Wikipedia:Löschkandidaten/8. November 2013

4. November 5. November 6. November 7. November 8. November 9. November Heute



Kategorien

Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Radweg in Deutschland“ hat bereits am 19. Dezember 2012 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Die Kategorien samt ihren Bundesland-Unterkategorien scheinen redundant zu sein. Ist das so? --тнояsтеn 08:42, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Scheint niemanden zu interessieren: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/August/18#Vereinigung Kategorieäste unterhalb von Kategorie:Radweg nach Staat und Kategorie:Radwanderweg--Rainyx (Diskussion) 09:44, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nur keine Panik, der Antrag ist doch noch nicht einmal drei Monate alt... :\ Ich würd's ja machen, aber habe in der Sache schon Stellung bezogen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:42, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Entscheidung ist gefallen, aber von "Gefallen" kann keine Rede sein. Also bitte hier weiter, ich bin raus. Gruß, Siechfred (Diskussion) 16:58, 16. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die meisten „Radwege“ mit Artikel in der WP sind touristische Wegweisungsrouten, auch wenn (manchmal geringe, manchmal lange) Teilstrecken als baulicher Radweg angelegt sind. Sie sind am besten unter "Radwanderweg in XY" zu kategorisieren, mit den Oberkategorien ""Radverkehr", "Verkehr (XY)" und "Tourismus (XY)". Da bei vielen Radwanderwegen die Leute nicht wissen, in welchem Bundesland sie Beispielsweise liegen, ist auch die bisherige Praxis o.k., sie außer im jeweiligen Bundesland auch in Deutschland oder Österreich aufzuführen (aber bitte bald möglichst als "Radwanderweg in …"), während es bei vielen anderen Objekten verpönt ist, sie in der nächsthöheren Gebietseinheit noch einmal einzuordnen.
Bahnradwege u.ä., die abgesehen von kleinen Lückenschlüssen tatsächlich speziell für den Radverkehr ausgebaut wurden, kann eine zusätzliche Kategorisierung als "Radweg" sinnvoll sein. Ich bezweifle allerdings, dass über die Bahnradwege hinaus viele Objekte für "Radweg …"-Kategorien anfallen. Es könnte auch reichen, für "Bahnradweg in …" es bei "Verkehrsbauwerk in …", "Radverkehr in …" und zumeist dazu auch "Touirsmus in …" zu belassen.--Ulamm (Diskussion) 17:26, 16. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich kann auch damit leben, wenn alle Kategorien Radwanderweg in... heißen, es sollte halt nur einheitlich sein, da bei vielen Artikeln manche Kategorien Radweg in... und im gleichen Artikel auch Kategorien Radwanderweg in... heißen, was einfach schwachsinn ist. Mein persönlicher Favorit wäre wie schon gesagt einfach nur Radweg statt Radwanderweg, da das der verbreitetetste Begriff dafür ist. Ich kenne niemanden, der wirklich von Randwanderwegen spricht, wenn er solche Routen wie den Elberadweg oder ähnliches meint. Ich kenne auf Anhieb auch keinen Artikel, der einen reinen baulichen Radweg beschreibt. Selbst solche auf ehemaligen Bahnstrecken sind auch Wanderwege für Waderer ohne Rad.--Rainyx (Diskussion) 19:27, 16. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier steht jetzt kein Plädoyer für "Kategorie:Radweg in …". Trotzdem wurden fast alle "Kategorie:Radwanderweg in …" gelöscht.
Also beantrage ich jetzt, alle "Radweg in …"-Kategorien in "Radwanderweg in …"-Kategorien umzuwandeln. Es gibt für derartige Aufgaben ja Bots.--Ulamm (Diskussion) 01:26, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Entscheidung ist hier schon einmal anders gefallen. Nach dieser Entscheidung ist die örtliche Untergliederung in der Kategorie Radweg vorzuziehen. Ständig Bots hin- und herzujagen ergibt für mich keinen Sinn, zumal Namen auch nur Schall und Rauch sind und die Kategorisierung der eigentliche Sinn. Der ist auch mit der jetzigen Lösung erreicht. Die Staatenunterteilung der Randwanderweg-Kat. ist imho noch akzeptabel

Wenn man sich die einsortierten Kategorien so anschaut, war wohl eher eine Sortierung nach Sportart gemeint. Die Kategoriebeschreibung macht so jedenfalls wenig Sinn, warum sollten etwa die Olympischen Spiele kein Sportwettbewerb sein? --alexscho (Diskussion) 16:55, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Definitiv dagegen! Das Problem: Jeder Sportwettbewerb ist eine Sportveranstaltung, aber nicht jede Sportveranstaltung ist ein Sportwettbewerb (siehe Sportmessen, Turnfestivals, Sportgalas, etc.), deshalb muss die Unterscheidung zwischen Wettbewerb und Veranstaltung bleiben. Die Olympischen Spiele sind eine Kategorie:Multisportveranstaltung, weil sie aus einer Summe von Sportwettbewerben besteht, siehe Kategorie:Olympischer Wettbewerb. Das hat schon alles so seinen Sinn. Eine Vereindeutigung im Sinne einer Kategorie:Sportwettbewerb nach Sportart ist denkbar, erschließt sich aber IMHO aus der Kategorienbeschreibung. Daher jedenfalls nicht gemäß obigem Vorschlag umbenennen, sondern so belassen - SDB (Diskussion) 21:26, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Unser ganzes Kategoriensystem in diesem Bereich ist nach dem Schema Sportveranstaltung nach XXX aufgebaut und es sind eigentlich ausschließlich Wettbewerbe/Meisterschaften einsortiert. Eine Sportveranstaltung ist in unserem Verständnis also keine Veranstaltung mit dem Thema Sport, sondern ein Sportwettbewerb. Bester Beweis dafür sollte diese Diskussion sein. Also einfach Kategorie:Sportfestival und Kategorie:Sportmesse aus der Kategorie:Sportveranstaltung rausnehmen und schon kann man problemlos umbenennen. --alexscho (Diskussion) 22:13, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Sorry, hier gibt es keine Bereichshoheit, die übergeordneten Kategorien sind die Kategorie:Veranstaltung und Kategorie:Wettbewerb. Auch der Sport hat sich danach zu richten, daher Kategorie:Sportveranstaltung (inklusive Messen, Festivals, Showveranstaltungen etc.) und Kategorie:Sportwettbewerb nach dem Gewinner/Verlierer-Prinzip. So ist das auch im Sport! Das mit "nach Sportart" ist für mich kein Problem, daher kann es gerne eine Kategorie:Sportveranstaltung nach Sportart geben mit einer entsprechenden Unterkategorie Kategorie:Sportwettbewerb nach Sportart, wenn das unbedingt nötig erscheint. Aber Schluss endlich mit den Extrawürsten im Sportbereich! - SDB (Diskussion) 22:54, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
ich versteh den umnennantrag auch nicht. die sortierkategorie braucht es meines erachtens nicht, nach sportart zu sortieren ist ja wohl der eigentliche zentrale inhalt der thematik: es ist eine unsitte, den hauptinhalt eines thema in ein unterkategrie zu verschieben, nur um des sortierens willen: da wirds vor lauter aufräumen nur unübersichtlich: ein wäscheschrank braucht auch kein eigenes fach "wäsche nach zweck": er ist der container für wäsche, wohl sortiert nach zweck --W!B: (Diskussion) 17:34, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
ich glaube du hast den Antrag fehlinterpretiert w!b, es geht ja nicht um eine zusätzliche ebene, sondern um eine andere Benennung, oder würdest du diese kat hier löschen wollen? aber du hast recht, wenn man in diese kat schaut, dann wird da wohl eher um des sortierend willen sortiert. ---- Radschläger sprich mit mir 17:42, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
eben:
                        Sportveranstaltung
                       /                  \
Wintersportveranstaltung                 Sportwettbewerb
                       \                  /
                      Wintersportwettbewerb
         |                      |
 Wiener Schifahrer-Ball     Schi-WM
was gibts da auszusetzen? „Sportveranstaltung/-wettbewerb nach Jahr“ kann ebenso direkt unter "!" stehen wie „Sportveranstaltung/-wettbewerb nach Staat“, und die sachgebiete des sports nach abc, und darunter die sportarten nach abc: Sport → Wintersport → Alpinskifahren: ob es eine abc-komplettliste aller sportarten braucht, muss das sportprojekt entscheiden. und das gilt wie für die rahmenveranstaltungen ebenso wie die eigentlichen wettbewerbe --W!B: (Diskussion) 18:00, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nicht umbenennen, es besteht schlicht kein Grund dazu. 213.54.73.69 20:35, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

abgelehnt gem. Disk. Uwe G.  ¿⇔? RM 15:54, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

WP:Begriffsfindung - Ich verstehe zwar die Idee hinter der kat, diesen Sammelbegriff habe ich aber noch nie gehört. Es ist auch wenig verständlich warum die Olympischen Spiele als einzige Multisportveranstaltung eine Meisterschaft sein sollen. Soll hier alles von der Kreismeisterschaft bis zur Weltmeisterschaft gesammelt werden? Diese Kategorien haben auch noch genug Platz in der Oberkategorie, daher löschen. --alexscho (Diskussion) 16:55, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wo immer der Inhalt dieser Kategorie hingehört, in die Oberkategorie:Sportveranstaltung nicht, jedenfalls nicht direkt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:58, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

&Alexscho: Leider hast du den Unterschied zwischen der Themenkategorie Kategorie:Olympische Spiele und der Veranstaltungs-OBJEKT-Kategorie Kategorie:Olympischer Wettbewerb nicht verstanden. Siehe dazu auch Meisterschaft (Sport) = Sportmeisterschaft, von Begriffsfindung also keine Spur. Daher unbedingt so belassen - SDB (Diskussion) 21:30, 8. Nov. 2013 (CET) &Matthiasb: Sorry, dass ich dir widersprechen muss. Die Kategorie:Sportmeisterschaft ist eine Objektkategorie! Sie sammelt ausschließlich Meisterschaften, die aber als Multisportveranstaltungen nicht per se auch alles Wettbewerbe sind, daher muss sie als Objektkategorie direkt in Kategorie:Sportveranstaltung und nicht in Kategorie:Sportwettbewerb. Sie steht dort neben Kategorie:Sportfestival und Kategorie:Sportmesse. Auch das sind Sportveranstaltungen! - SDB (Diskussion) 21:33, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nein, da hast du mich falsch verstanden. Ich wollte sagen, daß die eingetragenen Unterkategorien nicht direkt in die Oberkategorie dürfen, da sind nationale Meisterschaften und kontinentale Meisterschaften zusammen, das würde in der Oberkategorie die Hierarchie verletzten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:36, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, das stimmt, du hattest ja "nicht direkt" geschrieben! - SDB (Diskussion) 14:15, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein, Meisterschaft (Sport)Sportmeisterschaft. Meisterschaft ist ein etablierter Begriff, Sportmeisterschaft ist Begriffsfindung. Der nicht einsortierte Hauptartikel ist zudem völlig unbelegt. Sind nur Wettbewerbe mit Meisterschaft im Namen eine Meisterschaft oder sind alle Sportwettbewerbe Meisterschaften? Dann ist Meisterschaft (Sport) aber ein Synonym für Sportwettbewerb. Außerdem kenne ich den Unterschied zwischen Objekt- und Themenkategorie sehrwohl. Aber warum sind andere Objektkategorien zu Multisportveranstaltungen wie Kategorie:Asienspiele nicht in der Kategorie? --alexscho (Diskussion) 22:00, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Weil es bekanntlich seit Jahren im Sportveranstaltungsbereich ein Chaos gab und gibt, weil eben in vielen Sportarten nicht zwischen Objekt- und Themenkategorien unterschieden worden ist. 2011 war Kategorie:Asienspiele keine Objektkategorie[1], 2012 hast wohl du sie zur Objektkategorie gemacht, sie aber eben nicht der Kategorie:Sportveranstaltung, sondern der Kategorie:Multisportveranstaltung zugefügt. Ich habe die Kategorie:Sportmeisterschaft und Kategorie:Sportfestival aber aufgrund eines heillosen Durcheinanders in den Kategorien Kategorie:Sportwettbewerb und Kategorie:Sportveranstaltung geschaffen. Dabei bin ich nicht auf die Ebene der nur in der Kategorie:Multisportveranstaltung gesammelten Unterkategorien gegangen. Die Unvollständigkeit der Kategorisierung ist aber noch nie ein Löschgrund, sondern ein Verbesserungsgrund gewesen. Ich nehme also gerne die analoge Kategorie:Wettbewerb bei den Asienspielen in die Kategorie:Sportmeisterschaft gerne auf. Denn während es eben bei Nationalen, Europa-, Asien-, Welt-Meisterschaften immer nur EINEN Meister gibt, gibt es eben bei Olympischen Spielen, Asienspielen etc. MEHRERE Meister, nämlich genausoviele Meister wie es Wettbewerbe innerhalb dieser Multisportveranstaltungen gibt. Wir können die Kategorie gerne Kategorie:Meisterschaft (Sport) nennen, wenn dir das wirklich lieber ist, aber Meisterschaften sind im Sport halt mal per se eine Zwischenform zwischen ganz unterschiedlichen Sportveranstaltungstypen und den sehr konkreten Sportwettbewerben, die sich, wie du oben richtig bemerkst, vorrangig nach Sportarten kategorisieren, während Meisterschaften sich vorrangig nach der Suche nach einem Welt-, Europa-, Olympischen, Asien etc. Meister kategorisieren. - SDB (Diskussion) 22:14, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Welche Zwischenform sind denn Meisterschaften im Sport nun genau und wo steht das geschrieben? Sind die Sieger bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften also keine Meister weil es mehrere Wettbewerbe gibt? Es gibt jedenfalls keine Olympischen Meister und ein Asienmeister ist was anderes als ein Asienspielesieger. --alexscho (Diskussion) 22:27, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Verstehe die Frage nicht! Siehe Catgraph. Warum glaubst du wohl, dass die Kategorie:Leichtathletik-Weltmeisterschaften und nicht Kategorie:Leichtathletik-Weltmeisterschaft heißt? Also bitte keine Äpfel mit Birnen vergleichen! - SDB (Diskussion) 22:57, 8. Nov. 2013 (CET) PS: Im Grunde gehört daher die Kategorie:Leichtathletik-Weltmeisterschaften tatsächlich nicht in Kategorie:Leichtathletikwettbewerb, sondern eher in eine Kategorie:Leichtathletikveranstaltung, zum Beispiel auch neben Leichtathletik-Festivals, die gar keinen Wettbewerbcharakter haben.[Beantworten]

