEST)
[...]

Felix hat am 10. Oktober den Beitrag in der Welt auf seiner DS selbst angesprochen (hier) und wörtlich aus diesem zitiert. So lässt sich der Beitrag einfachst im Internet finden. Unter diesen Umständen ist eigentlich noch nicht einmal eine VL von Bwags Beitrag gerechtfertigt (die bis dato auch nicht erfolgt ist). Ob das Einsetzen des direkten Links in diesem Fall ein Verstoß gegen WP:ANON ist, ist für mich auf jeden Fall sehr fraglich. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:40, 19. Okt. 2018 (CEST)

//BK// Ja OK, das haben wir bei den letzten siebzehn SPPen von Bwag schon durchgekaut, und per Streisand-Effekt wird ANON immer fraglicher. Gut, das war auch keine Kritik sondern Feststellung, du hast recht. -jkb- 11:44, 19. Okt. 2018 (CEST)
wieso verlinkt dann Bwag auf die externe Seite, was ist denn der Grund? Zumal er für einen solchen link gerade erst gesperrt wurde? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:43, 19. Okt. 2018 (CEST)
Aus dem Artikel geht der Klarname von Feliks nicht hervor. Ich sehe den Verstoß gegen ANON nicht. Außerdem steht der Artikel im WP-Pressespiegel. Vielleich sollte man den auch sperren? --Pappenheim 11:47, 19. Okt. 2018 (CEST)
Vor allem, @SlartibErtfass, warum leitet er die Frage mit: „Hallo Feliks, weißt du schon, dass es dort einen Artikel gibt ...” ein? --Henriette (Diskussion) 11:50, 19. Okt. 2018 (CEST)
Wer selbst dauernd die Aufmerksamkeit auf sich lenkt und die Links quasi selbst liefert, schränkt das eigene Schutzbedürfnis nach WP:ANON zumindest gewaltig ein. Ohne den Feliks'schen Streisand-Effekt hätte bspw. ich weder die alte G'schicht noch die aktuelle gefunden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:51, 19. Okt. 2018 (CEST)
Pappenheim, ja genau das selbe Vorgehen von Bwag gegen Feliks, wie damals im September mit dem YouTube link. Damals hat es zu einer Sperre geführt, was denkst Du bezweckt Bwag mit einer erneuten Verlinkung? Der Hinweis ist auch noch im selben Stil geschrieben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:54, 19. Okt. 2018 (CEST)
Lieber Sla … das war keine „erneute Verlinkung“. Diesmal war es eine Verlinkung auf einen Die-Welt-Artikel, denn es dazumal noch gar nicht gab. – Bwag 11:57, 19. Okt. 2018 (CEST)
(BK) Lieber Bw... das war eine erneute Verlinkung auf eine externe Seite. Und bitte seid doch noch so lieb und beantworte die Frage, hast Du eine Sperre in Kauf genommen als Du das auf Feliks Seite verlinkt hast, zumal Du ja vor 6 Wochen wegen einer Verlinkung auf YouTube eine Sperre bekommen hast? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:01, 19. Okt. 2018 (CEST)
Die Methode ist die gleiche, nur das Link ein anderes. ethisch bleibt das auf dem gleichen Niveau. --Feliks (Diskussion) 12:00, 19. Okt. 2018 (CEST)

Wo ist da ein ANON-Vrstoß, wenn nirgendwo ein Klarname steht? Das wäre allenfalls "nerven" aber Feliks hat ja selbst schon den Artikel zitiert -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 11:55, 19. Okt. 2018 (CEST)

(BK) Da derzeit eine massive Verleumdungswelle zum Zweck der sozialen Vernichtung gegen mich durchs Web wabert, darf ich mich wohl dagegen auf meiner Disk ein wenig zur Wehr setzen. Wieviel Information ich dabei über mich preisgebe, entscheide nach ANON ich und nicht Bwag. Eine Verlinkung ist ein deutliches "mehr". Und dass er das nicht entscheidet, wurde ihm durch Sperre bzw. Sperrprüfung explizit und ummissverständlich mitgeteilt. Hier manifestiert sich ein zutiefst niederträchtiger Charakter. --Feliks (Diskussion) 11:56, 19. Okt. 2018 (CEST)

Ach Feliks, ich habe nicht viel mehr gemacht als du. Ich machte auf den Artikel aufmerksam, so wie du expliziert (mit Datum, etc.): [76]. Das was ich machte, war, dass ich auf ihn verlinkte und sonst nichts. Leider habe ich deine Disk vorher nicht gelesen, denn sonst hätte ich meinen Edit gar nicht abgesetzt. – Bwag 12:08, 19. Okt. 2018 (CEST)
Er will provozieren das sieht man doch. Ob man für provozieren jedoch einen Monat sperrt, würde ich in Frage stellen. Mit der Begründung könnte man tagtäglich Zig Accounts zu machen. Meine Empfehlung: Sperre runter auf eine Woche als Abmahnung und administrative Auflage sich für x-Jahre/Monaze von Feliks bzw. Dem Themenkomplex rund um Feliks Klarnamen etc. fernzuhalten. Jeder Verstoß wird per Sperre geahndet ab 1 Woche eskalierend und gut ist. Mach Bwag so weiter ist er selbst schuld und SP‘s können diesbezüglich schnell erledigt werden, ohne das übliche Hickhack hier. —-2A01:598:8884:8B8F:180F:B4BE:98FB:62D 11:56, 19. Okt. 2018 (CEST) Eine Anmerkung aber noch: Die Verstöße gegen das VM-Intro waren mindestens löschfähig, das hier nicht gehandelt wurde ist diesbezüglich ziemlich enttäuschend. Egal wer gemeldet wird sachfremdes und PA‘s sollten konsequent gelöscht werden. PS an Feliks: Regel das außerhalb der WP hier hat das echt null zu suchen und sorgt nur dafür, dass dem ganzen mehr auf Aufmerksamkeit zu kommt als du es möchtest.
Es geht nicht um die Befindlichkeiten von Feliks, sondern darum ob Bwag gegen WP:ANON verstoßen hat, und diesen Verstoß sehe ich nicht. Der Artikel enthält den Klarnamen nicht, der Artikel steht am WP-Pressespiegel.--Pappenheim 12:03, 19. Okt. 2018 (CEST)
Ist auch korrekt was du sagst aber auch Bwag sollte schon seit der letzten Sperre wissen, dass er hier provokant Feliks reizt und das hat mit der WP zu viel zu tuen wie Feliks Verteidigung gegen den Shitstorm im Web und sollte daher eigentlich unterlassen werden. Daher der Vorschlag der einen Woche Sperre und der Auflage sich endlich davon zu distanzieren. So wie ich Feliks anrate sich andere Seiten zur Verteidigung zu suchen und nicht WP dafür auszunutzen weil das genau hier Aufmerksamkeit generiert, die er wohl nicht will. —-2A01:598:8884:8B8F:180F:B4BE:98FB:62D 12:08, 19. Okt. 2018 (CEST)
Irrum, in WP:ANON ist keineswegs nur die Nennung des Namens genannt, sondern eben auch Hinweise, die Rückschlüsse auf den Namen zulassen. Das Sperrmaß ist auch beschrieben und das bis infinit. Der Monat ist definitiv die untere Grenze. Die Verlinkung vor 6 Wochen und die darauffolgende Sperre lässt schließen, dass Bwag eine Sperre bewusst in Kauf nimmt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:11, 19. Okt. 2018 (CEST)

Benutzer:Bwag, zieh doch bitte die SP zurück und sitz den Monat ab, danach gehst Du Feliks aus dem Weg. Ich denke, das wäre die beste Lösung. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:17, 19. Okt. 2018 (CEST)

Kein Problem, wenn mir gestattet wird, dass ich meine Fotos mit dem Account Bilderfreak einbinden darf. Auf jegliche andere Mitarbeit verzichte ich, denn ob ich jetzt dabei gleichzeitig Artikelverbesserung/erweiterung mache, muss ja nicht unbedingt sein. – Bwag 12:24, 19. Okt. 2018 (CEST)
[...]
gudn tach!
ich sehe es wie Sargoth und Stefan64, werde jedoch, weil ich jetzt in diesem thread bereits loeschend agiert habe und die monierten links auf bwags user page versionsgeloescht habe, hier keine entscheidung treffen. -- seth 12:32, 19. Okt. 2018 (CEST)
Du, meinst du nicht, dass deine Löschereien ein wenig zu weit gehen, oder hast du die Tendenz, Beiträge die eher nicht gegen mich sprechen löschen zu müssen, wie bspw. diesen: [77]? – Bwag 12:42, 19. Okt. 2018 (CEST)

Man kann bei Bwag sicher nicht mehr von guten Absichten ausgehen, nach allem, was da schon vorausgegangen ist. Was aber ist eigentlich mit demjenigen, der das in dewiki eingestellt hat? Hat er nicht den eigentlichen Anon-Verstoß verzapft? --Hardenacke (Diskussion) 12:37, 19. Okt. 2018 (CEST)

ich loesche beitraege, die nichts hilfreiches beitragen, darunter zaehlen auch beitraege, die bereits durch bisherige argumentation obsolet geworden sind und man sich das schreiben haette sparen koennen, wenn man die diskussion gelesen haette. -- seth 12:49, 19. Okt. 2018 (CEST)
[...]
Der neue Schmäh ist, alles versionszulöschen. Anschließend, wenn die Katze im Sack ist, kann man ihr jede Farbe zuschreiben und Otto-Normal-User muss es glauben, außer er hat Hirn. Mittlerweile hat sich ja herausgestellt, dass Feliks selbst auf seiner Diskussionsseite prominent und genau auf den Welt-Artikel hinweist. Man braucht nur eine Zitierung in Google eingeben und man ist beim betreffenden Welt-Artikel. – Bwag 12:48, 19. Okt. 2018 (CEST)
[...]
[...]
Ach Henriette, du erfahrene Metaseitendiskutiererin, denkst du, wenn du das böse Wort „ANON“ sechs Mal (!) in Großbuchstaben in deinem kurzen Statement schreibst, dass die Behauptung wahrer wird? Also erkläre mal, warum es ein ANON-Verstoß sei, wo der Betreffende selbst dezidierte und mehrere Hinweise gibt, wann, wo und wie der Artikel in der betreffenden renomierten Zeitung geschrieben wurde: [78]. Sorry, dass ich das nicht vorab gesehen habe, denn dann hätte ich ihn sicherlich nicht auf diesen Artikel hingewiesen. – Bwag 13:48, 19. Okt. 2018 (CEST)
(nach BK) Dabei stellt sich dann aber tatsächlich die Frage, die Hardenacke oben gestellt hat, nämlich ob man es dann nicht auch aus dem Pressespiegel raushalten müsste – was diesen dann aber wiederum unvollständig machen würde.
Natürlich war es überflüssig und provokativ, das nochmal auf der Benutzerdiskussion zu posten; hätte Bwag Feliks nur darauf aufmerksam machen wollen, wäre das wohl auch via Mail gegangen. Ich halte die Sperre in dieser Länge trotzdem für überzogen, da ich einen direkten Verstoß gegen ANON nicht erkennen kann. --Amberg (Diskussion) 13:49, 19. Okt. 2018 (CEST)
Wie auch immer. Dennoch ist Bwag nicht auf Felik's Benutzerdiskussionsseite aufgetreten, um ihn freundlich auf den Artikel hinzuweisen. Es war eine bewusste und gezielte Provokation, der schon einige vorausgingen. So etwas gehört sanktioniert, denn es kann nicht angehen, dass unfreundliche Kampagnen von außerhalb in die Wikipedia in einer solchen Art und Weise hereingetragen werden. Insofern halte ich die verhängte Sperre für vertretbar. --Hardenacke (Diskussion) 15:04, 19. Okt. 2018 (CEST)
Im Artikel von Don Alphonso wird der Klarname von ihm nicht genannt.--KarlV 13:54, 19. Okt. 2018 (CEST)
Eben, das meine ich ja. Deshalb sehe ich in der Verlinkung auf Feliks' Benutzerdiskussion keinen direkten ANON-Verstoß.--Amberg (Diskussion) 14:18, 19. Okt. 2018 (CEST)

Ich stelle noch einmal die Frage, die ich für sehr wichtig halte: Gegen welche Wikipedia-Regel soll Bwag verstoßen haben? --Peter Gugerell 13:53, 19. Okt. 2018 (CEST)

Er hat aufgrund des WP-Pressedienstes einen Die Welt-Artikel gelesen. Darin kam Feliks vor und er hat ihn dann auf seiner Diskseite auf diese Gegebenheit hingewiesen, inklusive Link wie im Pressedienst angeführt. – Bwag 13:58, 19. Okt. 2018 (CEST)

Offenbar handelt es sich um einen tiefgreifenden Benutzerkonflikt, der mal aufgedröselt gehört. Zudem ist wohl die „Rechts“-Lage bzgl. ANON hier ziemlich kompliziert.
Vorschlag: Die Sache ohne administrative Entscheidung beenden und an das Schiedsgericht übergeben. Dort hat man die Ruhe alles zu sichten, aufzudröseln und zu bewerten. Bis zur Entscheidung durch das SG sollte allerdings den Parteien jegliche Interaktion per Auflage untersagt werden. -- Hans Koberger 14:13, 19. Okt. 2018 (CEST)

(BK) Dass Bwag ausschließlich mit Provokationen - die über Bande ANON tangieren (im Blog-Beitrag von Don Alphonso ist die WP-Diskussionsseite von Feliks verlinkt sowei ein Artikel, der dessen Klarnamen offenlegt) - auf Feliks Benutzerseite aufschlägt, ist hinreichend bekannt (siehe letzte VM in der Sache und SPP). Die entsprechenden Beiträge von Bwag dienen also schlicht nicht dem Ziel der Erstellung einer Enzyklopädie, sondern der Fortsetzung externer Diffamierungen innerhalb dieses Projekts. Admins müssen Benutzer in der WP schützen, die von solchen externen Kampagnen betroffen sind, sofern diese ins Projekt getragen werden. Die Sperre ist also nicht zu beanstanden und Bwag sollte auferlegt werden, nicht mehr auf der Diskussionsseite von Feliks (zumindest in dieser Sache) zu editieren. --Jonaster (Diskussion) 14:15, 19. Okt. 2018 (CEST)

Nein. Admins werden nicht gewählt um „Benutzer zu schützen“. Admins werden gewählt, um die Einhaltung der Regeln sicherzustellen. Und gegen welche Regel hat Bwag verstoßen? --Peter Gugerell 14:22, 19. Okt. 2018 (CEST)
Bereits zigfach ausgeführt: Das war ein wiederholter ANON-Verstoß über Bande und das ist sicher nicht gedeckt von den Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten (Pkt. 10 und 11). Entsprechend müssen die Admins hier aktiv werden. Dafür wurden sie gewählt. --Jonaster (Diskussion) 14:33, 19. Okt. 2018 (CEST)
Ein Verweis auf den WP-Pressespiegel kann kein Verstoß gegen ANON sein. Das ist eine absurde Argumentation. --Peter Gugerell 14:36, 19. Okt. 2018 (CEST)
Um den Pressespiegel geht's hier nicht (der wird noch gesondert zu behandeln sein), sondern um Bwags externe Verlinkung eines ANON-Verstoßes über Bande auf Feliks' Disk. Punkt. --Jonaster (Diskussion) 14:40, 19. Okt. 2018 (CEST)
Auch in Anbetracht, dass seit 10. Oktober der Artikel unbeanstandet im Pressespiegel angeführt ist und Feliks auf seiner Diskussionsseite mit einer rd. halben A4-Seite darauf Bezug (inkl. dezidierten Angaben wie Erscheinungstag, Zeitungsname, Zitationen etc.) nahm (was ich leider übersehen habe, denn ich lese nicht vorher eine Diskussionsseite, wenn ich jemanden nur einen kurzen Hinweis geben will). – Bwag 14:47, 19. Okt. 2018 (CEST)
Na sicher gehts um den Pressespiegel, auf den hat er ja schließlich Bezug genommen.--Pappenheim 14:44, 19. Okt. 2018 (CEST)

Bis zu einer Entscheidung des Schiedsgerichts müsste Bwag aber auf jeden Fall wieder entsperrt werden.--Pappenheim 14:21, 19. Okt. 2018 (CEST)

"Ach, bwag" - WP:ANON hätte ich nicht als Sperrgrund ausgewählt, aber wieso erinnert mich das Ganze so frappierend an das gerade laufende WP:AP/Problem zwischen JD und Bwag und warum passt meine Stellungnahme dort zum hiesigen Fall? Nicht doch etwa, weil deine Gehabe nichts mit enzyklopädischer Mitarbeit zu tun hat und dir es beim Honeypot-Hopping nur um's Zündeln geht? Ich find's einfach nur peinlich und eine Zumutung für alle anderen Beteiligten. --JD {æ} 15:00, 19. Okt. 2018 (CEST)

OK JD, zumindest dem letzten Satz kann ich dir voll zustimmen - siehe mein Eingangsstatement. 15:03, 19. Okt. 2018 (CEST) (ohne Namen signierter Beitrag von Bwag (Diskussion | Beiträge) 15:03, 19. Okt. 2018 (CEST))
[...]

