Wikipedia:Löschkandidaten/30. Mai 2024

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Anpassung an die Oberkategorie:Astronomie nach Jahrhundert, analog zur Kategorie:Organisation nach Gründungsjahrhundert und zur Kategorie:Person nach Geburtsjahrhundert. DynaMoToR (Diskussion) 09:10, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 13:16, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Anpassung an die OberKategorie:Organisation nach Gründungsjahrhundert, analog zur Kategorie:Bistum nach Gründungsjahrhundert. DynaMoToR (Diskussion) 09:12, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

+1 umsetzen --Hannes 24 (Diskussion) 12:15, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 13:16, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Schülerverbindungen die sich Absolven nennen, wirklich jetzt? In welche Systematik passt denn das? --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:30, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Liste ist als Auslagerung aus Schülerverbindung zu sehen, da dort nicht genügend Platz ist. Außerdem ist das als Korporationsart zu sehen, da diese Absolvias im Gegensatz zu den Abiturias an den damaligen Realgymnasien/Realschulen gegründet wurden. Also zum größten Anteil historisch interessant, da die meisten Absolvenverbindungen keinen Bestand mehr haben.
Außerdem soll auch noch ein Artikel zu Absolvia entsehen (ist aktuell nur eine Weiterleitung zu dieser Liste).
--Alrael (Diskussion) 10:45, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass das innert der Regeln für Listen ist (informativ und andere Schwerpunktsetzung, und so) — auch weil es nicht nur „schwarzer“ Text ist, sondern weiterführende Links enthalten sind. Wir führen hier zudem Listen wie Germania (Studentenverbindung), die im Vergleich deutlich spartanischer sind. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 12:01, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
wozu? Als Artikelersatz? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:32, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Völlig irrelevant - schon diese sogenannten Schülerverbindungen sind ein reines Kuriosum - und dann auch noch daraus auszulagern: Nein! --Lutheraner (Diskussion) 17:34, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Sehr sinnvolle Liste! Behalten--Rabe! (Diskussion) 17:31, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Geht das eventuell auch mit einer inhaltlichen Begründung, am besten längs der anerkannten RK der WP ?--KlauRau (Diskussion) 02:52, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich oben rein in Textform schon mal angesprochen, jetzt als interner Link: Wikipedia:Listen. In Tabellenform wird ein Teilbereich detaillierter dargestellt als im allgemeinen Hauptteil (in dem Fall: Schülerverbindung) und enthält zudem weiterführende Links. Das scheint mir innert des wikifantischen Regelwerks zu sein. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:25, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Daher und wegen meiner obigen Ausführungen behalten.--Alrael (Diskussion) 11:41, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ausgehend vom schon länger bestehenden Artikel Abituria ist dem Listenersteller anzuraten, in den 7 verbleibenden Tagen einen fundierten Artikel über Absolvia zu schreiben, dort die Liste anzuhängen und dann das Listen-Lemma in eine WL umzuwandeln. Eine "Listenauslagerung" ohne zugehörigen Artikel ist das Pferd vom Schwanz aufzuzäumen. Erfolgt keine Artikelanlage (und zwar deutlich mehr als eine Stub-Listenbeschreibung oder -einleitung), dann ist die Liste zu löschen. Denn weder die Anforderung "detailreiches Thema" noch "weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet" in WP:LIST ist mit dieser singulären Liste erfüllt, sie ist als solche also regelwidrig.--Chianti (Diskussion) 15:02, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es ist ebenfalls eine Listenauslagerung aus Schülerverbindung. Dort ist sie auch wie die im Artikel stehende Liste Abituria als siehe auch verlinkt.
So viele verschiedenen Arten von Schülerverbindungen gibt es in Deutschland auch nicht. Das sind schlagende (kaum noch existent, hauptsächlich in Österreich), Abiturien- und Absolvenverbindungen deswegen ist auch bereits die Auslagerung aus Schülerverbindung notwendig gewesen.
Und ja, auch an einem Artikel Absolvia werde ich mich setzen, aber das wird in der kurzen Zeit wohl nichts. --Alrael (Diskussion) 15:10, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Hm,... die Liste der Studentenverbindungen in Aachen (um nur ein Beispiel heraus zugreifen) habe ich gefunden, aber was ist der korrespondierende Artikel? Studentenverbindungen in Aachen? Geschichte der Studentenverbindungen in Aachen? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 21:09, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Diese würde ich tatsächlich zwei Artikeln als Auslagerung zuordnen: Studentenverbindung und RWTH Aachen.
Falls die Liste in dieser Form hier gelöscht werden sollte, bitte ich um Übertragung in meinen BNR. Ich würde sie dann weiter überarbeiten/einen Artikel (oder Abschnitt in Abituria) zu Absolvia verfassen.
Oder andernfalls eine Lemmaverschiebung auf Liste der Schülerverbindungen vornehmen, welche sich dann auch direkt auf das Lemma Schülerverbindung bezieht.
--Alrael (Diskussion) 11:01, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Liste ist natürlich auch jederzeit möglich, wenn es einen entsprechenden Artikel (noch) nicht gibt. WP:LIST stellt geringe Anforderungen, die sind hier erfüllt, vor allem sind solche Verbindungen auch ein "Thema", was wir an der Beschäftigung in Literatur und Presse sehen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:29, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Slarti reitet wieder (nachdem die LAs zwischenzeitlich wer anderer gestellt hat), die Folklore hier geht in die geschätzt 327. Runde. loool. Listen haben eine niedere Schwelle, dh fast alles wird behalten. In dem Sinne why not eine Liste zu „Absolven“ (was immer das sein mag loool). Bin emotionslos, brauch die Liste (ganz persönlich nicht). --Hannes 24 (Diskussion) 12:22, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Geht das auch ohne PA? Und vielleicht sachlich? An den abarbeitenden Admin, bitte den Kollegen ansprechen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:54, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Für eine Liste braucht es keine Systematik, es sollte einen aufzulistenden Inhalt geben. Das ist hier der Fall. Durch die Form
bietet die Liste auch deutlich mehr Informationen als eine Kategorie. Die Trennung nach Absolvia und Abituria kann ich zwar
nicht ganz nachvollziehen, meines Erachtens spräche nichts dagegen, alle Schülerverbindungen in einer Liste zusammenzufassen,
aber das ist eine inhaltliche Frage, die hier nicht zu klären ist. Ein Löschgrund besteht jedenfalls nicht, Liste bleibt.
