Wikipedia:Löschkandidaten/1. August 2015

28. Juli 29. Juli 30. Juli 31. Juli 1. August 2. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Rax post 20:52, 1. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Unnütze Vorlage  @xqt 10:47, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

LA ohne Begründung ... was soll das bitte??? Die Vorlage ist alles andere als unnütz, sondern wurde genau zu dem Zweck erstellt, Aktivitäten nach Stillegung anzuzeigen – die das u.a. auch bei der bisherigen Anwendung zeigt: Benutzer Diskussion:Nightwish62. Zudem ist es eine Anmaßung, jemand Fremdem auf die Seite zu schreiben, er sei nicht mehr aktiv, wenn er genau mit dieser Vorlage zu erkennen gegeben hat, daß er wieder aktiv sei! Eigentlich wäre für xqt eine VM (für so einen Edit) fällig! Man schreibt nicht anderen Leuten auf deren Benutzerseite! Wenn schon, wäre erst eine Anfrage auf der dortigen Diskussionsseite fällig! --ProloSozz (Diskussion) 11:32, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
So wie ich es verstehe, wird die Vorlage derzeit ein einziges Mal benutzt ([1]). -- Peter 12:07, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, @ProloSozz: ich stimme Dir zu! An fremden Seiten hat man nicht zu schreiben. Darfst Dich selber auf der VM melden [2]. Und die einzige Verwendung war ein Witz, siehe Benutzer Diskussion:Septuagesimä #Deaktiviert-Baustein. Den Baustein gab es vor 7 Jahren noch gar nicht.  @xqt 13:23, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, er ist eigentlich nicht nur einmal im Einsatz, wurde aber vom Löschantragsteller anderswo entfernt; umgehend, bevor von ihm dieser LA gestellt wurde! Dass Septuagesimä ihn nun selbst einsetzt, zeigt, dass er eine Existenzberechtigung hat und alles andere als unnütz ist! --ProloSozz (Diskussion) 13:33, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ach, und noch was ist bemerkenswert: Septuagesimä hatte offenbar 6 Jahre lang auf diese Vorlage gewartet, bis sie endlich umgesetzt wurde (oder die Vorlage hatte früher schon einmal bestanden und wurde schon einmal gekippt). --ProloSozz (Diskussion) 13:46, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, sie gab es noch nicht. Und Septuagesimä hat nicht darauf gewartet, es war einfach ein Scherz, den er da schrieb. Die einzige Verwendung hast Du unberechtigterweise herbeigeführt. Also von was reden wir? Von Unnützlichem!  @xqt 14:36, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was schadet es der WP, wenn diese Vorlage weiterhin existiert; und was nützt es der WP, wenn diese Vorlage nicht mehr existiert? Beide Antworten lauten: nichts! Wo ist Dein Problem? --ProloSozz (Diskussion) 14:51, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nicht alles, was nicht schadet, ist auch nützlich. Hier schadet's aber wirklich, weil damit der Inhalt einer Benutzerseite verändert wurde, was so nicht gewollt war. Und eine Vorlage ohne Einbindung nach eineinhalb Jahren ist auch sinnlos und wird das auch bleiben. Ich habe fertig.  @xqt 16:04, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine einzige und nichtssagende Verwendung mit fraglicher Zustimmung eines Benutzers, auf dessen Seite. Da reicht auch einmal Quelltext der Vorlage. Kein Mehrwert ergo Löschen. --Tommes  16:28, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschen dieser Vorlage oder behalten aller neuen Artikel, die nicht schaden. -- Peter 16:33, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
@xqt: Ob eine Benutzerseite verändert worden war, hat eigentlich weder mit einer Vorlage selbst, noch mit einem LA direkt etwas zu tun. Hier jedoch war aber diese Veränderung jener Nutzerseite eben gerade gewollt und mit ein Grund für die Erstellung dieser Vorlage. Der Schaden kommt aber dann, wenn diese Vorlage nun gelöscht wird und der nächste kommt und die Vorlage mit irgend einem Stuss wieder neu anlegt. Mit Weiterbestehen dieser Vorlage kann dieser Schaden vermieden werden. Aber gut, hast Du fertig mit Deinem Latein, dann kannst Du den LA auch gleich wieder mitnehmen. ;oP --ProloSozz (Diskussion) 16:42, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zudem: es galt damals den Widerspruch aufzulösen, dass auf der Benutzerseite zu lesen war, dass sich der Benutzer abgemeldet habe und nicht mehr aktiv sei, auf seiner Diskussionsseite jedoch das Gegenteil zu lesen war; dass er nämlich wieder aktiv sei (auch wenn nur vorübergehend). Und genau dazu dient diese Vorlage! --ProloSozz (Diskussion) 17:04, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Nun ist die Vorlage auch bei den Anweisungen zur Nutzung der Vorlage "Deaktiviert" eingebunden; bisher wurde sie ja von niemandem gefunden, und keiner wusste, dass sie überhaupt existiert, so dass nicht verwunderlich war, dass sie so gut wie nirgendwo eingebunden war. Für eine Löschung gibt es nach wie vor keinen valablen Grund; und ein Platzfresser ist sie auch nicht. --ProloSozz (Diskussion) 10:50, 9. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Um sich ein Bild zu machen, wie die Vorlage einzusetzen ist, wurde sie auch bei den Doku-Seiten zur Vorlage:Deaktiviert (incl. Hilfe:Benutzerkonto stilllegen) eingebunden. Derzeit erscheint sie aber nicht; es muss dort die letzte Änderung (Revert von Xqt) wieder rückgängig gemacht werden. Ohne Einbindung der Vorlage in die Doku-Seiten ist nur bedingt erkennbar, dass die Vorlage alles andere als "unnütz" ist, wie vom LA postuliert! --ProloSozz (Diskussion) 12:45, 9. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löschen.

  • Wenn jemand die Mitwikipedianer darauf aufmerksam machen möchte, dass nach längerer Abwesenheit (Beruf, Familie, Gesundheit, Wikifrust) nun wieder Aktivitäten zu erwarten sind, dann kann das individuell gestaltet werden.
    • Nach einigen Monaten ist diese Info ohnehin sinnlos, während der Inaktiv-Kasten auf unbefristete Dauer abzielt, erst recht Gesperrt, und Hunderte von Leuten temporär mal den Vorübergehend-Kasten einsetzen oder rausnehmen, weil Urlaub, Prüfungsstress oder Kindersegen.
    • Man kann seinen eigenen Kasten designen und den Grund andeuten, man kann alte Kumpels anpingen, man kann auf die Disku seines alten Portals schreiben.
  • Wenn die Vorlage bleiben würde, müsste sie in den Katalog der offiziellen Textbausteine aufgenommen werden, macht diesen unübersichtlich und bläht nur sinnlos auf. Niemand sucht sowas, niemand findet es, niemand braucht es, schon gar nicht in den letzten anderthalb Jahrzehnten.
  • Substen bei den Verwendern, und Ende.

--PerfektesChaos 10:00, 10. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das klingt in der Theorie zwar alles logisch – doch wie sieht die Praxis aus (und genau das war auch die Motivation für die Erstellung dieser Vorlage)? In der Praxis funktioniert das nämlich meist gar nicht so einfach! In der Praxis beantragt ein Abwesender Reaktivierung seines Kontos. Auf seiner Benutzerseite bleibt aber nach wie vor die Vorlage "Deaktiviert" sichtbar – was dann zum Widerspruch führt, daß auf der Benutzerseite zu lesen ist, der Benutzer sei inaktiv und das Konto geschlossen, vom Konto aus aber Aktivitäten festzustellen sind und womöglich auch noch auf der Diskussionsseite zum besten gegeben wird, der Benutzer sei wieder aktiv. Letzteres alles im Widerspruch zur Benutzerseite, wo zu lesen ist "Der Benutzer ist inaktiv." Genau um diesen Widerspruch aufzulösen, dient diese Vorlage – nicht mehr, aber auch nicht weniger! Auch die Handhabung ist völlig einfach: sobald ein Admin einen inaktiven Benutzer reaktiviert, ändert er das "D" in ein "R", und das war's. Die Vorlage dient ja v.a. den anderen Nutzern, zu erkennen, ob ein Benutzer aktiv sit oder nicht. Sobald der Benutzer wieder vermehrt mitmacht, wird er seine Benutzerseite wieder frisch mit Inhalt bestücken. Die Vorlage dient genau dazu, diese Überbrückungszeit mit korrektem Inhalt zu füllen und einen Widerspruch zu bereinigen. --ProloSozz (Diskussion) 13:18, 10. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Admins sind nicht dazu da, um auf Benutzerseiten herumzueditieren und zu gucken, obund wie viel jemand editiert.
Falls es eine mutmaßlich selbst gewünschte Sperre war und die Entsperrung nunmehr beantragt wurde, dann wird von den Admins entsperrt und fertig.
Auf der Benutzerseite hinterher wieder aufzuräumen, die alte Vorlage zu entfernen und irgendwas irgendwo über künftige Mitarbeit anzukündigen ist Sache der Benutzer selbst.
BNS --PerfektesChaos 13:42, 10. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wird gelöscht. Die Vorlage wird nicht benutzt. Die einzige Nutzung wurde als Scherz gemacht, zu einem Zeitpunkt, als es die Vorlage nicht mal gab. Eine sinnvolle Nutzung ist zudem nicht zu sehen. Wenn ein Benutzer nach einer Phase der Deaktivierung zurück in die Wikipedia findet, organisiert dieser sich seibst erneut. Da schließe ich mich den Ausführungen von PerfektesChaos an. --Itti 13:52, 10. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Listen

Seit wann bekommt ein Archiv eines WP-Artikels einen eigenen Artikel?