Siehe im Übrigen auch schon lange: en:Category:Sports events, en:Category:Sports competitions, en:Category:Championships und commons:Category:Sports events, commons:Category:Sports competitions und commons:Category:Sports championships. Man kann mit mir übrigens gerne über die Zuordnung der Meisterschaftskategorie diskutieren, sie ist weltweit gesehen manchmal nur unter die Sportveranstaltungen, manchmal nur unter Sportwettbewerbe, und manchmal unter beides gefasst. Die Schweden kennen im Übrigen auch Sportmeisterschaften. - SDB (Diskussion) 23:05, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Tut mir Leid, aber ich verstehe deinen Gedankengang immer noch nicht. Du willst also unterhalb der Kategorie:Wettbewerb wirklich nur Artikel einsortieren über Veranstaltungen, bei denen nur ein Sieger ermittelt wird. Aber was ist denn jetzt deine Definition einer Meisterschaft? Leichtathletik-Weltmeisterschaften sind eine Meisterschaft, Olympische Spiele aber nicht. Aber bei beiden werden mehrere Sieger ermittelt. --alexscho (Diskussion) 23:37, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn du den Überblick über die Unterschiedlichkeiten von Wettbewerben, Meisterschaften und Veranstaltungen nicht hast, kann ich nix für. Es gibt Wettbewerbe, die keine Meisterschaften sind und Meisterschaften sind mehr die Summe ihrer einzelnen Wettbewerbe. Daher ist jede Meisterschaft natürlich im Kern ein Wettbewerb, aber eben nicht nur, so dass sie nicht einfach Unterkategorie von Kategorie:Sportwettbewerb sein kann. Wo liegt also das Problem sie auf der Ebene ihres Charakters auseinanderzuhalten (Sportveranstalter wissen komischerweise sehr wohl, was sie Meisterschaft nennen und was Rennen oder Turnier oder Wettkampf). Wettbewerbe und Meisterschaften sind beides Veranstaltungen. Warum muss das, was für en und commons eine Selbstverständlichkeit ist, immer wieder in der deutschsprachigen Wikipedia an der Bequemlichkeit scheitern, sich in die Niederungen des Kategoriensystems wirklich zu vertiefen. Es gibt eine Themenkategorie Kategorie:Olympische Spiele, der zugehörige Hauptartikel Olympische Spiele ist eingeordnet in Kategorie:Multisportveranstaltung, nicht in Kategorie:Sportwettbewerb und Kategorie:Sportmeisterschaft und das zu Recht, weil die alle einzelnen Olympischen Wettbewerbe Meisterschaften sind. Deshalb ist diese Kategorie zu Recht in der Objektkategorie Kategorie:Sportmeisterschaft, nicht jedoch die Themenkategorie Kategorie:Olympische Spiele. Die Kategorie:Judo bei den Olympischen Sommerspielen hingegen ist eben auch in der Kategorie:Judowettbewerb usw. In Leichtathletik-Weltmeisterschaften steht genau: Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften (offizielle Bezeichnung IAAF World Championships in Athletics) sind Wettkämpfe, die seit 1983 vom Weltleichtathletikverband IAAF durchgeführt werden, um die Weltmeister in den einzelnen Leichtathletik-Disziplinen zu ermitteln. Eigentlic müsste daher die Kategorie:Leichtathletik-Weltmeisterschaften eigentlich eine Themenkategorie analog zu Kategorie:Olympische Spiele sein, während es eine Objektkategorie Kategorie:Wettbewerb der Leichtatheltik-Weltmeisterschaften bräuchte, die dann analog zu Kategorie:Olympischer Wettbewerb in die Kategorie:Sportmeisterschaft käme. Die Kategorie:Leichtathletikwettbewerb wäre dann die Kategorie, die wie du richtig erkannt hast, dann nach einzelnen Sportarten oder Sportdisziplinen kategorisiert, Meisterschaft hingegen vorrangig nach den Kriterien "Welt", "Nationaler", etc. Warum soll man nicht auseinanderhalten, was auseinanderzuhalten ist? Da die Kategorie:Leichtathletik-Weltmeisterschaften aber derzeit noch eine Objektkategorie und keine Themenkategorie trägt sie zwar zur Zeit noch einen falschen Plural, der sich aber allein mit der Einordnung der Kategorie:Leichtathletik-Weltmeister schlagartig richtigstellen würde. Stattdessen stehen die jedoch derzeit in Kategorie:Leichtathletik-Weltmeisterschaften als Thema, was völlig gegen die sonst übliche Nomenklatura ist. Bislang ist das halt noch niemanden richtig aufgefallen und deshalb wurde es halt noch nicht durchgeführt, aber das ist eben kein Grund die Kategorie:Sportmeisterschaft oder - wenn man wie du will - Kategorie:Meisterschaft (Sport) an sich in Frage zu stellen. - SDB (Diskussion) 02:00, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nur weil du von deinem Standpunkt überzeugt bist, ist er noch lange nicht richtig. Deine Argumentationskette ist leider voller Fehler. Sportveranstalter wissen komischerweise sehr wohl, was sie Meisterschaft nennen und was Rennen oder Turnier oder Wettkampf. Stimmt nicht, die Benennung folgt in der Praxis keiner Regel, sondern erfolgt nach eigenem Gutdünken oder nach irgendwelchen Marketinggesichtspunkten. Warum muss das, was für en und commons eine Selbstverständlichkeit ist, immer wieder in der deutschsprachigen Wikipedia an der Bequemlichkeit scheitern, sich in die Niederungen des Kategoriensystems wirklich zu vertiefen. Die Kategorien auf en und commons sind in diesem Bereich völliger Murks und wir sollten sie eben genau aus diesem Grund nicht so übernehmen. Alle einzelnen Olympischen Wettbewerbe sind Meisterschaften. Nein, ein olympischer Wettbewerb ist keine Meisterschaft. Es gibt keine olympischen Meister. Ansonsten bitte belegen. Die Kategorie:Judo bei den Olympischen Sommerspielen hingegen ist eben auch in der Kategorie:Judowettbewerb. Der Artikel Olympische Sommerspiele 1992/Judo soll also sowohl eine Sportmeisterschaft als auch einen einzelnen Sportwettbewerb beschreiben, da er eine Unterkategorie von beidem ist. Das geht nach deiner Definition nicht, da Meisterschaften angeblich die Summe ihrer einzelnen Wettbewerbe sind. Die Objektkategorie Kategorie:Leichtathletik-Weltmeisterschaften trägt zur Zeit noch einen falschen Plural. Nein, da die einsortierten Objekte im Plural stehen, ist die Benennung der Kategorie im Plural völlig korrekt. --alexscho (Diskussion) 08:43, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich glaube die Idee hinter der Kategorieanlage war eine Art Objektkategorie Kategorie:Sportveranstaltung nach Typ zu schaffen. Das ist unter dem Namen Sportmeisterschaft in meinen Augen aber nicht machbar. --alexscho (Diskussion) 08:58, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Sorry, das ist Quatsch und das würdest du auch sehen, wenn du dich mal auf die Versionsgeschichten begeben würdest. Du tust ja gerade so, wie wenn bisher in der de-Wiki die Meisterschaften Bestandteil der Kategorie:Sportwettbewerb gewesen wären und ich sie jetzt daraus ausgeklammert hätte. Waren sie aber nicht! Ich hatte oben schon geschrieben, dass die die Kategorie:Sportveranstaltung aufgeräumt habe und innerhalb dieser ist es tatsächlich sinnvoll, nach den darin einsortierten Veranstaltungstypen zu sortieren. Das war allerdings nicht mein Ziel, sondern ist die Aufgabe des Kategoriensystems. Ein Sportfestival und eine Sportmesse ist eben definitiv kein Sportwettbewerb. Nachdem aber Sportwettbewerbe und Sportmeisterschaften nicht identisch sind, habe ich die einen wie die anderen getrennt gesammelt, nachdem es ja die Wettbewerbsstruktur ohnehin schon gab. Wir kategorisieren VORRANGIG immer noch nach Sinn und nicht nach Lemma-Bennenung. Die Frage ob das jetzt eine Leichtathletik-Weltmeisterschaft ist oder Leichtathletik-Weltmeisterschaften sind ist im deutschen Sprachgebrauch nach wie vor strittig. Der Plural legt aber nahe, dass es mehrere Leichtathletik-Weltmeisterschaften gibt, gemeint ist aber die eine bekannte Leichtathletik-WM. Und ja das mit Judo ist im Rahmen von Multisportveranstaltungen so. Sie ist als "Olympischer Wettwerb" eine Judo-Meisterschaft. Als herausgelöste Sportwettbewerbe sind sie aber natürlich auch Judo-Wettbewerbe. Das ist halt eine Sonderstellung, wenn ein Wettbewerb olympisch ist. Das habe im Übrigen nicht ich erfunden sondern ist schon lange so kategorisiert. Du kannst natürlich auch gerne das gesamte Kategoriensystem der Sportveranstaltungen in Frage stellen, dann aber bitte nicht hier im Rahmen von Einzellösch- oder -Umbenennungsdiskussionen, sondern dort wo so etwas Grundsätzliches hingehört! - SDB (Diskussion) 11:16, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
PS: Und nochmals, damit hier kein Missverständnis entsteht, ich habe überhaupt kein Problem, die Kategorie:Sportmeisterschaft als Sonderform von Sportwettbewerben zu verstehen, das habe ich schon bei der Vorbereitung der Aufräumaktion Benutzer:SDB/Sport abschließend bemerkt. - SDB (Diskussion) 12:01, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
PS 2: Für das dass die Definition von Meisterschaft im Sport in der Begriffsklärung Meisterschaft besser ist als die im Artikel Meisterschaft (Sport) kann ich nichts. Ich kenne nur die in der Begriffsklärung (einen periodisch, meist jährlich, veranstalteten sportlichen Wettbewerb zur Ermittlung der besten Mannschaft oder des besten Wettkämpfers.), die andere ist mir eher eine Definition für Sportwettbewerb. - SDB (Diskussion) 12:05, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
nun Kategorie:Meisterschaft (Sport) Uwe G.  ¿⇔? RM 16:03, 9. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der aktuelle Name der Kategorie ist unsinnige, da es als Gegensatz keine aktuellen Personen des Römischen Reiches gibt. Insofern Anpassung an übliche Kategorie-Namen in Kategorie:Person nach historischem Staat. 213.54.140.14 19:04, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

+1, saubere sache. "römische geschichte" wäre die geschichte der stadt rom, „Kategorie:Person (Römische Geschichte)“ ist ohne sinn, wann sollte die geschichte der stadt rom enden? --W!B: (Diskussion) 18:47, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hm, irgendwie bezweifel ich, dass jemand wie Vercingetorix eine Person des Römischen Reichs war. Und der findet sich in einer Unterkategorie. Zur römischen Geschichte gehört er allerdings...--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 05:40, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

richtig, bei historischen reichen sammeln wir immer "bezug zu": der osmanische gesandte in wien gehört auch zur österr. geschichte. in welchem umfang man "feinde" einträgt, ist die frage: einen feldherrn, der im eigenen land stand, ob franzose, bayer oder amerikaner, würde ich bei österreich schon eintragen, napoleon selbst eher nicht, der hat sich zu viele feinde gemacht. der herr Vercingetorix hat aber, soweit ich mich erinnern kann, einen aufstand innerhalb des schon besetzten, römischen galliens angezettelt. der ist unstrittig eine person der römischen geschichte, wie der andi hofer einer der französischen und bayerischen ist (der andi hofer war nämlich „franzose“ und dann „bayer“, sonst hätt er nicht freiheitskämpfen brauchen: wär er zeitlebens österreicher gewesen, wär er nicht berühmt geworden, sondern so wichtig wie sein vorgänger als sandwirt und sein nachfolger) --W!B: (Diskussion) 16:36, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlagen zu Torschützenkönigen im französischen Profifußball (erl. durch LAZ)

Vorlage:Navigationsleiste Torschützenkönige der französischen Ligue 1 (LAZ)

Meiner Meinung nach ist diese Navigationsleiste unnötig. In anderen Ligen wird anstelle einer solchen Navigationsleiste eine Folgenleiste verwendet (z.B. Bundesliga). Dies ist meiner Meinung nach auch viel sinnvoller, da man so den direkten Kontext mitkriegt, ohne gleich 80 Namen geliefert zu bekomen. 80 Namen gehören für mich viel eher eine Liste als in den Artikel jedes einzelnen Spielers, der je Torschützenkönig war. Wen, der sich den Artikel für Zlatan Ibrahimovic anguckt, interessiert denn, wer 1933 Torschützenkönig war? In einer Navigationsleiste sollten die verlinkten Begriffe direkt miteinander etwas zu tun haben - das haben sie hier nicht.--Fufemu (Diskussion) 12:12, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Navigationsleiste Torschützenkönige der französischen Ligue 2 (LAZ)

Das gleiche wie oben---Fufemu (Diskussion) 12:15, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Diskussion zu beiden

Ah ja, die „Wen-interessiert-denn-…“-Schiene. Fufemu interessiert's offenbar nicht, aber es gibt (zum Glück) unterschiedliche Leser mit unterschiedlichen Interessen und unterschiedlichem Horizont. Es ist demzufolge auch eine reine Geschmacksfrage, aber kein ernsthafter LA-Grund, ob man lieber nur den einen Vorgänger und den einen Nachfolger zu sehen bekommt, oder ob man sich im Gegenteil auf eine kleine Klick-Reise durch die Vergangenheit begeben mag, weil man auf einen Namen gestoßen ist, der einem ins Auge springt. Da stellen beide Navis ein Info-Angebot dar, das man annehmen oder links liegen lassen kann. Und selbstverständlich haben „die verlinkten Begriffe [doch] direkt miteinander etwas zu tun“, weil sie eine zeitliche Kontinuität darstellen. Das ist sicher nix für den „schnellen Leser“, aber den durchschnittlichen Fan von Ibrahimović dürfte sogar nicht mal interessieren, wer 2012 dessen Vorgänger war. Auch sind diese beiden Navis keineswegs die einzigen ihrer Art in de:wp. Fazit: Behalten, am besten schnell. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:58, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Na ja, ich hab' ja eigentlich nicht gesagt, dass es mich nicht interessiert (was ja auch völlig unerheblich wäre), sondern dass ich die Informationen für falsch platziert halte. Da sollte man schon unterscheiden und dann darüber diskutieren. Ich habe ja nie gesagt, dass ich die Informationen generell aus der Wikipedia streichen würde. Meine Vorstellung wäre aber, wenn man Ibrahimovic durchliest, auf die Liste der Torschützenkönige verwiesen zu werden, nicht dass man sie gleich geliefert bekommt. Dafür sind die Artikelthemen meiner Meinung nach einfach zu unterschiedlich.--Fufemu (Diskussion) 00:01, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich find Folgeleisten scheisse, weil sie keinen Überblick geben und man sich mühsam durchklicken muss, wenn einen ein bestimmtes Jahr interessiert, daher behalten. --TotalUseless (Diskussion) 01:03, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wünschenswert wäre in der Tat eine einheitliche Handhabung vergleichbarer Sachverhalte. Kann das im Portal:Fußball ausdiskutiert werden? Die Einsortierung in den historischen Gesamtkontext halte ich derzeit für enzyklopädisch wertvoller als das Bedienen kurzzeitiger Interessen (die dank Fettdruck übrigens auch mit der Gesamtleiste befriedigt werden). Das mag in 50 Jahren anders aussehen, wenn eine solche Navileiste dann entsprechend gewachsen ist. Aber wer weiß das schon... Einen Siehe-auch-Abschnitt mit einem Eintrag, nämlich der verlinkten Liste von Torschützenkönigen, lehne ich als Alternative, um an die Komplettübersicht zu kommen, ab und plädiere daher auf LAE. --RonaldH (Diskussion) 11:09, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
+1. Folgenleisten bieten meiner Meinung nach keinerlei Vorteil gegenüber einer kompletten Navileiste, eher im Gegenteil. Konsens im Fußballportal und daran anschließend eine einheitliche Handhabung wäre natürlich wünschenswert. Siehe dazu auch meine Anfrage Personenleiste versus Navileiste von vor drei Monaten, die leider ohne Resonanz blieb. Behalten. --Headlocker (Diskussion) 14:05, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Löschantrag aufgrund Eindeutigkeit der Diskussion auf Wunsch des Artikel-Erstellers entfernt.--Fufemu (Diskussion) 13:15, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Listen

Artikel

Dirk Beckmann (schnellgelöscht)

Erfüllt weder die RK für Unternehmer noch für Autoren. Der Artikel ist ohne Quellen und - natürlich - verwaist. Logo 01:33, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Da wundert man sich, das sich am Artikel seit Januar 2012 17!! verschiedene Benutzer inkl. drei Admins!! zu schaffen gemacht haben, er eine Qualitätssicherung durchlaufen hat und keinem fiel die mangelnde Relevanz auf. --Berihert - Diskussion 01:49, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Jep, hat mich auch gewundert. So´n Artikel kann freilich, weil verwaist und nie aufgerufen, im WP:Nirwana vergammeln. Ich wurde allerdings durch den Editwar um das Geburtsdatum [2], [3] darauf aufmerksam, dass der Artikel keine Quellen hat. Im Netz ist außer Selbtdarstellung nichts zu finden. Ist das dieser Dirk Beckmann? --Logo 02:08, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nein das ist noch eine andere Person mit einer technischen Ingenieursausbildung, war wissenschaftlicher Mitarbeiter und hat promoviert.
Der im Artikel genannte hat eine wirtschaftswissenschaftliches studiert, während des Studiums ein Unternehmen gegründet und ein Buch veröffentlicht. Ob er das Studium abgeschlossen hat, ist nicht bekannt. kress.de --TotalUseless (Diskussion)
Es gibt noch einen gleichnamigen FOM-Prof [4], der wohl auch nicht relevant ist. --TotalUseless (Diskussion) 03:10, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann gibt es noch einen gleichnamige Therapeuthen mit einer Mini-Buchveröffentlich [5]. --TotalUseless (Diskussion) 03:14, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
weder als Berater noch als Autor nach WP:RK#Autoren relevant und „landete unter anderem auf der Shortlist“ ist lediglich (verunglücktes) PR-Deutsch für eine Nominierung, löschen (er macht seinen Job sicherlich gut)--in dubio Zweifel? 03:22, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die DNB verzeichnet ein einziges Buch von ihm, das ist doch etwas knapp. Und seine Firma, laut eigener Aussage „eine der ersten Digitalagenturen Deutschlands“, ist wohl auch nicht so speziell, daß sie einen Artikel zu seiner Person rechtfertigen würde (und auch nicht zur Firma). Daher wundert es micht, daß der Artikel überhaupt noch existiert. Das muß nicht so bleiben: löschen --Ambross 12:33, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

ich staune wer hier alles in Wikipedia genannt werden will. löschen --Ambroix (Diskussion) 18:24, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Zusammenfassung: allgemeiner Konsens scheint 'löschen zu sein. Ich seh da auch keine behaltenswete Gründe, und ich denke weitere 6 Tage diskutieren bringen es auch nicht: ist stell mal SLA --Jom Klönsnack? 18:53, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Gelöscht, fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger. --S.Didam (Diskussion) 19:07, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

kein Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 03:35, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, bitte löschen, sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:01, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein Teil der Sätze wurde wörtlich hier abgeschrieben. Sonst finde ich nichts zu der "Telepathin". Kann man mE schnelllöschen.--Berita (Diskussion) 07:27, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Micha L. Rieser wars.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten?  14:53, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Shortlist (LAZ)

so lediglich ein unbelegter Wörterbucheintrag, vgl WP:WWNI bzw WP:WIKW--in dubio Zweifel? 03:38, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

selbsterklärend ist der Begriff zumindest nicht, sondern ein erklärungsbedürftiger fremdsprachiger Fachausdruck. [6] Außer der Shortlist gibt es beispielsweise beim Deutschen Buchpreis noch eine Longlist. [7]
Shortlist bedeutet kurze Liste und Longlist lange Liste, in welchem Zusammenhang das verwendet wird, ist für Außenstehende erklärungsbedürftig. Wenn das für Laien so leicht verständlich wäre, wäre Dirk Beckmann garantiert schon früher zum Löschen vorgeschlagen worden. ;-) --TotalUseless (Diskussion) 04:30, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
ein netter kleiner Stub mit für mich ausreichenden Belegen, behalten. --Brainswiffer (Disk) 06:37, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich kenne keine Übersetung für "Shortlist". Auf deutsch würde man wohl sagen "in die engere Wahl aufgenommen". Das ist aber sicher nicht Lemmafähig. Und ich kann ganz sicher in meinen Unterlagen mehr als genug Belege finden ... wenn ich die HR-Unterlagen noch mal herrvorkrame. Yotwen (Diskussion) 07:13, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
gut, der Duden („Liste einer engeren Auswahl [für einen Wettbewerb], die durch Kürzen einer Longlist entstanden ist“) kennt das Wort tatsächlich (danke übrigens für Belege), nichtdestotrotz momentan lediglich eine Erläuterung eines Fremdwortes ohne weitere Angaben. Es ist so (leider) in der Tat ein reiner Wörterbucheintrag, da laut WP:WIKW: „Neben den Sachthemen dürfen auch Fremdwörter und Lehnwörter, veraltete deutsche und wichtige dialektale Wörter in eigenen Artikeln erklärt werden, sofern diese Eingang in Literatur und deutschen Sprachschatz gefunden haben. Außer der reinen Bedeutung sollte die Herkunft erläutert sein und ein Beispielsatz (z. B. ein Zitat) die Bedeutung und Verwendung veranschaulichen.“ En.WP spricht zumindest von Verwendung in der US-Politik (vielleicht kann man darauf aufbauen...), ansonsten reicht auch eine Erwähnung/Erläuterung in Liste--in dubio Zweifel? 21:24, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ohne die bedeutunserklärende Erläuterung, dass short- oder longlists im anglo-amerikanischen Raum zunächst einmal immer Resultate eines Auswahlvorganges sind, ist dieser Artikel wohl entbehrlich. Dass er als sich zunehmend einbürgernder Anglizismus im Deutschen noch erklärungsbedürftig ist, darf dagegen weiterhin diskutiert werden.--1000sassa (Diskussion) 16:32, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

vollkommen ausreichende Erklärung eines erklärungsbedürftigen Begriffs, sollte behalten und nicht durch Beispielssätze oder ähnlichen Firlefanz unnötig aufgebläht werden. --Janneman (Diskussion) 21:43, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 19:58, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
LAZ nach eigenhändiger Überarbeitung nach fast einem(!) Monat--in dubio Zweifel? 12:50, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich Jom Klönsnack? 06:20, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die ist auch nicht vorhanden, ganz klar. Wenn überhaupt, würde zuerst die "Corporate Communication Map" als Konzept relevant (ich sehe schon einen Rotlink) - aber auch da sollte man sich vor dem Schreiben genau überlegen, ob eine ausreichende Verbreitung und Fremdwahrnehmung vorhanden ist. Die Publikationsliste hier wäre da vermutlich nicht ausreichend. --Brainswiffer (Disk) 06:36, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der übliche Trainer/Berater Bewerbungsspam. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:32, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Genau, IMHO SLA-fähig.--Emergency doc (Disk)RM 09:46, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt (und dem Literaturspam in anderen Artikeln gelöscht)--Karsten11 (Diskussion) 10:14, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bleibt als Faction-Prosa