-- Perrak (Disk) 13:26, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Jungspieler ohne Credentials - Relevanz nicht dargestellt und nicht zu erwarten. Die auskommentierte Hälfte des Textes gehört hier nicht hin. --Alossola (Diskussion) 07:15, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Meilenweit von jeglicher Relevanz entfernt und zudem kein Artikel. Im Grunde sogar schnell erledigbar. --Goroth Redebedarf? :-) 09:15, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 16:12, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz weit und breit in Sicht. Daher gelöscht. --codc senf 16:26, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Mehr als flüssige Weiterleitung, da a) so ein Selbstgeschnitzter Name nicht gesucht werden wird und b) das mit "Militia" und Deppenlehrzeichen auch zweifelhaftes Deutsch ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 07:23, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Als verwaister Verschieberest und sprachlicher Unfug ist das meiner Meinung ein SLA-Fall, und ich habe einen entsprechenden Antrag gestellt. --Yen Zotto (Diskussion) 09:54, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
SLA durch @Baumfreund-FFM: ausgeführt. --Känguru1890 (Diskussion) 10:29, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Über die Botmeldungen wegen Textübernahmen (WP:LKUA) auf den Artikel gestoßen. Der Artikel müsste aufgrund der unenzyklopädischen Formulierungsweise in die Qualitätssicherung. Allerdings ist keine Relevanz nach unseren Relevanzkriterien ersichtlich. Auch eine Google-Suche führt zu nichts, was die nötige mediale Rezeption (oder anderes, was auf eine enzyklopädische Relevanz in unserem Sinne schließen lässt) aufzeigen würde. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:40, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn man nach Fibii oder xFibii sucht, findet man schon einiges, unter anderem Berichterstattung seit 3 Jahren (zu zeitüberdauernd für einen kurzen Hype), natürlich viel branchenahe Magazine wie ingame mein-mmo, gamezone oder dasding (allerdings öffentlich rechtlich), aber auch reichweitenstärkere klassischere Magazine, wie Bild, Hessisch/Nidersächsische Allgemeine oder auch welche aus der Schweiz und Österreich. Dazu kommt dass sie 3. reichweitenstärkste deutschsprachige Streamerin ist (momentan sogar auf Platz 2 der Streamcharts) und so (und durch häufige Kooperationen) auch ihre Bekanntheit nochmal höher ist als die vergleichbarer Influencer auf anderen Plattformen.
Die Qualitätsprobleme müsste man natürlich lösen, der Artikel könnte auch sicher etwas mehr Inhalt haben (ist ja jetzt langes Wochenende, vielleicht habe ich bald selbst Zeit dazu). --BurningKestrel (Diskussion) 13:46, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das hier ist nicht das was wir unter breiter Medialer Aufmerksamkeit verstehen. Außer ein paar Trashnachrichten, in überwiegend Nebenmedien, mal, dass sie sich über Schweizer Preise beschwert, oder, dass sie ein Getränk mit neuem Geschmack auf den Markt bringt, oder etwas dreckige Wäsche, ist da nichts. Genau das spiegelt sich in der Abonnentenzahl von 300t wieder. Das ist zutiefst Sparte. Wirklicher Widerhall findet nur in der Gamerszene statt.--ocd→ parlons 14:17, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Abonnentenzahl beträgt 800.000 was besonders auf Twitch sehr hoch ist, bitte keine Argumente zusammenschustern. Worüber berichtet wird ist zweitrangig, solange berichtet wird, und das wird es von verschiedenen relevanten Magazinen seit 3 Jahren, laut deinem Link anscheinend sogar wöchentlich. Die Szene in der dieser Widerhall stattfindet ist übrigens alles andere als klein. --BurningKestrel (Diskussion) 17:40, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Und du weißt, dass wir erst ab einer Mio anfangen darüber nachzudenken, ob ein Streamer denn auch genug Resonnanz in den Massenmedien, ab von InGame oder Mein-MMO, was Fancruft ist, hat. Die Wikipedia ist kein Gamermagazin. Wir erwarten FAZ, taz, SZ oder wenigstens BILD und Konsorten.--ocd→ parlons 18:19, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bild wär ja sogar da, allerdings weißt du auch dass die Mio. nirgendwo festgeschrieben sind (ein Versuch das zu tun wurde kürzlich mit breiter Mehrheit abgelehnt) und bereits in der Vergangenheit gedehnt wurden. Es geht um allg. Relevanz und gerade bei Streamern liegt das Äquivalent da oft unter 1 Million. --BurningKestrel (Diskussion) 18:33, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keinerlei Rezeption anhand reputabler Medien dargestellt. Auch bei 1 Mio wäre diese gemäß WP:RK#A zwingend erforderlich. Löschen --ɱ 18:52, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Fibii taucht oft in den Satter Hugo Videos auf. Das bedeutet 2023/24, dass sie relevant ist. --2003:C6:9F38:E613:B961:E566:8BB8:3E03 09:32, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn das ihre Reichweite vergrößert und viele Streamer das häufige Auftreten da als Auszeichnung sehen, würde ich nicht so weit gehen, dass das der Punkt ist, der sie relevant macht. --BurningKestrel (Diskussion) 14:44, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Aktueller Neuzugang: Fibi Pfeiffer --Bahnmoeller (Diskussion) 21:23, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Abgelehnt wurde sicher nur, das die genannten Zahlen zwingend ausreichen. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:25, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Da du dich wahrscheinlich auf mich beziehst, teilweise ja, ändert aber nichts daran dass die 1 mio. hier quasi keine Diskussionsgrundlage bilden können --BurningKestrel (Diskussion) 23:31, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hab den Artikel nun mehrfach gelesen, weiß aber immer noch nicht, wo hier die Relevanz liegen soll. An der Abonnentenzahl kann es nicht liegen, die ist eher gering. Die Top 10 der aktuellen Charts der Twitchstreamer fängt auch bei ca. doppelt so vielen Abonnenten an, um das ganze mal ins Verhältnis zu rücken. Auf Rank 10 wäre aktuell Gronkh (eine komplett andere Hausnummer) mit 1,68 mio. Auch dauerhaft mediales Interesse außerhalb der Twitchblase scheint nicht vorhanden zu sein, was sich auch an der Qualität der Quellen wiederfinden lässt. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 20:49, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wäre es möglich den Artikel im Fall einer Löschung in meinen BNR zu verschieben, weil ich es für sehr wahrscheinlich halte, dass ihre Relevanz noch ansteigen wird. --BurningKestrel (Diskussion) 01:54, 8. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der anhaltenden Berichterstattung plädiere ich für behalten. --Kim KeltingDiskussion 17:22, 21. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Michael Serve (gelöscht)

Relevanzzweifel, zwei Bücher sind im Selbstverlag erschienen, das dritte kennt DNB gar nicht. --enihcsamrob (Diskussion) 11:56, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Und die im Selbstverlag erschienenen Bücher haben auch keine ausreichende Verbreitung. Kann m. E. schnell gehen, da der Artikel obendrein quasi unbelegt und werblich ist. --Kompetenter (Diskussion) 13:22, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
wenn die Veröffentlichungen nur Selbstverlag sind spricht nichts gegen Schnelllöschen --Machahn (Diskussion) 17:23, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnelle Einschätzung. Ich verstehe Ihre Argumente.