Laut der Listen-Definition handelt es sich um eine Darstellung jener veralteten Rekorde, die irgendwann einmal auf einer anderen Liste im Wikipedia-ANR als damals aktuelle Rekorde gelistet waren. Ehemaliger Wikipedia-Eintrag in anderer Liste schafft Relevanz für Wikipedia-Eintrag in dieser Liste?? --Niki.L (Diskussion) 07:26, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber ich verstehe die LA-Begründung nicht. Beziehst Du Dich auf WP:Archiv??
Bei Rekorden liegt es in der Natur der Sache, dass sie immer nur in eine Richtung verschoben werden können. Im jeweiligen Artikel steht idR nur der aktuell gültige. Wenn sich jemand die Mühe macht, jedesmal, wenn ein neuer Rekord aufgestellt wird, die Information über den bisherigen Stand in dieses "Archiv" zu kopieren, dann ist das doch nur gutzuheissen. Ob irgendjemand diese "veralteten" Rekorde braucht, ist m.E. keine zulässige Fragestellung; wir sammeln "gesichertes Wissen" und beurteilen nicht, ob dieses Wissen sinnvoll ist. Unbestreitbar liegt ein Mehrwert im Artikel darin, dass man problemlos auf ehemalige Weltrekordhalter zugreifen kann. Sollte es für alle Sportarten geben. Auf: Wer war 1984 Weltrekordhalter im Hochsprung der Frauen? Klares behalten. -- Iwesb (Diskussion) PS: Über was man nachdenken könnte, wäre das Lemma. Müsste doch eigentlich Liste der ehemaligen Rekorde im Bahnradsport heissen.
die Frage, ob wir veraltete Rekorde brauchen, hat auch gar niemand gestellt. Im Gegenteil, ich hatte selber auf der Artikel-DS geschrieben: Ich lasse mir ja noch einreden, dass man im ANR die möglichst lückenlose Enwicklung von relevanten Rekorden darzustellen versucht. Aber das wird hier ja leider offenbar (lt. Lemma und Einleitung) gar nicht angestrebt. Stattdessen werden - Imho willkürlich- bloß jene Rekorde erfasst, die zuvor auf einer anderen Seite in Wikipedia eingetragen waren, aber mittlerweile veraltet sind. --Niki.L (Diskussion) 12:24, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Archiv der Liste der deutschen Rekorde im Bahnradsport und Archiv der Liste der Weltrekorde im Bahnradsport
Behaltenswerte Inhalte. Die Lemmata müssen aber geändert werden. Vielleicht Liste ehemaliger Weltrekorde im Bahnradsport, Liste ehemaliger deutscher Rekorde im Bahnradsport, Liste ehemaliger Schweizer Rekorde im Bahnradsport. --Tommes  09:43, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht nur das Lemma ist problematisch, sondern es fehlt leider auch eine brauchbare Definition. Das in dieser Form in den ANR einzustellen ist einfach zuwenig.--Niki.L (Diskussion) 13:17, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das mag sein. Sprich doch vielleicht die erstellende Benutzerin an. Oder setze einen QS-Baustein mit Begründung in den Artikel oder wende Dich an das Radsport-Portal oder schreibe selbst etwas (It's a wiki!). Das ist kein Fall für die QS, das siehst Du doch ein. LAZ? --Tommes  13:39, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann deine Anregungen nicht nachvollziehen. LA folgte erst, nachdem Ansprache auf der Artikel-DS unbeantwortet blieb. Das Portal:Radsport bist doch im wesentlichen Du und die Artikelerstellerin. Aber du sagst, ich sollte selber was schreiben. QS ist, wie du selber sagst, nicht zuständig. Wieso also Behalten? --Niki.L (Diskussion) 12:24, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zugegebenermaßen bin ich kein Radexperte, aber warum wird das Archiv nicht einfach als Unterpunkt in die Liste der Schweizer Rekorde im Bahnradsport eingebaut? So lang sind beide Artikel nicht, dass hier ein Trennung vonnöten ist. Den Begriff "Archiv" finde ich ein wenig irreleitend. Besser eignet sich m.E. "Eingestellte Rekorde ...", "Meilensteine" oder ähnliches. --Das Robert .... gibs mir! 15:45, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie er Artikel jetzt heißen soll, mögen evtl. andere entscheiden, die Lösung mit "ehemalig" finde ich gut.
Ansonsten hat der Artikel durchaus seine Berechtigung, da er wichtige Informationen enthält, die nicht verloren gehen sollten. Das sollte man auch im Hinblick auf künftige Jahre sehen. In den Artikel habe ich schlicht die Rekorde kopiert, die vorher aktuell waren, deshalb auch meine Bezeichnung "Archiv".
Diesen Artikel bei den Rekorden einzubauen, halte ich für keine gute keine Lösung. Ansonsten, natürlich behalten. -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 17:29, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Prinzipiell finde ich Ausgliedrungen sinnvoll, um Artikel lesbar zu halten ohne Information zu vernichten. Ob man hier schon eine Ausgliederung machen muss, kann man zwar bezweifeln, aber die Notwendigkeit wird sich ohnehin ergeben. M.E. verschieben auf "Liste ehemaliger ... " und behalten. Ansonsten wird es eben ein paar Jahre reintegriert, bevor neue Rekorde, die "ehemaligen" verdrängen und die Ausgliederungsnotwendigkeit augenscheinlicher machet.--Rik VII. my2cts   08:22, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Aufteilung für wenig hilfreich. Was ich als Nutzer suche ist doch eigentlich Entwicklung der Schweizer Rekorde im Bahnradsport. Also: Wer war der erste Rekordinhaber, der zweite usw bis zum heutigen. Also sollte alles in einer Liste dargestellt werden. Und wenn die zu groß ist, besser nach einzelnen Disziplinen trennen, als nach aktuell/historisch.--Karsten11 (Diskussion) 11:20, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

@Karsten11: Das ist verständlich, dass Du eine solche Liste suchst, und das habe ich natürlich auch gemacht. Aber diese Liste gibt es nicht oder ich habe sie nicht gefunden, das ist möglich. Vielleicht bist Du ja findiger als ich? -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 11:25, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, wir sind uns einig. Und nicht vorhandenes finde ich auch nicht.--Karsten11 (Diskussion) 11:28, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dass auf meinen Versuch, die Sache auf der Artikeldiskussionsseite anzusprechen, nicht reagiert wurde, hatte mich nicht überrascht. Aber ich hatte erwartet, dass sich zumindest durch den Löschantrag der erfahrene Artikelersteller oder sonst jemand vom Radsportportal bewogen fühlt, sowohl das ungeeignete Lemma umzubenennen als auch den einleitenden Satz (Definition der Liste) zu überarbeiten, und dass ich den Löschantrag rasch zurückziehen kann. Da nicht einmal das gelingt (Zeitaufwand wären 5 Minuten gewesen?), scheint es, dass sich leider niemand mehr um dieses "Archiv" kümmern will. So hat das keinen Sinn im ANR. --Niki.L (Diskussion) 23:18, 9. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdige Schlüsse, die Du da ziehst. Mein letzter Eintrag einer Änderung war am 22. Juli diesen Jahres, also ewig her. Aber ich muss auch nicht jedes Mal, wenn jemand "hepp" sagt, losspringen, zumal es dieses "System" schon länger gibt. Und Dein Beitrag Niki.L auf der Artikeldisk. war jetzt nicht dergestalt formuliert, dass ich das Gefühl hätte, auf so etwas müsse man antworten. Zunächst einmal wollte ich den Lauf der Diskussion hier abwarten und auch die Stellungnahme eines Admins, da ich als Erstellerin überhaupt nicht der Meinung bin, dass irgend etwas geändert werden müsste. -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 23:22, 9. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
'Ne Entscheidung wäre mal schön :) Es gab übrigens inzwischen einen neuen Rekord, also wurde die Seite wiederum bearbeitet. -- Nicola - Ming Klaaf 09:04, 26. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bleibt:

Der Inhalt ist zweifellos enzyklopädisch interessant. Lemma werde ich wie vorgeschlagen auf Liste ehemaliger Schweizer Rekorde im Bahnradsport verschieben, weil wir tatsächlich bisher keine Archive im ANR führen. (- Die Definition mit Bezugnahme auf einen anderen Artikel sehe ich auch problematisch und würde das auf "listet frühere... auf" ändern, jedenfalls vorläufig.) Artikelteilung kann ich hier nicht entscheiden, kann man natürlich auch machen. --MBq Disk 13:18, 1. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ok. Ich mache dann später noch die Weltrekorde. -- Nicola - Ming Klaaf 13:34, 1. Sep. 2015 (CEST) ein lächelnder Smiley [Beantworten]

Baustein Überarbeiten seit 1. Februar 2009, keine erkennbare Verbesserung seitdem. Die Wikilinks in der Liste verweisen nicht auf die jeweiligen Burgen, sondern auf die nahegelegenen Ortschaften, in deren Artikel die Burgen oft gar nicht erwähnt werden. Da die Liste in dieser Form irreführend bis unbrauchbar ist, sollte sie entweder umgehend überarbeitet oder entfernt werden. --Vierteltakt (Diskussion) 18:31, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 11:23, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Die Kritik ist mehr als zutreffend. Allerdings ist das kein Löschgrund. Da die Liste aber nützlich ist, werde ich sie im Sinne des Antragstellers umbauen.--Karsten11 (Diskussion) 11:23, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Relevanz nicht erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 05:34, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema gibt es die speziellen Wikipedia:Richtlinien E-Sport : „Grundsätzlich gilt, dass nur professionelle Clans und E-Sportler relevant sind.“ Dass Wagner in der Cube 2: Sauerbraten-Szene „einer der bekanntesten eSportler gewesen“ sei, ist unbelegt und hebt wohl kaum über die Relevanzschwelle. Bei E-Sportlern wird die Relevanz üblicherweise über Turnier-Erfolge belegt. Sein Artikel kennt keine nennenswerten Erfolge, darum Löschen wegen fehlender Relevanz. --Pinguin55 (Diskussion) 11:17, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich kann noch nicht einmal ausmachen, wer das überhaupt sein soll; könnte den Artikel damit nicht auf dem aktuellsten Stand halten. Der Clan ist auffindbar, weist aber keine großen Erfolge auf. Der Nickname „KiiWii“ führt mich nur auf einen Spieler mit anderem Namen. Inhaltlich widerspricht sich die Aussage des „professionellen“ Spielens mit der Teilnahme an „zahlreichen Amateurmeisterschaften“. Weit weg von jeglicher Relevanz; kann gerne einen SLA bekommen. --mAyoDis 14:49, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zunische Mytholgie (gelöscht)

offenbar ein Überrest eines Verschiebens von 2004 zur richtigen Schreibung Zunische_Mythologie, siehe Versionsgeschichte --Wurgl (Diskussion) 08:14, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

09:09, 1. Aug. 2015 Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Zunische Mytholgie (Verschieberest: Zunische Mythologie)

Dirk Jörke (bleibt)

→ WP:RK "..gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird" und "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein" das ist hier definitiv nicht der Fall. --194.127.8.13 10:32, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

(quetsch) Bitte vollständig zitieren. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die: eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren). Professur reicht, was fehlt kann nachgetragen werden. -- 217.190.245.111 11:40, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kann zumindest als Autor reichen, wenn man die zwei Beteiligungen noch zu seinen drei Veröffentlichungen zählt. --Abrisskante (Diskussion) 10:38, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
nojo 2011 -> Habil. und 2003 wahrscheinl. Diss. Ich weiß nicht ob das zählt. Offenbar eher unbedeutende Persönlichkeit (in seinem Fachbereich), daher löschen. --194.127.8.13 10:45, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt gerade auf, dass CV ist rückwärts, also vermutlich irgendwo eine irgendwo kopierte URV. Bitte das mal zu checken, ggf. auf der Seite der TU Darmstadt. --194.127.8.13 10:56, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
 Info: CV = (vermutlich) Curriculum vitae -- Peter 11:16, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na ja, ob die Schöpfungshöhe der Darstellung dieser Daten für eine Urheberrechtsverletzung ausreicht? Ich denke, die umgekehrte Chronologie ist noch keine Individualität der Darstellung. -- Peter 11:33, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die Chronologie mal umgestülpt. -- Peter 11:38, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieser Professor hat in einem anerkannten Wissenschaftsverlag ein einführendes Lehrbuch über Politische Anthropologie veröffentlicht. Darum kann man von einschlägiger wissenschaftlicher Beachtung ausgehen. Behalten --Pinguin55 (Diskussion) 11:29, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1 behalten --Färber (Diskussion) 11:36, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
ein einführendes Lehrbuch. Wo ist die Beachtung, bitte mal Rezeptionen darüber. Ansonsten bleibt es dabei, (für WP) irrelevante Person ohne nennenswerte wissenschaftl. Leistungen, die dazu im Artikel nicht dargestellt sind. Zudem ist wahrscheinlich alles C&P. --194.127.8.13 11:39, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

„Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, … Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben …“ Das ist scheints hier der Fall ([3]) (Relevanzkriterien) -- Peter 11:44, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

ja ja, weiterlesen: Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen --194.127.8.13 11:51, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
„… soll …“ -- Peter 11:58, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
genau wie oben „… zumeist …“ wollen wir jetzt den ganzen Tag einzelne Wörter aus dem Zusammenhang reißen? Der Mann ist irrelevant, da keine herausragende wissenschaftliche Leistung. Mehr gibts von meiner Seite nicht mehr zu sagen/schreiben. --194.127.8.13 12:04, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich dabei ebenso um Wikijuristerei wie die Relevanzzuerkennung bei Schulen aufgrund von denkmalgeschützten Turnhallen (s. hier) -- Peter 12:15, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine Dissertation, die mit "summa cum laude" bewertet wurde [4] = keine herausragende wissenschaftliche Leistung? --Abrisskante (Diskussion) 12:11, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
nein. Impfstoffe gegen Ebola zu finden oder wissenschaftlich zu beweisen, dass die Abschirmung der Gravitation möglich ist, das sind herausragende wiss. Leistungen. Aber nicht, eine Arbeit mit Prädikat abzuschließen. Das haben schon viele vor ihm geleistet die keinen WP Artikel haben. --194.127.8.13 12:23, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Manch einer, der keinen Impfstoff gegen Ebola oder Vergleichbares gefunden hat, wird trotzdem in der Wikipedia aufgeführt. -- Peter 12:29, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
*gähn* hat aber auch a bissl mehr Lit. in der Liste, ansonsten ist er genauso bedeutungslos für diese Enzyklopädie wie der vorliegende Kollege. Au wei! Das ist eine Diskussion. RK sind nicht erfüllt, eindeutig. Relevanz ist nicht dargestellt. Eindeutig. Soll das jetzt noch 7 Tage und 7 Nächte so weitergehen? --OsterreichÖsterreich Wienerschmäh * vazöi 12:41, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Politische Anthropologie hat unter „Literatur“ 4 Einträge, bei einem ist Jörke der Autor bei einem anderen der Herausgeber. Wenn jemand ein wissenschaftliches Gebiet derart stark durch nennenswerte Publikationen prägt, ist er klar relevant. --Pinguin55 (Diskussion) 13:20, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Er wird zitiert in Postdemokratie und Klaus von Beyme zitiert ihn auch dreifach in seinem Buch. Zudem sind seine Herausgeberschaft und wissenschaftliche Beiträge zu werten. Behalten. -- Alinea (Diskussion) 13:47, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
So? "sind zu bewerten"! Relevanz wurde hier nicht dargestellt. Mag sein, dass in einigen Jahren was daraus wird. XING ist nebenan, löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:05, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 Kgfleischmann --OsterreichÖsterreich Wienerschmäh * vazöi 17:37, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Für mich reicht das, was dargestellt ist für eine wissenschaftliche Relevanz. Er hat ja noch wesentlich mehr publiziert und herausgegeben als die vier genannten Bücher.behalten--93.104.38.160 17:18, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei Jean Corbon wird weniger „dargestellt“ -- Peter 17:22, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine 10-minütige Googlerecherche vor Stellen des Löschantrags hätte gezeigt, dass dieser Mann hoch und runter zitiert wird. Deshalb ist die bemängelte Darstellung seiner Bedeutung eindeutig ein Qualitätsproblem des Artikels. Die publizistische Arbeit von Jörke in Qualitätsmedien ist nun auch dargestellt. Ein Relevanzproblem liegt nicht vor. Die kleine Mühe, sich zunächst zu informieren, kann man vom LA-Steller erwarten. Eindeutig behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:52, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1--93.104.38.160 00:01, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und jetzt denkt ihr, zwei Veröffentlichungen (eins davon in einem (Käse-)Heftchen ist eine herausragende wissenschaftliche Leistung? Ihr versucht gerade irgendwas zusammenzuschustern, um den Artikel zu retten, der nicht zu retten ist. Der Mann hat für Wikipedia immer noch keine Relevanz, bzw. ist diese nicht dargestellt. Wo sind nun die fetten wissenschaftlichen Leistungen, herausragend, bahnbrechend? Leviathan scheint noch nicht einmal eine eigene Domain zu haben, nein! Sie haben eine Subdomain! Und das Protokoll einer Podiumsdiskussion.. wissenschaftliche Leistung? Der Mann hat bisher noch keine erbracht, der Artikel ist zu löschen. --OsterreichÖsterreich Wienerschmäh * vazöi 10:15, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass du diese Liste nicht durchgesehen hast.--93.104.32.19 12:08, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wordpress ist keine Quelle, sondern ein Blog. Für Wikipedia völlig ungeeignet. --OsterreichÖsterreich Wienerschmäh * vazöi 12:53, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was nichts daran ändert, dass es diese Publikationen gibt.--93.104.32.19 14:24, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Empfehlung für Wienerschmäh: mal bei Worldcat reinschauen. -- Alinea (Diskussion) 14:40, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
es ist nix mehr da, auch in Worldcat oder in der Privatbibliothek des Papstes. Ansonsten müsst ihr es reinschreiben. Bisher gibt's zwei eigene Werke und zwei in Zusammenarbeit. Und eine Habilitationsschrift. Was daran herausragend sein soll, ist nicht dargestellt. So is. Aber da kommt eh nix mehr, darum ist es vergebene Liebesmüh. I hab g'schriebn wos I schreibn woid. Servus! --OsterreichÖsterreich Wienerschmäh * vazöi 15:01, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weißt du, Wienerschmäh, wenn du an seiner wissenschaftlichen Arbeit zweifelst, dann wende dich doch an den Rektor der Uni oder an das Kultusministerium, und trage dort vor, dass sie mit der Berufung auf den Lehrstuhl etwas falsch gemacht haben in deinen Augen bzw. du die Richtigkeit der Publikationsliste begründet anzweifelst.:-) --15:19, 2. Aug. 2015 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.104.32.19 (Diskussion))
Ich verstehe die ganze Diskussion gerade nicht. Es ist Professor. Damit ist eine Relevanz gegeben. Punkt, Ende! Der Rest ist Formsache. Behalten! --Das Robert .... gibs mir! 15:53, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Robert bitte die RK lesen. Nicht alle Hochschullehrer sind automatisch relevant. Es müssen herausragende wiss. Leistungen erbracht worden sein, die im Artikel auch dargestellt werden müssen. Es genügt nicht, den Lebenslauf der Person darzustellen. Siehe WP:RK#Wissenschaftler --OsterreichÖsterreich Wienerschmäh * vazöi 16:23, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Uff, dann habe ich die RK falsch in Erinnerung gehabt. Dachte bisher, dass Lehrstuhlinhaber per se relevant sind. Nun gut. Die RK sind aber dahingehend etwas schwammig formuliert (... als bedeutend angesehen wird ... und Dies gilt zumeist für Wissenschaftler ...) und kann hier in beide Richtungen ausgelegt werden. Dann bekenne ich mich hier mal als Inklusionist im Sinne von "Im Zweifel für den Angeklagten". Bitte behalten. --Das Robert .... gibs mir! 16:56, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Wienerschmäh, dir ist bei deiner intensiven Recherche sicher nur durch ein Versehen entgangen, dass Jörkes Artikel im Leviathan bei Springer gehostet werden und von anderen Autoren inzwischen als "klassisch" gewertet werden. Dass Jörke bei Cicero und H-Soz-Kult publiziert, hältst du für nicht der Rede wert. Das Protokoll der Podiumsdiskussion ist ein guter weiterführender Beleg und nicht jeder wird dorthin eingeladen. Die Veröffentlichungsliste Jörkes möchtest du gern ignorieren. Dies zeugt von mangelndem Verständnis für das Fachgebiet. Wie ich oben schon sagte, verwechselst du hier die Relevanzdiskussion mit einer Qualitätssicherung. Jörke ist eindeutig relevant und die hier vertane Zeit wäre besser in die Artikelarbeit investiert. --Usteinhoff (diskUSsion) 18:23, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
das ist deine ansicht. ich sage er ist nicht relevant. es fehlen die besonderen leistungen. das wars jetzt von meiner seite, wir drehen uns im kreis. (nicht signierter Beitrag von 80.187.97.188 (Diskussion) 18:39, 2. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]
medial präsent…Publikationen…Hochschullehrer…Professor… wo ist das Problem? Da hatten wir schon andere Kandidaten unter dem Radar ;) behalten --Sister Ray (Diskussion) 18:49, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich find's immer wieder unglaublich, dass irgendwelche Typen auf Wikipedia Artikel über Personen und Dinge löschen, von denen sie nicht viel verstehen. Selbstverständlich hat Dirk Jörke diesen Eintrag "verdient". Bitte einmal googlen, wer den Namen nicht kennt....--Robotnik138 (Diskussion) 21:35, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja, @Robotnik138:, da wäre es deine Aufgabe als Artikelersteller gewesen, die Leute nicht googlen zu lassen, sondern im Artikel selbst mit guten Belegen für jeden klarzumachen, warum Jörke relevant ist, anstatt hier herumzupöbeln. Dann könnten wir uns diese Diskussion nämlich sparen. Natürlich ist Jörke relevant, aber im Artikel ist das erst seit Kurzem belegt. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:12, 6. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) +1 @Usteinhoff: --OsterreichÖsterreich Wienerschmäh * vazöi 12:57, 6. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Okay, okay, hast ja recht. Geistes- und Sozialwissenschaften sind eben in ihrer Relevanz nicht immer gleich "ergooglebar". Aber es gibt wirklich einige Terminatoren bei Wikipedia, die wichtige Artikel einfach mal zum Abschuss freigeben, weil sie nicht die fachliche Kompetenz haben, die Bedeutung zu erkennen. --Robotnik138 (Diskussion) 09:34, 6. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