Mir stellen sich zwei Fragen:

1. Enthält der fragliche Artikel Informationen, deren Verlinkung ein Verstoß gegen Wikipedia:Anonymität darstellen würde? Wenn ja, gilt dies auch, obwohl Feliks bereits vor Bwag selbst den fraglichen Artikel thematisiert hat?

2. Verstößt das Verhalten von Bwag in dieser Causa gegen eine andere Regel, so dass unabhängig von einem etwaigen Anon-Verstoß eine Benutzersperre gerechtfertigt sein könnte?

Zu 1.)

Der Schutz, den WP:Anon den Autoren dieses Projektes gewähren soll, geht über das bloße Verbot einer Klarnamensnennung weit hinaus. Jede Bearbeitung, die Dritten bis dato nicht vom Benutzer selbst veröffentlichte personenbezogene Daten direkt oder indirekt zugänglich macht, ist unzulässig und stellt einen Verstoß gegen WP:Anon dar.

Nun sind im Artikel zweifelsfrei Informationen enthalten, bei denen es sich um im Sinne von WP:Anon schützenswerte Daten handelt. Zudem ist es nach der Lektüre des Artikel relativ einfach die Realidentität des Benutzers herauszufinden. Die entscheidende Frage ist allerdings, ob Feliks durch die eigene Thematisierung des Artikels selbst bereits der Veröffentlichung der darin enthaltenen Informationen quasi zugestimmt hat und WP:Anon deshalb hier keine Anwendung mehr finden kann.

Wir bewegen uns hier in einem regeltechnischen Graubereich und ich sehe nicht, wie im Rahmen einer SPP diese Fragen zufriedenstellend beantwortet werden könnten. Das SG wurde bereits ins Spiel gebracht: Eine Anfrage, insbesondere um für die Zukunft eine Grundlage für administrative Entscheidungen in vergleichbaren Fällen zu bekommen, wäre auch aus meiner Sicht wünschenswert. Es ist nicht das erste Mal, dass wir vor der Frage stehen, wieweit der Schutz von WP:Anon reicht und welche konkreten Auswirkungen Beiträge des betroffenen Benutzers auf die Anwendung dieser Regel haben.

Zu 2.)

Es stellt sich natürlich die Frage, was Bwag mit der Verlinkung des Zeitungsartikels bezwecken wollte. Selbst mit viel AGF reicht meine Phantasie nicht, um anzunehmen, es ginge ihm um einen freundschaftlichen Hinweis auf einen Zeitungsartikel, den Feliks womöglich noch nicht kennen würde.

Der Verdacht, es ginge ihm nur um eine weitere Eskalation des bereits länger andauernden Benutzerkonfliktes, ist naheliegend. Zumindest hätte Bwag klar sein müssen, dass sein Beitrag genau diese Wirkung haben würde. Und damit kommen wir an einen Punkt, an dem „nerven“, wie es hier in der Diskussion bereits genannt wurde, nicht nur regelwidrig, sondern in höchstem Maße projektschädlich ist und eine längere Sperre imho durchaus gerechtfertigt ist.

Ich würde vorschlagen, die Frage des Verstoßes gegen WP:Anon offen zu lassen und hier keine abschliessende Entscheidung zu treffen. Es läge in diesem Fall an Feliks, sich an das SG zu wenden und eine Entscheidung, die dann auch eine langfristige Sperre beinhalten kann, herbeizuführen. Imho sollte Bwag bis dahin auferlegt werden, jede Verlinkung, die unter Umständen als Verstoß gegen WP:Anon in Bezug auf Feliks gewertet werden könnte, zu unterlassen. Eine nochmalige Verlinkung des Artikels oder eine vergleichbare Bearbeitung, würde dann zu einer eskalierenden Sperrdauer (1 Monat, 2 Monate etc.) führen. Die Auflage würde bis zu einem Abschluss des SG-Verfahren gelten. Wenn Bwag sich durch diese Auflage ungerechtfertigterweise beschwert sieht, steht es natürlich auch ihm selbst frei, sich an das SG mit der Bitte um eine Klärung des Sachverhaltes zu wenden.

Wie bereits oben ausgeführt, sehe ich auch unabhängig eines möglichen Verstoßes gegen WP:Anon einen klaren Regelverstoß durch Bwag und halte eine Sperre für angemessen. Vier Wochen erscheinen mir diesbezüglich allerdings zu viel, insbesondere da nach einer Entscheidung SG auch noch eine längere Sperre folgen könnte. Ich wäre dafür die Sperre auf eine Woche zu verkürzen und es bzgl. des Anon-Verstoßes bei der oben vorgeschlagenen Auflage zu belassen.

Ich möchte hier aus verschiedenen Gründe keine Entscheidung alleine treffen. Sollte mein Vorschlag auf Zustimmung mindestens zweier weiterer Admins treffen, setzte ich diesen allerdings gerne um. Wenn nicht, habe ich auch kein Problem, wenn mein vorstehender Text lediglich als Diskussionsbeitrag verstanden und eine Entscheidung durch einen dritten Admin vollkommen unabhängig davon getroffen werden würde.

Tönjes 16:51, 19. Okt. 2018 (CEST)

Zur sachlichen Einordnung zwei Anmerkungen: 1) Feliks hat den Blog-Beitrag auf seiner BD nicht verlinkt. 2) Feliks hat jedes Recht, sich auf seiner BD gegen externe Anfeindungen zu wehren, insbesondere, wenn diese prominenten Anfeindungen explizit auf seine BD verlinken. Damit gibt er sicher seine ANON-Rechte nicht auf oder lädt andere Leute ein, das immer wieder - und hier mit expliziter Verlinkung dorthin - aufzukochen. --Jonaster (Diskussion) 17:16, 19. Okt. 2018 (CEST)
Feliks als Betroffener einer schmierigen Off-Wiki-Kampagne soll sich ans SG wenden müssen, um wenigstens wiki-intern vor fortgesetzten Belästigungen geschützt zu werden? Echt jetzt? Stefan64 (Diskussion) 17:18, 19. Okt. 2018 (CEST)
Admin Benutzer:Tönjes, Du darfst in der Vesionsgeschichte den Beitrag von Henriette heraussuchen, der abgeblich nur Albekanntes wiederholt und deswegen gelöscht wurde. Dort steht die Antwort auf Deine pseudoneutralistischen Abwägungen, die für eine Empathielosigkeit und Gleichgültigkeit stehen, die mir bei Dir oft aufgefallen sind. [vielleicht zu scharf geschossen, wg. der bereits erfolgten Antwort nur gestrichen, --JosFritz (Diskussion) 17:55, 19. Okt. 2018 (CEST)] --JosFritz (Diskussion) 17:24, 19. Okt. 2018 (CEST)
Empathielosigkeit und Gleichgültigkeit unterstelltst du mir, weil ich den Fall für zu komplex halte, als dass ein einzelner Admin hier eine abschliessende Entscheidung treffen könnte und deswegen vorschlage, eine Anfrage an das SG zu stellen? Bin gerade etwas sprachlos. Aber gut, ich nehme das mal so zur Kenntnis. Tönjes 17:32, 19. Okt. 2018 (CEST)
Das wäre mir neu. Ich bin, ganz ehrlich, wütend. Du bauschst den Fall zu einer Komplexität auf, die er nicht hat, und versperrst den Blick auf des Wesentliche, das eben in Henriettes administrativ gelöschten Beitrag schon drin stand. --JosFritz (Diskussion) 17:39, 19. Okt. 2018 (CEST)
@Jos: 1. habe ich meinen Beitrag selbst entfernt, weil seth eh schon genug Streß wg. der anderen Entfernungen hatte (der konnte das zusätzliche "mimimi, warum darf Henriette ..." grad nicht gut gebrauchen); 2. finde ich es sehr richtig, daß Tönjes nach weiteren Meinungen fragt. Nicht übrigens, weil ich der Meinung wäre es läge ein "regeltechnische[r] Graubereich" vor (ich sehe hier keinen Graubereich; ANON gilt. Punkt.), sondern weil ich jeder Entscheidung zum Thema ANON eine möglichst breite und robuste Mehrheit wünsche. --Henriette (Diskussion) 17:42, 19. Okt. 2018 (CEST)
Er entscheidet nicht allein, das ist in der Tat löblich. --JosFritz (Diskussion) 17:44, 19. Okt. 2018 (CEST)
Ich sehe diesen Graubereich sehr wohl, und zwar aus zwei Gründen: Erstens weil Feliks selbst auf derselben Seite, aber wesentlich prominenter, den Blogartikel (der wiederum seinen Realnamen nicht explizit nennt) zwar nicht verlinkt, aber mit Nennung von Zeitung und Datum thematisiert und wörtlich zitiert hatte, so dass die Auffindung für Interessierte nur ein paar Sekunden mehr beansprucht als bei einem direkten Link, und zweitens weil eine Verlinkung bereits im Pressespiegel – dort freilich ohne Hinweis auf Feliks – geschehen war. M. E. ist Tönjes' Ansatz, die ANON-Frage offenzulassen, aber eine unerwünschte, provokative Nachstellung festzustellen, genau richtig. Siehe auch JD oben: "WP:ANON hätte ich nicht als Sperrgrund ausgewählt". --Amberg (Diskussion) 17:55, 19. Okt. 2018 (CEST)
Der angebliche "Graubereich" entsteht doch nur, wenn man einen Widerspruch konstruiert zwischen dem Recht auf Anonymität und dem Recht, sich gegen Angriffe zu wehren. Dieser Widerspruch existiert aber nicht wirklich. Wenn ein Kollege von außen angegriffen wird, dann muss er sich - auzch intern - dagegen whren dürfen, ohne dass sein Recht auf Anonymität dadurch berührt oder gar aufgegeben würde. Wenn A.Geige auf Youtube Schmutz verbreitet, darf sich Kollege X dagegen wehren, ohne dass für Y daraus ein Recht erwachsen würde, diesselben Vorgänge ebenfalls höhnisch in der Wikipedia auszubreiten. Das ist eine Frage der Abstraktion, und das bedeutet WP:ANON. --JosFritz (Diskussion) 18:03, 19. Okt. 2018 (CEST)
Sehe ich etwas anders. Unter WP:ANON heißt es auch: "Soweit ein Benutzer seinen Namen oder andere Daten in der Wikipedia preisgibt, ist es unbedenklich, diese auch zu nennen." (Unterstreichung von mir.) Die Tatsache, dass es diesen Blogartikel gibt, der sich u. a. auch mit Feliks (ohne Nennung eines Klarnamens) beschäftigt, könnte man m. E. unter "andere Daten" fassen. Und diese Daten hat Feliks selbst preisgegeben. Etwas anderes ist das "höhnische Ausbreiten". Das meinte ich mit "unerwünschte, provokative Nachstellung". --Amberg (Diskussion) 18:16, 19. Okt. 2018 (CEST)
Vielleicht besteht tatsächlich Korrektur- bzw. Präsisierungsbedarf bei der Formulierung, um solche Fälle zu erfassen. Das ist ja nicht der erste dieser Art. --JosFritz (Diskussion) 18:20, 19. Okt. 2018 (CEST)
aber: am 4. Sept wurde Bwag gesperrt, weil er Feliks auf ein YouTube Video aufmerksam gemacht hat, wenn ich nicht irren mit sehr ähnlichem Wortlaut, auch da hätte man nach den Theorien ANON in Frage stellen können. Heute, 6 Wochen später, genau das selbe nochmals abzuziehen ist sehr dreist. Und ich fragte schon in der VM nach dem warum, ich verstehe es nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:33, 19. Okt. 2018 (CEST)
(BK) Dann hole ich doch noch mal einen Teil meines Kommentars aus der Versenkung. Ich schrieb:
ANON ist ein hohes Gut, nicht nur in WP sondern auch "da draußen". Unsere Kollegen können wir hier "drinnen", _innerhalb_ der WP leider nicht vor ANON-Verstößen da draußen schützen. Aber wir können dafür sorgen, daß diese ANON-Verstöße aus der WP draußen bleiben. Wer in der WP ganz selbstverständlich für sich selber ANON in Anspruch nimmt, der sollte auch so fest im Regelwerk der WP verwurzelt sein, daß er diesen ANON-Anspruch jedem Kollegen zugesteht ..."
Worauf ich damit hinauswollte (Jos hat das ähnlich etwas mehr als nur angedeutet): Feliks ist ein Kollege von uns und wenn unserem Kollegen in diesem "draußen" so derart übel mitgespielt wird mit ANON-Verstößen, dann müssen wir hier bei uns dieses Spiel nicht auch noch mitspielen! Feliks braucht unsere Solidarität und nicht kilometerlange Debatten darüber, ob er sein Recht auf ANON in der WP verspielt hat, weil ihm wenig anderes blieb, als sich auf seiner Benutzer-Disk. mit diesem Blog-Beitrag auseinander zu setzen.
Ich bitte sich das noch einmal ganz klar vor Augen zu führen: Der Blogbeitrag zielte auf Feliks' Disk. in der WP - das war die Richtung in die die Information lief; Blog --> Feliks' BD; nicht andersherum! Feliks hat nur am Aufschlagpunkt des Links aus dem Blog einen Text hinterlassen, der ein paar Antworten auf den ansonsten nicht verlinkten und nicht mal mit seinem Titel genannten Blogbeitrag enthielt. Das Feliks einen Kommentar zu diesem Text abgegeben hat, ist meilenweit entfernt davon, daß er "selbst bereits der Veröffentlichung der darin enthaltenen Informationen quasi zugestimmt hat (auch wenn Tönjes das in dieser Form nur als Frage formuliert hatte). --Henriette (Diskussion) 18:44, 19. Okt. 2018 (CEST)
@Henriette Fiebig: 1) ANON ist ein hohes Gut, nicht nur in WP sondern auch "da draußen". – Steile These! WP:ANON ist eine Richtlinie der Wikipedia, die von Wikipedianern für die Bedürfnisse der Wikipedia erstellt worden ist. "Da draußen" hat sie gar keine Geltung. "Da draußen" gelten die gesetzlichen Regelungen, auf die sich ANON teilweise bezieht, die aber damit keineswegs identisch sind. Es kann ja mal jemand versuchen, eine Klage mit der Begründung "Verstoß gegen WP:ANON" einzureichen. Und die Spekulation um Pseudonyme sowie der Versuch, sie aufzudecken, ist "da draußen" ein beliebtes Spiel, siehe Elena Ferrante (und früher den Bonaventura der "Nachtwachen", B. Traven, den Göttinger Mescalero u. v. a.).
2) das war die Richtung in die die Information lief; Blog --> Feliks' BD; nicht andersherum! – Chronologisch ist das richtig, faktisch allerdings vermute ich stark, dass mindestens ebenso viele Leute durch Feliks' Benutzerdiskussion auf den Blogbeitrag aufmerksam geworden sind wie umgekehrt. --Amberg (Diskussion) 21:15, 19. Okt. 2018 (CEST)
Das, was wir in WP ANON nennen, heißt da draußen Informationelle Selbstbestimmung. --Henriette (Diskussion) 21:35, 19. Okt. 2018 (CEST)