Kein Artikel, keine Belege, Verdacht auf Begrifffindung. Seit 11 Monaten trotz Baustein keine Verbesserung erkennbar. —|Lantus|— 07:25, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

"Vor über 50 Jahren eroberte ein neues literarisches Genre, die so genannte Faction-Literatur, ein Kofferwort, das Fakten (engl. facts) und Dichtung (engl. fiction) verbindet, die Literaturszene." gefunden hier, allerdings hab ich keine Ahnung, wo die das herhaben. Vielmehr hab ich online nicht gefunden, sogar bei Amazon ist lediglich ein Treffer als Faction-Literatur getaggt. Ich zweifle ein bisschen und bin geneigt Lantus zuzustimmen.--Emergency doc (Disk)RM 09:43, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Und wenn man da ein bischen aus En-Wiki-Übersetzt. hier ist eine Weiterleitung auf Non-fiction novel drinnen. Hier ist einiges an Text und Belege drinnen, oder ist Non-fiction wieder was anderes? Wenn es nichts anderes ist, dann bin ich für behalten und Ausbauen. --Calle Cool (Diskussion) 12:07, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Einen Eintrag habe ich auch noch hier gefunden, da ist von amerikanischer Nachkriegsliteratur die Rede. Im Duden heißt es zu Faktion: „Literatur- oder Filmgattung, in der wahre Begebenheiten künstlerisch gestaltet werden“. Hier gibt es zudem Literatur zum Thema, die aber schnell aufzeigen, daß es eben nicht einfach eine Schreibweise gibt („Faction“ bzw. „Factifiction“). Das sind aber nur kleine Anhaltspunkte. Während meines Germanistikstudiums ist mir der Begriff, soweit ich mich erinnere, nicht über den Weg gelaufen. Sollte der Stub behalten werden, wäre wohl Faction das günstigere Lemma. Aber ob er überhaupt zu behalten ist, da bin ich etwas unschlüssig. In der jetzigen Form eher nicht. --Ambross 12:48, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
(Nach BK): Wohl nicht so einfach, wir haben noch die ebenfalls neumodische Historiografische Metafiktion, was das im Englischen auf Capote und Konsorten zugeschnittene saloppe Faction auch nur teilweise mit einschließt. Schon Homer sagte (Zitat): ..., es gibt sicherlich einen Grund, weshalb es zu dem Begriff "Non-fiction-novel" noch keinen Eintrag in der dt. WP gibt. - Wo bleibt die dt. Sekundärliteratur? Was sagen Eure Literaturprofessoren? Denn ich nenn das einfach Tatsachenroman. Mir würde eine WL auf Tatsachenroman ausreichen, so als satisfaction :-) --Emeritus (Diskussion) 12:59, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bleibt als Faction-Prosa. Nicht ganz unübliche Bezeichnung für fiktive Geschichten mit faktischen Grundlagen. Diese Verbindung von fact and fiction (deutsch: Faktografie) ist auch ausreichend in der Literatur-Literatur dokumentiert. Hat jemand mal Metzler-Literatur-Lexikon, 1983 zu Hand, was steht da auf Seite 142? --Artmax (Diskussion) 09:36, 15. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Analog zum Wiederaufbau (s.dort) und zur Nachkriegszeit (s.dort). Falls es einer ausführlicheren Begründung bedarf, Zitat:

„nein, eine BKS unterscheidet unterschiedliche sachverhalte: eine liste, wo was zu einem stichwort zu finden wäre, nennen wir „assiziationsgeschwurbel“.“

oder

„Jössas, was für ein Schamott! Geht nicht im Geringsten mit den BKL-Konventionen zusammen und ist enzyklopädisch in dieser Form gänzlich wertlos.“

--Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 07:53, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

zurueck zum redirect auf Besatzungszone --Supermartl (Diskussion) 12:16, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
und rv (scheuklappen): wie kommst Du auf so eine idee, in japan gabs eine besatzungszeit, aber keine besatzungszonen, was soll das in dem artikel --W!B: (Diskussion) 18:33, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Besatzungszeit ist eher ein Oberbegriff von Besatzunszone,letzteres ist doch sehr deutschlandbezogen: besetzt wurden sehr viele Gebiete (auch ausserhalb Deutschlands; und Wp Artikel bzw. deren Lemma sollten doch weltweit und nicht nur Deutschland bezogen sein), in Zonen aufgeteilt wurden nur wenige. Ich denke das Lemma Besatzungszeit braucht noch viele Einträge und eine BKL dazu ist für die (nur) Leser hier, als Mindestservice notwendig, eine Liste der Besatzungszeiten(gern aufgeteilt nach Kontinenten) währe dann auch noch (alls Addon) sehr übersichtlich (da könnte man dann das mit den Besatzungszonen verdeutlichen) behalten und zwingend international ausbauen.--Jom Klönsnack?

wobei, wie gesagt, kaum eine besatzung zwischen besatzern zoniert war, das ist ein deutsch-österreichisches unikum. im iran gabs eine englische zone, aber ob das eine „besatzung“ war, darüber liesse sich streiten --W!B: (Diskussion) 00:24, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
ich frge mich gerade, inwiefern Besatzungsmacht mit verbessertem siehe auch sinnvoller ist als eine bkl. bei dem lemma erwarte ich eher einen artikel als eine bkl. --Supermartl (Diskussion) 19:38, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
das wär geschwurbel, was sollte man zu besatzungszeiten allgemein herum-philosophieren? das sie schwer sind, die besatzer manchmal gut und manchmal böse, die besatzten manchmal renitent und manchmal fraternativ? dass die mortalität höher, aber die suizidrate niedriger ist als in unbesetzten zeiten? dass notprostitution und schwarzmarkt boomt, und viele mischlingskinder auf die welt kommen, die es später schwer haben? irgendwie lächerlich ..
nein, wenn ein österreicher "besatzungzeit" sagt, sollte jeder oberstufenschüler wissen, dass von der dekade 1945–1955 die rede ist (und von nichts anderem). und wenn er gut ist, weiss er „Mai 45 Besetzung“ und „Oktober 1955 Staatsvertrag“ das wäre eine prüfungsfrage mit einer klaren antwort (und für „Staatsfeiertag“ gibts ein plus) – einem japan-affinen kann das aber wurscht sein, der versteht darunter ein jahrsiebt, und ein china-affiner etwas ganz anderes in den 30ern/40ern, und ein deutscher was auch immer, und ein elsässer und saarländer wohl ebenfalls. das sind definitiv völlig unterschiedliche begrifflichkeiten über staatsgeschichtliche epochen, und diese BKS ist exakt das mittel der wahl, so wie die unfugslöschung Nachkriegszeit: für den suchenden leser ist egal, auf welchem lemma wir den artikel dann genau stehen haben. das ist der zweck einer BKS, das zu sagen
eine alternative wäre vielleicht eine Liste von Besatzungsperioden weltweit, nach datum sortierbar, aber erstens hört sich das ebenfalls nach geschwafel, TF und chauvinismus-spam an, und zweitens würde die BKS trotzdem nicht ersetzen, weder eine liste noch ein allgemeinartikel: wer die österreichische besatzungszeit nachschlagen will, muss sich nicht durch allgemeinblabla durchwühlen brauchen (imho ist das ganze ein purer kindergarten der deutschen, die sich streiten, wann die besatzungs/nachkriegszeit bei ihnen gedauert hat, und drum lieber uns österreichern und anderen ländern ein berechtiges lemma unter den füssen weglöschen, statt vor der eigenen haustür zu kehren und hausaufgaben zu machen: das betrifft diesen LA wie die anderen beiden) --W!B: (Diskussion) 16:20, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Stimmt. Wo er Recht hat, hat er Recht. Wie wär's dann noch mit
Lesetipp Okkupation, damit wird's erst richtich schöön. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 07:58, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
ja, ich hab auch noch Besatzungsmacht gefonden, noch so ein schwachbrüstiges TF-teil, mit einer angesetzten "Liste von Besatungsmächten": vielleicht kann man diesen artikelwust irgendwie vereinigen, und doch eine sortierbare "liste von besatzungsmächten, -behörden, -zonen und -zeiten" machen, die haltbar ist und als ziel taugt --W!B: (Diskussion) 16:10, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nun aus meiner Sicht verstößt die Seite eklatant gegen WP:BKS. Nachkriegszeit ist eben erstmal der Begriff, der eine gewisse Zeit nach einem beliebigen Krieg meint. Natürlich erhält der Begriff je nach Region in der man lebt evtl. zusätzliche Bedeutungen. Er meint dann verkürtzt, wie auch schon gesagt, die Zeit nach dem Krieg der zuletzt in dieser Region gewütet hat. Um dieses Problem der Benutzernavigation zu lösen, ist die BKS meiner Ansicht nach die ganz falsche Option. Ich würde entweder einen sehr kurzen Artikel zum Thema oder Begriff Nachkriegszeit anlegen und dann mit etwas Fließtext auf die unterschiedlichen Artikel verweisen. Oder falls diese Lösung zu nah an einem Wörterbuchartikel ist, dann eben eine Liste anlegen. Die BKS ist klar zu löschen.--Christian1985 (Disk) 09:55, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nachkriegszeit ist ein klein bisserl anders zu sehen, hier erscheint ein artikel eine spur möglicher, um Kriegsfolgen genauer zu beschreiben. im allgemeinen (anhand fachlitertur, vergleichend über die geschichte und die „arten“ des kriegsgewinnens und der konfiguration der friedensschlüsse, und der rollen der sieger und besiegten). das heisst, auch hier stünde der artikel zum "allgemeinen" sachverhalt bei uns wo anders, auf einem geschichtswissenschaftlich üblichen lemma (nicht einem buzzword der deutschen und österreichischen regionalgeschichte)
trotzdem gilt auch hier, dass es primär konkrete epochen der geschichte meint, ein österreichischer schüler sollte auf die prüfungsfrage "was ist die Nachkriegszeit" ebenfalls antworten: „1945 bis 1955“. ein hauptartikel würde also auch hier eine BKS ebenfalls nicht ersetzten, da in der welt da draussen die postulierte "allgemeinbedeutung" nie und nimmer 10:1 primärbedeutung ist. hier reden wir aber über Besatzungszeit, nicht Nachkriegszeit (die gibts auch bei den siegern, und auch, wenn sich die kontrahenten mit wiederherstellung des status quo "unentschieden" trennen – für den verlierer ist die nachkriegszeit halt immer traumatischer, wenn er nicht Pyrrhus heisst) → für die ist aber (leider) eine LP notwendig --W!B: (Diskussion) 15:31, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Meine Vorredner haben die Argumente eigentlich schon alle genannt. Solange es kein Buch, keinen Film, das/der „Besatzungsszeit“ heißt, gibt, ist der Begriff eindeutig: eben die Zeit einer Besatzung. Somit ist eine BKL obsolet, weil es eben keine Begriffe zu klären gibt. Der vorliegende Text ist bloß eine willkürliche Aufzählung und eine Liste von Besatzungszeiten wohl erkennbar unsinnig. Löschen. --Michileo (Diskussion) 18:32, 15. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

man darf hier auch nicht uebersehen, dass nur "besatzungszeit" immer kontextabhaengig ist. man muss! immer dazusagen, welches land oder was auch immer betrachtet wird. es gibt also nicht mehrere besatzungszeiten, die per bkl zu unterscheiden sind, da alle entweder einen zusatz im namen tragen oder dieser ueber den kontext klar ist. --Supermartl (Diskussion) 22:26, 15. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Im derzeitigen Zustand hat die Seite als BKL einen echten Wert und sollte behalten werden.
Begründung: "Besatzungszeit" ist ein Begriff, der zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten für entsprechend verschiedene historische Sachverhalte verwendet wurde - oft kommentarlos, da ein gewisser Konsens darin bestand, was konkret damit gemeint ist. Wenn heute ein Deutscher kommentarlos von "Besatzungszeit" spricht, wird er die Zeit nach 1945 ansprechen wollen, die nach seinem Verständnis wohl 1949 mit der Gründung von BRD bzw. DDR endet. Ein den Terminus benutzender heutiger Österreicher wird ebenfalls auf die Zeit nach dem 2. Weltkrieg Bezug nehmen, wobei er wahrscheinlich an die Jahre 1945 - 1955 denkt. Wenn man einen heutigen Luxemburger dagegen der Bedeutung des Begriffs fragt, wird er sich wohl am ehesten an die deutschen Besetzungen während der Weltkriege erinnern. Was mit Deutschschweizern ist, weiß ich nicht. Ein Franzose versteht unter der "occupation", übersetzt "Besatzung" zuerst wohl nur die deutsche Besetzung 1940 - 1944.
Vor einiger Zeit habe ich ein Buch über deutsche Geschichte aus dem Jahre 1911 gelesen. Dort wird in den Abschnitten über die damals neue und neueste Geschichte öfters auf die "Zeit der Besetzung" oder "Besatzungszeit" verwiesen und das war, ohne dass es einer weiteren Erläuterung bedurfte, die französische Besatzung 1794 - 1813 zunächst des Rheinlandes und später, unter Napoleon, weiterer Teile Deutschlands. Wenn in einem Fachaufsatz über das heutige Japan erwähnt wird, die Grundausrichtung der japanischen Streitkräfte entstamme "noch weitgehend der Besatzungszeit", fände der weniger geschichtskundige Leser über diese BKL den Artikel, der ihm weiterhilft.
Findet man in der Literatur den Begriff "Besatzungszeit", hängt dessen Bedeutung also von Ort, Zeit und inhaltlichem Bezugsrahmen des Autors ab. Eine BKL zu diesem Begriff dürfte möglicherweise recht lang werden und zu heftigem Stirnrunzeln bei BKL-Systematikern führen. Aber eine WL auf Nachkriegszeit in Deutschland wird dem kontextabhängigen Begriff nicht gerecht und für eine ausreichende inhaltliche Behandling des Themas steht der Artikel Besatzungsmacht zur Verfügung. Eine BKL, die klärt, welches Lemma mit dem Begriff "Besatzungszeit" jeweils gemint ist, halte ich entsprechend für richtig. Dank an Benutzer:W!B: für den Ausbau!--Knollebuur (Diskussion) 19:34, 24. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Fragen
  1. Warum ist das so schlimm: „eine Liste, wo was zu einem Stichwort zu finden ist“?
  2. Wo in WP:BKS ist erklärt, dass in einer BKS nicht erlaubt ist, auf die verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hinzuführen?
  3. Was gibt es für andere sinnvolle Möglichkeiten, einen Benutzer der Enzyklopädie auf einfache Weise auf die verschiedenen Bedeutungen eines Stichworts hinzuführen?
  4. Falls die Regeln der Wikipedia nicht erlauben, einen naiven Leser verschiedene Lemmas zu einem Stichwort anzubieten, wäre das nicht ein Konstruktionsfehler der Enzyklopädie?
Herzlich, --Chrisandres (Diskussion) 00:37, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine Enzyklopädie soll es ermöglichen Erkenntnisse zu gewinnen. Dies wird durch den vorliegenden Artikel erleichtert.
Ich sehe keine Muss-Bestimmung die gegen den Artikel spricht – also bleibt er. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 07:43, 15. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

war: Straßenfeger (Filmreihe) --Komischn (Diskussion) 12:00, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