„Dass die jeweiligen Bedingungen erfüllt sind, muss aus dem Artikel klar hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden.“ (WP:RK – Unterstreichung von mir) -- Peter 11:17, 6. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt: Enzyklopädische Relevanz inzwischen hinreichend dargestellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:14, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Altfall aus der QS. Hier rührt sich seit 2010 nichts mehr. Offenbar gibt es viele neue Studien und Entwicklungen, die Texte sind zu lang und verschwurbelt, doch Änderungen haben - Disk und Versionsgeschichte zufolge - in der Vergangenheit wohl zu Edit Wars geführt. Das Thema ist zu sensibel für ein Gemeinschaftsprojekt wie dieses, siehe Disk. Wirtschaftsthemen passen nicht zum Geist von Wikipedia. Daher hier und heute der Löschantrag: Wenn Wikipedia mit gewissen Lemmata nicht umgehen kann oder will, muss man diese konsequent löschen. --80.153.167.1 12:18, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Kein Grund zum Löschen ersichtlich. So würde ein Artikel im Brockhaus von 2010 aussehen. Da wird die Seite ja auch nicht herausgerissen. --Jbergner (Diskussion) 13:29, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1: Kein Löschgrund genannt oder im Artikel ersichtlich, für Verbesserungsvorschläge Artikeldisk nutzen. --Rudolph Buch (Diskussion) 13:33, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Darum LAE. --87.153.126.214 16:36, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Baustein wieder drin, liebe IP. Ich hätte das ganz gerne mal gründlicher diskutiert. 7 Tage. --80.153.167.1 16:45, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Etablierung des Begriffs nicht belegt dargestellt, daher TE/TF. Yotwen (Diskussion) 12:38, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Es gibt einen Fachverband Corporate Publishing, dessen Mitgliederliste reicht von Axel Springer Verlag über Hoffmann und Campe, Gruner + Jahr bis Vogel-Verlag. Von Nicht-Etablierung des Begriffs würde ich da nicht sprechen. --kiliam-- (Diskussion) 17:04, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das steht nicht in dem Artikel, den ich lesen kann. Du diskutierst offensichtlich und sinnloserweise die Relevanz des Lemmas, statt die der Darstellung von Relevanz im Artikel. Yotwen (Diskussion) 17:58, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Yotwen, meine Zustimmung. Das scheint ja auch der Kern der Kritik zu sein, wenn ich den LA recht verstehe: Qualitätsmängel, gepaart mit fehlendem Willen oder Mut, die Mängel zu beseitigen. Ob das nun ein Löschgrund ist, kann ich nicht beurteilen. Nur: Im derzeitigen Zustand sollte das Fragment nicht verharren. --ki-- (Diskussion) 12:41, 5. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Was mir ewig unverständlich bleiben wird - wie man anderen fehlenden Mut oder Willen vorwerfen kann, den Artikel zu verbessern und es selbst auch nicht tut. Ich werde den genannten Fachverband mit der Entfernung des LAs in den Artikel eintragen, damit ist die Relevanz dann auch im Artikel ersichtlich. --Kritzolina (Diskussion) 09:44, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dank solcher Entscheidungen verharrt der Artikel wieder in diesem Zustand. Schlechte Administratorenentscheidungen zementieren schlechte Artikel. Statt Wissen der Menschheit wird Halbwissen der Belanglosigkeit geliefert. Oder wie James Russell Lowell das ausdrückte: „Not failure, but low aim, is crime.“ Yotwen (Diskussion) 10:54, 10. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Pesflavus (SLA)

Offensichtlich Fake, keine Google-Treffer, im Artikel angegebene Literatur enthält keine Fundstelle, zweite Literaturangabe enthält kein Kapitel zu „Pesflavus“ und beschreibt frühere Epoche, siehe [5]. --Vanellus (Diskussion) 12:20, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja, das scheint mir auch eindeutig ein Fake zu sein und kann per SLA getonnt werden. Die Angaben der Abbildung im Artikel V IDVS IAN. ANNO MDXXXIIII in Kombination mit dem dortigen Verweis auf Bayern (Boius) passen perfekt zum Todesdatum (9. Januar 1534) von Johannes Aventinus und wiedersprechen komplett den biographischen Angaben im Artikeltext selbst. --Artregor (Diskussion) 13:56, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Die Abbildung auf Commons ist natürlich gleich mitzutonnen. --Artregor (Diskussion) 14:19, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Bild ist ein Fake. Ein Teil davon wurde dieser Grafik entnommen, auf der Aventinus abgebildet ist: http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/Alte_G/roemer/kapitel2/k2h1_av.htm (nicht signierter Beitrag von Vierteltakt (Diskussion | Beiträge) 15:25, 1. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]

Danke für den Link, denn jetzt wird auch klar, warum beim Namen Flavvss noch die philologusch gar nicht nachvollziehbare Endung -nus folgte (war also das Überbleibsel von Aventinus). Wenn sich jemand schon so viel Mühe macht, ein gefaktes Bild einzustellen, dann ist auch der Artikelinhalt gefaked. Auffällig ist ja auch, dass beim zweiten Literaturtitel der Herausgeber als Paul Gerhard angegeben wird, obwohl es korrekt Paul Gerhard Schmidt heißen müsste. Ich stell jetzt einen SLA --Artregor (Diskussion) 16:02, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schade drum. War ein netter Versuch :) :)--Vierteltakt (Diskussion) 16:10, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich finde so etwas überhaupt nicht lustig --Artregor (Diskussion) 16:11, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1. Welche Auswirkung hat das auf den Fälscher? --Jbergner (Diskussion) 16:41, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn ihr den Benutzer nicht als Fakeartikelersteller auf VM meldet, keine. --Ochrid Diskussionsseite 17:44, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikelersteller war eine IP, da bringt eine nachträgliche VM jetzt auch nicht mehr wirklich etwas --Artregor (Diskussion) 18:16, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da ich den gelöschten Artikel nicht mehr einsehen konnte, konnte ich das nicht wissen. --Ochrid Diskussionsseite 18:29, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und wer hat dann das Bild auf Commons hochgeladen? --93.134.104.12 19:17, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ein neuer Benutzer, der hier keine Beiträge gemacht hat, siehe [6]. --Ochrid Diskussionsseite 19:20, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Für so einen Sch*** fehlt uns wirklich die Zeit.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 19:40, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Ein ähnlicher Artikel wurde am 16. September 2015 unter dem Lemma Peesflavus erneut angelegt und schnellgelöscht. --Vierteltakt (Diskussion) 14:37, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gustav Darr (bleibt)

Keine Relevanz (aufgezeigt). "Bis in die jüngste Zeit hinein wurde „der aus dem Dienst entfernte“ Gustav Darr „in den Publikationen zur Geschichte der Denkmalpflege in Niedersachsen nicht einmal erwähnt“" sagt alles. Weder sind Geburts-, noch Todesjahr, geschweige denn -monat oder gar -tag bekannt... --79.240.16.209 12:39, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht der Grund der Dienstentfernung und der Nichterwähnung allerdings hervor.--93.104.38.160 16:06, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die sexuellen Präferenzen von jemandem machen allerdings nicht relevant, wehalb die Erwähnung des Entfernungsgrundes nix bringt. Wichtiger ist, weshalb wird er in der Lit. nicht genannt?--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:03, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Erwähnung des Entfernungsgrundes ist in diesem Zeitraum aus angegebenem Grund sehr wohl aufschlussreich; vergl. Homosexualität in der Zeit des Nationalsozialismus. Davor fand er ja in Fachzeitschriften durchaus Erwähnungen.--93.104.38.160 18:15, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Weil er ein 175er war. --Ochrid Diskussionsseite 18:18, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Schwierig per Google-Recherche. Man müsste wohl ins Landes- bzw. Stadtarchiv. Wir sammeln auf Diskussion:Gustav Darr, dort ist auch von einer Auszeichnung die Rede. Was mit ihm wohl weiter geschah? Immerhin war er in seinem Bereich wohl der "Kopf" in der preußischen Provinz Hannover und hätte das als heterosexueller wohl auch bleiben dürfen.--93.104.38.160 00:05, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Falls er gelöscht wird, bitte den Hauptinhalt auf Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege#Landeskonservatoren und Landesarchäologen übertragen.--93.104.38.160 03:48, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn er gelöscht würde, dann lese ich in Zukunft zuvorst wieder den Brockhaus.:-)--Dörtemüllerbecker (Diskussion) 02:33, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als Provinzial- bzw. Landeskonservator relevant. Schade, dass so viele Informationen fehlen, aber wenn diese nicht vorliegen, kann man sie schlecht erfinden. Auch OR hilft da nicht weiter. Bitte diese Tatsache, dass Darr in den Publikationen "nicht einmal erwähnt" wird, bitte so formulieren, dass der Zusammenhang klar wird und nicht mehr mißverständlich ist. -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 09:01, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lemma und Einleitung stimmen nicht überein. Quellenbaustein wird seit 5 Jahren ignoriert. --93.222.66.214 15:41, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

  • Die Quellenlage ist ziemlich dünn, der Typ war nur ein Projekt und ist wohl nie geflogen. Auf die schnelle was russisches und noch was. Den Schawrow hab ich leider nicht, da sollte es aber auch erwähnt sein. Da es sich um kein Phantasieprodukt handelt, plädiere ich für Behalten und überarbeiten. Die Einleitung sollte geändert werden, zumal die DG-53 ebenfalls existierte. Gruß, --Бг (Diskussion) 17:03, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) DG-53 ist offensichtlich ein Typo. Aktualisierte Quellen angeführt. Den Baustein habe ich drin gelassen, eine zweite Angabe wäre nicht schlecht. Die Reparatur hat wenig mehr Zeit beansprucht als das stellen des LA. Behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:06, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 und dann ist man mutig und bringt den Artikel weiter, als nur einen ungültigen LA stellen. --MBurch (Diskussion) 23:36, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten--JTCEPB (Diskussion) 23:43, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Argumentativ wie MBurch, aus meiner Sicht ungültiger LA, ansonsten hat Chief tin cloud ja auch schon am Ausbau gearbeitet – behalten. – Filterkaffee (Diskussion) 13:04, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Gearbeitet" ist zu hoch gegriffen. Ich habe nur den bestehenden Link repariert, einen zweiten (aus der gleiche Quelle, daher Baustein noch drin) ergänzt und den Typo korrigiert. Warum das vom LA-Steller nicht gleich selber gemacht wurde, erschließt sich mir hier nicht. LAZ?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:43, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten Tippfehler in der Einleitung wurde inzwischen korrigiert, der Artikel auch sonst verbessert. --Joerg 130 (Diskussion) 14:51, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ohne Russischkenntnisse kann ich nicht sagen ob die RK für Flugzeuge erfüllt wurden: ist wenigstens ein Prototyp gebaut worden oder kann eine Außenwahrnehmung dargestellt werden? Ich persönlich würde auch ein Mock-Up als ausreichend erachten. (Unentschlossen ob Löschen oder Behalten). Grüße, 94.222.59.131 04:53, 9. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Behalten Auch nicht realisierte, bzw. aufgegebene Projekte sind wichtig für das Gesamtbild und die Geschichte der Luftfahrt! --Smolik (Diskussion) 13:11, 14. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

bleibt gemäß Diskussionsergebnis --MBq   Disk  13:47, 1. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Offenkundig ein Fake. Die Quellen belegen weder die Existenz der Bucht noch einer "Insel" dieses Namens. Auch ein Schiff mit diesem Namen ist unbekannt. Zollwurf (Diskussion) 15:54, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Allerlei Fundstellen zu Seeadler harbour und hier zu Seeadlerhafen. --Vanellus (Diskussion) 16:00, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
für mich nicht "Offenkundig ein Fake". Wenn hier nicht noch etwas kommt, sieht das für mich erst einmal nach LAE aus. --Jbergner (Diskussion) 16:25, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Schiff ist belegt (siehe Wiki-Eintrag des Schiffs), die Bucht ist belegt, z. B. hier als Schauplatz eines verheerenden Explosionsunglücks: http://www.history.navy.mil/research/histories/ship-histories/danfs/m/mount-hood-i.html --Vierteltakt (Diskussion) 16:32, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Location: Seeadler Harbor borders Manus Island to the west ...." aus: pacificwrecks.com, "Seeadlerhafen, Hafen am Nordrande von Manus..." Deutsches Kolonial-Lexikon (1920), Band III, S. 328, steht auch so in den Quellen, zum Schiff gibt es eine eigene Seite, und bei google books etliche Erwähnungen -- A1000 (Diskussion) 16:38, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Google maps führt bei Suche nach „Seeadler Harbour“ hin. Kann das auch ein fake sein? -- Peter 16:40, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nö, LAE#1 -- Hans Koberger 16:50, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Hans Koberger: Bitte das LAE signieren! Danke, Peter 16:47, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
ups, danke, nachgeholt. -- Hans Koberger 16:50, 1. Aug. 2015 (CEST) [Beantworten]
Danke auch, Peter 16:55, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein Fake, Ortsname mehrfach belegt, z.B. in Ohlsen, Maren: Melde mich an Bord. Die Marinezeit des Matrosen Otto Ohlsen in den Südseekolonien Deutschlands von 1910-1913., 2010 [7] Conversar