Leute, mal Klartext. Ihr könnt noch so „herumeiern“, Fakt ist trotzdem, dass ich nicht mehr Information preisgab als bereits seit 10. Okt. im WP-Pressespiegel stand. Hinzu kommt, dass Feliks selbst auf seine Disk 10 mal mehr an direkter Infos preisgab als ich. Das andere ist, dass es nicht Ohne ist, was mittlerweile alles möglich ist, wenn man genug Standing in der Community hat bzw. genug Leute mobilisieren kann. Man lese den Weltartikel von Alfonso und/oder die VM gegen mich (siehe auch mein Eingangsstatement). Stimmt irgendwie nachdenklich, was da in einem Projekt abgeht, das den Brockhaus verdrängt hat. Also viel Glück bei der Neuautorensuche mit dieser Negativwerbung im WWW und wo man gleich in die Antisemitenecke gestellt wird, wenn man da nicht mitschwimmt. – Bwag 18:36, 19. Okt. 2018 (CEST)

PS: Typisch dazu ist auch, dass hier massenweise und teilweise intensiv „Hühner gackern“. Wenn aber der Link schon so verwerflich ist und gegen ANON verstößt - warum ist er jetzt noch immer beim Pressespiegel abrufbar: [79]? Also im Licht von dieser Tatsache: Wie soll ich all die Diskbeiträge hier (und die zensierten) einordnen? Heucherlerei, Lynchjustiz, Diskussionsfreude? – Bwag 18:53, 19. Okt. 2018 (CEST)

Blödsinn, jetzt die Opfer Karte zu ziehen, wie schon geschrieben, zieh diese SP zurück, das nimmt kein gutes Ende. Und erkläre warum Du das nach der 4. Sept Sperre gleich nochmal genau so wieder machst. Damals gab es auch eine SP, soweit ich weiß. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:44, 19. Okt. 2018 (CEST)
Und um den whataboutism zu beantworten: Was steht denn hier auf bzw. über der Seite? "Löschprüfung für einen Pressespiegel-Eintrag" oder "Löschkandidaten - Eintrag in den Pressespiegel"? Nein. Hier steht: "Sperrprüfung Benutzer:Bwag". Das ist der Grund, warum wir nicht über den Pressespiegel reden. --Henriette (Diskussion) 19:03, 19. Okt. 2018 (CEST)

@Tönjes, zu Deiner Stellungnahme: zunächst verstehe ich nicht, auf welcher Grundlage hier das SG tätig werden könnte: worauf sollte sich Feliks berufen können, wenn Du meinst, er müsse eine SG-Anfrage stellen? Wenn ich es richtig verstanden habe, soll genau mit der Begrüdung diese SP beendet werden --> das würde aber automatisch dazu führen, dass "nicht alle Mittel ausgeschöpft wurden". Zu Deinem letzten Punkt: "schließen unter der Auflage, dass bwag nicht wieder irgendwie verlinkt". Iirc war genau das die Auflage bei der letzten Sperre. Feliks hat hier _jedes_ Recht, sich gegen alles mögliche von außen zu wehren. Das hat er gemacht: er hat Stellung genommen, ohne direkt zu verlinken. Eure Theorie, er habe damit die Verlinkung legitimiert, bedeutet, dass sich in Zukunft nur wehren kann, wer explizit auf ANON verzichtet. Hier ist es schließlich so, dass die Benutzerseite Feliks' außen verlinkt war - dass seine STellungahme also genau dort erfolgte, wo Leser des <zensiert> landen, sollten sie sich weiter für das Thema interessieren. Was genau bwag hier beabsichtigt hat, ist Spekulation: von allen Seiten. Tut aber nichts zur Sache: genau dieses Vorgehen hat bwag nämlich die letzte Sperre eingebracht. Eine Sperre in dieser Höhe ist also mehr als nngbracht. --AnnaS. (DISK) 19:35, 19. Okt. 2018 (CEST)

Ich sehe hier Punkt 4 (wiederholte und vorsätzliche Verstöße gegen Wikipedia-Grundsätze) als gegeben an. Es mag sein, dass ich den Aufgabenbereich des Schiedsgerichtes hier sehr weit auslege. Was uns fehlt, ist ein durch die Community legitimiertes Gremium, welches umstrittene Regelfragen, wie eine hier in Bezug auf die Auslegung von WP:Anon vorliegt, abschliessend klärt. Ein einzelner Admin kann dies nicht leisten, insbesondere nicht im Rahmen einer SPP. Und dass die Auslegung von WP:Anon umstritten ist, wird ja nicht nur hier durch die heutigen Diskussionsbeiträgen, sondern wurde auch in vergleichbaren Fällen in der Vergangenheit immer wieder deutlich. Als Beispiel nur der Fall JB und dessen Twitteraccount. Andere Instrumente um solche Fragen zu klären, haben wir nicht. Ein MB, um WP:Anon zu konkretisieren? Wird sich leider nimand die Mühe machen. Und selbst wenn, würden das viele als unzulässig ablehnen. Das SG wäre dazu noch am ehesten in der Lage. Problematisch wäre es allerdings wirklich, wenn sich Feliks selbst als Betroffener um das weitere Vorgehen kümmern müsste. Stefan64 hatte dies weiter oben schon zurecht kritisiert. Im Idealfall gebe es die Möglichkeit von adminstrativer Seite diese SPP zu schliessen und an das SG mit der Bitte um ein abschliessendes Urteil weiterzureichen. Tönjes 20:07, 19. Okt. 2018 (CEST)

Indem Bwag immer wieder auf die Brockhausverdrängung hinweist, spielt er damit eindeutig auf die YT-Videos an und macht sich diese damit gewissermaßen zueigen, denn diesen Duktus kenn ich aus diesen. In der Gesamtschau ist die Ursache, die hier zur Sperre geführt hat, ein massiver Verstoß gegen WP:BNS - die Sperrdauer dementsprechend genau richtig. --ɱ 20:03, 19. Okt. 2018 (CEST)

Die schwammige Sperrbegründung „Fortführung des Verhaltens“ ist eine Willkürsbegründung, bzw eine Lex Bwag, die personenbezogenene Sondergesetzgebungen einführt. Die Verlinkung selber kann es nicht gewesen sein, er bestand bereits ausführlich auf selber Seite und anderswo. Das „Was“ kann also nicht der Grund gewsen sein. Es bleibt nur das „Wer“ übrig als Grundlage für Sanktionen. Solche Entscheidungen sind absolutes NoGo in punkto Gerechtigkeit. --185.190.48.102 20:17, 19. Okt. 2018 (CEST)

Nicht zu glauben, aber immer noch blablabla-gelaber... Im Moment scheint es, dass über die Sperre die bekannten WP-Diskutierer und hin und da eine IP entscheidet. Das könnte einem egal sein, aber vielleicht entgeht einigen Admins, dass durch solches Verhalten und soviel AGF dem Gesperrten gegenüber schon wieder Autoren verprellt und vertrieben werden. Es ist demoralisierend. Wie schon einmal oben: die Sperre war noch sehr milde. -jkb- 20:42, 19. Okt. 2018 (CEST)

Ich bearbeite diese Anfrage. --DaB. (Diskussion) 20:56, 19. Okt. 2018 (CEST)

 :-) wie auch immer du entsheidest - danke :-) -jkb- 21:15, 19. Okt. 2018 (CEST)

WP:ANON ist ein hohes Gut der Wikipedia. Es ermöglicht uns hier mitzuarbeiten, egal wer wir in RL sind. Idealerweise kommt es hier nur darauf an, wie wir uns in der Wikipedia geben, nicht auf das was außerhalb der WP so läuft. Natürlich hat auch diese Abspaltung zur Realität Grenzen: Wenn z.B. jemand identifizierbar außerhalb der WP Wikipedianer beleidigt kann auch hier der Benutzeraccount gesperrt werden; und ja, manche RL-Informationen kann man auch hier nicht mehr unsichtbar machen.
Der Benutzer Feliks muss aktuell unter Angriffen aus dem RL auf sein Wikipedianer-Dasein leiden. Dafür sollte er unser aller Mitgefühl haben – es ist einer von uns der dort von Außer-WP-Leuten angegriffen wird. Es ist schäbig diese Angriffe zu nutzen um WP-interne Streitigkeiten ein neues Level zu geben. Bwag wurde erst Anfang September gesperrt, weil er auf Feliks Disku. auf ein Video anspielte wo seine (Feliks’) Anonymität kompromittiert wurde. Nun, einen guten Monat später, verweist er auf Feliks Disku. auf einen Welt-Bericht (inklusive Link) in dem Feliks’ Anonymität erneut kompromittiert wird – nicht nur das sich dort einen Link zu einem Telopolis-Artikel befindet der Feliks RL-Namen nennt, der Artikel berichtet auch weitere Dinge aus seiner Jugendzeit – PRIVATE Dinge die niemanden von uns etwas angehen. Selbst mit sehr viel AGF kann ich hier nicht von guten Absichten seitens bwag ausgehen. Von -jkb- wurde auch gezeigt, dass bwag den Link nicht nur 1x, sondern mindestens an 2 Orten gepostet hat – es sich also nicht um einen Ausrutscher handelt. Die Sperre wegen Verstoß gegen WP:ANON ist also durchaus gerechtfertig. Das ist übrigens ganz unabhängig davon, ob Feliks es selbst ermöglicht einen Real-Namen zu ermitteln oder sich selbst gegen den Welt-Artikel wehrt. Meinen Real-Namen zu ermitteln ist trivial, trotzdem möchte ich ihn hier nicht lesen.
Die Sperrdauer wurde von Stefan64 eskalierend gewählt. Das ist durchaus gerechtfertig, weil ein ähnlicher (genauer: fast der gleiche) Verstoß erst vor Kurzem geschah. Persönlich hätte ich zuerst auf 2 Wochen verdoppelt, aber das lag in Stefans Ermessensspielraum.
Ich werde die Sperre in ihrer ursprünglichen Höhe wieder einsetzen. Sollte bwag das SG einschalten wollen um über die generelle Dimensionen von WP:ANON reden zu wollen, sollen die SGler einen Antrag auf Aussetzung der Sperre stellen. Bwag bat oben darum während der Sperre mit dem Account Bilderfreak Bilder einpflegen zu dürfen. Zumindest von meiner Seite spricht da Nichts dagegen, aber vermutlich wird das erst ein Admin auf der VM klären (der nicht ich sein werde). --DaB. (Diskussion) 21:39, 19. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --−Sargoth 23:57, 22. Okt. 2018 (CEST)

46.253.188.163 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)

Die IP wünscht Sperrprüfung: "Sperrprüfung gewünscht. Das ist kein OP. Und dann gleich noch Sperre in eigener Sache, ts ts." [80]

--JD {æ} 19:23, 23. Okt. 2018 (CEST)

Stellungnahme:
--JD {æ} 19:23, 23. Okt. 2018 (CEST)
Nachtrag: Hatte mich vertan, wie das bei einer SPP so läuft [83]. Habe die IP nun freigegeben. --JD {æ} 19:54, 23. Okt. 2018 (CEST)

 Info: ob Proxy oder nicht, da mag noch jemand schauen doch für den PA 6 h. --Itti 20:59, 23. Okt. 2018 (CEST)

Sie ist nicht auf WP:EOP gelistet und wenn ich das richtig verstehe, ist es eine IP des Monzoon-Netzes, das schweizweit WLAN und weltweit VPN anbietet. Die IP wurde allerdings vor kurzem missbräuchlich genutzt. Wegen mehrfacher persönlicher Angriffe beleidigenden Inhalts bleiben die 6h und wenn jemand einen Beweis dafür findet, dass es doch ein OP ist, gerne wieder unbegrenzt. −Sargoth 23:25, 23. Okt. 2018 (CEST)

1 a per policy wieder eingesetzt nach positivem IP-Check. --Holmium (d) 02:07, 24. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --−Sargoth 23:25, 23. Okt. 2018 (CEST)

Benutzer:Zxmt (erl., bleibt)

Zxmt (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von DaB. (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/10/21#Benutzer:Zxmt_(erl.)

"Überhartes diskutieren" ist kein Sperrgrund und ein Verstoß gegen KPA lag nicht vor.

Richtig ist, dass Lustiger Seth in eine eigentlich schon sich selbst erschöpfende VM eine Brandsbombe geworfen hat und dies auch so wollte. Dabei stellte er zwei "Vorwürfe" auf, um Öl in das ohnehin praktisch schon erloschene Feuer der Diskussion zu gießen

  1. ich hätte die VM-Benachrichtung mit dem Kommentar "Irrläufer" gelöscht und damit fehlende Einsicht gezeigt und
  2. ich hätte in den fraglichen LD gegen die Löschregeln Punkt 4 verstoßen, da ich nicht auf den Artikel-Disk aktiv geworden sei.

ad 1: die Aussage von seth ist in mehrfacher Hinsicht falsch, ich beschränke mich auf einen Punkt: Die Bot-Nachricht ist zunächt nur ein Hinweis an den Gemeldeten; viele Benutzer löschen diese Nachricht nach Kenntnisnahme. Hier jedoch hat Lustiger Seth während der laufenden VM auf VM so editiert, dass eine zweite Benachrichtigung durch den Bot auf meiner Disk ausgelöst wurde. Diese Doppelbenachrichtigung habe ich als "Irrläufer" gelöscht - weil es eben einer war. Alles was seth daher zu dieser Frage in der VM dann noch gesagt hat, basierte also schonmal auf objektiv falschen Voraussetzungen.

ad 2: Punkt 4 der Löschregeln schreiben einem Antragsteller vor, die Artikeldisk eines Löschkandidaten zu lesen und zu prüfen, ob dort bereits Informationen benannt werden, die gegen eine Löschung sprechen. Die Regeln sehen aber nicht vor, dass ein Antragsteller selbst etwas auf der Artikel-Disk schreiben muss (was auch?). Seths Schlussfolgerung eines Regelverstoßes war daher auch objektiv falsch.