Zur Relevanz finden sie viele Ergebnisse, wenn man nach "Von der Wildsau zum Sparschwein" googelt, wie diesen hier: https://www.youtube.com/watch?v=NuKA3RQV65c (Zudem gibt es auch dutzende Gastbeiträge in anderen Podcasts)
Bezüglich dem Selbstverlag, der Autor hatte Angebote vom Verlag Schmidt in Neustadt/Aisch und von der Münchner Verlagsgruppe (FBV), hat sich jedoch bewusst für einen Eigenverlag entschieden, damit er die Rechte behält. --SaSchuGa (Diskussion) 17:46, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Auf keinen Fall schnellöschen. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:26, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine Erwähnung in den großen Zeitungen, also keine mediale Präsenz. Keine Relevanz als Autor. Keine Podcasts etc. mit hinreichender Verbreitung. Zudem vollständig unbelegter Lebenslauf. Daher bitte löschen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:28, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Keine Erfuellung der harten Kriterien als Autor (dabei ist egal was der Autor evtl. fuer Angebote hatte) und eine Relevanz gemaess RKA auch nicht zu erkennen, ergo loeschen. gerne auch mit Adminentscheidung--KlauRau (Diskussion) 02:55, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigt, dass ich hier eure Kapazitäten binde. Was ist für eine Relevanz erforderlich? Was ist die Definition von Medienpräsenz? Zum Beispiel ist es ein renommierter Podcast, der Ende 2018 auf Platz1 der Gesamtdeutschen iTunes-Charts war. Und im letzten Jahr hat Herr Serve über seine Kanäle über 5,5 Mio Menschen erreicht (ohne die Gastbeiträge). Im Sachwert-Magazin wurde er für die Titelstory angefragt (siehe Quelle).
Wie wird aus Ihrer Sicht ein Lebenslauf richtig belegt? --SaSchuGa (Diskussion) 09:05, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen in Verbindung mit WP:BLG. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:10, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kann mich Aschmidt nur anschließen. RKs für selbsternannte „Finanzexperten“ gibt es nicht, als Privatpilot ebenfalls nicht relevant. Und zu den Film-, Ton- und Buchveröffentlichungen wurde bereits geschrieben, dass Veröffentlichungen im Selbstverlag ohne nennenswerte Berichterstattung nicht ausreichend sind bzw. dass unter 10.000 Abonnenten bei YouTube zu haben, sehr weit von Relevanz entfernt ist. Daher bitte löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 11:00, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Lieber Andrzej, selbsternannt wäre ohne Qualifikation! Hier gibt es eine Zertifizierung durch die IHK Frankfurt/Main und Hochschullehrgang an der renommierten Frankfurt School, was belegt werden kann. Auf die Reichweite durch den Podcast sind Sie leider nicht eingegangen. Schön wäre zu wissen, was genau die Definition für Medienpräsenz ist. --2003:F2:2F11:2600:4895:4389:10DA:D476 12:35, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
wobei eine Verifizierung durch eine IHK oder ein Hochschullehrgang im Rahmen der RK der WP prinzipiell nicht als Kriterien fuer den Nachweis einer enzyklopädischen Relevanz angesehen werden--KlauRau (Diskussion) 19:42, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Aktuell ist keine Relevanz im Sinne der RK zu erkennen. --Gmünder (Diskussion) 10:16, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - keine Relevanz im Sinne der WP dargestellt. --SteKrueBe 02:47, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist nicht gegeben. Tourneen als Sängerknabe, Organisation von Ausstellungen in eigenen Galerien, total unbelegte Tätigkeiten als Schauspieler, Katalogveröffentlichungen im Selbstverlag, Wohltätigkeitsaktivismus, etc. pp. – begründen alle keine Relevanz. Gehört unter Umständen ins Österreich-Wiki. -- WMS.Nemo (Diskussion) 14:17, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

An 29 Einträge im Arthistoricum hier sollten Relevanz ergeben ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:05, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Ausschließlich Bücher von Martin Suppan im Selbstverlag --WMS.Nemo (Diskussion) 17:09, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber mit sehr weiter Verbreitung in wissenschaftlichen Fachbibliotheken. Außerdem GND-Eintrag DNB 112651607, der mit insgesamt 12 Titeln verknüpft ist. Relevanz dürfte gegeben sein. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:33, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Mann war Kunsthändler, der durch selbstverfasste Broschüren den Vertrieb seiner Handelswaren angekurbelt hat, vermutlich sogar sehr erfolgreich. - Ich darf daran erinnern, dass in den letzten Monaten schon ähnliche Fälle von Galeristen eine LD nicht überstanden haben. Die RK für Kaufleute sind nun mal streng (mit gutem Grund, Wikipedia ist keine Werbetrommel). --WMS.Nemo (Diskussion) 09:03, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Soviel (ÖNB) ist aber nicht normal für einen Kunsthändler. Wenn es auch Nachweise im Kubikat gibt, haben seine Bücher, Kataloge … eine gewisse Bedeutung für die Szene oder für das Fach bekommen. Auch ein Bildband im Brandstätter-Verlag (DNB 97171861X). – Sieben Tage. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:15, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Könnte im Aufgezeigten durchaus Relevanz gegeben sein. --Gmünder (Diskussion) 10:18, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:21, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

für 2 Jahre (1971 bis 1973) Vizedirektor der Universitätsbibliothek Wien. Sie war damit die erste Frau auf mit diesem Amt. Aber weder das noch sonst etwas im Lebenslauf hilft über die Relevanzhürde. Löschen (und evt ins Regiowiki.at). --Qcomp (Diskussion) 17:55, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ist in BiografiA. : Lexikon österreichischer Frauen, ISBN 978-3-205-79590-2 , Band 2 verzeichnet (siehe [1]). Wird dieses üblicherweise als "anerkannte Biografiensammlung" im Sinne der RK akzeptiert? -- Aspiriniks (Diskussion) 18:05, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube mich zu erinnern, dass das schon mal so gesehen wurde. Zudem ist es im Vergleich zu vielen anderen dort ein sehr ausführlicher Eintrag.--Berita (Diskussion) 18:41, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich würde "BiografiA. Lexikon österreichischer Frauen" als "anerkannte Biografiensammlung" im Sinne der RK akzeptieren. Es wird über 400 Mal im Artikelnamensraum aufgeführt: [2]. Deshalb ist der Artikel Edith Mannlicher zu behalten. --Ephraim33 (Diskussion) 19:10, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Selbstverständlich ist BiografiA. Lexikon österreichischer Frauen ein anerkanntes Lexikon. Mit dem dortigen Eintrag sind unsere WP:RK erfüllt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:28, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. BiografiA reicht. Hochwertiger Beleg. Bitte behalten. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:36, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund Lexikoneintrag LAZ--Lutheraner (Diskussion) 02:59, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Bullerjahn (Studentenverbindung). --Krdbot (Diskussion) 15:13, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine lokale Tradition ist kurios aber nicht relevant. Eine Relevanz ist nicht dargestellt. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:02, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das war ein extrem populäres Event in Göttingen. Hat sogar den Zweiten Weltkrieg überlebt. Behalten. --Rabe! (Diskussion) 17:26, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
So populär, dass lange nach dem Ende der Tradition der "Ratskeller" in "Bullerjahn" umbenannt wurde. Der ganze Ratskeller ist somit ein Denkmal dieser Tradition.--Rabe! (Diskussion) 17:29, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Meinethalben eine Kuriosität, aber eine, die fast siebzig Jahre Bestand hatte und in mindestens zwei nicht-studentischen Buchveröffentlichungen beschrieben ist. Aus meiner Sicht reicht das für einen Artikel. In Wikipedia sollte auch für so etwas Platz sein – schließlich haben wir auch einen Artikel Käserennen, und das ist auch nur eine lokale Tradition. (Und hier bitte keinen Stellvertreterkrieg für und wider Studentenverbindungen ausfechten.) --Jossi (Diskussion) 18:06, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht nicht so alt wie das Käserennen oder so verbreitet wie das Domtreppenfegen, dürfte aber durch Rezeption in den Büchern hinreichend relevant sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:53, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich ist das hier ein Stellvertreterkrieg. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:27, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Artikel behalten wird sollte er mM aber nach Bullerjahn (Studententradition) verschoben werden --Birresborn (Diskussion) 21:57, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bullerjahn (Veranstaltung) wäre das richtige Lemma. Davon abgesehen erscheint mir diese Veranstaltung mit deutlich < 500 Teilnehmern/Veranstaltung nicht relevant. Es handelt sich um ein sehr lokales, auf einen stark begrenzten Personenkreis (Göttinger Studierende) beschränktes Ereignis. Da ist WP:RK#A nicht erfüllt. --Dk0704 (Diskussion) 22:05, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Stimme ich dir zu, da gibt es diverse andere regelmäßige Veranstaltungen mit deutlich mehr Teilnehmern ohne Artikel --Birresborn (Diskussion) 22:29, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir übers Regionale reden würden, dann waere Behalten eindutig. Ist hier aber die WP und keiner der regionalen Ableger und da nur lokal relevant wuerde ich eindeutig sagen, dass das hier fehl am Platz ist--KlauRau (Diskussion) 02:58, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das halte ich für kein gültiges Argument, wenn es keine Artikel dazu gibt, heißt das ja nicht, dass diese gelöscht/unerwünscht auf der Wikipedia sind, sondern zunächst nur, dass niemand einen Artikel dazu erstellt hat. Hier hat sich jemand die Mühe gemacht und dann soll es weggelöscht werden? Bei der Historie aus dem 19. Jahrhundert? behalten.--Alrael (Diskussion) 11:30, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
"Man on a Misson" hat sich bestätigt, nun fordert er auch noch die Löschung vom Personenartikel: Wikipedia:Löschkandidaten/3. Juni 2024#Rudolf Bullerjahn
--Alrael (Diskussion) 09:40, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nachdem Relevanz auch bei nicht mehr (oder nicht mehr in dieser Art, Weise und Häufigkeit) praktizierter Tradition/Veranstaltung nicht vergeht, behalten!
Und ich kann @Bahnmoeller nur zustimmen. Slartib ist mal wieder auf einer POV-Mission.
Eine Lemmaänderung halte ich auch für sinnvoll.
--Alrael (Diskussion) 07:36, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Bullerjahn ist tatsächlich sehr bekannt, wenn auch fast nur noch bei älteren Leuten. Das Lemma ist natürlich defintiv falsch, da es keine Studentenverbindung ist und das auch im Artikel richtigerweise nicht behauptet wird. Wurde denn der "Bullerjahn" ausschließlich von Verbindungsstudenten zelebriert, ggf. von bestimmten Verbindungen? Dazu habe ich nichts gefunden, meine Vorurteile reichen als Beleg sicher nicht aus. Relevanz kann man hin und her argumentieren. Grundsätzlich stört mich, dass bei manchen Diskussionen mangelnde Relevanz der einzige valide Löschgrund zu sein scheint - das war in den Regeln mal umgekehrt. Ein nicht valides, aber durchaus der Qualität von Wikipedia dienendes Argumeht für behalten wäre, dass ein - beim Löschen wahrscheinliches - ausführliches Einarbeiten des Inhalts bei Rudolf Bullerjahn diesen relativ anständigen kleinen Personenartikel wahrscheinlich sehr einseitig machen würde. Da ist der Bullerjahn mE nämlich ganz gut beschrieben und in der Relevanz für Leben und Wirken des Musikers vergleichsweise ausgewogen dargestellt. --2003:E4:5F17:FE00:F403:4AD3:141F:BD9D 10:34, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Göttinger Lokal ist übrigens nach Rudolf Bullerjahn benannt, nicht nach der Veranstaltung, siehe der verlinkte Personenartikel. --Dk0704 (Diskussion) 21:01, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist so aber nicht richtig. Im Beleg steht nur dass das Lokal aufgrund der Historie Bullerjahn heißt. --Birresborn (Diskussion) 21:25, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Warum heißt der Ratskeller Bullerjahn?
Zu touristischer Berühmtheit über die Stadtgrenzen Göttingens hinaus verhalf dem Ratskeller der Wettstreit zwischen dem städtischen Orchester unter der Leitung von Rudolf Bullerjahn und der Musikkapelle des 82. Infanterieregiments unter der Leitung des „schönen Meyer“. Finanziell nicht gerade üppig ausgestattet, buhlten beide Orchester mit Ihren Musikduellen um Gunst & Geld des Publikums.
Als Folge dieses Wettstreits fand in der Göttinger Innenstadt bis etwa 1970 wöchentlich eine berüchtigte Musikveranstaltung von Studenten – der Bullerjahn – statt. Immer wieder freitags führten hier Studentengruppen das Musikduell mit lautstarken Gesängen fort.