1. Der Artikel ist nicht relevant, da er letztlich aus einer Auflistung besteht, die besser bei Amazon aufgehoben ist. Das Lemma „Straßenfeger (Filmreihe)“ ist in diesem Zusammenhang falsch. Es handelt sich hier um DVD-Boxen, die unterschiedlichste Fernsehserien und sogar Spielfilme umfassen, auf die die Bezeichnung „Straßenfeger“ zum Teil gar nicht zutrifft. Zum Thema „Straßenfeger“ gibt es bereits einen Artikel.
2. DVD- oder sonstige -wiederveröffentlichungen sind m. E. nicht relevant genug, dass dazu eigene Artikel erstellt werden sollten. Hinweise bei den einzelnen Serien und Filmen sind sinnvoll, eigene Artikel sind es kaum. Sonst wuchern hier bald Artikel wie „James Bond (DVD-Boxen)“, „Filmklassiker (Kinowelt-DVD-Boxen)“, „Filmklassiker (Universum-DVDs)“ o.ä.
3. Die Kategorien „Fernsehen“, „Fernsehserie“, „Fernsehserie (Deutschland)“, „Film“ sind nicht zutreffend. Lediglich die „Kategorie:DVD“ würde, Relevanz vorausgesetzt, einen Sinn ergeben. --Janericloebe (Diskussion) 08:14, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Im Prinzip scheint es ja um eine spezielle Filmkollektion von Straßenfegern zu gehen, die von einem bestimmten Anbieter so vertrieben wird. Wenn wir nicht die Relevanz für jede "Best of..."-Kollektion eröffnen wollen, wäre das hier auf jeden Fall zu löschen.--Emergency doc (Disk)RM 09:28, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wie bei SZ-Bibliothek_und_andere_Produkte_des_Verlags [8] bei der ARD erwähnen. --TotalUseless (Diskussion) 12:43, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die einzelnen Filme selbst aus den 1950er bis -70ern sind natürlich relevant und haben z.T. auch Artikel, aber relevant ist nicht eine seit 2008 erschienen Kollektion von DVDs dieser Filme. Das Lemma ist auch irreführend, denn um eine "Filmreihe" handelt es sich bei einer solchen Auswahlpublikation von längst existierenden Filme nicht. Löschen. -- Laxem (Diskussion) 15:10, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Obertitel einer Reihe von DVDs, fälschlicherweise im Artikel bzw. in der WP als Filmreihe dargestellt. Die Filme haben nichts miteinander zu tun, Werbung für DVDs sollte Amazon et al. überlassen werden. Löschen. --Paulae 20:48, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wiedergänger, löschen. --Komischn (Diskussion) 11:56, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Löschenðuerýzo ?! Filmtheorie 11:35, 25. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Lt. Antrag gelöscht. --Okatjerute Disku 16:51, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz dieser halbjährlichen Drucksache ist wo versteckt? Als Beilage zu anderen Zeitungen, wie auf der Disk. erwähnt, stiftet keine Relevanz nach den Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen_und_Zeitschriften --77.119.133.66 08:21, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind. Siehe:[9] Ich mach mal LAE und QS.--Emergency doc (Disk)RM 08:28, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dazu fehlt allerdings der Nachweis. Dein Link funktioniert schon mal nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:34, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hmmm, komisch, bei mir funktioniert der Link. Auf jeden Fall ist die Zeitschrift in zwei Bibliotheken in Leipzig archiviert, womit IMHO die Relevanzkriterien erfüllt wären. Somit wäre es aus meiner Sicht eher ein QS-Kandidat. Vielleicht magst Du ja selber bei http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/SET=1/TTL=1/START_TEXT suchen, ich hab keine Ahnung, warum der obige Link Dich ins Nirgendwo geschickt hat. Gruß--Emergency doc (Disk)RM 09:25, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Zwei Bibliotheken in derselben Region sind zuwenig, siehe die Fußnote Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen – die Pflichtstandorte in den National- und Landesbibliotheken gelten dabei nicht. Wenn dann noch Leipzig als Pfilchtstandort aus der Zählung rausfällt, sieht es schlecht aus. --77.119.133.66 09:32, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Zumal hier doch nur Leipzig genannt wird und dort nur steht: per Fernleihe. Der Infoladen hat selbstredend Exemplare, sonst würdenn sie ihrem Schwerpunkt nicht gerecht werden ("Sammelschwerpunkte: Graue Literatur; Linke und alternative Zeitschriften; Soziale Bewegungen; Nationalsozialismus, Antisemitismus; Migration und Rassismus; Frauenbewegung; Linke Theorie und Geschichte; Trikont; Subkultur; Umweltschutz; Biopolitik"). Es ist eine spezialisierte Privatbibliothek. Oder habe etwas übersehen? --Ingo @ 09:39, 8. Nov. 2013 (CET) P.S.: Der Infoladen würde anders als die DNB Leipzig also evtl. schon gelten.[Beantworten]
Ein Infoladen ist aber kein Bibliotheksverbund. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:53, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hmmm... ja , ich hab mich da bei der Beurteilung der Biobliothek im Infoladen wohl verschätzt. Hab es nur in der Datenbank gesehen und nicht näher geprüft. Somit bleibt von Relevanz durch Archivierung in öffentlichen Bibliotheken wohl nichts übrig.--Emergency doc (Disk)RM 10:02, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja, also zumindest ich finde nichts anderes für die Relevanz dieser „Jugendzeitung gegen Staat, Nation, Kapital und die ganze Kotzescheiße“. Somit IMHO wohl doch eindeutiger Löschkandidat, sorry für meine obige Fehleinschätzung.--Emergency doc (Disk)RM 10:15, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja, Unterhaltungswert hat diese "High-Sophisticated" Fachliteratur für den distinguierten Intellektuellen offenbar schon. :oP --Ingo @ 10:30, 8. Nov. 2013 (CET) P.S.: Warum die Entschuldigung? Die Idee der LD ist doch Argumenten pro und Kontra zusammenzutragen. Ist doch passiert und Dein Argument entkräftet worden, das war's. So what?[Beantworten]
Lt. Antrag gelöscht. --Okatjerute Disku 16:53, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Hoffnungsloser Artikel, der gar kein Artikel ist, nicht einmal eine Liste und auch gar nicht, über das Lemma berichtet, sondern erst einmal über Russland. Dann wird über armenische „Vorsehungsinstitutionen“ fabuliert, die streng und straff organisiert waren und es werden zusätzliche finanzielle Belastung für die „Ungläubigen“ beklagt, die aber von Herzen geleistet wurden. Denn: „in addition to paying taxes to the State, haben sich freiwillig zusätzliche finanzielle Belastungen auferlegt“, so die Sprache des Artikels. Nicht zu vergessen die „Die Erzeihungs- und philantrophischen Agenturen“, welche „die Armenier zur gebildetsten und reichsten Schicht der osmanischen Bevölkerung“ machten. Dann folgt eine äußerst fragwürdige Liste mit armenischen Schulen, die auf einer nicht einmal 1 Quadratkilometer großen Insel Akdamar 32 Schulen verortet. Noch dazu in Phantasialand-Umschrift. Die Primärquelle ist gelinde gesagt umstritten, aber das ist eine lange Geschichte. Koenraad 10:39, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Absolut unrettbares Machwerk. Löschen --Kpisimon (Diskussion) 12:36, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
+1. Lange nicht mehr so etwas gesehen. In dieser Form eindeutig zu löschen, da weder Artikel noch Liste.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 14:57, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Schade, über das Bildungswesen im Osmanischen Reich hätte ich gerne etwas erfahren.--Karsten11 (Diskussion) 22:29, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann musst du hier weiterlesen. --TotalUseless (Diskussion) 00:55, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
nichts zu retten, löschen! --Kvnst (Diskussion) 20:36, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

So tatsächlich einerseits ein Verstoß gegen WP:NPOV (z.B. der Hinweis auf fehlende staatliche Unterstützung trotz höherem Steuerpflichten), Begriffsbildung (in der Liste sprang mir der Bezirk meines Geburtsortes natürlich an, gilt aber auch für andere), Theoriefindung bzw. Verstoß gegen WP:Q (wo sind Quellen dazu, dass die Armenier die reichsten und gebildetesten des Osmanischen Reiches waren und nicht etwa Griechen, Juden, Perser, Türken...). So oder so: Löschbar --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 05:43, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Lt. Antrag gelöscht. --Okatjerute Disku 16:56, 4. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:53, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Scheint mir ein recht eindeutiger Fall von (Eigen-) Werbung zu sein. --Ambross 12:54, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hat einige Illustrationen und Grafiken sicherlich gut gemacht, aber nichts, was nach den Kriterien für bildende Künstler ausreicht. Derzeit zu löschen: Einfluss auf die Gegenwartskunst nicht nachvollziehbar. --Holmium (d) 14:20, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz sieht anders aus, wenn vorhanden, dann zumindest nicht dargestellt. So zu Löschen.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 14:59, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Siehe auch die Löschdiskussion zum Eintrag ihres Mannes. --130.92.120.61 17:26, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

ausser dem Förderpreis ist nichts vorhanden, wohl den Förderpreis verprasst und nix gemacht. In fünf Jahren nochmal versuchen. löschen --Ambroix (Diskussion) 18:20, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

@Ambroix, man kann auch sachlich die Relevanz diskutieren ohne abfällig die Leistungen anderer heruntermachen.--Fiona (Diskussion) 20:44, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Trotz des schönen und ausgezeichnteten Künstlerbuchs erfüllt sie leider (noch) nicht die Wikipedia-Relevanzkriterien Bildende Kunst. Moment. Sie hat zwei Künstlerbücher herausgebracht.
Leider erst recht spät gesehen, da ich hier nur sporadisch hineinschaue. Nun denn.
Löschen. Behalten. Löschen.
Langform, zur Sache: Sie stellt, neben ihren anderen, so gut wie durch ihre Pause überhaupt kaum bekannten künstlerischen Aktivitäten wie Fotokunst und Cover-Illustration, Malerbücher her (durch den Künstler selbst gestaltete und, wie hier, im Handsiebdruck hergestellt) = Buchkunst (in dem Artikel fehlt noch das 21. Jh.). Die zählen nicht als Sachbuch, somit hat sie als gleichzeitige Grafikerin und Autorin (Bildsprache ist auch Sprache, ohne Worte): 2 (in üblicher!! limitierter Auflage) erschienene Bücher (für die Erbsenzählerei - und Anhaltspunkt für den Entscheidungsadmin: sie ist nach meiner Zählung in 5 Bibliotheksverbünden mit ihren Werken genannt bzw. vertreten, ausser der DNB natürlich - aber ich rechne da schon sehr großzügig, eigentlich sollte da Weißensee nicht mitzählen, egal). Davon ist eines durch die einzig-wahre-Stiftung-Buchkunst bepreist (heute wohl mit 2000 € dotiert), das allerdings wohl nicht auf die Wanderausstellung 2002 der Stiftung mitging?
Zur Außenwahrnehmung, allgemein: Für diese Künstlerbücher gibt es zwar Spezialsammlungen/Museen/Stiftungen/Messen und gelegentlich Sparten in Kunstzeitschriften, die Möglichkeiten einer Außenwahrnehmung sind jedoch allgemein sehr beschränkt - es gibt einfach keine zeitnahe Rezeption, nicht mal für die Hauptpreisträger! Die RK(BK) können das nicht abdecken (zuviele Sonderformen).
Zur verlegerischen Situation: Die besondere Herstellungsweise von gesamtkünstlerisch gestalteten "Künstlerbüchern" (nicht die reine Illustrationstätigkeit der üblicherweise beschäftigten Grafiker) lassen oft nur die kleinverlegerische Tätigkeit zu: z.T. können Werke auch nur auf einer einzigen speziell dafür hergerichteten Presse erstellt werden oder die Druckvorlage lässt einfach nur eine begrenzte Zahl von Exemplaren zu. Sicherlich ließen sich die von ihr hergestellten Siebdrucke auch "anders vervielfältigen", jedoch wäre es nicht das gleiche Werk (es würde sofort der optische und haptische Qualitätsmangel auffallen - diese Qualität macht eben diese spezielle Kunstform aus). - Während es bei der LD zu Herrn Manzek weitgehend noch um das Argument des Selbstverlages ging, so trifft das meiner Meinung nach bei ihren Werken nicht richtig - und leider sind die Siebdrucke nicht in der eigenen Offizin entstanden (war in Weißensee, soweit ich sehen konnte). Nebenbemerkung: Mit 40 Publikationen in der DNB, 20 sind seit der LD von 2009 hinzugekommen, ist Michael Manzek für mich auch für die LP fällig. (Abschweif: Mir als Herausgeber war sogar einmal eine Auflage von 5 Exemplaren zuviel! 3 hätten gereicht: 1 für's Museum, 1 für den Künstler, 1 für mich).
Kernfrage: Ist ein "Malerbuch/Künstlerbuch/ausschließlich aus Grafiken eines Künstlers bestehendes Buch" als Buch oder als Kunstwerk zu betrachten? Denn auch zwei aufwändig gemalte "schöne" echte Bilder oder Multiples zählen ja nicht, es sei denn, sie hingen mal im Museum und Konsorten. Oder einer unserer Kunstpäpste "quetschte" mal einen Atelierbesuch in seinen Terminplan, und schrieb für's Feuilleton, genau darüber.
Das haben wir hier alles leider nicht. Aber: Interessante, sogar in der seit Anfang der 2000er-Jahre gefundenen Bildsprache witzige Künstlerin (sofort inzwischen erkennbarer Stil). (Argument "find ich toll" zählt ja nicht).
Messe ich hier mit zweierlei Maß? Kürzlich hatte ich in einer LD den Verbleib einer Bildhauerin und Restauratorin abgelehnt: weil sie nur zwei/drei Werke im öffentlichen Raum angeben konnte, und über die nicht in "nichttrivialer" Art berichtet wurde. Zudem zeigte sie in ihrem Lebenslauf eine aktive Ausstellungstätigkeit. Ihr Werk ist möglicherweise sogar jedem Wien-Besucher "ins Auge springend", nur kann man darüber nichts erfahren. Ebenso hier. Zu berichten gibt es nichts, nicht mal über Ausstellungen.
Auch in dem Bereich der Künstlerbücher gibt es eine allgemein anerkannte weltweite Oberliga, die man oft erst Jahrzehnte später gewürdigt sieht - siehe die Beispiele im Artikel Künstlerbuch - die sind dann sogar auch eigene Artikel wert. Manzek spielte, um im Bild zu bleiben, noch mit ihren Büchern in der Nachwuchsliga, daher der Förderpreis?
Der Artikel passt zeitnah zu einem Neubeginn mit dem "Label give beauty" - nur, was sie weiter macht, das möchte ich gerne noch abwarten. Da ich persönlich angesprochen wurde, kann ich auch nur meine Überlegungen mitteilen. Den Rettungshaken hatte ich oben genannt, aber da halte ich mich dann heraus. --Emeritus (Diskussion) 01:31, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Aufgrund der ausführlichen Darstellung von Emeritus (Herzlichen Dank!) ziehe ich den LA zurück. --Lutheraner (Diskussion) 14:57, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Lemmas erschließt sich mir nicht. Man könnte dann auch Redirects auf Franz von Herberstorff#Leben oder Franz von Herberstorff#Familienliste (ggf. auch noch Ehe) oder so einrichten, --He3nry Disk. 14:25, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Dem Benutzer geht es nur um die Kategorie. So sollen alle erfaßbar gemacht werden, da die Kategorie nicht zum Artikel auf den die WL gerichtet ist passen. PG 14:44, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn irgendwas zu Epitaphen gemacht werden soll, dann doch bitte als Liste und nicht als Kat irrelevanter Lemmata, oder? --He3nry Disk. 09:33, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wieso sind Epitaphien erstmal irrelevant für Wikipedia? Es handelt sich hier doch oftmals um mittelalterliche Gedenksteine, die in einer oft denkmalgeschützten Kirche sich befinden. Und diese Gedenksteine sind oft ein kleiner von vielen anderen Gründen, warum die Kirche den Denkmalschutz erhalten hat. Also zumindest würde das Denkmalamt protestieren, wenn man den Epitaph grundlos entfernen wollte. Auf der anderen Seite liegt es natürlich auf der Hand, dass wir hier größeres Chaos anrichten, wenn wir für jeden Epitaph oder jeden Altar eine Weiterleitung anlegen würden. Würden nun aber diese Weiterleitungen (siehe auch eins drunter) rein wegen mangelnder Relevanz gelöscht würden, hieße das, dass auch fast alle Artikel zu bestimmten Epitaphien gelöscht werden müssten, außer sie hätten ein bestimmtes Alleinstellungsmerkmal!--Christian1985 (Disk) 09:41, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Kann kategorisiert werden, wenn ein Artikel dazu existiert, als bloße Weiterleitung sinnlos. -- Rosenzweig δ 14:46, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Lemmas erschließt sich mir nicht. Nach derselben Logik könnte man auch Johanneskirche (Schwaigern)#Barbara-Altar mit Kategorisierung Kategorie:Altar und Kategorie:Barbara einrichten, analog für alle anderen Altäre der Kirche, und ganz sicher auch den Johanneskirche (Schwaigern)#Schmerzensmann, --He3nry Disk. 14:29, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Mir würden auch noch weitere Standorte von Neipperg-Epitaphen einfallen, nicht nur das jetzige Weiterleitungsziel, nämllich die Johanneskirche in Schwaigern. Eine Liste der Epitaphien der Familie von Neipperg wäre wünschenswert. Der Sinn dieser Weiterleitung erschließt sich mir jedoch nicht.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:00, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Gute Idee die Liste, wer macht sie? Danach können wir uns die Weiterleitung sparen.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:26, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Gute Frage. Kennst du eine Aufstellung der Objekte in der Literatur?---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:19, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Zu unbestimmt für eine Weiterleitung, es gibt nicht die Epitaphien der Neipperger in dieser Kirche, sondern auch noch andere anderswo. Dass sich zahlreiche Epitaphien der Familie in besagter Kirche befinden, gehört in den Text des Familienartikels. -- Rosenzweig δ 14:44, 7. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich bezweifele die enzyklopädische Relevanz dieses Musikers. Alle seine Alben sind bei seinem eigenen Label erschienen, welches mit 24 Veröffentlichungen insgesamt wohl fernab jeder Relevanzhürde ist. Keine Chartnotierungen, keine Einträge in den einschlägigen Portalen. Havelbaude (Diskussion) 14:38, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Sicherlich kann man um die Relevanz von "Untergrund" Kunst und Musik streiten. Habe mir die Relevanzkriterien für Musiker und Komponisten genau angesehen und sehe mindestens einen Punkt (in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden) erfüllt und hinreichend mit Quellen belegt. Ist natürlich möglich, dass das nicht reicht, ist aber auch mein erster Wikipedia Artikel. Werde versuchen den Artikel mit weiteren Quellenangaben zu verbessern. --Otto(kar) Schirmer (Diskussion) 15:30, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich höre Regelmässig Psychobilly und Rockabilly. Als solcher Hörer ist mir Revrend Elvis ein Begriff. Als Reverend Elvis And The Undead Syncopators waren die mal auf der CD-Beilage des Dynamite Magazins, dem grössten oder sogar einzigen(?) deutschsprachigen Rockabilly, Psychobilly Fanzines. (und nein hierauf kann man sich nicht einkaufen). Bin nicht sicher ob auch schon ein Bericht selber über ihn im Magazin stand. Hier hat es noch ein Ausführliches Interview mit ihm (ok Regionalmagazin) oder hier international. Spielte auch schon am Rock'n Ink mit 10.000 Zuschauern. Beim Psycho Bash 2012 als Headliner geführt. In der Szene durchaus bekannt. --Amagra (Diskussion) 17:11, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
ich habe mal noch eine Review vom US amerikanischen Roots Music Examiner so wie eine Empfehlung des Kulturkritikers Georg Seeßlen (die er 2011 in der Sendung Zwischentöne im Deutschlandfunk abgegeben hat) unter Weblinks eingebunden --Otto(kar) Schirmer (Diskussion) 11:30, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Eigenes Label heißt nicht Selbstveröffentlichung. Als Labeleigner darf er natürlich auch seine Soloalben dort veröffentlichen, aber Suzy Q hat noch weitere Bands unter Vertrag. Aus dem Artikel ersichtlich sind zudem Medienberichte in relevanten Zeitschriften wie dem Ox Fanzine und auf [Deutschlandfunk]] (noch dazu von einem relevanten Kulturkritiker). Dazu festivalauftritte usw. Ausreichende Relevanzdarstellung. --Gripweed (Diskussion) 14:43, 15. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Demontage (Film) (schnellgelöscht)

Gleiches Problem wie bei Icon (Film): Den Begriff wird es geben, aber ohne Belege ist er kaum nachzuvollziehen, dafür ist die Verbreitung zu gering. --–ðuerýzo ?! Filmtheorie 14:48, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kann meiner Meinung nach auch in Überblendungszeichen besser beschrieben werden. Dort taucht das Wort einmalig auf. Artikel besteht ohnehin nur aus 3 Sätzen. Dann den Verweis auf Demontage nach Überblendungszeichen weiterleiten. --Amagra (Diskussion) 16:53, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Jut, habs da eingebaut, BKL korrigiert und den Artikel zum Schnelllöschen vorgeschlagen. –ðuerýzo ?! Filmtheorie 12:47, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Belegfreier Artikel über einen Auftragskünstler. Der Artikel ist wohl zudem in einem Interessenkonflikt entstanden. Die Relevanzkriterien werden nicht erfüllt. Eine überregionale Wahrnehmung des künstlerischen Schaffens, überregionale und länger anhaltende Berichterstattung werden nicht dargetan. Der Artikel verletzt zudem teilweise das Gebot eines neutralen Standpunkts (Beispiel: "Seit über 20 Jahren fasziniert Marsilius in seinem bildnerischen Werk die Verbindung von Musik und Malerei."). Gabriel Westendorf (Diskussion) 15:31, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Trieft nur so vor Eigenwerbung, schauderlich zu lesen, wie im Werbeprospekt. Geradezu peinliche Überhöhung.--Berihert - Diskussion 16:47, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
+1. Und das in einer Enzyklopädie... SLA gestellt: vor Werbung triefender Artikel mit Verfehlung der enz. Relevanz auf ganzer Linie--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 16:52, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