"plus" schreibt man klein --Rauschenderbach (Diskussion) 16:13, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Falschschreiberedirect, der inzwischen entlinkt wurde. Damit ist der neue SLA schon ok. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:29, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was soll der Blödsinn? Das ist nach §60 (6) der Regeln des Rechtschreibrates die korrekte Schreibung, wie auch der Deutsche Bundestag weiß, zumindest im Text (in der Überschrift isses falsch). Kann man mal bitte diesen Entlinkungs-Vandalen den Saft abdrehen? (@Nolispanmo: zur Kenntnis wg. Enterlung = formaler Einspruch zum SLA)
Zwei-plus-Vier-Vertrag ist die korrekte Schreibweise. Das P wird nicht groß geschrieben. --Ochrid Diskussionsseite 16:22, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zwei+Vier-Vertrag (gelöscht)

Falschschreibe-WL mit 10 (ZEHN) ergebnissen, von denen sich drei auf Gebrauchtwagenverträge beziehen. Gegenüber 67900 Treffern ist FS nicht zulässig, WL noch weniger. --Jbergner (Diskussion) 16:39, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, da keine Links auf diese WL bestehen. --Altkatholik62 (Diskussion) 03:59, 9. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitungen von Riasan, Ryasan, Rjazan, Riazan, Ryazan auf Rjasan (bleibt)

französische Schreibweise für russische Stadt in deutschsprachiger Wikipedia --Rauschenderbach (Diskussion) 17:14, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Und? Wird tatsächlich genutzt, siehe Google. Ist es nicht sinnvoll, dass vorhandene Artikel auch gefunden werden, als irgendwelche Sprach-Fetische zu bedienen? --89.204.137.85 17:15, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Für Riazan gibt es auch deutschsprachige Büchertreffer [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] --Ochrid Diskussionsseite 18:30, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei Städtenamen spielt Französisch eine spezielle Rolle, weil es die Amtssprache des Weltpostvereins ist, d.h. die französische Variante taucht in Adressen von Briefen auf. Zur Auswertung von Brief-Korrespondenzen aus Archiven ist die französische Variante nützlich. --Pinguin55 (Diskussion) 00:06, 6. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Falschschreibung, I-A machen nur Esel --Rauschenderbach (Diskussion) 17:16, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

S.o. Ggf den Falschschreibungs-Tag einsetzen statt des Redirect-Tags; aber bei Umschriften erscheint mir das eher sinnfrei zu sein. --89.204.137.85 17:17, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Btw: Als gültige Löschbegründung lässt sich der Hinweis des Antragstellers wohl kaum bezeichnen. --89.204.137.85 17:21, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Riasan taucht in alten deutschsprachigen Büchern (19. Jahrhundert und 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts auf [17] [18] [19] [20] [21] --Ochrid Diskussionsseite 18:30, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn engl., dann mit Y und Z, wenn dt. dann mit J und S --Rauschenderbach (Diskussion) 17:21, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Tja... Siehe oben. Erneut. Kopfschüttelnd, --89.204.137.85 17:22, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die Weiterleitung gibt es seit 2006. Diese alten Weiterleitung zu löschen ist nicht hilfreich, da ggf. externe Links ins leere laufen. --Itti 17:23, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aber Falschschreibungen werden, wenn nicht häufig, egal wie lange bestehend, gelöscht. --112.198.83.250 17:28, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ist aber keine Falschschreibung, sondern eine Variante einer Umschrift. Außerdem siehe oben, gibt es das Falschschreibungs-Tag, das ggf. einer Löschung vorzuziehen wäre. --89.204.137.85 17:30, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es ist ziemlich fragwürdig, die Weiterleitungen löschen zu wollen; denn die "falschen" Schreibweisen (teilweise korrekte Schreibsweise in anderen Sprachen) ergeben bei Nichtvorhandensein der entsprechenden Weiterleitung keine brauchbaren Volltextsuchresultate. Insofern haben alle 5 Weiterleitungen ihre Berechtigung! Und @Rauschenderbach: noch fragwürdiger ist es, begründete Entscheide z.B. von Itti gleich wieder neu aufrollen zu wollen! --ProloSozz (Diskussion) 17:32, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

+1 -> behalten--93.104.38.160 18:17, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
+1 Mit Ausnahme von Riasan sind dies alles korrekte Transkriptionen in anderen Sprachen. Aber auch die "falsche Transkription" Riasan wird offensichtlich verwendet. Siehe Die Frauen von Riasan. Somit alle Behalten. --Paramecium (Diskussion) 09:53, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
nein, französische umschriften russischer städte erfassen wir genauswenig wie chinesische umschriften chilenischer städte, wir erfassen nichtmal französische oder chinesische umschriften und namen deutscher städte (柏林, Берлин, was soll das): ist doch alles seit jahren geklärt, es ist nur sinnvoll, deutsche schreibvarianten zu erfassen, also solche, die in deutscher fachliteratur mit gewisser verbreitung zu finden sind, also valide schlagworte im sinne der WP darstellen – so offenkundig Riasan. alles mit "z" gehört weg, weil das deutsche kein stimmhaftes s schreibt. der rest ist in de:wikt:Rjasan, de:wikt:Riazan ff abzuhandeln, wo dann steht, in welcher sprache es die umschrift oder bezeichnung welchen ortes ist, inklusive den verweisen auf die anderen sprachen: dort ist das lexikon, nicht hier. ausser natürlich den amtlichen schreibweisen des landes, wo der ort liegt (北京 und Москва́ hingegen natürlich schon): gibt es eine anerkannte minderheit in zentralrussland, die latein schreibt, und anders transkripiert als wir? --W!B: (Diskussion) 17:42, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit einer Weiterleitung von Štefan na Zilji nach Sankt Stefan im Gailtal? -- Peter 17:53, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Peter Gröbner:: offenkundig ja. --W!B: (Diskussion) 16:22, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten.. Schreib mal lieber einen Artikel zu Was soll das? von Herbert Grönemeyer. --Ochrid Diskussionsseite 17:52, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
@W!B::Deine Abhandlung ist zwar nachvollziehbar, hier aber nicht umsetzbar. Von mir aus sind alle "Falschschreibungen" eigentlich auch nicht notwendig - unter einer ganz bestimmten Bedingung, die hier aber nicht erfüllt ist: bei Eingabe einer "Falschschreibung" MUSS ZWINGEND bei der Volltextsuche dann der RICHTIG GESCHRIEBENE NAME als Suchresultat auftauchen, damit man dann auch dorthin gelangen kann. Das ist aber nicht der Fall. Wenn man also z.B. im Radio den Namen der Stadt hört und ihn eingeben will, aber sich nicht sicher ist, wie er nun geschrieben wird, und aufgrund des Stimmhaften s es eben mal mit z versucht, so landet man irgendwo im Schilf, aber NICHT mit einem Volltextsuchresultat, das den richtig geschriebenen Namen auflistet. GENAU DESHALB braucht's auch die vielen Weiterleitungen; weil die Suche so nicht funkioniert, wie sie eigentlich sollte. Und ob hier wirklich "Falschschreibungen" angebracht sind, wenn die Schreibweisen in anderen Sprachen gültig sind, ist natürlich nochmal eine andere Frage! Die eleganteste Lösung sind die 5 Weiterleitungen; aber auch mit 5 Falschschreibungen köntne man leben. --ProloSozz (Diskussion) 19:53, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
aber geh, es ist doch nicht aufgabe der WLs, alle möglichen tipp- und schreibfehler abzufangen. und es ist auch nicht unsere absicht, dass jeder mit jedem vertippser trotzdem dort landet, wo er hätte hinwollen können mögen, wenn er sich nicht (vielleicht?) vertippst hätte. wir mutmassen nicht über den leserwillen, noch erfüllen wir ihn in vorauseilendem gehorsam. das macht googles "meinten sie?" (aber dazu gehört auch eine userprofil-personalisierung, wer üblicherweise wie nach was sucht. wollen wir nicht). dass unsere lucene auf Belutshistan nicht Belutschistan liefert, ist eine technische einschränkung. in ein paar jahren kann sie es (open-source-vertipp-datenbanken sind in aufbau – aber wie öfter gesagt, das schon bestehende verweis-feature aufs wiktionary, im falle „de:wikt:Belutshistan (engl.)“ oder „en:wikt:Belutshistan“, könnte man endlich freischalten: das wort gibts ja, nur nicht deutsch). wir werden dann nicht abermillionen WLs wieder entsorgen. schlimstenfalls landen wir nämlich innert kürzster zeit bei FS-BKS

Rjazan haben wir nicht. meinten sie vielleicht:

  • Rjasan, Ort in Russland oder
  • Rajzan, ein bosniakischer oder burkinischer Vorname
(erfundenes beispiel) oder ähnlichem. nein, dein weg ist nicht umsetzbar. meiner schon, nämlich mit sauberer quellarbeit, dem um und auf der WP --W!B: (Diskussion) 16:11, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Meinen Sie Reißzahn? hast Du vergessen. -- Peter 16:16, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
 ;) stimmt, das stünde dann unter "siehe auch" --W!B: (Diskussion) 16:20, 3. Aug. 2015 (CEST) PS zu Štefan oben[Beantworten]
Diesen Massenlöschantragsteller mögen man mal bitte verwarnen. Sein SLA im Falle Zwei-Plus-Vier-Vertrag ist purer Vandalismus, weil das sogar die richtige Schreibung nach den amtlichen Regeln ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:38, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
wieso? in dem falle hat er ja durchaus recht, die diskussion nochmal anzuwerfen. offenkundig sind die regeln gar nicht so klar, wie wir denken. --W!B: (Diskussion) 16:11, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei solch exotischen Namen ist die Schreibung unklar, daher alle Weiterleitung behalten.
Rjazan taucht auch auf deutschsprachigen Seiten auf [22] [23] [24] [25] und in deutschsprachigen Büchern [26] [27] [28] [29]
Riasan in alten deutschsprachigen Büchern [30] [31] [32] [33] [34] --Ochrid Diskussionsseite 18:22, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ryazan

Ryazan wird in englischsprachigen Veröffentlichungen verwendet. --Ochrid Diskussionsseite 19:30, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ryasan

Ryasan wird in deutschsprachiggen Büchern verwendet. [35] --Ochrid Diskussionsseite 19:30, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bilanz