Nach rund 600 bewegten Jahren wurde der Ratskeller 2010 rundumerneuert. Aus dem „Ratskeller“ wurde das Restaurant „Bullerjahn“ und bleibt seiner Tradition so erst recht verpflichtet.
Also ich denke, dass es schlussendlich nicht darauf ankommt, aber ich lese das hier eher so raus, dass sich das Restaurant nach der Veransaltungsreihe benannt hat, insbesondere nachdem Rudolf bereits in 1891 im russischen Baltikum war und gar nicht mehr in Göttingen.
--Alrael (Diskussion) 11:35, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
grenzwertiges Lemma (weil eigentlich AUCH Werbung für ein bestehendes Lokal). Ist nicht überregional bekannt, ok besteht schon relativ lange, könnte aber auch als (Kapitel) Trivia bei Prof. Bullerjahn abgehandelt werden. Bin wie immer emotionslos. --Hannes 24 (Diskussion) 12:30, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo, also das ergibt meines erachtens wenig Sinn zu argumentieren, dass es auch Werbung für ein Lokal ist. Das Lokal hat sich eben nach der Studententradition benannt, das lässt sich jedoch nicht vermeiden. Und die Gaststätte wegzulassen, würde auch keinen Sinn ergeben.
Und auch oben wurde schon angesprochen, dass es aufgrund der Artikellänge nicht in den Artikel zu Rudolf Bullerjahn reingehört. Jedoch finde ich, dass man das allein wegen der Artikellänge als Auslagerung aus diesem Artikel sehen kann. --Alrael (Diskussion) 08:49, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Also bei manchen Diskussionen frage ich mich wirklich, was der Sinn dahinter ist. Wir haben es hier mit einem Objekt zu tun, was in mehreren Werken, u.a. von Wissenschaftlern über mehrere Seiten behandelt wird. Wir sind eine breite Enzyklopädie was die Themen angeht. Aber unser Grundbestand ist doch das, was in der Literatur behandelt wurde. Und das wurde diese Studententradition. Damit ist sie zeitüberdauernd enzyklopädisch relevant. Behalten. --Ichigonokonoha (Diskussion) 15:31, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wir haben unter Literatur vier Spiegelstriche (bzw. -punkte), von denen die unteren zwei aufgrund der Nähe zum Sujet hinsichtlich der Einordnung diskutabel sein können, aber allein das Werk an erster Stelle (Verlag mit zwei Sitzen, zweite Auflage)[3] sieht schon sehr gut aus. In der Gesamtschau eher im Spielraum pro Artikel als contra. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:00, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Über 70jährige Tradition, in Literatur beschrieben, überregional bekannt. --Gripweed (Diskussion) 14:36, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Welche Literatur? Die Burschenschaftlichen Blätter, eine Festschrift? Ein Eigenverlagsdruck? Sorry, das sehe ich nicht so. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:52, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn man nur die Hälfte der angegebenen Literatur zur Kenntnis nimmt, stimmt das natürlich. --Jossi (Diskussion) 17:12, 7. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Josef Matussek (gelöscht)

Laut Relevanzkriterien sind nur Oberbürgermeister von Städten mit mehr als 20.000 Einwohner und stellvertretende Oberbürgermeister von Städten mit mehr als 100.000 Einwohner relevant. Matussek war zwar in Oberhausen und Stuttgart Beigeordneter, allerdings nicht Stellvertretender Oberbürgermeister bzw. Erster Bürgermeister. Auch seine sonstige Tätigkeit ist sicher nicht ausreichend, ebensowenig die Tatsache, dass er berühmte Söhne hat. Mirmok12 (Diskussion) 17:51, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Birresborn (Diskussion) 22:24, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Grenzfall. Hat mehrere Positionen inne, die knapp an der Relevanz streifen. --Gmünder (Diskussion) 10:23, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Welche Position soll denn ein Grenzfall sein? Jede Position, die im Artikel aufgeführt ist, ist eindeutig nicht relevant genug. --Mirmok12 (Diskussion) 14:42, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eben keine Position macht für sich relevant. Wenn ergibt sich die Relvanz in Zusammensicht aus den Positionen, die nur Knapp unter der Relevanzhürde liegen. Allerdings sollten, dass überhaupt Relevanz festegestellt werden kann, das Wirken und dessen Rezeption im Artikel besser/überhaupt dargestellt sein. Das fehlt aktuell. --Gmünder (Diskussion) 08:09, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es wird kein spezielles Relevanzkriterium für Politiker erfüllt und keine Relevanz nach allgemeinen Gesichtspunkten dargestellt. Der Artikel wird gelöscht. --Ambross (Disk) 08:37, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:28, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

+1 Urheber ist offenbar der vision-europa-jetzt einer Künstlerin. Es gibt kaum Rezeption darüber hinaus. --Machahn (Diskussion) 19:08, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es wurden nun zahlreiche weitere Nachweise als Beleg hinzugefügt, weitere folgen. (Mitarbeit gerne erwünscht!) --Oasys75 (Diskussion) 19:30, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Was wir brauchen sind Nachweise zu diesem Wertekanon, nicht zu Werden an sich. Wer vertritt das? --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:29, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Das geht aus dem Artikel nicht hervor. Man stützt sich irgendwie auf den EU-Vertrag, aber wer hat diese Charta formuliert, propagiert, welche Rolle hat sie, inwieweit wäre sie durchsetzbar? usw. In der vorliegenden Form wäre der Artikel mangels Darstellung von Kontext und Relevanz bitte zu löschen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:51, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
leider ist das zu Löschen, weil in der Form Begriffsetablierung. Mich persönlich stört die Auflistung der Begriffe (Demokratie ist der vorletzte???), da sind einige sicher nicht allgemeiner Konsens in Europa (zB Ausredenlassen, Achtsamkeit, Höflichkeit, Demut …), nicht mal Familie wird einheitlich gesehen. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 12:37, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Assoziationscontainer. Bitte entsorgen --WMS.Nemo (Diskussion) 07:57, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
So nicht zu behalten. --Gmünder (Diskussion) 10:24, 4. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 08:08, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 19:48, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Löschen --Birresborn (Diskussion) 22:32, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Im Grunde steht alles im Artikel zu Laserluca. --Goroth Redebedarf? :-) 22:34, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Falls keine weitere Überarbeitung erfolgen sollte, aus der sich eine Relevanzdarstellung ergeben könnte: löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 14:29, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Derweil entfernt der erstellende Account den LA... --77.1.62.52 15:27, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 08:14, 6. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Babyboomer ist eine Bezeichnung für eine mehr oder weniger willkürliche gewählte Generation, obwohl eine Generation nicht klar abgrenzbar ist. Er wird häufig dazu benutzt, um ältere Menschen abzuwerten und als rückständig darzustellen. Er ist dadurch eine Form von Altersdiskriminierung Ageismus, die den Regeln von Wikipedia widerspricht. In der Diskussion zu diesem Artikel bestätigen viele Beiträge diese Sicht auf die Qualität dieses Beitrages. --FCS (Diskussion) 23:01, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Gerne (stark) überarbeiten, generell aber behalten! Grüße, --Urgelein (Diskussion) 23:15, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Am Besten gleich alle Artikel zu diskriminierenden Bezeichnungen löschen! Ethnophaulismen, Schimpfwörter usw. – wie ist noch niemandem diese flächendeckende Diskriminierung in Wikipedia aufgefallen? --Kompetenter (Diskussion) 23:35, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kein gültiger Löschgrund angegeben.--Berita (Diskussion) 23:50, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
+1. Ich frage mich, wie kriegt man die Gehirnverrenkung „Begriff wird diskriminierend genutzt = Artikel per se ist diskriminierend“ hin? --Kompetenter (Diskussion) 23:52, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte Dich, sachlich zu argumentieren und nicht persönlich zu werden. Ich denke, mein Gehirn ist ganz in Ordnung.