-SLA! Sollte ausdiskutiert werden.-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 17:15, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Warum? Gabriel Westendorf (Diskussion) 17:18, 8. Nov. 2013 (CET) P.S.: Wenn Du gegen den SLA bist, musst Du auf der Artikelseite einen Widerspruch eintragen.[Beantworten]
Du hast nicht die genaue Stelle der RK geliefert. Darum!-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 17:23, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, auweia: Ist es nicht vielmehr so, dass Behaltensbefürworter den Umstand (und damit ggf. auch die Stelle in den RK), aus dem sich Relevanz ergibt, darstellen und belegen müssen? Der Ball liegt also bei Dir. Gabriel Westendorf (Diskussion) 17:25, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das beruht auf Gegenseitigkeit.-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 17:34, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Artikel besteht seit zwei Jahren, mit Ausstellungen im Ausland hat er etwas Aufmerksamkeit erregt, sehe daher keine offensichtliche Irrelevanz--Martin Se aka Emes Fragen? 18:54, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich möchte einmal nachhaken: ... hat er etwas Aufmerksamkeit erregt ... Wo und bei wem hat er Aufmerksamkeit erregt und wo finden sich Belege dafür? Gabriel Westendorf (Diskussion) 19:00, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Kardinal Wetter hat zumindest bei ihm eingekauft und Anselm Bilgri auch [10]. --TotalUseless (Diskussion) 21:26, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

SLA mangels eindeutiger LD abgelehnt, auch Beethoven-Imitatoren können 7 Tage diskutiert werden. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:01, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn man nach disem Künstler sucht, findet man sehr viel Eigeneinträge, ein paar kleine Ausstellungen in Vereinshäusern oder Hotels, ein paar Auftragsarbeiten, lokale Zeitungsberichte. Was man nicht findet, sind überregionale Wahrnehmung im Kunstdiskurs, Einzelausstellungen in Museen, überregionale neutrale Berichterstattung. Der Kulturpreis scheint mir von ausschließlich lokaler Bedeutung zu sein, und in Zusammenhang mit dem Bad Tölzer Kulturvereins, dessen Mitglied M. ist. Also nach meiner Einschätzung ist dieser Herr nach unseren WP:RBK nicht relevant.--Robertsan (Diskussion) 21:35, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Marsilius entwirft das Jahresmotiv für Hippodrom-Festzelt auf dem Oktoberfest --TotalUseless (Diskussion) 21:43, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
....und ich dachte, die Leute übergeben sich da wegen des Bieres. lol --Berihert - Diskussion 22:56, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Michelangelo war auch ein Auftragskünstler. Als regional bekannten Künstler mit Ausflügen ins Überregionale behalten, aber die unbelegte Werkcharakterisierung streichen und das Namedropping stark kürzen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:53, 16. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Na, dann mach' dich mal ran. Ist nämlich viel Arbeit, diesen selbstverliebten Kram auf ein erträgliches Maß zu stutzen. Obwohl ich bisher immer noch keine Relevanz erkennen kann und nach wie vor Belege fehlen. Da ist der nächste Löschantrag schon vorprogrammiert, wenn da nix passiert. --Berihert - Diskussion 16:30, 16. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Enzyklopädische Relevanz nicht nachgewiesen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:09, 15. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch S.Didam (Diskussion) 15:34, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Diese Bebauungplanung ist eines der größten Bauprojekte die zur Zeit in Hamburg geplant werden. Daher ist es für die Bewohner drum herum und die neuen Bewohner schon wichtig wie die Zusammenhänge dort sind. Sicherlich ist der Beitrag noch nicht perfekt, ich hoffe da auf mithilfe....

Als Bauprojekt sicher relevant, da sich das nicht gerade kleine Gebiet als geografischer Ort auf Landkarten finden wird und damit die RK erfüllt. Allerdings neigt der Artikel wie bei praktisch allen neuen Großbauprojekten zu einer tendenziös-kritischen Berichterstattung. ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 16:04, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab mal ein paar Kleinigkeiten dran gemacht. Komplett quellenlos ist der Artikel nicht, größtenteils wikifiziert ist er auch, also behalten. --Stefan (Diskussion) 16:50, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
(nach BK)
Das Lemma ist untauglich. "Groß Borstel 25" ist die behördeninterne Bezeichnung für den Entwurf des Bebauungsplans und kein Eigenname eines Baugebiets - tasächlich heißt das Wohngebiet beim Investor "Tarpenbek Greens". Entwurf ist auch der Kern des Problems: Bislang gibt es keinen Beschluss, der Plan ist momentan in Bearbeitung. Ob er beschlossen wird und wie er dann umgesetzt wird, ist noch völlig offen. Entsprechend mau sind die Artikelinhalte.
Das Ganze ist offensichtlich ein lokaler Aufreger und deshalb stark in der lokalen Öffentlichkeit präsent. Überregionale Bedeutung hat das Baugebiet nicht, auch der zugrundeliegende städtebauliche Entwurf hat kein besonderes Echo gefunden. Löschen. --jergen ? 17:10, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Tarpenbeck Greens e. V. ist die Internetseite des vom Projekt betroffenen Kleingartenverein, dem er weichen soll. [11] Der Investor hat die Bezeichnung kackfrech übernommen. [12] --TotalUseless (Diskussion) 20:05, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Lemma ist tauglich! Das ganze gehöhrt zu einer politischen Entscheidung in Hamburg jedes Jahr 6000 Wohnungen zu schaffen. Die Behördeninterne Bezeichnung "Groß Borstel 25" gibt es bereits seit 1954. Channel Hamburg aber solche Bauprojekte dürfen auf Wikipedia verbleiben. Eine überregionale Bewertung ist irelevant, das ganze betrifft mindestens direkt 15.000 Personen. Behalten.--schaum ? 18:50, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Mit em Lemma bin ich zwar auch nicht glücklich, aber es hat sich als Wiki-Usus eingestellt, die sperrigen amtlichen Bezeichnungen zu verwenden, so z.B. auch bei Baudenkmalen. Also werden wir auch hier behördendeutsch verwenden. ---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 23:23, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eben, wir haben ja auch Stuttgart 21... \-; --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:32, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Behalten Gründe:
1. was Benutzer:Matthiasb schrieb stimmt
(wobei lemmavergleichende Gründe ja nicht zählen, aber dies bezieht sich ja auch nur auch den Lemmanamen)
2. Lemmas kann man, wenn sich da was ändert, auch später noch verschieben
3. ist es ein recht großes Projekt mit genügend Medienpräsenz für Relevanz (auch jetzt schon, in der Planungphase)
4. man könnte es auch später löschen (äh - wird nix: Relevanz vergeht nicht ;-) --Jom Klönsnack? 19:43, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wie geht das jetzt hier eigentlich weiter? --Stefan (Diskussion) 18:39, 29. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Umfang erzeugt Relevanz. Artikel ist allerdings wirklich unterirdisch kann ja aber jetzt ausgebaut werden.--Saehrimnir (Diskussion) 01:20, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Heinke Harmel (schnellgelöscht)

Keine Relevanz erkennbar, falls doch auf jeden Fall Vollprogramm. Filterkaffee 16:07, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

SLA wurde gestellt. -- Filterkaffee 16:10, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

D.L.V. Nji Sri (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „D.L.V. Nji Sri“ hat bereits am 20. Juni 2011 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Die Relevanz der dargestellten Vereinigung erschließt sich mir nicht. Externe Quellen sind nicht auffindbar. Der erste LA von 2011 wurde aus mir unerfindlichen Gründen vorzeitig entfernt. --Q-ßDisk. 16:10, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 14:51, 15. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Laços de Família“ hat bereits am 6. Juli 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

unterirdische "Qualität" dieser Hauptdarstellerliste --> kein Artikel. Nein, die QS FF ist nicht zur Belebung alter, toter Fetzen da. -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 16:37, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Diese relevante Telenovela müsste halt in sieben Tagen inhaltlich aufpoliert werden. --TotalUseless (Diskussion) 16:40, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Bot deutet eher auf einen ohne LP wieder eingestellten Wiedergänger hin. -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 16:42, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
en:Laços de Família bietet Möglichkeiten für den Ausbau. --TotalUseless (Diskussion) 16:58, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, die ersten babelübersetzten Teile hast du ja bereits angehängt. -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 17:12, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja. Babbel [13] ist schon cool. --TotalUseless (Diskussion) 17:53, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Etwas dürftig, aber Relevanz geht hervor. --Gripweed (Diskussion) 14:54, 15. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

gleich noch einer: unterirdische "Qualität" dieser Hauptdarstellerliste --> kein Artikel. Nein, die QS FF ist nicht zur Belebung alter, toter Fetzen da. -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 16:37, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Diese relevante Telenovela müsste halt in sieben Tagen inhaltlich aufpoliert werden. --TotalUseless (Diskussion) 16:41, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Na, dann mal ran. -- Si! SWamPDas sagen die anderen... 16:44, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
ist doch ein gültiger Stub, hat nun kurze Beschreibung und ist belegt. (ob die Liste der Darsteller so nötig sit bleibt offen) --Gelli63 (Diskussion) 18:52, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Infobox spendiert ... allemal ein gültiger Stub -- 79.168.56.35 11:58, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gültiger Stub. --Gripweed (Diskussion) 14:55, 15. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Domingo (Software) (schnellgelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Domingo (Software)“ hat bereits am 1. Oktober 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Getarnter Wiedergänger des am 09.Oktober 2010 gelöschten Artikels: LD. Damaliger Grund war mangelnde Relevanz, und die sehe ich heute noch. Ausserdem immer noch werblicher Charakter des Textes (vor meinem Edit deutlicher), und der Autor versucht, Screenshots seiner Anwendung in allen möglichen Artikeln zum Thema Lernsoftware unterzubringen. Bitte wieder löschen.--FoxtrottBravo (Diskussion) 16:38, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Tarnung ist weg. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:51, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Stadion Buschallee (LAE1 und LAZ)

hallo, ich halte eine relevanz dieses zwar stadion genannten, aber von der zuschauerkapazität allenfalls besseren sportplatzes in berlin zumindest für fraglich und würde dies hier gerne diskutieren. in den relevanzkriterien sind sportstätten nicht explizit erwähnt und in den diskussionen, die ich dort durchgeforstet habe, ist eine aufnahme wohl abgelehnt worden. die allgemeinen relevanzkriterien für bauwerke erfüllt dieser sportplatz keineswegs. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 16:57, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Immerhin spielt dort der Rugby-Bundesligist Rugby Klub 03 Berlin. Das reicht schon für Relevanz. --TotalUseless (Diskussion) 17:55, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
nein. denn es gilt wie überall in wikipedia: "relevanz färbt nicht ab". der rk 03 ist relevant. das macht aber seinen spielort nicht relevant. das olympiastadion ist nicht relevant, weil hertha dort spielt und umgekehrt ist nicht hertha relevant, weil es im olympiastadion spielt. beide besitzen ihre eigene relevanz. goethes "grundschule" (er ist auf keine grundschule gegangen) gewinnt durch goethes relevanz ja nicht selbst eine. als spielstätte des rk 03 reicht es, den sportplatz im artikel des relevanten vereins zu erwähnen und gerne dort näher zu beschreiben. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 18:12, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Für mich eine klare Störaktion, aus welchen Gründen auch immer. Schade das Du diesen Löschantrag als Beispiel konstruierst, um die RK-Diskussion abermals zu beginnen. "Würde dies hier gerne diskutieren", selten war ein Mißbrauch der Löschdiskussion offensichtlicher. Als Lokalpatriot nur der Hinweis, daß es abwegig ist, Relevanz von zerstörten Sportstätten nach dem aktuellen Anblick einschätzen zu wollen. Und selbst dann dachte ich eigentlich, daß wir solche Anlagen von Bundesligavereinen für pauschal relevant halten. Die letzten Diskussionen für Stadien behandelten Fußball der 4.Liga. Eindeutig Behalten.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:21, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

dies ist keine störaktion. und ich konstruiere diesen löschantrag auch nicht. also halte dich mal bitte etwas zurück freundchen. du hast mich hier nicht derartig anzufeinden. wie ich in der diskussion schrieb, las ich den artikel über den sportplatz und bei mir kam die frage auf. relevanzkriterien sind nicht definiert. und in alten diskussionen, die ich mir durchlaß, wurde klar benannt, dass sporthallen durchaus relevanter vereine nicht relevant sind. beispielsweise wurden grundschulsporthallen genannt, in denen radballbundesligavereine spielen. dann wurde dort ganz klar gesagt, dass ein stadion relevant ist, wenn es eine örtliche dominanz (oder so ähnlich) besitzt. nicht aber (unbedingt) wegen des dort spielenden vereins. dies ist hier nicht der fall. das bauwerk stadion buschallee ist kein relevantes. es ist ein sportplatz in der buschanei. deswegen(!) und weil das wohl alles schon hunderte male durchgekaspert wurde, ohne dass man sich auf relevanzkriterien für sportstätten einigte, hat sich die diskussion dort für mich erledigt und ich stelle hier den antrag. DENN die frage steht noch immer im raum, ist das stadion buschallee relevant und DU konntest die relevanz nicht belegen. warum ist diese sportstätte "eindeutig" relevant? Haster (Diskussion) 18:36, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
jetzt sehe ich erst, warum du hier so eine welle machst ("störaktion", "konstruiert", "missbrauch"), wurde der artikel ja von dir angelegt und ist auf deiner seite der botvermerk, dass der löschantrag gestellt wurde. stelle also gefälligst die relevanz dieses sportplatzes dar, statt rumzugeifern. Haster (Diskussion) 21:04, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich denk mit einem besserem Bild sieht das Stadion doch schon besser aus. Sieht schon eher aus wie eine Baustelle. Aber ich denk dort spielt ein Fussballverein der Wikipedia würdig ist, also warum nicht das Stadion zeigen. Da gibt es schon bessere Stadien, aber der Club davon schafft es nicht in Wikipedia. Also um was geht es hier?. Verein drin aber Stadion nicht, Verein nicht drin, aber Stadion drin? Immer diese Relevanz. Bitte behalten --Ambroix (Diskussion) 18:31, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

die relevanz ist keine frage des bildes. und wie ich schon sagte, bedeutet es nicht, weil einer der dort (noch dazu auf einem nebenplatz! und nicht im eigentlichen "stadion" mit den dreitausen plätzen) spielenden vereine relevanz besitzt, dass die sportanlage diese auch besitzt. die relevanz überträgt sich nicht. kein anderer sportplatz der rugbybundesligisten (wie ich auf die schnelle mal schaute; ich kann mich also auch irren) hat hier einen artikel. also vollkommen richtig: verein "drin", sportplatz nicht. immer diese relevanz. Haster (Diskussion) 21:09, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

ich betone nochmal, dass der relevante rugbybundesligist gar nicht in dem sogenannten stadion seine spiele etc. austrägt. er spielt und trainiert in nord-östlicher richtung auf dem hintersten nebenplatz der zugehörigen sportanlage. zwischen stadion und deren spielfläche liegen zwei weitere sportplätze. die darstellung, der bundesligaverein würde im stadion seine spiele austragen ist also schlichtweg falsch und irreführend. genauso könnte, um mal einen anderen berliner verein als beispiel zu bringen, der berliner rugby-club behaupten, er würde im olympiastadion spielen, weil er seine spiele teilweise auf einem nebenplatz des stadiongeländes an der friedrich-friesenallee austrägt. Haster (Diskussion) 07:32, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Stadio Buschalle ist der Oberbegriff der Sportanlage, also spielt dort auch der Rugbybundesligist. Aber das sit nur ien Grund für Relevanz. Also Sportanlage die schon so lane existiert und lange für den Weißenseer FC als Spielstätte diente m.E. relevant. --Gelli63 (Diskussion) 10:19, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

"also spielt dort auch der Rugbybundesligist. Aber das sit nur ien Grund für Relevanz". ist der sportplatz der universität potsdam enzyklopädisch relevant, weil dort der rugbybundesligist usv potsdam spielt? oder nehmen wir doch mal die ganzen kommunalen rugbyplätze in hannover und heidelberg, auf denen sich bundesligisten vor hundert zuschauern tummeln. wie ich schon erklärte, belegt die relevanz des rk 03 nicht die relevanz des sportplatzes. relevanz färbt nicht ab. da ändert auch euer wiederholen dessen nichts. seid ihr in der lage die relevanz der sportanlage zu belegen? gab es beispielsweise a-länderspiele oder dergleichen? endspiele um die deutschen meisterschaften (nicht im kinderbereich)? darüber ließe sich relevanz als sportanlage nachweisen. als bauwerk erfüllt die anlage kein relevanzkriterium. und dass ein platz schon lange einem anderen verein als spielstätte dient... dann hätten wir hier aber sehr viele weitere kommunale sportplätze in der wiki. Haster (Diskussion) 11:38, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Haben wir, wenn du Diskkussionen zu anderen ähnlich gelagerten Sportstätten vefolgt hättest wüsstet du das. Und RugbyBL ist nur einer der Gründe für Relevanz (s.o. und Artikel).--Gelli63 (Diskussion) 11:42, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Rugby-Erstligastadion genügt zwar eigentlich schon, schwerwiegender sind aber die fußballhistorischen relevanzbegründenden Punkte, als da wären

  • eigenes Kapitel in einem zwar noch relativ neuen, aber schon jetzt allgemein anerkannten fußballhistorischen Standardwerk (Wolter, Rasen der Leidenschaften)[14]
  • Fußball-Zweitligastadion (damit eigentlich schon EOD)
  • Austragungsort des Fußballturniers der Weltjugenfestspiele, sportlich mit einer Universiade gleichzusetzen
  • von der russischen Besatzungsmacht als Austragungsort eines der ersten beiden Fußballspiele nach dem 2.WK ausgewählt
  • erstes Flutlichtstadion in Ost-Berlin, eines der ersten in D überhaupt
  • Besucherrekord 8.000