Bleibt die Frage, wie man mit mehrfachen objektiv falschen Aussagen und Unterstellungen eines Admins auf einer VM umgeht und umgehen darf. Auch Admins können natürlich schlichte Fehler passieren - das sollte man nicht dramatisieren, keine Frage. Wer allerdings im Stile eines "Gudn Tach, ich erklär euch andern Deppen jetzt mal die Welt" aufschlägt und urteilsartiger Weise Feststellungen trifft (also keine Meinungsäußerungen, sondern vorgeblich eben "die objektive Wahrheit"), der muss sich an diesem Auftreten auch messen lassen. Wer weiterhin sich auf konkrete Regeln beruft und mit Edit-Kommentaren argumentiert, die eine Prüfung der Versionsgeschichte einer Seite erfordert haben, der muss sich daran messen lassen, dass er eben diese Versionsgeschichte gerade erst geprüft hat. Aus alledem ist ersichtlich, dass die groben Falschaussagen von Seth aus meiner Sicht kein Versehen gewesen sein können: er kannte den korrekten Wortlaut der Löschregel Nr. 4 und er wusste anhand der gerade erst geprüften Versionsgeschichte meiner Benutzerdisk, dass er Bot mich zweimal benachrichtigt hat. Die grob wahrheitswidrige Anschuldigung dann als "Lüge" zu bezeichnen, ist kein persönlicher Angriff, sondern schlicht meine Meinung. Seth widerspricht dem Vorwurf der "Lüge" zwar hinsichtilch der Bot-Benachrichtung, nicht jedoch hinsichtlich der falschen Behauptung bgzl. der Löschregeln: auf das von mir auf der VM eingefügte Zitat der einschlägigen Passage, die die Unwahrheit von seths Behauptungen offensichtlich macht, erfolgt von seth nur noch der peinliche Versuch, durch weitere Andeutungen irgendwelche Regelverstöße zu suggerieren, von denen er genau genommen auch weiß, dass diese nicht vorliegen.

Wer mit Lug, Trug und Täuschung ein praktisch schon zum Erliegen gekommene VM nochmal anfeuern will, ist weder als Admin noch als als Benutzer in diesem Projekt passend. Daher ist meine Sperre aufzuheben und Lustiger Seth für konfliktanheizendes Verhalten verbunden mit dem Versuch, andere über das Regelwerk zu täuschen, für angemessene Zeit zu sperren. --ZxmtBeteiligen! 08:13, 22. Okt. 2018 (CEST) -ZxmtBeteiligen! 08:13, 22. Okt. 2018 (CEST)

"Überhartes diskutieren" ist auch in meinen Augen ein sehr seltsamer Sperrgrund, erst recht mit der verhängten Länge. Und einen sonstigen Grund vermag ich in der hier relevanten VM auch nicht zu erkennen. Finanzer (Diskussion) 09:20, 22. Okt. 2018 (CEST)
Editwar in mehreren Artikeln (insbesondere Richterratschlag) wäre auch ein Sperrgrund gewesen. --Leyo 09:34, 22. Okt. 2018 (CEST)
War er aber nicht und deswegen wurde auch nicht die VM angestrengt. Finanzer (Diskussion) 09:42, 22. Okt. 2018 (CEST)
Wäre, hätte, Fahrradkette. Der Account genießt bei mir keine Sympathie, aber die Sperrbegründung zieht nicht. Zxmt muss entsperrt werden. --JosFritz (Diskussion) 10:25, 22. Okt. 2018 (CEST)
Viele hätten vieles in dieser VM auch netter sagen können, aber einen Sperrgrund sehe ich nicht, schon gar nicht in dieser Länge. Eloquenzministerium (Diskussion) 10:42, 22. Okt. 2018 (CEST)

Zxmt diskutiert mit Freunden und Intellekt „überhart“ (ein interessantes Wort). Daran ist nichts neu. Wenn aber unverschämtes Diskutieren und Winkeladvokatieren (auch ein schönes Wort) Sperrgrund wäre, dann wüsste ich einige verdiente Helden der Wikipedia als Kandidaten für Auszeiten im Monatsbereich zu nennen. Eine Liste kann gerne bei mir angefordert werden. Überhartes Diskutieren kann es also nicht sein. Was es aber sein kann: die Strichliste der durch seine zerstörerische Aktivität vernichteten Artikel auf seiner Benutzerseite. Dieses zynische Verzeichnis vernichteten Wissens zeigt eine Grundhaltung, die nicht mit dem Projekt vereinbar ist. Zerstören statt aufbauen. Daher halte ich die Sperre als Dämpfer für gerechtfertigt, wenn auch der genannte Sperrgrund und das Vorgehen des sperrenden Admins problematisch sind. Auch andere dürfen mal zerstörerisch – „überhart“ – sein. --Zweimot (Diskussion) 10:47, 22. Okt. 2018 (CEST)

Sehr interessant, dass Qualitätssicherung projektschädigend sein soll. Zumal er die Artikel ja nicht selbst gelöscht hat, sondern in einer LD zur Diskussion gestellt hat und ein Admin den Argumenten gefolgt ist. Wo da ein Sperrgrund liegen soll, erschließt sich mir nicht, erst recht nicht als angebliche „ausgleichende Gerechtigkeit“ oder was immer Dir vorschwebt. Finanzer (Diskussion) 10:52, 22. Okt. 2018 (CEST)
LAs sind in den meisten Fällen Provokation und keine Qualitätssicherung. Der Kollege provoziert gerne. Wer provoziert, kriegt halt mal was auf die Nase. So ist das Leben. Dann heult man nicht rum, sondern nimmt’s mannhaft und sitzt seine Tage ab. --Zweimot (Diskussion) 11:12, 22. Okt. 2018 (CEST)
Diskutiert doch das, was DaB. als Begründung ausführlicher in der VM genannt hat – anstatt das, was hätte gewesen sein können oder hätte sein müssen:
„Auf Grund des Verhaltens auf dieser VM gegenüber Seth habe ich Zxmt für 1 Woche gesperrt. Grund für die lange Sperrdauer war, dass er erst vor Kurzem wegen KPA 3 Tage gesperrt worden war. Da Zxmt sich daher zu dieser VM nicht mehr äußern kann, schließe ich diese hier ohne Entscheid – die Idee zukünftig konkrete missbräuchliche LAs hier zu melden erscheint mir aber sinnvoller als solch eine General-VM wg. BNS.” --Henriette (Diskussion) 11:03, 22. Okt. 2018 (CEST)
Diese Sperrbegründung hatte ich bereits in meinem Eingangsstatement kritisiert. Gruß Finanzer (Diskussion) 11:15, 22. Okt. 2018 (CEST)
Da schriebst Du: „"Überhartes diskutieren" ist auch in meinen Augen ein sehr seltsamer Sperrgrund, erst recht mit der verhängten Länge. Und einen sonstigen Grund vermag ich in der hier relevanten VM auch nicht zu erkennen.” „überhartes Diskutieren” ist die Kurzbegründung aus der Sperr-ZQ. Klar kannst Du sagen: „Ich sehe keinen Grund” – nun hat DaB. aber geschrieben was für ihn ein Grund oder Gründe sind bzw. waren. M. E. sollten hier (auf der SPP) die angegebenen Gründe des Admins kritisch betrachtet und durchleuchtet werden; und nicht mehr oder weniger nur ein Statement abgegeben a la „also ich hätte nicht gesperrt in der Situation”. Wenn Du das nicht getan hättest: Warum? Warum beurteilst Du den Sachverhalt so ganz anders als DaB.? Wiegt die vorherige Sperre wg. KPA nicht so schwer in deinen Augen? Wie beurteilst Du das „Verhalten gegenüber seth”? Üblicher Ton, KPA, ad personam …?
Ich will DaBs Sperre nicht verteidigen (ich hab dazu überhaupt keine Meinung)! Ich möchte nur das die SPP sich nicht verzettelt in Themen, die wenig bis nichts mit dem zu tun haben was Sinn und Zweck dieser Seite ist: Eine konkrete Sperre, und das heißt: ihre Begründung und damit ihre Korrektheit, prüfen. --Henriette (Diskussion) 11:34, 22. Okt. 2018 (CEST)
Die ursprüngliche VM halte ich für eher abwegig, was mir bereits eine WW-Stimme eingebracht hat. Aber andere Wikipedianer der Lüge zu bezichtigen ist meines Erachtens einer der schlimmsten PAs, die es gibt. Insbesondere die Wiederholung des Vorwurfs ein PA, wenn bereits ein unabsichtlicher Fehler eingeräumt wurde. Reicht es nicht zu schreiben, dass man der Meinung ist, der andere habe unrecht? Muss man Vorsatz unterstellen? Dass der ZQ-Kommentar verkürzt ist, ist normal, daran sollte man die Sperre nicht messen, da gebe ich Henriette recht. -- Perrak (Disk) 12:02, 22. Okt. 2018 (CEST)


(nach BK) Warum ich nicht gesperrt hätte, steht m. E. da: einen sonstigen Grund vermag ich […] nicht zu erkennen. Und einleitend die Anmerkung, dass „überhartes Diskutieren“ (was immer das sein mag) für mich kein Sperrgrund ist (etwas verklausuliert als: seltsamer Sperrgrund). Und ich hatte außerdem dagegen argumentiert, dass sein angeblicher Missbrauch der LD und ausgleichende Gerechtigkeit alternativ als Sperrgründe dienen mögen. Meine Einschätzung des Falles habe ich damit noch mal deutlich gemacht und damit möchte ich es dann auch bewenden lassen. Gruß Finanzer (Diskussion) 12:06, 22. Okt. 2018 (CEST)

Der Sperrgrund ist in der Sperrbegründung doch klar benannt: Verstoß gegen WP:KPA: [84] und Zxmt hat den Kollegen Seth, wie Perrak weiter oben hier bereits richtig bemerkt hat, während der laufenden VM der Lüge bezichtigt, was eindeutig ein Verstoß gegen KPA ist; die Sperrlänge von 7 Tagen wurde hier vom sperrenden Admin eskalierend gewählt, weil die letzte Sperre wegen KPA-Verstoß erst wenige Tage zurücklag und dort 3 Tage betrug; in summa liegt eine klare Begründung sowohl für die Sperre wie auch ihre Länge vor --Artregor (Diskussion) 14:45, 22. Okt. 2018 (CEST) P.S.: Für die letztliche Abarbeitung dieser SP stellt sich halt dann noch die Frage, wie und ob bei der Abarbeitung hier die im vorletzten Satz von Zxmt in dieser SP wieder auf Seth bezogene Aussage Wer mit Lug, Trug und Täuschung ein praktisch schon zum Erliegen gekommene VM nochmal anfeuern will ... zu bewerten und zu berücksichtigen ist. --Artregor (Diskussion) 15:14, 22. Okt. 2018 (CEST)

Sorry, ich habe heute leider keine Zeit für WP (das hier schreibe ich auch nur zwischen zwei Terminen). Die Lang-Begründung meiner Sperre kann meinem Entscheid auf der VM entnommen werden. Praktisch läuft es aber darauf hinaus ob wir dulden dass jemanden, der sich geirrt hatte, an den Kopf geworfen werden darf, dass er lügt – wiederholt. Wenn der abarbeitende Admin noch mehr Feedback von mir benötigt, so stehe ich gerne nach Mitternacht wieder zur Verfügung. --DaB. (Diskussion) 17:31, 22. Okt. 2018 (CEST)

Was hier passiert. ist typisch. Der Gesperrte wehrte sich nachdrücklich gegen die falschen Unterstellungen eines Admins, der ihn erkennbar schon auszählen wollte. Admins treten mit Amtsmacht auf, darum ist das diskutieren mit ihnen oft kein Vergnügen. Viele lassen erkennen, dass sie Kritik einfach nicht abkönnen. Dann wartet man auf irgendeine Gelegenheit und schlägt zurück. So vergiften die Administratoren in Konfliktsituationen die Lage, sie eskalieren, sie deeskalieren nicht. Nicht alle tun das, aber einigen steigt die Amtsmacht zu Kopfe. Einen Sperrgrund "überhartes" diskutieren, den gibt es nicht.
Etwas Individuelles kommt hinzu: Viele mögen den Gesperrten nicht. Sie werfen ihm "Venichtung" (höher geht's nicht) von "Wissen" vor. Das Stellen von Löschanträgen auf miese Artikel ist legitim, ebenso das Stellen von Löschanträgen auf Einträge, die sich nicht mit den Relevanzkriterien dieser Plattform in Übereinstimmung bringen lassen. Der Gesperrte ist zu entsperren. Atomiccocktail (Diskussion) 20:19, 22. Okt. 2018 (CEST)
@Atomiccocktail:: Zxmt wurde nicht wegen des Stellens von LAen gesperrt, die diesbezügliche VM wäre wohl auch aller Wahrscheinlichkeit nach sanktionslos geschlossen worden, sondern wegen Verstoß gegen KPA, weil er einen anderen Benutzer (hier den Admin Seth) im Rahmen dieser VM der Lüge bezichtigte, was ein klarer PA ist. Natürlich darf sich jeder gegen falschr Vorwürfe wehren und verteidigen, aber persönliche Angriffe sind auch in solchen Konfliktsituationen tunlichst zu unterlassen (vgl. im Übrigen meine Ausführungen zuvor). --Artregor (Diskussion) 20:43, 22. Okt. 2018 (CEST)
P.S.: Dass das Agieren von Lustiger Seth im Rahmen der betreffenden VM eher suboptimal war, sehe ich übrigens auch so. --Artregor (Diskussion) 20:54, 22. Okt. 2018 (CEST)
@Artregor:: Seth ist auch gleich darauf eingestiegen, statt zu sagen: "lass stecken". Was besseres hätte ihm nicht passieren können als beim Gegenüber das Wort "Lüge" zu sehen und zu highlighten. Es geht hier um eine ungute Dynamik der Macht. Das ist mein Punkt. Atomiccocktail (Diskussion) 20:56, 22. Okt. 2018 (CEST)

Was ist eigentlich passiert: Da werden von interessierter Seite haltlose Behauptungen aufgestellt, die wahrscheinlich von keinem verständigen Admin als Grund für eine Sperre angesehen worden wären. Dies ist ja durchaus nicht neu, ich selbst bin ja schon mehrfach Opfer solcher Angriffe geworden (und werde auch im Rahmen dieser VM namentlich genannt und verleumdet). Da wird nun in dieser VM der Druck stark erhöht- und dann läuft Zxmt ins offene Messer, indem er sich so provozieren lässt, dass er das böse L-Wort benutzt. Der von mir sehr geschätzte Admin, der nun die Sperre verhängt hat, hat leider den Kontext - den enormen Druck, der auf den Deliquenten ausgeübt wurde- nicht ausreichend berücksichtigt. Ich denke, es wäre angemessen, die Sperre zumindest deutlich zu reduzieren. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:50, 22. Okt. 2018 (CEST)