Der Begriff Baby-Boomer und speziell Boomer wird sehr häufig als Beleidigung genutzt. Dafür gibt es massig Belege. In diesem Tenor ist aus meiner Sicht ist auch der Artikel geschrieben, weil nicht nur über das Phänomen Baby-Boom berichtet wird, sondern einer bestimmten Altersgruppe und auch einzelnen Menschen pauschal ein Stempel aufgedrückt wird.
---~~ --FCS (Diskussion) 13:53, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ein klarer Fall für LAE. Der Artikel besteht seit 2005, und der Begriff wird vielfach in der Fachliteratur und im allgemeinen Sprachgebrauch verwendet. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:52, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich nicht so. Der Generationenbegriff sind durchaus strittig und wissenschaftlich in keiner Weise klar definiert.
Beispiel: Warum es keine Generationen gibt Webseite von Prof. Dr. Martin Schröder 2023, Mythos Generationsunterschiede – Interview im Deutschlandfunk 2018.
--FCS (Diskussion) 14:13, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Bevor es noch peinlicher wird, habe ich das aus den genannten Gründen umgesetzt. LAE. --Kompetenter (Diskussion) 23:56, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Babyboomer wird von vielen als Beleidigung empfunden. Das ist auch klar aus vielen Diskussionsbeiträgen hier und im Web ersichtlich. Außerdem ist er unlogisch, weil die damit gegen ihren Willen Bezeichneten keinen Boom verursacht haben, sondern nur davon betroffen sind.
Wenn keine Löschung des Artikels gewünscht ist, sollte man ihn diesbezüglich überarbeiten und auf den Umstand des Ageismus hinweisen. Außerdem sollte dann die Überschrift in Babyboom angepasst werden.
@Kompetenter Aus meiner Sicht ist die Löschdiskussion nicht beendet und die Rücknahme durch Dich nicht richtig. Die Wikipedia:Löschregeln besagen übrigens (Zitat): "Für die Diskussion über Löschanträge sind sieben Tage angesetzt."
—-FCS (Diskussion) 09:11, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Siehe WP:LAE. Ich bin übrigens selbst gerade noch Baby-Boomer und fühle mich nicht durch den Begriff diskriminiert. Das ist einfach eine Bezeichnung für die Generation, wie es andere mehr gibt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 14:38, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt ja gar keine inhaltliche Diskussion zugelassen, sondern einfach gestern um kurz vor 24:00 Uhr eigenmächtig entschieden, den Löschantrag zu entfernen. Das ist so nicht OK. Auch eine vernünftige Änderung im Artikel wurde nicht vorgenommen.
--FCS (Diskussion) 18:03, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Welchen Löschgrund behauptest du? Da Irrelevanz, kein Artikel und URV ausgeschlossen sind WP:WWNI? --Kompetenter (Diskussion) 19:34, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorisierung nach Generationen führt zu Pauschalisierungen und Stereotypen, die den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Altersgruppen erschweren. Die mehr oder weniger willkürlichen Generationsbegriffe sind aus mehreren Gründen problematisch:
1. Stereotypisierung: Die Einteilung in Generationen führt zu vereinfachten und verallgemeinerten Annahmen über die Mitglieder einer bestimmten Altersgruppe. Diese Stereotypen können dazu führen, dass die individuellen Unterschiede innerhalb der Generationen übersehen werden.
2. Pauschalisierungen: Durch die Zuordnung von bestimmten Eigenschaften zu ganzen Generationen wird die Vielfalt innerhalb dieser Gruppen ignoriert. Nicht alle Babyboomer, Millennials oder Mitglieder der Gen Z teilen die gleichen Werte, Verhaltensweisen oder Einstellungen.
3. Generationskonflikte: Die Betonung von Unterschieden zwischen Generationen führt zu Konflikten und Missverständnissen.
4. Diskriminierung: Die Verwendung von Generationslabels kann zu einer Form der Altersdiskriminierung führen. Begriffe wie "Boomer" werden oft verwendet, um ältere Menschen abzuwerten und ihre Ansichten als irrelevant oder rückständig darzustellen.
5. Komplexität der Realität: Die Realität ist komplexer als die einfachen Generationsbezeichnungen es suggerieren. Die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren, die Menschen prägen, sind vielfältig und interagieren auf komplexe Weise. Einfache Labels können dieser Komplexität nicht gerecht werden.
Löschgrund: Der Artikel ist fachlich unausgewogen und wissenschaftlich keineswegs belegt. Die Einteilung von Menschen in willkürliche Gruppen, denen ohne wirklichen Beleg gemeinsame Eigenschaften zugeschrieben werden, führt zwangsläufig zu Diskriminierungen, besonders dann, wenn die betroffenen Personen diesen Einteilungen nicht zustimmen. Es gibt auch namhafte Soziologen, die damit nicht einverstanden sind. (Beispiel: Warum es keine Generationen gibt Webseite von Prof. Dr. Martin Schröder 2023, Mythos Generationsunterschiede – Interview im Deutschlandfunk 2018)
Da der Artikel somit kein gesichertes Wissen darstellt, sondern eine ziemlich unwissenschaftliche Theorie vorstellt, ist er zu löschen.