Der LA kann somit zurückgezogen werden.--Definitiv (Diskussion) 13:46, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

rugbyerstligaspielstätte reicht nicht. aber die heute aufgeführten und von dir wiedergegebenen punkte würden tatsächlich relevanz belegen. zumindest die länderspiele während der weltjugendspiele sind relevanzstiftend. fehlt nur noch, das im artikel auch zu belegen und nicht nur hineinzuschreiben. Haster (Diskussion) 14:00, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Fehlt nur noch, den Änderungskommentar mit dem Literaturverweis sowie die im Artikel hinzgefügte Literaturangabe zur Kenntnis zu nehmen. Jemandem mit der dreisten Chuzpe, andere konsequent kleinanzuschreiben, jedoch ausgerechnet seinen eigenen Benutzernamen Groß zu schreiben, sollte das nicht besonders schwer fallen.--Definitiv (Diskussion) 15:15, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
was quellenangaben ("refs") sind, weißt du? die quellen gehören in den text. ist auch bei texten, die entfernt etwas mit sport zu tun haben nicht anders als bei anderen texten. ich empfehle dir die wikipedia-hilfseite zur quellenarbeit. da kann man noch etwas lernen. und reiß dich mal zusammen. Haster (Diskussion) 15:34, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Quellen müssen nicht unbedingt mit ref gekennzeichent sein. Weblinks und Literarturverweise reichen aus. Aber nun habe ich speziell für Haster aber auch refs ergänzt. --Gelli63 (Diskussion) 14:47, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

nein, müssen sie nicht. ist auch meinerseits überhaupt gar nicht böse gemeint. in diesem fall aber sollte es schon mit refs gekennzeichnet werden, da nicht der gesamte inhalt aus der aufgeführten literatur der literaturliste stammt (siehe aktuelles). von daher ist das, was anhand der quelle belegt ist, so gekennzeichnet werden. nichts desto trotz ist die relevanz jetzt belegt und damit können wir die diskussion hier beenden. Haster (Diskussion) 15:03, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich kann insgesamt die LD nicht verstehen, da das Stadion Spielstätte des Hohenschönhausener SC war und damit so was wie ein Bundesligastadion war, da der HSC damals in der DDR-Liga spielte. KLAR BEHALTEN --Gelli63 (Diskussion) 15:53, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Scheinen sich ja nun alle einig zu sein, sprich behalten. Wie wär's also mit LAE? --Berihert - Diskussion 19:54, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch ich bin der Meinung das es relevant ist. --Auto1234 (Diskussion) 21:41, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachdem LA Antragsteller Relevanzt als belegt ansieht und alle anderen eh der Meinung sind Relevanz sei vorhanden beende ich diese Diskussion. --Gelli63 (Diskussion) 13:35, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Oskar Lecher (bleibt)

Relevanz nicht ersichtlich, hat hier jemand seinen Uropa verewigt? --Chirsibaum (Diskussion) 17:34, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich würde ich analog zu Opfern der NS-Zeit hier auch bei einem, Opfer des stalinismus die Relevanz bejahen. Wenn der Artikel sich nicht so vornehm ausschweigen würde, was er während der 12 jahre NS-Zeit gemacht hat, aus welchem Grund es zur Inhaftierung kam und ob/wie er zum Widerstand gegen die Nazis und auch zur sowjetarmee stand/beteiligt war. bis jetzt nur unwichtiges in epischer breite und alles wichtige fehlanzeige. --V ¿ 19:12, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
"Opfer des stalinismus" das ist aber auch nur spekulation. ein hinweis findet sich nicht. 45 direkt nach dem krieg von den siegermächten interniert worden zu sein, hatte wenig (bzw. nichts) mit stalinismus zu tun. die internierungslager gab es nach dem krieg in allen besatzungszonen. und der vorwurf einer betätigung bei den werwölfen sagt doch schon, in welche richtung es geht. ich sehe hier absolut keine relevanz. löschen Haster (Diskussion) 21:43, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Es wäre schön, in der LD beim Artikel und bei den Fakten zu bleiben. Die Relevanz ergibt sich aus den Beiträgen Lechers zur Chemie. Chirsibaum, Kannst Du bitte mal sagen, was dir daran nicht relevant genug ist? Eine Vielzahl von Beiträgen zu verschiedenen Themen, auf die in der damaligen Fachpresse wiederholt Bezug genommen wurde. Zur GND hat es auch gereicht. Darüberhinaus war Lecher noch Unternehmer und sein politisches Schicksal ist charakteristisch für seine Zeit. An Haster: Bitte informiere Dich mal (z.B. bei "Orte der Repression"), was diese Form der Internierung von Zivilisten mit dem Stalinismus zu tun hatte. Solange hier keine konkreten Einwände kommen, die etwas mit Lecher zu tun haben, eindeutig behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:20, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
informiere du dich bitte und verwische bitte auf keinen fall das eine mit dem anderen. das Speziallager Nr. 1 Mühlberg hatte nichts mit deinen orten der repressionen zu tun. im wikipediartikel heßt es: "Gründe zur Einweisung in ein sowjetisches Speziallager waren Mitgliedschaft in der NSDAP (etwa 62 %) untere und mittlere Funktionärselite des nationalsozialistischen Herrschaftssystems: HJ-Führer, Mitarbeiter von Gestapo, SD und sonstigen deutschen Straforganen (etwa 22 %) Gefährdung für das Besatzungsregime: Spione, Diversanten, Redakteure, Zersetzungsarbeit (etwa 16 %)" und derartige lager gab es tatsächlich in allen besatzungszonen unmittelbar nach dem krieg. und bitte, bitte komme nicht mit der ansage, irgendwer solle irgendetwas widerlegen. aufgabe ist es, etwas zu belegen, um relevanz zu beweisen. relevanz ist nicht etwa gegeben, bis widerlegt wird. du behauptest: "Eine Vielzahl von Beiträgen zu verschiedenen Themen, auf die in der damaligen Fachpresse wiederholt Bezug genommen wurde". das belege doch einfach mal. am besten hier und im artikel. Haster (Diskussion) 22:52, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
"Die Relevanz ergibt sich aus den Beiträgen Lechers zur Chemie." im artikel wurden einige artikel beschrieben, die von ihm geschrieben wurden. autor von artikeln in journalen zu sein ist aber erstmal kein relevanzkriterium, das für einen wikipediaartikel genügt. also aus dem bloßen verfassen ergibt sich zumindest nicht genug. er war kein redakteur. kein chefredakteur. und in wie weit die magazine angesehene fachzeitschriften waren, wird auch nicht klar, wenn man die artikel der beiden anklickt, die einen wikipediaartikel haben. die nature oder science der vorkriegszeit waren sie wohl nicht. es mag sein, er ist relevant. dargestellt ist seine relevanz aber mit nichten. und die stalinismusopfergeschichte kann man vergessen. darauf deutet rein gar nichts hin. Haster (Diskussion) 23:19, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das mit dem "Uropa" ist nicht so ganz von der Hand zu weisen - in den Artikeln dieses Benutzers tauchen immer wieder die gleichen Familiennamen auf (Vater von ..., verheiratet mit ...). Trotzdem kann der mann natürlich relevant sein. Nicht automatisch als Opfer des Stalinismus (auch Opfer des Nationalsozialismus sind nicht automatisch relevant), aber als Verfasser diverser Artikel in Fachzeitschriften könnte durchaus Relevanz vorliegen. --HH58 (Diskussion) 23:26, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Also die Familiengeschichte kann man getrost aus dem Artikel herausnehmen, wahrscheinlich wird der Text dadurch besser. Haster, deine Argumente verstehe ich nicht. Lecher hat seine zusammengefasste Dissertation in den Berichten der deutschen chemischen Gesellschaft publiziert. Die war laut WP-Artikel "weltweit eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Zeitschriften auf dem Gebiet der Chemie". Wo ist dein Problem mit der Relevanz? Und das war ja nicht die einzige Veröffentlichung. Die Belege findest Du alle im Artikel, die brauchen wir nicht hierher zu kopieren. Jetzt habe ich übrigens noch nachgetragen, dass er bei der Sicherstellung eines wichtigen prähistorischen Goldfundes beteiligt war. Quellen sind auch im Artikel. Haster, selbstverständlich war das Speziallager Nr. 1 Mühlberg ein Ort der Repression, schau mal hier. Sowjetische Haftgründe waren immer nur ein Vorwurf, der nie an der Realität geprüft wurde. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:48, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
natürlich der vorwurf. internierungslager waren keine gefängnisse. aber der vorwurf einer parteikarriere etc. ließ sich auch damals durchaus begründen, überprüfen und nachvollziehen. dennoch wurde man zu internierungslager nicht "verurteilt" oder so. nirgendwo auf der welt. dort saßen ja auch keine kriegsverbrecher ein oder dergleichen. die kamen vor gericht und eben in ordentliche gefängnisse. bei entnazifizierung von stalinismus zu sprechen, ist schon reichlich merkwürdig. und mir ist schnuppe, ob mühlberg auf dieser internetseite genannt ist. du verwendest "orte der repression" im zusammenhang bzw. als beleg für "Internierung von Zivilisten [die] mit dem Stalinismus zu tun hatte". und das(!) spreche ich dir ab und dabei bleibe ich. der zusammenhang stellt sich nicht her. ein solcher "ort der repression" war das internierungslager nicht. auch wenn die dort einsitzenden nazis nach deiner oder wessen lesart auch immer zivilisten waren und so jetzt zu opfern stilisiert werden sollen. und wer eignet sich da besser als stalin, der halt gerade mal sowjetischer herrscher war. die internierungslager waren keine sibirischen gulaks. auch wenn dort vielleicht unmittelbar nach dem weltkrieg nicht unbedingt bessere bedingungen herrschten. die gulkas standen in direktem zusammenhang zum stalisnismus. nicht aber kriegsgefangenenlager, kriegsverbrechergefängnisse oder internierungslager. und ich sprach nicht davon, wo er seine dissertation veröffentlichte. ich sprach von von ihm verfasste artikel in fachzeitschriften. und hat er (bahnbrechende) erfindungen gemacht? irgendwelche besonderen erkenntnisse? wenn du jetzt seine diss ins gespräch bringst, besitzt er eventuell wissenschaftliche relevanz? wo er seine dissertation veröffentlichte ist weniger interessant als viel mehr, was er inhaltlich brachte und welchen stellenwert das hatte. und dann wollte ich nicht, dass du die quellen seiner artikel nochmal benennst. du sagtest aber, auf ihn und seine artikel sei in der fachpresse wiederholt eingegangen bzw. bezug genommen worden. dafür fehlt der beleg. Haster (Diskussion) 04:55, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wegen Relevanz "als" Chemiker oder seines Labors werde ich mal in der Redaktion Chemie auf diese LD verweisen. In Fachkreisen war sein Labor in Sachsen durchaus bekannt. Eine Relevanz "als" Insasse eines Speziallagers ist jedenfalls nicht gegeben, da ist er einer unter ca. 122.000 ähnlich gelagerten Fällen, deren Überlebende heute als "Opfer" gelten (und die Opferpension erhalten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:16, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Anmerkung eines Chemikers und zweifachen Zeitzeugen: (1) hat mein Vater mit ihm zusammengearbeitet: Chemische Fabrik Dr. Cüppers in Radeberg (Farbkörper für Emaille und Glas) und (2) bin ich ebenfalls Speziallagerinsasse 45-48 und heutiger Empfänger der Opferpension.

Laut GND (die ansonsten nur seine Dissertation verzeichnet) erschien 1952, also fünf Jahre nach seineme Tod, ein Buch von einem Oskar Lecher. Mechanisch-technologische Untersuchungen der textilen Rohstoffe und Fertigwaren, Leipzig, Fachbuchverlag. Ist das derselbe ?--Claude J (Diskussion) 10:44, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Glaube kaum. Da war er schon fünf Jahre tot, und er hat über etwas promoviert, was nach OC klingt, und ist danach Richtung Glas und Ton gegangen. --Maxus96 (Diskussion) 12:53, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich stimme Usteinhoff inhaltlich zu, behalten, da - wie bereits von ihm gesagt - enzyklopädisch relevant. --Holmium (d) 11:06, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Zusammenfassend: Relevanz aus Dissertation : Nein, ist seine einzige Arbeit im Gebiet. Relevanz als NKDW-Häftling : Nein. Relevanz als Glas- und Keramikunternehmer: Starke Publikationstätigkeit in den Journalen der Branche, vermutlich darin originelle Beiträge, als Prüflabor vermutlich Zusammenarbeit mit mehreren weiteren Unternehmen. Damit relevant, behalten. Der relevanzstiftende Teil gehört allerdings noch ausgebaut. --Maxus96 (Diskussion) 12:53, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch die Relevanz als Unternehmer erschent nicht gegeben (RK Personen: "Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z. B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person. Ein weiterer Anhaltspunkt ist, ob die Person mehrfach Namensgeber für Straßen oder Schulen bzw. sonstige öffentliche Einrichtungen wurde."). -Chirsibaum (Diskussion) 13:28, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier scheinen einige Missverständnisse vorzuliegen. Lecher hat seine Dissertation natürlich als Buch aufgelegt (Signatur: ZB 2982 - 54 der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig). Eine Zusammenfassung erschien 1921 als Artikel in den "Berichten der deutschen Chemischen Gesellschaft". Auf diesen Artikel wird seit damals bis in jüngste Zeit immer wieder in der angesehenen Fachpresse verwiesen, beispielsweise hier:
  • Alexander L. Weis, Advances in Heterocyclic Chemistry Volume 38, 1985
  • Peter Kurtz, Über Alken-(1)-ine-(4), Justus Liebigs Annalen der Chemie, 1962, 658, 1
  • Friedrich Krollpfeiffer, Helmut Hartmann, Über Spaltungen und Umlagerungen von Phenacyl-sulfoniumsalzen, Chemische Berichte, 1950, 83, 1
  • Burckhardt Helferich, Max Gehrke, γ-Oxy-aldehyde mit tertiärem Hydroxyl [γ-Oxy-aldehyde, IV.], Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1921, 54, 10
Lechers spätere Arbeiten zum Glas fanden ebenfalls Beachtung, so wird Lecher unter anderem in dem Übersichtswerk von Fritz Hermann Zschacke Glas: seine Herstellung und Verwendung von 1930 mehrfach erwähnt (Bd. 24, S.113, 122, 138, 182), auch in Fachartikeln werden seine Beiträge hervorgehoben (doi:10.1007/BF01392884, 1933).
Nachdem nach Beginn dieser Löschdiskussion Joker.mg im Artikel eine Reihe von zitierten Veröffentlichungen rausgenommen hat (siehe hier), sieht die Publikationstätigkeit natürlich nicht mehr so umfangreich aus. Vielleicht kann das ja dann wieder rein in den Text und nur die Familie bleibt draussen. Zur Speziallagerthematik: Haster, Du sollst bitte Belege bringen und keine Privatmeinungen. Ich verweise Dich nun auf den Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur von 2013, dort liest Du bitte ab S.134, was die Speziallager mit dem Stalinismus und dem Gulag zu tun haben. Ich plädiere bei Oskar Lecher weiterhin für behalten, da er 1.) wesentliche Beiträge zu verschiedenen Bereichen der Chemie geleistet hat 2.) ein bekannter Unternehmer war 3.) an wichtigen archäologischen Funden beteiligt war und 4.) als Todesopfer eines Speziallagers charakteristisch für einen wichtigen Zeitabschnitt der Geschichte ist. Alles durch Quellen belegt. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:04, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Es soll sicherlich nicht hier der Ort sein, über das Wesen der Speziallager zu referieren, aber was Benutzer Haster hier vom Stapel läßt, grenzt schon an Verhöhnung der meisten der dort Einsitzenden. Ich glaube auch nicht, das man unbedingt die westlichen Internierungslager, in denen wohl mehrheitlich Soldaten saßen, mit den russischen Speziallagern vergleichen kann. Es ist mittlerweile breit belegt und in der Literatur anerkannt, das in den sowjet. Internierungslagern die meisten ohne klaren Grund bzw wegen kleinster Vergehen oder Denunziationen einsaßen. Nur wenige Zeit nach Kriegsende spielten auch schon politische Gründe eine Rolle, Stichwort Opposition. Oft mußten auch einfach Sollzahlen erbracht werden, oder wie erklärt sich Haster die nicht unbeträchtliche Menge an minderjährigen Insassen Waren das alles PG´s? Die Amis haben den Hitlerjungs paar hinter die Löffeln gehauen und sie nach Hause geschickt, mal vereinfacht ausgedrückt. In der SBZ sah das tw. wesentlich anders aus. Vorab: bitte nicht mit Beispielen ... ala in Kleinkleckersdorf haben die Amis aber auch 6 Jugendliche.... Die Größenordnung der zu unrecht und langfristig einsitzenden Inhaftierten wurden in den Westzonen nicht erreicht. Zum Löschantrag selbst: in der Summe relevant Behalten--scif (Diskussion) 01:19, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Amis haben den Hitlerjungs paar hinter die Löffeln gehauen und sie nach Hause geschickt, mal vereinfacht ausgedrückt. - das ist im besten Fall Geschichtsklitterung. Gerade die Amis haben Werwölfe gejagt wie kaum Andere - und die wurden standrechtlich erschossen. Und das nicht Wenige und oft unberechtigt. Das als hinter die Löffeln gehauen zu bezeichnen geht ja mal gar nicht. Marcus Cyron Reden 02:37, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
verhöhnung von opfern des stalinismus ist es eher, jeden unter den sowjets einsitzenden zu einem zu erklären. das wird nämlich den echten opfern nicht gerecht und macht diese klein. deutsche täter waren keine opfer. die deutschen nazis waren keine opfer. und die "meisten einsitzenden" saßen keineswegs zu unrecht, wie du behauptest. "Die Amis haben den Hitlerjungs paar hinter die Löffeln gehauen und sie nach Hause geschickt, mal vereinfacht ausgedrückt." dass die amis die entnazifizierung nicht so konsequent betrieben, ist tatsächlich ein offenes geheimnis und keineswegs eine große tat. und die mangelhafte entnazifizierung war im westen einer der großen fehler, kamen gewisse personen nach dem krieg auch wieder schnell in amt und würden. es belegt hier gar nichts. bei den amis wurden auch nicht 22 millionen menschen opfer deutscher nationalsozialisten und das halbe land verwüstet. die menge derer, die zu unrecht saßen (wie gesagt waren die internierungslager keine gefängnisse) lässt sich gar ncht belegen, da du oder sonstwer die konkreten gründe für die inhaftiertierung gar nicht kennst. es ist eine bloße behauptung deinerseits, weil du vielleicht aus deiner heutigen sicht meinst, mittleres führungsmitglied in der nsdap oder der hj, ss, sa und wie all die organisationen hießen gewesen zu sein, rechtfertigt keinen lageraufenthalt. die sowjets haben das (zu recht!) anders gesehen. und unsere maßstäbe, was ein jugendlicher ist, was jugendstrafe sein soll etc. lässt sich gar nicht auf damals und die verhältnise übertrage. "der war siebzehn. deswegen saß er zu unrecht"? nee. nach den regeln der sowjets war es halt schnuppe. das macht den siebzehnjährigen aber nicht zum opfer des stalinismus. und durchaus waren internierungslager keine kriegsgefangenenlager. deswegen saßen dort natürlich keine soldaten. auch bei den amis nicht. die saßen in den kriegsgefangenenlagern. dass es auch inhaftierungen von oppositionellen gab, spielt für die internierungslager und den situationen und für den personenkreis, von dem ich spreche, keine rolle. du versuchst zu verwischen. kein nazi kann sich hinter konservativen, andersdenkenden etc., die irgendwo einsaßen argumentativ verstecken und sich so mit denen zum opfer erklären. Haster (Diskussion) 09:58, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Aber sonst ist noch alles Knusper? Du wirst uns hier nicht mit deiner pseudolinken oder pseudoantifaschistischen Gesinnung weis machen, das die Sowjets nur aus Gutmenschen bestanden und jeder zu recht in den Internierungslagern saß. Vielelicht solltest du dich mal mit Autoren wie Dr. Cueppers unterhalten, eh du solch unausgegorenen Mist von dir gibst. Hast du denn konkrete Zahlen, wieviele Nazis rechtskräftig, ordnungsgemäß in ein Internierungslager kamen und deren Inhaftierung oder auch Urteil nach Ende der Sowjetunion Bestand hatte? Es sollte dir bekannt sein, das nach 1990 tausende urteile aufgehoben wurden. Und bevor du dich hier weiter in Aüßerungen über andere Autoren ergießt, soltest du gelegentlich mal deren Nutzerseite dir anschauen, es ist ja nicht so, das alle wie der Blinde von der Farbe reden.--scif (Diskussion) 12:44, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