Überhartes Diskutieren ist ein Sperrgrund in DaB.'s Welt. Vgl. [85]. Ob er als allg. Sperrgrund taugt, ist mMn fraglich. Festzuhalten ist, daß der beteiligte Admin Lustiger Seth gestern in zwei parallelen VM's (Zxmt/Brodkey) die beiden Konten in die Sperre führen wollte, ohne es selbst zu tun. Einmal ist es ihm gelungen. Ein Admin-Kollege hat dann für ihn „eingelocht“, und ist jetzt der Dumme...Die Analyse der Kollegen Atomiccocktail und Lutheraner ist vollumfänglich stimmig. Die Sperre ist deutlich zu reduzieren, mMn ist sie sofort zu beenden. PS: Dem Admin Lustiger Seth sollte auferlegt werden, sorgfältiger zu agieren. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:33, 22. Okt. 2018 (CEST)

Zxmt hat also einen Admin der Lüge bezichtigt. Uuuuhhh~, ein Staatsvergehen. Wurde dem Vorwurf denn überhaupt nachgegangen? Ist an dem Vorwurf etwas dran, oder war er wirklich aus der Luft gegriffen? Ich mach 'ne Wette mit Euch: dem Vorwurf wurde (und wird) nicht nachgegangen. Zxmt wurde gesperrt, weil er etwas gewagt hat. Woher wohl diese Rabiatheit herkommt? *hust-hust-meinungsbilddasdenbachruntergeht-hust-hust!* --Dr.Lantis (Diskussion) 23:49, 22. Okt. 2018 (CEST)


Meine Stimme bekommt DaB auf jeden Fall wieder. Ich finde es gut, dass er Maßstäbe anlegt, wie man miteinander umgehen sollte, und dazu gehört das Verhalten des Löschantragskonto Zxmt sicher nicht. Und ich finde es erbärmlich, dass dessen VErhalten hier von einigen noch tapfer verteidigt wird. Ihr passt echt ins Bild! Berihert ♦ (Disk.) 23:53, 22. Okt. 2018 (CEST)
+1 --Unendlicheweiten (Dialog) 18:48, 23. Okt. 2018 (CEST)

Zxmts Massen-LAs sind gerade in dieser Form projektstörend (wie auch schon bei seinem anderen Account Giraldillo, der dafür auch schon gerügt wurde). Mit der einen Woche ist er äußerst gut bedient. Auch die SP zeigt ein weiteres Mal, dass er keinerlei Einsicht für sein Verhalten zeigt. -- Chaddy · D 23:58, 22. Okt. 2018 (CEST)

Eine Benutzerseite mit Abschußliste, was braucht man noch, um "kein Wille..." zu definieren? Giraldillo will keine Enzyklopädie erstellen, er will sie stören. --M@rcela 00:01, 23. Okt. 2018 (CEST)
gudn tach!
@user:Artregor: koenntest du das "suboptimal" bitte praezisieren? dass ich versehentlich das falsche summary zitiert habe, war selbstverstaendlich ein (vermeidbarer) fehler. das war zweifelsohne doof, mir sehr unangenehm und ich werde kuenftig besser aufpassen. mehr als durchstreichen und um entschuldigung bitten kann ich diesbzgl. jedoch nicht. wenn du diesen fehler als suboptimal bezeichnest, stimme ich selbstverstaendlich zu.
keinen fehler (oder gar eine falsche unterstellung) meinerseits sehe ich allerdings in dem von Zxmt genannten zweiten punkt, bei dem Zxmt mir staendig etwas in den mund (bzw. in die hand) legen will, was ich gar nicht geschrieben habe. ich bezog mich nirgends auf punkt 4 der loeschregeln, sondern auf die loeschregeln als ganzes und haette nicht gedacht, dass ich bei nur vier punkten wirklich noch diejenigen explizit hervorheben muesste, um die es mir geht, also primaer 2 + 3. damit haette ich sogar eine sperre (uebrigens ebenfalls eine woche) begruendet, also mit multiplem verstoss gegen LR in kombination mit fehlender einsicht und ohne aussicht auf besserung. ich hab jedoch die VM nicht entschieden, weil ich bereits jede menge VM-punkt4-verstoesse im thread geloescht hatte (vor allem die unsachlichen haengt-ihn-hoeher-beitraege). -- seth 00:03, 23. Okt. 2018 (CEST)

Ich glaube, in der Gesamtschau sieht es so aus:

  • man sollte es seth, dessen erwiesene, wohlerwogene Sachkompetenz im technischen Bereich hier niemand ernstlich bestreiten kann, zugute halten, daß seine Interventionen jenseits dieses seines Fachgebiets als solche gewürdigt werden sollten. Keinesfalls sollte er durch den berechtigten Gegenwind in diesem Fall, in dem er als in einer VM als sanktionlos zu beendender VM, als Sündenbock missbraucht werden.
  • Dennoch kann auch die unnötig robust formulierte Erwiderung des Gesperrten nicht darüber hinwegtäuschen, daß es sich von seth's Seite um eine an der Realität komplett vorbeigehende Wortmeldung handelt. Das sei ihm angesichts seines eher technoiden Ansatzes verziehen.
  • Auch die nach seiner provokativen Intervention als verlegener Behelfslösung mittels erfundener PAs lange nach der vorher bereits durch Itti adminstratriv als gegenstandslos erklärten VM wird der Situation in keiner Weise gerecht.
  • Ausdrücklich hervorheben möchte ich, daß seth, wenn auch zu spät, den hängt-ihn-höher-flashmob aus der VM gelöscht hat. Daß ausgerechnet er jetzt auf Grund strategisch unbedaehtter Beiträge als faule Ausrede missbraucht wird, um eine anderweitig nicht zu rechtfertigende Sperre benutzt wird, halte ich für grob rechtsmissbräuchlich. Und er hat es nicht verdient, bitte berücksichtigt seine unbestreitbaren, harmoniestiftenden Meriten im Maschinenraum. Wollen wir wirklich, daß er uns angsesichts seiner unbestreibran, langjährigen Meriten hier den Stinkefinger zeigt und uns mit kniffligen technischen Probemen im Maschinenraum in Zukunft allein lässt?
  • Dem Antragsgener sie in Stammbuch geschriben, daß er sich eines sachlicheren Tons befleißigen möge-

Eloquenzministerium (Diskussion) 01:39, 23. Okt. 2018 (CEST)

Ein Account, der seit Jahren Wikipedia mit meist substanzlosen Löschanträgen flutet, wird wegen KPA bei laufender VM gesperrt. Leider wählte der sperrende Admin zur Erläuterung eine etwas eigentümliche Formulierung, was nun Anlass für ein Bashing des ungeliebten Admins ist. Wie Seth weiter oben schrieb, hätte Zxmt/Giraldillo ebenso gut wegen "multiplem verstoss gegen LR in kombination mit fehlender einsicht und ohne aussicht auf besserung" gesperrt werden können. Den aufgeschlagenen Bashern ist es jedoch wichtiger, auf DaB. einzuprügeln, statt sich mit der fortdauernden Projektstörung durch den vorübergehend gesperrten Account zu beschäftigen. Was für ein widerliches Spektakel. --Stobaios 03:31, 23. Okt. 2018 (CEST)
@Lustiger seth: Ja, Du hast das richtig erfasst, genau das Zitieren der falschen summary meinte ich mit suboptimal, denn genau dadurch hat sich der weitere Verlauf der VM leider enorm verschärft. --Artregor (Diskussion) 05:41, 23. Okt. 2018 (CEST)
<quetsch />gudn tach Artregor!
ok, danke fuer die klarstellung. wollte nur sichergehen. -- seth 20:41, 23. Okt. 2018 (CEST)
Möchte mich Stobaios anschließen. Übrigens schreibt Zxmt hier von "Lug, Trug und Täuschung", das ist in meinen Augen ein größerer PA als der, für den gesperrt wurde. --Riepichiep (Diskussion) 06:39, 23. Okt. 2018 (CEST)

Schon wieder wird hier aufgrund seiner Löschanträge gegen den Gesperrten zu Felde gezogen. Er wird als Zerstörer der Enzyklopädie, als Zerstörer von Wissen gebrandmarkt. Ihm wird in diesem Kontext – wie schon von Admin Seth – vorgehalten, er würde gegen die Löschregeln verstoßen. Das ist grober Unfug. Die Hinweise 1 bis 4 „sollten“ beachtet werden. Da steht nicht "sollen" oder "müssen" oder "müssen zwingend"... Aus einer Empfehlung wird hier die Pflicht gebastelt, man habe sich sklavisch an "1 bis 4" zu halten. Wer das möchte, möge nicht den Gesperrten bei jeder Gelegenheit anblaffen oder auf VM zerren. Er möge per Meinungsbild für eine veränderte „Rechtslage“ sorgen. Arbeit an und in der Enzyklopädie kann auch heißen, sie von Gegenständen freizuhalten, die nicht hinein gehören. Atomiccocktail (Diskussion) 07:28, 23. Okt. 2018 (CEST)

+1. Leider schlägt hier schon wieder derselbe Flashmob auf, der schon in der VM über Zxmt hergefallen ist. Wenn euch die Löschregeln oder Relevanzkriterien nicht passen, dann startet ein MB, um sie zu Fall zu bringen. Und wenn ihr der Meinung seid, dass Zxmt (oder andere Kollegen, die es wagen, LAs zu stellen) Projektstörer sind, dann strengt bitte ein BSV gegen ihn (und die anderen) an. Aber nein, statt dessen werden Zxmt, Lutheraner und andere andauernd mit völlig missbräuchlichen VMs überzogen. In der Hoffnung, dass - wenn sich schon kein Admin findet, der wegen eines völlig regelkonformen Verhaltens sperrt - der Gemeldete in der VM aufgrund der multiplen Angriffe die Nerven verliert und man das gegen ihn verwenden kann. So wie es hier leider geschehen ist. Es ist richtig, dass es trotzdem keine Rechtfertigung für PAs gibt, und die Bezeichnung als Lügner ist sicher eine. Eine Sperre geht also in Ordnung, aber sie sollte deutlich verkürzt werden, weil die völlig unbegründete (und auch in ihrer Interpretation der Löschregeln fehlgehende, wie direkt hierüber gezeigt) Provokation durch Seth und die Horde, die auch jetzt schon wieder hier zur Stelle ist, berücksichtigt werden sollte.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:44, 23. Okt. 2018 (CEST)

Von einem Admin erwartet man vor allem Sorgfalt. lustiger seth hat mit seinen Äußerungen in der VM sicher nicht gerade glücklich agiert, weil er die notwendige Sorgfalt hat vermissen lassen, was zur Verschärfung des Tons in der VM maßgeblich beigetragen hat. (Das war am vergangenen Wochenende auch nicht die einzige unüberlegte Aktion von ihm siehe Massenlöschung von Beiträgen in der Sperrprüfung von Bwag). Dies jetzt Zxmt anzulasten halte ich für wenig hilfreich. --85.199.91.194 08:02, 23. Okt. 2018 (CEST)

"Lug, Trug, Täuschung" oder "Lüge" sind tatsächlich keine akzeptablen Formulierungen. Man sollte aber berücksichtigen, dass Zxmt wie jeder Benutzer, der auf VM gemeldet und gesperrt wird, unter Stress steht, sich angegriffen und ungerecht behandelt fühlt. Das ist keine Rechtfertigung, aber ein mildernder Umstand. --JosFritz (Diskussion) 09:32, 23. Okt. 2018 (CEST)

Dann bitte ein Meinungsbild anstrengen, dass mildernde Umstände bei PAs ermöglicht. --Riepichiep (Diskussion) 09:49, 23. Okt. 2018 (CEST)
Überflüssig, die können bereits jetzt berücksichtigt werden. Der Ermessensspielraum von Admins ist ziemlich groß. --JosFritz (Diskussion) 10:16, 23. Okt. 2018 (CEST)
@Jos: Streß, sich angegriffen und ungerecht behandelt fühlen … sicher nicht falsch. Nur: Die VM wurde am 21. Oktober um 22 Uhr geschlossen, „… Lug, Trug und Täuschung” kam ca. 10 Stunden später hier in der SPP (um 8:13 Uhr, 22. Oktober) – da war eine (quasi preußische) Nacht dazwischen und es war durchaus genug Zeit die eigenen Worte abzuwägen. Wenn 10 Stunden nicht reichen um großen Zorn soweit abzukühlen, daß man ohne Lügen- und Täuschungsvorwürfe auskommen kann, dann muß mal halt noch ein paar Stunden mehr warten.
Und – nicht zu vergessen – seit Verfassen der VM sind weitere 27 Stunden vergangen in denen mehrfach betont wurde als wie mies der Lügen-Vorwurf empfunden wurde: Mehr als genug Zeit für Zxmt, um dafür um Entschuldigung zu bitten und wenigstens diesen Vorwurf zurückzunehmen. Ich finde in der gesamten Diskussion keine Äußerung, die wenigstens grob in diese Richtung geht? --Henriette (Diskussion) 11:06, 23. Okt. 2018 (CEST)
Stimmt. Aber sieben Tage? Und da ging es noch "nur" um den "Lügen"-Vorwurf. In Anbetracht der Umstände und wenn ich davon ausgehe, dass Admins keinen Sonderstatus genießen und es also keine "Beamtenbeleidigung" gibt, kommt mir zumindest die Höhe unangemessen vor. Ich sehe da doch einen Unterschied zu Pittimann, der ebenfalls mit seiben Tagen für eine wirklich grobe Beleidigung ("ungewaschen, ungepflegt") aus dem Wörterbuch des Bild-Lesers gesperrt wurde. Allerdings handelt es sich in diesem Fall bei dem "Opfer" auch nicht um einen Admin. --JosFritz (Diskussion) 11:37, 23. Okt. 2018 (CEST)
Die 7 Tage resultieren daraus, dass es sich um eine eskalierende Sperre handelt; nach den 3 Tage wg. KPA vom 15. Oktober (das war weniger als 1 Woche her) war die nächsthöhere Dauer eben 1 Woche. --DaB. (Diskussion) 14:16, 23. Okt. 2018 (CEST)

Wir brauchen keine Accounts, die die Löschanträge als Ballerspiel betreiben, gelöschte Artikel in ihrer Trophäensammlung präsentieren und ansonsten so wichtige Artikel wie Adolf-Hitler-Medaille verfassen, siehe Benutzer:Zxmt. Von den Artikeln, die ursprünglich zur VM führten, sind mittlerweile fast alle behalten, in keinem einzigen Fall hat der Account die Diskussionsseite bemüht, einen Artikelersteller angesprochen, auch nur eine Spur von Artikelverbesserung versucht, sondern lediglich seine Inkompetenz ausgebreitet. Seit Wochen hängt beispielsweise der Artikel Matthias Katsch in der Kurve, bei dem selbst der User:Lutheraner seinen Löschantrag zurückgezogen hatte, und der von Zxmt erneut mit der gleichen Löschbegründung wie zuvor traktiert wurde. Zudem ist das Diskussionsverhalten des Accounts seit Jahren unterirdisch. Ich sehe kWzeM. --Stobaios 13:36, 23. Okt. 2018 (CEST)