Keine Theoriefindung
Fazit: Es wird im Artikel Begriffsbildung und Ageismus betrieben. Insofern ist der Artikel tendenziös und muss zumindest komplett überarbeitet werden.
FCS (Diskussion) 23:12, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber das sind doch redaktionelle Fragen, die mit den Autoren des Artikels und angrenzender Artikel auf der Artikeldisk besprochen werden sollten und nicht hier in einer LD. Wo fand denn diese Diskussion bisher statt? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:23, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel beginnt eigentlich ganz ordentlich und objektiv, wird aber dann verworrener und tendenziöser, z.B. Die Baby-Boomer stellten in den 1980er Jahren als Schüler und Studenten die Masse der Friedensbewegung und der Umweltbewegung, haben in dieser Zeit also ein starkes politisch-gesellschaftliches Engagement an den Tag gelegt. Es folgt der Abschnitt "Wirtschaft und Politik" mit fraglichem und gipfelt damit in "„Boomer“ in der Netzkultur". Ich würde auch zahlreiche Einzelnachweise als fraglich ansehen; bei den vielen Millionen von betroffenen langen nicht ein paar Seiten aus einem Buch. Da müssen schon fundierte, soziologische Untersuchungen mit Forschungscharakter her. Bezüglich LAE: "Peinlich" ist hier nichts, bitte 7-Tage Frist einhalten !--Hausbrucher (Diskussion) 23:30, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
@Aschmidt Die LD findest Du bereits in der Diskussion des Artikels.
FCS (Diskussion) 23:34, 31. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige, bitte, aber das alles ist abwegig. Der Artikel handelt von einem etablierten Fachbegriff aus den Sozialwissenschaften. Er ist ausreichend belegt. Alles übrige gehört auf die Artikeldisk und in die QS. Dort findet sich aber nichts dergleichen. LAE war berechtigt. Für mich ist die Diskussion damit auch erledigt. Gute Nacht und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:04, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist nicht richtig. Aber anscheinend besteht deinerseits kein Interesse, sich mit den vorgebrachten Argumenten auseinanderzusetzen.
FCS (Diskussion) 01:05, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es ist generell ratsam, sich erst mit den Grundprinzipien der Wikipedia vertraut zu machen, bevor man einen Artikel löschen lassen will. Bitte WP:DISK, WP:LR und WP:LAE lesen und verstehen. --Kompetenter (Diskussion) 00:06, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die Regeln sehr gut. Ich glaube nicht, dass Du diesbezüglich kompetenter bist ;-)
FCS (Diskussion) 01:07, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Dein neuer Löschgrund (angebliche Unausgewogenheit und mangelhafte Quellen) ist aber keiner, sondern ein Überarbeitungsgrund, weshalb du dein Anliegen auf der Artikeldiskussionsseite vortragen solltest. Eine dortige Verlinkung dieser LD kann das nicht ersetzen. --Kompetenter (Diskussion) 12:36, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Löschgrund lautet Keine Theoriefindung. Der Artikel ist wissenschaftlich nicht haltbar, sondern besteht zum größten Teil aus Behauptungen. Ebensogut könnte man einen Artikel über die positiven und negativen Aspekte der Sternkreiszeichen als wissenschaftliche Theorie vorstellen
Ich verstehe nicht, warum Du die Löschdiskussion eigenmächtig beendet hast. Das sollte nach den Regeln eigentlich in der Diskussion entschieden werden und nicht durch einzelne Personen.
FCS (Diskussion) 22:40, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist mit WP:Q-konformen Quellen belegt, daher ist die Behauptung TF aus der Luft gegriffen. --Kompetenter (Diskussion) 22:43, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Meine Sichtweise ist durch wissenschaftliche Quellen und Studien belegt. Es gab tatsächlich einen Babyboom, aber es gibt keine misteriösen Generationen, die noch nicht einmal ordentlich definiert werden können, weil sie völlig willkürlich sind. Ebenso kann man den unfreiwilligen Mitgliedern nicht einfach gemeinsame Eigenschaften zuordnen.
Vielleicht hast Du ja Lust Dir die Quellen einmal anzuschauen.
Du kannst jedenfalls eine diesbezüglich LD nicht eigenmächtig beenden, auch wenn Du Dich für besonders kompetent hältst.
FCS (Diskussion) 22:56, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine unbegutachtete Selbstpublikation ist keine reputable Quelle. Selbst wenn Schröder Recht hat, rechtfertigt dies ob der gesellschaftlichen Omnipräsenz des Begriffs keine Löschung, sondern allenfalls eine kritische Einordnung. --Kompetenter (Diskussion) 23:07, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte ja bereits als Kompromiss vorgeschlagen, den Artikel in Babyboom umzubenennen und die unwissenschaftlichen Aussagen über die angeblichen Babyboomer, die nicht nur von mir bemängelt werden (siehe Artikeldiskussion) zu entfernen. Damit wäre ich jedenfalls einverstanden.
FCS (Diskussion) 23:20, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Könntest du bitte einmal zur Kenntnis nehmen, dass du dich in eine absolute Mindermeinung verrannt hast, die von niemand ernsthaft vertreten wird. Der Artikel beschreibt nicht einen Babyboom, sondern die Generation der Babyboomer, analog zu Generation X, Generation Y, Generation Z usw. Das ist ein sozialwissenschaftlicher Fachbegriff, zu dem es massenhaft Literatur gibt.
Und nun sollte die Diskussion aber wirklich beendet werden, denn wir haben einen allgemein konsentierten LAE. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 23:26, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke, dass Du mir das Wort verbieten willst. Du hast die Artikeldiskussion anscheinend nicht gelesen. Dort wird die Qualität des Artikels von mehreren Personen stark bemängelt. Hier geht es offensichtlich darum, Deine eigene Meinung als ausschlaggebend zu sehen. Das hat mit dem Austausch von Argumenten absolut nichts zu tun.
Einen allgemein konsentieren LAE und eine ordentliche LD gab es nicht. Das hast Du eigenmächtig entschieden und das widerspricht eindeutig den Regeln von Wikipedia.