benimm dich mal. ist zwar sonntag, wir sind hier aber dennoch nicht auf'm fußballplatz. und verstecke du dich mal nicht argumentativ hinter anderen. "uns"? ich erwiderte dir. und dich hier in den plural zu setzen und dich dann noch selbst zum profi zu erklären, ist kinderkacke und stärkt deine position auch nicht. aber gut, in deine ausführungen passen worte wie gutmensch bestens hinein. das ist kritiklos übernommene neonaziterminologie. überdenke vielleicht mal dein leben. und nein, meine aufgabe ist es nicht, zu belegen, wer warum auch immer "ordnungsgemäß" und aufgrund beständiger urteile interniert war. du redest von tausenden. dann scheinen ja zehn- bis hunderttausende nicht zurückgenommen worden zu sein. aber das ist auch schnuppe. nach heutigem maßstab dürfte kaum ein nazi "ordnungsgemäß" dort inhaftiert worden sein, da nicht rechtskräftig verurteilt etc. all deine armen hitlerjunger, die deiner meinung nach ein par hinter die löffel verdient hatten etc. aber der heutige maßstab gilt da einfach nicht. ich wiederhole mich: mit stalin hatte das nichts zu tun. Haster (Diskussion) 13:28, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Natürlich, haster, wie immer hate recht. Steht ja auch auf deiner Benutzerseite. Speziallager: Als Stalins Terror nach Deutschland kam --TotalUseless (Diskussion) 16:45, 10. Nov. 2013 (CET) *ping* Haster (Diskussion) 23:46, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
"Im Gegensatz zu den Internierungslagern der Westalliierten handelte es sich bei der Mehrzahl der in den Speziallagern Inhaftierten um kleinere und mittlere Funktionsträger der NSDAP. Eine Überprüfung individueller Schuld fand nicht statt.[...] Die Einweisungen fanden ohne Haftbefehl, ohne Mitwirken eines Staatsanwalts, ohne Verhandlung oder Verurteilung, ohne zeitliche Begrenzung und ohne aussagefähige Papiere statt.[...] Mehr als 3.000 Insassen des Lagers Mühlberg waren bereits seit 1946 zur Zwangsarbeit in den sowjetischen GULAG gebracht worden, wo Hunderte von ihnen den Tod fanden.[...] Im Speziallager Mühlberg fanden 6.765 Menschen den Tod. Sie starben überwiegend an Unterernährung und Krankheiten [...]. Anders als bei den nationalsozialistischen Konzentrationslagern lässt sich eine Vernichtungsabsicht an den Häftlingen in den Speziallagern nicht belegen. Übergriffe vom Lagerpersonal kamen nur in Ausnahmefällen vor." bildungsserver berlin brandenburg; Orte der historisch-politischen Bildung in Mühlberg/Elbe. eingesehen am 10. November 2013 Haster (Diskussion) 17:09, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

um kleinere und mittlere Funktionsträger der NSDAP Die hatten natürlich folgendes verdient: Die Einweisungen fanden ohne Haftbefehl, ohne Mitwirken eines Staatsanwalts, ohne Verhandlung oder Verurteilung, ohne zeitliche Begrenzung und ohne aussagefähige Papiere statt.[...] Mehr als 3.000 Insassen des Lagers Mühlberg waren bereits seit 1946 zur Zwangsarbeit in den sowjetischen GULAG gebracht worden, wo Hunderte von ihnen den Tod fanden Ein Glück, das man da 89 schon zivilisierter verfuhr, die Partei hieß halt anders. Wem willst du eigentlich was beweisen? Das diese Lager mit Stalinismus nix zu tun hatten, in einer Zeit , in der Stalin lebte? Das Lechner von vornherein so eine Behandlung verdient hatte, obwohl wir alle nicht wissen, was er in der NS-Zeit tat? Die unfehlbaren Russen haben ihn deiner Meinung nach offensichtlich zu Recht eingesperrt, so liest sich deine Argumentation jedenfalls. Aber gut, nach ein wenig Recherche ist mir manches klar. Wie war das mit dem Füttern...?--scif (Diskussion) 19:13, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

ob irgendwer irgendwas verdient hat, darum geht es gar nicht. ob lechner welche behandlung auch immer verdient hatte, sagte ich mit nichten. er saß im internierungslager und damit fertig. er ist deswegen aber kein stalinismusopfer. nur um diese zentrale aussage geht es. du hast recht, wir wissen nicht, was er während der ns-zeit tat. darum sparen wir uns auch jegliche spekulation. wie wäre es mal mit sachlichkeit statt polemik. Haster (Diskussion) 19:23, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitte, der Mann heisst Lecher, nicht Lechner. Haster, im Artikel steht nirgendwo, dass Lecher ein Stalinismusopfer war, wieso soll es hier um diese zentrale Aussage gehen? Das ist ein Löschdiskussion und kein Politikforum. Die enzyklopädische Relevanz Lechers ergibt sich nicht aus der Tatsache, dass er wie 40000 andere Menschen in diesen Speziallagern ums Leben kam. Das steht oben schon mal. Lechers Relevanz war schon vor 1945 gegeben, die Gründe stehen auch oben. Aber seine Biografie, der Lebenslauf eines Naturwissenschaftlers und Unternehmers (heute würde man sagen Mittelstand), der in die Mühlen der politischen Repression geriet, ist sehr charakteristisch für diese Zeit und verdient deswegen zusätzliche Beachtung. Wenn man in WP immer nur Leute abbildet, die einem politisch angenehm erscheinen, ergibt sich sicherlich ein verzerrtes Bild. (Neutrale) Relevanz ensteht aus einer unvoreingenommenen Bewertung der Fakten. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:33, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
mein erster beitrag bezog sich auf "Grundsätzlich würde ich analog zu Opfern der NS-Zeit hier auch bei einem, Opfer des stalinismus die Relevanz bejahen." der rest ergab sich daraus. dass er eventuell anderweitig relevanz besitzt, mag ja durchaus sein. aber die sehe ich wie weiter oben schon beschrieben noch nicht dargestellt. wenn er relevenz besitzt, gehört sein lebenslauf natürlich in den artikel. auch seine lagerzeit. dass er als mittelständler "in mühlen politischer repression" geriet ist reine spekulation. das ist ebenfalls nicht dargestellt bzw. belegt. aus seiner internierungszeit ist es wie von mir mehrfach gesagt nicht ablesbar. natürlich sollen in wikipedia nicht nur politisch angenehme persönlichkeiten dargestellt werden. darum geht es gar nicht. Haster (Diskussion) 21:01, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Haster, du stelltest die Wertigkeit der Fachzeitschriften in Frage, ich belegte sie dir. Du fragtest nach der Reflektion der Arbeiten Lechers bei anderen Wissenschaftlern, ich nannte Belege. Ich ergänzte den Artikel dahingehend, dass Lecher in mehreren Bereichen der Chemie Wesentliches beitrug (Untersuchung eines Butanal-Derivats, Keramikchemie, Glaschemie). Lecher leitete ein Prüflabor. Er verfasste Übersichten über Bereiche der chemischen Industrie in anderen Ländern. Um so etwas publizieren zu können, muss man anerkannt sein. Ich belegte weiterhin, dass Lecher an einem wichtigen prähistorischen Goldfund beteiligt war. Was siehst du denn nun an der Relevanz Lechers noch nicht dargestellt? Der Vorwurf des NKWD für Lechers Gefangenschaft war Werwolf-Tätigkeit. Dafür wirst du keine neutralen Belege finden, denn die gibt es bis heute nicht. Du wirst es sehr schwer haben, überhaupt neutrale Belege für die tausendfach behauptete Werwolftätigkeit von Speziallagerhäftlingen zu finden. Ich kenne keine solchen Belege. Dass Lecher aber in einem Lager starb, dessen Funktion die Repression der politischen Gegner war (wozu selbstverständlich auch die Nazis, die nicht mit den Kommunisten kooperieren wollten, zählten), wirst du doch anhand der hier genannten Quellen nicht in Abrede stellen wollen? Was ist denn nun dein Problem? --92.78.46.130 22:37, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
ich habe deinen kommentar von gestern nacht bis jetzt nicht mitbekommen und bin von daher bis jetzt darüber hinweggegangen, da ich heute morgen am schwachsinn von scialfa hängengeblieben war. das dort von dir gebrachte könnte in der tat relevanz belegen. und ich stelle nicht in abrede, dass lecher im internierungslager starb. die funktion war die internierung von nazis etc. im speziellen, nicht die politischer gegner im allgemeinen. die lagerhaft ist aber gar nicht wesentlich für seine relevanz, wie wir ja nun wohl schon lange festgestellt haben. teil seiner biografie ist es. Haster (Diskussion) 23:37, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das steht doch auf seiner Benutzerseite. „haster hat immer recht.“ --TotalUseless (Diskussion) 22:59, 10. Nov. 2013 (CET) *pong* Haster (Diskussion) 23:46, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Da offensichtlich Lechers Beiträge zur Chemie nicht so deutlich herauskamen, habe ich noch 2 Sätze zu Publikationsschwerpunkten nach 1920 und zu Lechers Rezeption im Artikel unter "Berufliches" eingetragen, mit Quellen referenziert. Die Relevanz der Beiträge Lechers zur Chemie sollte jetzt klar sein. Haster, zur Funktion der Speziallager liest du bitte den entsprechenden Befehl der sowjetischen Militäradministration: hier. Eindeutig nach Pkt. 1 ging es um aktuelle oder potentielle Feinde der UdSSR, darunter aktive NSDAP-Mitglieder. Der nachher tatsächlich verhaftete Personenkreis war aber sowieso viel größer. Eine schöne Übersicht dazu gibts hier. --Usteinhoff (diskUSsion) 02:00, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
na siehst du. da steht doch jeweils auch, was ich alles bereits sagte. quelle zwei nur mit dramatisierender und keineswegs objektiver, mit unsachlicher wortwahl. und bei "Generell wurde dazu nicht auf die individuelle Täterschaft, sondern auf die Mitgliedschaft in einer Organisation, Institution und natürlich Nazi-Partei abgehoben und im Sinne der oben beschriebenen Ziele die Kollektivhaftung durch Internierung oder auch Verurteilung verhängt" kommen einem natürlich wenig die tränen. das soll stalinismus gewesen sein?
"Eine bei den unteren Vernehmerchargen oft zu bemerken gewesene beschränkte Intelligenz [hat der "seriöse" autor wie ermittelt?] und ihre ideologische Ausrichtung ließen jeden minderjährigen Hitler-Jungen, jedes einfache Mitglied der Nazi-Partei, jeden parteilosen kleinen Fabrikbesitzer oder Bauern, sogar jeden durch irgendeine absurde Denunziation eingelieferten Kommunisten oder SPD-Angehörigen als gefährlichen Deutschen erscheinen, der eingesperrt oder verurteilt werden mußte."
oder "Fast allen festgenommenen Jugendlichen- nach westlichen Maßstäben oft im Kindesalter stehend- wurde vorgeworfen, der „Werwolf“-Organisation angehört zu haben. (Diese Organisation bestand weitgehend auf dem Papier des NS-Propagandaministers Goebbels, der mit Flugblättern und Radio-Sendungen den Feind hatte verunsichern wollen: Jugendliche Partisanen sollten, nachdem die Front über sie hinweggerollt war, auch ohne Waffen durch Sabotage „im feindbesetzten Raum“ den Gegner schädigen. Das führte aber vor allem zu Überreaktionen der Besatzungstruppen und zu Mißtrauen gegenüber jedem Jugendlichen.) Bei den Verhören des NKGB / MGB wurde zudem oft kein Unterschied zur Zugehörigkeit beim „Deutschen Volkssturm“ gemacht. Zu diesem letzten Aufgebot des NS-Regimes zur Unterstützung der Wehrmacht im „totalen Krieg“ waren alle männlichen Jugendlichen ab 16 Jahre verpflichtet. Auch wenn die (meisten) Jugendlichen gar nicht zum Kampfeinsatz beim Volkssturm gekommen waren, wurde die Volkssturm-Ausbildung als Werwolf-Ausbildung oder Vorstufe hierzu betrachtet und mit brutaler Härte als „Organisationsdelikt“ verfolgt". da waren die russen aber echt böse. soll das vielleicht stalinismus gewesen sein? na wie auch immer Haster (Diskussion) 09:32, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
So, nachdem der Benutzer Haster offensichtlich keine Fragen mehr zur Relevanz Oskar Lechers hat (darum gehts nämlich hier), möchte ich gerne fragen, ob jemand anders noch Diskussionsbedarf zu dem Thema hat. Chirsibaum, könntest Du mit (RK Allgemeine Anhaltspunkte) leben? Die angegebenen Beiträge Lechers zur Chemie sind in Google Scholar, Google Books und Microsoft Academic Research zu finden. Weitere Fragen? --Usteinhoff (diskUSsion) 21:59, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich zitiere nur mal ein paar Zeilen, garniert durch Hasters Auslassungen, die man schon Verhöhnung der Inhaftierten sehen kann. Und nein, wir sind nicht auf dem Bolzplatz, aber langsam ist mal gut mit deinen schon menschenverachtenden Kommentaren. Stalinismus überhaupt mal gelesen? Bei den Verhören des NKGB / MGB wurde zudem oft kein Unterschied zur Zugehörigkeit beim „Deutschen Volkssturm“ gemacht. Zu diesem letzten Aufgebot des NS-Regimes zur Unterstützung der Wehrmacht im „totalen Krieg“ waren alle männlichen Jugendlichen ab 16 Jahre verpflichtet. Auch wenn die (meisten) Jugendlichen gar nicht zum Kampfeinsatz beim Volkssturm gekommen waren, wurde die Volkssturm-Ausbildung als Werwolf-Ausbildung oder Vorstufe hierzu betrachtet und mit brutaler Härte als „Organisationsdelikt“ verfolgt". da waren die russen aber echt böse. soll das vielleicht stalinismus gewesen sein? Es ist unerträglich, derartige Praktiken mit solch lapidaren Kommentaren abzutun. Würdest du gleiches über NS-KZ´s etc auch schreiben? Bevor du dir über mein Leben Gedanken machst (mir gehts sehr gut, danke) oder meine Ausführungen als Schwachsinn bezeichnest, solltest du vielleicht mal generell deine Einstellung zu bestimmten Fragen der Geschichte überprüfen. Deine Meinung kann dir nicht verboten werden, aber verschone uns bitte mit solch geistlosen Kommentaren. Dann widme dich lieber solch Themen wie Havelsee. Hier hast du jedenfalls jeden Respekt verloren.--scif (Diskussion) 19:28, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