Es ist widerwärtig, wie du mit unhaltbaren Unterstellungen arbeitest: (Zitat: die die Löschanträge als Ballerspiel betreiben, gelöschte Artikel in ihrer Trophäensammlung präsentieren) Nenne Ross und Reiter und belege wer das so macht! Jedenfalls ist der Umgangston derer, die aus Qualitätsgründen nicht alles behalten wollen, ein deutlich kultivierterer als der Ton, den du und deine Gesinnungsgenossen an den Tag legen. Ich arbeite jedenfalls nicht mit Unterstellungen und Verbalinjurien á la "Projektstörer".Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 13:45, 23. Okt. 2018 (CEST)
Ich habe Ross und Reiter genannt und sogar verlinkt. Wenn es dir an Lesefähigkeit mangelt, ist das nicht mein Problem. --Stobaios 13:58, 23. Okt. 2018 (CEST)
Du hast es sehr gut auf den Punkt gebracht. "Löschanträge als Ballerspiel" umschreibt es sehr bildlich. Ballerspiele sind auch nicht verboten. --M@rcela 14:17, 23. Okt. 2018 (CEST)
Ihr habt sehr gut auf den Punkt gebracht, mit welch abscheulichen Verleumdungen diejenigen überzogen werden, die nicht mit der Lass-uns-doch-am-besten-alles-behalten-Fraktion mitheulen. Das vergiftet seit Jahren völlig unnötig das Klima bei Löschdiskussionen. Statt aber mal zur Besinnung zu kommen, wird bei jeder sich bietenden Gelegenheit auf LA-Steller eingeprügelt. Es ist tatsächlich seth sehr hoch anzurechnen, dass er gestern das Hängt-ihn-höher-Geschrei weitestgehend gelöscht hat. Trotzdem waren seine Wortmeldungen auf der VM nicht hilfreich. Und das ist eigentlich der einzige Punkt, um den es hier geht. Die VM gegen Zxmt war eine aus der langen Reihe von missbräuchlichen VMs, die nur der Zermürbung derjenigen dienen sollen, denen man argumentativ nicht beikommt. Ich würde mir sehr wünschen, dass bei der Fortsetzung solcher Aktionen endlich auch mal Sperren gegen die Melder ausgesprochen werden. Das könnte dem Miteinander nur gut tun.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:04, 23. Okt. 2018 (CEST)
Achso, wenn man Artikel behalten und verbessern will, vergiftet das das Klima? Wer dagegen dutzende, schlecht begründete und großteils unsinnige, teils gar trollige LAs stellt, ist dann ein Held der Wikipedia, oder wie? -- Chaddy · D 16:36, 23. Okt. 2018 (CEST)
Vll. habe ich es nur übersehen, aber kannst du mir zeigen wo Zxmt als Held bezeichnet wurde. ich finde nur Stellungnahmen, die seine Tätigkeit zumindest als zulässig erachten. Den Strohmann darf man dann also getrost wieder versenken oder? Gruß Finanzer (Diskussion) 16:40, 23. Okt. 2018 (CEST)
(BK) Nichts dergleichen habe ich gesagt. Sicher schießt Zxmt oft übers Ziel hinaus, und seine Umgangsform ist auch nicht die beste. Als Helden sehe ich ihn gewiss nicht. Und dass man Artikel behalten will und verbessert, kritisiere ich auch nicht, das ist ja auch mein Ziel. Die Vergiftung des Klimas kommt dann zustande, wenn in Löschdiskussionen immer gleich zum ad-personam-bashing gegriffen wird. Und das erlebe ich leider vor allem bei einer Handvoll von Kollegen, die so gut wie nie bei den QS-Kandidaten aktiv sind, aber bei jedem LA schreiben "Das ist doch bloß ein Fall für die QS, bitte schnell behalten". Wenn ein LA (wie es selbstverständlich immer wieder vorkommt) vorschnell und unbegründet ist, kann man das sachlich vermerken, statt gleich auf den angeblichen Projektstörer einzudreschen. Ein Admin wird die Argumente abwägen und die unberechtigten Anträge (wenn es nicht schon LAE gab, wie bei eindeutigen Fällen möglich) zurückweisen, und so erleidet das Projekt keinen Schaden.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:47, 23. Okt. 2018 (CEST)
Nun, Zweiöltanks, hier sind schon einige Kollegen unterwegs, die sehr, sehr, sehr, sehr flink LAs reinhauen. Einen LA zu stellen ist ja dank der Software hundertmal komfortabler, als wenigstens einige wenige Millivolt fließen zu lassen und mithilfe der Gehirnströme über das Verbessern eines Artikels nachzudenken. Das macht schlechte Stimmung. Leute wie Z. oder L. oder die Eingangskontrolleure vergällen es mir, an der QS mitzuarbeiten. Anderen hier geht das sicher ähnlich. Gruß --Zweimot (Diskussion) 18:34, 23. Okt. 2018 (CEST)
hier geht es aber nicht um den Krieg zwischen Löschbefurwortern- und gegnern sondern um eine SPP seltsam dass die Administration solche allgemeinen Feststellungen hier zulassen. --109.41.192.67 18:38, 23. Okt. 2018 (CEST)
Doch, es geht um schnelle LAs und deren Folgen daraus - das sind destruktive Stimmung, ärgerliche, überharte Diskussionen und gereiztes Gegeneinander, aus dem sich PAs ergeben können. Genau darum geht es hier. Übrigens: Die Trophäensammlung gelöschter Artikel auf Z.s Benutzerseite ist eine Frechheit. --Zweimot (Diskussion) 18:45, 23. Okt. 2018 (CEST)
Wikipedia leidet unter dem Schwund aktiver Autoren, es kommen nur wenig neue hinzu. Nun sind, wie eine Umfrage von WMDE ergeben hat, Löschungen das zuverlässigste Mittel, Autoren zu vertreiben. Damit sind die Löschdiskussionen der sensibelste Bereich des Projekts. Hier wird nicht nur über den Artikelbestand entschieden, hier entscheidet sich auch, welche Benutzer dabei bleiben und wer das Handtuch wirft. Leider gibt es in diesem sensiblen Bereich eine Handvoll destruktiver Accounts, darunter Zxmt/Giraldillo, die massiv gegen die Löschregeln verstoßen oder massenhaft Löschanträge (oder regelwidrige Schnelllöschanträge) stellen. Die Außenwirkung dieser destruktiven Accounts ist nicht gering zu schätzen, außerdem erscheint die oft herabwürdigende Löschbegründung auch im Artikelnamensraum. Da die WP:Löschregeln von einigen Benutzern und vor allem von einigen Admins als Wiki-Folklore und nicht als bindend betrachtet werden, können sich diese Accounts vieles herausnehmen, sie werden kaum sanktioniert. - Ich bin seit einigen Jahren in der Löschhölle tätig und rette Artikel durch Ausbau vor der Löschung. Allerdings ist meine Motivation mit der Zeit immer mehr geschwunden, weil den destruktiven Accounts keinerlei Grenzen gesetzt werden. Das wird so weitergehen, das zeigt auch diese Sperrprüfung. Wikipedia ist ein sinkendes Schiff, etliche Offiziere und Matrosen unterstützen die Saboteure, statt die Lecks abzudichten. Volle Fahrt voraus! --Stobaios 18:58, 23. Okt. 2018 (CEST)
zum Beispiel die Ein-Stunden-Regel nicht einhalten und dann den LA wieder reinvandalieren. Eine Anfrage dazu, warum das nicht sanktioniert wird bzw. warum die LA dann einfach nach Ablauf der Frist fortgesetzt werden blieb seitens der Admins gepflegt unbeantwortet. Ich habe einen Artikel von mir ebenfalls in der Löschhölle, das tut weh wenn man seine Arbeit in Gefahr sieht, glaubt mir. Und überlegt: Warum mache ich das überhaupt? --Wienerschmäh | Disk 🇦🇹 19:07, 23. Okt. 2018 (CEST)
Wir klagen über zu wenige Mitarbeiter. Mit der derzeit geübten Lässigkeit gegenüber destruktiven Verhaltens - wann wurde ein Löschvandale das letzte Mal wirklich spürbar sanktioniert? – stoßen wir zwar Neuautoren vor den Kopf, lassen aber, und das ist die noch gar nicht diskutierte Folge, damit nur die kämpferischen und aggressiven hochkommen. Sprich: Wer es in die Gemeinde der Wikipedianer schaffen will, darf nicht auf den Mund gefallen sein und muss auch zu drastischen Formulierungen greifen können. Folge: Die Wikigemeinde entwickelt sich immer mehr zu einer unterirdisch diskutierenden Horde von PA um sich werfenden Streithansels, weil die Besonnenen und die Stillen schon früh weggebissen werden - auch durch nicht geahndetes LA-Stellen. Das wollen wir sicher nicht, oder? --Zweimot (Diskussion) 19:15, 23. Okt. 2018 (CEST)
Richtig. Aufgrund solcher Initiationsriten ist Wikipedia ja auch ein Männerbund geblieben. Frauen spielen da nicht mit. --Stobaios 19:29, 23. Okt. 2018 (CEST)
Ähm - wieso passt bloß "unterirdisch diskutierende[n] Horde von PA um sich werfenden Streithansels" (und zwar nicht nur in dieser Diskussion) so perfekt als Charakterisierung derer, die gegen die " Löschvandalen" zu Felde ziehen? Noch einmal, wenn ihr andere Regeln für das Stellen von Löschanträgen wollt, dann bringt die Community dazu, sie euch zu gewähren. Aber prügelt nicht auch noch auf die Admins ein, nur weil die euch nicht den Gefallen tun, Soll-Bestimmungen als Muss-Bestimmungen auszulegen.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:41, 23. Okt. 2018 (CEST)
Die Ein-Stunden-Regel wurde in einem MB beschlossen und ist verbindlich, siehe Löschregeln. Lg. --Wienerschmäh | Disk 🇦🇹 19:45, 23. Okt. 2018 (CEST)
Noch einmal, wir fordern nicht andere Regeln, sondern die Einhaltung und Durchsetzung der vorhandenen Löschregeln. --Stobaios 19:49, 23. Okt. 2018 (CEST) Die Ein-Stunden-Regel ist zwar verbindlich, Verstöße dagegen werden aber nicht sanktioniert.
Du schreibst dass die Admins Kann- nicht als Mussbestimmungen auslegen müssen, konstatierst aber, dsss Muss-Bestimmungen nicht als solche ausgelegt werden (was sind Regeln ohne Sanktionen?) also merkst Du was? Es geht nicht um neue Regeln richtig da sind wir ja einer Meinung. Zumindest sollten aber die LA-Steller z.B. auch mal anständige Begründungen liefern und nicht "eindeutig irrelevant" oder "Relevanz zweifelhaft" sondern adäquat begründen warum sie das so sehen. Da die meisten Löschbefürworter dafür zu faul sind, blieben uns alleine dadurch schon viele unsinnige und ungebründete LA erspart. --Wienerschmäh | Disk 🇦🇹 20:16, 23. Okt. 2018 (CEST)
Nur um zu beweisen, daß hier sehr wohl "Frauen mitspielen" ;) ... Es doch so: Ihr ärgert euch sehr zu Recht über inhaltlich bestenfalls so la la begründbare und dann auch noch auf den LK de facto sachlich schlechte begründete LAs. "Zumindest sollten aber die LA-Steller z.B. auch mal anständige Begründungen liefern" können doch problemlos alle unterschreiben - egal, ob Inkludist oder Exkludist! Warum macht ihr auf den LKs nicht sanften Druck? Wenn ein LA dort mit "Sehe keine Relevanz" pseudo-begründet ist, dann fragt ihr höflich(!!) aber bestimmt nach, warum die Relevanz in den Augen des LA-Stellers nicht zu finden ist. Ihr fragt ihn an welcher Stelle er gern Belege für die Relevanz hätte oder ihr fragt ihn welcher Teil des Artikels inkohärent, unverständlich, unvollständig etc. pp. sei.
LA-Stellen ist leicht, ja; Baustein rein, drei Worte zur "Begründung", fertig ist die Laube. Und warum? Weil ihr es den Leuten durchgehen lasst! Weil Getrolle (ohne das Zxmt explizit zu unterstellen!) mit LAs puppeneinfach ist: Blöden LA stellen, darauf warten, daß drei Leute wie die HB-Männchen an die Decke gehen und dann gemütlich zuschauen wie sich alle auf den LKs gegenseitig das Leben schwer machen. Falsche Strategie! Macht Leuten wie Zxmt das Leben schwer: Erstmal freundlich, aber bestimmt nach einer vernünftigen und ausformulierten LA-Begründung fragen. Und zwar so lange bis er die geliefert hat. Dann erst den LA selbst bzw. den Artikel diskutieren. Das macht ihr 5mal und danach hat der keinen Bock mehr darauf, weil es ihm zu anstrengend wird. Voila! Keine VM nötig, keine Sanktion nötig, kein Admin muß sich den Schädel zerbrechen und jeden von euch kostet es maximal 3 Minuten, um einen schönen freundlichen Text mit einer Nachfrage zu formulieren.Und niemand muß sich tagelang mit dem ganzen Zinnober einschließlich einer mäandernden SPP befassen :)) --Henriette (Diskussion) 21:32, 23. Okt. 2018 (CEST)
Mäandrierend ist ein gutes Stichwort. Also raffe ich mich auf und halte meinen Kopf hin für die Bearbeitung dieser Sperrprüfung. Hier wird viel besprochen, was ggf. durchaus an geigneter Stelle sinnvoll besprochen werden sollte - aber hier auf der SP eigentlich falsch ist: Ob die LAs von Zxmt im Rahmen der Regeln sind oder nicht ist hier nicht das Thema, hier ist nicht VM2.0. Wie allgemein mit (Massen-)LAs umgegangen werden sollte, welche Regeln hier wie streng gelten und welche Überschreitungen hier wie zu sanktionieren wären - alles wichtige Punkte, aber eigentlich bei einer Sperrprüfung falsch. Es geht hier doch "nur" darum, ob die Sperrung durch DaB. in Ordnung geht oder nicht. Er sperrte ausdrücklich wegen „des Verhaltens auf dieser VM gegenüber seth“ und begründet die Sperrlänge mit der 3-Tage-KPA-Sperre recht kurz davor. Jetzt kann man wie JosFritz (09:32, 23. Okt. 2018) mildernde Umstände geltend machen oder wie Henriette (11:06, 23. Okt. 2018) diese einschränken - aber der Sachverhalt des PA liegt vor, die Sichtweise der eskalierenden Sperre ist nicht abwegig - mit Perrak (12:02, 22. Okt. 2018) und Artregor (14:45, 22. Okt. 2018) sehe ich hier die Grundlage einer Sperre und ihrer konkreten Länge als gegeben an. Das war im Rahmen der jeweiligen Admin-Abwägung nicht unvertretbar. Also: Sperre bleibt. Kein Einstein (Diskussion) 22:27, 23. Okt. 2018 (CEST)

@Kein Einstein: du müsstest die Sperre qaber anpassen, derzeit läuft sie auf eigenen Wunsch - also die alte Sperre mit End-Sperrauer festhalten mit Hinweis hierher + darüber hinaus aber erst dann auf eigenen Wunsch. Gruß -jkb- 23:00, 23. Okt. 2018 (CEST)

@-jkb-: Ja, klar. Vorsichtig, wie ich bin, habe ich erst noch Reaktionen abgewartet. Und es dann vergessen... Erledigt. Kein Einstein (Diskussion) 09:56, 24. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 09:56, 24. Okt. 2018 (CEST)

Diamant001 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wurde gesperrt von Reinhard Kraasch (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Ja habe mich auf der Disk des Sperrenden Admins gemeldet. [Infinitsperrung von Diamant001]
Grund der Sperre ist wohl das ich zu viel an Disks beteiligt bin und diese oft etwas hitzig sind woran ich sicher auch schuld daran habe.

