„Dirk Jörke“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Leben: Lebenlauf in die in der Wikipedia übliche Chronolgierichtung gebracht (vgl. Löschdiskussion)
Zeile 5:Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
2001 war Jörke Visiting Scholar am Center for Dewey Studies in Carbondale, Illinois.
2014 erhielt Dirk Jörke einen Ruf an die Technische Universität Darmstadt. Jörke habilitierte sich 2009 an der [[Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald|Universität Greifswald]]. (Titel der Habilitationsschrift: „Kritik demokratischer Praxis. Eine ideengeschichtliche Studie“.) Promoviert wurde er 2002 ebenfalls an der Universität Greifswald. Von 2011 bis 2012 war er Visiting Scholar am History Department der [[Harvard University]], [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], MA. Zudem war er 2004 Visiting Scholar an der [[New School for Social Research]] in [[New York City|New York]] (Dept. of Political Science). 2001 war er Visiting Scholar am Center for Dewey Studies in Carbondale, Illinois. Dirk Jörke erhielt ein [[Heisenberg-Stipendium]] der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]], ein Forschungsstipendium der [[Fritz Thyssen Stiftung]] und ein Promotionsstipendium der [[Rosa-Luxemburg-Stiftung]].
Promoviert wurde er 2002 an der [[Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald|Universität Greifswald]].
Zudem war er 2004 Visiting Scholar an der [[New School for Social Research]] in [[New York City|New York]] (Dept. of Political Science).
Jörke habilitierte sich 2009 an der Universität Greifswald (Titel der Habilitationsschrift: „Kritik demokratischer Praxis. Eine ideengeschichtliche Studie“).
Von 2011 bis 2012 war er Visiting Scholar am History Department der [[Harvard University]], [[Cambridge (Massachusetts)|Cambridge]], MA.
2014 erhielt Dirk Jörke einen Ruf an die Technische Universität Darmstadt.
Dirk Jörke erhielt ein [[Heisenberg-Stipendium]] der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]], ein Forschungsstipendium der [[Fritz Thyssen Stiftung]] und ein Promotionsstipendium der [[Rosa-Luxemburg-Stiftung]].


== Werke (Auswahl) ==
== Werke (Auswahl) ==

Version vom 1. August 2015, 11:37 Uhr

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Keine Relevanz ersichtlich → WP:RK "..gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird" und "Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein" das ist hier definitiv nicht der Fall. --194.127.8.13 10:32, 1. Aug. 2015 (CEST)

Dirk Jörke (* 1971 in Ahlen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Leben

2001 war Jörke Visiting Scholar am Center for Dewey Studies in Carbondale, Illinois. Promoviert wurde er 2002 an der Universität Greifswald. Zudem war er 2004 Visiting Scholar an der New School for Social Research in New York (Dept. of Political Science). Jörke habilitierte sich 2009 an der Universität Greifswald (Titel der Habilitationsschrift: „Kritik demokratischer Praxis. Eine ideengeschichtliche Studie“). Von 2011 bis 2012 war er Visiting Scholar am History Department der Harvard University, Cambridge, MA. 2014 erhielt Dirk Jörke einen Ruf an die Technische Universität Darmstadt. Dirk Jörke erhielt ein Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft, ein Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung und ein Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Werke (Auswahl)

  • 2011: Kritik demokratischer Praxis. Eine ideengeschichtliche Studie. (Habilitationsschrift). Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte. Baden-Baden: Nomos (386 Seiten), ISBN 3-8329-6806-7
  • 2005: Politische Anthropologie. Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (157 Seiten). (zum Springer VS Verlag), ISBN 3-531-14908-3
  • 2003: Demokratie als Erfahrung. John Dewey und die politische Philosophie der Gegenwart. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (261 Seiten), ISBN 3-531-14051-5