du scheinst ein großer fan schopenhauers zu sein. aber gerne weiter: nein, ich würde nicht das selbe über kzs schreiben, weil kzs etwas anderes waren. dass die sowjets unmittelbar nach dem größten krieg, der diesen planeten verwüstete und den die deutschen angezettelt hatten, wenig zimperlich mit den kräften derer waren, die sie überfielen (die deutschen - und zwar verallgemeinernd, ohne jedem unbedingt eine individuelle schuld zuzuweisen) ist durchaus nachvollziehbar, wenn man sich mal die mühe macht, sich in die damalige lage, situation und zeit direkt nach diesem jahrelangen vernichtungskrieg hineinzuversetzen. dass es nach heutigen maßstäben nicht unbedingt rechtsstaatlich war, ist eben so. wie gesagt nicht die sowjets haben die deutschen überfallen und hier 22 millionen menschen hingemordet. umgekehrt war es der fall. und auch der volkssturm war teil des apparates. genauso wie hj, wehrmacht und wie sie alle hießen. die sowjets hatten zur damaligen zeit auch echt ganz andere sorgen, als sich um die spacken ganz besonders zu kümmern und sich am besten noch von denen hier auf der nase herumtanzen zu lassen. die mussten ihr land wieder aufbauen, die industrie wieder zum laufen bekommen etc. hier breit gegen nazis (wegen meiner auch das, was sie darunter verstanden, aber nicht du darunter verstehst) vorzugehen, hatte nichts mit stalinismus zu tun. was hier in deutschland nach der großen sebstverbockten katastrophe abging nichts mit stalinismus zu tun. typen wie du, und da wiederhole ich mich, verhöhnen die echten opfer des stalinismus, indem sie am besten jeden nazi zum opfer erklären, der den die sowjets in ihre finger bekamen. die fragwürdige einstellung zu geschichte hast du, mein freund. und geistlos scheint auch viel eher der, der anderen geistlosigkeit unterstellen möchte. typen wie du hatten noch nie meinen respekt. wiederum auf deinen pfeife ich. deine ausführungen sind schwachsinn und bleiben es, auch wenn du noch hunderte male hier rumposaunst.
und mir wäre es auch sehr lieb, wenn du mir hier nicht noch hinterherstalken würdest. Haster (Diskussion) 20:26, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Einfach mal ein paar Zahlen zur Versachlichung der Diskussion: Im Speziallager Mühlberg waren 2 Todesopfer 14 Jahre alt, 7 Todesopfer waren 15 Jahre alt und 49 Todesopfer waren 16 Jahre alt. Insgesamt 111 Todesopfer waren 19 Jahre und jünger. Das sind alle die, die Haster "Spacken" und "Teil des Apparates" nennt. Quelle: Totenbuch Speziallager Nr. 1, Mühlberg/Elbe 2008 (basierend auf den sowjetischen Listen). Die sind übrigens nicht alle an einem Tag gestorben, das ging über Monate so. Die andere Zahl: Im Jahre 1950, als die letzten Speziallager geschlossen wurden, waren etwa 175000 Vollmitglieder der SED frühere Mitglieder der NSDAP, der Wehrmacht oder Berufssoldaten gewesen. Quelle: Patrik von zur Mühlen: Der friedliebende Staat aller Werktätigen, Frank & Timme, Berlin 2011, ISBN 978-3-86596-388-8, S. 65. Das versteht Haster unter "breitem Vorgehen gegen Nazis". Jeder mache sich selbst seinen Reim darauf. --Usteinhoff (diskUSsion) --Usteinhoff (diskUSsion) 21:22, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
jetzt wird es ja nur noch komisch... bei deinen ganzen zahlen wird dir sicher schon ganz schwindlig. 2? 7? 49? 111? das sind ja tatsächlich astronomische zahlen. von wie vielen? in der situationen eines internierungslagers? im internierungslager eines "feindes"? direkt nach dem krieg? mit allen entbehrungen vorher und im lager selbst? bei der versorgungs- und hygienischen situation (allgemein und im speziellen)? und nein, die sind nicht an einem tag gestorben. vollkommen richtig. aber auch nicht über monate. nein, über jahre! was bleibt da von deiner statistik heruntergerechnet übrig? und mal ehrlich, was ist das in relation zu dem gesetzt, was vorher abging? was außerhalb der lager abging? wie ich schon dargelegt habe, gab es keinen vernichtungsgedanken oder dergleichen. deine zahlen belegen das, wie ich denke, auch schon recht genau. und dass leute im teenageralter nazis sind, können wir auch heute noch erleben. jaja, die armen kindelein.
und dein sprung zur sed ist ja auch echt drollig. wie kommt die denn auf einmal ins spiel? und was hat die mit der su und deren entnazifizierung der nachkriegsjahre zu tun? und wie kommen wir mit einem mal ins jahr 1950? fragen über fragen. der hobbyhistoriker vergallopiert sich ja hier gerade gehörig. aber deiner zahl wegen bin ich ernstlich erstaunt. nur 175.000? eine echt geringe zahl, wo doch im dritten reich die wehrpflicht galt und innerhalb einer generation so gut wie jeder in der wehrmacht gewesen sein dürfte (der nicht gerade im kz saß). liegt sicher daran, dass in der sed viele frauen und ältere mitglieder waren. aber ist nur spekulation.
mit spacken waren übrigens die internierten nazis etc. recht allgemein gemeint. und mit teilen des apparates wurden volkssturm, hj, wehrmacht etc. von mir ganz klar benannt. aber du willst ja offensichtlich in abrede stellen, dass volkssturm, hj, wehrmacht etc. teile des apparates waren und kommst hier, obwohl von mir eben dieser volkssturm, die hj, die wehrmacht benannt wurde, mit möglichst kleinen kindern, die ich angeblich genannt hätte. sage mal, schämst du dich eigentlich gar nicht? Haster (Diskussion) 22:23, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Haster, du bringst es auf den Punkt. Wenn da die Kinder starben, findest du es komisch (denn es waren ja nur wenige). Und du findest es offensichtlich sowieso ok, dass Leute in Lagern sterben, insofern sie nur faschistische Gesinnung aufweisen oder aufwiesen. Außer, sie wurden flugs Kommunisten, dann muss man natürlich nichts mehr entnazifizieren und weiss auch nicht, was die mit dem all den grausamen Vorkommnissen sowohl vor als auch nach Mai 1945 zu tun hätten. Bei Wehrmacht hast du natürlich recht, dass ich einen Fehler machte. Im Buch steht: Offiziere der Wehrmacht, denn genau diese wurden aufgrund ihrer guten Kenntnisse schon mal gern von deutschen und sowjetischen Kommunisten beim Aufbau ihrer neuen Ordnung eingesetzt. Im Übrigen kannst du sicher sein, dass jedes dieser kleinen Kinder einen ordnungsgemäßen Haftvorwurf hatte (Werwolf, Terrorist, Diversant, Volkssturm etc.). Insofern fällt das für dich dann sowieso in die Kategorie: berechtigter Tod aus allgemeinen historischen Gründen. Jetzt musst du nur noch ein Buch finden, in dem all das steht, was du behauptest, dann schlage ich dir vor, mal das Thema Speziallager zu verbessern. Es gibt da eins vom Ahriman-Verlag, 100% Stasi-geprüft, du weisst doch, welches ich meine? --Usteinhoff (diskUSsion) 22:50, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
der vergallopierte wortverdreher. komisch finde ich deine ausführungen und nicht irgendjemandes tod. "die kinder" also... keine jugendlichen, keine jungen erwachsenen, nein kinder. wird ja immer schlimmer mit den russen. und ich finde deiner meinung nach warum ok, dass leute in lagern starben? und wer wurde wann wo flugs kommunist? den ganzen satz verstehe ich null. offiziere der wehrmacht? und? was hat das mit den sowjetischen internierungslagern zu tun? mir ist immer noch nicht klar, worauf du hinaus willst und was das mit deiner stalinismusthese zu tun hat. hättest du gerne eine weitergehende entnazifizierung gehabt? ging sie dir nicht weit genug? und jetzt auch noch kleine kinder. wird ja immer besser. wenn wir noch einige male schreiben, haben die sowjets bestimmt babys direkt postnatal eingekerkert. und was bitte ist ein berechtigter tod? bist du etwa verfechter der todesstrafe? meine thesen hast doch unter anderem du selbst quellenmäßig gut belegt. mehr braucht es doch gar nicht. Haster (Diskussion) 12:25, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bitte konzentriert euch auf die Frage, ob er ein relevanter Chemiker war oder nicht. --Chirsibaum (Diskussion) 10:06, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hast recht. Chirsibaum, wie siehst du denn nun die "chemische" Relevanz Lechers ? Reicht dir das ? --Usteinhoff (diskUSsion) 20:18, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das sollten Leute beurteilen, die etwas von Chemie verstehen. Ich gehöre nicht dazu. --Chirsibaum (Diskussion) 08:16, 14. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Warum beantragst du denn dann eine Löschdiskussion? --Usteinhoff (diskUSsion) 20:45, 14. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
herrlich, die drei oder vier letzten, kurzen, dabei überaus prägnanten Beiträge nach einem Kilometer Löschdiskussion. Danke für eure Zusammenfassung und ein gutes Händchen dem entscheidenden Admin. --Holmium (d) 21:07, 14. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Weil der Artikel in der damaligen Version auch für Nichtchemiker löschdiskussionbeantragungswürdig aussah. Und weil ich davon ausging, in der LD würde seine Relevanz als Chemiker dikutiert, und nicht die Probleme des Stalinismus in der SBZ. --Chirsibaum (Diskussion) 09:28, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist das Problem mit einigen Artikeln, die Benutzer:Emlipa verschönert hat. Von denen hatten wir nun schon einige in der LD. Er baut immer seine ganze Familiengeschichte mit ein und man kann das dann mühsam wieder raus editieren. Das ist aber eindeutig ein Qualitäts- und kein Relevanzproblem. --Usteinhoff (diskUSsion) 04:27, 18. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Mann ist keine Relevanzbombe, aber auch sicher kein besonders gutes (=schlechtes) Beispiel für überflüssige Wikipediartikel. Die keramische Industrie war dort bis zum Krieg ein überregional wichtiger Wirtschaftszweig, seine Beiträge erscheinen bemerkenswert, auch mit den Kontakten nach Russland. Ich glaube nicht, daß wir auf wp so schnell einen historisch vorgebildeten Fachmann für Glas und Kermik finden, der hier abschließend urteilen könnte. Deswegen : Im Zweifel für den Angeklagten, und behalten. --Maxus96 (Diskussion) 02:14, 23. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, die Relevanz als Chemiker ist grenzwertig, dennoch erscheint mir die Publikationstätigkeit auf dem Gebiet gerade eben ausreichend weil über einen längeren Zeitraum erfolgend und auch thematisch breit und tief genug. Die Lebensgeschichte wäre sicher nicht relevanzstiftend gewesen, sie rundet den Artikel aber qualitativ ab, in der Summe reicht es für bleibt.--Mabschaaf 23:17, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Sheila Rubin (bleibt)

Relevanz fraglich, zumindest nicht nachgewiesen. —|Lantus|— 18:11, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

es fehlen jegliche quellen. sie absolvierte (präteritum) nach dem abitur 2012 (vor einem jahr) eine schauspielausbildung? synchronsprecherin welcher schauspieler? das liest sich alles schon sehr merkwürdig. eine relevanz kann ich auch nicht erkennen. deswegen bin ich für löschen. mit bestem gruß Haster (Diskussion) 18:21, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde überarbeitet. Abitur 2012 war total inkorrekt, da es 2010 heißen muss. Weitere Quellen und Nachweise wurden hinzugefügt. (nicht signierter Beitrag von Pianoplie (Diskussion | Beiträge) 19:19, 14. Nov. 2013 (CET))[Beantworten]

Klar relevant durch Hauptrolle in Spielfilm. --Gripweed (Diskussion) 14:58, 15. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Es wurde bereits alles gesagt in Friedensforschung und Konfliktforschung und Konfliktsoziologie - bloß wohl noch nicht von jedem. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:37, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Deine zynisch-ironische Bemerkung entbehrt jeglicher Grundlage, da in diesem Fall der genannte Arikel erstens eine in sich geschlossene Teildisziplin der Internationalen Beziehungen darstellt, zweitens aufgrund der Dachfunktion des Begriffs er nicht, wie von dir vorgeschlagen, in seine Einzelteile zerlegt werden kann, drittens ersichtlich ist, dass es sich hier um einen Forschungsgegenstand der politischen Wissenschaften handelt, der sich offensichtlich von theologischen, soziologischen und rechtswissenschaftlichen Betrachtungsweisen unterscheidet und deshalb viertens wohl noch nicht alles gesagt bzw. geschrieben wurde. In der englischsprachigen Wikipedia ist der Begriff ebenfalls anzutreffen, weshalb ich deinen Löschantrag für ungerechtfertigt und zudem überaus verfrüht halte. Die von dir angeführten Überschneidungen wurden im Artikel bereits mit einem Hinweis bedacht und können so zu einer konstruktiven Differenzierung des Begriffs beitragen helfen -- 81.106.98.35 05:53, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 behalten --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 00:22, 28. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Es gibt Studiengänge mit diesem Namen abgrenzungsproblem sind andernorts zu klären.--Saehrimnir 09:54, 12. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine der zahllosen Schießereien, die trotz NSA immer wieder im gelobten Land vorkommen. Nach wenigen Tagen wurde zur neuen Tagesordnung übergegangen und es gab offensichtlich keine Konsequenzen, die als Wissen wichtig sind. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:08, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ein frustierter sexloser Junggeselle, der 2009 aus Rache Frauen erschoß und einer Uni 225.000 US-$ hinterließ, mit denen die Opfer seines Amoklaufes entschädigt werden sollen. --TotalUseless (Diskussion) 21:23, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Sollen nun die anderen Artikel aus dem gelobten Land auch gelöscht werden? Lustiger Löschantrag. --Search and Rescue (Diskussion) 08:02, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Sollte man ruhig behalten - da werden sicherlich noch einige Amokläufe im Land der Freien stattfinden und hier die entsprechende Kategorie füllen -- L' empereur Charles (Diskussion) 16:31, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Was soll der antiamerikanische Spruch mit "trotz NSA" (übrigens für Auslandsspionage zuständig) und "gelobtes Land"? --91.61.20.239 17:38, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kommen endlich Argumente, die zum Behalten taugen? Sowas wie zeitüberdauernde Bedeutung andeutend? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:40, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Eintagsfliege (keine dauerhafte Bedeutung), kann (enzyklopädisch ohne Verluste) gelöscht werden. --Jom Klönsnack? 20:03, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Einer der zahllosen schlecht bis gar nicht begründeten LAs eines einschlägig bekannten accounts. Da wurden schon ganz andere lemmas behalten mit weit weniger weltweiter berichterstattung. Vielleicht hilft dem antragsstellert ja ein kleiner blick in die erwähnung in etlichen büchern (googlebooks wird er hoffentlich finden). --V ¿ 20:38, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wieder einer der LA, über die man lediglich schmunzeln kann. Ein Ereignis, das überregional in die Medien kam, damit relevant. Wie oft sowas vorkommt ist doch völlig latte und mindert die Relevanz kein bisschen. Zudem werden bei künftigen Ereignissen immer wieder Bezüge zu ähnlichen vorigen Ereignissen erstellt, sodass eine gewisse zeitüberdauernde Bedeutung, wie du schon vorweggenommen hast, tatsächlich gegeben ist. Behalten und nochmal mit den RK und dem Sinn der Wikipedia vertraut machen. --wuppertaler Diskussionsbedarf? um 09:23, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kein valider Löschgrund + guter Artikel = Behalten. Marcus Cyron Reden 02:43, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Klar relevanter Artikel. POV-Antrag ohne validen Löschgrund. Siehe auch weiterführende Literatur sowie Einzelnachweise. --Gripweed (Diskussion) 15:01, 15. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz (dargestellt)-- Karsten11 (Diskussion) 22:27, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Bundesverband heißt Bund der Selbständigen. --TotalUseless (Diskussion) 00:50, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Versuch einer Darstellung nicht unternommen, mögliche WP:SD und WP:IK. Yotwen (Diskussion) 07:06, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestellt. --Saehrimnir (Diskussion) 01:26, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Aus der QS(QS-Wirtschaft). Werbegebluber. Was die genau machen erfährt man nicht. Erfolge oder Außenwahrnehmung werden nicht dargestellt.-- Karsten11 (Diskussion) 22:34, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

den Innovationsbedarf aufnehmen... - soso - Werbegeblubber ist wohl die korrekte Analayse durch Karsten. Darstellung von Relevanz nicht versucht. Yotwen (Diskussion) 07:05, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestellt.--Saehrimnir (Diskussion) 01:26, 8. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

DigiDelivery (gelöscht)

Unbelegter, werblicher Artikel über ein proprietäres Datenformat. Selbst wenn die Aussagen stimmen und eine externe Wahrnehmung bestünde, wäre eine Darstellung dieses Produktes beim Hersteller Digidesign sachgerechter.-- Karsten11 (Diskussion) 22:50, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Es ist ein belegter, sachlicher Artikel über eine Plattform zum Datenaustausch. Und das ist weder PÖSE noch LÖSCHWÜRDIG. Und schon garkein "proprietäres Datenformat", wenn überhaupt, dann lediglich eine proprietäre Plattform. Aber "proprietär" ist nicht per-se PÖSE. Karsten11, was erwartetetest Du? Prosa über eine Allmende, oder eine Enzyklopädie über die reale Welt!? -- DieAndereSeite (nicht signierter Beitrag von 79.247.152.82 (Diskussion) 03:41, 9. Nov. 2013 (CET))[Beantworten]

Ja, richtig. Es ist Werbung für ein kommerzielles Produkt, dessen Relevanz weder durch grosse Bekanntheit noch durch belegte Wirkung dargestellt wird. Klarer Schnelllöschkandidat. Yotwen (Diskussion) 07:03, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nach einer kurzen Suche im web könnte das glaube ich schon relevant sein, allerdings gibt es das unter dem Namen nicht mehr. Der Weblink leitet zu einem (Nachfolge?)produkt unter anderem Namen bei einer Firma anderen Namens.

Der Artikel bräuchte außerdem Nachweise. Einen Link auf eine Referenzliste von bekannten Unternehmen, die das einsetzen. Besprechungen in Fachjournalen, usw.

In der jetzigen Form ist der Artikel in der Tat nur löschwürdig. --Maxus96 (Diskussion) 13:09, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ordnung muss sein, löschen löschen löschen. Auch wenn sich die Antragsteller auf Löschung des Artikels nicht mit der Materie auskennen. Schlagwörter wie "kommerzielles Produkt","keine grosse Bekanntheit" wirken nicht sehr objektiv. Das hier benannte Produkt wurde von der deutschen Firma Steinberg entwickelt und auf den Namen "Rocket-network" u.a. für Cubase angeboten. Später von den Eigentümern der Firma Steinberg an Digidesign (heute Avid) verkauft. Digidesign entwickelte es weiter zu einem festen Bestandteil der ProTools HD Software. Avid verkaufte die Technologie an "Aspera". "Aspera" beendete das Digidelivery System und nutzte die Technologie für ihre eigene Softwareentwicklung. Ist es nicht super, es gibt diesen Artikel in deutscher Sprache. Viele Studenten werden sich freuen! (nicht signierter Beitrag von 79.221.29.49 (Diskussion) 00:42, 25. Nov. 2013 (CET))[Beantworten]
Was du da erzählst wäre absolut relevanzstiftend, aber dann schreib es doch bitte (mit Belegen) in den Artikel! Steinberg, Cubase, das sind Namen die dort auftauchen müssen! Außerdem : Warum ist der Artikel bei Hersteller Digidesign nicht erwähnt und verlinkt? Nicht verlinkte Lemmas erscheinen quasi automatisch als löschwürdig, weil offenbar unwichtig! Außerdem : Name des Nachfolgeprodukts bei "Aspera". Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 21:15, 27. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. -- Ukko 23:03, 11. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Vier Wochen Löschdiskussion nicht genutzt, immer noch werblich und unbelegt, habe eine kurze Erwähnung beim Hersteller ergänzt.

 Info: Der gelöschte Artikel DigiDelivery ist nun unter DigiDelivery im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 14:24, 13. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Als Schuldirektor nicht relevant, als Schriftsteller auch nicht (nur ein Buch), und der Adlerorden (unterste Stufe) reicht auch nicht. --HH58 (Diskussion) 23:33, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Dafür reicht Vorsitzender des Deutschen Philologen-Verbandes locker ... der nächste bitte LAE. -- 79.168.56.35 23:36, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nun sind es schon zwei Bücher, und die waren wichtig. In der Gesamtsicht bin ich für behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:34, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
In Gesamtheit (Adlerorden, Vorsitzender des Deutschen Philologen-Verbandes, Lehrbuch) klar relevant. --Gelli63 (Diskussion) 10:25, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das zweite buch soll 1986 in Hannover erschienen sein?--Claude J (Diskussion) 11:41, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nein soll es nicht. 100 Jahre früher 1886 steht (jetzt) im Artikel. --Laben (Diskussion) 13:41, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab noch eine Veröffentlichung von ihm aufgetrieben und den Adlerorden im Artikel belegt. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:35, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Als Vorsitzender des Deutschen Philologen-Verbandes ausreichend. --DOCMO audiatur et altera pars 18:33, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eindeutiges Ergebnis der Diskussion + gegebene Relevanz = LAE. --wuppertaler Diskussionsbedarf? um  09:27, 12. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]