Was zugegebner Maßen nicht sehr schön ist, jedoch noch keine Sperre begründen kann. Wie hier https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Daniele_Ganser#Teile-%C3%9Cberschriften, oder hier https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Valanagut.

Daher bitte ich um eine aufhebung der Sperre --Diamant001 (Diskussion) 21:02, 25. Okt. 2018 (CEST)

Falls die Sperre aufgehoben werden sollte, wo willst Du Dich denn genau in Zukunft engagieren bei der Artikelarbeit? --MBurch (Diskussion) 21:10, 25. Okt. 2018 (CEST)
Du wurdest gesperrt, weil Du ausweislich Deiner Beiträge ein reiner Diskussionsaccount mit sehr anstrengendem Gehabe bist, siehe Deine diversen eigenen oder gemeldeten Auftritte auf VM. Mir ist nicht erkennbar, was Dein Antrag hier zu dieser Einschätzung Entlastendes beitragen würde. --He3nry Disk. 21:12, 25. Okt. 2018 (CEST)
Hier die VM: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2018/10/25#Benutzer:Diamant001_(erl.). Benutzer:Carol.Christiansen forderte gar keine Sperre sondern schrieb: Möglicherweise genügt eine ausreichend deutliche administrative Ansprache. Die infinite Sperre halte ich für überzogen. Ich weiß, dass man sich wegen "sehr anstrengendem Gehabe" ein Infinitum einfangen kann. Was das aber bringen soll, wenn man auf die bekannte "Weisheit der Vielen" verzichten will, und praktisch jeden Tag jemanden infinit sperrt, weiß ich nicht. Wir werden ja dazu angehalten, zu diskutieren, bevor wir editieren, und bei manchen Artikeln ist das auch dringend nötig. -- MacCormack (Diskussion) 21:26, 25. Okt. 2018 (CEST)
Korrektur der Aussage: "Daher meine Einschätzung, dass ein Platzverweis unerlässlich ist." Carol.Christiansen in der VM 09:49, 25. Okt. 2018 - -jkb- 22:19, 25. Okt. 2018 (CEST)
Das ist korrekt. Nachdem Diamant meine von ihm zitierte Hoffnung, dass eine administrative Ansprache ausreichend sein könnte, als Fehleinschätzung bezeichnete, schloss ich mich der bereits von dritter Seite geäußerten Bitte um eine - auch langfristige bis infinite - Sperre an. Ich bin zwar ein Freund möglichst geringer Eingriffe, selbst wenn sie voraussichtlich wenig Wirkung haben, aber in diesem Fall ist nichts zu erwarten, was positiv auf die WP einwirken könnte, wenn der Account bestehen bleibt. In den Ganser-Diskussionen hat er zuletzt klare Stellung gegen die Nutzung der projektimmanenten wissenschaftlichen Veröffentlichungen bezogen. Damit war's das in meinen Augen. Da auch sein Artikel-Schaffen keiner Erwähnung wert ist ist dieser Account m.E. zu schließen. --CC 22:56, 25. Okt. 2018 (CEST)
Ursprünglich hatte ich vor hier Artikel zu Technischen Themen mit zu verbessen.
Auf Grund vieler Projekte im RL ist das etwas ins hinter treffen geraden.
Stattdessen entwickelte es sich dazu das ich hier vermehrt an Disk teil nahm.
Das ich andere Ansichten vertrete kann ja kaum ein Grund für eine sperre sein, das erinnert an Zeiten die ich nicht erwähnen möchte.
Interessant das gerade MacCormack das erwähnt während ich mein Text noch verfasse. Muss ihm da zustimmen. --Diamant001 (Diskussion) 21:34, 25. Okt. 2018 (CEST)
Die Wikiautoren möchten gerne Artikel schreiben und führen Diskussionen über die Artikelarbeit auf den Artikeldiskussionen. Artikeldiskussionen sind nicht dazu da "andere" oder "nicht andere" Ansichten zu vertreten. Wir sollen überhaupt keine Ansichten vertreten, sondern den allgemeinen Stand des Wissens anhand der aktuellen Forschung und der Quellen darlegen. Wenn du andere Ansichten gerne vertreten willst, solltest du dir ein passendes Diskussionsforum suchen und um Wikipedia einen weiten Bogen machen. Deine Ansichten will niemand wissen, jeder von uns hat schon seine eigenen Ansichten und braucht deine nicht auch noch und darüber diskutieren wollen wir gleich zwei mal nicht. Gesperrt lassen.--21:56, 25. Okt. 2018 (CEST)
Dann ist also meine Ansicht, das ein Diffamierender Begriff nicht in einen Artikel gehört falsch?

Denn darum geht es bei dem ganzen hier. Wozu dann die Regel mit der Neutralität? An ansonsten was den Wissenschaftlichen Quellen an geht stimme ich dir zu, und halte das selbst für richtig und auch wichtig. --Diamant001 (Diskussion) 22:03, 25. Okt. 2018 (CEST)

Reiner, zudem anstrengender, Laberaccount. Und Laberer haben wir unter Wikipedianern (das sind die, die Artikel schreiben und/oder verbessern) schon genug. Kann auf Tagesschau.de gerne jede Meldung kommentieren, hier wird Artikelarbeit gemacht. Berihert ♦ (Disk.) 22:10, 25. Okt. 2018 (CEST)
Und dieser Thread war für mich der Gipfel zusammen mit dem vorherigen Verhalten auf der Auskunft. --Kenny McFly (Diskussion) 22:18, 25. Okt. 2018 (CEST)
Ich sehe bisher erstellte Artikel, aber auch die Tatsache, dass man hier – durch was auch immer – in die Wikipedia kommt und nicht gelernt hat Wie man Bullshit erkennt. Daher halte ich das für fehlgeleitetes Engagement, für das sich die Verursacher schämen sollten, denn der Schaden fällt fälschlich auf die Wikipedia. (Jemand her zuschicken und ihn anzuweisen, etwas in die Wikipedia zu schreiben.) Da müsste man sich mal fragen, wer was den Leuten in den Kopf setzt, dass die das nicht merken. Bisher sehe ich nur mäßiges vom Versprechen technisch der Wikipedia beizutragen. Themenbereiche zu diktieren ist nicht das was Wikipedia sein sollte. Ich würde vorschlagen, der Betroffene ließt eine Woche freiwillig nur mit und überdenkt das hier mitgeteilte. Sollte aber eine subtile Aktion dahinter stecken, was ich noch nicht erkennen mag, wäre hier Feierabend; nur liegen mit Vorurteile fern. Nur mal so nebenbei, wenn ich entscheiden müsste. Was ich auch sagen möchte, nicht die Admins oder das Projekt stören, um etwas zu beweisen, was einer Richtlinie entnommen ist. Also bitte! --Hans Haase (有问题吗) 22:29, 25. Okt. 2018 (CEST)

Ich darf vielleicht noch einmal hinweisen auf diese Revertbegründung: Darin zweifelt Diamant001 ziemlich grundsätzlich die Zitierbarkeit zuverlässiger Informationsquellen an. wie auf der Grundlage noch irgendeine enzyklopädische Mitarbeit möglich sein soll, kann ich nicht erkennen. --Φ (Diskussion) 22:39, 25. Okt. 2018 (CEST)

Ich mache mal eine Zusammenfassung zu dem ablauf.

Im Artikel zu Daniele Ganser im Thema Teile-Überschriften, habe ich erwähnt das die Medien selbst immer wieder falsch berichten, und auch Diffamierungen, wie sie es auch mit Daniele Ganser tun. Und ihn als Verschwörungstheoretiker beschimpfen, was die Seriosität automatisch aufhebt. Was ich so ausführlich nicht formuliert habe war wohl ein Fehler. Darauf hin schrieb mich Phi an, und und unterstellte mir das ich ein angehöriger sei der diesen begriff Lügenpresse gerne nutzt. Da ich so eine Unterstellung nicht Tolerieren kann, habe ich das entfernt. In der Vandalismus Diskussion versuchte ich dann wieder auf gegenwärtige Neutralität Regeln der Wiki hinzuweisen, was nicht gerade auf gutes Feedback gestoßen ist. Das veranlasste dann Cc dazu die Entfernung von Phi Text in meiner User Disk als Vandalismus zu melden, was ja auf der eigenen Disk hier als eine Art Hausrecht gesehen wird.

Habe schon damit gerechnet das du Kenny dich hier auch meldest, mit dem von dir Missverstanden Gründen die ich erläutert hatte wieder auf tauchst. Das erklär ich nicht noch mal alles. zu mal es nicht zu dem Themen hier gehört. --Diamant001 (Diskussion) 22:50, 25. Okt. 2018 (CEST)

Die Zusammenfassung ist zumindest in Bezug auf mich falsch. Welchen Grund ich für die Meldung hatte steht in ihr sehr deutlich. Die Entfernung eines Textes war es nicht, sondern massives und vorsätzliches POV-Pushing. Keine Änderung zu erwarten, sogar in der VM durch dich abgelehnt. Daher ist nur noch der Platzverweis als Option offen geblieben, die dann ja auch gezogen wurde. --CC 23:06, 25. Okt. 2018 (CEST)

Das: [86] ist dein Bearbeitungszähler. Was fällt dir auf? Welchen Wert, meinst du hat deine "Mitarbeit" für die Wikipedia? Berihert ♦ (Disk.) 23:08, 25. Okt. 2018 (CEST)

10,9% im ANR? Die bayerische SPD läßt grüßen... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:11, 25. Okt. 2018 (CEST)
War ich zu gutmütig? Es war mir schon klar, dass das nicht gleich verstanden wurde, aber mit ist aufgefallen, dass es derartige Veranstaltungen doch bevorzugt in Regionen stattfinden, in denen Kommunikation Luxus oder nicht vorhanden ist und die der Zahl der Hinterweltler, FAS-Kinder und neu-religiösen größer ist, die dem Intelligenzquotient nach sowas glauben. Hier hilft nur einzulenken, so erpresserisch das auch klingen mag, aber in einer Woche,wenn die Emotionen draußen sind, wird es klar und deutlich. --Hans Haase (有问题吗) 23:12, 25. Okt. 2018 (CEST)
Die Gesinnungssperre des Hr.Kraasch ist mMn ein wirklicher Skandal. So geht man nicht mit MA um. Möglw. könnte es sinnvoll sein, solche Vorgänge, wie sie innerhalb der WP ablaufen, öffentlich zu machen. Der Kollege Diamant001 hat kein Fehlverhalten gezeigt. Wenn Diskutieren als Fehler gilt, dann müßte man Dutzende von Laberkonten schließen. Das Konto ist unverzüglich freizugeben. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:12, 25. Okt. 2018 (CEST)
Doch, WP:BNS, aber vermutlich ohne es zu merken. Ich glaube IQ 110 und mehr brauchste dafür, als Referenz: Den Drehverschluss einer Flasche erfordert IQ 60. Das braucht bei allen, die es nicht schon wussten. --Hans Haase (有问题吗) 23:17, 25. Okt. 2018 (CEST)


Ich sehe bisher: 116 Bearbeitungen im ANR. (gerne auch im zähen Editwarmodus). Es überwiegt jedoch das massenweise Einspammen einer Listenverlinkung im April, um mit 0 Aufwand den passiven Sichterstatus zu erlangen. Enzyklopädie geht anders... Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:19, 25. Okt. 2018 (CEST)

Also wird es weiter darauf hinaus gehen, das weil ich mich an Disk beteilige muss ich Gesperrt werden?

Das sehe ich dann auch wie Brodkey65. Mit dem Begriff POV-Pushing kann ich zwar nichts an fangen, liegt wohl daran das ich hier noch nicht genug Disk mitgemacht habe. Stelle mir vor das damit Meinung Durchsetzung gemeint sein könnte. Wer macht das hier nicht? So könnte ich auch dann die Sperre verstehen, da ich nicht in allen Punkten einer Meinung bin muss ich weg. Und jetzt machen wir mit Diffamierungen mir gegenüber weiter, das ist sehr Seriös. Zu dem Listing, in einem Artikel gehört es rein, in alle anderen nicht, diese Haltung verstehe ich gar nicht. --Diamant001 (Diskussion) 23:30, 25. Okt. 2018 (CEST)

Was mich eigentlich noch mehr nervt als die Laberer, Trolle und Störaccounts in der Wikipedia sind die, die Solche noch immer heftig verteidigen. Wirklich wahr! Berihert ♦ (Disk.) 23:37, 25. Okt. 2018 (CEST)
Autsch, Diamant hat, per Eigenaussage, noch nicht genug gelabert. Mir schwant Übles... Gut, der ANR ist eh überbewertet... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:39, 25. Okt. 2018 (CEST)
Nein dem ist nicht so, auch wenn man das beim ersten Blick denken könnte, Informationswiedergutmachung. Es zielte er auf meine Unkenntnis der ganzen Abkürzungen die immer wieder verwendet werden. --Diamant001 (Diskussion) 23:43, 25. Okt. 2018 (CEST)
Dann mache Dich nicht nach sozialistischem Vorbild zu unbezahlten Influencer eines Thesenaufgreifers und Thesenliegenlassers bzw. dessen unbezahlten Beauftragten, der sich in dieser Sache zu leichtfertig überzeugen lässt, Handlanger zu werden? Das würde ich mir aber reichlich überlegen. --Hans Haase (有问题吗) 23:50, 25. Okt. 2018 (CEST)
Weniger Diskussion, mehr inhaltliche Arbeit und wuppdich: man weiß dann bald, was ein ANR ist: du schaffst das, ehrlich! Dann klappt es auch mit der SP aka Sperrprüfung. Versuchs mal. Du weißt schon, was ein Artikel ist, also ein Artikel in der Wikipedia? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:48, 25. Okt. 2018 (CEST)
So isses, wir wollen neue Artikel sehen! --Hans Haase (有问题吗) 23:50, 25. Okt. 2018 (CEST)
Nach Durchsicht der Beitragsliste ist der Sperrgund „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“ absolut nachvollziehbar. Der Account hat nichts zum Projektziel beigetragen, sondern andere Autoren mit unnötigen Störungen behelligt. Auch die Ablehnung unserer Grundprinzipien wie WP:Q macht eine weitere Mitwirkung nicht sinnvoll. Die Sperre bleibt daher. --Otberg (Diskussion) 23:53, 25. Okt. 2018 (CEST)
Trotzdem (kann entfernt werden) wäre eine weitere Chance für den Benutzer gut gewesen. Holzhammer muss nicht sein, es geht auch mit dem Gummihammer. Nunja... --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:56, 25. Okt. 2018 (CEST)