Langsam sollte Bilanz gezogen werden. Derzeit sind alle 5 Schreibweisen mit einer Weiterleitung auf die in der WP offiziell gebräuchliche (Rjasan) eingerichtet; drei davon allerdings noch mit ungesichteten Änderungen, die eine Löschung verlangen. Zur definitiven Einrichtung der (schon bestehenden) Weiterleitung müsste dort nur die Sichtung verweigert werden. Soweit das zu beurteilen ist, besteht Konsens, dass von allen Schreibweisen auf die "WP-Schreibweise" gelangt werden muss; und zwar ohne zuerst mehrfach nach anderen Schreibweisen suchen zu müssen. Ausser bei der Schreibweise "Ryazan" finden alle vier anderen bei einer Volltextsuche kein brauchbares Suchresultat. Das heisst also: einzig auf die Schreibweise "Ryazan" könnte allenfalls verzichtet werden; die vier anderen sind notwendig. Somit besteht noch die Frage, ob eine Weiterleitung sinnvoll ist oder ob nicht eine sog. Falsschreibung eingerichtet werden soll. Der Wortlaut bei einer Falsschreibung lautet nicht etwa: "Sie haben etwas falsch geschrieben" (oder sonst etwas unflätiges), sondern in der Standarteinstellung schlicht und einfach "Zu diesem Stichwort ist kein Artikel vorhanden; möglicherweise ist „Rjasan“ gemeint". Dies wäre hier in allen 5 Fällen vertretbar (sollte eine Falschschreibung eingerichtet werden und keine einfache Weiterleitung). Wenn eine Falsschreibung eingerichtet werden soll, so sollte m.E. jedoch gleich ein erklärender Hinweis auf die andere(n) Schreibweise(n) in anderen Sprachen abgelegt werden. Die müssen zudem auch nicht alle gleich sein. Etwas in der Art von "„Ryazan“ ist die übliche Schreibweise für eine russische Stadt, die in der deutschsprachigen WP unter „Rjasan“ zu finden ist" o.ä., wäre durchaus denkbar. Bitte zu Ende diskutieren, ob simple Weiterleitung (zu bewerkstelligen mit 3x Sichtungsverweigerung), simple Falsschreibung (Standardformular) oder Falschschreibungen mit Hinweis (die müsste noch jemand ausformulieren). Danke ... --ProloSozz (Diskussion) 11:41, 6. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Keine Reaktion mehr? Solange eine Volltextsuche den eigentlichen Artikel nicht findet, macht eine Löschung keinen Sinn. Somit wird dem ein Ende gesetzt: alle 5 bleiben als Weiterleitung. --ProloSozz (Diskussion) 08:13, 7. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Was war das jetzt? LAE? Administrative Entscheidung? -- Peter 08:18, 7. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Löschung ist bei diesem Diskussionsresultat ohnehin nicht vertretbar; einzig Falschschreibung wäre allenfalls noch denkbar (aber auch nicht für alle Varianten, da einige der Schreibweisen sogar anderswo in der deutschsprachigen WP vorkommen).--ProloSozz (Diskussion) 08:57, 7. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Morgen kann administrativ entschieden werden, vorher bitte von eigenmächtigen Entscheidungen absehen, ProloSozz. --Gleiberg (Diskussion) 08:41, 7. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Heute noch ein Tag zu früh? OK ... Aber stelle bitte wieder den status quo ante (vor Deiner Revertierung) und somit die funktionierende Weiterleitung wieder her, wie das zuvor war: der LA war zwar vorhanden, aber nicht gesichtet, und so lange hatten auch die jeweiligen Weiterleitungen funktioniert! --ProloSozz (Diskussion) 08:57, 7. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ehrlich gesagt, finde ich diese Art von Löschanträgen ärgerlich, da es sich nach meinem Dafürhalten für eine gängige Praxis in der WP handelt. Wir schreiben in der WP nicht für uns, sondern für Leser, die etwas "suchen", diesen sollte man das "Finden" so leicht wie möglich machen. Bei allen Begriffen, die aus Sprachen mit einer anderen Schrift stammen, gibt es oftmals diese verschiedenen Schreibweisen, von denen einige auf dem Hintergrund gewisser Regeln "falsch" sein mögen, wobei diese Regeln auch noch von Land zu Land unterschiedlich sind. Deshalb können wir es auch bei schlichten Weiterleitungen belassen und können auf den Hinweis "Falschschreibung" verzichten, weil vor diesem Hintergrund auch strittig sein kann, was "falsch" ist oder nicht. -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 09:13, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke! NB: die Wahl des Namens der Vorlage "Falschschreibung" mag zwar in vielen Fällen schon richtig sein. Der Textbaustein, der dann erscheint, ist aber eigentlich für so gut wie alle Fälle, die keine wirkliche Falschschreibung sind, sondern bei denen "einfach nur eine andere Schreibweise üblich ist resp. in der deutschsprachigen WP angewandt wird", zutreffend: es heisst dann ja soviel wie: "das eingegebene Wort ist in der deutschsprachigen WP nicht aufgeführt; möglicherweise könnte ... gemeint sein" (und das ... ist dann das Wort nach WP-Konventionen). Dies ist v.a. auch in jenen Fällen angebracht, in denen sich eine bestimmte Schreibweise nicht einbürgern soll, weil sich z.B. ein Autor auf eine ganz bestimmte Art schreibt, die vielleicht nicht den allerüblichsten Gepflogenheiten entspricht. In diesem Sinne wäre hier "Falschschreibung" nicht gänzlich unvorstellbar. Gerade bei Schreibweisen aus anderen Sprachen könnte dann ein Hinweis angegeben werden, dass die eingegebene Schreibweise eine aus anderen Sprachen ist oder etwas in der Art. NB: "ärgerlich" finde ich ja nun wirklich "nett formuliert" ... ;) --ProloSozz (Diskussion) 12:10, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach hat der Hinweis auf eine vermeintliche Falschschreibung keinen Mehrwert, zumal man auch noch darüber streiten kann, was falsch ist oder nicht. -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 12:20, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Letztlich ist m. E. jede Transliteration „falsch“, daher eine Weiterleitung angebracht. Die „korrekte“ Schreibweise steht dann ohnehin im Artikel. -- Peter 12:54, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hier mal ein Beispiel für eine "echte" Falschschreibung: [36]. -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 12:56, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieter Josef Bauer (gelöscht)

Relevanz im Sinne der WP:RK nicht dargestellt --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:28, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Beschriftung der Bilder nach hatte er durchaus Einzelaustellunge n.--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 08:55, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieter Josef Bauer hatte meines Wissens Einzelausstellungen in Ungarn, Frankreich, Deutschland.--79.211.2.58 11:59, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieter Josef Bauer war längere Zeit in Spanien und hatte dort für seine Bilder auf Leder und Glas gearbeitet. Damals setzte er auf den Pointillismus. Relevant für WP wird er durch die Arbeit mit den Sehbehinderten. 1990 wurde er dafür mit den „Bürgermeister - Fey - Preis" für Künstlerisches Arbeiten mit Behinderten ausgezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 64euro (Diskussion | Beiträge) 15:40, 4. Aug. 2015‎ (MESZ))

Löschen, da die Relevanzkriterien Bildende Künstler und die Richtlinien_Bildende_Kunst nicht mal ansatzweise erfüllt sind. Die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit ist, der Google-Suche nach, gleich Null. Weshalb er durch die Arbeit mit Sehbehinderten automatisch relevant werden soll ist mir nicht klar. Im Link zur Galerie 37 wird er nicht erwähnt, im Artikel der Frankfurter Rundschau nur insofern, dass er den Kontakt zwischen der Künstlergruppe und Oberursel hergestellt hat. Die im Artikel genannten Ausstellungen lassen sich zwar teilweise im www finden, haben aber imho eindeutig nur lokale Bedeutung. --93.104.63.244 17:43, 6. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:14, 30. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Werbung, Relevanzzweifel. Denkmalschutz scheint nicht zu bestehen. Reicht „eines der traditionsreichsten Bäder der Region“? --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:33, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wenn man dem Weblink folgt, sieht es sehr nach URV aus.--2.241.62.18 20:43, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Erlaubnis, die Chronik und alle anderen Texte auf der Homepage des Bads zu vewenden, es liegt also keine URV vor.--Freibad Wolfartsweier (Diskussion) 09:19, 7. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bitte WP:TV#Einverständniserklärung für Textfreigaben lesen. -- Peter 09:40, 7. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Irrelevant und URV = SLA Fall. Ich bin befangen, da ich da schon zweimal fast ertrunken wäre :-) PG ich antworte nicht mehr 20:31, 7. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, ein Freibad wie tausend andere. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:11, 9. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Als reiner Regionalverband der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung m.E. nicht eigenständig relevant--Lutheraner (Diskussion) 19:12, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

eine gewisse Relevanz leite ich aus der Konzentration auf das Thema "Lehrerstimme" ab. Wenn der Mitteldeutsche Verband dieses Thema gezielt als einen Handlungsschwerpunkt gewählt hat, unterscheidet er sich damit von der DGSS, die solche Spezialprojekte typischerweise nicht über einen längeren Zeitraum als Schwerpunktthemen durchzieht, soweit ich mich erinnern kann. Damit wäre die "zusätzliche Aufgabe" gegeben, die in den Relevanzkriterien als Indiz für eigenständige Relevanz gilt. --Vierteltakt (Diskussion) 02:31, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der MDVS ist zwar ein Landesverband der DGSS, aber dennoch ein eigenständiger Verein und keine bloße Regionalgruppe. Der MDVS verfolgt eigene Projekte außerhalb der DGSS. Auch bei den Mitgliedern gibt es nicht zwingend Überschneidungen: einige Mitglieder sind in beiden Vereinen, DGSS und MDVS, organisiert, aber viele Mitglieder sind ausschließlich Mitglied im MDVS. phonetiker (Diskussion) 06:40, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmung und Belege. Millbart talk 12:24, 16. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser Privatschule nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:21, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

--Sunrisestudios2015 (Diskussion) 22:03, 1. Aug. 2015 (CEST) Guten Tag, wieso bitte ist die Enzyklopädische Relevanz dieses privaten Konservatoriums mit Öffentlichkeitsrecht nicht dargestellt? Bitte, helfen Sie weiter, was diesbezüglich geändert/verbessert werden sollte. Ein Quervergleich zu anderen in Wikipedia dargestellten Konservatorien, wie z.B. dem Konservatorium Privatuniversität, Vienna Konservatorium, Prayner Konservatorium, Franz-Schubert-Konservatorium, JAM Music Lab und andere Wiener Bildungseinrichtungen lässt keine Unterschiede bezüglich Relevanz oder inhaltlicher Beschreibung erkennen. Diese Konservatorien haben alle die selbe Relevanz in der österreichischen Ausbildungslandschaft und sind - so wie auch das Konservatorium Sunrise_Studios - ebenfalls bei Wikipedia unter "Konservatorien in Österreich" eingetragen. Das Konservatorium Sunrise_Studios ist eine durch die zuständigen Behörden offiziell anerkannte Postsekundäre Bildungseinrichtung und beim Wissenschaftsministerium gelistet. Weiters ist es als Konservatorium mit Öffentlichkeitsrecht auch in den offiziellen Datenbanken des Stadtschulrates für Wien sowie des Bundesministeriums für Unterricht registriert sowie in Wikipedia auch unter den Österreichischen Konservatorien gelistet. Das Organisationsstatut des Konservatoriums Sunrise_Studios wurde vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur mit Bescheid vom 2. August 2010, Geschäftszahl: BMUKK-24.423/0011-III/3a/2010 genehmigt. Darüber hinaus wurde mit 1. Juni 2011 das Öffentlichkeitsrecht für das Schuljahr 2010/2011 erteilt (Geschäftszahl: BMUKK-24.423/0012-III/3/2011). Das Konservatorium Sunrise_Studios wurde im Rahmen des Studienförderungsgesetzes auch ausdrücklich in die Rechtsvorschrift für Studienförderung für Studierende an Konservatorien aufgenommen. https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=20003653 Bitte, sind Sie so freundlich, und begründen Sie Ihren Löschungsantrag bzw. ziehen Sie ihn zurück. Andernfalls müssten auch Löschungsanträge für andere Wiener Konservatorien gestellt werden.--Sunrisestudios2015 (Diskussion) 22:03, 1. Aug. 2015 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Sunrisestudios2015 (Diskussion | Beiträge) 1. August 2015, 20:41 Uhr (MESZ))[Beantworten]