FCS (Diskussion) 23:50, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nur zur Klarstellung am späten Abend: Ich habe nichts entschieden, sondern ich habe dich auf etwas hingewiesen. Und das war nun tatsächlich mein letzter Beitrag in dieser Diskussion. Gute Nacht und --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:00, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist gut belegt, der Begriff wird seit vielen Jahren international verwendet. Dass es neuerdings auch Leute gibt,die ihn negativ verstehen kann in den Artikel eingearbeitet werden, aber doch kein Löschgrund sein. Und noch viel weniger individuelle Befindlichkeiten. Wir streiten hier ja nicht darbüer, ob Theorien richtig sind, sondern ob sie genügend Resonanz haben, so dass sie als relevant zu gelten haben. Das ist bei den Baby-Boomern der Fall.BEHALTENHaemmerli (Diskussion) 17:28, 5. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 23:21, 30. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Vorsitzende der Geschäftsführung von TUI Cruises nicht automatisch relevant? Biografie war beim Hauptartikel rot unterlegt, deswegen angelegt.--Berlinautor (Diskussion) 06:04, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Rotlinks gibt es viel zuviele. Daraus folgt ja noch keine Relevanz. Wenn nichts mehr dazukommt gemäß WP:RK#Personen nicht relevant und daher bitte zu löschen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:42, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe gerade im Artikel mal ein paar Sätze nachgetragen - würde aber nur weiter machen, wenn es Aussicht auf Behalten gibt, wozu ich tendiere. In Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juni 2017#Ben Lipps (bleibt) hatte Karsten11 mal skizziert, was bei Managern üblicherweise ins Kalkül gezogen wird. (Da es ja keine spezifischen RK gibt). Anhand dieser Leitplanken hier meine 5 Cent: CEO seit 2014, also 10 Jahre, also lang. Unternehmensgröße: 6 Schiffe, rund 9.000 Mitarbeiter (laut Stern 2022), Unternehmen mit großer öffentlicher Wahrnehmung. Sie wird bezeichnet als „die mächtigste Frau in der deutschen Tourismus-Branche“ Stern, 2022 und „mächtigste Frau in der europäischen Kreuzfahrtszene“ Tages-Anzeiger, 2024. Anhaltende mediale Berichterstattung (Berichte und Interviews), z.B.: Wirtschaftswoche (2015), Tagesspiegel (2020), Stern (2022), Stuttgarter Zeitung (2022), Zeit (2022), Focus (2023), Tages-Anzeiger (Schweiz, 2024). In ihrer Amtszeit: milliardenschwere Übernahme und Integration von Hapag-Lloyd-Cruises, Corona, Ausbau des Unternehmens von drei auf jetzt sechs Schiffe, anstehende Einführung einer neuen Schiffsklasse 2024, Einsatz für Dekarbonisierung. Sie ist im Beirat des Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms (laut Hochschule „namhafte Persönlichkeiten der Touristik und des Verkehrswesens“). Im Rahmen der Hamburg Cruise Days 2023 wurde sie als „Kreuzfahrt-Persönlichkeit des Jahres“ ausgezeichnet. Insgesamt erscheint mir das hinreichend. Und Euch? --Slashpub (Diskussion) 23:15, 1. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme slashpub zu ("Behalten und ergänzen") und möchte noch hinzufügen, dass angesichts der immer noch sehr geringen Anzahl weiblicher CEO's in deutschen Unternehmen (19,4 %) eine TUI-Chefin Vorbildfunktion hat. Nicht umsonst gibt es das Zweite Führungspositionengesetz (FüPoG II) zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen vom 12. August 2021, nachdem das erste FüPoG nicht so recht geklappt hat. Grüße von Helga Wiki (Diskussion) 12:18, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Mir würde sich vor allem die Frage stellen, was solche Auszeichnungen eigentlich bedeuten? Wer vergibt sie an wen und wofür genau? Und weshalb ergibt sich daraus eine enzyklopädische Relevanz? Wenn wir das bitte klären könnten und wenn es jemand in dem Artikel souverän darstellt, stände dem Behalten freilich nichts im Weg. Anderenfalls aber schon. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 15:48, 2. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der _eine_ (Branchen-)Preis stiftet keine enzyklopädische Relevanz, sondern ist _ein_ Baustein in der ganzen oben genannten Kette. Er spiegelt, wie auch die Titulierung als "mächtigste Frau" in der Presse die vorhandene Wirtschaftsrelevanz und die Wahrnehmung dieser Relevanz in der Branche, der Öffentlichkeit und der Presse wieder. Aus Relevanz im wahren Leben könnte man dann, wenn man möchte, enzyklopädische Relevanz ableiten. Die Detail-Erläuterungen zum Preis (16-köpfige Jury aus Branchenvertretern, Verleihung im Zusammenhang mit zwei wichtigen Branchenevents, einer davon sind die Hamburg Cruise Days) findest Du in der auch im Artikel verlinkten Referenz Seatrade Cruise Awards 2023: Doppelter Erfolg für Hamburg. Preise im Personenartikel zu erläutern, scheint mir eher unüblich zu sein? Aber wenn gewünscht, würde ich die oben in Klammern verwendeten Infos als wesentlich erachten (alle Sponsoren firmen-namentlich aufzuführen, erschiene mir eher zu werblich). Übrigens ist das nicht mein Artikel, hier darf gern jeder editieren (dachte ich ...). --Slashpub (Diskussion) 00:13, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Erläuterungen! Es scheint mir doch ziemlich intern in der Branche geblieben zu sein, was ja so ziemlich das Gegenteil von enzyklopädischer Relevanz mit breiter Wahrnehmung und allgemeiner Bekanntheit wäre. Wer erinnert sich an sie? Ich bin noch nicht von der Relevanz überzeugt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:30, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du scherzest ;-) Die Liste der medialen Berichterstattung oben hast Du wahrgenommen? Eine Internet-Suche einfach nach ihrem Namen genügt, um diese und mehr zu finden. Als "gefragte Interviewpartnerin" dürfte sie manche Schauspielerin vor Neid erblassen lassen. --Slashpub (Diskussion) 00:47, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir gerade mal das E-Paper der Zeit 38/2022 angeschaut. Eine Seite nach dem Interview mit ihr kommt ein Beitrag über Lilith Wittmann, der ich ebenfalls keinen Artikel gewähren würde. Das ist mir alles zu klein für eine Enzyklopädie, damit kann man gerne halbbunte Blätter wie die Zeit füllen, aber doch bitte nicht Wikipedia. SCNR. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 00:57, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da brauche ich Dich dann auch nicht fragen, ob Du was aus der Zeit in den wiki-Artikel einbauen möchtest ;-) Ich habe noch ein paar Sachen ergänzt - ob "souverän" oder zu nah an POV mögen andere entscheiden. --Slashpub (Diskussion) 22:58, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten: da WP:RK#Personen keine Rubrik Wirtschaft enthält, trifft hier wohl: "...oder andere Person, deren Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist..." zu, da Sie in der Öffentlichkeit steht und die deutsche Kreuzfahrtindustrie mit dem Mein-Schiff-Konzept revolutioniert hat, vgl. „Kreuzfahrt-Persönlichkeit des Jahres 2023“ --DixMartin (Diskussion) 22:45, 25. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]