(War BK mit Otberg, kann auch entfernt werden) Ich zitiere den Antragsteller hier aus der Sperrprüfung etwas weiter oben: "Das ich andere Ansichten vertrete kann ja kaum ein Grund für eine sperre sein, das erinnert an Zeiten die ich nicht erwähnen möchte." Ich sehe darin eine Art Agenda (der Verweis auf nicht erwähnbare Zeiten reicht), die - neben den weiteren Links (VM etc.) und nach Blick in die Benutzerbeiträge- den Zweifel an einer produktiven Mitarbeit an der Wikipedia-Enzyklopädie gerechtfertigt und plausibel macht. Ich unterstütze deshalb die Maßnahme der Accountsperre. --Felistoria (Diskussion) 00:00, 26. Okt. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Felistoria (Diskussion) 00:17, 26. Okt. 2018 (CEST)

nicht sachdienliche beitraege von aussenstehenden sowie verstoesse gegen WP:DS geloescht und durch [...] ersetzt. -- seth 22:53, 28. Okt. 2018 (CET)

Fiona B. (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Hiermit beantrage ich eine SP. Der User Schreiben hat mich in einer Diskussion (u.a.) als "schnippisch" bezeichnet. Ich halte das für einen sexistischen PA. Dab. hat mich dafür gesperrt. Es geht nicht an, dass in diesem Projekt eine Autorin mit einem solchen Ausdruck beleidigt wird und (sich selbst als männlich identifizierte) Benutzer/Admins, die darin keinen Sexismus sehen, ihre Meinung als handlungsleitend durchsetzen. „Die Frage, ob schnippisch nun sexistisch sei oder nicht bitte ggf. an anderer Stelle weiter diskutieren“, so Tönjes. Meine Sperre ist unverzüglich aufzuheben. Fiona (Diskussion) 21:12, 28. Okt. 2018 (CET) [Übertrag durch --JosFritz (Diskussion) 21:18, 28. Okt. 2018 (CET)]

Ich möchte ebenfalls meinen, dass diese Sperre inhaltlich nicht haltbar ist bzw. die Aussage keinen persönlichen Angriff darstellt. Vielleicht schaffen wir's ja, diese SP trotz Zeitnot zu bearbeiten. -- ɦeph 21:38, 28. Okt. 2018 (CET)
Service: VM mit Difflinks. Meinung: Schnippisch war nicht nett, der Sexismusvorwurf übertrieben. Beides löschen hätte gereicht, Benutzerin bitte entsperren. --Anti ad utrumque paratus 21:41, 28. Okt. 2018 (CET)

 Info: Ich habe Fiona B. zur Sperrprüfung freigegeben. Habe aber vor. keine Zeit, mich einzulesen. Kein Einstein (Diskussion) 21:45, 28. Okt. 2018 (CET)

Auch ich halte eine Entsperrung für geboten, Fionas Vorwurf war hart, aber kein PA, insbesondere im Kontext gelesen. --Andropov (Diskussion) 21:47, 28. Okt. 2018 (CET)

[...]

(BK)Es ist unzutreffend, was Fiona B. oben schreibt: Sie wurde nicht gesperrt, weil sie der Meinung ist, "schnippisch" sei ein sexistischer PA, sondern deshalb, weil sie geschrieben hat, jemand habe sie durch die Verwendung des Wortes sexistisch beleidigt. Das erste wäre eine Meinungsäußerung, das zweite ist eine Tatsachenbehauptung. Hätte sie geschrieben: "Nehm das bitte zurück, ich empfinde das als sexisitisch" oder so ähnlich, wäre das in Ordnung gewesen. Die Behauptung, ein Ausdruck sei sexistisch, ist aber ein massiver persönlicher Angriff.
Diese Behauptung ist in diesem Falle, wie durch mehrere Quellen belegt, sachlich nicht gerechtfertigt. Da Fiona B. häufiger andere Wikipedianer, die sie für männlich hält, mit dem Vorwurf sexistischen Verhaltens angreift, was diesen eine Gegenwehr fast unmöglich macht, ohne den behaupteten Sexismus vermeintlich zu bestätigen, ist dieser Vorwurf besonders geeignet, die Umgangsformen in diesem Projekt zu vergiften. Sechs Stunden kommen mir da eher wenig vor. -- Perrak (Disk) 21:50, 28. Okt. 2018 (CET)

[...]

Wortklauberei. Überhaupt: seit wann ist eine Ausdrucksbeschreibung ein PA? Ein Wort als Person? Ernsthaft? Ein PA wäre, wenn sie z.b. geschrieben hätte: "Du bist sexistisch.".--Dr.Lantis (Diskussion) 21:57, 28. Okt. 2018 (CET)

Hat sie indirekt. Eine Bemerkung mit dem Kommentar zu entfernen, diese sei sexistisch, wirft dem Autor der betreffenden Bemerkung vor, eine sexistische Bemerkung gemacht zu haben, was gleichwertig damit ist, jemand sei sexistisch. Das wiederum halte ich für einen klaren PA. Unterhalb des Vorwurfs von Straftaten gibt es nur wenig, was ich für ehrenrühriger halte. -- Perrak (Disk) 22:03, 28. Okt. 2018 (CET)
"(meist auf Mädchen oder Frauen bezogen) kurz angebunden, spitz und oft respektlos-ungezogen" schreibt der Duden. --JosFritz (Diskussion) 22:05, 28. Okt. 2018 (CET)
Perrak, bitte keine unsubstanzierten Unterstellungen. Belege, wo ich "häufiger" (!) andere Wikipedianer, "die sie für männlich hält" (?), mit dem Vorwurf sexistischen Verhaltens angriffen hätte. Eine solche Unterstellung von dir ist an sich schon ein Angriff. Ein Ausdruck, der abwertend für Mädchen und Frauen gebraucht wird, als sexistisch zu bezeichnen, ist kein persönlicher Anfgriff, sondern bezeichnet den Ausdruck. Ein PA ist der Ausdruck. Ich wurde gesperrt, weil ich ihn als sexistischen PA bezeichnet habe. Ich wurde so bezeuichnet. Es war doch keine akademische Diskussion über solche Begriffe. Und ja, ich empfinde es als beleidigend und demütigend mich als erwachsene Frau so bezeichnen lassen zu müssen. Und ja, auch andere Autorinnen beurteilen ihn als sexistisch. Und ja, auch andere Autorinnen wollen in diesem Projekt nicht so bezeichnet werden.Fiona (Diskussion) 22:04, 28. Okt. 2018 (CET)
[...]

Die Diskussion, die zur Sperre führte ist durchaus persönlich und nicht sachbezogen geführt, wenn Sperre dann beide. Wenn keine Sperre, dann beide keine Sperre. Unglaublich, dass hier einer gesperrt wird, das ist nicht richtig, angesichts der Diskussion. Und also mal ganz ehrlich, wenn ich schnippisch einwerfe dann hat das einen bestimmten Vorsatz, soviel Wortschatz darf man Schreiben zutrauen. Stellt Euch nicht so an, das ist lächerlich und damit meine ich die Admins, wenn dann konsequenter Weise auch Schreiben sperren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:14, 28. Okt. 2018 (CET)


@Perrak zur Kenntnis: „"Schnippisch" ist eindeutig sexistisch - vielleicht hätte in dieser Causa mal ein weiblicher Admin entscheiden sollen.“. „schnippisch ist sexistisch“. „schnippisch hat etwas inhärent Pejoratives. Mädchen antworten schnippisch, erwachsenen Frauen würde man das wohl eher seltener zuschreiben. Von daher kann ich schon nachvollziehen, daß Fiona das als sexistisch empfindet“. Fiona (Diskussion) 22:18, 28. Okt. 2018 (CET)

(Multi-BK) Eine Bemerkung mit dem Kommentar zu entfernen, diese sei sexistisch, wirft dem Autor der betreffenden Bemerkung vor, eine sexistische Bemerkung gemacht zu haben, was gleichwertig damit ist, jemand sei sexistisch. - Interessant. Mit der Rechtsauffassung würde ich aber nicht öffentlich hausieren gehen, Benutzer:Perrak. Peinliche und ziemlich kenntnisfreie Bemerkung. (Ich freue mich auf die VM). --JosFritz (Diskussion) 22:20, 28. Okt. 2018 (CET) P.S.: In Polen sucht die PIS noch Verfassungsrichter. --JosFritz (Diskussion) 22:23, 28. Okt. 2018 (CET)

[...]

(BK) So geht das irgendwie nicht: Perrak, du beziehst Dich hier überwiegend darauf, dass Fiona "einen Beitrag entfernt und diese ZuQ geschrieben hat". Nur: genau darauf ist sie in der VM eingegangen, nachdem Stefan64 seine Sicht der Dinge darstellte. Von dem ganzen Hin und Her mal ab: Fiona hat in der VM eingelenkt, indem sie den Beitrag nicht selbst hätte entfernen, sondern eine VM stellen sollen. Auch Schreiben ist darauf zunächst eingegangen. Damit wäre die VM wunderbar erledigt gewesen und sicherlich keine Eskalation mehr erfolgt. Die Sperre danach durch DaB war einfach nur "mit dem Hammer von oben dazwischen gehauen" - und klar nicht zur Befriedung des Projektes geeignet. --AnnaS. (DISK) 22:25, 28. Okt. 2018 (CET)

[...]

Die Sperrung von Fiona erfolgte auf Grund eines WP:KPA-Verstoßes. Fiona wurde während der VM (mehrfach) mitgeteilt, dass der von ihr monierte Ausdruck „schnippisch“ nicht sexistisch sei. Trotzdem machte sie keinerlei Anstalten ein Bedauern zum Ausdruck zu bringen oder die Situation zu entschärfen. Da Fiona erst administrativ ermahnt wurde, blieb dieses Mal nur eine Sperre übrig. Die 6h sind dabei am unteren Ende einzuordnen – besonders unter der Tatsache das Fiona dieses Jar bereits 2x wg. KPA gesperrt wurde.
Meine kurzzeitige Abwesenheit bitte ich zu entschuldigen. Landtagswahlen, Hausarbeit und Beruf fordern eben auch ihre Zeit. --DaB. (Diskussion) 22:42, 28. Okt. 2018 (CET)

angesichts der Diskussion, die wohl in diesem Fall mehrere PA´s aufweist, wieso sperrst Du dann nur Fiona und nicht Schreiben? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:44, 28. Okt. 2018 (CET)
[...]
gudn tach!
ich habe in dem thread auf Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel soeben relativ (aber noch nicht maximal) streng einie beitraege geloescht, die gegen WP:DS oder WP:NPA verstiessen -- sowie antworten darauf, die ihren sinn verloren.
dazu zaehlte auch der "schnippisch"-vorwurf. unabhaengig davon, ob das wort nun sexistisch ist, ist "schnippisch" (persoenlich) abwertend und somit ein verstoss gegen WP:NPA, wobei man sich darueber streiten kann (was ja auch getan wird), ob da eine grenze ueberschritten wurde, sodass schon allein deswqegen eine loeschung sinnvoll waere. gleiches wuerde wohl auch fuer die im duden angegebenen synonyme gelten.
ich denke, man sollte versuchen, solche abwertungen zu vermeiden, auch wenn klar ist, dass man das nicht immer schaffen wird. tipp von mir: wenn ihr ueber den diskussionsstil von jemandem reden moechtet, nutzt dessen talk page und nicht die sachdiskussionen. wenn's besonders wichtig ist, koennt ihr ja darauf verlinken. in der sachdiskussion stoert das jedoch fast immer. -- seth 22:46, 28. Okt. 2018 (CET)
(nach BK) Ob "schnippisch" sexistisch ist, darüber gehen die Meinungen ja auseinander - ich etwa empfinde es als solches. Auch wenn ich dafür schon Prügel bezogen habe, vertrete ich trotzdem die Meinung, dass Benutzer, die ich vorrangig als "männlich" einstufe, das evtl. gar nicht nachvollziehen können. Es gibt so einige Ausdrücke, auf die auch ich allergisch reagiere, und andere Frauen, die ich kenne, ebenso. Dass Fiona einem andererseits das Leben nicht leicht macht, will ich nicht verhehlen (ich wäre die letzte... ). Es ist erst ein paar Monate her, da empfand ich wiederum "Köpfchen" als sexistisch - was ebenso zum Teil auf Unverständnis stieß. Ich bitte nur, das zu bedenken. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:49, 28. Okt. 2018 (CET)
[...]
(BK) @ JosFritz: Das Wort "schnippisch" ist normalerweise nicht höflich gemeint, das stimmt, und es wird häufiger auf Frauen angewandt. Häufiger heißt aber nicht ausschließlich, und von sexistisch steht im Duden auch nichts.
@ AnnaS. aus I.: Ich habe in der VM kein Wort gesehen, dass Fiona B. ihren Sexismus-Vorwurf zurückgenommen hätte. Ganz im Gegenteil wiederholt sie ihn hier. Einlenken ist etwas anderes.
@ Fiona B.: Das Du das als sexistisch empfindest, spreche ich Dir ja gar nicht ab. Es ist aber etwas anderes, ein Empfinden zu äußern, oder das eigene Empfinden als neutralen Standard auszugeben, was Du mit Deinem Kommentar der Entfernung des Ausdrucks getan hast. Was verstehst Du an dem "die sie für männlich hält" nicht? Ich habe von Dir bereits mehr als einmal entsprechende Bemerkungen gelesen, wo Du bei Wikipedianern, mit denen Du Streit hattest, ohne für mich nachvollziehbaren Grund davon ausgegangen bist, es handle sich erstens um Männer und zweitens, sie würden Dich als Frau angreifen. Die weitaus meisten Wikipedianer arbeiten pseudonym und geben auch kein Geschlecht in ihren Einstellungen an. -- Perrak (Disk) 22:51, 28. Okt. 2018 (CET)
@ LS: Dann entsperre Fiona doch. Würde glatt mein Bild von Dir ins Wanken bringen. --JosFritz (Diskussion) 22:51, 28. Okt. 2018 (CET)
Perrak, nein, ich beurteile es als sexistisch eine erwachsene Frau als schnippisch zu bezeichnen. Und meine Beurteilung wird von anderen Benutzerinnen, die wie ich ihr Geschlecht angegeben haben, geteilt.Fiona (Diskussion) 22:55, 28. Okt. 2018 (CET)
die zeit ist um -- "leider", denn ich haette mir glatt noch ne halbe stunde genommen, um zu schreiben, dass ich die sperre nicht verhaengt haette. nun ja, ich vermute, dass es ein naechstes mal geben wird. -- seth 23:00, 28. Okt. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- seth 23:01, 28. Okt. 2018 (CET)
PS: Da die Entsperrung durch Kein Einstein nur für die Sperrprüfung erfolgte, habe ich eine Sekundensperre gesetzt, um obiges wie folgt zusammenzufassen: "Sperrprüfung durch Zeitablauf beendet, Berechtigung der Sperre umstritten" Ich hoffe, mit dem Text können alle leben. -- Perrak (Disk) 23:20, 28. Okt. 2018 (CET)