Das Prayner Konservatorium und das Franz Schubert Konservatorium sind einiges älter und das Vienna Konservatorium entspricht – wenn ich es richtig verstehe – einer Hochschule. -- Peter 20:49, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wieso das Jam Music Lab im Sinne der geltenden Kriterien für die Wikipedia relevant sein soll, weiß ich auch nicht. -- Peter 20:53, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Peter Gröbner: Prayner Konservatorium und Franz Schubert Konservatorium sowie auch Vienna Konservatorium sind keine Hochschulen. Darüber hinaus hat der Status nichts damit zu tun, wie lange ein Konservatorium bereits tätig ist. Allerdings sind alle angeführten Konservatorien mit Öffentlichkeitsrecht, also auch das Konservatorium Sunrise_Studios sowie auch das Jam Music Lab-Conservatory for Jazz and Popular Music Vienna oder Vienna Music Institute sogenannte Postsekundäre Bildungseinrichtungen im Sinne des Österreichischen Hochschulwesens, das heißt, die Studierenden von Konservatorien mit Öffentlichkeitsrecht sind jenen von Hochschulen in vielerlei Hinsicht gleichgestellt. Siehe Gliederung bzw. Erklärung auf der Website des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung: http://wissenschaft.bmwfw.gv.at/bmwfw/studium/studieren-in-oesterreich/oesterr-hochschulwesen/ bzw. der relevanten Liste: http://wissenschaft.bmwfw.gv.at/fileadmin/user_upload/wissenschaft/hochschulwesen/postsek_bildungseinrichtungen.pdf Die zuständigen Ministerien und auch die Rechtsabteilung der Stadtschulrates für Wien können dies bestätigen, bitte dort rückzufragen. Alle diese Bildungseinrichtungen mussten sämtliche erforderlichen Schritte zur Erlangung dieses Status unter Kontrolle der zuständigen staatlichen Stellen bzw. unter der Aufsicht der für das Bildungswesen zuständigen Behörden mussten, oftmals ist damit ein jahrelanges Procedere verbunden. Die Studierenden von Konservatorien können - so wie auch die Studierenden von Hochschulen - bei den selben staatlichen Stellen um Studienförderung ansuchen, bekommen einen Studentenausweis ausgestellt, benützen das Studenten-Semesterticket bei den öffentlichen Verkehrsmitteln etc. Liebe Grüße. Ergänzend noch ein Rückfragehinweis zu einer zuständigen Kontaktperson: Herr Dr. Heinz Kasparovsky, Abteilung III/7 – Internationales Hochschulrecht und Anerkennungsfragen, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, 1014 Wien, Minoritenplatz 5, Tel.: +43 (0)1 53 120-5920, mailto:heinz.kasparovsky@bmwfw.gv.at ; er gibt sicher kompetent und gerne Auskunft. --Sunrisestudios2015 (Diskussion) 22:03, 1. Aug. 2015 (CEST)(nicht signierter Beitrag von Sunrisestudios2015 (Diskussion | Beiträge) 1. August 2015, 21:33 Uhr (MESZ))[Beantworten]

Vielleicht sollten Sie Ihr Benutzerkonto verifzieren lassen, bevor Sie dazu offiziell aufgefordert werden. Liebe Grüße in die alte Heimat, Peter 21:47, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber da nur nebensächlich, es werden ehe nur öffentliche Infos verlangt. --K@rl 09:01, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht.

Das K. ist eine anerkannte, postsekundäre Bildungseinrichtung, allerdings erfüllt es keines der unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Bildungseinrichtungen genannten Kriterien. Insbesondere fand ich keine herausragenden Besonderheiten oder neutrale Medienberichte. Kerngedanke dieser Kriterien und der darauf fußenden Entscheidung ist, dass Wikipedia kein Verzeichnis, sondern eine Enzyklopädie sein soll. --MBq Disk 13:57, 1. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden, oder aber überhaupt nicht dargestellt. Viele Grüße, Luke081515 20:50, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Laut englischer Wikipedia mit mehreren Nummer-Eins-Hits in Japan. Auf jeden Fall relevant. Würde sagen LAE und QS rein.--mAyoDis 21:03, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
12 Alben und regelmäßiges Mitwirken in Fernsehshows. Behalten. --Ochrid Diskussionsseite 21:07, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich mache gerne LAZ, Problem is nur, das der Artikel gerade erst in der QS war... Viele Grüße, Luke081515 21:43, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Außer dem Reiten und, dass „… eine Ablehnung des Duz-Comments einen Ausschluss der betreffenden Verbindungen aus dem Cartellverband zur Folge gehabt hätte (und daher) … die Mitglieder des Weißen Rings (beschlossen), außenstehende Cartellbrüder (sic!) zwar zu duzen, sich untereinander aber mit Sie anzusprechen“, kann ich kein ggf. relevanzbegründendes Alleinstellungsmerkmal dieser Verbindung erkennen. -- Peter 21:00, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Damit wir es hinter uns haben: XXX! Bitte ersetzt XXX durch beliebige Spekulationen über die Person des Löschantragsstellers.--2.241.62.18 21:52, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke! Ich hätte es nicht besser ausdrücken können, Peter 21:56, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn euch sonst keine weiteren Gründe einfallen, als im Vorfeld schon zu spekulieren, was man dem LA-Steller unterstellen könnte, dann ist es wohl mit den Argumenten des LA nicht weit her. Bleiben wir bei den sachlichen Argumenten: drittes Mitglied des CV unmittelbar nach den beiden Gründungsmitgliedern, mit der Gründung 1859 älteste katholische Verbindung in Tübingen und eine der ältesten deutschlandweit. Sollte reichen. Danke für's Sachlich-Bleiben. --84.170.193.49 23:06, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ah, da isser ja. Ich habe schon auf den täglichen LA auf eine SV gewartet. Vorschlag: Warum packt ihr nicht alle auf einmal in nen LA? Wär das Treiben dann zu leicht zu sehen? Nicht, daß es häppchenweise weniger auffallen würde, nein. Es wär dann nur weit weniger nervig. Gott (Diskussion) 23:35, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die regelmäßigen Löschantrage gegen einen Autor (#Werner Völlering), eine Schule (#Konservatorium Sunrise Studios), eine Musikgruppe (#Tokio (Band) (LAZ)) und einen Hochschullehrer (#Dirk Jörke) sind auch da, ohne dass Verschwörungstheorien aufgestellt werden. -- Peter 08:58, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Ja ja. Meine Frage bleibt: Warum geht ihr nicht die SV durch und stellt einen LA-Antrag im Pulk, statt jeden Tag mit einem anzukommen? Das sparte jedem Zeit und Nerven. Gott (Diskussion) 12:03, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
>Quetsch< +1 --Methodios (Diskussion) 09:34, 5. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auf das hier in Diskussion stehende Lemma durch den neuen Artikel Franz von Bagnato gestoßen, wie auch aus meiner Beitragsliste ersichtlich ist. Warum soll ich dann andere Studentenverbindungen „durchgehen“? Auch Löschanträge gegen Autoren, Schulen, Musikgruppen und Hochschullehrer werden nicht „im Pulk“ gestellt. -- Peter 13:07, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Um wieder zum Thema dieser LD zu kommen, wiederhole ich es gerne nochmals. Sachliche Argumente für das Behalten: drittes Mitglied des CV unmittelbar nach den beiden Gründungsmitgliedern, mit der Gründung 1859 älteste katholische Verbindung in Tübingen und eine der ältesten deutschlandweit. --93.202.91.99 09:52, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber auch das einzige, das hier unter Umständen und mit viel Wohlwollen als relevanzstiftend gesehen werden könnte. Deshalb mein Vorschlag: Ohne die sonst übliche Polemik abwarten, ob ein Administrator der Argumentation des Antragstellers folgt oder der von IP 93... . Benutzer:Mottengott steht es indes natürlich frei, den von ihm vorgeschlagenen Sammelantrag auf weitere SV vorzubereiten. --Dk0704 (Diskussion) 14:46, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Mottengott beschäftigt sich lieber mit meinem (Benutzer-)Namen: siehe hier -- Peter 15:19, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterium "besondere mediale Aufmerksamkeit": ein Paar Rezeptionen in der Literatur:

Das ist nur ein Ausschnitt. Relevanz erfüllt. Behalten. — Merkbert | Diskussion | 15:04, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

das sind doch keine Rezeptionen. Das sind Erwähnungen im Register, im Lit-Verzeichnis. Nirgends eine Beschäftigung mit dem Lemma. PG ich antworte nicht mehr 18:43, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
1859 gegründet, drittälteste CV-Verbindung überhaupt, hat diesen maßgeglich geprägt, hat Dutzende Prominente Persönlichkeiten hervorgebracht, gilt als eine der größeren Korporationen im Cartellverband: die Relevanz ist nach meiner Auffassung eindeutig gegeben. Klarer Fall von Behalten. --Heiner Strauß (Diskussion) 19:59, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Habe ich andere Links als Du? Aus dem ersten Link lese ich: "Will er damit um Verständnis werden, daß er in Tübingen zum Ehrenmitglied der CV-Verbindung Guestfalia avancierte, ohne dies direkt zu erwähnen?" (Acham, S. 242; kein Register, kein Lit-Verzeichnis, sondern Fließtext). Im zweiten Link lese ich: "Während des Studiums trat er der Guestfalia Tübingen bei, ..." (Forsbach, S. 146, Fußnote 422; kein Register, kein Lit-Verzeichnis) und eine weitere Fußnote (S. 114, Fußnote 240). Im dritten Link steht Guestfalia natürlich auch im Lit-Verzeichnis und im Register, aber dreimal auch im Fließtext bzw. in Fußnoten (S. 35, 71, 248). Die beiden anderen Links kannst du ja selbst noch einmal aufrufen und prüfen. — Merkbert | Diskussion | 22:43, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
wo ist da ein Text über Guestfalia. Das sind Erwähnungen des Namens. Mehr nicht. Daß irgendwer beitritt ist doch keine Rezeption. PG ich antworte nicht mehr 01:51, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Behalten; Gründung 1859. Außerdem älteste katholische Verbindung in Tübingen. Historische Bedeutung liegt vor. Zum LA-Steller sage ich nix mehr. Eine infinite Sperre für mich wäre sonst wohl die Folge. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 08:25, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Zuviel der Ehre, Peter 08:28, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

LAZ Eine sachliche Diskussion ohne persönliche Angriffe ist scheints nicht möglich. -- Peter 08:31, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sehr schade, dass eine sachliche Diskussion nicht möglich war, obwohl Peter einen sachlichen polemikfreien LA gestellt hat. Dies zu widerlegen wäre in einer sachlichen Diskussionsebene auch nicht so schwer gewesen. Daher finde ich den der Verlauf dieser LD nicht sehr ruhmreich und eher kontraproduktiv, besonders als Verbindungsbefürworter. Ich denke aber der Artikel wird in den nächsten Tagen auf jeden Fall überarbeitet werden und dann wird Peter auch nochmal sehen können, dass Guestfalia relevant ist und es doch verdient hat einen Artikel auf WP zu haben. LG --K4210 (Diskussion) 10:05, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, dass manche Befürworter von Artikeln über Studentenverbindungen denselben einen Bärendienst erweisen. Man könnte fast meinen, es wären Kritiker von Verbindungen, die dem Ansehen selbiger schaden wollen. -- Peter 10:09, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eher den Eindruck das manche "Kritiker von Verbindungen" weniger an kontruktiver Kritik Interesse haben, denn an destruktivem Löschen der Spuren der Verbindungen in der Studentengeschichte. Wer wie in dem Beispiel Guestfalia Tübingen ernsthaft die Bedeutung für die Uni Tübingen nicht kennt und darüber hinaus nichts über den schwelenden Konflikt zwischen den Katholiken und dem (preußischen) Kaiserhaus im zweiten deutschen Kaiserreich nichts weiß, der kommt dann auf so unsinnige Löschanträge!--GuuP (Diskussion) 13:22, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel findet sich aber (noch) kein Hinweis auf diesen Aspekt. -- Peter 13:26, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
"Nachtreten"? Was soll denn der PA, immerhin kommt von dir die Behauptung das eine "sachliche Diskussion nicht möglich" sei. Wenn du dich in das Thema einlesen willst, dann seien dir Artikel wie CV, Kulturkampf und im speziellen zu den Streitigkeiten um "katholische" Studentenverbindungen der Artikel Akademischer Kulturkampf empfohlen. Als eine der ältesten CV Verbindungen war die Guestfalia Tübingen eng mit den Theman verbunden. Das könnte/müsste man sicher besser herausarbeiten. Aber Löschanträge nicht das richtige Mittel um fehlende Quellen und/oder Informationen in Artikeln einzufordern, dazu gibt es bessere Bausteine.--GuuP (Diskussion) 13:56, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Mit Nachtreten habe ich den Vorwurf „unsinnige Löschanträge“ nach dem Zurückziehen des Löschantrags gemeint. Den Ausdruck habe ich von Gripweed übernommen: siehe hier. Zum Herausarbeiten waren übrigens 10 Jahre und ein paar Tage Zeit. -- Peter 14:04, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das der Löschantrag unsinnig war, sollte dir spätestens nach dem Beitrag von Merkbert klar sein. Warum du dennoch den Eindruck erweckst niemand hätte dir sachlich geantwortet, verstehe ich nicht.--GuuP (Diskussion) 14:36, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte, dass die Diskussion durch „Zum LA-Steller sage ich nix mehr. Eine infinite Sperre für mich wäre sonst wohl die Folge.“ von Brodkey65 unsachlich wurde. Ich schrieb auch „Eine sachliche Diskussion ohne persönliche Angriffe ist scheints nicht möglich.“ und bezeichnete nicht die gesamte Diskussion als unsachlich. Wenn Du die Diskussion sachlich weiterführen möchtest, steht Dir das selbstverständlich frei, Du müsstest nur den Löschantrag erneuern. -- Peter 14:39, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Da ich der Meinung bin das Guestfalia Tübingen relevant genug für einen Artikel ist, wäre ein Löschantrag meinerseits ziemlich schizophren. Lassen wir es so wie es ist. P.S. Auch wenn wir in der Sache unterschiedlich denken, ist die Diskussion angenehm sachlich geblieben. Danke dafür!--GuuP (Diskussion) 16:15, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Niemand hat von Hr. Peter Gröbner verlangt, den LA zurückzuziehen; schon gar nicht der Brodkey65, der mittlerweile wohl für alle Exklusionisten des Projekts das Objekt zum Draufschlagen ist. Wer sich über Hr. Gröbners Mitwirkung bei der Erstellung einer Enzyklopädie informieren möchte, hier ist seine Beitragsliste. Wer auf den SV-Löschzug aufspringt, ist für mich kein Gesprächspartner. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 20:12, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mich jetzt noch mehr bemühen, aussagekräftige Zusammenfassungszeilen zu schreiben, nachdem ich weiß, dass meine Beitragsliste so gern gelesen wird. Ich finde es auch interessant, dass meine Diskussionsseite von mehr Benutzern beobachtet wird als die vorliegende Seite. Auf Löschzüge aufzuspringen muss ich wirklich abraten, sie fahren immer zu Brandherden. -- Peter 07:57, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Trotz LAZ: Mit Superlativen wie "älteste katholische Stundenverbindung in Tübingen" wäre ich vorsichtig (siehe: Konviktsverbindungen in Tübingen) ;). Aber selbstverständlich trotzdem relevant. Schon das "Pflichtreiten" ist ein Alleinstellungsmerkmal. -- Jogo30 (Diskussion) 21:23, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also der tägliche TA gegen eine SV. Dennoch von allgemeinem Interesse, da Selbstauflösung schon 1935 und nicht - wie in einem anderen diskutierten Fall - erst 1938. Interessante Querverbindungen. Behalten! --Heletz (Diskussion) 14:23, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Unseren täglichen SV-LA gib uns heute, und vergib uns unsere Schuld, so wie auch wir vergeben unseren Schuldigern, und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Übel (SV). In absehbarer Zeit ist das Übel ja beseitigt. Ich plädiere deshalb für Enthaltung. MfG --Methodios (Diskussion) 09:31, 5. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Den LAZ finde ich gut, dann kan man später mal einen neuen LA aufmachen, irrelevant ist der Verein allemal. Und die Schläfer und Socken im verbindungsbereich sind ja auch nur temporär aktiv. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:30, 9. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Eintrag auf der Verlinkten Homepage im Bereich "Aktuelles" ist vom Juni 2012. Der Name klingt sehr nach einem Scherz ("get naughty"). Die angebliche Organisation hat außer auf ihrer Homepage und auf Klon- und Roboter-Seiten keinerlei Spuren im Netz hinterlassen. Ich denke, der Fall ist klar, oder? --Björn (Diskussion) 21:07, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Björn, du hast vergessen, den LA im Artikel einzutragen! -- Laxem (Diskussion) 21:34, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachrichtendienste sollen doch keine Spuren hinterlassen, oder? -- Peter 21:13, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sieht wie ein Fake aus - kein reines Wikipedia-Fake, sondern eine Fake-WWW-Seite. 429 Google-Treffer mit der festen Wortfolge, die wohl nahezu alle entweder auf den Wikipedia-Artikel referenzieren oder auf die Webseite. Bei der angegeben Hotline kommt "Kein Anschluss unter dieser Nummer". -- Laxem (Diskussion) 21:29, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

In den Nachrichtendiensten tätige Personen sind fast ausschließlich Beamte...--Mit Liebe Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:20, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig jetzt von der Existenz der Gewerkschaft. Woher diese Feststellung mit den Beamten? Gibt dort genug Angestellte. Ich kann ohne Nachzufragen aber jetzt auch nicht sagen, ob es das Ding hier gibt. Sieht seltsam aus, aber private Bestätigigungen oder nicht, sie wären eh keine reputable Quelle. Der Bedarf scheint aber diskutiert worden zu sein-> S.P.O.N. - Der Schwarze Kanal: Der BND braucht eine Gewerkschaft --93.104.38.160 23:43, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich Fake. Null-Resonanz. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:23, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt, entweder Fake oder mangels Belegen und Rezeption enzyklopädisch völlig unbedeutend. XenonX3 – () 01:56, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, die enzykopädische Relevanz wird als Mitautor nicht erreicht. Eingangskontrolle (Diskussion) 22:16, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mir reicht es trotz Mitautorschaft und dieser Auszeichnung nicht.--93.104.38.160 23:41, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Die Veröffentlichungen umfassen eine nicht von einem Verlag verlegte Dissertation und eine Mitarbeit an einem Lehrwerk. Der "Deutsche Lehrerpreis" in der Kategorie "Schüler zeichnen Lehrer aus" schafft auch keine enzyklopädische Relevanz. -- Laxem (Diskussion) 23:46, 1. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Eine enzyklopädische Relevanz wird hier sehr wohl erreicht. Hierbei sollte der Fokus auf die Auszeichnungen gelegt werden. Der deutsche Lehrerpreis in der Kategorie "Lehrer zeichnen Schüler aus" ist eine prestigeträchtige Auszeichnung; von mehreren hunderttausend Lehrkräften werden dort die besten 15 ausgezeichnet. Zu der ersten Verleihung der Auszeichnung im Jahr 2009 kam Angela Merkel, 2014 Silvia Löhrmann als Vorsitzende der Kultusministerkonferenz und Katja Riemann. Auch eine Medienberichterstattung ist erfolgt: http://www.deutschlandfunk.de/deutscher-lehrerpreis-herr-voellering-ist-ein-supertyp.680.de.html?dram:article_id=304868; http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/Nottuln/1806704-Bundespreis-fuer-Werner-Voellering-Schaetze-bei-Schuelern-suchen-und-nicht-die-Fehler. Hinzu war er zweimal Preisträger bei "Demokratisch Handeln in der Schule" (neu hinzugefügt). Deshalb hat der Artikel sehr wohl eine enzyklopädische Relevanz und sollte nicht gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 62.74.23.213 (Diskussion) 00:57, 2. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]
Lehrer zeichnen Schüler aus? Kriegen die jetzt Preisschilder und werden verkauft? ;-) --Ochrid Diskussionsseite 02:34, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Lehrer zeichnen Schüler aus besagt viel mehr, dass Schüler Vorschläge einreichen dürfen. Die gut 1500 Bewerbungen werden in mehreren Landesjurys herungereicht und beurteilt. Es müssen auch nachweisliche schulische Projekte stattfinden. Außerdem dürfen nur Schüler im Abschlussjahrgang oder die die Schule schon verlassen haben Lehrer vorschlagen, so können die Schüler keinen Vorteil daraus ziehen, dass diese einen bestimmten Lehrer vorgeschlagen haben. (nicht signierter Beitrag von 62.74.23.213 (Diskussion) 2. August 2015, 08:55 Uhr (MESZ))
Ich muss Eingangskontrolle zustimmen. Die Preise wie auch die Autorenschaft erreichen nicht die notwendige Relevanz. Ein Artikel wurde inhaltlich auch nicht erreicht. --Yardsrules ????? 18:47, 2. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ergibt sich nicht aus seiner Autorenschaft, sondern daraus, dass er ein mehrfach ausgezeichneter Lehrer ist. Der Artikel könnte allerdings Nacharbeit gebrauchen, damit er Herrn Völlerings würdig wird. "Zur Zeit" ist z.B. ganz schlecht, denn das kann sich schnell ändern. -- Nicola Admin-Stagiaire - Ming Klaaf 09:28, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]